EP1880586B1 - Zündtransformator und leuchtensockel für eine entladungsleuchte - Google Patents

Zündtransformator und leuchtensockel für eine entladungsleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP1880586B1
EP1880586B1 EP05799804A EP05799804A EP1880586B1 EP 1880586 B1 EP1880586 B1 EP 1880586B1 EP 05799804 A EP05799804 A EP 05799804A EP 05799804 A EP05799804 A EP 05799804A EP 1880586 B1 EP1880586 B1 EP 1880586B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ignition transformer
core
magnetic core
transformer
discharge lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05799804A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1880586A1 (de
Inventor
Roman Schichl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumida Components and Modules GmbH
Original Assignee
Sumida Components and Modules GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumida Components and Modules GmbH filed Critical Sumida Components and Modules GmbH
Publication of EP1880586A1 publication Critical patent/EP1880586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1880586B1 publication Critical patent/EP1880586B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/08High-leakage transformers or inductances
    • H01F38/10Ballasts, e.g. for discharge lamps

Definitions

  • the present invention relates to an ignition transformer and a lamp socket for receiving an ignition transformer for a discharge lamp, such as a xenon lamp for headlights, as they are increasingly used for example in the vehicle sector.
  • gas discharge lamps such as xenon lights
  • compact dimensions of the control electronics for the discharge lamp for example when used in mobile devices
  • the necessary for operating discharge lamps electronic components including the ignition transformer should be inexpensive and reliable mountable, so that the construction of the light socket and the electronic components and the ignition transformer to enable automatic assembly.
  • kV kiloVolt
  • the required high ignition voltage is generated by means of an ignition transformer, which in turn receives a relatively low primary voltage of about a few 100 volts from a corresponding electronic ballast and then transforms them into the high ignition voltage.
  • ignition transformers are often used, but because of their geometric shape and peculiarities make automatic assembly extremely difficult, since corresponding connection elements of the primary and secondary windings can not be provided in a permanently mountable manner.
  • Fig. 1a 11 shows a perspective view of a conventional straight-line rod core transformer 100 which has a coil body 101 with a plurality of chambers 101 a,..., 101 e, in which respective respective winding sections 102 a,..., 102 e are applied, which together form the secondary winding of the ignition transformer 100 form.
  • a corresponding primary winding which may be formed for example from a few turns of a suitable conduction band on the bobbin 101, not shown.
  • end plates 103 at the ends of an in Fig. 1a non-visible magnetic core to improve the magnetic properties of the otherwise open Zündkemtransformators 100 provided.
  • Fig. 1b schematically shows a plan view of a conventional lamp base 150 with a housing part 151, in which the ignition transformer 100 is housed.
  • the ignition transformer 100 includes a rectilinear magnetic core 104 on which the winding portions 102a, ..., 102e are applied by the bobbin 101.
  • the ignition transformer 100 is arranged adjacent to a connection region 153 enclosed by insulation material 152.
  • the connection region 153 serves to receive a high-voltage connection contact of the discharge lamp, the insulation material 152 to provide reliable isolation to surrounding electronic components.
  • a second terminal area 154 for a second terminal of the discharge lamp, for example the ground terminal, is provided adjacent to the first terminal area 153.
  • Fig. 1 b For the sake of simplicity not shown. Due to the compact construction of the light socket 150, however, there are certain limitations for the configuration of the ignition transformer 100, the length of the rod-shaped ignition transformer 100 and the cross section of the magnetic core 104 and the available winding space of the individual chambers 101 a, e concern.
  • the number of turns in the winding section in the chamber 102c, and thus also in the remaining chambers 102a-102e can only be selected to be that in the central chamber 102c available winding space is fully utilized.
  • the wire diameter of the secondary winding may need to be dimensioned accordingly, so that under certain circumstances this results in an increased winding resistance.
  • the desired number of turns can not be achieved, so that possibly a higher input voltage is required or the output voltage for the discharge lamp can not be up-converted to the desired voltage itself.
  • Fig. 1c shows a further embodiment according to the prior art, wherein the leakage flux is reduced and the magnetic and electrical properties of the light socket are improved.
  • a further field guide plate 103a is provided, which extends substantially over an extended distance parallel to the core 100 and thus contributes to an improved behavior of the core 104.
  • the winding and space utilization constraints set forth above still result.
  • the above object is achieved by an ignition transformer for a gas discharge lamp, wherein the ignition transformer has an open, non-rectilinear magnetic core and an applied on the magnetic core bobbin with a plurality of chambers for receiving a secondary winding.
  • the open design can be maintained, which, in contrast to a closed ring core, allows the provision of permanently mountable connection areas for the corresponding coil ends and at the same time supports automatic assembly.
  • the term "open” should be understood to mean that the magnetic core does not form a self-contained magnetic circuit.
  • the term "non-rectilinear” is intended to describe all core geometries that deviate from the rectilinear form, i. a rectilinear shape is to be understood as a core shape in which a single direction is sufficient to define a longitudinal axis substantially corresponding to the direction of flow defined by the winding. Thus, a non-rectilinear shape is defined by at least two different directions of the flow direction.
  • the term “non-rectilinear” with respect to the overall shape of the core is to be understood, so that, for example, straight sections may be present, but the overall configuration deviates from the above straight-line geometry.
  • the magnetic core is arcuate. Due to this arcuate shape, an efficient adaptation of electrical properties, such as the number of turns and the like is possible, since a higher number of winding layers compared to a straight rod core can be applied, especially in peripheral regions for a given core cross-section.
  • the magnetic core has a plurality of rectilinear sections, which are arranged offset to one another.
  • windings can be applied in an automated manner in a particularly efficient manner, since the ratios in winding the respective rectilinear portions correspond to the conditions when winding a rod-shaped linear Kerns correspond. For example, due to the lack of rounding in corresponding chambers, a greater number of turns may be applied and / or a larger wire diameter may be used compared to a chamber with roundness.
  • transition areas of the magnetic core which are provided between the rectilinear portions, and the rectilinear portions have substantially the same cross-section.
  • the staggered arrangement of the plurality of rectilinear sections is formed in a single defined plane.
  • the effective elongation of the magnetic core can be accomplished in a plane compared to a rod core so that a high degree of compactness can still be maintained in the direction perpendicular to this plane.
  • a desired degree of rounding in the defined plane can be set by selecting the number, the dimension and the degree of dislocation of the individual sections.
  • a plurality of the rectilinear portions may be staggered in different planes so that, if desired, the effective length of the magnetic core may be adjusted without exceeding the dimensions of a plan of a corresponding luminaire pedestal, for example, if some tolerance is available in the elevation direction ,
  • a plurality of rectilinear sections are provided such that at least two of the rectilinear sections form legs of the magnetic core arranged at an angle to one another.
  • the legs form substantially a right angle.
  • the provision of two such legs results in a substantially L-shaped core shape, which results in a much better space utilization compared to a rod-shaped core which is adjacent to a high voltage terminal, so that thus also improves the electrical properties of the ignition transformer reach, as previously explained.
  • each of the legs has at least one chamber of the bobbin.
  • the core essentially forms a U-shape.
  • a high space utilization can be realized, while still maintaining the advantages of a non-closed core, such as a rod-shaped core.
  • the space area enclosed by the U-shaped core can be used for the provision of a high-voltage connection, thus creating a substantially "closed-off" space area in which high voltage is present.
  • each leg of the substantially U-shaped core has at least one chamber of the coil body.
  • a chamber of the bobbin arranged at a central region of the magnetic core has fewer winding layers than a chamber of the bobbin arranged at a peripheral region of the magnetic core. In this way, the number of turns can be increased as desired, or it can increase the wire cross-section used, since the non-linear configuration of the magnetic core at the periphery more winding space is available, but still total at least at one edge of Ignition transformer can give a substantially "planar" arrangement.
  • this side of the ignition transformer can be arranged on a housing wall, when the ignition transformer, for example, in a Lamp base is installed, so that can accommodate a larger number of turns compared to a rod-shaped core.
  • a lamp base for a gas discharge lamp having a housing portion with a first terminal region bounded by insulating material for receiving a high voltage contact of the discharge lamp and a second terminal portion for receiving a second contact of the discharge lamp.
  • an ignition transformer is provided in the housing part, as described in the preceding embodiments or as it is illustrated in the following detailed description.
  • the use of the ignition transformer with an open, non-linear magnetic core as opposed to a rod-shaped core or a toroidal core allows the provision of correspondingly fixed winding terminals, so that an automatic assembly of the ignition transformer together with other electronic components is possible.
  • the nonlinear configuration of the magnetic core results in a greater degree of flexibility in designing the ignition transformer for a given geometry of the light socket, so that, for example, better electrical properties in the form of lower resistance, less scattering, etc. can be achieved.
  • the number of windings of the secondary winding can be increased and / or the cross section of the core can be increased and / or the leakage flux can be reduced.
  • the magnetic core is arranged such that the first terminal region is at least partially enclosed by the magnetic core.
  • At least partially enclosed means that peripheral areas of the non-linear magnetic core are spaced closer to the first terminal area than would be the case for an equivalent peripheral area of a linear rod-shaped core with the same geometric configuration of the lamp cap. That is to say, the term “at least partially enclosed” denotes a "concave" shape of a side of the ignition transformer according to the invention facing the first connection region. Due to this geometric design, a better utilization of space within the housing part can be achieved without significantly affecting other conditions, such as the distance to the first and the second connection area.
  • the housing part defines a floor plan with a length and a width, wherein the first connection area is arranged in the middle of the area defined by the length and the width.
  • the length and the width are substantially the same. Due to this results in a very symmetrical arrangement of the lamp socket with respect to a discharge lamp receiving headlights, despite the substantially square plan shape, a high degree of customization of the ignition core transformer to the conditions within the housing part is possible. This is achieved by the fact that due to the non-linear configuration of the magnetic core, a certain degree of enclosure of the high voltage leading first terminal area is possible, so that due to this configuration can just achieve the previously enumerated improvements in the electrical behavior of the ignition transformer.
  • an electronic assembly is provided in the housing part, which carries further components for controlling the ignition transformer. Due to the improved electrical properties of the Zündkemtransformators invention, for example, in terms of output voltage and / or electrical resistance and / or leakage flux and an improvement of the properties and / or lower complexity of the electronic assembly can be achieved. For example, due to an improved electrical behavior of the Zündkemtransformators the capacity and thus the size of a firing capacitor may be reduced. Thus, with a fixed geometric configuration of the luminaire base due to the space saved, an increase in dielectric strength due to longer distances or additional isolation regions and thus reliability can be achieved in addition to lower manufacturing costs.
  • Fig. 2a shows in perspective and schematically an ignition transformer 200, which has a non-rectilinear shape.
  • the ignition transformer 200 comprises a bobbin 201, which has a plurality of chambers 201a,..., 201e, in which corresponding windings or winding sections 202a,..., 202e are provided.
  • the windings 202a, ..., 202e may, for example, represent winding sections of a secondary winding, since, in general, the number of turns of the secondary winding necessitates a correspondingly large ratio of primary turn number to secondary turn number due to the required high output voltage of a few 10 kV, for example of approximately 30 kV.
  • a primary winding (not shown) may be provided for the ignition transformer 200, which is composed of a few turns, for example three turns, of conductive strip material suitably attached to the bobbin 201.
  • the individual winding sections 202a, ..., 202e may represent respective primary and secondary windings required to operate a corresponding discharge lamp.
  • corresponding ferrite plates 203 are provided at end regions of the ignition transformer 200, which serve to improve the stray flux and thus to reduce the effective electrical resistance of the secondary winding, ie in the illustrated example of the winding sections 202a,..., 202e.
  • Fig. 2b shows the ignition transformer 200 in a schematic plan view, now also the open, non-rectilinear core 204 is shown.
  • the core 204 has a substantially arcuate shape, wherein a radius of curvature corresponding to the geometric conditions with respect to the available space area, the cross section of the core 204, the required number of turns in the individual chambers 201 a, ..., 201 e is to be adapted.
  • the ignition transformer 200 is shown as part of a lamp cap 250 having a housing part 251.
  • a further connection region 254 Adjacent to the first connection region 253, a further connection region 254 is provided which, for example, receives a second connection contact, for example a ground contact, of the discharge light.
  • the housing part 251 has a length 251 l and a width 251 b, which thus define a floor plan in which the ignition transformer 200 and other electronic component elements, which are collectively shown as an electronic assembly 255, are to be arranged in a suitable manner, so that given geometric dimensions the desired dielectric strength is achieved.
  • the housing part 251 has a substantially square plan, wherein the first terminal portion 253 is arranged substantially centrally, so as to result in an extremely symmetrical positioning of the discharge lamp, not shown, to the light socket.
  • a connection region 256 may be provided to supply necessary supply voltages of the electronic assembly 255 from outside, for example from an external ballast.
  • the ignition transformer 200 is arranged such that the first connection region 253 is at least partially enclosed, ie a side of the ignition transformer 200 facing the connection region 253 has a substantially concave shape, so that in particular for the outer chambers 204a, 204b, 204d and 204e in comparison to a straight-line arrangement, such as in Fig. 1b shown results in a larger volume, which is available for winding.
  • a greater number of winding layers may be provided, thereby providing greater number of turns and / or or a larger wire diameter and / or a larger cross section of the core 204 is applicable in comparison to the conventional straight ignition transformer 100.
  • connection contacts for winding ends of the secondary winding, which in the example shown can be formed from the winding sections 202a, ..., 202d, and also the primary winding are provided as permanently mounted components, so that the ignition transformer 200 and the electronic assembly 255 can be introduced, for example, on a corresponding carrier or individually by automatic placement in the light socket 250.
  • FIG. 12 shows the ignition transformer 200 according to another illustrative embodiment, in which deviation from the conventional rectilinear shape is accomplished by providing rectilinear portions which are staggered.
  • the bobbin 201 and the winding sections 202a, ..., 202e produced in the respective chambers 201a, ..., 201e have a correspondingly stepped configuration.
  • Fig. 2d shows the ignition transformer 200 from Fig. 2c in a plan view when it is mounted in the light socket 250.
  • the step core 204 is shown, correspondingly rectilinear sections 204a,..., 204e leading to an overall substantially "concave" shape of the side of the ignition transformer 200 facing the connection region 253.
  • transition areas 214 which in the illustrated embodiment have substantially the same cross section as the individual rectilinear portions 204a, ... 204e, such that the magnetic flux in the core 204 is substantially unaffected by the step-like configuration.
  • the chambers 201a, ..., 201e of the bobbin 201 mounted on the respective rectilinear portions 204a, ..., 204e also have a rectilinear configuration so that the winding is more efficiently possible due to the lack of rounding ,
  • a large number of turns can be applied, in particular in the peripheral regions of the core 204, so that if necessary, a correspondingly large wire diameter for the entire secondary winding, ie in the illustrated embodiments for the winding sections 202a, ..., 202e can be provided ,
  • a displacement of the rectilinear portions in a plane perpendicular to the floor plan of Fig. 2d to provide, so for example, a displacement in the direction perpendicular to the plane from Fig. 2d in order to compensate, for example, for a varying thickness of the individual winding sections 202a,..., 202e for achieving a substantially planar bearing surface of the ignition transformer 200.
  • Fig. 2e shows in perspective the ignition transformer 200 in a substantially L-shaped arrangement, wherein at least two legs are provided angled to each other.
  • Fig. 2f shows the light socket 250 with the ignition transformer 200 from Fig. 2e when installed in plan view.
  • the core 204 is shown as having at least one first leg 224a and one second leg 224b oriented toward each other to form a particular angle, in the present case substantially at right angles.
  • a suitably formed transition region 224c is provided between the legs 224a and 224b so that the chambers 201a, ..., 201d can be disposed on the leg 224a while the chamber 201e is mounted on the leg 224b.
  • a large effective length of the core 204 can be achieved, while at the same time a large total winding volume for the secondary winding is available, since, for example, the core cross-section can be made smaller by selecting a suitable material.
  • Fig. 2g shows in perspective the ignition transformer 200 in a substantially U-shaped configuration, wherein one or more chambers of the bobbin 201 are provided on all three legs.
  • Fig. 2h shows the corresponding top view of the lamp base 250, in which the core 204 is visible, which has a U-configuration by a first leg 234a, a second leg 234b and a third leg 234c.
  • the individual legs 234a,..., 234c are selected in such a way that, on the one hand, the required winding volume is provided overall and, on the other hand, the connection region 253 is efficiently enclosed in order to achieve a high area utilization for the ignition transformer 200.
  • five chambers 201a,..., 201e for the bobbin 201 are respectively shown, the chambers 201a,..., 201e being adapted to the respective core shape.
  • boundary walls of the individual chambers of the rounding of the cores 204 in the FIGS. 2a to 2d adjusted so that they form a substantially planar support plane or system level when introducing the ignition transformer 200 in the housing part 251.
  • other configurations are possible in which more or fewer than five chambers are provided.
  • the dimension of the individual chambers in the flow direction may be different.
  • core 204 may be modified so that the leg 224a also has a non-linear shape, and for example, a step-like offset receives similar to the configuration of the leg 224b in combination with the connecting portion 224c.
  • the peripheral area corresponding to the chambers 201 a and 201 b may be made as a dislocation or a curve, as in the corresponding peripheral areas of the cores 204 in the Fig. 2b and 2d is shown
  • Fig. 2i shows a perspective view of the ignition transformer 200 according to another embodiment.
  • a field guide element 203a is provided which extends over at least part of the central region 204b, 204c, 204d of the core 204 in order to influence the field profile of the ignition transformer 200 in the desired manner.
  • the field guide element extends 203a substantially from the end portion 204a to the other end portion 204e of the core 204, which is formed in a similar manner as described with reference to FIGS Fig. 2a and 2b is explained, so that substantially the entire central area 204b, 204c, 204d including the end portions 204a and 204e is "spanned".
  • Fig. 2j shows a corresponding plan view of the lamp cap 250th
  • Fig. 2k and 2l show a perspective view and a plan view of the ignition transformer 204 and the lamp socket 250 in another embodiment, in turn, the field guide element 203a is provided.
  • the field guide element 203a is shown in a linear configuration, wherein substantially the entire length of the core 204, ie its central portion 204b, 204c, 204d including the end portions 204a, 204e, each of which may be rectilinear in sections, is continuous is overstretched.
  • the field guide element 203a may also be constructed of two or more individual parts and / or the field guide element 203a may not necessarily extend over the entire central area 204b, 204c, 204d.
  • the field guide element 203a may be disposed on a side other than the relative rectilinear side of the transformer 200, in which case non-rectilinear configurations for the field guide element 203a may also be advantageous.
  • the field guide element 203a on an upper side and / or lower side which in the perspective views of Fig. 2i and 2k 200a and 200b, respectively, may be provided as a substantially linear element or as an element adapted to the shape of the core 204.
  • Fig. 2m and 2n 11 show further illustrative embodiments of the light socket 250, wherein the field guide element 203a is approximately adapted to the shape of the regions 204a,..., 204e and is arranged between the connection region 253 and the core 204.
  • the field guide element 203a is provided in each case in combination with the end plates 203a, to achieve an increased magnetic effect.
  • the field guide element 203a may also be used without one or both end plates 203.
  • a plurality of field guide elements 203a may be provided on two or more sides of the transformer 200 with appropriately adapted shapes so that the core 204 is at least partially enclosed by the plurality of field guide plates 203a.
  • a combination of the results in Fig. 2m and 2y embodiments shown an improved shielding effect due to the two-sided arrangement of the field guide plates 203 a.
  • the upper side 200a and / or the lower side 200b may be provided with corresponding field guide plates 203a.
  • the thickness of the individual field guide plates 203a can then be selected to be correspondingly smaller, so that, if necessary, the space requirement does not rise significantly.
  • the present invention by providing a non-rectilinear magnetic core, which nevertheless has a non-closed configuration, it is possible to adjust the electrical properties of the ignition transformer in an efficient manner at given geometrical conditions of a housing, for example by contrasting rod-shaped ignition transformers can realize an overall larger winding volume and / or a higher degree of flexibility in the selection of the core cross-section and / or an overall larger effective magnetic length.
  • This greater degree of flexibility in the design of the ignition transformer makes it possible to improve the luminaire base in terms of functionality, reliability and safety for given geometrical dimensions.

Abstract

Ein Zündtransformator für eine Entladungsleuchte weist einen offenen, nicht-geradlinigen Kern auf. Bei Verwendung des Zündtransformators mit nicht-geradlinigem magnetischen Kern in einem Leuchtensockel für eine Entladungsleuchte ergibt sich bei vorgegebener Geometrie des Leuchtensockels ein höheres Maß an Flexibilität bei der Gestaltung der elektrischen Eigenschaften des Zündtransformators, da beispielsweise ein größeres Wickelvolumen im Vergleich zu stabförmigen konventionellen Zündtransformatoren geschaffen werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zündtransformator sowie einen Leuchtensockel zur Aufnahme eines Zündtransformators für eine Entladungsleuchte, etwa eine Xenon-Leuchte für Scheinwerfer, wie sie beispielsweise im Fahrzeugbereich zunehmend verwendet werden.
  • Bei der Verwendung von Gasentladungsleuchten, etwa beispielsweise Xenon-Leuchten, insbesondere im Automobil und im allgemeinen Fahrzeugbereich oder auch in anderen Anwendungsbereichen, in denen kompakte Abmessungen der Ansteuerelektronik für die Entladungsleuchte erforderlich sind, beispielsweise beim Einsatz in mobilen Geräten, sind zum einen hohe Anforderungen hinsichtlich der Spannungsfestigkeit und der Zuverlässigkeit bei gleichzeitig kompakten Abmessungen erforderlich. Ferner sollen die zum Betreiben von Entladungsleuchten erforderlichen elektronischen Komponenten einschließlich des Zündtransformators kostengünstig und zuverlässig montierbar sein, so dass der Aufbau des Leuchtensockels sowie der elektronischen Komponenten und des Zündtransformators eine automatische Bestückung ermöglichen soll.
  • Bekanntlich sind insbesondere zum Zünden einer Entladungsleuchte relativ hohe Spannungen im Bereich von einigen 10 kiloVolt (kV), beispielsweise von etwa 30 kV, erforderlich, um eine zuverlässige Zündung des Gasgemisches in der Entladungskammer der Leuchte in Gang zu setzen. Die erforderliche hohe Zündspannung wird mittels eines Zündtransformators erzeugt, der seinerseits eine relativ geringe Primärspannung von etwa einigen 100 Volt von einer entsprechenden elektronischen Vorschalteinrichtung erhält und diese an dann in die hohe Zündspannung transformiert. Zu diesem Zwecke werden vielfach Ringkerntransformatoren eingesetzt, die jedoch auf Grund ihrer geometrischen Form und Eigenheiten eine automatische Bestückung äußerst schwierig gestalten, da entsprechende Anschlusselemente der Primär- und Sekundärwicklungen nicht in fest montierbarer Weise vorgesehen werden können. Eine Verbesserung in dieser Hinsicht ist beispielsweise in den Schriften US 4,677,348 , WO 00/59269 WO 00/18195 und EP 1352547 beschrieben, in denen ein geradliniger Stabtransformator offenbart ist, der die Möglichkeit bietet, entsprechend fest montierte Anschlusselemente für die Wicklungsenden vorzusehen, so dass eine automatische Bestückung möglich ist. Ferner gelingt es durch den Einsatz eines geradlinigen Stabtransformators in Verbindung mit entsprechend gestalteten elektronischen Baugruppen eine Zündeinrichtung bereitzustellen, in der auf einem Raumbereich von etwa 4 cm x 4 cm x 2 cm die für das Zünden der Entladungsleuchte erforderliche hohe Spannung von etwa 30 kV bereitgestellt wird. Auf Grund der Notwendigkeit im Hinblick auf die automatische Bestückbarkeit einer entsprechenden Leuchtensockeleinrichtung ergeben sich gewisse Einschränkungen beim konventionellen geradlinigen Stabkemtransformator zur Verwendung in einem Leuchtensockel, beispielsweise hinsichtlich der verwendbaren Drahtdurchmesser zum Herstellen der entsprechenden Sekundärwicklung des Zündtransformators oder im Hinblick auf den verwendbaren Querschnitt des magnetischen Kerns des Zündtransformators, wie dies auch deutlicher mit Bezug zu Fig. 1a und 1 b beschrieben werden soll.
  • Fig. 1a zeigt eine perspektivische Ansicht eines konventionellen geradlinigen Stabkerntransformators 100, der einen Spulenkörper 101 mit mehreren Kammern 101 a, ..., 101 e aufweist, in denen jeweils entsprechende Wicklungsabschnitte 102a, ..., 102e aufgebracht sind, die zusammen die Sekundärwicklung des Zündtransformators 100 bilden. Der Einfachheit halber ist eine entsprechende Primärwicklung, die beispielsweise aus wenigen Windungen eines geeigneten Leitungsbandes auf dem Spulenkörper 101 gebildet sein kann, nicht gezeigt. Ferner sind an dem Zündtransformator 100 entsprechende Abschlussplatten 103 an den Enden eines in Fig. 1a nicht sichtbaren magnetischen Kerns zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften des ansonsten offenen Zündkemtransformators 100 vorgesehen.
  • Fig. 1b zeigt schematisch eine Draufsicht auf einen konventionellen Leuchtensockel 150 mit einem Gehäuseteil 151, in welchem der Zündtransformator 100 untergebracht ist. Wie in dieser schematischen Ansicht deutlich wird, beinhaltet der Zündtransformator 100 einen geradlinigen magnetischen Kern 104, auf welchem die Wicklungsabschnitte 102a, ..., 102e mittels des Spulenkörpers 101 aufgebracht sind. Hierbei ist der Zündtransformator 100 benachbart zu einem von Isolationsmaterial 152 umschlossenen Anschlussbereich 153 angeordnet. Der Anschlussbereich 153 dient zur Aufnahme eines Hochspannungsanschlusskontakts der Entladungsleuchte, wobei das Isolationsmaterial 152 eine zuverlässige Isolierung zu umgebenden elektronischen Komponenten bewerkstelligen soll. Ein zweiter Anschlussbereich 154 für einen zweiten Anschluss der Entladungsleuchte, beispielsweise den Masseanschluss, ist benachbart zu dem ersten Anschlussbereich 153 vorgesehen. Weitere elektronische Komponenten, etwa ein Zündkondensator, eine Funkenstrecke, ein Widerstand, optionale Entstördrosseln, und dergleichen, die vorzugsweise in dem schraffiert dargestellten Raumbereich 155 angeordnet sind, sind in Fig. 1 b der Einfachheit halber nicht gezeigt. Auf Grund des kompakten Aufbaus des Leuchtensockels 150 ergeben sich jedoch für die Konfiguration des Zündtransformators 100 gewisse Einschränkungen, die die Länge des stabförmigen Zündtransformators 100 sowie den Querschnitt des magnetischen Kerns 104 und den zur Verfügung stehenden Wicklungsraum der einzelnen Kammern 101 a, ... 101 e betreffen. So kann beispielsweise für einen gegebenen erforderlichen Querschnitt des magnetischen Kerns 104 auf Grund der Nähe des Isolationsmaterials 152 die Anzahl der Windungen im Wicklungsabschnitt in der Kammer 102c und damit auch in den restlichen Kammern 102a bis 102e nur so gewählt werden, dass der in der zentralen Kammer 102c zur Verfügung stehende Wicklungsraum vollständig genutzt ist. D. h., bei einer geforderten Anzahl an Windungen muss gegebenenfalls der Drahtdurchmesser der Sekundärwicklung entsprechend bemessen werden, so dass sich daraus unter Umständen ein erhöhter Wicklungswiderstand ergibt. Andererseits kann bei einer entsprechenden Auswahl des Leiterquerschnitts unter Umständen die gewünschte Windungszahl nicht erreicht werden, so dass eventuell eine höhere Eingangsspannung erforderlich ist oder die Ausgangsspannung für die Entladungsleuchte nicht auf den an sich gewünschten Spannungswert hochtransformiert werden kann.
  • Fig. 1c zeigt eine weitere Ausführungsform gemäß dem Stand der Technik, wobei der Streufluss reduziert ist und die magnetischen sowie elektrischen Eigenschaften des Leuchtensockels verbessert sind. Dazu ist zusätzlich zu den weichmagnetischen Abschlussplatten 103 eine weitere Feldführungsplatte 103a vorgesehen, die sich im wesentlichen über eine ausgedehnte Strecke parallel zu dem Kern 100 erstreckt und damit zu einem verbesserten Verhalten des Kerns 104 beiträgt. Trotz der verbesserten magnetischen Eigenschaften des Kerns 104 ergeben sich aber dennoch die zuvor dargelegten Einschränkungen hinsichtlich der Bewicklung und der Raumausnutzung.
  • Angesichts dieser Sachlage besteht ein Bedarf für einen Zündtransformator und einen Leuchtensockel, die ein höheres Maß an Flexibilität bei der Auslegung der elektrischen Werte einer Zündeinrichtung zulassen und wobei gleichzeitig ein hohes Maß an Kompaktheit und Zuverlässigkeit gegeben ist.
  • Erfindungsgemäß wird die obige Aufgabe gelöst durch einen Zündtransformator für eine Gasentladungsleuchte, wobei der Zündtransformator einen offenen, nicht-geradlinigen magnetischen Kern und einen auf dem magnetischen Kern aufgebrachten Spulenkörper mit mehreren Kammern zur Aufnahme einer Sekundärwicklung aufweist.
  • Auf Grund dieser erfindungsgemäßen Ausbildung des Zündtransformators lässt sich die offene Bauweise beibehalten, die, im Gegensatz zu einem geschlossenen Ringkern, das Vorsehen fest montierbarer Anschlussbereiche für die entsprechenden Wicklungsenden ermöglicht und dabei gleichzeitig eine automatische Bestückung unterstützt. Hierbei ist der Begriff "offen" so zu verstehen, dass der magnetische Kern keinen in sich geschlossenen magnetischen Kreis bildet. Der Begriff "nicht-geradlinig" soll dabei alle von der geradlinigen Form abweichenden Kerngeometrien beschreiben, d.h. eine geradlinige Form soll als eine Kernform verstanden werden, in der eine einzige Richtung zur Definition einer Längsachse, die im wesentlichen der durch die Bewicklung definierten Flussrichtung entspricht, ausreichend ist. Damit ist eine nicht-geradlinige Form durch mindestens zwei unterschiedliche Richtungen der Flussrichtung definiert. Insbesondere ist der Bergriff "nicht-geradlinig" im Hinblick auf die Gesamtform des Kerns zu verstehen, so dass beispielsweise geradlinige Abschnitte vorhanden sein können, wobei jedoch die Gesamtkonfiguration von der obigen geradlinigen Geometrie abweicht.
  • Des weiteren kann auf Grund der nicht-geradlinigen Ausbildung des magnetischen Kerns eine entsprechende Anpassung der Kemform und damit des gesamten Zündtransformators an die geometrischen Gegebenheiten eines Leuchtensockels für die Gasentladungsleuchte stattfinden, so dass insbesondere bei der Anwendung für Entladungsleuchten im mobilen Bereich, beispielsweise bei Fahrzeugen, etc., ein hohes Maß an Raumausnutzung und damit Kompaktheit bei gleichzeitig verbesserten elektrischen Eigenschaften im Vergleich zu einem geradlinigen Stabkemtransformator gegeben ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der magnetische Kern bogenförmig ausgebildet. Auf Grund dieser bogenförmigen Formgebung ist eine effiziente Anpassung elektrischer Eigenschaften, beispielsweise der Windungszahl und dergleichen möglich, da insbesondere in peripheren Bereichen bei gegebenem Kernquerschnitt eine höhere Anzahl an Windungslagen im Vergleich zu einem geradlinigen Stabkem aufgebracht werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der magnetische Kern mehrere geradlinige Abschnitte auf, die zueinander versetzt angeordnet sind. Durch das Vorsehen mehrerer geradliniger Kernabschnitte, die in ihrer Gesamtheit jedoch weiterhin eine nicht geradlinige Form des offenen Magnetkerns ergeben, lassen sich in besonders effizienter Weise Wicklungen in automatisierter Form aufbringen, da die Verhältnisse beim Bewickeln der entsprechenden geradlinigen Abschnitte den Verhältnissen beim Bewickeln eines stabförmigen geradlinigen Kerns entsprechen. So kann beispielsweise aufgrund des Fehlens einer Rundung in entsprechenden Kammern eine größere Anzahl von Windungen aufgebracht und/oder ein größerer Drahtdurchmesser verwendet werden im Vergleich zu einer Kammer mit Rundung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung weisen Übergangsbereiche des magnetischen Kerns, die zwischen den geradlinigen Abschnitten vorgesehen sind, und die geradlinigen Abschnitte im Wesentlichen den gleichen Querschnitt aufweisen. Mittels dieser Konfiguration lässt sich ein erforderlicher Mindestquerschnitt des magnetischen Kerns verwirklichen, da sowohl die geradlinigen Abschnitte als auch die Übergangsbereiche den erforderlichen Querschnitt aufweisen, wobei dennoch auf Grund der versetzten Anordnung ein hohes Maß an Flexibilität bei der Formanpassung des Zündtransformators gegeben ist. Beispielsweise kann die Abmessung der Übergangsbereiche in Flussrichtung relativ klein gehalten werden, so dass diese Übergangsbereiche ohne Bewicklung vorgesehen werden können, so dass insgesamt ein Verlust an Wicklungsraum gering bleibt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die versetzte Anordnung der mehreren geradlinigen Abschnitte in einer einzelnen definierten Ebene ausgebildet. Demzufolge kann die effektive Verlängerung des magnetischen Kerns im Vergleich zu einem Stabkem in einer Ebene liegend bewerkstelligt werden, so dass sich in der senkrecht zu dieser Ebene liegenden Richtung weiterhin ein hohes Maß an Kompaktheit aufrecht erhalten lässt. Beispielsweise lässt sich ein gewünschtes Maß an Rundung in der definierten Ebene einstellen, indem die Anzahl, die Abmessung und der Versetzungsgrad der einzelnen Abschnitte entsprechend gewählt wird.
  • In anderen Ausführungsformen können mehrere der geradlinigen Abschnitte in unterschiedlichen Ebenen versetzt sein, so dass gegebenenfalls eine Anpassung der effektiven Länge des magnetischen Kerns erfolgen kann, ohne dabei die Maße eines Grundrisses eines entsprechenden Leuchtensockels zu überschreiten, sofern beispielsweise in der Höhenrichtung eine gewisse Toleranz verfügbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind mehrere geradlinige Abschnitte so vorgesehen, dass mindestens zwei der geradlinigen Abschnitte zueinander gewinkelt angeordnete Schenkel des magnetischen Kerns bilden. Eine derartige geometrische Gestaltung des magnetischen Kerns lässt eine effiziente Anpassung an vorgegebene geometrische Verhältnisse in einem Gehäuse zur Aufnahme des Zündtransformators zu.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform bilden die Schenkel im Wesentlichen einen rechten Winkel. Beim Vorsehen zweier derartiger Schenkel ergibt sich eine im Wesentlichen L-förmige Kerngestalt, wodurch sich im Vergleich zu einem stabförmigen Kern, der benachbart zu einem Hochspannungsanschluss anzuordnen ist, eine deutlich bessere Raumausnutzung ergibt, so dass damit auch eine Verbesserung der elektrischen Eigenschaften des Zündtransformators zu erreichen sind, wie dies zuvor bereits erläutert ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist jeder der Schenkel mindestens eine Kammer des Spulenkörpers auf. Mit dieser Anordnung kann in effizienter Weise der für die erforderliche Windungszahl benötigte Wickelraum geschaffen werden, wobei sich gleichzeitig zumindest zwischen einigen der Wicklungsabschnitte ein relativ großer Abstand und damit eine hohe Spannungsfestigkeit erreichen lässt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform bildet der Kern im Wesentlichen eine U-Form. Mit dieser geometrischen Konfiguration lässt sich eine hohe Raumausnutzung verwirklichen, wobei sich dennoch die Vorteile eines nicht geschlossenen Kernes, etwa eines stabförmigen Kernes, beibehalten lassen. Insbesondere kann der von dem U-förmigen Kern eingeschlossene Raumbereich für das Vorsehen eines Hochspannungsanschlusses genutzt werden, so dass damit ein im Wesentlichen "abgeschlossener" Raumbereich geschaffen wird, in welchem Hochspannung vorhanden ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist jeder Schenkel des im Wesentlichen U-förmigen Kerns mindestens eine Kammer des Spulenkörpers auf. Wie bereits zuvor erwähnt ist, lässt sich damit der benötigte Wickelraum schaffen, wobei gleichzeitig auch ein großer Abstand zwischen zumindest einigen benachbarten auf unterschiedlichen Schenkeln angeordneten SpuJenkammern verwirklichbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist eine an einem zentralen Bereich des magnetischen Kerns angeordnete Kammer des Spulenkörpers weniger Wicklungslagen auf als eine an einem peripheren Bereich des magnetischen Kerns angeordnete Kammer des Spulenkörpers. Auf diese Weise lässt sich die Anzahl der Windungen in gewünschter Weise erhöhen oder es lässt sich der verwendete Drahtquerschnitt vergrößern, da durch die nicht-geradlinige Konfiguration des magnetischen Kerns an der Peripherie mehr Wicklungsraum zur Verfügung steht, wobei sich dennoch insgesamt zumindest an einem Rand des Zündtransformators eine im Wesentlichen "planare" Anordnung ergeben kann. Beispielsweise kann bei einem Bogenkem oder einem Stufen-Kern die Anzahl der Windungslagen und damit die Anzahl der Windungen von innen nach außen so zunehmen, dass an dem äußeren Rand des bogenförmigen oder gestuften Kerns auf Grund der zunehmenden Lagenanzahl ein im Wesentlichen gerader Abschluss gebildet wird. Somit kann diese Seite des Zündtransformators an einer Gehäusewandung angeordnet werden, wenn der Zündtransformator beispielsweise in einem Leuchtensockel eingebaut ist, so dass sich im Vergleich zu einem stabförmigen Kern eine größere Anzahl an Windungen unterbringen lässt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Leuchtensockel für eine Gasentladungsleuchte bereitgestellt, wobei der Leuchtensockel einen Gehäuseteil mit einem durch Isolationsmaterial begrenzten ersten Anschlussbereich zur Aufnahme eines Hochspannungskontakts der Entladungsleuchte und einen zweiten Anschlussbereich zur Aufnahme eines zweiten Kontakts der Entladungsleuchte aufweist. Ferner ist in dem Gehäuseteil ein Zündtransformator vorgesehen, wie er in den vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben ist oder wie er in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung dargestellt ist.
  • Wie eingangs bereits erwähnt ist, ist insbesondere für Gasentladungsleuchten im Bereich der Fahrzeugindustrie, bei mobilen Anwendungen, und dergleichen eine äußerst kompakte Anordnung der Zündeinrichtung für die Gasentladungsleuchte bei gleichzeitig automatisierbarer Bestückung im Hinblick auf die Kostenentwicklung und die Zuverlässigkeit äußerst vorteilhaft. Die Verwendung des Zündtransformators mit offenem, nicht-geradlinigen magnetischen Kern im Gegensatz zu einem stabförmigen Kern oder einem Ringkern erlaubt das Vorsehen entsprechend fest montierter Wicklungsanschlüsse, so dass eine automatische Bestückung des Zündtransformators zusammen mit weiteren elektronischen Komponenten möglich ist. Des weiteren ergibt sich aus der nicht-geradlinigen Konfiguration des magnetischen Kerns ein höheres Maß an Flexibilität bei der Auslegung des Zündtransformators bei vorgegebener Geometrie des Leuchtensockels, so dass beispielsweise bessere elektrische Eigenschaften in Form eines geringeren Widerstands, einer geringerer Streuung, etc. erreichbar ist. So kann beispielsweise bei vorgegebener geometrischer Konfiguration des Gehäuses im Vergleich zu einem stabförmigen Zündtransformator die Anzahl der Wicklungen der Sekundärwicklung erhöht und/oder der Querschnitt des Kerns vergrößert und/oder der Streufluss reduziert werden.
  • Vorzugsweise ist der magnetische Kern so angeordnet, dass der erste Anschlussbereich von dem magnetischen Kern zumindest teilweise umschlossen wird. Hierbei ist der Begriff "zumindest teilweise umschlossen" so zu verstehen, dass periphere Bereiche des nicht-geradlinigen magnetischen Kerns einen kleineren Abstand zu dem ersten Anschlussbereich aufweisen als dies für einen äquivalenten peripheren Bereich eines geradlinigen stabförmigen Kerns bei sonst gleicher geometrischer Konfiguration des Leuchtensockels der Fall wäre. D. h., der Begriff "zumindest teilweise umschlossen" bezeichnet eine "konkave" Form einer dem ersten Anschlussbereich zugewandten Seite des erfindungsgemäßen Zündtransformators. Auf Grund dieser geometrischen Ausbildung lässt sich eine bessere Raumausnutzung innerhalb des Gehäuseteils erreichen, ohne dass damit andere Gegebenheiten, etwa der Abstand zu dem ersten und dem zweiten Anschlussbereich, wesentlich beeinflusst werden. Insbesondere lässt sich auf Grund der Anordnung des offenen, nicht-geradlinigen magnetischen Kerns in dem Gehäuseteil bei sonst gleichen geometrischen Konfigurationen eine Verbesserung des elektrischen Verhaltens erreichen, da z. B. das Streuverhalten und/oder der elektrische Widerstand und/oder die Ausgangsspannung verbessert werden können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform definiert das Gehäuseteil einen Grundriss mit einer Länge und einer Breite, wobei der erste Anschlussbereich in der Mitte der durch die Länge und die Breite definierten Fläche angeordnet ist. Mit dieser Ausbildung des Leuchtensockels ergibt sich eine äußerst kompakte Bauweise, die insbesondere eine zentrale Montage an einem Scheinwerfer, beispielsweise einem Fahrzeugscheinwerfer, ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise sind die Länge und die Breite im Wesentlichen gleich. Auf Grund dessen ergibt sich eine sehr symmetrische Anordnung des Leuchtensockels in Bezug auf einen die Entladungsleuchte aufnehmenden Scheinwerfer, wobei trotz der im Wesentlichen quadratischen Grundrissform ein hohes Maß an Anpassung des Zündkerntransformators an die Gegebenheiten innerhalb des Gehäuseteils möglich ist. Dies wird eben dadurch erreicht, dass auf Grund der nicht-geradlinigen Konfiguration des magnetischen Kerns ein gewisses Maß an Umschließung des hochspannungsführenden ersten Anschlussbereichs möglich ist, so dass sich auf Grund dieser Konfiguration eben die zuvor aufgezählten Verbesserungen des elektrischen Verhaltens des Zündtransformators erreichen lassen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist in dem Gehäuseteil eine elektronische Baugruppe vorgesehen, die weitere Komponenten zur Ansteuerung des Zündtransformators trägt. Auf Grund der verbesserten elektrischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Zündkemtransformators, beispielsweise im Hinblick auf Ausgangsspannung und/oder elektrischen Widerstand und/oder Streufluss kann auch eine Verbesserung der Eigenschaften und/oder eine geringere Komplexität der elektronischen Baugruppe erreicht werden. Beispielsweise kann auf Grund eines verbesserten elektrischen Verhaltens des Zündkemtransformators die Kapazität und damit die Baugröße eines Zündkondensators gegebenenfalls verringert werden. Damit lässt sich bei einer fest vorgegebenen geometrischen Konfiguration des Leuchtensockels auf Grund des eingesparten Platzes eine Erhöhung der Spannungsfestigkeit durch größere Abstände oder zusätzliche Isoliergebiete und damit der Zuverlässigkeit zusätzlich zu geringeren Fertigungskosten erreichen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in angefügten Patentansprüchen definiert und gehen auch aus der folgenden detaillierten Beschreibung hervor, wenn diese mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen studiert wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1a bis 1d eine perspektivische Ansicht eines konventionellen stabförmigen Zündtransformators bzw. eine Draufsicht auf einen konventionellen Leuchtensockel mit dem konventionellen stabförmigen Zündtransformator,
    • Fig. 2a, c, e, g, i, k perspektivische Ansichten anschaulicher Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Zündtransformators mit offenem, nicht-geradlinigen magnetischen Kern,
    • Fig. 2b, d, f, h, j, l jeweils Draufsichten auf Leuchtensockel mit entsprechenden Zündtransformatoren der Fig. 2a, c, d, g, i, k gemäß anschaulicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und
    • Fig. 2m und 2n jeweils Draufsichten auf einen Leuchtensockel mit nicht-geradlinigen Kern mit nicht-geradliniger Feldführungsplatte.
  • Fig. 2a zeigt perspektivisch und schematisch einen Zündtransformator 200, der eine nicht-geradlinige Form aufweist. Der Zündtransformator 200 umfasst einen Spulenkörper 201, der mehrere Kammern 201a, ..., 201e aufweist, in denen entsprechende Wicklungen bzw. Wicklungsabschnitte 202a, ..., 202e vorgesehen sind. Die Wicklungen 202a, ..., 202e können beispielsweise Wicklungsabschnitte einer Sekundärwicklung repräsentieren, da im Allgemeinen die Windungszahl der Sekundärwicklung auf Grund der erforderlichen hohen Ausgangsspannung von einigen 10 kV, beispielsweise von etwa 30 kV ein entsprechend großes Verhältnis von Primärwindungszahl zu Sekundärwindungszahl erforderlich macht. Beispielsweise kann eine Primärwicklung (nicht gezeigt) für den Zündtransformator 200 vorgesehen sein, die aus einigen wenigen Windungen, beispielsweise drei Windungen, eines leitfähigen Bandmaterials aufgebaut ist, die an dem Spulenkörper 201 geeignet angebracht ist. In anderen Ausführungsformen können die einzelnen Wicklungsabschnitte 202a, ..., 202e entsprechende Primär- und Sekundärwicklungen repräsentieren, die zum Betreiben einer entsprechenden Entladungsleuchte erforderlich sind. Des weiteren sind an Endbereichen des Zündtransformators 200 entsprechende Ferritplatten 203 vorgesehen, die zur Verbesserung des Streuflusses und damit zur Reduzierung des effektiven elektrischen Widerstands der Sekundärwicklung, d. h. in dem dargestellten Beispiel der Wicklungsabschnitte 202a, ..., 202e, dienen.
  • Fig. 2b zeigt den Zündtransformator 200 in einer schematischen Draufsicht, wobei nunmehr auch der offene, nicht-geradlinige Kern 204 gezeigt ist. Wie aus den Fig. 2a und 2b zu entnehmen ist, weist in diesem Ausführungsbeispiel der Kern 204 eine im Wesentliche bogenförmige Gestalt auf, wobei ein Krümmungsradius entsprechend den geometrischen Gegebenheiten hinsichtlich des verfügbaren Raumbereichs, dem Querschnitt des Kerns 204, der erforderlichen Windungszahl in den einzelnen Kammern 201 a, ..., 201 e anzupassen ist. In Fig. 2b ist der Zündtransformator 200 als Bestandteil eines Leuchtensockels 250 gezeigt, der ein Gehäuseteil 251 aufweist. Ferner ist in dem Gehäuseteil 251 ein von einem Isolationsmaterial 252 umschlossener erster Anschlussbereich 253 vorgesehen, der zur Aufnahme eines hochspannungsführenden Anschlusskontakts einer (nicht gezeigten), in den Leuchtensockel 250 einzuführenden Entladungsleuchte ausgebildet ist. Benachbart zu dem ersten Anschlussbereich 253 ist ein weiterer Anschlussbereich 254 vorgesehen, der beispielsweise einen zweiten Anschlusskontakt, beispielsweise einen Massekontakt, der Entladungsleuchte aufnimmt. Das Gehäuseteil 251 besitzt eine Länge 251l und eine Breite 251 b, die somit eine Grundrissfläche definieren, in der der Zündtransformator 200 sowie weitere elektronische Bauteilelemente, die gemeinsam als elektronische Baugruppe 255 dargestellt sind, in geeigneter Weise anzuordnen sind, so dass bei vorgegebenen geometrischen Abmessungen die gewünschte Spannungsfestigkeit erreicht wird. In der dargestellten Ausführungsform besitzt das Gehäuseteil 251 einen im Wesentlichen quadratischen Grundriss, wobei der erste Anschlussbereich 253 im Wesentlichen zentral angeordnet ist, so dass sich eine äußerst symmetrische Positionierung der nicht gezeigten Entladungsleuchte zu dem Leuchtensockel ergibt. Ein Verbindungsbereich 256 kann vorgesehen sein, um notwendige Versorgungsspannungen der elektronischen Baugruppe 255 von außerhalb, beispielsweise von einem externen Vorschaltgerät, zuzuführen.
  • Wie aus Fig. 2b zu entnehmen ist, ist der Zündtransformator 200 so angeordnet, dass der erste Anschlussbereich 253 zumindest teilweise umschlossen wird, d. h. eine dem Anschlussbereich 253 zugewandte Seite des Zündtransformators 200 besitzt eine im Wesentlichen konkave Form, so dass sich insbesondere für die äußeren Kammern 204a, 204b, 204d und 204e im Vergleich zu einer geradlinigen Anordnung, wie sie beispielsweise in Fig. 1b gezeigt ist, ein größeres Volumen ergibt, das zur Bewicklung zur Verfügung steht. D. h., auf Grund des Abstandes 206a des nicht-geradlinigen Kerns 204 an dessen Peripherie im Vergleich zu einem entsprechenden Abstand 206c in der zentralen Kammer 202c lässt sich eine größere Anzahl an Wicklungslagen vorsehen, so dass damit eine größere Anzahl an Windungen und/oder ein größerer Drahtdurchmesser und/oder ein größerer Querschnitt des Kerns 204 anwendbar ist im Vergleich zu dem konventionellen geradlinigen Zündtransformator 100.
  • Wie eingangs bereits erwähnt ist, können auf Grund der "offenen" Konfiguration des Kerns 204 entsprechende Anschlusskontakte (nicht gezeigt) für Wicklungsenden der Sekundärwicklung, die in dem dargestellten Beispiel aus den Wicklungsabschnitten 202a, ..., 202d aufgebaut ist, und auch der Primärwicklung als fest montierte Komponenten vorgesehen werden, so dass der Zündtransformator 200 sowie die elektronische Baugruppe 255 beispielsweise auf einem entsprechenden Träger oder einzeln durch automatische Bestückung in den Leuchtensockel 250 eingeführt werden können.
  • Fig. 2c zeigt den Zündtransformator 200 gemäß einer weiteren anschaulichen Ausführungsform, in der eine Abweichung von der konventionellen geradlinigen Form durch das Vorsehen von geradlinigen Abschnitten bewerkstelligt wird, die zueinander versetzt angeordnet sind. In der perspektivischen Darstellung aus Fig. 2c weisen demgemäss der Spulenkörper 201 und die in den entsprechenden Kammern 201 a, ..., 201 e hergestellten Wicklungsabschnitte 202a, ..., 202e eine entsprechend abgestufte Konfiguration auf.
  • Fig. 2d zeigt den Zündtransformator 200 aus Fig. 2c in einer Draufsicht, wenn dieser in dem Leuchtensockel 250 montiert ist. Hierbei ist der Stufenkem 204 gezeigt, wobei entsprechend geradlinige Abschnitte 204a, ..., 204e zu einer insgesamt im Wesentlichen "konkaven" Gestalt der dem Anschlussbereich 253 zugewandten Seite des Zündtransformators 200 führen. Ferner sind zwischen den geradlinigen Abschnitten 204a, ..., 204e entsprechende Übergangsbereiche 214 vorgesehen, die in der gezeigten Ausführungsform im Wesentlichen den gleichen Querschnitt aufweisen wie die einzelnen geradlinigen Abschnitte 204a, ... 204e, so dass der magnetische Fluss in dem Kern 204 durch die stufenartige Konfiguration im Wesentlichen nicht beeinträchtigt ist. Im Unterschied zu der in den Fig. 2a und 2b gezeigten Ausführungsform weisen hier die auf den entsprechenden geradlinigen Abschnitten 204a, ..., 204e angebrachten Kammern 201a,...,201e des Spulenkörpers 201 ebenso eine geradlinige Konfiguration auf, so dass das Bewickeln in effizienterer Weise auf Grund des Fehlens einer Rundung möglich ist. Damit kann insbesondere in den peripheren Bereichen des Kerns 204 eine große Anzahl an Windungen aufgebracht werden, so dass bei Bedarf auch ein entsprechend großer Drahtdurchmesser für die gesamte Sekundärwicklung, d. h. in den dargestellten Ausführungsbeispielen für die Wicklungsabschnitte 202a, ..., 202e vorgesehen werden kann. In der dargestellten Ausführungsform ergibt sich eine versetzte Anordnung des Kerns 204 in der Ebene des Grundrisses aus Fig. 2d, so dass der Abstand 206a durchgehend für die gesamte Kammer 201 a entsprechend gewählt werden kann, im Gegensatz zu dem sich in verändemden Abstand 206a der Kammer 206a aus Fig. 2b. In anderen Ausführungsformen besteht jedoch auch die Möglichkeit zusätzlich oder alternativ eine Versetzung der geradlinigen Abschnitte in einer Ebene senkrecht zum Grundriss der Fig. 2d vorzusehen, also beispielsweise eine Versetzung in der Richtung senkrecht zur Zeichenebene aus Fig. 2d, um damit beispielsweise eine variierende Dicke der einzelnen Wicklungsabschnitte 202a,...,202e zum Erreichen einer im wesentlichen planaren Auflagefläche des Zündtransformators 200 zu kompensieren.
  • Fig. 2e zeigt perspektivisch den Zündtransformator 200 in einer im Wesentlichen L-förmigen Anordnung, wobei mindestens zwei Schenkel zueinander angewinkelt vorgesehen sind.
  • Fig. 2f zeigt den Leuchtensockel 250 mit dem Zündtransformator 200 aus Fig. 2e im eingebauten Zustand in der Draufsicht. Hierbei ist der Kern 204 so gezeigt, dass dieser zumindest einen ersten Schenkel 224a und einen zweiten Schenkel 224b aufweist, die so zueinander orientiert sind, dass sie einen speziellen Winkel, in dem vorliegenden Falle im Wesentlichen einen rechten Winkel bilden. Ferner ist ein geeignet ausgebildeter Übergangsbereich 224c zwischen den Schenkeln 224a und 224b vorgesehen, so das auf dem Schenkel 224a die Kammern 201a, ..., 201d angeordnet werden können, während die Kammer 201 e auf dem Schenkel 224b montiert ist. In dieser Anordnung lässt sich eine große effektive Länge des Kerns 204 erreichen, wobei gleichzeitig insgesamt ein großes Wickelvolumen für die Sekundärwicklung zur Verfügung steht, da beispielsweise der Kernquerschnitt durch Auswahl eines geeigneten Materials geringer gewählt werden kann.
  • Fig. 2g zeigt perspektivisch den Zündtransformator 200 in einer im Wesentlichen U-förmigen Gestalt, wobei auf allen drei Schenkeln eine oder mehrere Kammern des Spulenkörpers 201 vorgesehen sind.
  • Fig. 2h zeigt die entsprechende Draufsicht auf den Leuchtensockel 250, in der der Kern 204 sichtbar ist, der durch einen ersten Schenkel 234a, einen zweiten Schenkel 234b und einen dritten Schenkel 234c eine U-Konfiguration aufweist. Hierbei sind die Abmessungen der einzelnen Schenkel 234a, ..., 234c so gewählt, dass zum einen insgesamt das erforderliche Wickelvolumen bereitgestellt wird und zum anderen der Anschlussbereich 253 effizient umschlossen wird, um damit eine hohe Flächennutzung für den Zündtransformator 200 zu erreichen.
  • In den zuvor beschriebenen Ausführungsformen sind jeweils fünf Kammern 201a,...,201e für den Spulenkörper 201 gezeigt, wobei die Kammern 201 a, ..., 201 e der jeweiligen Kemform angepasst sind. Beispielsweise sind Begrenzungswände der einzelnen Kammern der Rundung der Kerne 204 in den Figuren 2a bis 2d so angepasst, dass diese eine im wesentlichen planare Auflageebene bzw. Anlageebene beim Einbringen des Zündtransformators 200 in das Gehäuseteil 251 bilden. Es sind jedoch auch andere Konfigurationen möglich, in denen mehr oder weniger als fünf Kammern vorgesehen sind. Auch kann die Abmessung der einzelnen Kammern in Flussrichtung unterschiedlich sein.
  • Des weiteren können die Merkmale der einzelnen Ausführungsformen miteinander kombiniert werden. So kann in einer Ausführungsform der in den Fig. 2e und 2f gezeigte Kern 204 so modifiziert werden, dass der Schenkel 224a auch eine nicht-geradlinige Form aufweist, und beispielsweise eine stufenartige Versetzung erhält ähnlich zu der Konfiguration des Schenkels 224b in Kombination mit dem Verbindungsbereich 224c. Es kann auch der periphere Bereich, der den Kammern 201 a und 201 b entspricht, als Versetzung oder als Bogen ausgeführt werden, wie dies in den entsprechenden peripheren Bereichen der Kerne 204 in den Fig. 2b und 2d gezeigt ist
  • Fig. 2i zeigt eine perspektivische Ansicht des Zündtransformators 200 gemäß einer weiteren Ausführungsform. In dieser Ausführungsform ist alternativ oder zusätzlich zu den Abschlussplatten 203 ein Feldführungselement 203a vorgesehen, das sich zumindest über einen Teil des zentralen Bereichs 204b, 204c, 204d des Kerns 204 erstreckt, um damit den Feldverlauf des Zündtransformators 200 in gewünschter Weise zu beeinflussen. In der dargestellten Ausführungsform kann beispielsweise eine Reduzierung des Streuflusses erreicht werden, wodurch sich ein insgesamt verbessertes Verhalten der Zündanlage ergibt. In der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich das Feldführungselement 203a im wesentlichen von dem Endabschnitt 204a zum anderen Endabschnitt 204e des Kerns 204, der in ähnlicher Weise ausgebildet ist, wie dies mit Bezug zu den Fig. 2a und 2b erläutert ist, so dass im wesentlichen der gesamte zentrale Bereich 204b, 204c, 204d einschließlich der Endabschnitte 204a und 204e "überspannt" wird.
  • Fig. 2j zeigt eine entsprechende Draufsicht des Leuchtensockels 250.
  • Fig. 2k und 2l zeigen eine perspektivische Ansicht bzw. eine Draufsicht des Zündtransformators 204 bzw. des Leuchtensockels 250 in einer weiteren Ausführungsform, in der wiederum das Feldführungselement 203a vorgesehen ist. In der dargestellten Ausführungsform ist das Feldführungselement 203a in einer linearen Konfiguration gezeigt, wobei im wesentlichen wieder die gesamte Länge des Kerns 204, d.h. dessen zentraler Bereich 204b, 204c, 204d einschließlich der Endabschnitte 204a, 204e, die jeweils abschnittsweise geradlinig ausgebildet sein können, durchgängig überspannt wird. In anderen Ausführungsformen kann das Feldführungselement 203a auch aus zwei oder mehr einzelnen Teilen aufgebaut sein und/oder das Feldführungselement 203a muss sich, nicht notwendiger Weise über den gesamten zentralen Bereich 204b, 204c, 204d erstrecken. In weiteren Ausführungsformen kann das Feldführungselement 203a an einer anderen Seite als der relative geradlinigen Seite des Transformators 200 angeordnet sein, wobei dann auch nicht geradlinige Konfigurationen für das Feldführungselement 203a vorteilhaft sein können. Beispielsweise kann das Feldführungselement 203a an einer Oberseite und/oder Unterseite, die in den perspektivischen Darstellungen der Fig. 2i und 2k als 200a bzw. 200b bezeichnet sind, als im wesentlichen lineares Element oder als ein der Form des Kerns 204 angepasstes Element vorgesehen werden.
  • Fig. 2m und 2n zeigen weitere anschauliche Ausführungsformen des Leuchtensockels 250, wobei das Feldführungselement 203a der Form der Bereiche 204a, ..., 204e in etwa angepasst ist und zwischen dem Anschlussbereich 253 und dem Kern 204 angeordnet ist.
  • In den Ausführungsformen, die mit Bezug zu den Fig. 2i bis 2n beschrieben sind, ist das Feldführungselement 203a jeweils in Kombination mit den Abschlussplatten 203a vorgesehen, um eine erhöhte magnetische Wirkung zu ereichen. In anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen kann das Feldführungselement 203a auch ohne eine oder beide Abschlussplatten 203 verwendet werden. Ferner können mehrere Feldführungselemente 203a an zwei oder mehreren Seiten des Transformators 200 mit geeignet angepassten Formen vorgesehen werden, so dass der Kern 204 zumindest zum Teil von den mehreren Feldführungsplatten 203a umschlossen wird. Beispielsweise ergibt eine Kombination der in Fig. 2m und 2j gezeigten Ausführungsformen eine verbesserte Abschirmwirkung aufgrund der beidseitigen Anordnung der Feldführungsplatten 203a. Zusätzlich oder alternativ können auch die Oberseite 200a und/oder die Unterseite 200b mit entsprechenden Feldführungsplatten 203a versehen werden. Bei Verwendung mehrerer Feldführungsplatten 203a an mehreren verschiedenen Seiten des Transformators 200 kann dann die Dicke der einzelnen Feldführungsplatten 203a entsprechend geringer gewählt werden, so dass gegebenenfalls der Platzbedarf nicht wesentlich ansteigt.
  • In der vorliegenden Erfindung wird durch das Vorsehen eines nicht-geradlinigen magnetischen Kerns, der aber dennoch eine nicht geschlossene Konfiguration aufweist, die Möglichkeit geschaffen, die elektrischen Eigenschaften des Zündtransformators in effizienter Weise bei vorgegebenen geometrischen Verhältnissen eines Gehäuses anzupassen, indem sich beispielsweise im Gegensatz zu stabförmigen Zündtransformatoren ein insgesamt größeres Wickelvolumen und/oder ein höheres Maß an Flexibilität bei der Auswahl des Kernquerschnitts und/oder eine insgesamt größere effektive magnetische Länge verwirklichen lässt. Durch dieses größere Maß an Flexibilität bei der Gestaltung des Zündtransformators lässt sich der Leuchtensockel bei vorgegebenen geometrischen Abmessungen hinsichtlich der Funktionalität, der Zuverlässigkeit und der Sicherheit verbessern.

Claims (19)

  1. Zündtransformator (200) für eine Gasentladungsleuchte mit
    einem offenen, nicht-geradlinigen magnetischen Kern (204), der mehrere geradlinige Abschnitte (204a-204e) aufweist, die zueinander versetzt angeordnet sind, und
    einem auf dem magnetischen Kern aufgebrachten Spulenkörper (201) mit mehreren Kammern (201a-201e) zur Aufnahme einer Sekundärwicklung (202), eine an einem zentralen Bereich des magnetischen Kerns (204) angeordnete Kammer des Spulenkörpers (201) weniger Wicklungslagen (202a-202e) aufweist als eine an einem peripheren Bereich des magnetischen Kerns angeordnete Kammer des Spulenkörpers.
  2. Zündtransformator (200) nach Anspruch 1, wobei der magnetische Kern (204) einen bogenförmigen Bereich aufweist.
  3. Zündtransformator (200) nach Anspruch 2, wobei der magnetische Kern (204) bogenförmig ausgebildet ist
  4. Zündtransformator (200) nach Anspruch 1, wobei Übergangsbereiche des magnetischen Kerns (204), die zwischen den geradlinigen Abschnitten vorgesehen sind, und die geradlinigen Abschnitte im wesentlichen der gleichen Querschnitt aufweisen.
  5. Zündtransformator (200) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die versetzte Anordnung der mehreren geradlinigen Abschnitte in einer einzelnen definierten Ebene ausgebildet ist.
  6. Zündtransformator (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mehrere geradlinige Abschnitte (204a-204e) so vorgesehen sind, dass mindestens zwei der geradlinigen Abschnitte zueinander gewinkelt angeordnete Schenkel (224) bilden.
  7. Zündtransformator (200) nach Anspruch 6, wobei die Schenkel (224) im wesentlichen einen rechten Winkel bilden.
  8. Zündtransformator (200) nach Anspruch 6 oder 7, wobei jeder der Schenkel (224) mindestens eine Kammer des Spulenkörpers (201) aufweist.
  9. Zündtransformator (200) nach Anspruch 7, wobei der Kern (204) im wesentlichen eine U-Form bildet.
  10. Zündtransformator (200) nach Anspruch 9, wobei jeder der Schenkel (224) des im wesentlichen U-förmigen Kerns (204) mindestens eine Kammer des Spulenkörpers (201) aufweist.
  11. Zündtransformator (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei ferner eine weichmagnetische Abschlussplatte (203) an mindestens einem Ende des nicht-geradlinigen Kerns (204) vorgesehen ist.
  12. Zündtansformator (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei ferner ein Feldführungselement (200a) vorgesehen ist, das sich entlang zumindest eines Teils eines zentralen Abschnitts des Kerns (204) erstreckt.
  13. Zündtransformator (200) nach Anspruch 11, wobei sich das Feldführungselement (203a) durchgehend von einem Endabschnitt des Kerns (204) zum anderen Endabschnitt erstreckt.
  14. Zündtransformator (200) nach Anspruch 12 oder 13, wobei das Feldführungselement (203a) nicht-geradlinig ist und der Form des Kerns (204) im wesentlichen nachgebildet ist.
  15. Leuchtensockel (250) für eine Gasentladungsleuchte mit
    einem Gehäuseteil mit einem durch Isolationsmaterial begrenzten ersten Anschlussbereich zur Aufnahme eines Hochspannungskontakts der Entladungsleuchte und einem zweiten Anschlussbereich zur Aufnahme eines zweiten Kontakts der Entladungsleuchte, und
    einem in dem Gehäuseteil angeordneten Zündtransformator (200) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14.
  16. Leuchtensockel (250) nach Anspruch 15, wobei der magnetische Kern (204) so angeordnet ist, dass der erste Anschlussbereich von dem magnetischen Kern zumindest teilweise umschlossen wird.
  17. Leuchtensockel (250) nach Anspruch 15 oder 16, wobei der Gehäuseteil einen Grundriss mit einer Länge und einer Breite definiert und der erste Anschlussbereich in der Mitte der durch die Länge und die Breite definierten Fläche angeordnet ist.
  18. Leuchtensockel (250) nach Anspruch 17, wobei die Länge und die Breite im wesentlichen gleich sind.
  19. Leuchtensockel (250) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, der ferner eine in dem Gehäuseteil angeordnete elektronische Baugruppe aufweist.
EP05799804A 2005-05-11 2005-10-28 Zündtransformator und leuchtensockel für eine entladungsleuchte Not-in-force EP1880586B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007484 DE202005007484U1 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Zündtransformator und Leuchtensockel für eine Entladungsleuchte
PCT/EP2005/011588 WO2006119799A1 (de) 2005-05-11 2005-10-28 Zündtransformator und leuchtensockel für eine entladungsleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1880586A1 EP1880586A1 (de) 2008-01-23
EP1880586B1 true EP1880586B1 (de) 2012-05-30

Family

ID=35531791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05799804A Not-in-force EP1880586B1 (de) 2005-05-11 2005-10-28 Zündtransformator und leuchtensockel für eine entladungsleuchte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1880586B1 (de)
DE (1) DE202005007484U1 (de)
ES (1) ES2390280T3 (de)
WO (1) WO2006119799A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034373A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Überlagerungszündgerät für ein Vorschaltgerät
WO2008083690A1 (de) * 2006-12-20 2008-07-17 Vogt Electronic Components Gmbh Spulenkörper mit integrierter wicklung und induktives bauteil mit einem derartigen spulenkörper
DE102007025421B4 (de) * 2007-05-31 2009-07-30 Vogt Electronic Components Gmbh Zündtransformator und Zündmodul
DE102007063690B4 (de) * 2007-05-31 2017-10-26 SUMIDA Components & Modules GmbH Zündmodul
WO2009104113A1 (en) 2008-02-20 2009-08-27 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh High voltage transformer with space-saving primary windings
DE102008056931B4 (de) 2008-11-12 2012-11-08 Vogt Electronic Components Gmbh Halter für eine Gasentladungslampe, Lichtquelle und Scheinwerfer
DE102009009033B4 (de) 2009-02-16 2020-11-12 SUMIDA Components & Modules GmbH Gehäuse für einen Zündtransformator, Transformatorvorrichtung und Vorschaltelektronik für eine Gasentladungslampe
DE102009012088A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Zündgerät für eine Hochdruckgasentladungslampe
DE102009012089A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Zündgerät für eine Hochdruckgasentladungslampe
DE102009012090A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Zündtransformator für eine Hochdruckgasentladungslampe
DE102009012087A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Zündtransformator für eine Hochdruckgasentladungslampe
DE102009033068B4 (de) * 2009-07-03 2019-01-17 SUMIDA Components & Modules GmbH Ansteuermodul für Gasentladungslampe
DE102014214433A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 SUMIDA Components & Modules GmbH Hochspannungskleintransformator mit U-förmigem Kern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5959407A (en) * 1996-12-07 1999-09-28 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Vehicle lighting drive apparatus
DE19751548C2 (de) * 1997-11-20 2001-03-15 Vogt Electronic Ag Zündtransformator für eine Entladungslampe
DE69915164T2 (de) * 1998-05-08 2004-09-09 Denso Corp., Kariya Gerät für eine Entladungslampe
JP4230112B2 (ja) * 1998-09-22 2009-02-25 三菱電機株式会社 放電灯点灯装置
FR2795281B1 (fr) * 1999-06-21 2001-08-17 Valeo Vision Perfectionnements aux modules d'amorcage de lampes a decharge de projecteurs de vehicule automobile
WO2002015647A1 (fr) * 2000-08-17 2002-02-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dispositif d'allumage pour lampe a decharge
DE10159112A1 (de) * 2001-12-01 2003-06-18 Hella Kg Hueck & Co Zündtransformator für eine Gasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1880586A1 (de) 2008-01-23
WO2006119799A1 (de) 2006-11-16
DE202005007484U1 (de) 2006-09-21
ES2390280T3 (es) 2012-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1880586B1 (de) Zündtransformator und leuchtensockel für eine entladungsleuchte
DE19928567C2 (de) Transformator und Verfahren zu dessen Zusammenbau
EP1847159B1 (de) Lampensockel für eine hochdruckentladungslampe und hochdruckentladungslampe
DE102006044436B4 (de) Vorrichtung zur Energiespeicherung und Energietransformierung
DE19751548C2 (de) Zündtransformator für eine Entladungslampe
DE112006003946B4 (de) Induktives Bauteil mit einem Spulenkörper mit integrierter Wicklung
WO2013057266A1 (de) Hochspannungstransformator und bewickelter spulenkörper für zündmodule mit anschlussstiften als bestandteil der primärwicklung
DE102007025421B4 (de) Zündtransformator und Zündmodul
DE19607092A1 (de) Antennenspule für Fahrbereitschaftssysteme
DE112018002836T5 (de) Drossel für elektrisch angetriebene aufladevorrichtungen
EP0030737B1 (de) Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen
EP3224841B1 (de) Hochspannungstransformator mit u-förmigem kern
DE10206180A1 (de) Stabkerntransformator und Lampensockel mit Stabkerntransformator
EP1979920B1 (de) Zündtransformator und zündmodul für eine entladungsleuchte
WO2016012510A1 (de) Hochspannungskleintransformator mit u-förmigem kern
EP3729477A1 (de) Transformatorkern und transformator
DE4311126A1 (de) Stromkompensierte Mehrfachdrossel in Kompaktbauweise
DE102013200265A1 (de) Kleintransformator für hohe Ausgangsspannungen
DE102007063690B4 (de) Zündmodul
EP0240737B1 (de) Vorschaltdrossel, insbesondere für Gasentladungslampen
EP4094278A1 (de) Magnetkern einer elektronischen anordnung
WO2024074532A1 (de) Spulenanordnung
AT412683B (de) Transformator
DE202007009820U1 (de) Magnetisches Vorschaltgerät
DE202012101294U1 (de) Transformator ohne Spulenträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20081219

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SUMIDA COMPONENTS & MODULES GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 560567

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012764

Country of ref document: DE

Effective date: 20120726

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120530

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2390280

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120831

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121001

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: SUMIDA COMPONENTS & MODULES G.M.B.H.

Effective date: 20121031

26N No opposition filed

Effective date: 20130301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012764

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120830

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121028

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 560567

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051028

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181026

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181024

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20181031

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20181115

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20181026

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005012764

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191028

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191028

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191029