DE890657C - Verteilergerät fur den Straßenbau, insbesondere zum Verteilen und Einebnen von Beton - Google Patents

Verteilergerät fur den Straßenbau, insbesondere zum Verteilen und Einebnen von Beton

Info

Publication number
DE890657C
DE890657C DENDAT890657D DE890657DA DE890657C DE 890657 C DE890657 C DE 890657C DE NDAT890657 D DENDAT890657 D DE NDAT890657D DE 890657D A DE890657D A DE 890657DA DE 890657 C DE890657 C DE 890657C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
distribution device
conveyor
car
continuous conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT890657D
Other languages
English (en)
Inventor
Köln-Deutz Dipl.-Ing. Rudolf Hamann
Original Assignee
Strabag-Bau-A.-G., Koln-Deutz
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE890657C publication Critical patent/DE890657C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/18Devices for distributing road-metals mixed with binders, e.g. cement, bitumen, without consolidating or ironing effect
    • E01C19/185Devices for distributing road-metals mixed with binders, e.g. cement, bitumen, without consolidating or ironing effect for both depositing and spreading-out or striking-off the deposited mixture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verteilgeräte für den Straßenbau, insbesondere zum Verteilen und Einebnen von Beton, die den Beton in gleichmäßiger Schichtstärke auf den Untergrund auftragen.
Die bekannten Geräte dieser Art bestehen aus einem die Straßenbreite frei überbrückenden Wagen, der in Richtung der Straße mit seinen Laufrädern auf Schienen läuft. Die Schienen sind links und rechts neben dem Fahrbahnprofil verlegt oder mit der Seitenverschalung für den Betonauftrag verbunden. Das Auftragen und Einebnen des Betons geschieht mittels eines quer zur Straße auf dem Wagen hin und her fahrbaren Kübels, der von einer Straßenseite her mit Beton beschickt wird und diesen bei stillstehendem Wagen während seiner Querbewegung aus einer unteren Austrittsöffnung auf dem Untergrund verteilt. Auf diese Weise wird, in Straßenrichtung fortschreitend, Querband neben Querband aus Beton auf den Untergrund gelegt. Mit Rücksicht auf einen wirtschaftlichen Betrieb darf der Kübel keine zu kleinen Abmessungen aufweisen, da sonst die für das Zurückfahren und Beschicken erforderlichen Leerzeiten die für das Auftragen erforderlichen Nutzzeiten in untragbarer Weise überschreiten. Ein großer Kübel erschwert aber wegen seiner großen Höhe das Beschicken, und sein großes Gesamtgewicht verlangt eine sehr schwere Tragkonstruktion des Wagens, denn es muß damit gerechnet werden, daß der gefüllte Kübel den Wagen in der Mitte belastet. Schließlich verursacht der Kübel eine ungleichmäßige Dichte der von ihm aufgetragenen Beton-
schicht, da bei voller Füllung der Bodendruck des Materials im Kübel erheblich größer ist als bei nahezu leeren Kübeln.
Gemäß der Erfindung ist an Stelle des bekannten Kübels als Verteilgerät für den Beton ein auf dem Wagen hin und her fahrbarer Stetigförderer, vorzugsweise ein Bandförderer mit umkehrbarer Förderrichtung, vorgesehen, der je nach seiner Fahr- und Förderrichtung den Beton am einen oder
ίο anderen Ende auf den Untergrund abwirft und der von einem seitlich am Wagen befestigten Stetigförderer laufend beschickt wird, dessen Aufgabeende den Wagen seitlich überragt. Der hin und her fahrbare Verteilerförderer belastet mit der kleinen auf ihm befindlichen Betonmenge den Wagen nur unwesentlich, so daß dessen Tragkonstruktion leicht ausgeführt sein kann. Da der Förderer den Beton an seinen Abwurfenden praktisch ohne Stau frei auf den Untergrund fallen läßt, wird eine Betonaufschüttung von gleichmäßiger Dichte erzeugt, bei der der Beton keine Gelegenheit findet sich zu entmischen.
Der seitlich am Wagen befestigte, den Verteilerförderer beschickende Stetigförderer ist im Gegensatz zu dem bekannten Kübel ständig aufnahmebereit. Da er das aufgegebene Gut sofort zur Wagenmitte hin weiterbefördert, kann er stoßweise z. B. durch Auskippen des-Gutes aus einem Kippfahrzeug beschickt werden, ohne daß Gutsstauungen und größere Gutsböschungen auftreten, die das Entmischen des Gutes zur Folge haben würden. Zum Zweck bequemer Beschickung wird der Stetigförderer in weiterer Ausgestaltung der Erfindung - derart geneigt am Wagen angeordnet, daß sein Aufgabeende möglichst tief liegt. Dadurch ist seine Beschickung ohne weiteres auch mit Kippfahrzeugen, insbesondere Lastkraftwagen mit kippbarem Wagenkasten, möglich. Die hierbei auftretende Belastung des Wagens durch das Gewicht des aufgegebenen Betons wirkt dank der seitlichen Anordnung des Förderers nie in der Wagenmitte, sondern seitlich, so daß der frei tragende Rahmen des Wagens nur unwesentlich belastet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstands schematisch dargestellt.
Abb. ι zeigt einen Schnitt nach Linie A-A in Abb. 2;
Abb. 2 zeigt einen Grundriß.
Die mit einer Betonschicht α zu versehende Fahrbahn wird seitlich durch eine Verschalung 1 begrenzt. An der Verschalung 1 sind Schienen 2 befestigt, auf denen ein Wagen 3 in Richtung der Fahrbahn läuft. Das Traggestell des Wagens 3 erstreckt sich portalartig frei über die Fahrbahn und trägt quer zu dieser Laufschienen für einen Wagen 4, der ein Förderbands trägt. Das Förderband 5 wird über ein Wendegetriebe angetrieben, vermittels dessen seine Förderrichtung umkehrbar ist, so daß das Gut nach Belieben am einen oder anderen Ende des Bandes abgeworfen wird. Vor jedem Bandende ist mit Abstand ein in der Höhe einstellbarer Abstreifer 6, 6' vorgesehen. An einer Seite des Wagens 3 ist ein weiteres Förderband 7 gleicher Breite befestigt, das sich über dem Band 5 mit seinem Abwurfende bis etwa zur Mitte des Wagens 3 erstreckt. Dieses Förderband ist vorzugsweise geneigt, so daß sein den Wagen 3 seitlich überragendes Aufgabeende möglichst tief liegt. Ein Schüttkasten 8 am Aufgabeende und ein in der Höhe verstellbarer Stauschieber 9 am Abwurfende erlauben eine stoßweise Beschickung des Bandes z. B. durch Kippfahrzeuge. Der Stauschieber 9 läßt dabei nur die Förderung eines gleichmäßigen Gutsstromes zum Abwurfende des Bandes zu.
Beim Auftragen von Beton auf den Untergrund wird der Wagen 4 mit dem Förderband 5 auf eine Seite des stillstehenden Wagens 3 bewegt und die Fördereinrichtung des Bandes 5 so eingestellt, daß dasselbe nach dieser Seite hin fördert. Nunmehr wird auch das Förderband 7 in Betrieb genommen. Der Beton wird dabei in gleichmäßigem Ström vom Band 7 auf das Band 5 aufgegeben, von diesem zur Seite gefördert und schließlich auf den Untergrund abgeworfen. Durch gleichmäßiges Verfahren des Bandes 5 nach der Mitte der Fahrbahn hin wird mit Hilfe des Abstreifers 6 eine ebene Betonsehüttung von der Breite des Förderbandes 5 auf den Untergrund aufgetragen. Sobald der Untergrund etwa bis zur Fahrbahnmitte mit der Betonschicht versehen ist, wird die Förderrichtung des Bandes 5 und seine Bewegungsrichtung auf dem Wagen 3 umgekehrt. Der Betonstrom wird nunmehr vom Band 5 zur anderen Fahrbahnseite geführt und infolge der Rückwärtsbewegung des Bandes 5 auf dem Wagen 3 auf dieser Seite beginnend in gleichmäßiger Schicht bis zur Fahrbahnmitte hin aufgetragen, wo die beiden Schichten schließlich aneinanderstoßen. Nunmehr wird der Wagen 3 um die Breite der soeben aufgetragenen Betonschicht voranbewegtj worauf der beschriebene Arbeitsvorgang sich wiederholt.
Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung von Bandförderern beschränkt, sondern ist mit sämtlichen Stetigförderern, z. B. auch mit Schnecken oder Kratzketten, zu verwirklichen. Es kann auch auf die Umkehrbarkeit der Förderrichtung des Bandes 5 verzichtet werden, jedoch muß dann das Band 5 eine Länge von etwa der Fahrbahnbreite aufweisen, während das Band 7 sich über die gesamte Fahrbahnbreite erstrecken muß.
Das neue Verteilgerät ist in Verbindung mit bekannten Stetigmischern (sog. Durchlaufmischern) für die Betonherstellung, die dem Verteiler einen stetigen Betonstrom zuführen, besonders leistungsfähig, da hierbei jegliche Leerlauf zeiten entfallen. Stetigmischer und Verteilgerät können dabei zu einem einheitlichen Gerät vereinigt werden nach Art der bekannten Betondeckenfertiger.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    I. Verteilgerät für den Betonstraßenbau, insbesondere zum Verteilen und Einebnen von Beton, bestehend aus einem in Richtung der Straße auf Schienen fahrbaren, die Straße überbrückenden Wagen, auf dem quer zur Straße
    ein Verteiler für den Beton hin und her verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Vierteiler ein in. der Förderrichtung umkehrbarer Stetigförderer (5), vorzugsweise ein Bandförderer ist, der je nach seiner Fahr- und Förderrichtung den Beton am einen oder anderen Abwurfende auf den Untergrund abwirft und der von einem am Wagen (3) befestigten Stetigförderer (7), vorzugsweise einem Bandförderer, beschickt wird, dessen Aufgabeende den Wagen seitlich überragt.
  2. 2. Verteilgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verteilerwagen (4) mit Abstand von den beiden Abwurfenden des Stetigförderers (5) Abstreifer (6, 6') zum Einebnen des aufgetragenen Betons einstellbar befestigt sind.
  3. 3· Verteilgerät nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Beton zuführende Stetigförderer (7) derart geneigt am Wagen angeordnet ist, daß sein Aufgabeende zum Zweck bequemer Beschickung möglichst tief liegt.
  4. 4. Verteilgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Beton zuführende Stetigförderer (7) nahe seinem Abwurfende einen die Fördermenge regelnden Stauschieber (9) aufweist.
  5. 5. Verteilgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch seine Anwendung in Verbindung mit einem bekannten Stetigmischer für Beton, der dem Verteilgerät vorgeschaltet und gegebenenfalls mit diesem zu einem einheitlichen Betondeckenfertiger vereinigt ist.
    Hierzu r Blatt Zeichnungen
    ©5427 9.53
DENDAT890657D Verteilergerät fur den Straßenbau, insbesondere zum Verteilen und Einebnen von Beton Expired DE890657C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE890657C true DE890657C (de) 1953-08-13

Family

ID=580803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT890657D Expired DE890657C (de) Verteilergerät fur den Straßenbau, insbesondere zum Verteilen und Einebnen von Beton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE890657C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3872987T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bituminoesen strassendecken.
EP0272415B1 (de) Einrichtung zur Betonherstellung in einem Tunnel
DE2057197B2 (de) Fahrbare Maschine zum Aufnehmen, Reinigen und Wiedereinbringen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen
DE2628325A1 (de) Vorrichtung zum beschicken eines fertigers fuer bituminoese belaege
DE3151030C2 (de)
DE890657C (de) Verteilergerät fur den Straßenbau, insbesondere zum Verteilen und Einebnen von Beton
DE4213925C2 (de) Wagenzug zum Speichern und für den Transport von Schüttgut
DE476247C (de) Grossraumbunker mit einem oder zwei einander gegenueberliegenden Bodenschlitzen
DE2308548C2 (de) Einrichtung zum Beschicken von Straßendeckenfertigern
DE2837929C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen landwirtschaftlichen Streuguts, z.B. Düngemittel
DE2645400A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von strassenbelag
DE1456721A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorhomogenisieren von Schuettgut,insbesondere Zementrohgut
DE4106729C2 (de) Gerät zum Aufbringen einer Trag- oder Verschleißschicht auf Wege
DE1925370A1 (de) Vorrichtung zum Streuen von pulverigem oder koernigem Streugut
DE19535230B4 (de) Maschine zur Bildung einer Planumschutzschicht eines Gleises
DE2803053A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden auffuellen von graeben, aushebungen u.dgl. mit material
DE2636342C3 (de) Fahrzeug mit Schüttgutbehälter zum Auffüllen von Gräben
DE1268069B (de) Vorrichtung zum Verlegen von Abdichtungsmassen auf Fluss-, Kanalsohlen und Boeschungen
DE2027297A1 (de) Gußasphalt Einbauvorrichtung
DE949679C (de) Beschickungsvorrichtung fuer breite Wanderroste
DE9319958U1 (de) Maschine zum Einbau von Schüttgut
DE1459698C (de) Vorrichtung zum stetigen Auftragen von Schwarzdeckenbaustoff auf Straßenoberflächen
DE1534221A1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Verteilen von Strassenbaustoffen
DE4305733A1 (de) Mischanlage für körniges Gut wie Beton mit Zumischung von faserigen Zuschlagkomponenten
DE688117C (de) Vorrichtung zum Fuellen von rechteckigen Becken mit Ton o. dgl.