EP1064496A1 - Licht- bzw. beleuchtungseinrichtung, inbesondere für kraftfahrzeuge - Google Patents

Licht- bzw. beleuchtungseinrichtung, inbesondere für kraftfahrzeuge

Info

Publication number
EP1064496A1
EP1064496A1 EP99913139A EP99913139A EP1064496A1 EP 1064496 A1 EP1064496 A1 EP 1064496A1 EP 99913139 A EP99913139 A EP 99913139A EP 99913139 A EP99913139 A EP 99913139A EP 1064496 A1 EP1064496 A1 EP 1064496A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
lighting device
lens
area
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99913139A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1064496B1 (de
Inventor
Norbert Linde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7861203&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1064496(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP1064496A1 publication Critical patent/EP1064496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1064496B1 publication Critical patent/EP1064496B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes

Definitions

  • Light or lighting device in particular for motor vehicles
  • the invention relates to a light or lighting device, in particular for motor vehicles, with a light source and a light exit surface or plane, according to the preamble of claim 1.
  • the basic design of an illumination device according to the reflection type is that it is surrounded by a parabolic reflector at the foot of the burning or light source.
  • a holding device which is usually provided with a lens, is arranged in front of the reflector, i.e. in the half space into which the light is emitted.
  • An attempt is made to decouple the light uniformly from the reflector zone and to bring it onto the lens system.
  • Further known variants consist in providing a cylinder-shaped jacket between the reflector and lens, which captures stray light. It is essential that the headlight projection lens in known headlights or lighting devices collect all the available light and throw it forward.
  • the light-emitting surface or the light exit surface or light exit plane is given by the outer surface of the headlight lens.
  • a vehicle headlight has the task of ensuring illumination of the roadway in the dark, in particular in the direction of travel, and at the same time of displaying the signal image for oncoming vehicles for an approaching vehicle.
  • multiple headlight arrangements are known in the prior art, in which care is taken to focus the light as well as possible. This in turn shows multiple disadvantages.
  • the forward-facing space in front of the vehicle is well illuminated in the dark for the driver, but the amount of light or light energy used to illuminate is also that which represents the signal image. This means that a well-illuminating headlamp dazzles oncoming traffic in most cases. For this reason, headlight arrangements for avoiding glare effects are known in the prior art.
  • a headlight for vehicles which works according to the projection type.
  • the headlamp consists of a reflector, a light source, an aperture and a downstream lens.
  • the luminous flux is adjusted in its vertical and horizontal basic setting with respect to a longitudinal axis of the headlamp by vertical and horizontal displacement of the lens.
  • Said lens can be mounted eccentrically to the longitudinal axis of the headlamp and can be arranged essentially rotatable about the longitudinal axis of the headlamp.
  • the foregoing luminous flux distribution as such is in the foreground, overall the headlight throws the entire amount of light forward.
  • an attempt is made to emit as much of the amount of light onto the roadway as possible at a downward angle. In this way, an attempt is made to dazzle oncoming traffic by appropriately turning away the light cone.
  • a lamp for a vehicle in which a shield is arranged in the light path between the reflector and lens, which causes shading or change in the light distribution. It should be achieved that the light beam has a reduced sharpness in the edge area. In other words, this means that the light beam is diffusely scattered outwards from an inner core area.
  • the shielding element is placed in the direct light path, a not insignificant part of the available core light, i.e. not the scattered light, is shaded and is no longer available for the pure illumination function.
  • DE 41 02 586 A1 discloses a headlamp which is provided with a correction device for correcting a light distribution characteristic which is caused by an inclination of a body part with respect to a roadway.
  • cover means are used which change with the inclination of the vehicle or the body part.
  • Such a design is used in motorcycles. But here, too, the glare in oncoming traffic is not avoided.
  • a vehicle headlight projection lens which is designed to generate a low beam pattern so that the convex emission surface of the lens has different imaging sections, 3, an upper section lying above the horizontal plane through the optical axis and a lower section lying below this horizontal plane being provided, at least two lower sections being provided, one of which has an upper boundary protruding beyond the horizontal plane towards the lateral lens edge, or a continuously different imaging surface is provided.
  • the light beam is divided overall into segments. This only leads to a fanning out of the actual light cone. Avoiding glare is also not guaranteed here.
  • the present invention is based on the object of further developing a light or lighting device, in particular for motor vehicles of the generic type, in such a way that the signal image function of the device is glare-free while maintaining optimum illumination of the roadway.
  • the object is achieved in a light or lighting device, in particular for motor vehicles, according to the preamble of patent claim 1, according to the invention in that the light exit plane consists of a part of the available light output of the light source, which allows the central source to pass almost unattenuated, as well as a said central region there is a ring-shaped surrounding outer area, which only allows the other part of the light output available to be weakened.
  • the central area is preferably or in one embodiment also provided with a lens
  • the main part of the available light for illuminating the road is directed at the same
  • the outer area uses the remaining and / or scattered light which is oncoming traffic is facing as a signal image.
  • the use of the scattered light component which is no longer reflected back into the main light cone, through an outer ring area, which turns the light in question to oncoming traffic, attenuates it without glare. This means that the light that emits via the outer ring area of the light exit plane only represents the signal image.
  • the further glare-free weakening of said light part in said annular outer region can be achieved by weakening the inner surfaces or reflecting them with a defined transmittance.
  • the total available light output of the light source is used by the inventive design of the lighting device.
  • the main part of the light is turned away from oncoming traffic to illuminate the road, for example by means of a lens, and directed onto the road for illumination.
  • Only the outer area is unresponsive to oncoming traffic and only uses the residual light component, the attenuation of its intensity, as already stated, can also be achieved by partial metal vapor deposition.
  • the illumination device can be of the reflection type, so that a reflector is arranged behind the light source.
  • the reflector can be positioned in relation to the light source in such a way that the core light reflection can be projected onto the central area of the light exit surface, and the remaining scattered light yield illuminates the outer area.
  • the central region can be formed by a lens or contain such a lens.
  • the outer region is mirrored in such a way that said scattered light component shines through it translucently starting from the light source and appears mirrored when the light comes from the front.
  • Figure 1 Section through a lighting device according to the invention.
  • Figure 2 Front view.
  • Figure 1 shows a section through a headlamp designed according to the invention. The same is arranged within a lamp housing 30.
  • the essential elements are the lamp 1, which is arranged centered in a reflector 2.
  • the light emitted by the lamp 1 is directed via the reflector 2 essentially onto the lens 11 arranged in front of it.
  • Said lens 11 is arranged in the so-called central region according to the invention of the entire light exit surface.
  • the entire light exit surface is realized by the entire cover 21, which is done in the manner according to the invention described below.
  • the core light of the reflector 2 is projected onto the lens 11, during which the scattered light strikes the partially mirrored ring surface 22.
  • the partial mirroring is provided so that the residual light present in the lamp housing 30 can shine through the partially mirrored ring surface 22.
  • the partial mirroring of the ring surface 22 is designed or understood in such a way that the residual light present in the lamp housing 30 can penetrate the said mirrored ring surface and is only slightly damped.
  • the said mirroring to this extent shows a mirror effect in a front view, i.e. looking at the same or the cover from outside the lamp housing, so that one cannot look into the same from outside the lamp housing.
  • the contour 23 of the cover 21 only forms a ring, in which either the lens 11 is embedded or which contains a transition from the remaining area of the cover into the lens area.
  • the lens 11 can also be incorporated into the cover with o tet so that lens 11 and cover 21 are in one piece. That is, the inner region 10 and the outer region 20 of the cover 21 then merge into one another.
  • FIG. 2 shows only schematically the arrangement of the lighting device in an installation slot 40.
  • the installation slot 40 can be located, for example, in the front area of the motor vehicle on both sides next to the radiator slots.
  • the delimitation of the actual lamp cover 21 in the central region 10, which contains the lens, and the outer ring region 20 according to the invention can be clearly seen.
  • the outer ring region 20, ie the area between the two thick circular lines shown, is mirrored in the manner according to the invention .
  • This causes the core light of the lamp projected onto the lens by the reflector 2 through the central region 10, i.e. the lens arranged behind or in front of it, to leave the lamp housing.
  • This cone of light is used to illuminate the road and is directed towards it, i.e., dimmed from the oncoming traffic field of vision.
  • the residual light within the lamp housing is emitted to the outside in an attenuated manner.
  • the light cone 10 leaving the central area is dimmed from oncoming traffic, but is recognizable as a clearly brighter circular area.
  • the outer ring surface is damped, so that overall there is a signal image for oncoming traffic. This means that all light is divided accordingly, the central area is only focused on the road, i.e., dimmed, and the circular ring surface as a signal image faces the oncoming traffic in an unattenuated manner.
  • webs 11 are arranged in the contour of the cover, which are used only for fastening the circular ring 23 shown in FIG. 1 for receiving the lens 11.
  • the representation of the webs 11 is only schematic and otherwise requires no further execution.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Licht- bzw. Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einer Lichtquelle und einer Lichtaustrittsfläche bzw. einer Lichtaustrittsebene, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1. Um bei Licht- bzw. Beleuchtungseinrichtung dieser Art unter Beibehaltung einer optimalen Ausleuchtung der Fahrbahn die Signalbildfunktion der Einrichtung blendfrei zu gestalten, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Lichtaustrittsebene aus einem einen Teil der verfügbaren Lichtausbeute der Lichtquelle nahezu ungeschwächt durchlassenden mittleren Bereich (10), sowie einem den besagten Bereich ringförmig umgebenden äußeren Bereich (20) besteht, welcher den verfügbaren Restanteil der Lichtausbeute lediglich geschwächt durchläßt.

Description

Licht- bzw. Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Licht- bzw. Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einer Lichtquelle und einer Lichtaustrittsfläche bzw. einer Lichtaustrittsebene, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei Beleuchtungseinrichtungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, unterscheidet man grundsätzlich zwischen Projektionstyp und Refiexionstyp. Die grundsätzliche Bauform bei einer Beieuchtungseinrichtung nach dem Reflexionstyp ist, daß am Fuße der Brenn- bzw. Lichtquelle dieselbe von einem parabolischen Reflektor umgeben ist. Vor dem Reflektor, d.h., in denjenigen Halbraum, in den das Licht abgestrahlt wird, ist eine Halteeinrichtung, welche in der Regel mit einer Linse versehen ist, angeordnet. Dabei wird versucht, das Licht gleichförmig aus der Reflektorzone auszukoppeln und auf das Linsensystem zu bringen. Weitere bekannte Varianten bestehen darin, zwischen Reflektor und Linse einen zyiinder- förmigen Mantel vorzusehen, der Streulicht einfängt. Wesentlich ist dabei, daß die Schein- werferprojektionslinse bei bekannten Scheinwerfern oder Beleuchtungseinrichtungen das gesamte verfügbare Licht einsammelt und nach vorne werfen soll. Die lichtemittierende Fläche bzw. die Lichtaustrittsfläche oder Lichtaustrittsebene wird durch die Außenfläche der Scheinwerferiinse gegeben.
Einem Fahrzeugscheinwerfer kommt zum einen die Aufgabe zu, insbesondere in Fahrtrichtung eine Ausleuchtung der Fahrbahn bei Dunkelheit zu gewährleisten und gleichzeitig für entgegenkommende Fahrzeuge das Signalbild für ein herannahendes Fahrzeug darzustellen. Mit dieser Doppelaufgabe bedacht sind im Stand der Technik vielfaches Scheinwerferanordnungen bekannt, bei denen darauf geachtet wird, das Licht möglichst gut zu bündeln. Dies wiederum zeigt vielfache Nachteile. Zum einen wird zwar der nach vorne gerichtete Raum vor dem Fahrzeug bei Dunkelheit für den Fahrzeugführer selbst gut ausgeleuchtet, jedoch ist die zum Ausleuchten verwendete Lichtmenge bzw. Lichtenergie auch diejenige, die das Signalbild darstellt. Dies führt dazu, daß ein gut ausleuchtender Scheinwerfer in den meisten Fällen den Gegenverkehr blendet. Aus diesem Grund sind im Stand der Technik Scheinwerferanordnungen zur Vermeidung von Blendeffekten bekannt.
Aus der DE 19 625 923 A1 ist ein Scheinwerfer für Fahrzeuge bekannt, welcher nach dem Projektionstyp arbeitet. Der Scheinwerfer besteht dabei aus einem Reflektor, einer Lichtquelle, einer Blende und einer nachgeschalteten Linse. Der Lichtstrom wird dabei in seiner vertikalen und horizontalen Grundeinstellung bezüglich einer Scheinwerferlängsachse durch vertikale und horizontale Verschiebung der Linse eingestellt. Dabei kann die besagte Linse exzentrisch zur Scheinwerferlängsachse gelagert sein und im wesentlichen um die Scheinwerferlängsachse drehbar angeordnet sein. Hierbei steht die besagte Lichtstromver- teiiung als solches im Vordergrund, insgesamt wirft der Scheinwerfer die gesamte Lichtmenge nach vorne aus. Es wird dabei, wie auch in anderen bekannten Systemen versucht, möglichst viel der Lichtmenge auf die Fahrbahn in einem nach unten gerichteten Winkel abzustrahlen. Hierdurch versucht man, die Blendung des Gegenverkehrs durch eine entsprechende Abwendung des Lichtkegels zu erreichen.
Aus der DE 19 715 6 93 A 1 ist eine Leuchte für ein Fahrzeug bekannt, bei weichem eine Abschirmung in dem Lichtweg zwischen Reflektor und Linse angeordnet wird, die eine Abschattung bzw. Veränderung der Lichtverteilung bewirkt. Dabei soll erreicht werden, daß der Lichtstrahl im Randbereich eine verringerte Schärfe aufweist. Dies heißt mit anderen Worten, daß der Lichtstrahl von einem inneren Kernbereich nach außen hin diffus gestreut wird.
Da das Abschirmelement jedoch im direkten Lichtweg platziert ist, wird ein nicht unwesentlicher Teil des verfügbaren Kernlichtes, also nicht des Streulichtes, abgeschattet und steht für die reine Ausleuchtfunktion nicht mehr zur Verfügung.
Aus der DE 41 02 586 A1 ist ein Scheinwerfer bekannt, der mit einer Korrektureinrichtung zum Korrigieren einer Lichtverteilungscharakteristik versehen ist, welche durch eine Neigung eines Karosserieteils bezüglich einer Fahrbahn verursacht wird. Hierzu werden Abdeckmittel verwendet, die sich mit der Neigung des Fahrzeuges oder des Karosserieteiles verändern. Eine solche Bauart wird bei Motorrädern eingesetzt. Aber auch hier wird die Blendung in den Gegenverkehr nicht vermieden.
Aus der europäischen Patentanmeldung EP 06 23 780 A2 ist eine Fahrzeugscheinwerfer- projektionslinse bekannt, die zur Erzeugung eines Abblendlichtmusters so ausgestaltet ist, daß die konvexe Abstrahlfläche der Linse unterschiedlich abbildende Abschnitte aufweist, 3 wobei ein oberhalb der Horizontalebene durch die optische Achse liegender oberer Abschnitt und ein unterhalb dieser Horizontalebene liegender unterer Abschnitt vorgesehen ist, wobei zumindest zwei untere Abschnitte vorgesehen sind, von denen einer eine über die Horizontalebene zum seitlichen Linsenrand hin anstehende obere Begrenzung aufweist, bzw. eine kontinuierlich verschieden abbildende Oberfläche vorgesehen ist. Auch hierbei wird der Lichtstrahl insgesamt in Segmente aufgeteilt. Dies führt lediglich zur einer Auffächerung des eigentlichen Lichtkegels. Die Vermeidung einer Blendwirkung ist auch hierbei nicht gewährleistet.
Ausgehend von dieser Problematik liegt der vorliegenden Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, eine Licht- bzw. Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, daß unter Beibehaltung einer optimalen Ausleuchtung der Fahrbahn die Signalbildfunktion der Einrichtung blendfrei ist.
Die gestellte Aufgabe wird bei einer Licht- bzw. Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lichtaustrittsebene aus einem einen Teil der verfügbaren Lichtausbeute der Lichtquelle nahezu ungeschwächt durchlassenden mittleren Bereich, sowie einem den besagten mittleren Bereich ringförmig umgebenden äußeren Bereich besteht, welcher den verfügbaren anderen Teil der Lichtausbeute lediglich geschwächt durchläßt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen abhängigen Ansprüchen angegeben.
Kern der Erfindung besteht darin, daß der mittlere Bereich vorzugsweise bzw. in einem Ausführungsbeispiel auch mit Linse versehen, den Hauptanteil des verfügbaren Lichtes zur Ausleuchtung der Fahrbahn auf dieselbe richtet, und der äußere Bereich das verbleibende Rest- und/oder Streulicht verwendet, welches Gegenverkehr als Signalbild zugewandt ist. Durch die Verwendung des gestreuten, nicht mehr in den Hauptlichtkegel zurückreflektierten Lichtanteiles durch einen äußeren Ringbereich, der das besagte Licht dem Gegenverkehr zuwendet, ist dasselbe blendfrei abgeschwächt. D.h., dasjenige Licht, was über den äußeren Ringbereich der Lichtaustrittsebene emittiert, stellt lediglich das Signalbild dar.
Die weitergehende blendfreie Abschwächung dieses besagten Lichtteiles in dem besagten ringförmigen Außenbereich kann dadurch erreicht werden, daß die Innenflächen abschwächend bzw. eine definierte Transmittanz aufweisend verspiegelt sind. WO 99/47852 n PCT/---.P99/00734
Insgesamt wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Beleuchtungseinrichtung die gesamte verfügbare Lichtausbeute der Lichtquelle benutzt. Im Kernbereich, d.h., im besagten mittleren Bereich, wird zur Ausieuchtung der Fahrbahn, beispielsweise durch eine Linse, der Hauptlichtanteil dem Gegenverkehr abgewendet und auf die Fahrbahn zur Ausleuchtung gelenkt. Lediglich der äußere Bereich ist dem Gegenverkehr ungewandt und verwendet nur noch den Restlichtanteil, deren Intensitätsschwächung auch, wie bereits ausgeführt, durch eine metallische Teilbedampfung erreicht werden kann.
Somit entsteht auf sehr einfache Weise eine Aufteilung des Lichtes von der Lichtquelle derart, daß zum einen die Fahrbahn optimal und für den Gegenverkehr blendfrei, ausgeleuchtet wird und zum anderen, das dem Gegenverkehr zugewandte Signalbild der Beleuchtungseinrichtung blendfrei abgeschwächt ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung kann die Beieuchtungseinrichtung von Reflexionstyp sein, so daß hinter der Lichtquelle ein Reflektor angeordnet ist.
Weitergehend kann der Reflektor zur Lichtquelle derart positioniert sein, daß die Kern- lichtrefiexion auf den mittleren Bereich der Lichtaustrittsfläche projizierbar ist, und die übrige Streulichtausbeute den äußeren Bereich beleuchtet.
Wie gesagt, kann der mittlere Bereich durch eine Linse gebildet werden, bzw. eine solche enthalten.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist der äußere Bereich derart verspiegelt, daß der besagte Streulichtanteil denselben von der Lichtquelle ausgehend durchscheinend durchleuchtet und bei von vorne kommendem Licht verspiegelt scheint.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgender näher beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1 : Schnitt durch eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung.
Figur 2: Frontansicht. Figur 1 zeigt einen Schnitt durch einen erfindungsgemäß ausgestalteten Scheinwerfer. Derselbe ist innerhalb eines Lampengehäuses 30 angeordnet. Die wesentlichen Elemente sind die Lampe 1 , die zentriert in einem Reflektor 2 angeordnet ist. Dabei wird das von der Lampe 1 emittierte Licht über den Reflektor 2 im wesentlichen auf die davor angeordnete Linse 11 gerichtet. Die besagte Linse 11 ist im sogenannten erfindungsgemäßen mittleren Bereich der gesamten Lichtaustrittsfläche angeordnet. Die gesamte Lichtaustrittsfläche wird jedoch von der gesamten Abdeckung 21 realisiert, was in nachfolgend beschriebener erfindungsgemäßer Weise geschieht. Innerhalb des Lampengehäuses 30 ist jedoch nicht nur das vom Reflektor 2 auf die Linse 11 gerichtete Licht das gesamt verfügbare Licht, sondern innerhalb des Lampengehäuses 30 ist auch sogenanntes Restlicht vorhanden, welches aus dem Reflektor 2 nicht auf die Linse 11 gerichtet wird, sondern diffus innerhalb des Lampengehäuses 30 gestreut wird. In bekannten Beteuchtungseinrichtungen werden hierzu zwischen Reflektor und Linse zylinder-mantelförmige Elemente angeordnet, die dieses ausgekoppelte Licht wieder in den Strahiengang der Linse zurückführen. Dies ist jedoch bei dem erfindungsgemäßen Scheinwerfer bzw. bei der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung anders realisiert. Das quasi vagabundierende Restlicht, welches innerhalb des Lampengehäuses 30 gestreut wird und von der Linse 11 zumindest nicht mehr direkt, d.h., auf den vorbestimmten Focus gebracht wird, soll ganz bewußt die teiiverspiegelte Ringfläche 22 der Abdeckung 21 erreichen.
D.h., das Kernlicht des Reflektors 2 wird auf die Linse 11 projiziert, während dem das Streulicht auf die teiiverspiegelte Ringfläche 22 trifft. Die Teilverspiegelung ist dabei so vorgesehen, daß das im Lampengehäuse 30 vorhandene Restlicht durchaus die teiiverspiegelte Ringfläche 22 durchscheinen kann. Die Teilverspiegelung der Ringfläche 22 ist dabei so ausgelegt bzw. so zu verstehen, daß das im Lampengehäuse 30 vorhandene Restlicht die besagte verspiegelte Ringfläche durchdringen kann und lediglich ein wenig abgedämpft wird. Die besagte Verspiegelung in diesem Maße gibt jedoch in Frontansicht, d.h., von außerhalb des Lampengehäuses auf dasselbe bzw. die Abdeckung geblickt, einen Spiegeleffekt wieder, so daß man von außerhalb des Lampengehäuses nicht in dasselbe hineinsehen kann.
Die Kontur 23 der Abdeckung 21 bildet lediglich einen Ring, in welchem entweder die Linse 11 eingelassen ist oder der einen Übergang vom übrigen Bereich der Abdeckung in den Linsenbereich beinhaltet. Die Linse 11 kann jedoch auch in die Abdeckung mit eingearbei- o tet werden, so daß Linse 11 und Abdeckung 21 einstückig sind. D.h., innerer Bereich 10 und äußerer Bereich 20 der Abdeckung 21 gehen dann stoffschlüssig ineinander über.
Abbildung 2 zeigt nur schematisch die Anordnung der Beleuchtungseinrichtung in einem Einbauschacht 40. Der Einbauschacht 40 kann sich dabei beispielsweise im Frontbereich des Kraftfahrzeuges beidseitig neben den Kühlerschlitzen befinden. Zu erkennen ist deutlich die Abgrenzung der eigentlichen Lampenabdeckung 21 im mittleren Bereich 10, der die Linse beinhaltet, sowie den erfindungsgemäßen äußeren Ringbereich 20. Der äußere Ringbereich 20 , d.h., die Fläche zwischen den beiden dargestellten dicken Kreislinien, ist dabei in der erfindungsgemäßen Weise verspiegelt. Dies bewirkt, daß das vom Reflektor 2 auf die Linse projizierte Kernlicht der Lampe durch den mittleren Bereich 10, d.h., die dahinter oder davor angeordnete Linse das Lampengehäuse verläßt. Dieser Lichtkegel dient zur Ausleuchtung der Fahrbahn und ist auf dieselbe gerichtet, d.h., aus dem Gegenverkehrsichtfeld abgeblendet. Durch die entsprechend verspiegelte Ringfläche 20 wird das Restlicht innerhalb des Lampengehäuses gedämpft nach außen emittiert. D.h., für den Gegenverkehr ergibt sich eine hell erleuchtete, abgeblendete mittlere Kreisfläche sowie eine mit einer zweiten effektiven Beleuchtungsstärke emittierende Kreisringfläche außerhalb. Der den mittleren Bereich verlassende Lichtkegel 10 ist dem Gegenverkehr abgeblendet, ist jedoch als deutlich hellere Kreisfläche erkennbar. Die äußere Ringfläche ist abgedämpft, so daß sich insgesamt ein Signalbild für den Gegenverkehr ergibt. D.h., alles Licht ist entsprechend aufgeteilt, der mittlere Bereich lediglich auf die Fahrbahn fokussiert, d.h., abgeblendet, und die Kreisringfläche als Signalbild dem Gegenverkehr in iichtgedämpfter Weise zugewandt.
Dadurch wird die besagte Funktion erzielt, daß Kernreflexionslicht zum Ausleuchten der Fahrbahn zu verwenden und das übrige Licht zur blendfreien Signalbildung.
Des weiteren ist zu erkennen, daß Stege 11 in der Kontur der Abdeckung angeordnet sind, die lediglich zur Befestigung des in Figur 1 dargestellten Kreisringes 23 zur Aufnahme der Linse 11 dienen. Die Darstellung der Stege 11 ist lediglich schematisch und bedarf im übrigen hier keiner weiteren Ausführung.

Claims

PATENANSPRUCHE
1. Licht- bzw. Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einer Lichtquelle und einer Lichtaustrittsfläche bzw. einer Lichtsaustrittsebene, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsebene aus einem einen Teil der verfügbaren Lichtausbeute der Lichtquelle nahezu ungeschwächt durchlassenden mittleren Bereich (10), sowie einem den besagten Bereich ringförmig umgebenden äußeren Bereich (20) besteht, welcher den verfügbaren Restanteil der Lichtausbeute lediglich geschwächt durchläßt.
2. Licht- bzw. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Licht- bzw. die Beieuchtungseinrichtung vom Reflexionstyp ist und hinter der Lichtquelle ein Reflektor (2) angeordnet ist.
3. Licht- bzw. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (2) zur Lichtquelle derart positioniert ist, daß die Kernlichtreflexion auf den mittleren Bereich (10) der Lichtaustrittsfläche projizierbar ist und die übrige „Streulichtausbeute" den äußeren Bereich (21) beleuchtet.
4. Licht- bzw. Beleuchtungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Bereich (10) mit einer Linse (11) versehen ist bzw. gebildet ist.
5. Licht- bzw. Beleuchtungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Bereich derart verspiegelt ist, daß der besagte Streulichtanteil denselben von der Lichtquelle ausgehend durchscheinend durchleuchtet, und von vorne verspiegelt scheint.
6. Licht- bzw. Beleuchtungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung bzw. Aufteilung der Lichtaustrittsebene bzw. Lichtaustrittsfiäche in einen mittleren Bereich (10) sowie einen um 8 denselben ringförmig angeordneten äußeren Bereich (20) derart vorgesehen ist, daß der mittlere Bereich abgeblendet die Fahrbahn ausleuchtet, und der äußere Bereich ein gestreutes gedämpftes dem Gegenverkehr zugewandtes Signalbiid ergibt.
EP99913139A 1998-03-17 1999-02-04 Licht- bzw. beleuchtungseinrichtung, inbesondere für kraftfahrzeuge Revoked EP1064496B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811570A DE19811570C2 (de) 1998-03-17 1998-03-17 Fahrzeugscheinwerfer mit einem Gehäuse und einer Lichtscheibe für eine blendfreie Signalbildfunktion
DE19811570 1998-03-17
PCT/EP1999/000734 WO1999047852A1 (de) 1998-03-17 1999-02-04 Licht- bzw. beleuchtungseinrichtung, inbesondere für kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1064496A1 true EP1064496A1 (de) 2001-01-03
EP1064496B1 EP1064496B1 (de) 2003-05-21

Family

ID=7861203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99913139A Revoked EP1064496B1 (de) 1998-03-17 1999-02-04 Licht- bzw. beleuchtungseinrichtung, inbesondere für kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1064496B1 (de)
JP (1) JP2002507052A (de)
KR (1) KR20010041925A (de)
CN (1) CN1105261C (de)
DE (2) DE19811570C2 (de)
ES (1) ES2199566T3 (de)
WO (1) WO1999047852A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114123A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-26 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10333606B4 (de) * 2003-07-24 2006-07-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug-Leuchte
DE102007005551A1 (de) 2007-01-25 2008-07-31 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
JP2009277419A (ja) * 2008-05-13 2009-11-26 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
KR20120050269A (ko) * 2010-11-10 2012-05-18 현대자동차주식회사 차량용 헤드램프
DE102010061460A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsmodul für Fahrzeugscheinwerfer
DE102011052552A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
FR3016684B1 (fr) * 2014-01-21 2019-05-10 Psa Automobiles Sa. Dispositif d'eclairage de vehicule, en particulier d'eclairage diurne, et vehicule ainsi equipe
AT515996B1 (de) * 2014-06-23 2016-09-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Verfahren und Scheinwerfer zum Erzeugen einer Lichtverteilung auf einer Fahrbahn
CN104456214A (zh) * 2014-12-09 2015-03-25 苏州科利亚照明科技有限公司 一种聚光照明装置
FR3036164B1 (fr) * 2015-05-12 2019-05-10 Psa Automobiles Sa. Glace pour dispositif d’eclairage et/ou de signalisation comprenant un corps transparent multifacettes et dispositif equipe d’une telle glace
TWI588410B (zh) * 2016-10-24 2017-06-21 Zhong-Jun Yan A kind of anti-sun lens and the car with anti-sun lens
KR102390256B1 (ko) * 2017-07-06 2022-04-25 현대모비스 주식회사 헤드램프 장치
FR3071040B1 (fr) * 2017-09-12 2019-09-06 Valeo Vision Module lumineux pour l’eclairage et/ou la signalisation d’un vehicule automobile
CN110005968A (zh) * 2019-04-26 2019-07-12 东莞市新驱电子科技有限公司 一种环形灯光效果的实现方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6913127U (de) * 1968-04-15 1969-08-07 Sylvania Electric Prod Kraftfahrzeugscheinwerfer
US4949226A (en) * 1988-06-24 1990-08-14 Koito Seisakusko Co., Ltd. Projector-type lighting device of expanded outline appearance for use as a vehicular headlamp or the like
DE3942310A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug-scheinwerfer
DE4102586C2 (de) * 1990-01-31 2000-07-06 Honda Motor Co Ltd Scheinwerfer
GB2245697A (en) * 1990-05-01 1992-01-08 Jaguar Cars Vehicle lamps
AT400887B (de) * 1993-05-03 1996-04-25 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerferprojektionslinse
DE19519872A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
GB9608260D0 (en) * 1996-04-20 1996-06-26 Rover Group A lamp for a motor vehicle
DE19655357B4 (de) * 1996-05-25 2009-01-15 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fahrzeug-Scheinwerfer
DE19625923A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-08 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19704426B4 (de) * 1997-02-06 2005-12-15 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9947852A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2199566T3 (es) 2004-02-16
DE19811570A1 (de) 1999-09-23
WO1999047852A1 (de) 1999-09-23
EP1064496B1 (de) 2003-05-21
JP2002507052A (ja) 2002-03-05
KR20010041925A (ko) 2001-05-25
DE59905646D1 (de) 2003-06-26
CN1105261C (zh) 2003-04-09
DE19811570C2 (de) 2001-08-02
CN1293742A (zh) 2001-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10218310B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3525041C2 (de) Abblendlicht-oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE60123370T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blende und einer verstellbaren Reflektorfläche zur Erzeugung eines Abblend- und Fernlichtbündels
DE19814480B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE102006061751B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102009010558B4 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE19704426B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
EP1064496B1 (de) Licht- bzw. beleuchtungseinrichtung, inbesondere für kraftfahrzeuge
DE102004045963B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102008015510A1 (de) Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102010013821B4 (de) Leuchtenvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer ersten und einer zweiten Lichtfunktion für ein Fahrzeug
AT514161A1 (de) Leuchteinheit mit Blende mit zumindest einem Lichtfenster
DE4302907C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mehrteiligem Reflektor und verminderter Blendlichtemission
DE19634754B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
DE19830298C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit verstellbarer Abschirmvorrichtung
DE60132866T2 (de) Scheinwerfer
EP1663708A1 (de) Scheinwerfer
DE19854616B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
DE4112194C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit
DE19905115A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19750494B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Fernlichtscheinwerfern für Fahrzeuge
DE1772256A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10052655B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19832466A1 (de) Scheinwerferanordnung nach dem Profjektionstyp für ein Kraftfahrzeug
DE19947876B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011114

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 21S 8/12 A

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905646

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030626

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2199566

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH

Effective date: 20040223

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080223

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100222

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100125

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20100228

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090205

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090204

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20101214

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20101214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 59905646

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901