EP1847159B1 - Lampensockel für eine hochdruckentladungslampe und hochdruckentladungslampe - Google Patents

Lampensockel für eine hochdruckentladungslampe und hochdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP1847159B1
EP1847159B1 EP06705908A EP06705908A EP1847159B1 EP 1847159 B1 EP1847159 B1 EP 1847159B1 EP 06705908 A EP06705908 A EP 06705908A EP 06705908 A EP06705908 A EP 06705908A EP 1847159 B1 EP1847159 B1 EP 1847159B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
lamp base
ignition transformer
core component
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP06705908A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1847159A1 (de
Inventor
Daniel Lerchegger
Bernhard Siessegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP1847159A1 publication Critical patent/EP1847159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1847159B1 publication Critical patent/EP1847159B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/255Magnetic cores made from particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/08High-leakage transformers or inductances
    • H01F38/10Ballasts, e.g. for discharge lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices

Definitions

  • the invention relates to a lamp base for a high-pressure discharge lamp according to the preamble of patent claim 1 and a high-pressure discharge lamp.
  • Such a lamp cap is for example in the WO 97/35336 disclosed.
  • This document describes a lamp base for a high-pressure discharge lamp with an ignition transformer arranged in the interior of the lamp base and having a closed core.
  • the Zündtransionnator is designed as a toroidal transformer.
  • An ignition transformer with a closed core has the disadvantage that it obstructs the polarity change of the lamp current due to its high inductance during lamp operation after completion of the ignition phase, when the high-pressure discharge lamp is operated with a current of alternating polarity and the secondary winding of the Zündtransfomlators is traversed by the lamp current.
  • the EP 1 278 403 A1 discloses an ignition transformer for a high pressure discharge lamp having a core having a first cylindrical core member on which the transformer windings are disposed and a second core member separated from the first core member by at least one gap and spanning the first core member and a magnetic return from a first to a second end of the first core member manufactures.
  • WO 02/51214 is a lamp base with a in the interior of the lamp base, arranged ignition transformer disclosed, which is designed as a rod core transformer.
  • This ignition transformer generates a strong magnetic stray field, which is connected to metallic parts of the lamp base and the high pressure discharge lamp interacts and affects the lamp current.
  • the stray field causes a flow of current in a metallic shielding housing that encloses the lamp cap for the purpose of improving electromagnetic compatibility.
  • the current flow in the metallic shielding housing influences the polarity change, that is, the current zero phases, of the lamp current and can lead to extinction of the high-pressure discharge lamp.
  • the available ignition voltage due to the losses in the shield case is reduced by the alternating magnetic field emanating from the ignition transformer during the generation of the ignition voltage pulses.
  • the ignition voltage pulses are significantly attenuated by the metallic shielding.
  • the lamp base for a high-pressure discharge lamp has an ignition transformer arranged in the interior of the lamp base for igniting the gas discharge in the high-pressure discharge lamp, the core of the ignition transformer being formed by a first and at least one second core component, each consisting of a ferromagnetic or ferrimagnetic material At least one gap are separated, wherein the first core member has a cylindrical portion on which the windings of the ignition transformer are arranged, and the core components are formed such that the at least one second core member spans the cylindrical portion of the first core member and a magnetic return from a first end of the first core member to a second end of the first core member manufactures.
  • the Zündtransatororkerns ensures that the transformer core has at least one gap and thus does not have the above-mentioned disadvantages of the toroidal transformer according to the above-cited prior art.
  • the secondary winding of the ignition transformer arranged in the lamp base according to the invention can therefore ensure a sufficient limitation of the lamp current immediately after the ignition of the gas discharge in the high-pressure discharge lamp and prevent an undesirably high increase in the lamp current.
  • the cylindrical portion of the first core member allows precise design and placement of the transformer windings either directly on the first core member or on a bobbin surrounding the cylindrical portion of the first core member.
  • the formation of the at least two core components such that the at least one second core component spans the portion of the first core component provided with the windings and produces a magnetic inference from a first end of the first core component to a second end of the first core component reduces the stray field of the ignition transformer considerably, because the magnetic field lines run almost completely in the core components consisting of ferromagnetic and ferrimagnetic material. Therefore, this ignition transformer does not induce appreciable currents in a metallic shield case of the lamp cap, which serves to improve the electromagnetic compatibility, and therefore does not have the disadvantages of the lamp base equipped with a rod core transformer according to the above-cited prior art.
  • the core components of the transformer core are arranged in a U-shape or form a frame which is interrupted only by the at least one gap. That is, in the latter case, the core components of the transformer along a closed, preferably extending in a plane, space curve are arranged.
  • the at least one second core component spans the cylindrical portion of the first core component such that it produces a magnetic inference from a first end of the first core component to a second end of the first core component. That is, the magnetic field lines emerging from the first end of the first core member are largely returned by means of the at least one second core member to the second end of the first core member.
  • a material having a lower permeability than that of the ferromagnetic or ferrimagnetic core member material is arranged to ensure sufficient energy storage capability of the ignition transformer and the above-mentioned current limiting effect of the secondary winding of the ignition transformer.
  • the aforementioned material of lower permeability is according to the invention an adhesive for bonding the at least two core components.
  • a high resistivity ferrite is preferably used, for example, nickel-zinc ferrite.
  • one of the transformer windings for example the secondary winding, can be wound directly onto the first core component.
  • the at least one gap between the core components of the ignition transformer advantageously has a width of less than or equal to 4 mm in order to keep the stray field of the transformer small.
  • the secondary and primary windings are preferably arranged one above the other, wherein the secondary winding is disposed inside and the primary winding is disposed outside.
  • the secondary winding is wound either directly on the cylindrical portion of the first core member or on a bobbin surrounding the aforementioned portion of the first core member.
  • the primary winding is preferably separated by electrical isolation over the secondary winding.
  • this pulse ignition device for the high-pressure discharge lamp is housed.
  • this pulse ignition device also includes a spark gap or a threshold value element, via which the ignition capacitor discharges when the breakdown voltage is exceeded.
  • the breakdown voltage of the spark gap or the threshold element is advantageously in the range of 400 V to 1500 V and the turns ratio of the transformer windings is advantageously in the range of 10 to 80. This ensures that on the one hand with the help of Impulszündvorraum sufficiently high ignition voltage pulses of up to 30 kV can be generated and on the other hand, during the lamp operation after the ignition phase in the current flowing through the lamp current secondary winding does not occur too large power losses.
  • the secondary winding of the ignition transformer for this purpose is additionally designed such that its DC resistance is less than 1 ohms.
  • the ignition transformer has a coil body surrounding the cylindrical portion of the first core component, on which at least one of the transformer windings is arranged, this coil body being provided with holding means for the at least one second core component.
  • the holding means may be formed as part of a housing of the ignition transformer, in which, for example, the first core member and one or both windings of the transformer and optionally a bobbin for the transformer windings are arranged.
  • the abovementioned holding means for the at least one second core component preferably comprise a snap-action or latching mechanism.
  • the at least one second core component can be fixed in a simple manner in a predetermined position and orientation relative to the first core component.
  • the at least one second core component of the ignition transformer is arranged in a cavity of the lamp cap, so that the assembly of the individual components of the ignition transformer thus takes place only when inserted into the lamp cap.
  • the aforementioned cavity for the at least one second core component is preferably located in one or more walls of the lamp cap, which form a chamber for the ignition transformer or for the first core component of the ignition transformer with the windings arranged thereon.
  • the at least one second core component of the transformer is formed as part of the lamp cap or the chamber wall and the walls of the chamber so equipped provide after insertion of the first core member into the chamber for optimal limitation of the magnetic stray field of the ignition transformer.
  • the at least one second core component can be fixed in the above-mentioned chamber by holding means which are attached to the lamp base. These retaining means preferably comprise a snap or latch mechanism.
  • the illustrated preferred embodiment of the high-pressure discharge lamp is a metal halide high-pressure discharge lamp, preferably a mercury-free metal halide high-pressure discharge lamp for a motor vehicle headlight.
  • This high-pressure discharge lamp has a discharge vessel 11 made of quartz glass surrounded by a glass outer bulb 12 and having electrodes 13, 14 arranged therein for generating a gas discharge.
  • the electrodes 13, 14 are each connected to a lead-out from the discharge vessel 11 power supply 15 and 16, via which they are supplied with electrical energy.
  • the existing from the discharge vessel 11 and the outer bulb 12 assembly 1 is fixed in the lamp base 2.
  • the lamp base 2 comprises a base outer part 21 and a cover 22 which closes the chambers of the base outer part 21, and a connection socket 40 for supplying power to the high-pressure discharge lamp.
  • the base outer part 21 and the cover 22 and the female housing 40 are of a Two-piece metal housing (not shown) enclosed.
  • the metal housing has a circular disk-shaped opening for the base upper part 211.
  • the base outer part 21 has a substantially square cross-section.
  • the in FIG. 2 illustrated interior of the base outer part 21 is divided by a partition wall 213 into two chambers 214, 215 of different sizes.
  • the transformer 1000 is mounted, which serves as an ignition transformer for accommodated in the lamp base 2 pulse ignition device of the high pressure discharge lamp.
  • second chamber 215 further components 61, 62 of the pulse ignition device are arranged.
  • an electrical contact element is embedded. It consists of a stainless steel and forms with the base outer part 21 a structural unit. Its ends 31, 32 have flat contact surfaces.
  • the first end 31 of the electrical contact element extends into the first chamber 214 and is welded after the assembly of the ignition transformer 1000 with the high voltage leading ignition voltage output of the ignition transformer 1000.
  • the second end 32 of the electrical contact element which is provided with a through hole 33 for the inner power supply 15 of the high-pressure discharge lamp, extends into the second chamber 215.
  • a trough 2171 is provided, which is delimited by a hollow cylindrical web 217 , The second end 32 of the contact element forms part of the tank bottom.
  • the well 2171 is filled with an electrically insulating potting compound, so that the weld between the two lamp components 15, 32 is embedded in the potting compound.
  • the recirculated in the base 2 end of the socket remote from the base end of the discharge vessel 11 outer power supply 16 extends into the hollow cylindrical web 218, which is also formed on the base outer part 21.
  • Further hollow-cylindrical webs 219 serve for fastening the cover 22 and for fastening the connection socket 40, which forms the electrical connection of the high-pressure discharge lamp.
  • the end of the web 218 is provided with a mounting surface 2181 for a mounting board (not shown), the shape of which is matched to the cross section of the second chamber 215.
  • the mounting board closes after mounting the chamber 215.
  • a plurality of grooves 2142, 2131 or guide webs for the ignition transformer 1000 are arranged in the side walls 2151, 213 of the first chamber 214 . These grooves 2142, 2131 or guide webs or matched to the housing of the ignition transformer 1000, so that the position of the ignition transformer 1000 in the first chamber 214 is determined by.
  • a nub 2144 which, together with the first end 31 of the contact element and the ignition voltage output of the transformer 1000 mounted thereon, determines the installation depth of the ignition transformer 1000.
  • the ignition voltage output of the ignition transformer is welded to this end 31.
  • the ends of the primary winding are each connected to a conductor track of the mounting board.
  • the ignition transformer 1000 is seated on the nub 2144 serving as a spacer.
  • the space between the ignition transformer 1000 and the side walls 2151, 213 of the first chamber 214 is filled with an electrically insulating potting compound.
  • the lid 22 covers the mounting board and closes both chambers 214, 215 of the base outer part 21st
  • FIG. 3 schematically a circuit diagram of a pulse ignition device is shown, the components 61, 62, 1000 are arranged in the lamp base 2.
  • the pulse ignition device is supplied by a voltage converter with a DC voltage U DC , which charges the ignition capacitor 61 to the breakdown voltage of the spark gap 62 connected in parallel to the ignition capacitor 61 via the ohmic resistor 60.
  • the breakdown voltage of the spark gap 62 is 800 V.
  • the ignition capacitor 61 discharges via the primary winding 1001 of the ignition transformer 1000.
  • the secondary winding 1002 of the ignition transformer 1000 thereby high voltage pulses are induced leading to the ignition of the gas discharge in the high pressure discharge lamp La.
  • the high-pressure discharge lamp La is generated by means of a voltage converter from the vehicle electrical system voltage of the motor vehicle, an AC voltage U AC for operation of the high-pressure discharge lamp. Since the secondary winding 1002 in Series is connected to the discharge path of the high pressure discharge lamp, the secondary winding 1002 is traversed by the lamp current after completion of the ignition phase of the high pressure discharge lamp La.
  • FIGS. 4 to 7 and 10 Different versions of the arranged in the lamp base 2 and base outer part 21 ignition transformer are shown.
  • FIG. 4 schematically represent two views of the ignition transformer 1000 according to the first embodiment.
  • the ignition transformer 1000 has a cylindrical first core member 1004 of oval cross-section, on which the secondary winding 1002 of the ignition transformer 1000 is wound.
  • a bobbin 1003 made of plastic is arranged, on which the primary winding 1001 of the ignition transformer 1000 is wound.
  • the bobbin 1003 surrounds the first core component 1004 and the secondary winding 1002 wound thereon.
  • the core of the ignition transformer 1000 is formed by the first core component 1004 and three further core components 1005, 1006, 1007, which are joined together by means of adhesive 1008 to form a frame, which is only through the filled with adhesive 1008 column is interrupted.
  • the core components 1004 to 1007 are formed as ferrites.
  • the numerical values with arrows in FIG. 4 give the dimensions of the corresponding parts of ignition transformer 1000 in millimeters.
  • the gaps filled with adhesive 1008 are dimensioned such that the sum of their width is 0.1 mm. On average, therefore, each gap measures only 0.025 mm.
  • the secondary winding 1002 has 135 turns and the primary winding 1001 has 3 turns.
  • the DC resistance of the secondary winding 1002 is 0.48 ohms.
  • the secondary winding 1002 has an inductance of 1.4 mH.
  • the three core components 1005, 1006 and 1007 can also be formed as a one-piece, U-shaped ferrite component, so that only between the first core member 1004 and the respective U-leg, a gap filled with adhesive 1008 is present.
  • FIG. 5 schematically represent two views of the ignition transformer 2000 according to the second embodiment.
  • the ignition transformer 2000 has a cylindrical first core component 2004 with an oval cross-section, on which the secondary winding 2002 of ignition transformer 2000 is wound.
  • a bobbin 2003 made of plastic is arranged, on which the primary winding 2001 of the ignition transformer 2000 is wound.
  • the bobbin 2003 surrounds the first core component 2004 and the secondary winding 2002 wound thereon.
  • the core of the ignition transformer 2000 is formed by the first core component 2004 and three further core components 2005, 2006, 2007.
  • the core components 2004, 2006, 2007 are assembled by means of adhesive 2008 into a U-shape.
  • the core member 2005 forms the yoke to this U-shape and is separated by one or two air gaps 2009 from the U-shape.
  • the core components 2004 to 2007 form a frame, which is only interrupted by the column filled with adhesive 2008 and the air gap 2009.
  • the core components 2004 to 2007 are designed as nickel-zinc ferrites.
  • the numerical values with arrows in FIG. 5 Indicate the dimensions of the corresponding parts of ignition transformer 2000 in millimeters.
  • the gaps filled with adhesive 2008 are so dimensioned that the sum of their width is 0.05 mm.
  • the two air gaps 2009 have a width of 0.8 mm each.
  • the secondary winding 2002 has 135 turns and the primary winding 2001 has 4 turns.
  • the DC resistance of the secondary winding 2002 is 0.48 ohms.
  • the secondary winding 2002 has an inductance of 0.9 mH.
  • the cohesion of the transformer core is ensured, for example, by means of a housing which surrounds the entire transformer 2000, or by means of holders for the yoke 2005 attached to the coil body 2003 or by means of a potting compound arranged in the chamber 214 of the lamp base 2.
  • the metallic shielding housing (not shown), which surrounds the base part 21, preferably has an opening in order to reduce the interaction of the magnetic field lines emerging from the air gaps 2009 with the shielding housing.
  • FIG. 6 schematically represent two views of the ignition transformer 3000 according to the third embodiment.
  • the ignition transformer 3000 has a first, substantially U-shaped core component 3004.
  • a U-leg of the first core component 3004, on which the secondary winding 3002 of the ignition transformer 3000 is wound, has an oval cross-section. He is cylindrical.
  • a bobbin 3003 made of plastic, on which the primary winding 3001 of the ignition transformer 3000 is wound.
  • the bobbin 3003 surrounds the aforementioned cylindrical U-leg of the first core member 3004 and the secondary winding 3002 wound thereon.
  • the core of the ignition transformer 3000 is formed by the U-shaped first core member 3004 and the second core member 3005 formed as a yoke, which by means of adhesive 3008 to a frame, which is interrupted only by the two filled with adhesive 3008 column.
  • the core components 3004 and 3005 are formed as ferrites.
  • the numerical values with arrows in FIG. 6 Indicate the dimensions of the corresponding parts of ignition transformer 3000 in millimeters.
  • the gaps filled with adhesive 3008 are dimensioned such that the sum of their width is 1 mm. On average, therefore, each gap measures only 0.5 mm.
  • the secondary winding 3002 has 135 turns and the primary winding 3001 has 3 turns.
  • the DC resistance of the secondary winding 3002 is 0.48 ohms.
  • FIG. 7 schematically represent two views of the ignition transformer 4000 according to the fourth embodiment.
  • the ignition transformer 4000 has a cylindrical first core member 4004 of oval cross section on which the secondary winding 4002 of the ignition transformer 4000 is wound.
  • a bobbin 4003 made of plastic is arranged, on which the primary winding 4001 of the ignition transformer 4000 is wound.
  • the bobbin 4003 surrounds the first core component 4004 and the secondary winding 4002 wound thereon.
  • the core of the ignition transformer 4000 is formed by the first core component 4004 and three further core components 4005, 4006, 4007, which are joined together by means of adhesive 4008 to form a frame, which only passes through the column filled with adhesive 4008 is broken.
  • the core components 4004 to 4007 are formed as ferrites.
  • the numerical values with arrows in FIG. 7 Indicate the dimensions of the corresponding parts of ignition transformer 4000 in millimeters.
  • the gaps filled with adhesive 4008 are dimensioned such that the sum of their width is 0.1 mm. On average, therefore, each gap measures only 0.025 mm.
  • the secondary winding 4002 has 135 turns and the primary winding 4001 has 3 turns on.
  • the DC resistance of the secondary winding 4002 is 0.48 ohms.
  • the only difference from the first embodiment is the smaller longitudinal dimensions of the ferrites 4005 and 4006.
  • FIG. 10 is schematically illustrated the ignition transformer 5000 according to the fifth embodiment.
  • the ignition transformer 5000 has a cylindrical first core member 5004 of oval cross-section, on which the secondary winding 5002 of the ignition transformer 5000 is wound.
  • a bobbin 5003 made of plastic is arranged, on which the primary winding 5001 of the ignition transformer 5000 is wound.
  • the bobbin 5003 surrounds the first core member 5004 and the secondary winding 5002 wound thereon.
  • the core of the ignition transformer 5000 is formed by the first core member 5004 and another substantially U-shaped core member 5005.
  • the short U-limbs of the second core component 5005 face the ends of the first core component 5004 protruding from the coil body 5003, so that the core components 5004, 5005 form a frame, which is only separated by the two air gaps 5009 between the U-limbs of the second core component 5005 and the ends of the first core member 5004 is interrupted.
  • the core components 5004 and 5005 are formed as ferrites.
  • the numerical values with arrows in FIG. 7 Indicate the dimensions of the corresponding parts of ignition transformer 5000 in millimeters.
  • the two air gaps 5009 have a width of 2 mm each.
  • the secondary winding 5002 has 135 turns and the primary winding 5001 has 4 turns.
  • the DC resistance of the secondary winding 5002 is 0.48 ohms.
  • the bobbin 5003 is provided with four spring-shaped, clip-like brackets 5010 for the second core member 5005, the free ends of which are angled.
  • the four brackets 5010 allow for fixing the core member 5005 by means of a snap mechanism.
  • nubs are provided on the brackets, so that the base of the U-shaped core member 5005 at each bracket between its hook-shaped end and the respective knob is held.
  • the ignition transformer 8000 has a cylindrical first core member 8004 of oval cross-section on which the secondary winding 8002 of the ignition transformer 8000 is wound. Above the secondary winding 8002, a bobbin 8003 made of plastic is arranged, on which the primary winding 8001 of the ignition transformer 8000 is wound. The bobbin 8003 surrounds the first core member 8004 and the secondary winding 8002 wound thereon.
  • the core of the ignition transformer 8000 is formed by the first ferrimagnetic core member 8004 and three other core members 8005, 8006, 8007 formed as ferrite plates.
  • the ferrite plates 8005 and 8006 are fixed by means of guide pins or guide strips 8010 on the two opposite lateral inner walls of the chamber 20 'in the lamp base, in which the first core member 8004 is arranged with the transformer coils 8001, 8002 and the coil body 8003 thereon.
  • the transformer 8000 is only completely assembled ( FIG. 8 , Picture on the right). The installation height of the transformer 8000 is determined by the brackets 8011.
  • the core components 8004 to 8007 form a frame, which is interrupted only by narrow, filled with potting compound or air column.
  • FIG. 9 7 is schematically illustrated the seventh embodiment of the ignition transformer 9000 and the chamber 20 "in the lamp base for the ignition transformer 9000.
  • the ignition transformer 9000 has a cylindrical first core member 9004 of oval cross section on which the secondary winding 9002 of the ignition transformer 9000 is wound
  • a bobbin 9003 made of plastic is wound on which the primary winding 9001 of the ignition transformer 9000.
  • the bobbin 9003 surrounds the first core member 9004 and the secondary winding 9002 wound thereon.
  • the core of the ignition transformer 9000 is formed by the first ferrimagnetic core member 8004 and a U-shaped, filled with ferrite powder 9005 cavity formed. This cavity 9005 extends over two opposite side walls and the bottom of the chamber 20 ", in which the first, equipped with the transformer windings 9001, 9002 core member 9004 is arranged.
  • FIG. 11 schematically represent two views of the ignition transformer 6000 according to the sixth embodiment.
  • the ignition transformer 6000 has a cylindrical first core member 6004 of oval cross-section on which the secondary winding 6002 of the ignition transformer 6000 is wound.
  • a bobbin 6003 made of plastic is arranged, on which the primary winding 6001 of the ignition transformer 6000 is wound.
  • the bobbin 6003 surrounds the first core component 6004 and the secondary winding 6002 wound thereon.
  • the core of the ignition transformer 6000 is formed by the first core component 6004 and two further core components 6006, 6007.
  • the core components 6004, 6006, 6007 are joined by means of adhesive 6008 to form a U-shape.
  • the core components 6004, 6006, 6007 are formed as nickel-zinc ferrites.
  • the numerical values with arrows in FIG. 11 Indicate the dimensions of corresponding parts of the ignition transformer 6000 in millimeters.
  • the gaps filled with 6008 adhesive are such that the sum of their widths is 0.05 mm.
  • the air gap 6005 between the free end of the first core member 6004 and the free end of the third core member 6007 aligned parallel to the first core member 6004 is 3.2 mm.
  • the secondary winding 6002 has 135 turns and the primary winding 6001 has 4 turns.
  • the DC resistance of the secondary winding 6002 is 0.48 ohms.
  • the secondary winding 6002 has an inductance of 0.9 mH.
  • the invention is not limited to the embodiments explained in more detail above.
  • a semicircular core member instead of the U-shaped core member 5005 in FIG. 10 a semicircular core member may be used.
  • core components there are also any other shapes and combinations of core components possible to realize a largely closed transformer core, which is interrupted only by relatively narrow column.
  • the invention is particularly suitable for mercury-free metal halide high pressure discharge lamps used as a light source in vehicle headlamps.
  • the lamp base according to the invention can also be used for other types of high-pressure discharge lamp, in particular for mercury-containing metal halide high-pressure discharge lamps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lampensockel (2) für eine Hochdruckentladungslampe mit einem im Innenraum (214) des Lampensockels (2) angeordneten Zündtransformator (1000) zum Zünden der Gasentladung in der Hochdruckentladungslampe, wobei der Zündtransformator (1000) einen Kern besitzt, auf dem seine Wicklungen (1001, 1002) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern von einem ersten (1004) und mindestens einem zweiten Kernbauteil (1005, 1006, 1007) gebildet ist, die jeweils aus einem ferromagnetischen oder ferrimagnetischen Material bestehen und durch mindestens einen Spalt (1008) getrennt sind, wobei das erste Kernbauteil (1004) einen zylindrischen Abschnitt aufweist, auf dem die Wicklungen (1001, 1002) des Zündtransformators (1000) angeordnet sind, und die Kernbauteile (1004, 1005, 1006, 1007) derart geformt sind, dass der Kern abgesehen von dem mindestens einen Spalt (1008) eine geschlossene Form besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lampensockel für eine Hochdruckentladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Hochdruckentladungslampe.
  • I. Stand der Technik
  • Ein derartiger Lampensockel ist beispielsweise in der WO 97/35336 offenbart. Diese Schrift beschreibt einen Lampensockel für eine Hochdruckentladungslampe mit einem im Innenraum des Lampensockels angeordneten Zündtransformator, der einen geschlossenen Kern besitzt. Insbesondere ist der Zündtransionnator als Ringkerntransformator ausgebildet. Ein Zündtransformator mit einem geschlossenen Kern besitzt den Nachteil, dass er aufgrund seiner hohen Induktivität während des Lampenbetriebs nach Beendigung der Zündphase den Polaritätswechsel des Lampenstroms behindert, wenn die Hochdruckentladungslampe mit einem Strom wechselnder Polarität betrieben wird und die Sekundärwicklung des Zündtransfomlators vom Lampenstrom durchflossen wird. Außerdem wird bei einem derartigen Zündtransformator schnell der Sättigungszustand erreicht, so dass er eine vergleichsweise geringe Energiespeicherfähigkeit besitzt und nach Beendigung der Zündphase der Hochdruckentladungslampe ein vergleichsweise hoher Stromfluss auftritt, der die elektrischen Bauteile des Betriebsgerätes der Lampe überlasten kann, da die Drosselwirkung der Sekundärwicklung eines derartigen Zündtransformators vergleichsweise gering ist. Ferner ist das Aufbringen der Transformatorwicklungen auf einen Ringkern aufwändig.
  • Die EP 1 278 403 A1 offenbart eine Zündtransformator für eine Hochdruckentladungslampe mit einem Kern, der ein erstes zylindrisches Kernbauteil, auf dem die Transformatorwicklungen angeordnet sind, und ein zweites Kernbauteil besitzt, das von dem ersten Kernbauteil durch mindestens einen Spalt getrennt ist und das erste Kernbauteil überspannt sowie einen magnetischen Rückschluss von einem ersten zu einem zweiten Ende des ersten Kernbauteils herstellt.
  • In der WO 02/51214 ist ein Lampensockel mit einem im Innenraum des Lampensockels, angeordneten Zündtransformator offenbart, der als Stabkerntransformator ausgebildet ist. Dieser Zündtransformator generiert ein starkes magnetisches Streufeld, das mit metallischen Teilen des Lampensockels und der Hochdruckentladungslampe in eine Wechselwirkung tritt und den Lampenstrom beeinflusst. Insbesondere verursacht das Streufeld einen Stromfluss in einem metallischen Abschirmgehäuse, das den Lampensockel zwecks Verbesserung der elektromagnetischen Verträglichkeit umschließt. Der Stromfluss in dem metallischen Abschirmgehäuse beeinflusst den Polaritätswechsel, das heißt, die Stromnullphasen, des Lampenstroms und kann zum Erlöschen der Hochdruckentladungslampe führen. Außerdem wird die verfügbare Zündspannung aufgrund der Verluste in dem Abschirmgehäuse durch das vom Zündtransformator ausgehende magnetische Wechselfeld während der Erzeugung der Zündspannungsimpulse reduziert. Bei Verwendung eines Stabkemtransformators als Zündtransformator werden die Zündspannungsimpulse durch das metallische Abschirmgehäuse erheblich gedämpft.
  • II. Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Lampensockel für eine Hochdruckentladungslampe bereitzustellen, der die oben genannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Lampensockel für eine Hochdruckentladungslampe weist einen im Innenraum des Lampensockels angeordneten Zündtransformator zum Zünden der Gasentladung in der Hochdruckentladungslampe auf, wobei der Kern des Zündtransformators von einem ersten und mindestens einem zweiten Kernbauteil gebildet wird, die jeweils aus einem ferromagnetischen oder ferrimagnetischen Material bestehen und durch mindestens einen Spalt getrennt sind, wobei das erste Kernbauteil einen zylindrische Abschnitt aufweist, auf dem die Wicklungen des Zündtransformators angeordnet sind, und die Kernbauteile derart ausgebildet sind, dass das mindestens eine zweite Kernbauteil den zylindrischen Abschnitt des ersten Kernbauteils überspannt und einen magnetischen Rückschluss von einem ersten Ende des ersten Kernbauteils zu einem zweiten Ende des ersten Kernbauteils herstellt. Aufgrund der mindestens zweiteiligen Ausfühnmg des Zündtransformatorkerns ist gewährleistet, dass der Transformatorkern mindestens einen Spalt besitzt und damit nicht die oben erwähnten Nachteile des Ringkerntransformators gemäß dem oben zitierten Stand der Technik aufweist. Insbesondere kann die Sekundärwicklung des im erfindungsgemäßen Lampensockel angeordneten Zündtransformators daher unmittelbar nach der Zündung der Gasentladung in der Hochdruckentladungslampe eine ausreichende Begrenzung des Lampenstroms gewährleisten und einen unerwünscht hohen Anstieg des Lampenstroms verhindern. Außerdem ermöglicht der zylindrische Abschnitt des ersten Kernbauteils eine präzise Ausführung und Anordnung der Transformatorwicklungen entweder unmittelbar auf dem ersten Kernbauteil oder auf einem Spulenkörper, der den zylindrischen Abschnitt des ersten Kernbauteils umgibt. Die Ausbildung der mindestens zwei Kernbauteile derart, dass das mindestens eine zweite Kernbauteil den mit den Wicklungen versehenen Abschnitt des ersten Kernbauteils überspannt und einen magnetischen Rückschluss von einem ersten Ende des ersten Kernbauteils zu einem zweiten Ende des ersten Kernbauteils (1004) herstellt, reduziert das Streufeld des Zündtransformators erheblich, weil die magnetischen Feldlinien nahezu vollständig in den aus ferromagnetischen und ferrimagnetischen Material bestehenden Kernbauteilen verlaufen. Dieser Zündtransformator induziert daher keine nennenswerten Ströme in einem metallischen Abschirmgehäuse des Lampensockels, das zur Verbesserung der elektromagnetischen Verträglichkeit dient, und weist daher nicht die Nachteile des mit einem Stabkerntransformator ausgestatteten Lampensockels gemäß dem oben zitierten Stand der Technik auf.
  • Vorzugsweise sind die Kernbauteile des Tranformatorkerns U-förmig angeordnet oder formen einen Rahmen, der nur durch den mindestens einen Spalt unterbrochen ist. Das heißt, im letzten Fall sind die Kernbauteile des Transformators entlang einer geschlossenen, vorzugsweise in einer Ebene verlaufenden, Raumkurve angeordnet.
  • Das mindestens eine zweite Kernbauteil überspannt den zylindrischen Abschnitt des ersten Kernbauteils derart, dass es einen magnetischen Rückschluss von einem ersten Ende des ersten Kernbauteils zu einem zweiten Ende des erstem Kernbauteils herstellt. Das heißt, die aus dem ersten Ende des ersten Kernbauteils austretenden Magnetfeldlinien werden größtenteils mittels des mindestens einen zweiten Kernbauteil zu dem zweiten Ende des ersten Kernbauteils zurückgeführt.
  • In dem mindestens einen Spalt zwischen den Kernbauteilen ist ein Material mit geringerer Permeabilitätszahl als die des ferromagnetischen oder ferrimagnetischen Kembauteilmaterials angeordnet, um eine ausreichende Energiespeicherfähigkeit des Zündtransformators und die oben erwähnte Strom begrenzende Wirkung der Sekundärwicklung des Zündtransformators zu gewährleisten. Bei dem vorgenannten Material geringerer Permeabilitätszahl handelt es sich erfindungsgemäß um einen Klebstoff zum Verbinden der mindestens zwei Kernbauteile. Dadurch werden keine zusätzlichen Halterungen für die Kernbauteile benötigt, um sie in der gewünschten Lage und Orientierung zu fixieren. Als Material für die Kernbauteile wird vorzugsweise ein Ferrit mit hohem spezifischen Widerstand verwendet, beispielsweise Nickel-Zink-Ferrit. Dadurch kann eine der Transformatorwicklungen, beispielsweise die Sekundärwicklung unmittelbar auf das erste Kernbauteil gewickelt werden.
  • Der mindestens eine Spalt zwischen den Kernbauteilen des Zündtransformators besitzt vorteilhafter Weise eine Breite von kleiner oder gleich 4 mm, um das Streufeld das Transformators klein zu halten.
  • Um eine einfache Fertigung des Zündtransformators und eine einfache Kontaktierung der Transformatorwicklungen mit einer räumlichen Trennung des Hochspannung führenden Anschlusses der Sekundärwicklung zu ermöglichen, sind die Sekundär- und Primärwicklung vorzugsweise übereinander angeordnet, wobei die Sekundärwicklung innen liegend und die Primärwicklung außen liegend angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Sekundärwicklung entweder unmittelbar auf den zylindrischen Abschnitt des ersten Kernbauteils oder auf einen Spulenkörper gewickelt, der den vorgenannten Abschnitt des ersten Kernbauteils umgibt. Die Primärwicklung ist vorzugsweise durch eine elektrische Isolierung getrennt über der Sekundärwicklung angeordnet.
  • In dem erfindungsgemäßen Lampensockel ist vorzugsweise eine komplette Impulszündvorrichtung für die Hochdruckentladungslampe untergebracht. Diese Impulszündvorrichtung umfasst neben dem Zündtransformator auch eine Funkenstrecke oder ein Schwellwertelement, über das sich der Zündkondensator beim Überschreiten der Durchbruchsspannung entlädt. Die Durchbruchsspannung der Funkenstrecke bzw. des Schwellwertelementes liegt vorteilhafter Weise im Bereich von 400 V bis 1500 V und das Windungsverhältnis der Transformatorwicklungen liegt vorteilhafter Weise im Bereich von 10 bis 80. Dadurch ist gewährleistet, dass einerseits mit Hilfe der Impulszündvorrichtung ausreichend hohe Zündspannungsimpulse von bis zu 30 kV generiert werden können und andererseits während des Lampenbetriebs nach der Zündphase in der vom Lampenstrom durchflossenen Sekundärwicklung keine zu großen Verlustleistungen auftreten. Vorzugsweise ist die Sekundärwicklung des Zündtransformators zu diesem Zweck zusätzlich derart ausgebildet, dass ihr Gleichstromwiderstand kleiner als 1 Ohm ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Zündtransformator einen den zylindrischen Abschnitt des ersten Kernbauteils umgebenden Spulenkörper auf, auf dem mindestens eine der Transformatorwicklungen angeordnet ist, wobei dieser Spulenkörper mit Halterungsmitteln für das mindestens eine zweite Kernbauteil versehen ist. Alternativ können die Halterungsmittel als Bestandteil eines Gehäuses des Zündtransformators ausgebildet sein, in dem beispielsweise das erste Kernbauteil und eine oder beide Wicklungen des Transformators sowie gegebenenfalls ein Spulenkörper für die Transformatorwicklungen angeordnet sind.
  • Die vorgenannten Halterungsmittel für das mindestens eine zweite Kernbauteil umfassen vorzugsweise einen Schnapp- oder Rastmechanismus. Dadurch kann das mindestens eine zweite Kernbauteil auf einfache Weise in vorgegebener Lage und Orientierung bezüglich des ersten Kernbauteils fixiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das mindestens eine zweite Kernbauteil des Zündtransformators in einem Hohlraum des Lampensockels angeordnet, so dass die Montage der einzelnen Komponenten des Zündtransformators damit erst beim Einsetzen in den Lampensockel erfolgt. Vorzugsweise befindet sich der vorgenannte Hohlraum für das mindestens eine zweite Kernbauteil in einer oder mehreren Wänden des Lampensockels, die eine Kammer für den Zündtransformator bzw. für das erste Kernbauteil des Zündtransformators mit den darauf angeordneten Wicklungen bilden. Damit ist das mindestens eine zweite Kernbauteil des Transformators als Bestandteil des Lampensockels bzw. der Kammerwand ausgebildet und die so ausgestatteten Wände der Kammer sorgen nach dem Einsetzen des ersten Kernbauteils in die Kammer für eine optimale Begrenzung des magnetischen Streufeldes des Zündtransformators. Alternativ kann das mindestens eine zweite Kernbauteil durch Halterungsmittel, die am Lampensockel angebracht sind, in der oben genannten Kammer fixiert sein. Diese Halterungsmittel umfassen vorzugsweise einen Schnapp- oder Rastmechanismus.
  • III. Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand mehrerer bevorzugte Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    Eine schematische Seitenansicht einer Hochdruckentladungslampe mit dem erfindungsgemäßen Lampensockel
    Figur 2
    Eine Draufsicht auf den Innenraum des Lampensockels der in Figur 1 dar- gestellten Hochdruckentladungslampe
    Figur 3
    Eine Schaltskizze der im Lampensockel untergebrachten Impulszündvor- richtung
    Figur 4
    Eine schematische Darstellung zweier Ansichten des Zündtransformators gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Abmessungen
    Figur 5
    Eine schematische Darstellung zweier Ansichten des Zündtransformators gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Abmessungen
    Figur 6
    Eine schematische Darstellung zweier Ansichten des Zündtransformators gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Abmessungen
    Figur 7
    Eine schematische Darstellung zweier Ansichten des Zündtransformators gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Abmessungen
    Figur 8
    Eine schematische Darstellung dreier Ansichten des Lampensockels mit Zündtransformator gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfin- dung
    Figur 9
    Eine schematische Darstellung des Lampensockels mit Zündtransformator gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung
    Figur 10
    Eine schematische Darstellung zweier Ansichten des Zündtransformators gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung
    Figur 11
    Eine schematische Darstellung zweier Ansichten des Zündtransformators gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Abmessun- gen
  • Bei dem in Figur 1 abgebildeten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Hochdruckentladungslampe handelt es sich um eine Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampe, vorzugsweise um eine quecksilberfreie Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer.
  • Diese Hochdruckentladungslampe besitzt ein von einem gläsernen Außenkolben 12 umschlossenes Entladungsgefäß 11 aus Quarzglas mit darin angeordneten Elektroden 13, 14 zum Erzeugen einer Gasentladung. Die Elektroden 13. 14 sind jeweils mit einer aus dem Entladungsgefäß 11 herausgeführten Stromzuführung 15 bzw. 16 verbunden, über die sie mit elektrischer Energie versorgt werden. Die aus dem Entladungsgefäß 11 und dem Außenkolben 12 bestehenden Baueinheit 1 ist im Lampensockel 2 fixiert. Der Lampensockel 2 umfasst ein Sockelaußenteil 21 und einen Deckel 22, der die Kammern des Sockelaußenteils 21 verschließt, sowie eine Anschlussbuchse 40 zur Spannungsversorgung der Hochdruckcntladungslampe. Das Sockelaußenteil 21 und der Deckel 22 sowie das Buchsengehäuse 40 sind von einem zweiteiligen Metallgehäuse (nicht abgebildet) umschlossen. Das Metallgehäuse besitzt eine kreisscheibenförmige Öffnung für das Sockeloberteil 211.
  • Das Sockelaußenteil 21 besitzt einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt. Der in Figur 2 abgebildete Innenraum des Sockelaußenteils 21 wird durch eine Trennwand 213 in zwei unterschiedlich große Kammern 214, 215 unterteilt. In der kleineren, ersten Kammer 214 wird der Transformator 1000 montiert, der als Zündtransformator für die im Lampensockel 2 untergebrachte Impulszündvorrichtung der Hochdruckentladungslampe dient. In der größeren, zweiten Kammer 215 sind weitere Komponenten 61, 62 der Impulszündvorrichtung angeordnet. In dem Sockelaußenteil 21 ist ein elektrisches Kontaktelement eingebettet. Es besteht aus einem Edelstahl und bildet mit dem Sockelaußenteil 21 eine Baueinheit. Seine Enden 31, 32 besitzen ebene Kontaktflächen. Das erste Ende 31 des elektrischen Kontaktelementes erstreckt sich in die erste Kammer 214 und ist nach der Montage des Zündtransformators 1000 mit dem Hochspannung führenden Zündspannungsausgang des Zündtransformators 1000 verschweißt. Das zweite Ende 32 des elektrischen Kontaktelementes, das mit einer durchgehenden Bohrung 33 für die innere Stromzuführung 15 der Hochdruckentladungslampe versehen ist, erstreckt sich in die zweite Kammer 215. In dem Sockelaußenteil 21 ist eine Wanne 2171 vorgesehen, die durch einen hohlzylindrischen Steg 217 begrenzt wird. Das zweite Ende 32 des Kontaktelementes bildet einen Teil des Wannenbodens. Nach dem Verschweißen der inneren Stromzuführung 15 mit dem zweiten Ende 32 des Kontaktelementes wird die Wanne 2171 mit einer elektrisch isolierenden Vergussmasse ausgefüllt, so dass die Schweißstelle zwischen den beiden Lampenkomponenten 15, 32 in der Vergussmasse eingebettet ist. Das in den Sockel 2 zurückgeführte Ende der aus dem sockelfernen Ende des Entladungsgefäßes 11 herausragenden äußeren Stromzuführung 16 erstreckt sich in den hohlzylindrischen Steg 218, der ebenfalls an dem Sockelaußenteil 21 angeformt ist. Weitere hohlzylindrische Stege 219 dienen zur Befestigung des Deckels 22 und zur Befestigung der Anschlussbuchse 40, die den elektrischen Anschluss der Hochdruckentladungslampe bildet. Das Ende des Steges 218 ist mit einer Auflagefläche 2181 für eine Montageplatine (nicht abgebildet), deren Form passgerecht auf den Querschnitt der zweiten Kammer 215 abgestimmt ist, ausgestattet. Die Montageplatine verschließt nach ihrer Montage die Kammer 215. Die auf der Montageplatine angeordneten Bauteile, wie zum Beispiel der Zündkondensator 61 und die Funkenstrecke 62 der Impulszündvorrichtung, ragen in die zweite Kammer 215 hinein. In den Seitenwänden 2151, 213 der ersten Kammer 214 sind mehrere Nuten 2142, 2131 bzw. Führungsstege für den Zündtransformator 1000 angeordnet. Diese Nuten 2142, 2131 bzw. Führungsstege bzw. auf das Gehäuse des Zündtransformators 1000 abgestimmt, so dass die Position des Zündtransformators 1000 in der ersten Kammer 214 dadurch festgelegt ist. Zusätzlich befindet sich in dem Boden 2143 der Kammer 214 eine Noppe 2144, die zusammen mit dem ersten Ende 31 des Kontaktelementes und dem darauf aufsitzenden Zündspannungsausgang des Transformators 1000 die Einbautiefe des Zündtransformators 1000 bestimmt. Der Zündspannungsausgang des Zündtransformators ist mit diesem Ende 31 verschweißt. Die Enden der Primärwicklung sind jeweils mit einer Leiterbahn der Montageplatine verbunden. Der Zündtransformator 1000 sitzt auf der als Abstandshalter dienenden Noppe 2144 auf. Der Zwischenraum zwischen dem Zündtransformator 1000 und den Seitenwänden 2151, 213 der ersten Kammer 214 wird mit einer elektrisch isolierenden Vergussmasse ausgefüllt. Der Deckel 22 deckt die Montageplatine ab und verschließt beide Kammern 214, 215 des Sockelaußenteils 21.
  • In Figur 3 ist schematisch eine Schaltskizze einer Impulszündvorrichtung dargestellt, deren Bauteile 61, 62, 1000 im Lampensockel 2 angeordnet sind. Die Impulszündvorrichtung wird von einem Spannungswandler mit einer Gleichspannung UDC versorgt, die über den ohmschen Widerstand 60 den Zündkondensator 61 auf die Durchbruchsspannung der parallel zum Zündkondensator 61 geschalteten Funkenstrecke 62 auflädt. Die Durchbruchsspannung der Funkenstrecke 62 beträgt 800 V. Beim Erreichen der Durchbruchsspannung entlädt sich der Zündkondensator 61 über die Primärwicklung 1001 des Zündtransformators 1000. In der Sekundärwicklung 1002 des Zündtransformators 1000 werden dadurch Hochspannungsimpulse induziert, die zum Zünden der Gasentladung in der Hochdruckentladungslampe La führen. Die Hochdruckentladungslampe La wird mittels eines Spannungswandlers aus der Bordnetzspannung des Kraftfahrzeugs eine Wechselspannung UAC zum Betrieb der Hochdruckentladungslampe generiert. Da die Sekundärwicklung 1002 in Serie zur Entladungsstrecke der Hochdruckentladungslampe geschaltet ist, wird die Sekundärwicklung 1002 nach Beendigung der Zündphase der Hochdruckentladungslampe La vom Lampenstrom durchflossen.
  • In den Figuren 4 bis 7 und 10 sind unterschiedliche Ausführungen des im Lampensockel 2 bzw. Sockelaußenteil 21 angeordneten Zündtransformators abgebildet.
  • In Figur 4 sind schematisch zwei Ansichten des Zündtransformators 1000 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel abgebildet. Der Zündtransformator 1000 besitzt ein zylindrisches erstes Kernbauteil 1004 mit ovalem Querschnitt, auf dem die Sekundärwicklung 1002 des Zündtransformators 1000 gewickelt ist. Über der Sekundärwicklung 1002 ist ein Spulenkörper 1003 aus Kunststoff angeordnet, auf dem die Primärwicklung 1001 des Zündtransformators 1000 gewickelt ist. Der Spulenkörper 1003 umgibt das erste Kernbauteil 1004 und die darauf gewickelte Sekundärwicklung 1002. Der Kern des Zündtransformators 1000 wird von dem ersten Kernbauteil 1004 und drei weiteren Kernbauteilen 1005, 1006, 1007 gebildet, die mittels Klebstoff 1008 zu einem Rahmen zusammengefügt sind, der nur durch die mit Klebstoff 1008 gefüllten Spalte unterbrochen ist. Die Kernbauteile 1004 bis 1007 sind als Ferrite ausgebildet. Die mit Pfeilen versehenen Zahlenwerte in Figur 4 geben die Abmessungen der entsprechenden Teile des Zündtransformators 1000 in Millimeter an. Die mit Klebstoff 1008 gefüllten Spalte sind so bemessen, dass die Summe ihrer Breite 0,1 mm beträgt. Im Durchschnitt misst daher jeder Spalt nur 0,025 mm. Die Sekundärwicklung 1002 besitzt 135 Windungen und die Primärwicklung 1001 weist 3 Windungen auf. Der Gleichstromwiderstand der Sekundärwicklung 1002 beträgt 0,48 Ohm. Die Sekundärwicklung 1002 besitzt eine Induktivität von 1,4 mH. Die drei Kernbauteile 1005, 1006 und 1007 können aber auch als ein einteiliges, U-förmiges Ferritbauteil ausgebildet sein, so dass nur zwischen dem ersten Kernbauteil 1004 und dem jeweiligen U-Schenkel ein mit Klebstoff 1008 gefüllter Spalt vorhanden ist.
  • In Figur 5 sind schematisch zwei Ansichten des Zündtransformators 2000 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel abgebildet. Der Zündtransformator 2000 besitzt ein zylindrisches erstes Kernbauteil 2004 mit ovalem Querschnitt, auf dem die Sekundärwicklung 2002 des Zündtransformators 2000 gewickelt ist. Über der Sekundärwicklung 2002 ist ein Spulenkörper 2003 aus Kunststoff angeordnet, auf dem die Primärwicklung 2001 des Zündtransformators 2000 gewickelt ist. Der Spulenkörper 2003 umgibt das erste Kernbauteil 2004 und die darauf gewickelte Sekundärwicklung 2002. Der Kern des Zündtransformators 2000 wird von dem ersten Kernbauteil 2004 und drei weiteren Kernbauteilen 2005, 2006, 2007 gebildet. Die Kernbauteile 2004, 2006, 2007 sind mittels Klebstoff 2008 zu einer U-Form zusammengefügt. Das Kernbauteil 2005 bildet das Joch zu dieser U-Form und ist durch einen bzw. zwei Luftspalte 2009 von der U-Form getrennt. Die Kernbauteile 2004 bis 2007 bilden einen Rahmen, der nur durch die mit Klebstoff 2008 gefüllten Spalte und die Luftspalte 2009 unterbrochen ist. Die Kernbauteile 2004 bis 2007 sind als Nickel-Zink-Ferrite ausgebildet. Die mit Pfeilen versehenen Zahlenwerte in Figur 5 geben die Abmessungen der entsprechenden Teile des Zündtransformators 2000 in Millimeter an. Die mit Klebstoff 2008 gefüllten Spalte sind so bemessen, dass die Summe ihrer Breite 0,05 mm beträgt. Die beiden Luftspalte 2009 besitzen eine Breite von jeweils 0,8 mm. Die Sekundärwicklung 2002 besitzt 135 Windungen und die Primärwicklung 2001 weist 4 Windungen auf. Der Gleichstromwiderstand der Sekundärwicklung 2002 beträgt 0,48 Ohm. Die Sekundärwicklung 2002 besitzt eine Induktivität von 0,9 mH. Der Zusammenhalt des Transformatorkerns wird beispielsweise mittels eines Gehäuses, das den gesamten Transformator 2000 umgibt, oder mittels am Spulenkörper 2003 angebrachter Halterungen für das Joch 2005 oder mittels einer in der Kammer 214 des Lampensockels 2 angeordneten Vergussmasse gewährleistet. Im Bereich der Luftspalte 2009 besitzt das metallische Abschirmgehäuse (nicht abgebildet), welches das Sockelteil 21 umschließt, vorzugsweise einen Durchbruch, um die Wechselwirkung der aus den Luftspalten 2009 austretenden Magnetfeldlinien mit dem Abschirmgehäuse zu reduzieren.
  • In Figur 6 sind schematisch zwei Ansichten des Zündtransformators 3000 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel abgebildet. Der Zündtransformator 3000 besitzt ein erstes, im wesentlichen U-förmiges Kernbauteil 3004. Ein U-Schenlcel des ersten Kernbauteils 3004, auf den die Sekundärwicklung 3002 des Zündtransformators 3000 gewickelt ist, weist einen ovalen Querschnitt auf. Er ist zylindrisch ausgebildet.
  • Über der Sekundärwicklung 3002 ist ein Spulenkörper 3003 aus Kunststoff angeordnet, auf den die Primärwicklung 3001 des Zündtransformators 3000 gewickelt ist. Der Spulenkörper 3003 umgibt den vorgenannten zylindrischen U-Schenkel des ersten Kernbauteils 3004 und die darauf gewickelte Sekundärwicklung 3002. Der Kern des Zündtransformators 3000 wird von dem U-förmigen ersten Kernbauteil 3004 und dem als Joch ausgebildeten zweiten Kernbauteil 3005 gebildet, die mittels Klebstoff 3008 zu einem Rahmen zusammengefügt sind, der nur durch die beiden mit Klebstoff 3008 gefüllten Spalte unterbrochen ist. Die Kernbauteile 3004 und 3005 sind als Ferrite ausgebildet. Die mit Pfeilen versehenen Zahlenwerte in Figur 6 geben die Abmessungen der entsprechenden Teile des Zündtransformators 3000 in Millimeter an. Die mit Klebstoff 3008 gefüllten Spalte sind so bemessen, dass die Summe ihrer Breite 1 mm beträgt. Im Durchschnitt misst daher jeder Spalt nur 0,5 mm. Die Sekundärwicklung 3002 besitzt 135 Windungen und die Primärwicklung 3001 weist 3 Windungen auf. Der Gleichstromwiderstand der Sekundärwicklung 3002 beträgt 0,48 Ohm.
  • In Figur 7 sind schematisch zwei Ansichten des Zündtransformators 4000 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel abgebildet. Der Zündtransformator 4000 besitzt ein zylindrisches erstes Kernbauteil 4004 mit ovalem Querschnitt, auf dem die Sekundärwicklung 4002 des Zündtransformators 4000 gewickelt ist. Über der Sekundärwicklung 4002 ist ein Spulenkörper 4003 aus Kunststoff angeordnet, auf dem die Primärwicklung 4001 des Zündtransformators 4000 gewickelt ist. Der Spulenkörper 4003 umgibt das erste Kernbauteil 4004 und die darauf gewickelte Sekundärwicklung 4002. Der Kern des Zündtransformators 4000 wird von dem ersten Kernbauteil 4004 und drei weiteren Kernbauteilen 4005, 4006, 4007 gebildet, die mittels Klebstoff 4008 zu einem Rahmen zusammengefügt sind, der nur durch die mit Klebstoff 4008 gefüllten Spalte unterbrochen ist. Die Kernbauteile 4004 bis 4007 sind als Ferrite ausgebildet. Die mit Pfeilen versehenen Zahlenwerte in Figur 7 geben die Abmessungen der entsprechenden Teile des Zündtransformators 4000 in Millimeter an. Die mit Klebstoff 4008 gefüllten Spalte sind so bemessen, dass die Summe ihrer Breite 0,1 mm beträgt. Im Durchschnitt misst daher jeder Spalt nur 0,025 mm. Die Sekundärwicklung 4002 besitzt 135 Windungen und die Primärwicklung 4001 weist 3 Windungen auf. Der Gleichstromwiderstand der Sekundärwicklung 4002 beträgt 0,48 Ohm. Der einzige Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht in den geringeren Längsabmessungen der Ferrite 4005 und 4006.
  • In Figur 10 ist schematisch der Zündtransformator 5000 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel abgebildet. Der Zündtransformator 5000 besitzt ein zylindrisches erstes Kernbauteil 5004 mit ovalem Querschnitt, auf dem die Sekundärwicklung 5002 des Zündtransformators 5000 gewickelt ist. Über der Sekundärwicklung 5002 ist ein Spulenkörper 5003 aus Kunststoff angeordnet, auf dem die Primärwicklung 5001 des Zündtransformators 5000 gewickelt ist. Der Spulenkörper 5003 umgibt das erste Kernbauteil 5004 und die darauf gewickelte Sekundärwicklung 5002. Der Kern des Zündtransformators 5000 wird von dem ersten Kernbauteil 5004 und einem weiteren, im wesentlichen U-förmigen Kernbauteil 5005 gebildet. Die kurzen U-Schenkel des zweiten Kernbauteils 5005 sind den aus dem Spulenkörper 5003 herausragenden Enden des ersten Kernbauteils 5004 zugewandt, so dass die Kernbauteile 5004, 5005 einen Rahmen bilden, der nur durch die beiden Luftspalte 5009 zwischen den U-Schenkeln des zweiten Kernbauteils 5005 und den Enden des ersten Kernbauteils 5004 unterbrochen ist. Die Kernbauteile 5004 und 5005 sind als Ferrite ausgebildet. Die mit Pfeilen versehenen Zahlenwerte in Figur 7 geben die Abmessungen der entsprechenden Teile des Zündtransformators 5000 in Millimeter an. Die beiden Luftspalte 5009 besitzen eine Breite von jeweils 2 mm. Die Sekundärwicklung 5002 besitzt 135 Windungen und die Primärwicklung 5001 weist 4 Windungen auf. Der Gleichstromwiderstand der Sekundärwicklung 5002 beträgt 0,48 Ohm. Der Spulenkörper 5003 ist mit vier federnd ausgebildeten, klammerartigen Halterungen 5010 für das zweite Kernbauteil 5005 versehen, deren freie Enden abgewinkelt sind. Die vier Halterungen 5010 ermöglichen eine Fixierung des Kernbauteils 5005 mittels eines Schnappmechanismus. Im Abstand zu den hakenförmigen freien Enden der Halterungen 5010, der der Dicke der Basis des U-förmigen Kernbauteils 5005 entspricht, sind Noppen an den Halterungen vorgesehen, so dass die Basis des U-förmigen Kernbauteils 5005 bei jeder Halterung zwischen ihrem hakenförmigen Ende und der jeweiligen Noppe gehaltert wird.
  • In der Figur 8 sind drei Ansichten des sechsten Ausführungsbeispiels des Zündtransformators 8000 und des Lampensockels 2' schematisch dargestellt. Der Zündtransformator 8000 besitzt ein zylindrisches erstes Kernbauteil 8004 mit ovalem Querschnitt, auf dem die Sekundärwicklung 8002 des Zündtransformators 8000 gewickelt ist. Über der Sekundärwicklung 8002 ist ein Spulenkörper 8003 aus Kunststoff angeordnet, auf dem die Primärwicklung 8001 des Zündtransformators 8000 gewickelt ist. Der Spulenkörper 8003 umgibt das erste Kernbauteil 8004 und die darauf gewickelte Sekundärwicklung 8002. Der Kern des Zündtransformators 8000 wird von dem ersten, ferrimagnetischen Kernbauteil 8004 und drei weiteren, als Ferritplatten ausgebildeten Kernbauteilen 8005, 8006, 8007 gebildet. Die Ferritplatten 8005 und 8006 sind mittels Führungszapfen oder Führungsleisten 8010 an den zwei gegenüberliegenden seitlichen Innenwänden der Kammer 20' im Lampensockel fixiert, in der das erste Kernbauteil 8004 mit den darauf befindlichen Transformatorwiclclungen 8001, 8002 und dem Spulenkörper 8003 angeordnet ist. Am Boden dieser Kammer 20' sind Halterungen 8011 für die auf dem Boden liegende Ferritplatte 8007 angebracht (Figur 8, Abbildungen links, ohne erstes Kernbauteil). Nach dem Einsetzen des ersten Kernbauteils 8004 mit den darauf befindlichen Transformatorwicklungen 8001, 8002 und dem Spulenkörper 8003 in die Kammer 20' ist der Transformator 8000 erst vollständig montiert (Figur 8, Abbildung rechts). Die Einbauhöhe des Transformators 8000 wird durch die Halterungen 8011 festgelegt. Die Kernbauteile 8004 bis 8007 bilden einen Rahmen, der nur durch schmale, mit Vergussmasse bzw. Luft gefüllte Spalte unterbrochen ist.
  • In der Figur 9 ist das siebte Ausführungsbeispiels des Zündtransformators 9000 und die Kammer 20" im Lampensockel für den Zündtransformator 9000 schematisch dargestellt. Der Zündtransformator 9000 besitzt ein zylindrisches erstes Kernbauteil 9004 mit ovalem Querschnitt, auf dem die Sekundärwicklung 9002 des Zündtransformators 9000 gewickelt ist. Über der Sekundärwicklung 9002 ist ein Spulenkörper 9003 aus Kunststoff angeordnet, auf dem die Primärwicklung 9001 des Zündtransformators 9000 gewickelt ist. Der Spulenkörper 9003 umgibt das erste Kernbauteil 9004 und die darauf gewickelte Sekundärwicklung 9002. Der Kern des Zündtransformators 9000 wird von dem ersten, ferrimagnetischen Kernbauteil 8004 und einem U-förmigen, mit Ferritpulver 9005 gefüllten Hohlraum gebildet. Dieser Hohlraum 9005 erstreckt sich über zwei gegenüberliegende Seitenwände und den Boden der Kammer 20", in der das erste, mit den Transformatorwicklungen 9001, 9002 bestückte Kernbauteil 9004 angeordnet ist.
  • In Figur 11 sind schematisch zwei Ansichten des Zündtransformators 6000 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel abgebildet. Der Zündtransformator 6000 besitzt ein zylindrisches erstes Kernbauteil 6004 mit ovalem Querschnitt, auf dem die Sekundärwicklung 6002 des Zündtransformators 6000 gewickelt ist. Über der Sekundärwicklung 6002 ist ein Spulenkörper 6003 aus Kunststoff angeordnet, auf dem die Primärwicklung 6001 des Zündtransformators 6000 gewickelt ist. Der Spulenkörper 6003 umgibt das erste Kernbauteil 6004 und die darauf gewickelte Sekundärwicklung 6002. Der Kern des Zündtransformators 6000 wird von dem ersten Kernbauteil 6004 und zwei weiteren Kernbauteilen 6006, 6007 gebildet. Die Kernbauteile 6004, 6006, 6007 sind mittels Klebstoff 6008 zu einer U-Form zusammengefügt. Die Kernbauteile 6004, 6006, 6007 sind als Nickel-Zink-Ferrite ausgebildet. Die mit Pfeilen versehenen Zahlenwerte in Figur 11 geben die Abmessungen der entsprechenden Teile des Zündtransformators 6000 in Millimeter an. Die mit Klebstoff 6008 gefüllten Spalte sind so bemessen, dass die Summe ihrer Breite 0.05 mm beträgt. Der Luftspalt 6005 zwischen dem freien Ende des ersten Kernbauteils 6004 und dem freien Ende des parallel zum ersten Kernbauteil 6004 ausgerichteten dritten Kernbauteils 6007 beträgt 3,2 mm. Die Sekundärwicklung 6002 besitzt 135 Windungen und die Primärwicklung 6001 weist 4 Windungen auf. Der Gleichstromwiderstand der Sekundärwicklung 6002 beträgt 0,48 Ohm. Die Sekundärwicklung 6002 besitzt eine Induktivität von 0,9 mH.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben näher erläuterten Ausführungsbeispiele. Beispielsweise kann anstelle des U-förmigen Kernbauteils 5005 in Figur 10 ein halbkreisförmiges Kernbauteil verwendet werden. Es sind aber auch beliebige andere Formen und Kombinationen von Kernbauteilen möglich, um einen weitgehend geschlossenen Transformatorkern, der nur durch relativ schmale Spalte unterbrochen ist, zu realisieren.
  • Die Erfindung ist besonders für quecksilberfreie Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampen, die als Lichtquelle in Fahrzeugscheinwerfern verwendet werden, geeignet. Allerdings kann der erfindungsgemäße Lampensockel auch für andere Typen von Hochdruckentladungslampe eingesetzt werden, insbesondere auch für quecksilberhaltige Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampen.

Claims (15)

  1. Lampensockel für eine Hochdruckentladungslampe mit einem im Innenraum (214) des Lampensockels (2) angeordneten Zündtransformator (1000) zum Zünden der Gasentladung in der Hoehdruckentladungslampe, wobei der Zündtransformator (1000) einen Kern besitzt, auf dem seine Wicklungen (1001, 1002) angeordnet sind, wobei der Kern von einem ersten (1004) und mindestens einem zweiten Kernbauteil (1005, 1006, 1007) gebildet ist, die durch mindestens einen Spalt (1008) getrennt sind, wobei das erste Kernbauteil (1004) einen zylindrischen Abschnitt aufweist, auf dem die Wicklungen (1001, 1002) des Zündtransformators (1000) angeordnet sind, und die Kernbauteile (1004, 1005, 1006, 1007) derart geformt sind, dass das mindestens eine zweite Kernbauteil (1005, 1006, 1007) den mit den Wicklungen (1001, 1002) versehenen Abschnitt des ersten Kernbauteils (1004) überspannt und einen magnetischen Rückschluss von einem ersten Ende des ersten Kernbauteils (1004) zu einem zweiten Ende des ersten Kernbauteils (1004) herstellt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kernbauteil (1004, 1005, 1006, 1007) jeweils aus einem ferromagnetischen oder ferrimagnetischen Material bestehen und in dem mindestens einen Spalt (1008) ein Klebstoff zum Verbinden der mindestens zwei Kernbauteil (1004, 1005, 1006, 1007) angeordnet ist, der eine geringere Permeabilitätszahl als die des ferromagnetischen oder ferrimagnetischen Materials der Kernbauteile (1004, 1005, 1006, 1007) hat.
  2. Lampensockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernbeuteile (6004, 6006, 6007) U-förmig angeordnet sind..
  3. Lampensockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kembauteile (1004, 1005, 1006, 1007) einen Rahmen bilden, der nur durch den mindestens einen Spalt (1008) unterbrochen ist.
  4. Lampensockel, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernbauteile als Nickel-Zink-Ferrite ausgebildet sind.
  5. Lampensockel, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Spalt (1008, 2009) eine Breite von kleiner oder gleich 4 mm besitzt.
  6. Lampensockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärwicklung (1002) und die Primärwicklung (1001) des Zündtransformators (1000) übereinander angeordnet sind, wobei die Sekundärwicklung (1002) innen liegend und die Primärwicklung (1001) außen liegend angeordnet ist.
  7. Lampensockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärwicklung einen Gleichstromwiderstand von kleiner oder gleich 1 Ohm besitzt.
  8. Lampensockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Kernbauteil (8005-8007; 9005) in einem Hohlraum (20'; 20") des Lampensockels angeordnet ist.
  9. Lampensockel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum in einer oder mehreren Wänden des Lampensockels angeordnet ist, die eine Kammer (20") für das erste Kernbauteil (9004) des Zündtransformators (9000) begrenzen.
  10. Lampensockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampensockel Mittel (8010, 8011) zur Halterung des mindestens einen zweiten Kernbauteils (8005) aufweist.
  11. Lampensockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündtransformator einen, den zylindrischen Abschnitt des ersten Kernbauteils (5004) umgebenden Spulenkörper (5003) aufweist, auf der mindestens eine der Wicklungen (5001) des Zündtransformators (5000) angeordnet ist, wobei der Spulenkörper (5003) mit Mitteln (5010) zur Halterung des mindestens einen zweiten Kernbauteils (5005) ausgestattet ist.
  12. Lampensockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündtransformator ein Gehäuse aufweist, in dem zumindest das erste Kernbauteil angeordnet ist, wobei das Gehäuse mit Mitteln zur Halterung des mindestens einen zweiten Kernbauteils ausgestattet ist.
  13. Lampensockel nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (5010) zur Halterung des mindestens einen zweiten Kernbauteils (5005) einen Schnapp- oder Rastmechanismus umfassen.
  14. Lampensockel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum des Lampensockels eine Funkenstrecke (62) oder ein Sehwellwertelement angeordnet ist, die bzw. das als Bestandteil einer Impulszündvorrichtung ausgebildet ist, wobei die Durchbruchsspannung der Funkenstrecke (62) bzw. des Schwellwertelements im Bereich von 400 V bis 1500 V liegt und das Verhältnis der Windungszahlen von Sekundär- (1002) zu Primärwicklung (1001) des Zündtransformators (1000) im Bereich von 10 bis 80 liegt.
  15. Hochdruckentladungslampe mit einem Lampensockel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche.
EP06705908A 2005-02-11 2006-02-06 Lampensockel für eine hochdruckentladungslampe und hochdruckentladungslampe Expired - Fee Related EP1847159B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008301 2005-02-11
DE102005029001A DE102005029001A1 (de) 2005-02-11 2005-06-21 Lampensockel für eine Hochdruckentladungslampe und Hochdrucksentladungslampe
PCT/DE2006/000180 WO2006084440A1 (de) 2005-02-11 2006-02-06 Lampensockel für eine hochdruckentladungslampe und hochdruckentladungslampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1847159A1 EP1847159A1 (de) 2007-10-24
EP1847159B1 true EP1847159B1 (de) 2011-01-12

Family

ID=36178009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06705908A Expired - Fee Related EP1847159B1 (de) 2005-02-11 2006-02-06 Lampensockel für eine hochdruckentladungslampe und hochdruckentladungslampe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7696699B2 (de)
EP (1) EP1847159B1 (de)
JP (1) JP2008530740A (de)
DE (2) DE102005029001A1 (de)
WO (1) WO2006084440A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006002888U1 (de) * 2006-02-21 2006-05-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel
DE102007025421B4 (de) * 2007-05-31 2009-07-30 Vogt Electronic Components Gmbh Zündtransformator und Zündmodul
CN101469850A (zh) * 2007-12-25 2009-07-01 富士迈半导体精密工业(上海)有限公司 固态照明灯具
DE102008033192A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Transformator sowie Lampensockelelement, Lampensockel und Entladungslampe mit einem derartigen Lampensockel
DE102009012087A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Zündtransformator für eine Hochdruckgasentladungslampe
US8991371B2 (en) 2012-05-01 2015-03-31 Delphi Technologies, Inc. Ignition coil
DE102014214433A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 SUMIDA Components & Modules GmbH Hochspannungskleintransformator mit U-förmigem Kern
HUE039613T2 (hu) 2014-08-04 2019-01-28 Flowil Int Lighting Holding B V Utólagosan beépíthetõ energiatakarékos lámpa integrált gerjesztõtekerccsel és kerámia fém halogén ív lámpával higanygõzlámpák, nagynyomású nátriumgõzlámpák és kvarc fém halogénlámpák helyettesítésére
DE102014224331A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 SUMIDA Components & Modules GmbH Hochspannungstransformator mit U-förmigem Kern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1176360A (en) * 1967-08-11 1970-01-01 Thorn Electronics Ltd Improvements in Inverter Circuits
US4495446A (en) * 1982-12-27 1985-01-22 General Electric Company Lighting unit with improved control sequence
JPH118140A (ja) * 1997-06-16 1999-01-12 Ngk Spark Plug Co Ltd 高圧トランス
DE69915164T2 (de) * 1998-05-08 2004-09-09 Denso Corp., Kariya Gerät für eine Entladungslampe
JP2001257085A (ja) * 2000-03-10 2001-09-21 Hitachi Ferrite Electronics Ltd 放電灯起動装置
DE10339587A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Transformator, Lampensockel mit einem Transformator und Hochdruckentladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006084440A1 (de) 2006-08-17
US20080150448A1 (en) 2008-06-26
DE102005029001A1 (de) 2006-08-24
US7696699B2 (en) 2010-04-13
JP2008530740A (ja) 2008-08-07
DE502006008705D1 (de) 2011-02-24
EP1847159A1 (de) 2007-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1847159B1 (de) Lampensockel für eine hochdruckentladungslampe und hochdruckentladungslampe
EP1635619B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Transformator
EP1880586B1 (de) Zündtransformator und leuchtensockel für eine entladungsleuchte
DE19928567C2 (de) Transformator und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE19728667A1 (de) Hochspannungstransformator
EP1511131B1 (de) Transformator, Lampensockel mit einem Transformator und Hochdruckentladungslampe
DE19521070A1 (de) Hochspannungstransformator und Entladungslampenschaltung
DE60027610T2 (de) Zuendvorrichtung fuer eine entladungslampe
EP0515958B1 (de) Hochspannungs-Zündübertrager zum Zünden und Betreiben von Wechselstrom-Hochdruck-Gasentladungslampen in Kraftfahrzeugen
EP0914754A1 (de) Zündvorrichtung für eine entladungslampe und verfahren zum zünden einer entladungslampe
DE19751548C2 (de) Zündtransformator für eine Entladungslampe
WO2013057266A1 (de) Hochspannungstransformator und bewickelter spulenkörper für zündmodule mit anschlussstiften als bestandteil der primärwicklung
DE102007025421B4 (de) Zündtransformator und Zündmodul
EP1349270B1 (de) Elektrischer Filter und Kraftfahrzeug-Bordnetzversorgung mit einem solchen Filter
EP0618451B1 (de) Stromwandler, insbesondere für einen elektronischen Elektrizitätszähler
DE10206180A1 (de) Stabkerntransformator und Lampensockel mit Stabkerntransformator
EP3224841B1 (de) Hochspannungstransformator mit u-förmigem kern
EP0240737B1 (de) Vorschaltdrossel, insbesondere für Gasentladungslampen
DE60038416T2 (de) Elektrische Entladungsröhre
EP1979920B1 (de) Zündtransformator und zündmodul für eine entladungsleuchte
DE3806081C2 (de)
DE102007063690B4 (de) Zündmodul
WO2016012510A1 (de) Hochspannungskleintransformator mit u-förmigem kern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB HU IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB HU IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20081008

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 41/04 20060101AFI20100511BHEP

Ipc: F21V 19/00 20060101ALI20100511BHEP

Ipc: H01F 38/10 20060101ALI20100511BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB HU IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008705

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110224

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006008705

Country of ref document: DE

Effective date: 20110224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006008705

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008705

Country of ref document: DE

Effective date: 20111013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120227

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120208

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006008705

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006008705

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130823

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130206

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006008705

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901