EP1077294A2 - Dämmung für eine Gebäudewand - Google Patents

Dämmung für eine Gebäudewand Download PDF

Info

Publication number
EP1077294A2
EP1077294A2 EP00117190A EP00117190A EP1077294A2 EP 1077294 A2 EP1077294 A2 EP 1077294A2 EP 00117190 A EP00117190 A EP 00117190A EP 00117190 A EP00117190 A EP 00117190A EP 1077294 A2 EP1077294 A2 EP 1077294A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulation
insulation according
building wall
elements
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00117190A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1077294A3 (de
EP1077294B1 (de
Inventor
Viktor Heiny
Fritz Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Marmorit GmbH
Original Assignee
Marmorit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1999138163 external-priority patent/DE19938163C1/de
Application filed by Marmorit GmbH filed Critical Marmorit GmbH
Publication of EP1077294A2 publication Critical patent/EP1077294A2/de
Publication of EP1077294A3 publication Critical patent/EP1077294A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1077294B1 publication Critical patent/EP1077294B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/765Bottom edge finishing profile
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/065Edge-protecting borders for lower edges of outer insulation layers

Definitions

  • the invention relates to insulation for a building wall with a Insulating element made of a thermal insulation material, the one front and one Back as well as connecting narrow sides.
  • Insulation elements are used for the thermal insulation of building facades a thermal insulation material, which is in particular EPS or mineral wool.
  • the built up from these insulation elements Facade insulation is on the lowest edge facing the ground terminated by an end rail (also called a trough rail).
  • this end rail has the function of the lower narrow sides to cover the bottom row of insulation elements, on the other but also the task, the bottom row of insulation elements from below to support them as a result of the load on the following rows of insulation elements don't slide down.
  • the bottom insulation elements are often also made with auxiliary dowels attached. Both the setting of the end rail and the attachment the lowest row of insulation elements using auxiliary dowels is quite timely and therefore expensive.
  • the end rails are, if so, how common today, relatively thick insulation elements of more than 200 mm used become relatively unstable.
  • the invention has for its object an insulation for a building wall to provide, which is due to a simplified handling in their Attachment distinguished.
  • the insulation according to the invention has an insulation element made of a thermal insulation material on, in particular in the form of a rectangular insulation board is trained.
  • This insulation board has a front and a back as well as connecting and parallel to each other in pairs Longitudinal and transverse narrow sides.
  • On the back by means of a Mortar material is attached to the building wall, there is at least a recess that accommodates one on the building wall attachable and projecting from this holding element is used.
  • the attachment the holding element is expediently carried out by means of an adhesive and in particular by means of a hot melt adhesive.
  • the advantage of this glue is that they set quickly and thus the holding element firmly on the building wall is appropriate.
  • Holding arms of the holding elements can in principle be of any configuration exhibit. In the simplest case it is the holding element around an elbow or an angle bar, one leg of which on the building wall is attached and the other leg of the building wall protrudes. But also holding elements, a plate and one or more have protruding pins are conceivable. Just make sure that the recesses in the back of the insulation boards on the Shape of the cantilevered parts of the holding elements are adjusted. Basically one is also completely free as to the choice of the material of the holding elements concerned. For thermal insulation reasons, it is appropriate for Holding elements a poorly heat-conducting material, for example Use plastic material.
  • the recess on the back of the insulation element it is expedient to one from a longitudinal narrow side up to the opposite long side of the groove, which is brought into the back on site or is factory-made.
  • the recess can be made by milling, cutting or baking take place, which depends, among other things, on the thermal insulation material is.
  • the shape and orientation of the recess on the The back of the insulation board is chosen accordingly, i.e. diagonally into the insulation board be introduced.
  • Oblique alignment of the holding elements can be done via one or more protrusions protruding upwards, over which the holding elements interlock with the insulation board. For example, it is conceivable that the foremost end of the holding arms of the holding elements is angled upwards which, like any other protruding protrusion, it is ensured that the insulation board supported by the holding elements cannot unintentionally detach.
  • the lower one should Protect the narrow side from the weather in another way.
  • this lower narrow side by means of a Mortar material is coated, which can already be done in the factory.
  • the lower narrow side is reinforced with a reinforcing mesh.
  • a plate can advantageously also be used on the underside be made of a mineral material or plastic and preferably by means of an adhesive, in particular a melting or Dispersion adhesive, attached to the bottom.
  • the insulation element have a corner protection profile that acts as an angle bar in the transition area arranged between the lower narrow side and the front is.
  • This bar can be from the mortar material on the lower narrow side or held in some other way.
  • the corner rail has two Clamping legs that grip the plate by clamping. These clamp legs protrude from a front leg of the corner rail with which the Corner rail lies against the front of the insulation element.
  • This front can conveniently be ribbed or profiled in some other way to improve the adhesion of the plaster to the corner rail.
  • the angle bar is expediently made of a metal strip, which accordingly folded sections for the production of the legs and - with Advantage - also has a cleaning edge.
  • This cleaning edge is special formed as a drip edge in the shape of a tube.
  • a building wall 10 is shown on the cuboid insulating elements 12, 14 (see FIG. 2) can be attached.
  • the bottom row of Insulating elements 12 differ in their shape and equipment easily from all the insulation elements 14 above.
  • Each the insulation elements 12 of the bottom row has a front 16 and a back 18 on. These two sides 16, 18 are mutually related by two parallel longitudinal narrow sides 20, 22 and two likewise to one another parallel and transverse to the longitudinal narrow sides 20, 22 transverse narrow sides 24,26 connected to each other.
  • 12, 14 is a light insulation material such as EPS or about mineral wool.
  • the insulation elements 12 the bottom row by means of a bead 10 applied to the wall 10
  • Adhesive mortar 28 attached to the wall 10.
  • the adhesive mortar 28 also by means of e.g. Toothed spatula on the back of the Insulating elements 28 are applied.
  • 10 holding elements are also on the wall 30 attached, which is attached by means of a hot melt adhesive 32 are.
  • the Holding elements 30 formed as corner angle rails or corner bracket 34, the a mounting leg 36 attached to the wall 10 and one of the wall 10 substantially horizontally projecting holding or supporting leg 38 have. Some of these holding elements 30 are expedient arranged "on gap" to the insulation elements 12.
  • the holding elements 30 engage Backs 18 of the insulation elements 12 of the bottom row into this.
  • Recesses 40 in the form of milled or cut through Grooves 42.
  • Hot melt adhesive 32 or generally an adhesive for fastening the holding elements 30 also simplifies their attachment compared to the attachment the usual end or trough rails, which are dowelled become.
  • the lower transverse narrow side 26 of the insulation elements 12 is, as in the figures shown, coated with mortar material 44. This is conveniently done in the factory as pre-coating.
  • mortar 44 In the mortar 44 is a (in the Reinforcement fabric (not shown) embedded.
  • Corner rails 46 which serve to reinforce and protect this area and have a protruding projection 48 with a cleaning edge 49.
  • the corner rails bear against the front sides 16 of the insulation elements 12 Front leg 58 on.
  • the ends 70 of the corner rail 46 are open, so that receiving spaces 71 arise in the connecting elements 72 can be inserted.
  • These connecting elements 72 pins or the like are immersed in the mutually aligned and opposite recording rooms 71 two adjacent corner rails 46 and thus serve the Connection of the corner rails 46 so that a substantially seamless Plaster deduction edge 49 arises, which extends over the insulation elements 12 bottom row extends.
  • a facade insulation system is described by simplifying the placement of the lowest row of insulation elements distinguished.
  • This facade insulation system is characterized by replacement the previously known end or trough rails by as individual parts or formed as rails holding elements from the back of the Immerse insulation elements 12 in these and shear forces of the insulation elements Record 12. This eliminates the need to dowel the insulation elements 12.
  • gluing the holding elements to the building wall 10 also one compared to that of the end or trough rails known dowelling given simplified fastening process.
  • FIG. 3 shows an insulation element 12 'according to a further exemplary embodiment.
  • the components of this insulation element are, insofar as they are those of the Insulating elements 12 according to FIGS. 1 and 2 correspond or are the same, with provided with the same reference numerals.
  • the insulation elements 12 and 12 ' have the lowest Line up the same structure.
  • the insulation element 12 ' again with a recess 40 in the form of a groove 42 on its rear side 18, into which a holding element 30 fastened to the wall 10 immersed and the insulation element 12 'thus supports.
  • the insulation element 12 ' On its underside 26, the insulation element 12 'has weather protection a plate 50 made of a mineral or a plastic material.
  • This plate 50 is with the thermal insulation material of the insulating element 12 ' glued (adhesive 51) or otherwise attached to the insulating element 12 '.
  • the plate 50 extends from the back 18 to close to the front 16, against which the plate 50 springs back, so that after Projection 52 directed at the bottom made of thermal insulation material on the underside 26 remains.
  • This protrusion 52 or nose is therefore in the Transition or corner area 54 between the bottom 26 and the front 16 of the insulation element 12 '.
  • the bottom shows 26 of the insulation element 12 'thus has a recess area 56 which is to the front 16 to all other adjacent pages 18, 20, 26 extends and is separated from the front 16 by the projection 52 is.
  • corner rail 46 which is a folded edge Metal strip is formed.
  • the corner rail 46 has one on the front 16 of the insulation element 12 'adjacent front leg 58 and an underside leg resting against the underside of the overhang 52 60, in the transition area of a projection 48 as a plaster deduction edge 49 is arranged.
  • a groove 62 which in the bottom 26 of the Insulating elements 12 'is introduced.
  • a clamping leg projects into this groove 62 64 of the corner rail 46, which extends from the underside leg 60 extends and by bending back the metal strip of the corner rail 46 is slightly V-shaped or U-shaped.
  • At the clamping leg 64 includes Flange 66 on, the plate 50 on which the projection 52 facing Overlaps the edge.
  • the corner rail 46 can be pushed onto the overhang 52 from below, whereby by the clamping abutment of the front leg 58 on the Front 16 and the clamping leg 64 in the groove 62 in the transition or Corner area 54 of the insulating element 12 'is held.
  • the projection 48 of the corner rail 46 is protruding at approximately 45 ° Drip edge formed and has the shape of a tube 68, the is formed by appropriate shaping of the metal strip from which the Corner rail 46 is shaped. Due to the tubular shape, the projection 48 is the Corner rail 46 open at its front end 70. Leave 70 in these ends insert (wire) pins 72 that connect the corner rails 46 serve two adjacent insulation elements 12 '. This creates one with each other aligned transition of the insulation elements 12 'in the area of their Corner rails 46, what when plastering the front sides 16 of the insulation elements 12 'is advantageous since it is now a smooth, essentially projection-free continuous plaster deduction edge 49 arises that covers all Insulating elements 12 'of the bottom row extends.
  • the insulation elements 12 with their attachments on the underside 26 thereof (Corner rails 46 with plaster extraction edges 49 and plate 50 as weather protection) as a prefabricated element for direct attachment to the wall on the Construction site to be spent.
  • FIGS. 3 finally shows a third exemplary embodiment of an insulating element 12 ''.
  • this insulation element 12 '' according to FIGS. 3 corresponds to the same reference numerals have been used.
  • a plate 50 as weather protection, which has an adhesive layer 51 with the insulation material of Insulating elements 12 '' is connected.
  • the plate 50 extends to the level of the front side 16.
  • Above the insulation board 50 has a cutout 74 in the insulation element 12 ′′, the one between the front 16 of the insulating element 12 '' open gap the insulating material and the plate 50 forms.
  • the corner rail 46 can be easily Attach to the plate 50 on the insulation element 12 ''.
  • the profiling the corner rail 46 at the front of its front leg Incidentally, 58 is also described for the corner rails 46 of the other two here Embodiments applicable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Die Dämmung für eine Gebäudewand mit ist mit einem Dämmelement (12) aus einem Wärmedämmmaterial versehen, das eine Vorder- und eine Rückseite (16,18) sowie diese verbindende Schmalseiten (20-26) aufweist. Die Rückseite (18) weist mindestens eine Ausnehmung (40) zur Aufnahme eines an der Gebäudewand (10) befestigbaren Halteelements (30) zum Stützen des Dämmelements (12) im an der Gebäudewand (10) mittels Mörtelmaterial anhaftenden Zustand auf. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Dämmung für eine Gebäudewand mit einem Dämmelement aus einem Wärmedämmmaterial, das eine Vorder- und eine Rückseite sowie diese verbindende Schmalseiten aufweist.
Für die Wärmedämmung von Gebäudefassaden werden Dämmelemente aus einem Wärmedämmmaterial verwendet, bei dem es sich insbesondere um EPS oder Mineralwolle handelt. Die aus diesen Dämmelementen aufgebaute Fassadendämmung ist an der untersten, dem Erdboden zugewandten Kante durch eine Abschlussschiene (auch Trogschiene genannt) abgeschlossen. Diese Abschlussschiene hat zum einen die Funktion, die unteren Schmalseiten der untersten Reihe von Dämmelementen abzudecken, zum anderen aber auch die Aufgabe, die unterste Reihe von Dämmelementen von unten zu unterstützen, damit diese infolge der Auflast der folgenden Dämmelementreihen nicht nach unten abrutschen. Zwecks dieser Sicherung der untersten Dämmelemente werden diese oftmals auch noch mit Hilfsdübeln befestigt. Sowohl das Setzen der Abschlussschiene als auch die Befestigung der untersten Dämmelementreihe mittels Hilfsdübeln ist recht zeit- und damit kostenintensiv. Überdies sind die Abschlussschienen dann, wenn, wie heutzutage üblich, relativ dicke Dämmelemente von mehr als 200 mm eingesetzt werden, verhältnismäßig labil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dämmung für eine Gebäudewand vorzusehen, die sich durch eine vereinfachte Handhabung bei ihrer Anbringung auszeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Dämmung für eine Gebäudewand vorgeschlagen, die versehen ist mit
  • einem Dämmelement aus einem Wärmedämmmaterial, das eine Vorder- und eine Rückseite sowie diese verbindende Schmalseiten aufweist,
  • wobei die Rückseite mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme eines an der Gebäudewand befestigbaren Halteelements zum Stützen des Dämmelements im an der Gebäudewand mittels Mörtelmaterial anhaftenden Zustand aufweist.
Diese Dämmung wird zwecks horizontal fluchtend ausgerichteter Anbringung der einzelnen Dämmelemente derart eingesetzt, dass
  • die von der Gebäudewand abstehenden Halteelemente miteinander horizontal fluchtend befestigt werden, und zwar insbesondere unter Verwendung eines Klebers, vorzugsweise Schmelzklebers,
  • auf die Gebäudewand oder auf die Rückseite des Dämmmaterials Mörtelmaterial aufgetragen wird und
  • die Dämmelemente an die Gebäudewand angedrückt werden, wobei die Halteelemente in die Ausnehmungen der Dämmplatten eintauchen und diese bis zum vollständigen Abbinden des Mörtelmaterials zum Sichern gegen ein Abrutschen stützen.
Die erfindungsgemäße Dämmung weist ein Dämmelement aus einem Wärmedämmmaterial auf, das insbesondere in Form einer rechteckigen Dämmplatte ausgebildet ist. Diese Dämmplatte weist eine Vorder- und eine Rückseite sowie diese miteinander verbindende und paarweise zueinander parallele Längs- und Querschmalseiten auf. Auf der Rückseite, die mittels eines Mörtelmaterials an der Gebäudewand befestigt wird, befindet sich mindestens eine Ausnehmung, die der Aufnahme eines an der Gebäudewand befestigbaren und von dieser abstehenden Halteelements dient. Die Befestigung des Halteelements erfolgt zweckmäßigerweise mittels eines Klebers und insbesondere mittels eines Schmelzklebers. Der Vorteil dieser Kleber ist, dass sie schnell abbinden und damit das Halteelement fest an der Gebäudewand angebracht ist. Durch das Eintauchen eines oder mehrerer Halteelemente von der Rückseite her in die Dämmplatte ist diese während der Zeitdauer, während derer das (Kleber-)Mörtelmaterial noch nicht vollständig abgebunden ist, gegen ein Abrutschen gesichert. Eine Verdübelung der untersten Dämmelemente mittels Hilfsdübeln ist also nicht mehr erforderlich, wodurch der Arbeitsprozess des Anbringens der untersten Dämmplattenreihe vereinfacht ist. Durch die Anbringung der Halteelemente mittels eines Klebers entfällt auch diesbezüglich eine Verdübelung, wie sie bei den bisherigen Abschlussschienen bzw. Trogschienen erforderlich ist. Auch insoweit vereinfacht sich also die Anbringung der Fassadendämmung.
Die im an der Gebäudewand angebrachten Zustand von dieser abstehenden Haltearme der Halteelemente können grundsätzlich jede beliebige Ausgestaltung aufweisen. Im einfachsten Fall handelt es sich bei dem Halteelement um ein Winkelstück oder eine Winkelleiste, deren einer Schenkel an der Gebäudewand befestigt ist und deren anderer Schenkel von der Gebäudewand absteht. Aber auch Halteelemente, die einen Teller und einen oder mehrere davon abstehende Zapfen aufweisen, sind denkbar. Es ist lediglich sicherzustellen, dass die Ausnehmungen in den Rückseiten der Dämmplatten an die Form der auskragenden Teile der Halteelemente angepasst sind. Grundsätzlich ist man auch gänzlich frei, was die Wahl des Materials der Halteelemente anbelangt. Aus wärmedämmtechnischen Gründen ist es zweckmäßig, für die Halteelemente ein schlecht wärmeleitendes Material, also beispielsweise ein Kunststoffmaterial zu verwenden.
Bei der Ausnehmung an der Rückseite des erfindungsgemäßen Dämmelements handelt es sich zweckmäßigerweise um eine von einer Längsschmalseite bis zur gegenüberliegenden Längsschmalseite durchgehenden Nut, die vor Ort in die Rückseite eingebracht oder werksseitig ausgebildet ist. Die Einbringung der Ausnehmung kann durch Fräsen, Schneiden oder Einbrennen erfolgen, was unter anderem auch vom Wärmedämmmaterial abhängig ist.
Von Vorteil ist, wenn die in die Rückseite der Dämmplatten eintauchenden Haltearme bzw. dergleichen Haltevorsprünge der Halteelemente im an der Gebäudewand angebrachten Zustand aus der Horizontalposition geringfügig schräg nach oben stehen. Auf die Dämmplatten einwirkende Vertikalkräfte führen dann dazu, dass die Dämmplatte gegen die Gebäudewand bewegt wird und somit nicht die Gefahr des Abrutschens vom Halteelement gegeben ist. Gegebenenfalls kann die Form und Ausrichtung der Ausnehmung an der Rückseite der Dämmplatte entsprechend gewählt, also schräg in die Dämmplatte eingebracht sein. Als Alternative zu der vorstehend genannten Schrägausrichtung der Halteelemente können diese über ein oder mehrere nach oben vorstehende Vorsprünge verfügen, über die sich die Halteelemente mit der Dämmplatte verhaken. So ist es beispielsweise denkbar, dass das vorderste Ende der Haltearme der Halteelemente nach oben abgewinkelt ist, wodurch, wie bei jedem anderen nach oben abstehenden Vorsprung, sichergestellt ist, dass sich die von den Halteelementen gestützte Dämmplatte nicht unbeabsichtigt ablösen kann.
Nachdem bei der erfindungsgemäßen Dämmung auf eine die untere Schmalseite schützende Abschlussschiene verzichtet werden kann, sollte die untere Schmalseite auf andere Weise vor Witterungseinflüssen geschützt sein. Diesbezüglich ist es von Vorteil, wenn diese untere Schmalseite mittels eines Mörtelmaterials beschichtet wird, was bereits werksseitig erfolgen kann. Neben einer Mörtelmaterialbeschichtung ist es ferner zweckmäßig, wenn die untere Schmalseite mit Hilfe eines Armiergewebes armiert ist. Als Witterungsschutz an der Unterseite kann mit Vorteil aber auch eine Platte verwendet werden, die aus einem mineralischen Werkstoff oder Kunststoff besteht und bevorzugt mittels eines Klebers, insbesondere eines Schmelz- oder Dispersionsklebers, an der Unterseite befestigt ist.
Zudem kann das Dämmelement in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein Ecken-Schutzprofil aufweisen, das als Winkelleiste im Übergangsbereich zwischen der unteren Schmalseite und der Vorderseite angeordnet ist. Diese Leiste kann von dem Mörtelmaterial an der unteren Schmalseite oder auf andere Weise gehalten sein. Alternativ dazu ist es jedoch zweckmäßig, diese Winkel- oder Eckleiste mit zwei parallelen Schenkeln zu versehen, von denen der eine auf der Vorderseite des Dämmelements anliegt und der andere in eine Nut in der Unterseite des Dämmelements eintaucht. Die sich damit ergebende U-Struktur der Winkelleiste greift an dem Dämmelement vorzugsweise klemmend an.
Eine Alternative zur vorstehend genannten Befestigung der Winkel- oder Eckschiene besteht darin, diese auf die als Witterungsschutz eingesetzte Platte stirnseitig aufzustecken. Zu diesem Zweck weist die Eckschiene zwei Klemmschenkel auf, die die Platte klemmend umgreifen. Diese Klemmschenkel stehen von einem Vorderseitenschenkel der Eckschiene ab, mit der die Eckschiene an der Vorderseite des Dämmelements anliegt. Diese Vorderseite kann zweckmäßigerweise gerippt oder in anderer Weise profiliert sein, um die Haftung des Putzes an der Eckschiene zu verbessern.
Die Winkelleiste ist zweckmäßig aus einem Metallstreifen gefertigt, der entsprechend abgekantete Abschnitte zur Herstellung der Schenkel und - mit Vorteil - auch eine Putzabzugskante aufweist. Diese Putzabzugskante ist insbesondere als Tropfkante in Röhrchenform ausgebildet. Durch Einschieben von einfachen Drahtstiften in die offenen Enden der Tropfkante eines Dämmelements kann somit eine Verbindung zu den Tropfkanten der benachbarten Dämmelemente hergestellt werden ("sauberer" Übergang). Allgemein ausgedrückt weisen die stirnseitigen Enden der Abdeckschiene also zweckmäßigerweise Aufnahmeräume für Verbindungselemente zum Verbinden der aneinanderstoßenden Abdeckschienen benachbarter Dämmelemente auf.
Grundsätzlich gilt für die Wahl der Querschnitte der von der Gebäudewand abstehenden Teile der Halteelemente und der Ausnehmungen in den Dämmplatten, dass diese komplementär zueinander sein sollten, um insoweit einen guten Formschluss zwischen den Halteelementen und den Dämmplatten zu erzielen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung der Situation vor der Anbringung eines Dämmelements an einer Gebäudewand, auf der zuvor ein Halteelement angebracht worden ist,
Fig. 2
die Gebäudewand nach dem Setzen der beiden untersten Dämmplattenreihen und
Fign. 3 und 4
perspektivische Ansichten zweier alternativer Dämmelemente.
In Fig. 1 ist eine Gebäudewand 10 dargestellt, an der quaderförmige Dämmelemente 12,14 (s. Fig. 2) angebracht werden. Die unterste Reihe von Dämmelementen 12 unterscheidet sich dabei in ihrer Form und Ausgestattung leicht von sämtlichen darüber angeordneten Dämmelementen 14. Jede der Dämmelemente 12 der untersten Reihe weist eine Vorderseite 16 und eine Rückseite 18 auf. Diese beiden Seiten 16,18 sind durch zwei zueinander parallele Längsschmalseiten 20,22 und durch zwei ebenfalls zueinander parallele und zu den Längsschmalseiten 20,22 querverlaufende Querschmalseiten 24,26 miteinander verbunden. Bei dem Material der Dämmelemente 12,14 handelt es sich beispielsweise um einen Leichtdämmstoff wie EPS oder um Mineralwolle.
Wie bei Fassadendämmungen üblich, werden auch die Dämmelemente 12 der untersten Reihe mittels eines in Wulstform auf die Wand 10 aufgetragenen Klebemörtels 28 an der Wand 10 befestigt. Alternativ kann der Klebemörtel 28 auch mittels eines z.B. Zahnspachtels auf der Rückseite des Dämmelements 28 aufgetragen werden. Aus Gründen der Vereinfachung ist der Klebemörtel 28 in der Zeichnung als auf die Wand 10 aufgetragene Schicht dargestellt. Zuvor oder danach werden ferner auf der Wand 10 Halteelemente 30 angebracht, die mittels eines Schmelzklebers 32 befestigt sind. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Halteelemente 30 als Eckwinkelschienen bzw. Eckwinkel 34 ausgebildet, die einen an der Wand 10 befestigten Befestigungsschenkel 36 und einen von der Wand 10 im wesentlichen horizontal abstehenden Halte- bzw. Stützschenkel 38 aufweisen. Einige dieser Halteelemente 30 sind zweckmäßigerweise "auf Lücke" zu den Dämmelementen 12 angeordnet.
Mit den Stütz- bzw. Halteschenkeln 38 greifen die Halteelemente 30 von den Rückseiten 18 der Dämmelemente 12 der untersten Reihe in diese ein. Zu diesem Zweck befinden sich an den Rückseiten 18 der Dämmelemente 12 Ausnehmungen 40 in Form von ausgefrästen bzw. eingeschnittenen durchgehenden Nuten 42. Nachdem die Halteelemente 30 horizontal ausgerichtet an der Gebäudewand 10 befestigt worden sind, werden dann also im Anschluss an die Beschichtung der Wand 10 mit Klebemörtel 28 die Dämmelemente 12 angebracht, die auf die Stütz- bzw. Halteschenkel 38 der Halteelemente 30 aufgesetzt und dann an die Wand 10 gedrückt werden. Die Stütz- bzw. Halteschenkel 38 verhindern ein Abscheren der Dämmelemente 12, so lange der Klebemörtel 28 noch nicht vollständig abgebunden und die Haltefunktion übernommen hat. Damit sind die untersten Dämmelemente 12 dann, wenn auf sie die Auflast durch die über den Dämmelementen 12 angeordneten Dämmelementreihen wirkt. Eine Verdübelung der untersten Dämmelemente 12 ist damit nicht mehr erforderlich. Die Verwendung des Schmelzklebers 32 oder allgemein eines Klebers zur Befestigung der Halteelemente 30 vereinfacht sich auch deren Anbringung im Vergleich zur Anbringung der bisher üblichen Abschluss- bzw. Trogschienen, die gedübelt werden.
Die untere Querschmalseite 26 der Dämmelemente 12 ist, wie in den Figuren gezeigt, mit Mörtelmaterial 44 beschichtet. Dies erfolgt zweckmäßigerweise werksseitig als Vorbeschichtung. In den Mörtel 44 ist ein (in der Zeichnung nicht dargestelltes) Armierungsgewebe eingebettet. Ferner befinden sich an den unteren Querkanten der Dämmelemente 12 im Übergangsbereich zwischen den unteren Querschmalseiten 26 und den Vorderseiten 16 Eckschienen 46, die der Armierung und dem Schutz dieses Bereichs dienen und einen vorstehenden Vorsprung 48 mit Putzabzugskante 49 aufweisen. Die Eckschienen weisen an den Vorderseiten 16 der Dämmelemente 12 anliegende Vorderseitenschenkel 58 auf. Die Enden 70 der Eckschiene 46 sind offen, so dass Aufnahmeräume 71 entstehen, in die Verbindungselemente 72 einsteckbar sind. Diese Verbindungselemente 72 (Stifte o.dgl.) tauchen in die miteinander fluchtenden und einander gegenüberliegenden Aufnahmeräume 71 zweier benachbarter Eckschienen 46 ein und dienen somit der Verbindung der Eckschienen 46, so dass eine im wesentlichen übergangslose Putzabzugskante 49 entsteht, die sich über die Dämmelemente 12 der untersten Reihe erstreckt.
Im Vorstehenden ist also ein Fassadendämmsystem beschrieben, das sich durch eine Vereinfachung beim Setzen der untersten Dämmelementreihe auszeichnet. Dieses Fassadendämmsystem zeichnet sich durch den Ersatz der bisher bekannten Abschluss- bzw. Trogschienen durch als einzelne Teile oder als Schienen ausgebildete Halteelemente aus, die von der Rückseite der Dämmelemente 12 in diese eintauchen und Scherkräfte der Dämmelemente 12 aufnehmen. Damit entfällt die hilfsweise Verdübelung der Dämmelemente 12. Durch das Verkleben der Halteelemente mit der Gebäudewand 10 ist ebenfalls ein gegenüber der bisher von den Abschluss- bzw. Trogschienen her bekannten Verdübelung vereinfachter Befestigungsprozess gegeben.
Fig. 3 zeigt ein Dämmelement 12' gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Die Bestandteile dieses Dämmelements sind, soweit sie denen des Dämmelements 12 gemäß den Fign. 1 und 2 entsprechen bzw. gleichen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Bis auf die Unterseite 26 weisen die Dämmelemente 12 und 12' der untersten Reihe den gleichen Aufbau auf. Insbesondere ist das Dämmelement 12' wiederum mit einer Ausnehmung 40 in Form einer Nut 42 an seiner Rückseite 18 versehen, in die ein an der Wand 10 befestigtes Haltelement 30 eintaucht und das Dämmelement 12' somit stützt.
An seiner Unterseite 26 weist das Dämmelement 12' als Witterungsschutz eine Platte 50 aus einem mineralischen oder einem Kunststoff-Material auf. Diese Platte 50 ist mit dem Wärmedämmmaterial des Dämmelements 12' verklebt (Kleber 51) oder in anderer Weise an dem Dämmelement 12' angebracht. Die Platte 50 erstreckt sich von der Rückseite 18 bis nahe zur Vorderseite 16, gegenüber der die Platte 50 zurückspringt, so dass ein nach unten gerichteter Überstand 52 aus Wärmedämmmaterial an der Unterseite 26 verbleibt. Dieser Überstand 52 bzw. diese Nase befindet sich also im Übergangs- bzw. Eckenbereich 54 zwischen der Unterseite 26 und der Vorderseite 16 des Dämmelements 12'. Anders ausgedrückt weist die Unterseite 26 des Dämmelements 12' also einen Ausnehmungsbereich 56 auf, der sich bis auf die Vorderseite 16 bis zu allen anderen angrenzenden Seiten 18,20,26 erstreckt und von der Vorderseite 16 durch den Überstand 52 getrennt ist.
Im Eckenbereich 54 befindet sich eine Eckschiene 46, die als abgekanteter Metallstreifen ausgebildet ist. Die Eckschiene 46 weist einen an die Vorderseite 16 des Dämmelements 12' anliegenden Vorderseitenschenkel 58 und einen an der Unterseite des Überstandes 52 anliegenden Unterseitenschenkel 60 auf, in deren Übergangsbereich ein Vorsprung 48 als Putzabzugskante 49 angeordnet ist. Im Übergangsbereich des Ausnehmungsbereichs 56 und des Überstandes 52 befindet sich eine Nut 62, die in die Unterseite 26 des Dämmelements 12' eingebracht ist. In diese Nut 62 ragt ein Klemmschenkel 64 der Eckschiene 46 hinein, der sich von dem Unterseitenschenkel 60 aus erstreckt und durch Zurückbiegen des Metallstreifens der Eckschiene 46 leicht v-förmig oder u-förmig ist. An den Klemmschenkel 64 schließt sich ein Flansch 66 an, der die Platte 50 an dessen den Überstand 52 zugewandten Rand übergreift.
Die Eckschiene 46 lässt sich auf den Überstand 52 von unten aufschieben, wobei sie durch die klemmende Anlage des Vorderseitenschenkels 58 an der Vorderseite 16 und des Klemmschenkels 64 in der Nut 62 im Übergangs- bzw. Eckenbereich 54 des Dämmelements 12' gehalten ist.
Der Vorsprung 48 der Eckschiene 46 ist als unter etwa 45° abstehende Tropfkante ausgebildet und weist die Form eines Röhrchens 68 auf, das durch entsprechende Formung des Metallstreifens gebildet ist, aus dem die Eckschiene 46 geformt ist. Durch die Röhrchenform ist der Vorsprung 48 der Eckschiene 46 an deren stirnseitigen Ende 70 offen. In diese Enden 70 lassen sich (Draht-)Stifte 72 einschieben, die der Verbindung der Eckschienen 46 zweier benachbarter Dämmelemente 12' dienen. Somit entsteht ein miteinander fluchtender Übergang der Dämmelemente 12' im Bereich von deren Eckschienen 46, was beim Verputzen der Vorderseiten 16 der Dämmelemente 12' vorteilhaft ist, da nunmehr eine glatte, im wesentlichen vorsprungslose durchgehende Putzabzugskante 49 entsteht, die sich über sämtliche Dämmelemente 12' der untersten Reihe erstreckt.
Das Dämmelement 12' kann mit seinen Anbauten an seiner Unterseite 26 (Eckschienen 46 mit Putzabzugskanten 49 und Platte 50 als Witterungsschutz) als vorgefertigtes Element zum direkten Anbau an die Wand an die Baustelle verbracht werden.
Fig. 4 schließlich zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Dämmelements 12''. Soweit dieses Dämmelement 12'' demjenigen nach Fign. 3 entspricht, sind die gleichen Bezugszeichen verwendet worden.
Der Unterschied der beiden Dämmelemente 12' und 12'' besteht in der Ausbildung und Anbringung der Eckschiene 46 im Übergangsbereich der Unterseite 26 und der Vorderseite 16 des Dämmelements 12''. An der Unterseite 26 des Dämmelements 12'' befindet sich wiederum eine Platte 50 als Witterungsschutz, die über eine Kleberschicht 51 mit dem Dämmmaterial des Dämmelements 12'' verbunden ist. Anders als im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 erstreckt sich die Platte 50 bis in Höhe der Vorderseite 16. Oberhalb der Dämmplatte 50 befindet sich im Dämmelement 12'' eine Ausfräsung 74, die einen zur Vorderseite 16 des Dämmelements 12'' offenen Spalt zwischen dem Dämmmaterial und der Platte 50 bildet. In diesen Spalt wird nun der eine von zwei Klemmschenkeln 76 eingeführt, die beide vom Vorderseitenschenkel 58 der Eckschiene 46 abstehen. Dieser Vorderseitenschenkel 58 ist an seiner der Vorderseite 16 des Dämmelements 12'' abgewandten Vorderseite profiliert, in diesem Fall sägezahnförmig gerippt. Durch diese Profilierung wird die Haftung von Putz an der Eckschiene 46 erhöht.
Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, lässt sich die Eckschiene 46 durch einfaches Aufstecken auf die Platte 50 am Dämmelement 12'' befestigen. Die Profilierung der Eckschiene 46 an der Vorderseite von deren Vorderseitenschenkel 58 ist übrigens auch bei den Eckschienen 46 der beiden anderen hier beschriebenen Ausführungsbeispiele anwendbar.

Claims (25)

  1. Dämmung für eine Gebäudewand mit
    einem Dämmelement (12,12') aus einem Wärmedämmmaterial, das eine Vorder- und eine Rückseite (16,18) sowie diese verbindende Schmalseiten (20-26) aufweist,
    wobei die Rückseite (18) mindestens eine Ausnehmung (40) zur Aufnahme eines an der Gebäudewand (10) befestigbaren Halteelements (30) zum Stützen des Dämmelements (12,12') im an der Gebäudewand (10) mittels Mörtelmaterial anhaftenden Zustand aufweist.
  2. Dämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (40) von einer Schmalseite (20) bis zur gegenüberliegenden Schmalseite (22) durchgehend über die Rückseite (18) des Dämmelements (12,12') verläuft.
  3. Dämmung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schmalseiten (26) armiert und mit einem Mörtelmaterial (44) beschichtet ist.
  4. Dämmung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schmalseite (26) mit einer Platte (50) aus insbesondere einem Kunststoffmaterial oder einem mineralischen Material versehen ist.
  5. Dämmung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (50) gegenüber der an die Schmalseite (26) angrenzenden Vorderseite (16) zurückspringt und in einem Ausnehmungsbereich (56) der Schmalseite (26) angeordnet ist.
  6. Dämmung nach Anspruch 2 und 3 oder 2 und 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass diejenige Schmalseite (26), die quer zu den über die durchgehende Ausnehmung (40) miteinander verbundenen Schmalseiten (20,22) verläuft, mit dem Mörtelmaterial (44) beschichtet oder mit der Platte (50) versehen ist.
  7. Dämmung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich zwischen einer der Schmalseiten (26) und der Vorderseite (16) des Dämmelements (12,12') eine Abdeckschiene (46) angeordnet ist.
  8. Dämmung nach Anspruch 6 oder 7 und 2 und einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschiene (46) im Übergangsbereich (54) der beschichteten oder mit der Platte (50) versehenen Schmalseite (26) und der Vorderseite (16) angeordnet ist.
  9. Dämmung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschiene (46) eine im Übergangsbereich (54) zwischen der Schmalseite (26) und der Vorderseite (16) des Dämmelements (12,12') von diesem abstehende Putzabzugsvorsprung (48) aufweist.
  10. Dämmung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Putzabzugsvorsprung (48) an seinen seitlichen Enden (70) Aufnahmeräume (71) für Verbindungselemente (72) zum Verbinden der Enden (70) der Putzabzugsvorsprünge (48) benachbarter Dämmelemente (12') aufweist.
  11. Dämmung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschiene (46) einen Schenkel (64) zur klemmenden Halterung in einer Nut (62) in der Schmalseite (26) des Dämmelements (12') aufweist.
  12. Dämmung nach einem der Ansprüche 7 bis 11 und 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschiene (46) einen die Platte (50) übergreifenden Flansch (66) aufweist.
  13. Dämmung nach Anspruch 7 oder 7 und einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschiene (46) einen an der Vorderseite (16) des Dämmelements (12,12',12'') anliegenden Vorderseitenschenkel (58) aufweist.
  14. Dämmung nach Anspruch 6 und 8 oder 6 und 8 und einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschiene (46) auf die Platte (50) aufgesteckt ist.
  15. Dämmung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschiene (46) zwei die Platte (50) umgreifende Klemmschenkel (76) aufweist, die von einem an der Vorderseite (16) des Dämmelements (12'') anliegenden Vorderseitenschenkel (58) der Abdeckschiene (46) abstehen.
  16. Dämmung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderseitenschenkel (58) der Abdeckschiene (46) eine profilierte, insbesondere eine gezahnte Oberflächenstruktur zur Verbesserung der Haftung von Putz aufweist.
  17. Dämmung nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschiene (46) als abgekantete Metallschiene oder als Streuguss- oder Spritzgut-Kunststoffschiene ausgebildet ist.
  18. Dämmung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (40) im Querschnitt im wesentlichen nutförmig und vorzugsweise in Richtung zur im angebrachten Zustand der Dämmplatte (12,12') oberen Schmalseite (24) schräg in die Rückseite (18) eingebracht ist.
  19. Dämmung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (30) einen von der Gebäudewand (10) abstehenden Haltearm (38) zum Eintauchen in die Ausnehmung (40) an der Rückseite (18) des Dämmelements (12,12') aufweist.
  20. Dämmung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltearm (38) im an der Gebäudewand (10) angebrachten Zustand des Halteelements (30) in einem Winkel von < 90° schräg nach oben verläuft.
  21. Dämmung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (40) einen zum Querschnitt des Haltearms (38) des Halteelements (30) komplementären Querschnitt aufweist.
  22. Dämmung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (30) in der Ausnehmung (40) in der Dämmplatte (12,12') verankerbar ist.
  23. Dämmung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmelement (12,12') auf das an der Gebäudewand (10) befestigbare Halteelement (30) aufsteckbar ist.
  24. Dämmung nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (30) mittels eines Klebers, insbesondere eines Schmelzklebers (32) an der Gebäudewand (10) befestigbar ist.
  25. Verfahren zum horizontal fluchtend ausgerichteten Anbringen von nebeneinander angeordneten Dämmelementen (12,12') nach einem der vorhergehenden Ansprüche an einer Gebäudewand, bei dem
    von der Gebäudewand (10) abstehende Halteelemente (30) miteinander horizontal fluchtend befestigt werden, und zwar insbesondere unter Verwendung eines Klebers, vorzugsweise Schmelzklebers (32),
    auf die Gebäudewand (10) oder auf die Rückseite (18) des Dämm-Materials Mörtelmaterial (28) aufgetragen wird und
    die Dämmelemente (12,12') an die Gebäudewand (10) angedrückt werden, wobei die Halteelemente (30) in die Ausnehmungen (40) der Dämmelemente (12,12') eintauchen und diese bis zum vollständigen Abbinden des Mörtelmaterials (28) zum Sichern gegen ein Abrutschen stützen.
EP20000117190 1999-08-16 2000-08-11 Dämmung für eine Gebäudewand Expired - Lifetime EP1077294B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999138163 DE19938163C1 (de) 1999-08-16 1999-08-16 Verfahren zum Anbringen von Dämmelementen an einer Gebäudewand
DE19938163 1999-08-16
DE10006596 2000-02-15
DE10006596 2000-02-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1077294A2 true EP1077294A2 (de) 2001-02-21
EP1077294A3 EP1077294A3 (de) 2002-06-12
EP1077294B1 EP1077294B1 (de) 2004-10-27

Family

ID=26004330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000117190 Expired - Lifetime EP1077294B1 (de) 1999-08-16 2000-08-11 Dämmung für eine Gebäudewand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1077294B1 (de)
AT (1) ATE280870T1 (de)
DE (1) DE50008394D1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110593C1 (de) * 2001-02-21 2002-08-22 Marmorit Gmbh Dämmung für eine Gebäudewand
DE10110592A1 (de) * 2001-02-21 2002-09-19 Marmorit Gmbh Dämmung für eine Gebäudewand
EP1319769A2 (de) * 2001-12-14 2003-06-18 Dieckhoff, Peter Dachdämmplatte
DE20319109U1 (de) * 2003-12-10 2005-05-12 Knauf Marmorit Gmbh Dämmung für eine Gebäudewand
EP1621693A2 (de) 2004-07-30 2006-02-01 JOMA-Dämmstoffwerk Josef Mang GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Platten, insbesondere Fassadendämmplatten
EP1905919A3 (de) * 2006-09-25 2011-12-14 Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG Sockelabschlussprofil
ITTO20110431A1 (it) * 2011-05-16 2012-11-17 Pierangelo Giachino Sistema di isolamento a cappotto
WO2013126939A2 (de) * 2012-03-01 2013-09-06 Wolfgang Winter Dämmelement
WO2023022934A1 (en) * 2021-08-19 2023-02-23 Ddp Specialty Electronic Materials Us, Llc Attachment structure for heat insulating material

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5285607A (en) * 1991-06-21 1994-02-15 Somerville Associates Inc. Building exterior wall panel
DE19618764A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Ibz Bau Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von hochwärmegedämmten Massivaußenwänden für Bauwerkskörper
DE19626422A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 August Braun Wärmedämmungsabschluß mit Abschlußschienen für Bauwerksecken
DE19827532A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-30 Gunter Duerr Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Gebäudewänden mit Vollwärmeschutz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5285607A (en) * 1991-06-21 1994-02-15 Somerville Associates Inc. Building exterior wall panel
DE19618764A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Ibz Bau Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von hochwärmegedämmten Massivaußenwänden für Bauwerkskörper
DE19626422A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 August Braun Wärmedämmungsabschluß mit Abschlußschienen für Bauwerksecken
DE19827532A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-30 Gunter Duerr Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Gebäudewänden mit Vollwärmeschutz

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110593C1 (de) * 2001-02-21 2002-08-22 Marmorit Gmbh Dämmung für eine Gebäudewand
DE10110592A1 (de) * 2001-02-21 2002-09-19 Marmorit Gmbh Dämmung für eine Gebäudewand
EP1319769A2 (de) * 2001-12-14 2003-06-18 Dieckhoff, Peter Dachdämmplatte
EP1319769A3 (de) * 2001-12-14 2004-07-07 Dieckhoff, Peter Dachdämmplatte
DE20319109U1 (de) * 2003-12-10 2005-05-12 Knauf Marmorit Gmbh Dämmung für eine Gebäudewand
DE102004059531B4 (de) * 2003-12-10 2006-08-24 Knauf Marmorit Gmbh Dämmung für eine Gebäudewand
EP1621693A2 (de) 2004-07-30 2006-02-01 JOMA-Dämmstoffwerk Josef Mang GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Platten, insbesondere Fassadendämmplatten
EP1621693A3 (de) * 2004-07-30 2006-03-15 JOMA-Dämmstoffwerk Josef Mang GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Platten, insbesondere Fassadendämmplatten
EP1905919A3 (de) * 2006-09-25 2011-12-14 Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG Sockelabschlussprofil
ITTO20110431A1 (it) * 2011-05-16 2012-11-17 Pierangelo Giachino Sistema di isolamento a cappotto
WO2013126939A2 (de) * 2012-03-01 2013-09-06 Wolfgang Winter Dämmelement
AT512629A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-15 Wolfgang Dipl Ing Winter Dämmelement
WO2013126939A3 (de) * 2012-03-01 2013-10-31 Wolfgang Winter Dämmelement
AT512629B1 (de) * 2012-03-01 2014-02-15 Wolfgang Dipl Ing Winter Dämmelement
CN104160099A (zh) * 2012-03-01 2014-11-19 沃尔夫冈·温特 隔热元件
CN104160099B (zh) * 2012-03-01 2016-09-14 温特法斯有限公司 隔热元件
EA034150B1 (ru) * 2012-03-01 2020-01-09 Винтерфейс Гмбх Изолирующий элемент для теплоизоляции фасадов зданий
WO2023022934A1 (en) * 2021-08-19 2023-02-23 Ddp Specialty Electronic Materials Us, Llc Attachment structure for heat insulating material

Also Published As

Publication number Publication date
ATE280870T1 (de) 2004-11-15
EP1077294A3 (de) 2002-06-12
DE50008394D1 (de) 2004-12-02
EP1077294B1 (de) 2004-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1878847B1 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion
EP1077294B1 (de) Dämmung für eine Gebäudewand
DE3420897C2 (de) Profilkombination zum Trennen von Putzflächen im Bereich waagerechter Fugen bei Bauwerken
DE2610998C3 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
DE19938163C1 (de) Verfahren zum Anbringen von Dämmelementen an einer Gebäudewand
DE102004059531B4 (de) Dämmung für eine Gebäudewand
EP2770134B1 (de) Profilsystem für eine Gebäudefassade
EP1905919B1 (de) Sockelabschlussprofil
DE3136450C2 (de)
EP3812532B1 (de) Putzprofilleiste
EP0915215A2 (de) Kantenschutz-Richtwinkel
AT503358B1 (de) Anschlusskorb für vorfabrizierte doppelwandelemente
EP0025208A2 (de) Verbindungselement zum schall- und/oder wärmeisolierenden Befestigen von Vorsatztafeln, Platten oder dergleichen Bauelementen bzw. Befestigungsorganen für solche Bauelemente
DE3527597C2 (de)
AT378214B (de) Vorrichtung zur befestigung von fassadenplatten od.dgl.
AT339565B (de) Unterkonstruktion fur wandbekleidungstafeln
DE3915265A1 (de) Armierbruecke fuer fensterbaenke
DE2635611A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und halten von steinplatten oder dergleichen verkleidungsplatten an gebaeudewaenden
DE2437073A1 (de) Unterkonstruktion fuer wandbekleidungstafeln
AT235529B (de) Befestigungsvorrichtung für Wand- oder Fassadenverkleidungen
DE3546145A1 (de) Vorhangfassadenkonstruktion
DE8415522U1 (de) Putzträgerplatte für hinterlüftete Fassadenverkleidungen
DE10147840A1 (de) Wandverkleidung
DE1801894U (de) Verbindungsklammer zum befestigen von daemmplatten.
DE1283480B (de) Befestigung einer von vorn aufschiebbaren Metallaussenfensterbank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 04B 1/76 A, 7E 04F 13/06 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20021211

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030701

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20041027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041027

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041027

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041027

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008394

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041202

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KNAUF MARMORIT GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050127

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050207

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: KNAUF MARMORIT GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050307

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050811

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

26N No opposition filed

Effective date: 20050728

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20130826

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 280870

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140811

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180824

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20180831

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190827

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50008394

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200810