EP1073353A1 - Borste, verfahren zu ihrer herstellung und gerät mit einer solchen borste - Google Patents

Borste, verfahren zu ihrer herstellung und gerät mit einer solchen borste

Info

Publication number
EP1073353A1
EP1073353A1 EP99923408A EP99923408A EP1073353A1 EP 1073353 A1 EP1073353 A1 EP 1073353A1 EP 99923408 A EP99923408 A EP 99923408A EP 99923408 A EP99923408 A EP 99923408A EP 1073353 A1 EP1073353 A1 EP 1073353A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bristle
rubber
core
elastic layer
profiled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99923408A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1073353B1 (de
Inventor
Georg Weihrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pedex GmbH
Original Assignee
Pedex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pedex GmbH filed Critical Pedex GmbH
Publication of EP1073353A1 publication Critical patent/EP1073353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1073353B1 publication Critical patent/EP1073353B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/023Bristles with at least a core and at least a partial sheath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0238Bristles with non-round cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0246Hollow bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0261Roughness structure on the bristle surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • Y10T428/2924Composite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • Y10T428/2931Fibers or filaments nonconcentric [e.g., side-by-side or eccentric, etc.]

Abstract

Eine Borste (1) besteht aus einem Kern (2) aus einem vergleichsweise harten, biegeelastischen Kunststoff und wenigstens einer Schicht aus einem gummielastischen Kunststoff, die durch Prägen gegen den Kern profiliert ist. Auf dieser Schicht kann eine weitere die Profilierung glättende filmartige Schicht aufgebracht sein. Eine solche Borste wird durch Koextrudieren des Kerns und der gummielastischen Schicht und durch anschließendes Prägen derselben gegen den Kern hergestellt. Die filmartige Schicht wird nach dem Prägen aufgebracht.

Description

Borste, Verfahren zu ihrer Herstellung und Gerät mit einer solchen Borste
Die Erfindung betrifft eine Borste, bestehend aus einem Kern aus einem vergleichsweise harten, biegeelastischen Kunststoff und wenigstens einer Schicht aus einem gummi- elastischen Kunststoff. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung solcher Borsten und Geräte, die mit solchen Borsten ausgestattet sind.
Unabhängig von der jeweiligen Verwendung einer Bürste werden an Borsten einige Grundforderungen gestellt.
Hierzu zählen insbesondere die Biegeelastizität, Knickfestigkeit und Verschleißfestigkeit. Weitere und oft sehr unterschiedliche Anforderungen resultieren aus der Verwendung der Bürste. So müssen beispielsweise Bürsten für die Mund- und Körperpflege ausreichend weich sein, um Verletzungen zu vermeiden, während abrasiv wirkende technische Bürsten harte und rauhe Borsten aufweisen sollten. Andere technische Bürsten, wie Autowaschbürsten, hingegen müssen wiederum glatt und geschmeidig sein. Dies gilt auch für Polierbürsten. Bürsten oder Pinsel, die zum Auftragen von Medien dienen, müssen relativ eng stehende Borsten zum Speichern des Mediums aufweisen, während in anderen Anwendungsfällen einzeln stehende Borsten oder Borstenbündel erwünscht sind. o 1 Φ 1 1 ß -H 1 4-J ε 1 Φ 1 1 ß -H
5 rß X ε Ti ß •H 1 SH φ SH 4-J Ti H Φ Φ 1 » 4-1
G X! u Φ •H Φ rß Φ 1 TS Φ Oi H J •H Oi Ti φ ß SH σ Φ -H Ti CQ SH SH X 4H Ti φ . 1 Ol Φ -H -H ß X 4H SH ß X! S SH Φ 4-1
0, X) H 3 3 Φ B ß X ß B ß SH rß XI • Φ X ti CQ ti Φ Φ CQ ß Φ EΪ CQ
6-! X! ß rß X ß Ol rß •H S ß 0 ti Φ Φ rH o SH ß N Φ ti rß Ti i ß ß 4-1 XI •H
H ß Φ 0 cj CQ Φ ß Φ > TS > Φ -H Φ Φ Φ Oi 4-1 < 0 -H -H X υ υ N Ol > ti ß SH - rß X -. SH SH Oi rH TS XI 01 SH ß Φ X J 0 CQ c tf Φ ti Φ X SH ß 4-1 0 Φ ß Φ ti ß Ti -H 4H rH < Φ N ß X -. -H Φ X φ
CQ rß TS 4-J Q XI Φ -H 0 CΛ :rß X SH EΪ 4-1 -H φ *. Φ ti •H -H Φ r ß Φ rH -H
Φ ε ti CQ U CQ ES > rH u Φ rß Φ -H ε H rß 4H SH Ti CQ 4-1 CQ Φ X XI SH D
Tf ti SH • -H ε 4H :rß T) ti SH Xi ti SH 0 Φ -H rH 4-1 4-1 Oi 0 Φ
4-1 0 4-1 H ß S H -H SH rH ß N Φ 4-1 o SH Φ .—. ß XI
4-> CQ rH 4-J -H ε X rH ß 4H -H CQ TJ • φ Ol ß rß φ 4H =rß 4-1 -H CQ rß > LΠ 0 U ti 'ti φ rß 4-1 0 tf
XI ti -H H ß ti ε X! Xi SH SH 4-1 -H ε SH Ti H ε -H ß 4-1 Xl CQ Φ \ ti ü =rß Φ ti Φ Φ SH H o φ Φ XI A Φ ti — 4H H CQ φ φ ß ü Φ > TS
=rß ε xi Xi Φ 4-1 CQ ti 4-1 -H rß X > cj ß 4-1 CQ N 4H TS 4-1 4-1 01 φ CQ 4H ß rH ti Ti CQ Φ ti -H Φ XI φ O Φ ti φ ß 4-1 CQ 0 φ Φ ß rH T3 ß X XI ß ß
4H CQ Φ SH Φ S Φ CQ -H ti SH Φ 4-1 ti φ Öl -H 4-1 -H 4-1 rß Φ Φ J u φ
SH φ 4H Φ Ol XI ß Φ Ti SH N Φ ß CQ 4-1 ß X CQ Xi CQ « X ß Oi -H •H SH TJ
Φ 4-1 4H E5 SH ε Φ ß rß Ti Φ Oi Φ SH SH CQ ti 4-1 υ -H Φ -H rH Φ SH
XI X rß φ -H X! φ ε ^ TS ß CQ 0 'ti X , — CQ Q CQ ß 4-1 X Φ X CQ Φ
O φ XI φ Xl rß 4H 4-1 4-1 Φ SH CQ CQ 4H CQ C ß SH Φ Φ SH rß CQ CQ EΪ
ι~ υ CQ X! 4H ß rß rH 4-1 ε Φ 0 Φ -H ^^ ti Φ 4H rß XI 4-1 Φ φ Φ
SH X! CQ -H ti υ -. rß ß XI X -H rti CQ rH ~* ß Es fc-J 4 4-1 SH Qt -H -H ε B ß
Φ O φ Φ φ -H 4-1 X φ Φ φ rß CQ XI co rH 4-J ß ß X rß ß Φ TJ X Φ i X! EΪ rH CQ -H U E CQ 4H X ß Φ υ - — - Φ X φ -H ε ti Φ X 4-1 Φ X - CJ 4H ß ß SH -H Φ CQ W Φ B tf X CQ X Φ TJ Oi υ -H 4-1 01 - 4-1 4H
4H Φ φ Φ 4H 4-1 X Φ ». Ol rß rö φ CQ -H Oi ß Φ ß ti CQ
-H •H -H -H ε CQ -H 4 -H ti •H ti Ti xi i 0 tf Oi X) ß . Q 2 X Oi •H 4-1 φ SH 4J =rß Φ T! SH rß ti u U ti :fß •H ß Φ 4J ß X υ ß X SH -H 4H Ti Φ Φ SH ß 0 CQ 4J X ß Oi
Φ =rß -H 0 rH 4-J Φ CQ X Φ φ Φ rß rß Φ -H rH X Φ Φ CQ Φ -H Oi φ φ CN
Φ 4 rH rH B CQ X CQ φ X -H X EΪ . — . M X Φ -. CQ φ rß Oi Oi &H N -H 4J Oi
4-> -H 4H 4H CQ rH
.g Φ υ ti -H CJ Es υ N Oi H SH Ol ß 4-1 Q -H ß ß -H 4J CQ X
CQ Φ SH 4H 4H 4H =rß r CQ ti •H CQ ß ~— - ß Φ XI ß rß ß ß ß Φ Φ 4J CQ SH U
SH X! Φ 0 4H tf H 4H X CQ Φ rH Ol ti Φ -H υ ti rß Φ CQ rH -H CQ Φ 0 'ti
0 SH X) • 4-1 0 •H 4H ß rß SH •H N ß X! ß TS X CQ rH Φ 2 ß 5 . =0 -H TS rß 4H CQ SH
CQ rß O X! CQ 4-1 Φ SH •H Φ TS 4-1 ti -H Φ ß X -H Φ ß iß 4H H ti
Φ rß 4 CQ rH Φ Φ ß > =rß TS φ X Φ • - υ Ti ε SH SH Φ 0 rti φ -H φ N
SH X! ti CQ 4-1 XI X! Φ Φ . CQ ß SH •H X Φ φ -H Φ Φ Φ SH ti ß υ φ Φ SH
Φ Φ 4H ti CQ CJ O X! H ß ti φ XI Φ X 4-1 EΪ » SH -H TS ti φ 0 -H Oi rH Φ Φ ti ti ti 4H ti ß CQ •H rß N N EΪ ü SH •H υ SH 4 ß Xl H 0 4-1 4-1 H ε CQ φ XI tf 4H
-H N Φ 0 W ti SH Φ Φ 4H X SH CQ XI EΪ Φ rß ß -H -H - X ß -H o =0 4H
Φ Oi 4-1 W Φ -H X 0 4-1 Xl Φ Φ U EΪ Xi W Xi 4H SH ti ß - CQ CQ SH 0
SH -H CQ ti > TS CJ SH X 4-1 CJ > CQ CQ > N rß ß 0 X rß ß rß SH Ol 4-1
Ol Φ Φ X Φ CQ :rß ft CJ -H SH Φ -H CQ Φ Φ Ti rß SH Φ 4-1 ß Φ T) Φ Φ CQ ti TS 4-> Φ TS Oi -\ CQ -H Φ ti ti SH X CQ Ol ti SH ft ε o Φ 4-1 •H > 4H 4J ti 0 SH φ TS ß ß 4H Oi ß xi TS Φ Φ rö ß -H Φ 4J Φ Oi SH - Ti ß CQ
X Φ 5 Φ ti rß SH ß ß 0) S CQ SH ti Φ Ti xi 4-1 ß ß ß SH Φ H Φ rß ß
SH ti SH ß -H H 4H Φ :rß X φ ß •H -H X TJ ß Φ CQ N 0 φ 0 -H -H φ -H ti
«n -H Φ XI φ TS X! 1 ε XI J -H 4H Φ H ε ß rß ß Φ rß Oi SH > 4 > H Φ SH TS tf W
ES Ti -H 4-1 3 rß Φ D O ß 4H 4-1 -H Φ XI φ 4-1 0 Φ SH -H 4-1 Φ rö
V) ti CQ SH & Oi ß Xl rß CQ Φ S U EΪ CQ Φ - CQ CQ Ol Φ Φ 4H X Ti XI T! Φ
V) Φ H ti SH 4-1 CQ Φ ε SH φ u X SH Eϊ -H ß SH SH ß 4-1 -H ß CQ H 0 ü ß J SH
Ov σ -H Φ 0 0 X ß -H Φ Φ X φ υ 0 Φ ß Φ φ Φ 0 -H CQ Φ Φ ti rß H SH rß 0 ß 0 φ
Q O > CQ Φ CQ Oi S ü E→ CQ CQ -n H N 4-1 > CQ W •H 4 ES T! 4H < O α 53 CQ rß CQ Oi
H LD o LΠ o in O H H CN CN
aber vielfach aus anwendungstechnischen Gründen nicht möglich und führt zudem zu einer unerwünschten Verteuerung.
Andere bekannte Vorschläge in (16) bis (21) gehen dahin, die Borste aus zwei Kunststoffkomponenten herzustellen, nämlich einem Kunststoffkern und einer darauf aufgebrachten Beschichtung entweder in Form eines den Kern einhüllenden Mantels oder in Form von auf den Kern aufgebrach- ten Fasern. Bei diesen bekannten Lösungen bleiben die Festigkeitseigenschaften der Borste im wesentlichen kontrolliert. Soweit der Kern einen glattwandigen Mantel aufweist (16) , (17) , läßt sich die Wirkung der Borste aber nur unwesentlich modifizieren. Ist nur der harte Kern profiliert und eine dem Profil folgende gummielastische Schicht aufgebracht (18) , wird letztere an den Überhöhungen des Profils schnell abgetragen und der harte Kern freigelegt . Soweit auf dem Kern Fasern aufgeflockt sind (20), kann die Borste nur für bestimmte Verwendungs- zwecke eingesetzt werden und ist im übrigen ihre Herstellung aufwendig und teuer .
Unter den letztgenannten Vorschlägen ist in (21) eine Borste vorgeschlagen, die aus einem extrudierten, relativ steifen Kern aus PA (Polyamid) oder hochdichtem PE (Poly- ethylen) und einer weichen thermoplastischen Schicht aus natürlichem oder synthetischem Gummi besteht . Diese bekannte Borste ist für Zahnbürsten konzipiert, wobei durch die weiche gummielastische Beschichtung in erster Linie eine schonende Behandlung der Zähne und des Zahnfleischs gewährleistet sein soll, während der steife Kern für die notwendigen Festigkeitseigenschaften der Borste sorgt. Eine solche Borste erfüllt aber nicht die beim Reinigen gestellten Anforderungen, da ihre Oberfläche zu glatt ist. Auch ist sie nicht geeignet, um Medien auf ein Objekt zu applizieren. ei o _ Oi -H t 1 ε 4H 1 ß ß Φ ß >. SH
1 Φ H Φ TS ß rß Φ Φ ti X ß rß Φ Φ ti
O ß -H ß ß • ß ß tf rß H -H X X H 0 Φ ε Ol TS ß Ol X Φ
Os -H Ti φ -H X •H ß :(Ö XI - a TS CQ CJ H EΪ - CQ Φ 0 Φ -H CJ Φ XI α. 4H X Φ N Φ ε CJ ß CQ 0 SH SH Φ X CQ X rH X ε SH Oi Φ ω SH - 44 <& X 4H ß φ SH Φ -H ε - -ti ti X » rH rß ß H 4H ß -H SH ß ß CQ
H W ß rß -H CQ 4H Φ Oi ß Ol ß SH Φ X Ti CQ X Φ rH Φ X a Φ Φ =0 Ti =rß Φ υ Φ X Φ CQ ß 0 X CQ Ti :(C X Φ X ß X CQ -H Oi =rß SH X EΪ 4H J Oi
Cu SH 4H U X Φ rß X ü Oi SH ß X υ X - 0 -H a CQ -H EΪ φ CQ N H Φ SH
Φ 4H CQ ti X CQ CQ ß X a ß X -H rö X =ti CQ w X a SH Φ •H ß 0
Ti rß ß Oi ß X •H ß X ε φ Q N Oi i ß φ ß SH -ti ε X Ti Φ >
X φ ß SH CQ X T! ü SH X ß φ Φ φ • -H Φ =0 X -H ß X
X J Ol Φ Φ Φ ß CQ ß -H rß -H SH •H H Φ H rH ti H 4H tf CQ r ß ε ß
Ol CQ -H ß H tf ß rß -H X ES W Φ Φ Φ rH ß H H φ Φ Φ Oi - ε ß rß Φ
Φ Φ - TS tf H 4H CJ Oi X -H Φ 0 Ti X H TS ß N rö CQ X
-H ti CQ Φ Φ ε φ SH CO X ß • ß SH Φ X r SH X ß ti X ß X Φ rH rH N X 2 Φ ß -H φ CJ Φ CQ -H TS Φ CQ Φ SH rH ti Oi ti SH Oi Φ
-H rH ß Φ ε Φ SH Ti • SH ß X tf ß Φ EΪ Φ -H -H ε Φ S CQ
X Φ Φ X SH H X ε φ X ß ß N Φ ß Φ rß N X TS 4H 1 ß X tf ß SH SH
-H X X 0 =ß Φ CJ X CJ TS Φ Ol ε J X CJ X Φ 0 TS -H J ß Φ Φ ß CQ 01 5 4H CQ Oi rö CQ X - X -H CQ -H X -r-i SH ß Φ co ß T! Ti
X SH -H X CQ -H Ol •H Φ ü 4H SH CQ rH Φ Φ rH CJ ß t Φ ß
CJ 0 X CJ X ß X ε 4H X CQ CQ 4H X -H r-i ß 4H Ά rß ß 2 rH T! Φ 4H ß
Φ CQ CQ H •H rß CQ Φ ti CQ -H rß 0 Φ -H X φ SH -H Φ -H rH X ß Φ
EH Φ Φ Φ rß ß < rß Φ SH X CQ ß s 0 CQ Oi X Ol Φ Φ rß • ß φ rö Öl
Φ En H Λi Φ rH -H H EΪ SH CQ Φ 4H tf Φ ß ß -H X EH ti ß Ol ß
SH ß Oi Oi -H φ Φ Φ φ CQ Φ X -H X rH .. 4H rß Ol Φ -H Ti Φ rß ε Ol :rß
Φ H ß •H TJ φ CQ -H Oi Xl CQ φ Φ Φ ß 0 ε 4H SH SH ß ß ε X ß rH J Φ Φ φ X Oi CQ Φ ε ß 'ti ß X Oi X ß X ti ß Φ SH φ φ X ti rH
Ol X =rö - φ ß -H ε N ti Φ ß rß CQ Φ rö X 0 --ti Ol X Φ X Φ SH -H
Ti - -H CJ 4H Φ -H rß Ti ti SH tf X Ol X X X ß X 4H Φ CQ ß X CQ Φ Φ ß Φ Ti :(β Φ X X Oi 0 Φ CQ φ CQ -H Φ ti • Ol SH u -H -H EH rß Ti ß rH ε CQ X TS > Ti SH X Oi N ti ß Φ X ß ß ß Φ N -H Φ rH
X ß Φ 4H X SH .-, X SH Φ Φ rH -H Φ ß 4H X Φ Φ -H 4H XI S •H 4H co ti Ϊ SH rö 0 ß υ -H -H » 4H X Φ 4H ß TJ tf ß =rß O i X X ε ß υ CQ 4H ß
X φ ß CQ φ -H Ϊ Ti ß ß U CQ ß Φ SH SH SH u CQ •H rß o X 0 rß ε Oi 0 X 4H X XI SH rß CQ =rß Ol Φ ß Φ X φ -H SH ß u SH
Φ ti ß o ß SH SH u .. tf Φ -H -. rH -H EΪ Φ tf Φ X rH 0 φ ε ß Φ -H ft SH
CQ N < Φ rß co X rß tf X X SH CQ ß X Oi 0 X CQ 4H Φ X Φ ß
Φ SH ß ß X X Ti ti CQ Φ 01 Φ X CJ Φ =rß SH Φ -H υ SH Φ ß
-H Φ Φ φ TS -H SH Φ ß rö rß ε ß EΪ SH CQ X SH Ol -H -H -H - ) CQ Φ ß
Ti X J X ß Φ Φ Φ X - Φ • X H 0 rö Φ -H SH EΪ Φ X ß Φ -H X Φ SH rß υ ß CQ ß CQ X TS X φ X EΪ ß -H X rß CQ SH X rH Φ ε X X Φ ß Oi Ol -H ß -H -H φ CQ CQ Ol H CQ N 0 rH CQ X Φ -H Φ -H X CQ CQ SH rH Ti
0 4H ß φ Ol 0 Φ Φ X =0 ß H ß 1 rß > -H rö -H X > Φ 4H CQ Oi rß ti rö 0
> ß ß Eϊ ß > EΪ rH φ ß ε H ß 4H H > Ti SH 0 SH rß H ti X
< SH ß CQ CQ 4H Φ Ol X Ti ti H Φ X 0 φ -H φ Ol Φ SH ti SH Φ SH Φ
Ti X SH X S X ß 4H 01 Φ SH ß Oi X υ •H X ß ß ß T) c A X -H X Φ X ß Φ rß Φ ß CJ Φ 0 Ol Φ -H CQ CQ -H a ε rß Φ H ti ß CQ 4H ε o CQ φ H ES ß -H φ H X X X -H 4H ß φ SH Φ ε H TS φ X 0 φ Oi ti ε ti 01 SH
IΛ X! Ti H EΪ X Φ CQ CQ υ ß H SH -H i 0 SH ß ß Φ 4H Φ CQ SH rö
Oi H CQ ß Oi 4H CQ CQ Oi φ X ε X tf X rH a rß ß 0
Φ SH Φ CQ φ rH Oi X SH Φ -H W Φ u CQ Φ Φ Oi SH ß Ol Φ Φ SH CQ
<n Oi 01 Φ Oi Oi SH Oi ß
CQ ß X -H ß CQ SH ß ß TS :rß 0 Φ tf -H -H =rß CQ SH Ol ü SH CQ =0 4H Φ Φ =rß SH -H ß ß ß Φ ß ß Φ Φ ti rß SH SH -H rß X Φ ε SH φ Φ Φ -H 0 ß SH ti r •H O SH Φ Φ
O < Ti ß X Oi < > tf TS a Q TS CQ X -H ft TS Ti Oi CQ H -H Ol *3 EH P 0 Qi O CQ
H Lf o LD O Lfl o Lfl H H CN CN ro cn
o 1 1 Φ Φ 1 1 rH Φ ε 1 SH -H -H 1 -H
Φ X X Öl -H Φ φ 1 :rß TS TS a ß Φ SH 1 4H •
S7 TS CQ X ß X 4H -H rö X Φ 0 CQ ß CQ Φ Φ -H 0 ß
SH J ß CQ 4H H H 1 -H Ti .. SH ti 4H Öl -H •H Φ SH .. φ
Q. X 0 -H X Φ 0 Φ ε Φ φ TS ß Φ 1
X X Φ -H SH ß 4H -H s rö Φ ß Φ & . TJ Es CU ß
Iri ε
X CQ X X Φ •H ß EΪ ß ß φ xi
H Φ J -H CQ ß ε 0 X 4-1 Φ rH X ß X SH CQ TS -H 4-1 Φ ε TS φ υ X SH co Eϊ X X Φ -H ε X öi in 0 -Q 0 u ß SH Φ H • ß Φ ß SH Φ Φ SH ß e- CQ Φ ß -H CQ X Φ ß co φ sΩ X At CQ rö Φ -H Φ ß φ CQ rö Φ ß TJ Φ φ T! φ Φ Φ ß CQ öi •H Λ CQ TS — -H X > H -H Φ Oi Ti -H EΪ ß
X! rti rti rM ß SH CQ SH H P X ß X H a 4H φ X X Φ ß N
X ü CJ Oi tf 0 ti Φ Φ SH -H Oi CQ X ß 4H CQ ti H SH CQ X rß X
Φ -H CQ =rβ H CQ rß -H ß Öl -H Φ CQ ft rß XI Φ 0 -H r EΪ Φ -H U CQ X 01
X Φ •H H X ß Ti -H ß Φ ES H u X SH Φ H SH -H -H ß ß o ß
CQ X X 4H CQ Φ Φ ß Φ ß X -. .. Φ -H N X SH Φ X Ol CQ rö ß -H ß
SH Öl CQ ^1 Φ TJ -H SH TS SH . ß . — . -H X ß Φ X ß ß rß Φ X
0 H rö Φ 4H •H T! . Φ ß X X ß in Φ ß ε υ φ Φ ~ > -ti φ ti Φ X X SH
CQ X rH X tf Φ ß tf ß -H =ß SH ro rH Φ ε co SH -H φ -H TJ ß X SH -H
CQ Φ o H X X Φ ε 4H Φ V iH rH Oi TJ X Öl X SH ß H CJ rti Φ ß Φ -H Φ υ CQ SH LD CQ tf P =ti ι Oi ß Φ CQ -H CJ 0 -H φ -H υ ß
Φ 4H ε φ rH SH -H CQ Φ <# 4H ß V 4H X • Φ Oi ß ε ß 4H X SH X Φ
X X ε H X Φ CQ rß Ό Λ 4H ß o SH X Φ Φ X X ß 0 SH rö Φ SH X V ß X X
Φ CJ Ti 0 Ti a P 0 Φ CN Φ Φ H SH CJ rö rß CQ =0 X H X o TJ Φ ü
TS H Öl CQ X ß X X TJ ι TS Φ CQ X 4H Ol CQ ü SH 4H =rö rH ä ε SH H tf rß X Φ CQ φ •H ß rH ε -H rH SH H ß SH SH •H Φ Φ 4H H
-H φ Φ Φ rti :(Ö Φ X X X SH Φ Φ 0 SH 0 X rö ti Φ Φ ß 0 Φ X Di -H Φ 4H
X -H ß > rß rH Q X SH CQ Öl =ß X Oi -ti X CQ X Φ TS TJ SH CQ Ti o -H X CQ SH φ Ti Ti -H Eϊ 0 CQ =rß ß ß 4H ß 4H CQ rß 0 CQ ß Φ O X Öl Φ
Öl ß Φ Φ CQ 01 rH Φ X ti N X ß rß H rH CQ Ol Φ -H SH rH SH • ß X
CQ ß Ti -H ß ß ε X 1 tf SH CQ X N pq T! rH φ Φ ß Es H Φ rö Φ rö X ß O ß ß CQ TS < ß Φ Φ 0 4H o X ft ß W -H ~ Ti ß H Ό ε X ε X X rö 1 ti ti SH H Oi SH ε > 4H -H Φ ß ε ß X SH 4H -y CJ rH CJ X Φ
Φ rß TJ X Φ X ß 0 φ Φ 0 X CQ ß Φ ε Φ X X Φ 0 Öl SH CQ -H rö =rö -H tf Oi 4H ß CJ -H 0 ß X ß X X J CQ SH .—^ X X X CJ TS SH ß Φ -H 4H SH H Ti
=rö φ 4H Öl ß SH H SH SH O -H CQ O ß Φ Ti u 0) rH rö -H 0 ft ß 2 X X 0 ε -H 0 ß ti -H a X Φ CQ X rß tf -H CQ -H X SH X CQ «. Φ Öl
Φ CQ X ß X P 4H --ti SH SH CQ ß SH ε -H SH Φ co Q ß Φ X ß rö Φ Oi SH ß
Öl CQ SH ; 0 ß 4H Φ CQ Φ ß Φ 0 ß rß X Φ X Oi Φ -H u Φ rH Ti 4H Φ ß
CQ Φ X Φ φ • SH Φ CQ ß ti TJ ti X > Φ CQ TS SH • ß -H TJ -H SH Φ ß ß CQ SH öi H CQ H 4H Oi Ol ß -H rß ß tf o TJ rH rö Φ ß ß ß SH Φ H Φ rö CQ Φ ß TJ ß H X 4H ß < Φ 0 CQ ß 0 rH 01 > -H X •H ß Q X ε 01 -H -H ß ß H o 0 SH ti X CQ CQ -H Φ SH Pu a ß Φ CJ H ß Öl •H ε Φ 4H EΪ H
TS ε tf 4H X Φ SH X X φ Φ X X •ti — - 0 ß 01 CQ Φ rH rß ß Φ -H 4H φ -H ß Φ 0 ε CQ Ti Φ φ •H υ X J CQ ß 4H ε SH ß SH Φ X ti EΪ Öl ε 0 öi 4H
H ß SH rß X Ti X ε H rö ß SH Φ rö X X X X X X 0
4H -H Φ fXi CQ X SH Ol X ß Φ rH rß Φ OJ φ -H 4H Φ CQ ß X υ ε φ U CQ ß SH
SH Φ T5 Φ ß SH 0 ß 4H υ H X φ ß CQ X rH ε TS SH rß 0 Φ Φ X CQ X H ft φ ß SH X ß 4H N 4H co SH -H Φ -H SH X -H D H W 2 -H SH ß SH ß CQ φ
CQ φ Φ CQ tf s SH 0 . :rß ε Ol Φ Φ 4H -H H X -H Φ rß ß SH
SH ß ε SH Φ 0 X Φ in X ε SH EΪ TS X 0 ε X ß Öl tf CQ Φ H ti l Φ
Ov Φ rö ε X 0 ß -H > CQ X m 1 ß 0 CQ 0 X SH Φ φ -H ß Φ SH H rH tf ß TJ
TJ -H -H CQ Φ J ß Φ X CJ V Φ öi > rH u Ot TS Oi rö -H W tf H -H ß
«Λ fi ß X Ti φ X CQ CQ P SH Φ -H X H H :rö 4H 4H s ß SH Φ
H SH CQ X SH ß Ti Di ß -H 0 SH Φ -H ß X Φ 4H ß J X X SH
Os ε 0 0 Φ Φ ß
Φ Φ Φ -H Φ Φ ß -H ß ß X φ XI Φ -H a Φ u -H ß Φ ß ß CJ ß φ SH SH Xi -H XI
O CQ tf X ε TS ε ß X H tf CQ X co TJ O CQ rH CO P rß öi rö φ co N 0 a c J rH 0
H LΠ o ιn o in o in H H CN CN ro m
Der Kern kann aus einem oder mehreren Monofilen gebildet sein. Die erstgenannte Ausführung empfiehlt sich bei Zahn- und Körperbürsten, die letztgenannte Ausführung bei technischen Bürsten, insbesondere bei Autowaschbürsten. In diesem Anwendungsfall müssen die Borsten biegeschlaff sein, um sich einerseits der Kontur der zu reinigenden Fläche optimal anzulegen, andererseits die Oberfläche schonend zu reinigen. Diese Borsten verschleißen sehr schnell vom freien Ende her. Dies bedeutet bei der erfin- dungsgemäß ausgebildeten Borste, daß die gummielastische Schicht zuerst an den Borstenenden abgetragen wird. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung mit mehreren Kernmonofi- len werden diese in Form von Fasern freigelegt, die dann gegenüber einem einzigen Kernmonofil größeren Durchmes- sers immer noch eine schonende Behandlung gewährleisten.
Üblicherweise besitzen Borsten einen kreisförmigen Querschnitt . Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung kann aber auch jeder andere Borstenquerschnitt verwirklicht werden, indem der Kern einen von der Kreisform abweichenden
Querschnitt aufweist, z.B. einen schmalen rechteckigen oder kreuz- bzw. sternförmigen Querschnitt. Die gummielastische Schicht kann dann gleichwohl einen kreisförmigen Querschnitt besitzen, so daß sie eine unterschiedliche Dicke aufweist und in den dickeren Bereichen beispielsweise tiefer geprägt sein kann. Statt dessen kann sie auch einen dem Querschnitt des Kerns folgenden Querschnitt aufweisen, so daß unabhängig vom Ort der Prägung gleichtiefe Profile erzeugt werden können, wobei auch hier der Kern wieder als Widerlager wirkt.
Schließlich kann die gesamte Borste aus Kern und gummi- elastischer Schicht quer zur Erstreckungsrichtung der Borste gewellt sein.
Eine gute Haftung der gummielastischen Schicht auf dem Kern wird durch eine als Haftvermittler wirkende Oberflächenstruktur am Kern erhalten.
Zur Herstellung der vorstehend beschriebenen Borste schlägt die Erfindung ein Verfahren vor, bei dem der Kern und die gummielastische Schicht als Strang koextrudiert werden und die gummielastische Schicht bei laufendem Strang durch Prägen gegen den Kern profiliert wird.
Mit diesem Verfahren wird ein endloses Borstenmaterial erhalten, von dem die Borsten unmittelbar nach dem Prägen auf Wunschmaß abgelängt werden können. Stattdessen kann das Borstenmaterial auch gespult werden und erst anläßlich der Bürstenherstellung die Borste von dem abgespul- ten Strang auf Wunschmaß abgelängt werden.
Eine andere Variante des Verfahrens besteht darin, daß der Kern und die gummielastische Schicht als endloser Strang koextrudiert werden, der Strang gespult und die gummielastische Schicht beim Abspulen des Strangs durch
Prägen gegen den Kern profiliert wird. Bei diesem Verfahren kann das Prägen beim Hersteller des Borstenmaterials oder auch erst beim Bürstenhersteller erfolgen. Dieses Verfahren kann sich auch dann empfehlen, wenn die gummi- elastische Schicht aus einem langsam vernetzenden Elastomer besteht und der Prägevorgang erst nach Abschluß der Vernetzungsreaktion durchgeführt werden soll.
Bei diesen Verfahren wird die gummielastische Schicht vorzugsweise mittels gegeneinander und gegen den Kern wirkender Prägewerkzeuge profiliert, wobei die Prägewerkzeuge unterschiedliche Profile erzeugen können. Es kann auch eine nur einseitige Profilierung vorgesehen sein, wobei dann das Prägewerkzeug mit einem unprofilierten Gegenwerkzeug zusammenarbeitet. In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auf den profilierten Strang anläßlich der Herstellung des Borstenmaterials oder vor dem Ablängen der Borsten ein weicher Kunststoff filmartig durch Extru- sion, Tauchen, Sprühen oder Aufschrumpfen einer Folie aufgebracht werden, um beispielsweise das Profil zu glätten.
Bei einer anderen Ausführung des Verfahrens werden der Kern und die gummielastische Schicht als Strang koextrudiert, anschließend die Borste von dem Strang abgelängt und daraufhin die gummielastische Schicht durch Prägen gegen den Kern profiliert. Bei diesem Verfahren kann die filmartige Schicht vor oder nach dem Ablängen durch Tauchen, Sprühen oder Aufschrumpfen einer Folie aufgebracht werden .
Die erfindungsgemäß ausgebildete Borste ist für Geräte unterschiedlichster Art einsetzbar. Im einfachsten Fall kann eine solche Borste unmittelbar als Interdentalreiniger verwendet werden, und zwar entweder in Form eines Sticks oder ähnlich einer Zahnseide.
Im Gegensatz dazu ist eine Bürste mit einer Mehrzahl von erfindungsgemäß ausgebildeten Borsten ausgestattet, wobei die Borsten in getrennten Anordnungen vorgesehen sein können. Insbesondere kann eine solche Bürste Borsten mit unterschiedlich profilierten, gummielastischen Schichten aufweisen.
Nachstehend ist die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung schematisch wiedergegebener Ausführungsbeispiele beschrieben, die jeweils eine Borste in perspektivischer Ansicht mit Querschnitt zeigen.
Die Borste 1 gemäß Fig. 1 weist einen Kern 2 aus einem o CU Φ ß X
Φ X 1 Φ X 1 -H 1 _ Φ ß <* öi
© X 1 öi Öl Öl X öi ß TS CQ ß Oi 1 X Φ 1 -H
Ov » CJ N :rß H H ß SH Φ =rß φ X X Φ ß H CJ 1 Ol =rß CQ Φ
Os ß CQ ß SH Φ =rö Φ X 1 SH Ti u X υ Φ a ß ε SH •H ß SH -H N
6-, Oi Φ ε -H Φ a Φ N J Ti CQ X a ß 1 -H X •H CQ a 4H ε -. ß ε ß a XI ß es J Φ X SH Φ X Φ Φ CQ Φ φ ß CQ Φ Φ Φ -H Φ ß X Ti 4H SH ~ Φ
H CQ 01 Öl CQ ε ß ß Öl ß Φ X ß Öl X rö X •H SH -H Oi SH ß Φ Φ H X 0) u CQ φ -H rö Φ ß SH Φ TS ß ß υ X CQ Φ P CQ X Φ SH Öl -H ß CQ -H
&. • X Φ rH 01 H 0 H X ß ß tf •H Φ Öl •H Φ X Ol SH Φ -H Φ X σ • -H ε
N φ φ X Φ CQ υ W φ Φ TJ ß ε X • ß Φ -H rH Ti φ SH Öl Φ SH
Ol CQ -H rö • -H Öl ß X! ß SH ro =rß > Ti •H 0 H Φ •H EΪ =0
-. ε ß ε in Φ Dl H Φ -H Φ ß rß SH X ro ß rß 4H TJ > Φ EH 4H 4H
4H ß rß ε H . -H -H X Öl SH X Φ Φ X ß X tf X 0 ß Tf ß N
4H ß rß ß CN O EH CQ -H X SH Ti Öi -H φ . rti ß rß CQ SH 0 ß Φ 0 tf rß ß
0 01 Φ 0) X Φ Φ X -ti rß ß rH 4H Ö) SH Ό 0 TS • -H a H ß ß =rö Φ
X -H CQ 0 Öl ß X ß SH -H X X ß -H 4H •H Φ -H > ß CQ CQ rö Φ ß ε X SH
CQ ε H Φ rH ß SH CQ -H Φ B -H SH 4H Φ EH ß X 0 Φ <Ψ Öl ß X X φ Φ X X
X SH φ -H ß Φ -H SH CQ H ε ε Φ 0 CQ -H CJ ε CQ l ß SH H X Ol -H
CQ =0 EΪ Ti ß 4H tf ε Φ CQ Φ -H SH 01 tf Φ o SH φ . :rß X rö rH ß ti ß 4H CQ 0 Φ CN Φ TJ Öl . ß ro rH PJ ß :rß 0 - X Oi H X ü X H ß XI Φ ß rH H ß > -H ß Ti ß X -H -H ß f Φ Φ M X Φ • 4H ε Ti ß EH S CQ -H Φ -H SH φ Φ u ß t ti CQ Φ X 4H X Φ ß φ ß X EH CN 0 rH Φ X rH CQ -H
X -H ε SH X Ol X ß öi -H X 0 Φ X Öi ß rti ß -H ß tf N CQ φ SH Φ ß ß a • SH Φ SH -H -H rö -H CQ CJ SH Ti =rß υ -H CQ φ tf ß X ß Φ -H Φ
Φ rß CQ 4H 0 > rß EH =rß SH :rö Φ Öl a CN ε -H ε X X ß -H CH H rH CN CQ
4H ß EH X Φ CQ SH rß X X 0 Φ -H CN X σ> ε Φ Φ CQ Öl SH • CQ &
H Φ rß ß tf Φ -H Φ Φ o Φ υ -H ß X SH Φ tf ß ß =rö rß ß H CQ ß
Φ CN X ß Φ ß :rß Öl CQ 4H -H CN CO -H H ß a SH CQ ß Φ ß Öl -H N SH TS φ Φ -H SH
X «. -H X Φ ε ß Φ rH J CQ Φ CQ Φ rß SH -H Φ ε Φ P, CQ X Φ Φ
CQ ß ^ SH rH TJ Φ =rö Ti X -H ß ß CQ -H tf H Φ H Öl rH Φ • CN -H CQ SH tf
X SH m Φ ^ H Ol rl ß 4H SH Φ SH Φ CQ Φ φ tf -H ß Φ TJ X ß X Φ 01 tf Os. υ Φ ε φ ß Φ CQ 0 Φ X Φ -H -H X ε -H 4H ß -H u ß CJ TJ EΪ ß ß
-H tf X 0 rH X Φ rH SH rß SH tf υ ß Ti EΪ CQ Φ ε ε 0 X a 4H -H rö SH ß 4H ß ß Φ ß X X -H SH öi Φ φ X TJ a Q H Φ Öl ε Φ SH =0 CQ ß rH X ß ß ß SH Φ SH
X ß ü CQ 4H Φ Φ -H SH :rö ß ε •H Φ -. Oi ß -H ß Ti a X -H r tf Ti rö X ß Φ
Φ -H rö 0 > öi a X Eϊ φ ß Φ X r- ti Φ Öl SH Φ =(ß ti H ti -H TS
Ti Ti X rH SH CQ -H CQ ß CQ TJ ß 4H ß W X ro rH Φ ro ro 4H Φ ß υ EH" Öi X -H .. -H - -H rö ß X Φ X CQ ß ß φ CQ ß T! • CQ - ß SH O ß öi Φ H X Φ X Φ rH ß X ß =ß ti φ rß öi Φ Öl X rß SH X 0) • ti ß Φ
Φ ß ß rß H X -H Öl EΪ tf Φ υ -H 4H rß X =rß Öl ß X Φ X -H Ol < SH X ß ß ß Φ -H 4H 0 CQ Φ :rß CQ Φ CQ -H ß H Φ CQ X rti SH -H ti ü H S J EH -H Φ CQ
Φ -H Φ X Φ ε 4H Öl EH SH rH -H ß ε Φ rti ß ε υ υ X -H -H •H EH ti tf SH
X Φ X υ D SH ß a Φ rH rß ε Ol υ SH < ti rß •H & SH rti xi 4H X X ß Φ 0 υ CJ CQ X Φ ß ε Φ H X ß ß o Φ SH H Φ rö 'ti J 0 Ol u -H ß Ti SH CQ
CQ Ti CQ -H CQ ε SH Φ Öl a J ε Öl ß X B Φ X ε ß ß 4H CO SH ti co -H Φ
-H ß -H X -H Φ Öl X ß CQ CQ ß 4H ß rß -H TJ Φ =rß σ Φ CQ 04 Φ ß -H Ti Φ
X ti X CQ TJ ß ti H rH -H ß SH SH Φ Φ Φ φ Ol ß N ß Φ N φ Φ Φ Φ ß
CQ CQ rö m ß 4H Φ •H Φ •H Φ φ -H Oi » CQ -H 4H X SH < X CQ SH X 0 -H X X -H rß ^ rö r-\ 4H Öl CQ 4H X Φ Ti Ti X •H X EΪ ß X υ rö CJ rß Φ CJ EΪ CQ Φ rH w H a X ß =rß ß 4H 0 Φ SH X Di . rß 4H SH S B CQ TS CQ X TS Φ φ C φ 0 X rß SH < ß SH Φ Φ -H -. Φ SH Φ X Φ ß ß Φ -H ß -H CJ ß ß Ti in φ •H ε o ft rß OI -H X 4H > rß -H Öl X Φ :rß TS TS TJ X -H Φ X -H Φ φ ß
Oi ε SH -H _ B Ti CQ 4H ε ε ß CQ CQ H ß CQ Φ Ol CQ H Oi SH -H • φ Φ ε Φ X ß Φ -H SH ß SH Φ 0 ß rH X H SH -H SH φ ß -H rß X =rö rß ß ß X ε Di
Os H TJ ß X CJ Φ -H Φ ß Φ - 0 -H X Φ H υ SH 0 Φ Φ -H Φ rH 0 SH H X ß =rß ti -H o X 0 öi X co X P CQ ß X s CQ CQ CQ X 4H Q X CQ Es > TS co CQ φ Eϊ ft φ :(Ö Öl Es N EH
H m o m o m o in H H CN CN ro ro
Querschnitt 10 aufweist, während die gummielastische
Schicht 3 kreisförmigen Querschnitt besitzt. Sie ist also im Bereich der Enden der Balken des Kreuzquerschnitts 10 am dünnsten. Dadurch sind scharf ausgeprägte Widerlager gebildet, gegen die das Profil - wie mit den Pfeilen 11 angedeutet - besonders gut geprägt werden kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 weist die Borste 1 wiederum einen Kern 2 mit Kreisquerschnitt auf . Die ihn umhüllende gummielastische Schicht 3 ist mit einem Wellenprofil 12 geprägt.
Fig. 7 zeigt eine gegenüber Fig. 1 abgewandelte Ausführungsform, indem der Kern 2 aus vier Monofilen 13 be- steht, die in Parallellage oder gezwirnt sein können. Die gummielastische Schicht 3 umgibt den Kern 2 wiederum mit einem kreisförmigen Querschnitt und weist auf ihrem Mantel die eingeprägte Profilierung auf.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 weist der Kern 2 einen langgestreckten Querschnitt auf. Die gummielastische Schicht 3 ist mit gleichbleibender Dicke vorgesehen, so daß sie dem Querschnitt des Kerns 2 folgt und eine bandförmige Borste erhalten wird, die beispielsweise nur an ihren Schmalseiten mit einem geprägten Profil 4 ähnlich dem in Fig. 3 versehen ist.
Die Borste gemäß Fig. 9 weist wiederum einen Kern 2 und eine gummielastische Schicht 3 mit einer durch Prägen erhaltenen Profilierung 4 auf. In Abwandlung gegenüber den zuvor beschriebenen Borsten ist die Borste 14 gemäß Fig. 9 quer zur Längserstreckung gewellt.
10

Claims

Patentansprüche
1. Borste, bestehend aus einem Kern aus einem vergleichsweise harten, biegeelastischen Kunststoff und wenigstens einer Schicht aus einem gummielastischen Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die gummielastische Schicht (3) durch Prägen gegen den Kern (2) profiliert ist.
2. Borste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gummielastische Schicht (3) durch Warmprägen gegen den Kern (2) profiliert ist.
3. Borste nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die gummielastische Schicht (3) den Kern (2) mantelförmig umgibt.
4. Borste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gummielatische Schicht (3) den Kern (2) bereichsweise umgibt .
Borste nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (2) aus einem die
11 Biege- und Knickfestigkeit der Borste (1) bestimmenden Kunststoff und die gummielastische Schicht (3) mit ihrer Profilierung (4) aus einem die Oberflächenwirkung der Borste (1) am Objekt und die Ver- schleißfestigkeit bestimmenden Kunststoff besteht .
6. Borste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (2) aus einem Kunststoff mit einer Shore-Härte D>45 und die gummiela- stische Schicht (3) aus einem Kunststoff mit einer Shore-Härte D<35 besteht.
7. Borste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (2) aus einem Kunst- stoff mit einer Shore-Härte D>65 und die gummielastische Schicht (3) aus einem Kunststoff mit einer Shore-Härte 20<D<35 besteht.
8. Borste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (2) aus PE (Polyethy- len) , PP (Polypropylen) oder PA (Polyamid) und die gummielastische Schicht (3) aus einem thermoplastischen Elastomer besteht.
9. Borste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gummielastische Schicht (3) auf dem Umfang verteilte, lokal abgegrenzte Vertiefungen (5) aufweist.
10. Borste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gummielastische Schicht (3) ein in Erstreckungsrichtung der Borste (1) verlaufendes Profil (8, 9) aufweist.
11. Borste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gummielastische Schicht ein
12 quer zur Erstreckungsrichtung (8, 9) verlaufendes Profil aufweist.
12. Borste nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf die profilierte gummielastische Schicht (3) eine sich an deren Profil (4) anschmiegende, filmartige Schicht (7) aus einem weichen Kunststoff aufgebracht ist.
13. Borste nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (2) aus einem Monofil gebildet ist.
14. Borste nach einem der Ansprüche 1 bis 12 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (2) aus mehreren Mono- filen (13) gebildet ist.
15. Borste nach einem der Ansprüche 1 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (2) einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt (10) aufweist.
16. Borste nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die gummielastische Schicht (3) einen vom Querschnitt des Kerns (2) abweichenden, insbesondere einen kreisförmigen Querschnitt aufweist .
17. Borste nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die gummielastische Schicht (3) einen dem Quer- schnitt des Kerns (2) folgenden Querschnitt aufweist .
18. Borste nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (2) mit der gummiela- stischen Schicht (3) quer zur Erstreckungsrichtung der Borste (1) gewellt ist.
13
19. Borste nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (2) eine als Haftvermittler für die gummielastische Schicht (3) wirkende Oberflächenstruktur oder eine entsprechende Beschichtung aufweist .
20. Verfahren zur Herstellung von Borstenmaterial für Borsten nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern und die gummielastische Schicht als endloser Strang koextrudiert werden und die gummielastische Schicht bei laufendem Strang durch Prägen gegen den Kern profiliert wird.
21. Verfahren zur Herstellung von Borstenmaterial für Borsten nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern und die gummielastische Schicht als endloser Strang koextrudiert werden, der Strang gespult wird und die gummielastische Schicht beim Abspulen des Strangs durch Prägen gegen den Kern profiliert wird.
22. Verfahren zur Herstellung von Borsten nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern und die gummielastische Schicht als Strang koextrudiert werden, die Borste von dem Strang abgelängt und anschließend die gummielastische Schicht der Borste durch Prägen gegen den Kern profiliert wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die gummielastische Schicht mittels gegeneinander wirkender Prägewerkzeuge profiliert wird.
24. Verfahren nach Anspruch 12 und 20 oder 21, dadurch
14 gekennzeichnet, daß auf den profilierten Strang ein weicher Kunststoff filmartig durch Extrusion, Tauchen, Sprühen oder Aufschrumpfen einer Folie aufgebracht wird.
25. Verfahren nach Anspruch 12 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß auf die profilierte Borste ein weicher Kunststoff filmartig durch Tauchen, Sprühen oder Aufschrumpfen einer Folie aufgebracht wird.
26. Borstenmaterial, hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 20 bis 25.
27. Interdentalreiniger mit wenigstens einer Borste nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
28. Bürste mit einer Mehrzahl von Borsten nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
29. Bürste nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl von Borsten unterschiedlich profilierte gummielastische Schichten aufweisen.
15
EP99923408A 1998-04-24 1999-04-09 Borste, verfahren zu ihrer herstellung und gerät mit einer solchen borste Expired - Lifetime EP1073353B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818345A DE19818345A1 (de) 1998-04-24 1998-04-24 Borste, Verfahren zu ihrer Herstellung und Gerät mit einer solchen Borste
DE19818345 1998-04-24
PCT/EP1999/002403 WO1999055195A1 (de) 1998-04-24 1999-04-09 Borste, verfahren zu ihrer herstellung und gerät mit einer solchen borste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1073353A1 true EP1073353A1 (de) 2001-02-07
EP1073353B1 EP1073353B1 (de) 2002-06-12

Family

ID=7865672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99923408A Expired - Lifetime EP1073353B1 (de) 1998-04-24 1999-04-09 Borste, verfahren zu ihrer herstellung und gerät mit einer solchen borste

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6391445B1 (de)
EP (1) EP1073353B1 (de)
JP (1) JP4311878B2 (de)
KR (1) KR100602584B1 (de)
CN (1) CN1115121C (de)
AR (1) AR015016A1 (de)
AU (1) AU746808B2 (de)
BR (1) BR9909857A (de)
CA (1) CA2328770A1 (de)
DE (2) DE19818345A1 (de)
EG (1) EG22279A (de)
ES (1) ES2178438T3 (de)
PL (1) PL193087B1 (de)
RU (1) RU2205581C2 (de)
WO (1) WO1999055195A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6440557B1 (en) 1999-07-08 2002-08-27 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Brush filaments
DE19932368A1 (de) * 1999-07-13 2001-02-08 Pedex & Co Gmbh Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigem Borstenmaterial, mehrschichtige Borste und deren Verwendung
DE19932376A1 (de) 1999-07-13 2001-01-18 Coronet Werke Gmbh Borste für Zahnbürsten und Zahnbürste mit solchen Borsten
US6553604B1 (en) 2000-03-16 2003-04-29 Gillette Canada Company Toothbrush
DE10017167A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Pedex & Co Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filamenten aus Kunststoff, insbesondere Kunststoffborsten, und danach hergestellte Borste
DE10017306A1 (de) 2000-04-09 2001-10-11 Pedex & Co Gmbh Verfahren zur Herstellung von Borsten zum Applizieren von Medien
DE10033256A1 (de) * 2000-07-10 2002-01-24 Coronet Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren sowie Borstenware
DE10046536A1 (de) * 2000-09-19 2002-03-28 Coronet Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren
DE10115556A1 (de) 2001-03-28 2002-10-02 Pedex & Co Gmbh Thermoplastisches Monofilament für Borsten
US20040177462A1 (en) 2003-03-14 2004-09-16 The Gillette Company Toothbrush head
AU2008200512B2 (en) * 2003-03-14 2011-07-14 The Gillette Company Llc Toothbrush head
US20060272112A9 (en) 2003-03-14 2006-12-07 The Gillette Company Toothbrush
US7941886B2 (en) 2003-09-19 2011-05-17 Braun Gmbh Toothbrushes
US20050130540A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-16 Nordson Corporation Multicomponent spunbond filaments having a melt-processable superabsorbent polymer core
DE102005027982B4 (de) * 2005-06-16 2007-09-06 Braun Gmbh Interdentalbürste und Interdentalreiniger
DE102006027756A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Braun Gmbh Zahnbürste sowie Zahnbürstenkopf und Zahnputzborste hierfür
US20090240284A1 (en) * 2008-03-24 2009-09-24 David Scott Randol Stabilization rods
EP2225966A1 (de) 2009-03-04 2010-09-08 Braun GmbH Zahnbürstenborste und Verfahren zur Herstellung einer solchen Borste
US8602776B2 (en) 2009-11-05 2013-12-10 Wilkie J. Stadeker Devices and methods for improved interdental cleaning and therapy
EP2856908A4 (de) * 2012-06-05 2016-04-20 Lg Household & Health Care Ltd Zahnbürstenkopf mit einer spitze mit doppelstruktur und zahnbürste damit
DE102012018466A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-20 Rusi Cosmetic Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Applikators für kosmetische Produkte
DE102012018467B4 (de) * 2012-09-19 2017-08-03 Rusi Cosmetic Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Applikators für kosmetische Produkte und ein Applikator
KR101427039B1 (ko) 2013-03-14 2014-08-05 이정희 모노필라멘트(칫솔모) 표면 미세돌기 성형 사각금형형 장치
CN103806114A (zh) * 2014-03-06 2014-05-21 安徽环美刷业有限公司 扫雪车专用刷丝及其生产设备和生产方法
US9986820B2 (en) * 2014-06-11 2018-06-05 The Procter & Gamble Company Filament having unique tip and surface characteristics
EP3174434B1 (de) * 2014-07-31 2022-01-05 GEKA GmbH Drahtkernapplikator mit mehrmaterialborsten
FR3028153B1 (fr) * 2014-11-06 2018-05-04 L'oreal Applicateur cosmetique comportant des fibres.
CN107835649B (zh) 2015-07-07 2021-03-23 高露洁-棕榄公司 口腔护理器具和用于口腔护理器具的单丝刷毛
CN106073145A (zh) * 2016-06-27 2016-11-09 徐涵 一种新型牙刷刷丝及其制备工艺
CN106235604B (zh) * 2016-08-31 2018-03-23 王文康 一种牙刷及其制造工艺
DE202018001075U1 (de) 2018-02-19 2018-03-28 Semen Zaitchik Bürste, insbesondere Zahnbürste deren Putzelemente die fraktalen Charakteristiken aufweisen
DE202018101427U1 (de) * 2018-03-14 2019-06-17 Geka Gmbh Applikator mit rundum verripptem, borstenbildendem Filament
CN110403347A (zh) * 2019-06-27 2019-11-05 安徽省忆德工业刷制造有限公司 一种耐磨的环卫刷刷丝及其生产方法

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE32963C (de) sächsische Webstuhlfabrik (Louis Schönherr) in Chemnitz. Vom ly. März 1885 ab. — S, 2739 Schützenwechsel-Einrichtung für mehr als vierzellige Kasten
DE1073434B (de) 1960-01-21 Roman Dietsche K.G., Aftersteg (Schwarzw.) Kunstborste
DE322089C (de) 1919-02-01 1920-06-19 Wilhelm Bentz Zahnreinigungsmittel in Buerstenform
US2110371A (en) 1935-05-08 1938-03-08 Hat Corp Product and process for the manufacture thereof
US2317485A (en) 1940-04-27 1943-04-27 Pepsodent Co Brush
US2642705A (en) 1951-04-19 1953-06-23 James L Jensen Polishing and sanding device
DE1014964B (de) 1952-02-12 1957-09-05 Johann Christian Gerster Kuenstliche Borste und deren Herstellungsverfahren
US3090061A (en) 1961-02-01 1963-05-21 Osborn Mfg Co Brush and brush material
GB992346A (en) 1961-08-11 1965-05-19 Osborn Mfg Co Process and apparatus for coating wire and the like
DE1140901B (de) 1961-09-16 1962-12-13 Walter Herdling Buerstenborste
US3325845A (en) 1965-02-26 1967-06-20 Int Playtex Corp Nylon bristle resembling natural bristle
US3613143A (en) 1970-11-12 1971-10-19 Indiana University Foundation Brush with abrasive-impregnated bristles
US3689118A (en) * 1971-01-06 1972-09-05 Sherwin Williams Co Method of brush bristle manufacture
US4263691A (en) 1979-03-07 1981-04-28 Seree Pakarnseree Brush
US4373541A (en) 1979-08-07 1983-02-15 Nishioka Gary J Bristle structure for brushes and brush assembly
DE3116189A1 (de) 1981-04-23 1982-12-23 Bodo 2000 Hamburg Jesse Profilierte borsten fuer zahnbuersten und buersten aller art
DE8300846U1 (de) 1983-01-14 1985-01-31 Pedex & Co. GmbH, 6948 Wald-Michelbach Kunststoffborste
FR2546097A1 (fr) 1983-02-22 1984-11-23 Freselle Christian Fibre diamantee
JPS6021966A (ja) 1983-07-12 1985-02-04 カネボウ株式会社 研摩用纎維の製造方法
US5137039A (en) * 1991-03-04 1992-08-11 Focus Development Corporation, Inc. Tooth cleaning device
DE3717475A1 (de) 1987-05-23 1988-12-08 Schlerf Coronet Werke Borstenware und verfahren zu ihrer herstellung
DE8809217U1 (de) 1988-07-19 1988-09-01 Georg Karl Geka-Brush Gmbh, 8809 Bechhofen, De
TW222668B (de) * 1992-03-19 1994-04-21 Minnesota Mining & Mfg
TW307801B (de) 1992-03-19 1997-06-11 Minnesota Mining & Mfg
US5678275A (en) 1995-06-30 1997-10-21 Derfner; Nitza Toothbrush with bristles having intermediate roughened portion
DE19533815A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Coronet Werke Gmbh Zahnbürste und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6058541A (en) 1996-07-03 2000-05-09 Gillette Canada Inc. Crimped bristle toothbrush
US6296934B1 (en) * 1999-03-12 2001-10-02 E.I. Du Pont De Nemours And Company Glitter containing filaments for use in brushes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9955195A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1115121C (zh) 2003-07-23
PL193087B1 (pl) 2007-01-31
US6391445B1 (en) 2002-05-21
DE19818345A1 (de) 1999-10-28
AU4030299A (en) 1999-11-16
JP4311878B2 (ja) 2009-08-12
AU746808B2 (en) 2002-05-02
JP2002512824A (ja) 2002-05-08
DE59901741D1 (de) 2002-07-18
PL343632A1 (en) 2001-08-27
AR015016A1 (es) 2001-04-11
KR100602584B1 (ko) 2006-07-19
EP1073353B1 (de) 2002-06-12
CN1298284A (zh) 2001-06-06
KR20010043001A (ko) 2001-05-25
ES2178438T3 (es) 2002-12-16
CA2328770A1 (en) 1999-11-04
EG22279A (en) 2002-12-31
BR9909857A (pt) 2000-12-19
WO1999055195A1 (de) 1999-11-04
RU2205581C2 (ru) 2003-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1073353A1 (de) Borste, verfahren zu ihrer herstellung und gerät mit einer solchen borste
EP1006839B1 (de) Borste für eine zahnbürste
EP0850003B1 (de) Borsten mit oberflächenstruktur, verfahren zu ihrer herstellung und daraus hergestellte bürste oder interdentalreiniger
EP0165546B1 (de) Zahnbürste
DE3717475C2 (de)
EP1154731B1 (de) Reinigungselement, insbesondere zur reinigung von zähnen und verfahren zu seiner herstellung
DE3128749C2 (de)
WO1999007252A1 (de) Zahnbürste
WO1997010374A9 (de) Verfahren zur herstellung spiraliger borsten
DE19640852A1 (de) Borste für eine Zahnbürste
DE3131014A1 (de) Zahnbuerste
DE19640853A1 (de) Borste für eine Zahnbürste
DE19615098A1 (de) Bürste zur Zahnfleischmassage und Zahnreinigung und Verfahren zur Herstellung der Borsten einer solchen Bürste
DE3317143A1 (de) Flockenhaarbuerste
DE10233341B4 (de) Sichelförmiger Applikator für flüssige oder pastöse Medien
DE2505198A1 (de) Buerste und verfahren zu ihrer herstellung
DE4029600B4 (de) Spanabhebendes Endbearbeitungswerkzeug und Verfahren zum Herstellen desselben
DE19748733A1 (de) Monofil zur Herstellung von Borsten und Verfahren zur Herstellung von Borsten aus solchen Monofilen
CH692098A5 (de) Drehbeweglich antreibbarer Bürstenkopf für eine motorisch betriebene Zahnbürste, insbesondere eine Elektrozahnbürste.
DE19811283C2 (de) Vorrichtung für die Reinigung von Zähnen
EP1381719A1 (de) Thermoplastisches monofilament für borsten
DE102012018467B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Applikators für kosmetische Produkte und ein Applikator
EP1194056B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigem borstenmaterial, mehrschichtige borste und deren verwendung
DE19616112A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren
DE102009057483A1 (de) Zahnbürste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011112

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901741

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020718

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020801

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2178438

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59901741

Country of ref document: DE

Owner name: PEDEX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PEDEX & CO GMBH, 69483 WALD-MICHELBACH, DE

Effective date: 20110304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110228

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20110516

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110422

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120409

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120409

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180430

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59901741

Country of ref document: DE