EP1074660A1 - Verfahren und vorrichtung zum Auslegen von Steinen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum Auslegen von Steinen Download PDF

Info

Publication number
EP1074660A1
EP1074660A1 EP99810701A EP99810701A EP1074660A1 EP 1074660 A1 EP1074660 A1 EP 1074660A1 EP 99810701 A EP99810701 A EP 99810701A EP 99810701 A EP99810701 A EP 99810701A EP 1074660 A1 EP1074660 A1 EP 1074660A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stones
conveyor
laying
depositing
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99810701A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1074660B1 (de
Inventor
Remo Bianchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Kappeli's Sohne AG
Original Assignee
A Kappeli's Sohne AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Kappeli's Sohne AG filed Critical A Kappeli's Sohne AG
Priority to EP99810701A priority Critical patent/EP1074660B1/de
Priority to AT99810701T priority patent/ATE253142T1/de
Priority to DE59907554T priority patent/DE59907554D1/de
Publication of EP1074660A1 publication Critical patent/EP1074660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1074660B1 publication Critical patent/EP1074660B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/52Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones

Definitions

  • the invention relates to a method for laying stones, at which the stones are placed in a depositing device and arranged, the depositing device is moved and the stones are ordered on one Be stored underground, and a device for laying stones (15) with a depositing device (29) for laying out the stones (15), especially for the finishing of roads.
  • a mobile device for orderly placing small paving stones on the street surface known.
  • This one from the time of the natural stone pavements originating device is provided a sliding surface, which on the upper End picks up the cobbles in disorder, and their lower end in a short distance above the street surface.
  • the sliding surface is set in a shaking motion.
  • a funnel is provided above the sliding surface, in which the stones can be poured in and from which they onto the sliding surface fall.
  • the device mentioned in the mentioned document can Only lay the paving stones flat.
  • the stones spread across the surface from an unordered heap and then form an orderly one Association, which is deposited on the street surface.
  • This Device is therefore for laying stone surfaces, but not of Rows of stones suitable. So far, rows of stones are still made by hand first laid out, then correctly positioned by hand in a concrete bed to be set and grooved.
  • a transport vehicle e.g. a pickup truck, a dump truck, or one Wheelbarrow, and gloves to protect hands.
  • the stones are from Hand removed from the transport vehicle and side by side on the floor placed. In this way, a row of stones from about 100 meters.
  • a particular disadvantage of the prior art is that this work is labor intensive and therefore expensive. In addition, the work is stressful for Hands and back of the performers and very monotonous and tiring.
  • Another disadvantage is that the stones are often not in the right amount must be interpreted because the space in between must be estimated and the stones are often not laid out nicely next to each other, but from Rather due to time constraints. This makes it available to those who Stones in the concrete bed sometimes put too many and sometimes too few stones available, which in turn hinders this subsequent operation.
  • the object of the invention is therefore a method and To create device, which is faster and less labor intensive Laying stones in a row is permitted.
  • the stones should preferably be in a selectable distance from each other, so that their amount of amount required for moving.
  • inventions of the method are in the Claims 2 to 5 described.
  • the stones with a inclined gutter Preferably, a lowermost section of the Channel depending on the desired distance between the laid stones inclined differently.
  • the stones are transferred from a container to one Separating device poured, which the one above the other and stones lying next to each other one after the other of the depositing device feeds.
  • the container is tilted for pouring and its outlet opening for opened briefly by hand or hydraulically.
  • the stones for separation and / or are advantageous Further transport vibrates in the separating device. Thereby the fall bulky stones next to each other on the transport surface and wedge fewer.
  • a conveyor belt or a feed pusher expediently to the stones to feed a funnel.
  • the stones become advantageous after a first one Isolation on a fast running conveyor belt, so that the Distances of the stones falling on this conveyor belt pulled apart which makes tilting the stones less likely.
  • a vibrating table whose inclination increases in the conveying direction.
  • a device of the type mentioned in the introduction according to the invention a separating device for separating and individual Passing the stones to at least one depositing device, each Laying device is designed such that the stones in it in one single row.
  • Such a device can be used as a swap body for trucks be trained as a trailer for a towing vehicle or as an attachment a conventional dock leveler of a truck or Cargo trailer.
  • the depositing device is advantageous due to the size of the stone adapted, inclined groove formed, in which the Inclination of a bottom section is selectable to the stone distance to be able to influence between the laid stones. This is expediently adjustable in height, since the height of the Laying device is otherwise dependent on the angle of the gutter.
  • a vibrator for vibrating the separating device i.e. for a Conveyor belt, a vibrating table or a feed slide, and for the Funnel is useful because it helps with the vibrations, wedging to avoid between the bulky quarries.
  • the Separating device is expediently by one of the mentioned Conveyors and a funnel formed.
  • the conveyor is at the same time, a zone for receiving stones and the funnel has one second zone for stone delivery.
  • the zone for delivering the stones is now advantageously displaceable with respect to the zone for receiving the stones (15), so that the dimension of the device can be changed in the conveying direction.
  • the device can be used both in road traffic, without the laying device laterally over the lane of the device protrudes, as well as with the device, the stones next to the lane Device are stored.
  • the stones can be delivered in different ways Distance to the lane.
  • the stones are released into a zone Accelerated stones arranged.
  • This acceleration zone is through a high-speed conveyor belt or a strongly inclined vibration zone educated.
  • the depositing device can expediently move in the direction of travel be arranged to the left as well as to the right of the lane.
  • the Possibility of changing the page extends the area of application of the Contraption.
  • Figure 1 is a cargo trailer 11 with a container 13 with a Silo volume of about 10 tons for storing and donating the stones 15 shown.
  • the container 13 has a generously dimensioned, approximately 1 meter wide, dispensing opening 17, which is e.g. by hand can be opened and closed again (arrows 20, 20 '). Small openings, like they are common today in concrete silos, are not well suited because the stones are too jam easily in it.
  • the container 13 is for pouring stones 15 can be pivoted further clockwise with a hydraulic cylinder 21, and for filling and transporting stones in a counterclockwise direction lowerable.
  • the stones fall when the discharge opening 17 is open and tilted Container 13 between two walls 23, 24 on a conveyor belt 25 Conveyor belt 25, the stones 15 fall into a funnel 27 and from there individually the depositing device 29.
  • the depositing device 29 consists of a inclined U- or V-shaped channel or a gutter. Its lower end 31 lies on the floor 33.
  • a row of stones 15 should now be placed on Roadside laid on the surface prepared for the road surface be, the trailer 11 with a towing vehicle along the Laying line to be drawn.
  • the container 13 is with the cylinder 21st tilted. From time to time a man opens the discharge opening 17 by pushes the slider 19 with the lever 35 upwards.
  • An alternative Embodiment provides hydraulic actuation of the slide 19.
  • a number of stones 15 fall onto the conveyor belt 25.
  • the conveyor belt this automatically transports it to the side of the trailer's lane arranged funnel 27.
  • the stones fall 15 individually into the funnel 27.
  • the stones emerging from the bottom of the funnel fall into a gutter 29 and lie there in a row between the two Walls of the U- or V-shaped channel 29.
  • the channel is in relation to the Direction of travel of the trailer 11 inclined to the rear so that the lower end 31 the trough 29 can be towed over the ground 33.
  • the each the bottom stone hits the ground, the following stones hit each of them preceding
  • FIG. 2 shows a variant of the separating device.
  • a vibrating trough 37 is provided on a conveyor belt.
  • the stones fall in it thanks to the vibrations of the vibrating channel or the vibrating table 37 side by side on the surface of the table 37. Thanks to a slope of the vibrating table surface 37 against the storage device 29, move the stones continuously in that direction. By a bevel or Border 39 is achieved that the stones are one behind the other queue. Then stone after stone falls into the funnel 27 and into the Depositing device 29.
  • At the location of the funnel 27 there can also be a funnel be arranged with two passages.
  • the vibration table in front of the double funnel has a divider on, which divides the stones into two rows so that with the vibrating One row each table is fed to the two passages of the two funnels. In three or more rows can be laid out in the same way.
  • the funnel 27 and the depositing device 29 is when laying out the Stones placed on the ground next to the vehicle's lane, so the stones e.g. behind one the place of the finished stone row significant guidance can be filed while the vehicle beyond the guideline in the area of the later lane on the raw Base surface is moving. It is therefore expedient that the funnel 27 and the depositing device 29 can be moved under the vibrating table 37 can, on the one hand, the distance between the laying line and the lane to be able to choose, and on the other hand with the device pushed together to be able to drive on roads used by everyone. This can a load of stones can also be delivered with the laying device.
  • Figure 3 shows the principle of the storage device, in which the Laying angle ⁇ and the pressure of the row of stones in the laying device on the bottom stone is selectable.
  • the depositing device 29 has three areas 43.45.47. The lowest area 43 is pivotable at point 49 on middle area 45 attached. This in turn can be swiveled at point 51 connected to the uppermost area 47, which in turn at point 53 swiveling e.g. is attached to the funnel 27 (Fig. 1 and 2).
  • the angle ⁇ of the central area with respect to the horizontal determines the pressure of the row of stones present in the laying device 29 on the bottom stone. If the pressure is large due to the large angle ⁇ , then so the deposited stones are pushed together by this pressure, so that there is practically no space between the stones. Is the inclination too flat, the stones do not slip.
  • a third area 47 one of the two could also be used other areas 43,45 can be changed in length. Likewise, the third area can be changed in length. Then he doesn't have to be pivotable.
  • the Extension device can be lifted so that the slope of the Laying device for the slipping of the stones is not sufficient, or it the last stone can be locked with a bolt in the gutter.
  • the branch channel is V-shaped, it works particularly well with one V-shaped vibration channel together, because then the stones always with a Lay the edge down.
  • the funnel opening is then expedient rotated by 45 degrees compared to that shown in Figure 2, so that a throat the funnel surface is directed against the gutter.
  • FIG 4 is a truck with a schematic Laying device according to the invention shown. Behind the tiltable Loading bridge 13 of the truck is a vibrated conveyor belt 25 arranged. This slowly conveying conveyor belt 25 opens in the conveying direction into a double funnel 61. The double funnel 61 in turn opens into two fast conveyor belts 63 and 65. These two lead to two Funnels 27, 27 ', which open into two branches 29, 29'.
  • the stones are made from the loading bridge e.g. by tipping the slow one at a time Given conveyor belt 25, where they spread out under the vibrations and at the end 67 of the conveyor belt 25 more or less individually from this Loosen the area-filling bandage. They fall on the double funnel 61 and slide over this onto one of the two high-speed conveyor belts 63, 65.
  • the funnel shape centers the stones on one or the other conveyor belt.
  • the from The double funnel removes stones falling faster than the double funnel 61 transported there. This reduces the risk of blockages in the Funnel area.
  • the Stones can be arranged side by side in a variety, but according to the Double funnel 61, at the latest after the two in the depositing devices 29.29 'opening funnel 27.27' must be the stones in a row be arranged. The area covered with stones is therefore short and wide at first, to be long and narrow afterwards. Exactly this pulling apart of the Area is due to the higher speed of the two second conveyor belts 63.65 causes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Underground Or Underwater Handling Of Building Materials (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Zum Verlegen von Steinen (15) in wenigstens einer Reihe entlang einer Verlegelinie, insbesondere für den Belagsabschluss im Strassenbau, werden Steine (15) aus einem Behälter in eine Vibrorinne oder auf eine andere Förder- und Vereinzelungsvorrichtung (23,24,25,27) geschüttet und einzelnen in eine Ablegerinne (29) gegeben, mit welcher die Steine (15) in einer Reihe auf den Untergrund (33) abgelegt werden, indem die ganze Vorrichtung (11) verfahren wird. Der Steinabstand wird durch die Neigung (β) der Ablegerinne (29) bezüglich Untergrund (33) bestimmt. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verlegen von Steinen, bei welchem die Steine in eine Ablegevorrichtung gegeben und geordnet werden, die Ablegevorrichtung verfahren wird und dabei die Steine geordnet auf einen Untergrund abgelegt werden, und eine Vorrichtung zum Auslegen von Steinen (15) mit einer Ablegevorrichtung (29) zum Auslegen der Steine (15), insbesondere für den Belagsabschluss im Strassenbau.
Stand der Technik
Aus der DE-C-538 835 ist eine fahrbahre Vorrichtung zum geordneten Absetzen von Klein-Pflastersteinen auf die Strassenoberfläche bekannt. Bei dieser aus der Zeit der Naturstein-Strassenpflästerungen stammenden Vorrichtung ist eine Gleitfläche vorgesehen, welche am oberen Ende die Pflastersteine ungeordnet aufnimmt, und deren unteres Ende in geringem Abstand über die Strassenoberfläche geführt wird. Die Gleitfläche wird dabei in eine rüttelnde Bewegung versetzt. In einer Ausführungsform ist über der Gleitfläche ein Trichter vorgesehen, in welchen die Steine hineingeschüttet werden können und von welchem sie auf die Gleitfläche fallen. Mit dieser Vorrichtung werden wahllos auf die Gleitfläche geschüttete Steine geordnet und es wird ein Zusammenschluss der Steinwürfel auf der Fläche erreicht. Die Steine können in der Folge am unteren Ende der geneigten Fläche geordnet auf die Strassenoberfäche abgesetzt werden.
Heute ist die Zeit der flächigen Steinpflästerung von Strassen, bis auf wenige Ausnahmen, vorbei. Die Strassen werden in der Regel asphaltiert. Bei Abschlüssen des Asphaltbelags werden jedoch, zumindest in gewissen Kulturbereichen, oft Steine in einer Reihe in Beton gesetzt, und anschliessend der Asphaltbelag bis an diese Steinreihe herangeführt. Diese Steinreihen werden manchmal als Doppelreihen ausgeführt, von denen dann die äussere Steinreihe gewöhnlich höher gesetzt ist als die belagsnahe Steinreihe. Manchmal werden auch dreifache Reihen, selten eine noch höhere Anzahl von Reihen entlang einer Verlegelinie versetzt. Solche Steinreihen werden auch bei kleinen Niveauübergängen gesetzt oder bilden eine Rinne im Anschluss an den Randstein eines Gehsteigs oder einer Verkehrsinsel. An diesen Abschlusssteinen wird die Höhe des einzubauenden Asphaltbelag ausgerichtet.
Die in der erwähnten Druckschrift angeführte Vorrichtung kann die Pflastersteine lediglich flächig auslegen. Die Steine breiten sich auf der Fläche von einem ungeordneten Haufen aus und bilden danach einen geordneten Zusammenschluss, welcher auf die Strassenoberfläche abgesetzt wird. Diese Vorrichtung ist daher für das Auslegen von Steinflächen, nicht aber von Steinreihen geeignet. Steinreihen werden daher bis anhin noch immer von Hand zuerst ausgelegt, um dann von Hand richtig positioniert in ein Betonbett gesetzt und ausgefugt zu werden. Als Hilfsmittel für das Auslegen der Steine dienen ein Transportfahrzeug, z.B. ein Kleintransporter, ein Dumper oder eine Schubkarre, und zum Schutz der Hände Handschuhe. Die Steine werden von Hand aus dem Transportfahrzeug genommen und nebeneinander auf den Boden gelegt. Auf diese Weise kann in einer Stunde mit drei Mann eine Steinreihe von etwa 100 Metern ausgelegt werden.
Nachteilig am Stand der Technik ist insbesondere, dass diese Arbeit personenintensiv und daher auch teuer ist. Dazu ist die Arbeit belastend für Hände und Rücken der Ausführenden und sehr eintönig und ermüdend. Nachteilig ist aber auch, dass die Steine oft nicht in der richtigen Menge ausgelegt werden, da der Zwischenraum jeweils geschätzt werden muss und die Steine oft auch nicht schön nebeneinander ausgelegt, sondern aus Zeitgründen eher hingeworfen werden. Dadurch stehen demjenigen, der die Steine ins Betonbett setzt manchmal zu viele und manchmal zuwenig Steine zur Verfügung, was wiederum diesen nachfolgenden Arbeitsgang behindert.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist deshalb, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, welche eine raschere und weniger personalintensive Verlegung von Steinen in einer Reihe erlaubt. Die Steine sollen vorzugsweise in einem wählbaren Abstand zueinander abgelegt werden, so dass ihre Menge der für das Versetzen benötigten Menge entspricht.
Beschreibung der Erfindung
Erfindungsgemäss wird bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Gattung diese Aufgabe gelöst, indem die Steine in eine Vereinzelungsvorrichtung geschüttet werden, durch die Vereinzelungsvorrichtung einzeln in wenigstens eine Ablegevorrichtung gegeben werden, und mit jeder Ablegevorrichtung in einer einzelnen Reihe ausgelegt werden.
Dadurch können die Steine mit der Geschwindigkeit abgelegt werden, mit der die Ablegevorrichtung verfahren wird. Dabei ist lediglich ein Mann zum Verfahren der Vorrichtung und ein Mann zur Kontrolle der Verlegung notwendig. Mit einer solchen Vorrichtung und zwei bis drei Mann kann in einer Stunde eine Steinreihe von etwa einem Kilometer Länge verlegt werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 5 beschrieben. Vorteilhaft werden die Steine mit einer geneigten Rinne ausgelegt. Vorzugsweise wird ein unterster Abschnitt der Rinne je nach gewünschtem Abstand zwischen den ausgelegten Steinen unterschiedlich geneigt.
Die Steine werden aus einem Behälter auf eine Vereinzelungsvorrichtung geschüttet, welche die übereinander und nebeneinander liegenden Steine einzeln nacheinander der Ablegevorrichtung zuführt. Der Behälter wird zum Schütten gekippt und seine Auslassöffnung für kurze Zeit von Hand oder hydraulisch geöffnet.
Vorteilhaft werden die Steine zur Vereinzelung und/oder Weiterbeförderung in der Vereinzelungsvorrichtung vibriert. Dadurch fallen die sperrigen Steine nebeneinander auf die Beförderungsfläche und verkeilen weniger. Neben einer Beförderung durch Vibrieren einer geneigten Fläche ist auch ein Förderband oder ein Aufgabeschieber zweckmässig, um die Steine einem Trichter zuzuführen. Vorteilhaft werden die Steine nach einer ersten Vereinzelung auf ein schnell laufendes Förderband gegeben, so dass die Abstände der auf dieses Förderband fallenden Steine auseinandergezogen werden, wodurch ein Verkanten der Steine weniger wahrscheinlich ist. Ein ähnlicher Effekt wird auch mit einem Vibrationstisch erreicht, dessen Neigung in Förderrichtung zunimmt.
Eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Gattung weist erfindungsgemäss eine Vereinzelungsvorrichtung zum Vereinzeln und einzelnen Weitergeben der Steine an wenigstens eine Ablegevorrichtung, wobei jede Ablegevorrichtung derart ausgestaltet ist, dass die Steine darin in einer einzelnen Reihe vorliegen.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Vorrichtung werden in den Ansprüchen 7 bis 14 beschrieben.
Eine solche Vorrichtung kann als Wechselaufbau für Lastkraftwagen ausgebildet sein, als Anhänger für ein Zugfahrzeug oder auch als Aufsatz auf eine herkömmliche Ladebrücke eines Lastkraftwagens oder eines Lastenanhängers.
Vorteilhaft ist die Ablegevorrichtung durch eine an die Steingrösse angepasste, geneigte Rinne gebildet, bei welcher zweckmässigerweise die Neigung eines untersten Abschnitts wählbar ist, um den Steinabstand zwischen den verlegten Steinen beeinflussen zu können. Diese ist zweckmässigerweise in der Höhe verstellbar, da die Höhe der Ablegevorrichtung sonst vom Winkel der Rinne abhängig ist.
Ein Vibrator zum Vibrieren der Vereinzelungsvorrichtung, also für ein Förderband, einen Vibrationstisch oder einen Aufgabeschieber, und für den Trichter ist zweckmässig, da dieser durch die Vibrationen hilft, Verkeilungen zwischen den sperrigen Bruchsteinen zu vermeiden. Die Vereinzelungsvorrichtung ist zweckmässigerweise durch eine der erwähnten Fördereinrichtungen und einen Trichter gebildet. Die Fördereinrichtung ist gleichzeitig eine Zone zur Aufnahme von Steinen und der Trichter weist eine zweite Zone zur Abgabe von Steinen auf. Die Zone zur Abgabe der Steine ist nun vorteilhaft bezüglich der Zone zur Aufnahme der Steine (15) verschiebbar, so dass die Abmessung der Vorrichtung in Förderrichtung veränderbar ist. Dadurch kann die Vorrichtung sowohl im Strassenverkehr unterwegs sein, ohne dass die Verlegevorrichtung seitlich über die Fahrspur der Vorrichtung hinaus vorsteht, als auch mit der Vorrichtung die Steine neben der Fahrspur der Vorrichtung abgelegt werden. Die Abgabe der Steine kann in unterschiedlichem Abstand zur Fahrspur erfolgen.
Zwischen der Zone zur Aufnahme der Steine und der Zone zur Abgabe der Steine ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform eine Zone zur Beschleunigung der Steine angeordnet. Diese Beschleunigungszone wird durch ein schnelllaufendes Förderband oder eine stark geneigte Vibrationszone gebildet.
Zweckmässigerweise kann die Ablegevorrichtung in Verfahrrichtung sowohl links wie auch rechts neben der Fahrspur angeordnet sein. Die Möglichkeit des Wechselns der Seite erweitert den Einsatzbereich der Vorrichtung.
Kurzbeschrieb der Figuren
Es zeigt:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines Anhängers mit einem erfindungsgemässen Aufbau,
Fig. 2
eine schematische Darstellung einer Aufsicht einer Vereinzelungsvorrichtung,
Fig. 3
eine schematische Darstellung einer Seitenansicht einer erfindungsgemässen Ablegevorrichtung,
Fig. 4
eine schematische Darstellung eines Lastkraftwagens mit einer Vorrichtung zum Verlegen von zwei Reihen von Steinen.
Beschrieb der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist ein Lastenanhänger 11 mit einem Behälter 13 mit einem Silovolumen von etwa 10 Tonnen zum Bevorraten und Spenden der Steine 15 dargestellt. Der Behälter 13 weist eine grosszügig bemessene, etwa 1 Meter breite, Ausschüttöffnung 17 auf, welche mit einem Schieber 19 z.B. von Hand öffenbar und wieder verschliessbar ist (Pfeile 20,20'). Kleine Öffnungen, wie sie heute bei Betonsilos üblich sind, eignen sich nicht gut, da die Steine zu leicht darin verklemmen. Der Behälter 13 ist zum Ausschütten von Steinen 15 mit einem hydraulischen Zylinder 21 weiter im Uhrzeigersinn verschwenkbar, und für das Einfüllen und Transportieren von Steinen im Gegenuhrzeigersinn absenkbar.
Die Steine fallen bei geöffneter Ausschüttöffnung 17 und gekipptem Behälter 13 zwischen zwei Wände 23,24 auf ein Förderband 25. Vom Förderband 25 fallen die Steine 15 in einen Trichter 27 und von dort einzeln in die Ablegevorrichtung 29. Die Ablegevorrichtung 29 besteht aus einem geneigten U- oder V-förmigen Kanal bzw. einer Rinne. Sein unteres Ende 31 liegt auf dem Boden 33 auf.
Soll nun mit dieser Vorrichtung eine Reihe von Steinen 15 am Strassenrand auf den für den Strassenbelag vorbereiteten Untergrund gelegt werden, so kann der Anhänger 11 mit einem Zugfahrzeug entlang der Verlegelinie gezogen werden. Der Behälter 13 wird mit dem Zylinder 21 gekippt. Von Zeit zu Zeit öffnet ein Mann die Ausschüttöffnung 17, indem er den Schieber 19 mit dem Hebel 35 nach oben stösst. Eine Alternative Ausführungsform sieht eine hydraulische Betätigung des Schiebers 19 vor. Dabei fallen eine Anzahl Steine 15 auf das Förderband 25. Das Förderband transportiert diese automatisch zum seitlich neben der Fahrspur des Anhängers angeordneten Trichter 27. Bei langsam laufendem Förderband fallen die Steine 15 einzeln in den Trichter 27. Die unten aus dem Trichter austretenden Steine fallen in eine Rinne 29 und liegen dort in einer Reihe zwischen den beiden Wandungen der U- oder V-förmigen Rinne 29. Die Rinne ist in Bezug auf die Fahrtrichtung des Anhängers 11 nach hinten geneigt, so dass das untere Ende 31 der Rinne 29 über den Untergrund 33 geschleppt werden kann. Der jeweils unterste Stein stösst am Untergrund an, die nachfolgenden jeweils am ihnen vorausgehenden Stein.
Wird nun der Anhänger 11 nach links bewegt, so bleibt ein Stein 15' auf dem Untergrund 33 liegen. Der nachfolgende Stein 15" stösst mit der oberen Kante an den auf dem Untergrund liegenden Stein 15' an. Dabei bildet der Zwischenraum zwischen den beiden Steinen 15' und 15" ein praktisch rechtwinkliges Dreieck, dessen untere Seite eine Kathete ist und durch den Untergrund 33 gebildet ist, und dessen andere Kathete durch den auf dem Untergrund abgelegten Stein 15', und dessen Hypothenuse durch den noch im Kanal 29 liegenden Stein 15" gebildet wird. Die durch den Untergrund 33 gebildete Kathete bestimmt den Fugenabstand zwischen den Steinen 15' und 15", da der nachfolgende Stein 15" beim Wegbewegen der Ablegevorrichtung 29 um seine zuerst den Boden 33 berührende Kante oder Ecke kippend abgelegt wird.
Figur 2 zeigt eine Variante der Vereinzelungsvorrichtung. Anstelle eines Förderbandes ist eine Vibrorinne 37 vorgesehen. Die Steine fallen darin dank der Vibrationen der Vibrorinne oder des Vibrationstisches 37 nebeneinander auf die Fläche des Tisches 37. Dank einem Gefälle der vibrierenden Tischfläche 37 gegen die Ablegevorrichtung 29 hin, bewegen sich die Steine kontinuierlich in dieser Richtung. Durch eine Anschrägung oder Aufbordung 39 wird erreicht, dass die Steine dabei sich hintereinander einreihen. Sodann fällt ein Stein nach dem andern in den Trichter 27 und in die Ablegevorrichtung 29. An der Stelle des Trichters 27 kann auch ein Trichter mit zwei Durchlässen angeordnet sein. Mit einem solchen doppelten Trichter werden zweckmässigerweise zwei Ablegevorrichtungen gleichzeitig mit Steinen bestückt, so dass zwei Steinreihen gleichzeitig nebeneinander verlegt werden. Der Vibrationstisch vor dem doppelten Trichter weist entsprechend einen Teiler auf, welcher die Steine in zwei Reihen unterteilt, so dass mit dem vibrierenden Tisch je eine Reihe den beiden Durchlässen der zwei Trichter zugeleitet wird. In gleicher Art sind auch drei oder mehr Reihen auslegbar.
Bei den üblichen etwa kubischen Steinformaten von 8/11 (8 bis 11 cm Kantenlänge) und 11/13 (11 bis 13 cm Kantenlänge) oder auch bei den längeren Schalensteinen der Grössen 8 oder 11 (Kantenlängen der Stirnseiten 8 bis 11 cm bzw. 11 bis 13 cm, Länge etwa 20 cm) hat sich eine Durchlassöffnung des Trichters von etwa 18 x 18 Zentimetern bewährt. Der Trichter muss dabei flach sein, also etwa 10 bis 30 Grad geneigte Flächen aufweisen. Bei steileren Flächen verkanten die Steine häufiger.
Der Trichter 27 und die Ablegevorrichtung 29 ist beim Auslegen der Steine auf den Untergrund neben der Fahrspur des Gefährts angeordnet, damit die Steine z.B. hinter einer den Ort der fertig versetzten Steinreihe bezeichnenden Richtschnur abgelegt werden können, während das Gefährt jenseits der Richtschnur im Bereich der späteren Fahrspur auf dem rohen Belagsuntergrund fährt. Deshalb ist es zweckmässig, dass der Trichter 27 und die Ablegevorrichtung 29 unter den Vibrationstisch 37 verschoben werden kann, um einerseits den Abstand zwischen der Verlegelinie und der Fahrspur wählen zu können, und andererseits mit zusammengeschobener Vorrichtung auf von jedermann befahrenen Strassen verkehren zu können. Dadurch kann mit der Verlegevorrichtung gleich auch eine Ladung Steine angeliefert werden.
Die Figur 3 zeigt das Prinzip der Ablegevorrichtung, bei welcher der Ablegewinkel β und der Druck der Steinreihe in der Ablegevorrichtung auf den untersten Stein wählbar ist. Die Ablegevorrichtung 29 weist drei Bereiche 43,45,47 auf. Der unterste Bereich 43 ist im Punkt 49 verschwenkbar am mittleren Bereich 45 befestigt. Dieser wiederum ist im Punkt 51 schwenkbar mit dem obersten Bereich 47 verbunden, welcher seinerseits im Punkt 53 verschwenkbar z.B. am Trichter 27 (Fig. 1 und 2) befestigt ist.
Der Winkel α des mittleren Bereichs gegenüber der Horizontalen bestimmt den Druck der in der Ablegevorrichtung 29 vorliegenden Steinreihe auf den untersten Stein. Ist der Druck wegen grossem Winkel α gross, so werden die abgelegten Steine durch diesen Druck zusammengeschoben, so dass praktisch kein Zwischenraum zwischen den Steinen bleibt. Ist die Neigung zu flach, rutschen die Steine nicht nach.
Mit dem Winkel β zwischen Rinne 29 und Untergrund 33 kann daher bei gut eingestelltem Winkel α der Zwischenraum oder Fugenabstand zwischen den abgelegten Steinen bestimmt werden.
Mit dem obersten Bereich der Auslegerinne 29 wird nun die Höhendifferenz zwischen dem Punkt 51 und der unteren Austrittöffnung des Trichters überwunden. Diese Höhendifferenz ist je nach Winkel α und β unterschiedlich.
Anstelle eines dritten Bereiches 47 könnte auch einer der beiden andern Bereiche 43,45 in der Länge veränderbar sein. Ebenso kann auch der dritte Bereich in der Länge veränderbar sein. Dann muss er nicht verschwenkbar sein.
Zum Unterbrechen des Auslegevorgangs kann die Auslegevorrichtung gehoben werden, so dass das Gefälle der Auslegevorrichtung für das Nachrutschen der Steine nicht ausreicht, oder es kann der letzte Stein mit einem Riegel in der Rinne verriegelt werden.
Ist die Ablegerinne V-förmig, so arbeitet sie besonders gut mit einer V-förmigen Vibrationsrinne zusammen, da dann die Steine immer mit einer Kante nach unten aufliegen. Die Trichteröffnung ist dann zweckmässigerweise gegenüber der in Figur 2 dargestellten um 45 Grad verdreht, so dass eine Kehle der Trichterfläche gegen die Rinne gerichtet ist.
In Figur 4 ist schematisch ein Lastkraftwagen mit einer erfindungsgemässen Verlegevorrichtung dargestellt. Hinter der kippbaren Ladebrücke 13 des Lastkraftwagens ist ein vibriertes Förderband 25 angeordnet. Dieses langsam fördernde Förderband 25 mündet in Förderrichtung in einen Doppeltrichter 61. Der Doppeltrichter 61 mündet seinerseits auf zwei rasch fördernde Förderbänder 63 und 65. Diese beiden führen zu zwei Trichtern 27,27', welche in zwei Ablegerinnen 29,29' münden. Die Steine werden aus der Ladebrücke z.B. durch Kippen schubweise auf das langsame Förderband 25 gegeben, wo sie sich unter den Vibrationen flächig ausbreiten und am Ende 67 des Förderbandes 25 mehr oder weniger einzeln aus diesem flächenfüllenden Verband lösen. Dabei fallen sie auf den Doppeltrichter 61 und rutschen über diesen auf eines der beiden raschlaufenden Förderbänder 63,65. Die Trichterform zentriert die Steine auf das eine oder das andere Förderband.
Damit die Steine nicht seitlich vom Förderband fallen sind beidseitig des langsamlaufenden Förderbandes 25 wände 23,24 angeordet. Damit die Steine an den unbeweglichen Teilen, wie Wände 23,24, Doppeltrichter 61, Trichter 27 und 27' und insbesondere Ablegerinnen 29,29' nicht anhängen, werden diese Teile vorteilhaft wenigstens phasenweise vibriert. Dadurch kann ein unregelmässiges Arbeiten und Verstopfen der Vorrichtung weitgehend vermieden werden.
Dadurch dass die beiden raschlaufenden Förderbänder 63,65 rascher als das langsamlaufende erste Förderband 25 laufen, werden die vom Doppeltrichter fallenden Steine rascher wegtransportiert als zum Doppeltrichter 61 hintransportiert. Dies verringert die Gefahr von Verstopfungen im Trichterbereich. Auf dem ersten und langsamen Förderband 25 können die Steine in einer Vielzahl nebeneinander angeordnet sein, aber nach dem Doppeltrichter 61, spätestens aber nach den beiden in die Ablegevorrichtungen 29,29' mündenden Trichter 27,27' müssen die Steine in einer Reihe angeordnet sein. Die mit Steinen belegte Fläche ist daher zuerst kurz und breit, um nachher lang und schmal zu sein. Genau dieses Auseinanderziehen der Fläche wird durch die höhere Geschwindigkeit der zwei zweiten Förderbänder 63,65 bewirkt.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass zum Verlegen von Steinen 15 in wenigstens einer Reihe entlang einer Verlegelinie, insbesondere für den Belagsabschluss im Strassenbau, Steine 15 aus einem Behälter in eine Vibrorinne oder auf eine andere Förder- und Vereinzelungsvorrichtung 23,24,25,27 geschüttet werden, von dort einzeln in eine Ablegerinne 29 gegeben werden und mit der Ablegerinne in einer Reihe auf den Untergrund 33 abgelegt werden, indem die ganze Vorrichtung 11 verfahren wird. Der Steinabstand wird durch den Winkel β zwischen der Ablegerinne 29 und dem Untergrund 33 bestimmt.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Verlegen von Steinen (15), bei welchem die Steine in eine Ablegevorrichtung gegeben und geordnet werden, die Ablegevorrichtung verfahren wird und dabei die Steine geordnet auf einen Untergrund abgelegt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steine (15) in eine Vereinzelungsvorrichtung (23,24,25,27,37,39,61,63,65) geschüttet werden,
    durch die Vereinzelungsvorrichtung (23,24,25,27,37,39,61,63,65) einzeln in wenigstens eine Ablegevorrichtung (29,29') gegeben werden, und
    mit jeder Ablegevorrichtung (29), insbesondere einer Rinne (29), in einer einzelnen Reihe ausgelegt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablegevorrichtung eine in unterschiedlich neigbare Abschnitte unterteilte Rinne (29) ist, und der unterste Abschnitt (43) je nach gewünschtem Abstand zwischen den ausgelegten Steinen (15) unterschiedlich geneigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steine (15) mit einer vibrierten Fläche (37), einem Förderband (25) oder einem Aufgabeschieber einem Trichter (27) zugeführt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steine (15) in einer ersten Stufe der Vereinzelung flächig angeordnet und in einer zweiten Stufe von der flächigen Anordnung zu einer linearen umgeordnet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umordnung dadurch geschieht, dass die flächig angeordneten Steine (15) mit einer ersten Fördereinrichtung (25) in einer ersten Geschwindigkeit einer zweiten Fördereinrichtung (63,65) zugeführt werden, und durch die zweite Fördereinrichtung (63,65) in einer gegenüber der ersten Geschwindigkeit deutlich rascheren Geschwindigkeit weggeführt werden.
  6. Vorrichtung zum Auslegen von Steinen (15) mit einer Ablegevorrichtung (29) zum Auslegen der Steine (15), gekennzeichnet durch eine Vereinzelungsvorrichtung (23,24,25,27,37,39,61,63,65) zum Vereinzeln und einzelnen Weitergeben der Steine (15) an wenigstens eine Ablegevorrichtung (29,29'), wobei jede Ablegevorrichtung derart ausgestaltet ist, dass die Steine darin in einer einzelnen Reihe vorliegen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablegevorrichtung (29) eine, allenfalls an die Steingrösse angepasste, geneigte Rinne (29,29',43,45,47) ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne in Abschnitte unterteilt ist und die Neigung wenigstens des untersten Abschnitts (43) der Rinne (29) wählbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (29) wenigstens zwei Abschnitte (43,45) aufweist, von welchen die Neigung (β)des untersten (43) wählbar ist, so dass die Fugenweite zwischen den abgelegten Steinen (15) bestimmbar ist, die Neigung (α) des darüber gelegenen Abschnitts (45) wählbar ist, so dass der auf die Steine (15) im untersten Abschnitt wirkende Druck der nachkommenden Steine (15) einstellbar ist, und die Neigung und/oder Länge eines dritten Abschnitts (47), oder die Länge wenigstens eines der beiden unteren Abschnitte (43,45) wählbar ist, so dass die Höhe der Auslegevorrichtung (29) unabhängig von den Neigungen der unteren beiden Abschnitte (43,45) angepasst werden kann.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungsvorrichtung (23,24,25,27,37,39) einen Vibrator aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungsvorrichtung (23,24,25,27,37,39,61,63,65) durch wenigstens eine Fördereinrichtung und einen Trichter gebildet ist und eine Zone zur Aufnahme von Steinen (15) und eine zweite Zone zur Abgabe von Steinen (15) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zone zur Abgabe der Steine (15) bezüglich der Zone zur Aufnahme der Steine (15) verschiebbar ist, so dass die Abmessung der Vorrichtung quer zur Verlegerichtung veränderbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungsvorrichtung (23,24,25,27,37,39,61,63,65) eine erste Fördereinrichtung (25) und eine dieser hintangestellte zweite Fördereinrichtung (63,65) aufweist, wobei die erste Fördereinrichtung (25) relativ langsam und die zweite Fördereinrichtung (63,65) relativ rasch einstellbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, gekennzeichnet durch einen Behälter (13) zur Bevorratung und Abgabe der Steine (15) an die Vereinzelungsvorrichtung (23,24,25,27,37,39,61 ,63,65).
EP99810701A 1999-08-05 1999-08-05 Verfahren und Vorrichtung zum Auslegen von Steinen Expired - Lifetime EP1074660B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810701A EP1074660B1 (de) 1999-08-05 1999-08-05 Verfahren und Vorrichtung zum Auslegen von Steinen
AT99810701T ATE253142T1 (de) 1999-08-05 1999-08-05 Verfahren und vorrichtung zum auslegen von steinen
DE59907554T DE59907554D1 (de) 1999-08-05 1999-08-05 Verfahren und Vorrichtung zum Auslegen von Steinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810701A EP1074660B1 (de) 1999-08-05 1999-08-05 Verfahren und Vorrichtung zum Auslegen von Steinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1074660A1 true EP1074660A1 (de) 2001-02-07
EP1074660B1 EP1074660B1 (de) 2003-10-29

Family

ID=8242963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99810701A Expired - Lifetime EP1074660B1 (de) 1999-08-05 1999-08-05 Verfahren und Vorrichtung zum Auslegen von Steinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1074660B1 (de)
AT (1) ATE253142T1 (de)
DE (1) DE59907554D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106480812A (zh) * 2016-12-20 2017-03-08 福建群峰机械有限公司 一种新型高效铺砖机
CN107642022A (zh) * 2017-11-10 2018-01-30 上海第二工业大学 一种半自动电辅助道路铺砖机
CN108677664A (zh) * 2018-04-30 2018-10-19 中山市加丰机械科技有限公司 一种电缆沟铺砖辅助装置
CN109436755A (zh) * 2018-11-06 2019-03-08 中国恩菲工程技术有限公司 带式加球系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022127601A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Brechen von Pflastersteinen und/oder Bordsteinen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE538835C (de) 1931-11-25 Trinidad Deutsche Oel Und Asph Fahrbare Vorrichtung zum geordneten Absetzen von Klein-Pflastersteinen auf die Strassenoberflaeche
US3867051A (en) * 1971-08-02 1975-02-18 Georg Bjorhaag Stone setting machine
EP0256169A1 (de) * 1985-02-14 1988-02-24 T.B. Polak, handelende onder de naam INTERNATIONAL EFFICIENT PRODUCTS Verfahren zum Wiederbepflastern von mit Pflastersteinen bedeckten Strassen und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE3821089A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Fleurke B V Vorrichtung zur abgabe von material an eine bodenoberflaeche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE538835C (de) 1931-11-25 Trinidad Deutsche Oel Und Asph Fahrbare Vorrichtung zum geordneten Absetzen von Klein-Pflastersteinen auf die Strassenoberflaeche
US3867051A (en) * 1971-08-02 1975-02-18 Georg Bjorhaag Stone setting machine
EP0256169A1 (de) * 1985-02-14 1988-02-24 T.B. Polak, handelende onder de naam INTERNATIONAL EFFICIENT PRODUCTS Verfahren zum Wiederbepflastern von mit Pflastersteinen bedeckten Strassen und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE3821089A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Fleurke B V Vorrichtung zur abgabe von material an eine bodenoberflaeche

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106480812A (zh) * 2016-12-20 2017-03-08 福建群峰机械有限公司 一种新型高效铺砖机
CN106480812B (zh) * 2016-12-20 2023-05-09 福建群峰机械有限公司 一种新型高效铺砖机
CN107642022A (zh) * 2017-11-10 2018-01-30 上海第二工业大学 一种半自动电辅助道路铺砖机
CN108677664A (zh) * 2018-04-30 2018-10-19 中山市加丰机械科技有限公司 一种电缆沟铺砖辅助装置
CN108677664B (zh) * 2018-04-30 2020-11-10 浙江武峰工业设计有限公司 一种电缆沟铺砖辅助装置
CN109436755A (zh) * 2018-11-06 2019-03-08 中国恩菲工程技术有限公司 带式加球系统
CN109436755B (zh) * 2018-11-06 2024-02-06 中国恩菲工程技术有限公司 带式加球系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP1074660B1 (de) 2003-10-29
DE59907554D1 (de) 2003-12-04
ATE253142T1 (de) 2003-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19781758B4 (de) Selbstfahrende materialbearbeitende Vorrichtung
EP0779395B1 (de) Vorrichtung zum Einbauen von Belagschichten
DE2331914C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren des Unterbauplanums von Gleisbettungen
EP3587672B1 (de) Kabelverlege-einrichtung und -verfahren
DE4343148C2 (de) Fahrbare Gleisbett-Bearbeitungsmaschine
DE2057197C3 (de) Fahrbare Maschine zum Aufnehmen, Reinigen und Wiedereinbringen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen
EP1074660B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslegen von Steinen
DE3904501A1 (de) Fahrbarer brecher, insbesondere zur zerkleinerung von abbruchmaterial und sonstigem bauschutt u. dgl.
DE2628325A1 (de) Vorrichtung zum beschicken eines fertigers fuer bituminoese belaege
DE102010015193A1 (de) Vorrichtung zum Anordnen von Formsteinen auf Paletten oder anderen Unterlagen
DE3524463A1 (de) Fahrbare lademaschine
DE4106729C2 (de) Gerät zum Aufbringen einer Trag- oder Verschleißschicht auf Wege
DE102015007287A1 (de) Straßenbaumaschine, insbesondere Staßenfertiger oder Beschicker
DE2821674A1 (de) Mobiler foerderstromvergleichmaessiger
DE504378C (de) Mit Aufnahme- und Abwurffoerderer versehenes Absetzgeraet
EP1873313A2 (de) Strassenfertiger und Verfahren zum Herstellen eines Banketts in Rückwärtsfahrt
DE19537085A1 (de) Silobeschickungsvorrichtung
AT398997B (de) Verfahren zur herstellung von dünnen decken auf bodenflächen, insbesondere verkehrsflächen
DE434193C (de) Absetzvorrichtung zum Verstuerzen von Abraummassen
DE3506776C2 (de) Fertiger zum Herstellen eines Schotterbettes für Eisenbahngleise
DE3912848A1 (de) Streufahrzeug fuer koernige und/oder pulvrige medien
DE890657C (de) Verteilergerät fur den Straßenbau, insbesondere zum Verteilen und Einebnen von Beton
DE1534221A1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Verteilen von Strassenbaustoffen
DE2828696C2 (de)
DE2308548A1 (de) Einrichtung und verfahren zum beschicken von strassenfertigern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010806

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020801

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907554

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031204

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL