DE102006052752A1 - Unterbau für eine elektrische Lampe - Google Patents

Unterbau für eine elektrische Lampe Download PDF

Info

Publication number
DE102006052752A1
DE102006052752A1 DE102006052752A DE102006052752A DE102006052752A1 DE 102006052752 A1 DE102006052752 A1 DE 102006052752A1 DE 102006052752 A DE102006052752 A DE 102006052752A DE 102006052752 A DE102006052752 A DE 102006052752A DE 102006052752 A1 DE102006052752 A1 DE 102006052752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
substructure
plastic
base
substructure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006052752A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Hartmann
Thomas Dr. Noll
Jürgen Dr. Reichardt
Ludwig Reiser
Ulrich Dr. Roll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE102006052752A priority Critical patent/DE102006052752A1/de
Priority to EP07822204A priority patent/EP2057411A1/de
Priority to CN2007800415135A priority patent/CN101535714B/zh
Priority to PCT/EP2007/061875 priority patent/WO2008055868A1/de
Publication of DE102006052752A1 publication Critical patent/DE102006052752A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Unterbau für eine elektrische Lampe, mit einem zylinderförmigen Gehäuse (2) und einem Sockel (3), wobei das Gehäuse (2) und ein erster Teilbereich des Sockels (3) einstückig aus einem ersten Kunststoff ausgebildet sind. Ein Einsatzteil (4) ist aus einem galvanisierbaren zweiten Kunststoff ausgebildet und von dem Gehäuse (2) und dem Sockel (3) umspritzt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Unterbau für eine elektrische Lampe, mit einem zylinderförmigen Gehäuse und einem Sockel.
  • Stand der Technik
  • Für elektrische Lampen sind Unterbauten bekannt, welche zweiteilig ausgebildet sind, und ein zylinderförmiges Gehäuse aufweisen, welches aus Kunststoff ausgebildet sein kann. An dieses Gehäuse schließt ein Sockel an, welcher aus Metall ausgebildet ist. Die beiden separaten Teile müssen dann in einem weiteren Fertigungsschritt miteinander verbunden werden.
  • Bei diesen bekannten Anordnungen ist üblicherweise ein mechanisches Prägen des Sockelrands am Sockelbund am Ende des Gehäuses erforderlich. Darüber hinaus ist eine Montage einer Drahtsicherung und des Seitendrahtes auf der Platine erforderlich. Die ganze Fertigung und Herstellung ist relativ aufwändig und daher auch kostenintensiv.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Unterbau für eine elektrische Lampe zu schaffen, welcher aufwandsarm und kostengünstig realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Unterbau, welcher die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßer Unterbau für eine elektrische Lampe umfasst ein zylinderförmiges Gehäuse und einen Sockel. Das Gehäuse und ein erster Teilbereich des Sockels sind einstückig aus einem ersten Kunststoff ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung kann eine relativ kostengünstige Herstellung ermöglicht werden. Darüber hinaus entfällt bei dieser Ausgestaltung das nachträgliche Verbinden von dem Gehäuse mit dem Sockel. Eine Sockelcrimpung ist nicht mehr erforderlich, wodurch auch Festigkeitsprobleme, wie sie beim Stand der Technik auftreten können, nicht mehr vorliegen. Darüber hinaus können dünnere Wandstärken des Gehäuses und des Sockels im Bereich der früheren Sockelcrimpung ermöglicht werden, wodurch eine Materialeinsparung gegeben ist.
  • Bevorzugt ist ein Einsatzteil mit dem Gehäuse und dem Sockel verbunden und zumindest bereichsweise aus einem zweiten Kunststoff ausgebildet.
  • Ein zweiter Teilbereich des Sockels, insbesondere ein Bereich eines Außengewindes, ist zumindest bereichsweise aus dem zweiten Kunststoff ausgebildet. In definierter Weise können dadurch unterschiedliche Kunststoffe für verschiedene Teilbereiche des Unterbaus ausgebildet werden. Dadurch können explizite Funktionalitäten der Gesamtkomponente präzise ausgebildet werden.
  • Der zweite Teilbereich des Sockels ist bevorzugter Weise einstückig mit dem Einsatzteil ausgebildet. Dadurch umfasst das Einsatzteil einen Teil des Sockels. Der Sockel selbst weist zumindest zwei Teilbereiche auf, welche aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien ausgebildet sind. Funktionsanforderungen des Sockels können dadurch individuell ausgebildet werden und örtlich definiert erzeugt werden. Bevorzugt ist das Einsatzteil vollständig aus dem zweiten Kunststoffmaterial ausgebildet. Es kann als Spritzgussteil ausgebildet sein. Ebenso kann das Gehäuse und der Sockel als Spritzgussteil hergestellt sein.
  • Das Einsatzteil ist bevorzugt mit dem Gehäuse und dem Sockel einstückig ausgebildet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Einsatzteil als Fertigspritzling bereitgestellt ist und zur weiteren Erzeugung und Herstellung des Unterbaus bereichsweise umspritzt ist. Durch dieses Umspritzen ist dann das Gehäuse und der Sockel ausgebildet. Der gesamte Unterbau, umfassend das Gehäuse, den Sockel und das Einsatzteil, ist dann einstückig aus zwei Kunststoffen ausgebildet.
  • Die aus dem zweiten Kunststoff ausgebildeten Komponenten sind bevorzugt galvanisierbar. Definierte Bereiche des Unterbaus können dann metallisiert werden. Bevorzugt ist der erste Kunststoff nicht galvanisierbar. Dadurch kann verhindert werden, dass zur Metallisierung nicht vorgesehene Bereiche des Unterbaus metallisiert werden.
  • Bevorzugt ist eine Leiterbahn auf einem Steg des Einsatzteils aufgebracht, insbesondere aufgalvanisiert. Dadurch entfällt ein Löten eines Boden- und Seitenkontakts, wie dies im Stand der Technik erforderlich ist. Dadurch kann auch eine Umweltentlastung bei der Herstellung ermöglicht werden.
  • Eine Leiterbahn ist bevorzugt zu einer am unteren Bereich des Einsatzteils ausgebildeten Sicherungszone geführt und bevorzugt teilt eine Schmelzsicherung die Leiterbahn auf. Bevorzugt werden somit die im Stand der Technik verwendete diskrete Drahtsicherung durch eine galvanisch an der Gehäusewand aufgebrachte Sicherungszone und darüber hinaus bevorzugt der im Stand der Technik erforderliche Seitendraht durch eine galvanisch aufgebrachte Leiterbahn ersetzt.
  • Der zweite Kunststoff ist bevorzugt thermoplastisches Urethan, insbesondere Durethan BKH 130. Der erste Kunststoff ist bevorzugt PBT, insbesondere Pocan B4235L.
  • An einer Innenseite des Gehäuses und/oder des Sockels ist vorzugsweise zumindest eine Führung für eine Leiterbahn ausgebildet. Der Steg des Einsatzteils kann dann bevorzugt in die Führung des Gehäuses und/oder des Sockels eingesetzt werden oder einstückig mit dieser ausgebildet sein. Die Leiterbahn kann dadurch positionsgenau gehalten und fixiert werden. Die Führung ist bevorzugt einstückig an dem Oberteil und/oder dem Unterteil ausgebildet.
  • Eine Leiterbahn ist vorteilhaft an der Innenseite des Gehäuses und/oder des Sockels ausgebildet.
  • An der Innenseite des Gehäuses ist bevorzugt eine Fixierung für eine Schmelzsicherung ausgebildet. Auch die Schmelzsicherung kann dadurch positionsstabil gehalten werden. Die Fixierung kann einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet sein. Bevorzugt ist somit diese Fixierung als auch die Führung für eine Leiterbahn aus Kunststoff ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung kann ein separater Seitendraht eingespart werden. Dadurch können Kosten und Platz gespart werden. Auch die Sicherungszufuhr fällt weg bzw. kann einfacher gestaltet werden, wodurch auch eine vereinfachte Montagetechnik erreicht werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass an der Außenseite des Sockels zumindest bereichsweise ein Außengewinde ausgebildet ist, wodurch der Unterbau in eine Leuchtenfassung eingedreht werden kann. Bevorzugt ist zumindest der zweite Teilbereich des Sockels, welcher einen Teilbereich des Außengewindes umfasst, metallisiert.
  • Bevorzugt ist der Unterbau für eine Entladungslampe ausgebildet und bevorzugt ist in dem Gehäuse ein elektronisches Vorschaltgerät angeordnet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung(en)
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Unterbaus;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Unterbaus gemäß 1 von unten;
  • 3 eine weitere perspektivische Darstellung des Gehäuses und des Sockels des Unterbaus gemäß 1 und 2;
  • 4 ein separiertes Einsatzteil des erfindungsgemäßen Unterbaus in perspektivischer Darstellung; und
  • 5 eine weitere perspektivische Darstellung des Unterbaus.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine Seitenansicht eines Unterbaus 1 für eine Entladungslampe (nicht dargestellt) gezeigt. Der Unterbau 1 umfasst ein Gehäuse 2 und einen Sockel 3, welche einstückig ausgebildet sind. Ein erster Teilbereich 3a des Sockels 3 und das Gehäuse 2 sind aus einem erste Kunststoff ausgebildet, welcher im Ausführungsbeispiel Pocan B4235L ist. In dem Gehäuse 2 ist ein elektronisches Vorschaltgerät (nicht gezeigt) der Entladungslampe angeordnet. Auf den Unterbau 1 ist im Bereich I ein nicht dargestelltes Entladungsgefäß der Entladungslampe angeordnet und mit dem Unterbau 1 verbunden.
  • Der Sockel 2 weist einen zweiten Teilbereich 3b auf, welcher in seinen Ausmaßen durch die horizontalen gestrichelten Linien begrenzt ist und welcher aus einem zweiten Kunststoff ausgebildet ist. Im Ausführungsbeispiel ist dies Durethan BKV 130. An der Außenseite des Sockels 3 ist ein Aussengesinde 31 ausgebildet. Im zweiten Teilbereich 3b und somit in dem Bereich in dem der zweiten Kunststoff ausgebildet ist, ist der Sockel 3 metallisiert.
  • An seinem dem Gehäuse 2 abgewandten Endbereich 32 ist der Sockel 3 konusförmig ausgebildet. Mittig und zentriert an diesem Endbereich 32 ist eine Durchkontaktierung 33a ausgebildet. Dies ist in der perspektivischen Ansicht von unten gemäß 2 zu erkennen. Eine weitere Durchkontaktierung 33b (2) ist im galvanisierten Bereich des Außengewindes 31 ausgebildet.
  • Eine weitere perspektivische Ansicht eines Teilelements des Unterbaus 1 ist in 3 gezeigt. Die als Vorspritzling ausgebildete Komponente weist an einer Innenseite des Gehäuses 2 zwei Führungen 21 und 22 auf, welche ebenfalls einstückig mit dem Gehäuse 2 und somit auch mit dem Unterbau 1 ausgebildet sind. Diese beiden Führungen 21 und 22 verlaufen parallel zueinander und erstrecken sich in vertikaler Richtung im Wesentlichen über die gesamte Höhe des Gehäuses 2. Durch diese Führungen 21 und 22 kann eine Leiterbahn verankert und positionsstabil angeordnet werden. Es kann vorgesehen sein, dass diese Leiterbahn an der Innenseite des Gehäuses 2 ausgebildet ist. Insbesondere im Bereich zwischen diesen Führungen 21 und 22 kann diese Leiterbahn angebracht sein.
  • An einem Übergangsbereich zwischen dem Gehäuse 2 und dem Sockel 3 ist an einer Innenseite des Übergangsbereichs eine Fixierung ausgebildet, welche die beiden Stege 23 und 24 umfasst. Durch diese Fixierung kann eine Schmelzsicherung 44 (4) gehalten werden. Darüber hinaus sind auch an einer Innenseite des Sockels 3 Führungen 34 und 35 entsprechend den Führungen 21 und 22 ausgebildet. Auch dadurch kann eine Leiterbahn positionsstabil gehalten werden.
  • Auch hier kann vorgesehen sein, dass die Leiterbahn an der Innenseite des Sockels 3 angeordnet ist. In analoger Weise sind entsprechende Führungen als auch Fixierungen an die entsprechenden Innenseiten des Gehäuses 2 und des Sockels 3 gegenüberliegend zu den in 3 erkennbaren Führungen 21, 22, 34 und 35 angeordnet. Auch diese Führungen 25 und 26 sowie 36 und 37 (5) sind einstückig mit dem Gehäuse 2 und dem Sockel 3 verbunden.
  • In 4 ist in perspektivischer Darstellung ein Einsatzteil 4 gezeigt, welches als separates Element dargestellt ist. Das Einsatzteil 4 ist als einstückiges Spritzgussteil ausgebildet und aus dem zweiten Kunststoffmaterial ausgebildet. Ausgehend von der in 4 gezeigten Darstellung, bei der das Einsatzteil 4 als Fertigspritzling ausgebildet ist, kann dann vorgesehen sein, dieses mit einem Vorspritzling, wie er in 3 dargestellt ist, zu umspritzen. Dies wird vorzugsweise in 2K-Spritzguss ausgeführt, indem das Einsatzteil 4 in die Komponente gemäß 3 eingespritzt wird. Das Gehäuse 2, der Sockel 3 und das Einsatzteil 4 sind dann einstückig ausgebildet. Das Einsatzteil 4 ist bevorzugt aus Durethan BKV130 ausgebildet.
  • Das Einsatzteil 4 umfasst einen konusförmigen Untersatz 41, welcher dem zweiten Teilbereich 3b des Sockels 3 entspricht bzw. diesen bildet.
  • Nach dem Umspritzen gemäß der Darstellung in 5 sind dann beidseits ausgebildete Stege 42, 43 und 46 in die Führungen 21, 22, 34, 35 und 25 sowie 25, 26 und 36 und 37 eingesetzt. Auf die Stege 42 und 43 sowie 46 kann dann anschließend eine Leiterbahn aufgebracht werden, insbesondere aufgalvanisiert werden. Die Stege 42, 43 und 46 sind dazu aus dem metallisierbaren zweiten Kunststoff ausgebildet.
  • Wie in 4 gezeigt, ist zwischen den Stegen 42 und 43 eine Schmelzsicherung 44 angebracht. Diese ist nach dem Umspritzen des Einsatzteils 4 durch das Gehäuse 2 und den Sockel 3 in die Fixierung, umfassend die Stege 23 und 24, eingesetzt. Die Stege 42 und 43 sowie die daran ausgebildeten Leiterbahnen sind mit einer Sicherungszone 45 verbunden. An den oberen freien Enden der Stege 42 und 46 sind Kontaktierungen für die Galvanik vorgesehen.

Claims (13)

  1. Unterbau für eine elektrische Lampe, mit einem zylinderförmigen Gehäuse (2) und einem Sockel (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) und ein erster Teilbereich (3a) des Sockels (3) einstückig aus einem ersten Kunststoff ausgebildet sind.
  2. Unterbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einsatzteil (4) mit dem Gehäuse (2) und dem Sockel (3) verbunden ist und zumindest bereichsweise aus einem zweiten Kunststoff ausgebildet ist.
  3. Unterbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Teilbereich (3b) des Sockels (3), insbesondere ein Bereich eines Außengewindes (31), zumindest bereichsweise aus dem zweiten Kunststoff ausgebildet ist.
  4. Unterbau nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilbereich (3b) des Sockels (3) einstückig mit dem Einsatzteil (4) ausgebildet ist.
  5. Unterbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (4) mit dem Gehäuse (2) und dem Sockel (3) einstückig ausgebildet ist, insbesondere bereichsweise umspritzt ist.
  6. Unterbau nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem zweiten Kunststoff ausgebildeten Komponenten (3b, 4) galvanisierbar sind.
  7. Unterbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leiterbahn auf einem Steg (42, 43, 46) des Einsatzteils (4) aufgebracht, insbesondere aufgalvanisiert, ist.
  8. Unterbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leiterbahn zu einer am unteren Bereich (41) des Einsatzteils (4) ausgebildeten Sicherungszone (45) geführt ist und eine Schmelzsicherung (44) die Leiterbahn aufteilt.
  9. Unterbau nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kunststoff thermoplastisches Urethan, insbesondere Durethan BKH 130, ist.
  10. Unterbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenseite des Gehäuses (2) und/oder des Sockels (3) zumindest eine Führung (21, 22, 25, 26; 34, 35, 36, 37) für eine Leiterbahn ausgebildet ist.
  11. Unterbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leiterbahn an der Innenseite des Gehäuses (2) und/oder des Sockels (3) ausgebildet ist.
  12. Unterbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Gehäuses (2) eine Fixierung (23, 24) für eine Schmelzsicherung (44) ausgebildet ist.
  13. Unterbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kunststoff PBT, insbesondere Pocan B4235L, ist.
DE102006052752A 2006-11-08 2006-11-08 Unterbau für eine elektrische Lampe Withdrawn DE102006052752A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052752A DE102006052752A1 (de) 2006-11-08 2006-11-08 Unterbau für eine elektrische Lampe
EP07822204A EP2057411A1 (de) 2006-11-08 2007-11-05 Unterbau für eine elektrische lampe
CN2007800415135A CN101535714B (zh) 2006-11-08 2007-11-05 用于电灯的下部结构
PCT/EP2007/061875 WO2008055868A1 (de) 2006-11-08 2007-11-05 Unterbau für eine elektrische lampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052752A DE102006052752A1 (de) 2006-11-08 2006-11-08 Unterbau für eine elektrische Lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006052752A1 true DE102006052752A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=38983912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006052752A Withdrawn DE102006052752A1 (de) 2006-11-08 2006-11-08 Unterbau für eine elektrische Lampe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2057411A1 (de)
CN (1) CN101535714B (de)
DE (1) DE102006052752A1 (de)
WO (1) WO2008055868A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4795388A (en) * 1987-02-06 1989-01-03 Gte Products Corporation Method of making replaceable lamp unit for use in automobile headlight
US5239226A (en) * 1990-12-14 1993-08-24 General Electric Company Replaceable lamp assembly for automotive headlamps
DE19602625A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe
DE19831042A1 (de) * 1998-07-13 2000-02-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Beleuchtungssystem mit einer Hochdruckentladungslampe
DE19913942C1 (de) * 1999-03-26 2000-04-13 Vogt Electronic Ag Gasentladungslampensockel mit Zündeinrichtung
WO2003005399A1 (en) * 2001-07-06 2003-01-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lamp, in particular for automotive headlights
DE10210856A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-16 Philips Corp Intellectual Pty Lampe, insbesondere für Kfz-Scheinwerfer
DE10339588A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel für eine Hochdruckentladungslampe und Hochdruckentladungslampe
CN2648593Y (zh) * 2003-09-02 2004-10-13 厦门通士达有限公司 一种结构紧凑的小型节能灯
CN2788410Y (zh) * 2004-07-02 2006-06-14 薛爱珍 节能灯螺纹灯头装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2057411A1 (de) 2009-05-13
WO2008055868A1 (de) 2008-05-15
CN101535714A (zh) 2009-09-16
CN101535714B (zh) 2011-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0712265B1 (de) Baugruppe
EP0924971B1 (de) Anordnung zur Kontaktierung von Leiterplatten
EP2057406B1 (de) Lampe mit einem sockel und mindestens einem lichtemittierenden halbleiterbauelement
EP0904613B1 (de) Steckverbinder mit einer mit elektrischen bauelementen bestückten leiterbahnstruktur sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE19742458C1 (de) Kunststoffgehäuse zur Aufnahme einer elektrischen Leiterplatte
WO2014191441A1 (de) Signalverteiler
EP2595249B1 (de) Anschlussklemme
DE3837974A1 (de) Elektronisches steuergeraet
EP0305730A2 (de) Fassung für Kleinglühlampen
WO2007113030A1 (de) Anschlussmodul zum anschluss einer steuereinheit oder dergleichen an eine antriebseinheit
DE102013207384A1 (de) Schaltungsträger, Anordnung mit einem Schaltungsträger und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Kontaktierung
EP1282345A2 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer Leiterplatte mit elektronischen Bauteilen in Fahrzeugen
WO2008131711A1 (de) Leiterplatte mit abknickbarer steckverbindung und das verfahren zur herstellung derartiger steckverbindung
EP1562296A2 (de) Elektronisches Gerät zur Befestigung an einem Fahrzeugteil eines Fahrzeuges
EP0410119B1 (de) Temperaturschalter mit Bimetall-Schaltwerk
EP0594807A1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausschalten elektrischer verbraucher, insbesondere für anzeigeinstrumente im armaturenbrett von kraftfahrzeugen.
DE112015003489B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102006052752A1 (de) Unterbau für eine elektrische Lampe
DE102017223701A1 (de) Diagnosemodul mit einem Diagnosestecker
DE10033571C2 (de) Verwendung eines Bauteilträgers für elektronische Bauteile
DE102006009582B4 (de) Elektronisches Gerät eines Fahrzeuges, insbesondere ein Antennenverstärker oder ein TV-Tuner, mit einem Aufnahmeraum für einen Steckverbinder
DE19830227A1 (de) Gehäuse für eine Elektronik-Einheit, insbesondere für ein Airbag-Steuergerät
DE19916949A1 (de) Gehäuse, insbesondere Schloßgehäuse für einen Kraftfahrzeugtürverschluß, Getriebegehäuse oder dergleichen Leitungsträger
EP1699059B1 (de) Magnetspule
EP0675515B1 (de) Schalter, insbesondere in die Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges einbaubarer Schalter, sowie Verfahren zum Herstellen eines Schalters

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130821

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131109