EP2120248A1 - Hochdruckgasentladungslampe für eine Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Hochdruckgasentladungslampe für eine Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2120248A1
EP2120248A1 EP08156264A EP08156264A EP2120248A1 EP 2120248 A1 EP2120248 A1 EP 2120248A1 EP 08156264 A EP08156264 A EP 08156264A EP 08156264 A EP08156264 A EP 08156264A EP 2120248 A1 EP2120248 A1 EP 2120248A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas discharge
pressure gas
discharge lamp
lid
labyrinth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08156264A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Daub
Michael Eusterbrock
Gideon Kanne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to EP08156264A priority Critical patent/EP2120248A1/de
Priority to EP09746221A priority patent/EP2283506B1/de
Priority to PCT/IB2009/051895 priority patent/WO2009138926A1/en
Priority to US12/992,098 priority patent/US8350475B2/en
Priority to CN2009801170261A priority patent/CN102124534B/zh
Priority to JP2011509060A priority patent/JP5670881B2/ja
Priority to AT09746221T priority patent/ATE550772T1/de
Publication of EP2120248A1 publication Critical patent/EP2120248A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure gas discharge lamp for a lighting device, in particular for a headlight of a motor vehicle, with an ignition electronics, which is arranged within a base housing having an upper part and a lid.
  • a base housing for a high-pressure gas discharge lamp which consists of a lid and a top.
  • a lid For the installation of a high-pressure gas discharge lamp, it may be necessary to store high-voltage-carrying contacts accessible within the base housing of the ignition electronics. By means of the lid, this area can be closed high-voltage safe.
  • both the wall thickness and the creepage distance between the high-voltage contact and the environment must be sufficiently dimensioned so that the high voltage does not break through.
  • the high-pressure gas discharge lamp for a lighting device in particular for a headlight of a motor vehicle, cooperates with an ignition electronics, which is arranged within a base housing, that the base housing has a top and a lid, wherein the upper part is designed with an opening, within this is a high-voltage connection between the high pressure gas discharge lamp and the ignition electronics is that the lid protrudes into the opening and the opening closes insulating, and that the mutually facing surfaces of the upper part and the lid form a labyrinth, which is interrupted by an insulating element.
  • the insulation element allows for a shortening of the labyrinth and on the other hand, an improved insulation of the high-voltage connection between the lid and the upper part. As a result, a space-saving construction of the high-pressure gas discharge lamp is achieved.
  • the insulation element forms a circumferentially closed ring. It is advantageous here if the circumferentially closed ring has a circle, an oval or a rectangular basic shape.
  • the shape of the insulation element depends on the circumference of the labyrinth.
  • the insulation element is designed with at least one of the following cross sections: round, oval or angular.
  • the respective cross section of the insulation element is dependent on the contour of the region to be sealed and / or its positioning within the labyrinth.
  • the isolation element is designed as an elastic sealing ring. It has proved to be particularly advantageous if the sealing ring is made of an elastic polymer.
  • the sealing ring made of an elastic polymer can adapt positively by deformation of its adjacent surface within the labyrinth and thus form a high-voltage-proof shield.
  • the insulation element can be arranged on the upper part and / or on the cover. It has proven to be advantageous in this case if the insulation element is molded directly onto the upper part and / or on the cover. By injecting the insulation element, a reliable fixation of the insulation element can be ensured within the labyrinth, at the same time the ease of assembly is increased. Alternatively, sticking of the insulating element would also be conceivable.
  • the upper part and / or the cover is / are configured within the labyrinth with a groove in which the insulation element is detachably fastened.
  • the geometry of the groove is in this case designed such that the insulating element is held positively in the groove.
  • the contour of the insulation element is designed like a louver. Due to a lamellar configuration of the insulation element acts in an end position of the lid and the upper part of a force within the labyrinth, which holds the lid on the upper part.
  • the insulation element can be designed either single or multi-lamellar. It is particularly advantageous if the insulation element acts within the labyrinth with a force both on the cover and on the upper part. By this isolatorische measure an improvement of the shielding can be achieved within the labyrinth.
  • the insulating member may have a cross-sectional diameter of 0.5 mm ⁇ x ⁇ 4 mm. The diameter of the insulating element can be dependent both on the elasticity of the insulating element and on the diameter of the labyrinth.
  • a further inventive measure provides that at least two isolation elements are arranged within the labyrinth.
  • the arrangement of at least two isolation elements within the labyrinth increases the shielding at the same labyrinth length.
  • high-pressure gas discharge lamps with two or three insulation elements have proven to be a particularly good compromise between the number, cost and effectiveness of the insulation elements.
  • the insulation elements are interconnected.
  • a cohesive connection in particular by gluing and / or welding of the individual insulation elements is conceivable.
  • Particularly advantageous is the connection of the insulation elements by means of a carrier element.
  • the carrier element can be arranged circumferentially in the upper part and / or on the lid.
  • the insulation element can be arranged on and / or on the carrier element.
  • the insulation elements and the support element can be made of the same material and / or molded onto the upper part and / or the cover. All features and details of the insulation element with respect to arrangement, design and material selection also apply to the support element.
  • the carrier element additionally contributes to preventing a breakdown of the high voltage from the high-voltage-carrying connection.
  • the insulation element is arranged in a channel of the labyrinth running in the direction of closure of the cover.
  • the insulation element is arranged in a channel of the labyrinth running in the direction of closure of the cover.
  • the upper part may have a first collar element which surrounds the opening on the circumferential side.
  • a base element can be arranged within the opening, which extends against the closure direction of the lid within the opening. At the free end of the base element, the high-voltage-carrying connection can run.
  • a closure element corresponding to the opening is arranged on the cover.
  • the lid may have a second collar element. It may be useful if the second collar element surrounds the closure element in an annular manner. In an end position of the lid and the upper part both enclosing the second collar element and the closure element by the first collar element, as well as a toothed engagement of the first collar element between the second collar element and the closure element is conceivable. It may be useful that the shape of the first collar element corresponds to the shape of the second collar element and / or the closure element.
  • FIG. 1 shown high-pressure gas discharge lamp 8 has a base housing 1,2 with an upper part 1 and a cover 2.
  • the upper part 1 is configured with an opening 1.1 within which a high-voltage-carrying connection 4 is mounted.
  • the high-voltage-carrying connection 4 mounted inside the opening 1.1 establishes a connection by means of a contact bridge 4.3 between a first contact 4.1 and a second contact 4.2.
  • the high-pressure gas discharge lamp 8 is connected via the contact bridge 4.3 with the second contact 4.2 by means of the first contact 4.1, which establishes the connection to an ignition electronics 9, which is located within the upper part 1 of the base housing 1.2.
  • the high-voltage-carrying connection 4 is arranged on the side facing away from the lid 2 of the opening 1.1.
  • a closure element 2.1 arranged on the cover 2 is mounted in the closure direction 7 of the lid 2 within the opening 1.1.
  • the free space between the opposite sides of the lid 2 and the upper part 1 in this case forms a labyrinth 3.
  • an insulation element 5 is arranged within a closing direction 7 of the lid 2 extending Channel 3.1 of the labyrinth 3.
  • the upper part 1 has a groove 6 in which the insulating element 5 is held.
  • FIG. 2 a further embodiment of a high-pressure gas discharge lamp 8 is shown with an upper part 1 and a cover 2.
  • both the closure element 2.1 and a second collar element 2.2 is arranged on the cover 2.
  • the second collar element 2.2 which is arranged at a distance from the closure element 2.1, surrounds the closure element 2.1.
  • the first collar element 1.3 arranged on the upper part 1 extends.
  • the labyrinth 3 here has two channels running in the closing direction 7 3.1.
  • the insulation element 5 is disposed adjacent to the first collar element 1.3 and the second collar element 2.2 within the channel 3.1. Due to the described geometric configuration of the lid 2 and the upper part 1, the labyrinth 3 in comparison to the embodiment in FIG. 1 lengthened, whereby the high-voltage safe storage of the high-voltage-carrying connection is improved.
  • FIG. 3 shows in a further embodiment, a high-pressure gas discharge lamp 8 with an upper part 1 and a cover 2, in which within the opening 1.1 a high-voltage connection 4 is stored high voltage safe within a labyrinth.
  • two insulation elements 5 are molded on the second collar element 2.2 facing side of the first collar element 1.3.
  • the insulation element 5 and the upper part 1 forms a component.
  • the insulation elements 5 are designed like lamellas and act after insertion of the cover 2 in the opening 1.1 in the closing direction 7 with a force on the cover 2 and the upper part 1, whereby the lid 2 is reliably held on the upper part 1.
  • FIG. 4 shows in a detailed view of another variant of the high-pressure gas discharge lamp 8 with an upper part 1 and a cover 2, in which the high voltage conducting connection 4 is disposed within the opening 1.1 on a base element 1.2.
  • Both the closure element 2.1 and the second collar element 2.2 extend into the opening 1.1 and enclose the high-voltage-carrying connection 4.
  • On the upper part 1, a first collar element 1.3 is arranged, mounted in the Condition of the lid 2 on the upper part 1, the second collar element 2.2 circumferentially surrounds.
  • Two insulation elements 5 are arranged within the channel 3.1 of the labyrinth 3 extending in the closing direction 7, adjacent to the first collar element 1.3 and the second collar element 2.2.
  • FIG. 5 illustrated further variant of the high-pressure gas discharge lamp 8 according to the invention, in which the upper part 1 and the cover 2 are shown in the assembled state, three insulation elements 5 are provided within the running in the direction of closure 7 channel 3.1, which are connected via a common support member 5.1.
  • the carrier element 5.1 is in this case in a form-fitting manner against the side of the second collar element 2.2 facing the first collar element 1.3.
  • the insulation elements 5 and the support element 5.1 are in this case made of the same material, which means that the insulation element 5 and the support element 5.1 are molded onto the cover 2 in one process step.

Landscapes

  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochdruckgasentladungslampe (8) für eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges, mit einer Zündelektronik (9), die innerhalb eines Sockelgehäuses (1,2) angeordnet ist, das ein Oberteil (1) und einen Deckel (2) aufweist, wobei das Oberteil (1) mit einer Öffnung (1.1) ausgeführt ist, innerhalb dieser eine hochspannungsführende Verbindung (4) zwischen der Hochdruckgasentladungslampe (8) und der Zündelektronik (9) sich befindet, der Deckel (2) in die Öffnung (1.1) hineinragt und die Öffnung (1.1) isolierend verschließt, und die einander zugewandten Flächen des Oberteil (1) und des Deckels (2) ein Labyrinth (3) bilden, das durch ein Isolationselement (5) unterbrochen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckgasentladungslampe für eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges, mit einer Zündelektronik, die innerhalb eines Sockelgehäuses angeordnet ist, das ein Oberteil und einen Deckel aufweist.
  • In der US 7042169 B2 ist ein Sockelgehäuse für eine Hochdruckgasentladungslampe offenbart, das aus einem Deckel und einem Oberteil besteht. Für die Montage einer Hochdruckgasentladungslampe kann es notwendig sein, hochspannungsführende Kontakte innerhalb des Sockelgehäuses der Zündelektronik zugänglich zu lagern. Mittels des Deckels kann dieser Bereich hochspannungssicher verschlossen werden. Sowohl die Wanddicke als auch der Kriechweg zwischen dem hochspannungsführenden Kontakt und der Umgebung müssen jedoch ausreichend bemessen sein, damit die Hochspannung nicht durchschlägt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Hochdruckgasentladungslampe für eine Beleuchtungseinrichtung vorzuschlagen, die kompakt aufgebaut ist, wobei die hochspannungsführenden Kontakte zuverlässig isoliert sind.
  • Diese Aufgabe wird durch sämtliche Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Dazu ist erfinderisch vorgesehen, dass die Hochdruckgasentladungslampe für eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges, mit einer Zündelektronik zusammenwirkt, die innerhalb eines Sockelgehäuses angeordnet ist, dass das Sockelgehäuse ein Oberteil und einen Deckel aufweist, wobei das Oberteil mit einer Öffnung ausgeführt ist, innerhalb dieser eine hochspannungsführende Verbindung zwischen der Hochdruckgasentladungslampe und der Zündelektronik sich befindet, dass der Deckel in die Öffnung hineinragt und die Öffnung isolierend verschließt, und dass die einander zugewandten Flächen des Oberteil und des Deckels ein Labyrinth bilden, das durch ein Isolationselement unterbrochen ist. Das Isolationselement ermöglicht zum einen eine Verkürzung des Labyrinths und zum anderen eine verbesserte Isolierung der hochspannungsführenden Verbindung zwischen dem Deckel und dem Oberteil. Hierdurch wird ein Platz sparender Aufbau der Hochdruckgasentladungslampe erzielt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Isolationselement einen umlaufend geschlossenen Ring bildet. Vorteilhaft ist hierbei, wenn der umlaufend geschlossene Ring einen Kreis, ein Oval oder eine rechteckige Grundform aufweist. Die Form des Isolationselementes ist abhängig vom Umfang des Labyrinths. Besonders vorteilhaft ist zudem, wenn das Isolationselement wenigstens mit einem der folgenden Querschnitte ausgeführt ist: rund, oval oder eckig. Der jeweilige Querschnitt des Isolationselements ist abhängig von der Kontur des abzudichtenden Bereiches und/oder seiner Positionierung innerhalb des Labyrinths.
  • Vorteilhafterweise ist das Isolationselement als elastischer Dichtring ausgeführt. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Dichtring aus einem elastischen Polymer ausgeführt ist. Der Dichtring aus einem elastischen Polymer kann sich durch Verformung seiner anliegenden Oberfläche innerhalb des Labyrinthes formschlüssig anpassen und so eine hochspannungssichere Abschirmung bilden.
  • Das Isolationselement kann am Oberteil und/oder am Deckel angeordnet sein. Als vorteilhaft hat sich hierbei herausgestellt, wenn das Isolationselement direkt an das Oberteil und/oder am Deckel angespritzt ist. Durch das Anspritzen des Isolationselements kann eine zuverlässige Fixierung des Isolationselements innerhalb des Labyrinths gewährleistet werden, wobei gleichzeitig die Montagefreundlichkeit erhöht wird. Alternativ wäre ein Ankleben des Isolationselements ebenfalls denkbar.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Oberteil und/oder der Deckel innerhalb des Labyrinths mit einer Nut ausgestaltet ist/sind, in der das Isolationselement lösbar befestigt ist. Die Geometrie der Nut ist hierbei derart ausgeführt, dass das Isolationselement formschlüssig in der Nut gehalten ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Kontur des Isolationselements lamellenförmig ausgestaltet. Auf Grund einer lamellenförmigen Ausgestaltung des Isolationselements wirkt in einer Endposition des Deckels und des Oberteils eine Kraft innerhalb des Labyrinths, die den Deckel am Oberteil hält. Das Isolationselement kann sowohl ein- oder mehrlamellig ausgeführt sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Isolationselement innerhalb des Labyrinths mit einer Kraft sowohl auf den Deckel als auch auf das Oberteil wirkt. Durch diese isolatorische Maßnahme kann eine Verbesserung der Abschirmung innerhalb des Labyrinths erreicht werden. Ferner kann das Isolationselement einen Querschnitts-Durchmesser von 0,5 mm ≤ x ≤ 4 mm aufweisen. Der Durchmesser des Isolationselements kann sowohl von der Elastizität des Isolationselements als auch vom Durchmesser des Labyrinths abhängig sein.
  • Eine weitere erfinderische Maßnahme sieht vor, dass wenigstens zwei Isolationselemente innerhalb des Labyrinths angeordnet sind. Die Anordnung von wenigstens zwei Isolationselementen innerhalb des Labyrinths erhöht die Abschirmung bei gleicher Labyrinthlänge. Insbesondere Hochdruckgasentladungslampen mit zwei oder drei Isolationselementen haben sich als besonders guter Kompromiss zwischen Anzahl, Kosten und Effektivität der Isolationselemente erwiesen.
  • Vorteilhafterweise sind die Isolationselemente miteinander verbunden. Hierbei ist eine stoffschlüssige Verbindung, insbesondere durch Verkleben und/oder Verschweißen der einzelnen Isolationselemente denkbar. Besonders vorteilhaft ist die Verbindung der Isolationselemente mittels eines Trägerelements. Dabei kann das Trägerelement umfänglich in dem Oberteil und/oder an dem Deckel angeordnet sein. Des Weiteren kann das Isolationselement auf und/oder an dem Trägerelement angeordnet sein. Die Isolationselemente und das Trägerelement können materialeinheitlich ausgeführt und/oder an das Oberteil und/oder den Deckel angespritzt sein. Sämtliche Merkmale und Details des Isolationselements bezüglich Anordnung, Ausgestaltung und Materialauswahl gelten dabei auch für das Trägerelement. Das Trägerelement trägt zusätzlich dazu bei, dass ein Durchschlagen der Hochspannung von der hochspannungsführenden Verbindung verhindert wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Isolationselement in einem, in Verschlussrichtung des Deckels verlaufenden Kanal des Labyrinths angeordnet ist. Bei der Lagerung des Isolationselements in einem in Verschlussrichtung des Deckels verlaufenden Kanal des Labyrinths wirkt eine Kraft, die durch die Verformung des Isolationselements entsteht und den Deckel am Oberteil hält.
  • Des Weiteren kann es sinnvoll sein, den Labyrinthweg mit definierten Ausgestaltungen des Deckels und des Oberteils zu verlängern. Hierzu kann das Oberteil ein erstes Kragenelement aufweisen, das die Öffnung umfangsseitig umschließt. In einer weiteren Ausführungsform kann innerhalb der Öffnung ein Sockelelement angeordnet sein, das sich gegen die Verschlussrichtung des Deckels innerhalb der Öffnung erstreckt. Am freien Ende des Sockelelements kann die hochspannungsführende Verbindung verlaufen.
  • Ferner ist es denkbar, dass am Deckel ein mit der Öffnung korrespondierendes Verschlusselement angeordnet ist. Des Weiteren kann der Deckel ein zweites Kragenelement aufweisen. Hierbei kann es sinnvoll sein, wenn das zweite Kragenelement das Verschlusselement ringförmig umschließt. In einer Endposition des Deckels und des Oberteils ist sowohl ein Umschließen des zweiten Kragenelementes und des Verschlusselementes durch das erste Kragenelement, als auch ein verzahntes Eingreifen des ersten Kragenelementes zwischen das zweite Kragenelement und das Verschlusselement denkbar. Hierbei kann es sinnvoll sein, dass die Form des ersten Kragenelementes mit der Form des zweiten Kragenelementes und/oder des Verschlusselementes korrespondiert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Hochdruckgasentladungslampe,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Hochdruckgasentladungslampe,
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Hochdruckgasentladungslampe,
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Hochdruckgasentladungslampe und
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung eines fünften Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Hochdruckgasentladungslampe.
  • Eine in Figur 1 dargestellte Hochdruckgasentladungslampe 8 weist ein Sockelgehäuse 1,2 mit einem ein Oberteil 1 und einen Deckel 2 auf. Das Oberteil 1 ist mit einer Öffnung 1.1 ausgestaltet, innerhalb der eine hochspannungsführende Verbindung 4 gelagert ist. Die innerhalb der Öffnung 1.1 gelagerte hochspannungsführende Verbindung 4 stellt eine Verbindung mittels einer Kontaktbrücke 4.3 zwischen einem ersten Kontakt 4.1 und einem zweiten Kontakt 4.2 her. In diesem Ausführungsbeispiel wird mittels des ersten Kontakts 4.1 die Hochdruckgasentladungslampe 8 über die Kontaktbrücke 4.3 mit dem zweiten Kontakt 4.2 verbunden, der die Verbindung zu einer Zündelektronik 9 herstellt, die sich innerhalb des Oberteils 1 des Sockelgehäuses 1,2 befindet. Die hochspannungsführende Verbindung 4 ist an der dem Deckel 2 abgewandten Seite der Öffnung 1.1 angeordnet.
  • Ein am Deckel 2 angeordnetes Verschlusselement 2.1 ist in der Verschlussrichtung 7 des Deckels 2 innerhalb der Öffnung 1.1 gelagert. Der Freibereich zwischen den gegenüberliegenden Seiten des Deckels 2 und des Oberteils 1 bildet hierbei ein Labyrinth 3. Innerhalb eines in Verschlussrichtung 7 des Deckels 2 verlaufenden Kanals 3.1 des Labyrinths 3 ist ein Isolationselement 5 angeordnet. Das Oberteil 1 weist eine Nut 6 auf, in der das Isolationselement 5 gehalten ist. Mittels des innerhalb des Labyrinths 3 angeordneten Isolationselements 5 wird die hochspannungsführende Verbindung 4 zwischen dem Oberteil 1 und dem Deckel 2 hochspannungssicher abgeschirmt.
  • In Figur 2 ist eine weitere Ausführungsvariante einer Hochdruckgasentladungslampe 8 mit einem Oberteil 1 und einem Deckel 2 dargestellt. Am Deckel 2 ist sowohl das Verschlusselement 2.1 als auch ein zweites Kragenelement 2.2 angeordnet. Das zweite Kragenelement 2.2, das beabstandet zum Verschlusselement 2.1 angeordnet ist, umschließt das Verschlusselement 2.1. In den durch die Beabstandung zwischen dem Verschlusselement 2.1 und dem zweiten Kragenelement 2.2 entstandenen Zwischenraum erstreckt sich entgegengesetzt der Verschlussrichtung 7 das am Oberteil 1 angeordnete erste Kragenelement 1.3. Das Labyrinth 3 verfügt hier über zwei in Verschlussrichtung 7 verlaufende Kanäle 3.1. Das Isolationselement 5 ist innerhalb des Kanals 3.1 anliegend am ersten Kragenelement 1.3 und am zweiten Kragenelement 2.2 angeordnet. Durch die beschriebene geometrische Ausgestaltung des Deckels 2 und des Oberteils 1 wird das Labyrinth 3 im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 verlängert, wodurch die hochspannungssichere Lagerung der hochspannungsführenden Verbindung verbessert wird.
  • Die Figur 3 zeigt in einem weiteren Ausführungsbeispiel einen Hochdruckgasentladungslampe 8 mit einem Oberteil 1 und einem Deckel 2, bei dem innerhalb der Öffnung 1.1 eine hochspannungsführende Verbindung 4 innerhalb eines Labyrinths 3 hochspannungssicher gelagert ist. Hierbei sind zwei Isolationselemente 5 auf der, dem zweiten Kragenelement 2.2 zugewandte Seite des ersten Kragenelements 1.3 angespritzt. Während der Montage bildet das Isolationselement 5 und das Oberteil 1 ein Bauteil. Des Weiteren sind die Isolationselemente 5 lamellenförmig ausgestaltet und wirken nach Einführung des Deckels 2 in die Öffnung 1.1 in Verschlussrichtung 7 mit einer Kraft auf den Deckel 2 und das Oberteil 1, wodurch der Deckel 2 am Oberteil 1 zuverlässig gehalten ist.
  • Die Figur 4 zeigt in einer Detailansicht eine weitere Variante der Hochdruckgasentladungslampe 8 mit einem Oberteil 1 und einem Deckel 2, bei dem die hochspannungsführende Verbindung 4 innerhalb der Öffnung 1.1 auf einem Sockelelement 1.2 angeordnet ist. Das Sockelelement 1.2 erstreckt sich ausgehend vom Oberteil 1 entgegen die Verschlussrichtung 7. Sowohl das Verschlusselement 2.1 als auch das zweite Kragenelement 2.2 erstrecken sich in die Öffnung 1.1 und umschließen die hochspannungsführende Verbindung 4. Am Oberteil 1 ist ein erstes Kragenelement 1.3 angeordnet, das im montierten Zustand des Deckels 2 am Oberteils 1 das zweite Kragenelement 2.2 umfänglich umgibt. Zwei Isolationselemente 5 sind innerhalb des in Verschlussrichtung 7 verlaufenden Kanals 3.1 des Labyrinths 3, anliegend an das erste Kragenelement 1.3 und das zweite Kragenelement 2.2, angeordnet.
  • Bei der in Figur 5 dargestellten weiteren Variante der erfindungsgemäßen Hochdruckgasentladungslampe 8, bei dem das Oberteil 1 und der Deckel 2 in montiertem Zustand dargestellt sind, sind innerhalb des in Verschlussrichtung 7 verlaufenden Kanals 3.1 drei Isolationselemente 5 vorgesehen, die über ein gemeinsames Trägerelement 5.1 verbunden sind. Das Trägerelement 5.1 liegt hierbei formschlüssig an der dem ersten Kragenelement 1.3 zugewandten Seite des zweiten Kragenelementes 2.2 an. Hierdurch werden die isolatorischen Eigenschaften des zweiten Kragenelementes 2.2 verstärkt, um ein Durchschlagen der Hochspannung durch das zweite Kragenelement 2.2 zu vermeiden. Die Isolationselemente 5 und das Trägerelement 5.1 sind hierbei materialeinheitlich ausgeführt, das bedeutet, dass das Isolationselement 5 und das Trägerelement 5.1 in einem Verfahrensschritt am Deckel 2 angespritzt sind. In einer weiteren Variante wäre es auch denkbar, das Isolationselement 5 und das Trägerelement 5.1 in einem 2K-Spritzgussverfahren am Sockelgehäuse 1,2 anzubringen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Oberteil
    1.1
    Öffnung
    1.2
    Sockelelement
    1.3
    erstes Kragenelement
    2
    Deckel
    2.1
    Verschlusselement
    2.2
    zweites Kragenelement
    3
    Labyrinth
    3.1
    Kanal
    4
    hochspannungsführende Verbindung
    4.1
    erster Kontakt
    4.2
    zweiter Kontakt
    4.3
    Kontaktbrücke
    5
    Isolationselement
    5.1
    Trägerelement
    6
    Nut
    7
    Verschlussrichtung
    8
    Hochdruckgasentladungslampe
    9
    Zündelektronik

Claims (15)

  1. Hochdruckgasentladungslampe (8) für eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges, mit einer Zündelektronik (9), die innerhalb eines Sockelgehäuses (1,2) angeordnet ist, das ein Oberteil (1) und einen Deckel (2) aufweist, wobei
    das Oberteil (1) mit einer Öffnung (1.1) ausgeführt ist, innerhalb dieser eine hochspannungsführende Verbindung (4) zwischen der Hochdruckgasentladungslampe (8) und der Zündelektronik (9) sich befindet, der Deckel (2) in die Öffnung (1.1) hineinragt und die Öffnung (1.1) isolierend verschließt, und
    die einander zugewandten Flächen des Oberteil (1) und des Deckels (2) ein Labyrinth (3) bilden, das durch ein Isolationselement (5) unterbrochen ist.
  2. Hochdruckgasentladungslampe (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationselement (5) einen umlaufend geschlossenen Ring bildet, insbesondere dass der umlaufend geschlossene Ring einen Kreis, ein Oval oder eine rechteckige Grundform bildet.
  3. Hochdruckgasentladungslampe (8) nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationselement (5) wenigstens eine der folgenden Querschnitte hat : eckig, rund oder oval.
  4. Hochdruckgasentladungslampe (8) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationselement (5) als elastischer Dichtring, insbesondere aus einem elastischen Polymer ausgeführt ist.
  5. Hochdruckgasentladungslampe (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationselement (5) am Oberteil (1) und/oder am Deckel (2) angeordnet ist, insbesondere angespritzt ist.
  6. Hochdruckgasentladungslampe (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (1) und/oder der Deckel (2) innerhalb des Labyrinths (3) mit einer Nut (6) ausgestaltet sind, in der das Isolationselement (5) lösbar befestigt ist.
  7. Hochdruckgasentladungslampe (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur des Isolationselements (5) lamellenförmig ausgestaltet ist und mit einer Kraft den Deckel (2) am Oberteil (1) hält.
  8. Hochdruckgasentladungslampe (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Labyrinths (3) das Isolationselement (5) mit einer Kraft sowohl auf den Deckel (2) als auch auf das Oberteil (1) wirkt.
  9. Hochdruckgasentladungslampe (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationselement (5) einen Querschnitts-Durchmesser von 0,5 mm ≤ x ≤ 4 mm aufweist.
  10. Hochdruckgasentladungslampe (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Isolationselemente (5) innerhalb des Labyrinths (3) angeordnet sind, insbesondere dass die Isolationselemente (5) miteinander verbunden sind.
  11. Hochdruckgasentladungslampe (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationselement (5) in einem, in Verschlussrichtung (7) des Deckels (2) verlaufenden Kanal (3.1) des Labyrinths (3) angeordnet ist.
  12. Hochdruckgasentladungslampe (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (1) ein erstes Kragenelement (1.3) aufweist, das die Öffnung (1.1) umfangsseitig umschließt.
  13. Hochdruckgasentladungslampe (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Öffnung (1.1) ein am Oberteil (1) vorgesehenes Sockelelement (1.2) angeordnet ist.
  14. Hochdruckgasentladungslampe (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel (2) ein mit der Öffnung (1.1) korrespondierendes Verschlusselement (2.1) angeordnet ist.
  15. Hochdruckgasentladungslampe (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) ein zweites Kragenelement (2.2) aufweist, das sich insbesondere zwischen dem Sockelelement (1.2) und dem ersten Kragenelement (1.3) erstreckt.
EP08156264A 2008-05-15 2008-05-15 Hochdruckgasentladungslampe für eine Beleuchtungseinrichtung Withdrawn EP2120248A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08156264A EP2120248A1 (de) 2008-05-15 2008-05-15 Hochdruckgasentladungslampe für eine Beleuchtungseinrichtung
EP09746221A EP2283506B1 (de) 2008-05-15 2009-05-08 Hochdruckgasentladungslampe für eine beleuchtungsvorrichtung
PCT/IB2009/051895 WO2009138926A1 (en) 2008-05-15 2009-05-08 High-pressure gas discharge lamp for a lighting device
US12/992,098 US8350475B2 (en) 2008-05-15 2009-05-08 High-pressure gas discharge lamp for a lighting device
CN2009801170261A CN102124534B (zh) 2008-05-15 2009-05-08 用于照明设备的高压气体放电灯
JP2011509060A JP5670881B2 (ja) 2008-05-15 2009-05-08 照明装置のための高圧ガス放電ランプ
AT09746221T ATE550772T1 (de) 2008-05-15 2009-05-08 Hochdruckgasentladungslampe für eine beleuchtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08156264A EP2120248A1 (de) 2008-05-15 2008-05-15 Hochdruckgasentladungslampe für eine Beleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2120248A1 true EP2120248A1 (de) 2009-11-18

Family

ID=39745622

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08156264A Withdrawn EP2120248A1 (de) 2008-05-15 2008-05-15 Hochdruckgasentladungslampe für eine Beleuchtungseinrichtung
EP09746221A Not-in-force EP2283506B1 (de) 2008-05-15 2009-05-08 Hochdruckgasentladungslampe für eine beleuchtungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09746221A Not-in-force EP2283506B1 (de) 2008-05-15 2009-05-08 Hochdruckgasentladungslampe für eine beleuchtungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8350475B2 (de)
EP (2) EP2120248A1 (de)
JP (1) JP5670881B2 (de)
CN (1) CN102124534B (de)
AT (1) ATE550772T1 (de)
WO (1) WO2009138926A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2283506B1 (de) * 2008-05-15 2012-03-21 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Hochdruckgasentladungslampe für eine beleuchtungsvorrichtung
US12007100B2 (en) 2020-04-14 2024-06-11 Signify Holding, B.V. Illumination device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040144A1 (de) 2010-09-02 2012-03-08 Osram Ag Entladungslampe
DE102010041555A1 (de) 2010-09-28 2012-03-29 Osram Ag Entladungslampe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913942C1 (de) * 1999-03-26 2000-04-13 Vogt Electronic Ag Gasentladungslampensockel mit Zündeinrichtung
JP2003317535A (ja) * 2002-04-23 2003-11-07 Matsushita Electric Works Ltd 放電灯点灯装置
US7042169B2 (en) 2000-12-19 2006-05-09 Vogt Electronic Ag Gas discharge lamp base comprising an ignition device
DE102005021728A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Hochdruckentladungslampe mit einem Lampensockel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2948074B2 (ja) * 1993-11-04 1999-09-13 株式会社小糸製作所 車輌用放電ランプ装置
JP3183831B2 (ja) * 1996-07-12 2001-07-09 ヒロセ電機株式会社 ランプソケット
CN2339849Y (zh) * 1998-05-05 1999-09-22 姜龙湖 一种节能灯具
JP2001052804A (ja) * 1999-08-03 2001-02-23 Yazaki Corp 防水コネクタ及び該防水コネクタの組付方法
JP4128324B2 (ja) * 2000-07-31 2008-07-30 三菱電機株式会社 ランプソケット
US6680575B1 (en) * 2000-08-17 2004-01-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Lamp socket
JP4095463B2 (ja) * 2003-02-13 2008-06-04 松下電器産業株式会社 Led光源用ソケット
JP2006210008A (ja) * 2005-01-25 2006-08-10 Matsushita Electric Works Ltd 照明器具、及びそれを用いた車両
JP4529795B2 (ja) * 2005-05-25 2010-08-25 パナソニック電工株式会社 発光装置及びそれを用いた照明器具
EP2120248A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-18 Hella KG Hueck & Co. Hochdruckgasentladungslampe für eine Beleuchtungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913942C1 (de) * 1999-03-26 2000-04-13 Vogt Electronic Ag Gasentladungslampensockel mit Zündeinrichtung
US7042169B2 (en) 2000-12-19 2006-05-09 Vogt Electronic Ag Gas discharge lamp base comprising an ignition device
JP2003317535A (ja) * 2002-04-23 2003-11-07 Matsushita Electric Works Ltd 放電灯点灯装置
DE102005021728A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Hochdruckentladungslampe mit einem Lampensockel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2283506B1 (de) * 2008-05-15 2012-03-21 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Hochdruckgasentladungslampe für eine beleuchtungsvorrichtung
US12007100B2 (en) 2020-04-14 2024-06-11 Signify Holding, B.V. Illumination device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009138926A1 (en) 2009-11-19
US8350475B2 (en) 2013-01-08
JP2011521410A (ja) 2011-07-21
EP2283506A1 (de) 2011-02-16
US20110084605A1 (en) 2011-04-14
ATE550772T1 (de) 2012-04-15
EP2283506B1 (de) 2012-03-21
CN102124534B (zh) 2013-10-16
CN102124534A (zh) 2011-07-13
JP5670881B2 (ja) 2015-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1518450B8 (de) Minilüfter zur befestigung in einer ausnehmung einer wand
EP3005493B1 (de) Kontaktelement
DE102011079133A1 (de) Zündspulenvorrichtung für Verbrennungskraftmaschine
DE10200507A1 (de) Elektrischer Anschluss für Kraftstofftank
DE69401044T2 (de) Anschlussanordnung für Zündkerze mit Hitzeschild
DE102021105716A1 (de) Dichtung für eine elektrische Steckvorrichtung sowie elektrische Steckvorrichtung und elektrische Steckverbindungsanordnung mit einer solchen Dichtung
EP2120248A1 (de) Hochdruckgasentladungslampe für eine Beleuchtungseinrichtung
DE102006046488B4 (de) Abgedichteter elektrischer Anschluss eines Gehäuses einer elektrischen Steuereinheit und Hydraulikmaschine mit einem Gehäuse mit einem derartigen Anschluss
EP3574559A1 (de) Kabeldurchführung mit abschirmenden und abdichtenden eigenschaften
DE4435800C2 (de) Stecker zur Verbindung eines Zündkabels mit einer Zündkerze oder einem Zündverteiler
DE102008054585B4 (de) Winkelsteckverbindung für geschirmte Kabel
DE102013013488B4 (de) Hochspannungsanschlussvorrichtung fur eine elektrorheologische Vorrichtung
DE102004039036B4 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4445223A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3835984C2 (de)
EP0344628A1 (de) Explosionsgeschützte Fassung für Zweistift-Leuchtstofflampen
DE102004007357B4 (de) HF-Steckkontakt mit einer Crimphülse und Crimphülse für einen HF-Steckkontakt
EP1950770B1 (de) Isolator
EP1541905B1 (de) Flachdichtung
DE202014007116U1 (de) Elektrische Steckverbindungen
DE102020200795A1 (de) Steckverbinder
EP1440497A1 (de) Verbindungsmittel für zündanlagen von brennkraftmaschinen
EP1657478B1 (de) Fixierbare Flanschdichtung
DE202008015475U1 (de) Sammeldichtung für Steckverbindergehäuse
DE10228445A1 (de) Fahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20100518