EP1064496B1 - Licht- bzw. beleuchtungseinrichtung, inbesondere für kraftfahrzeuge - Google Patents

Licht- bzw. beleuchtungseinrichtung, inbesondere für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1064496B1
EP1064496B1 EP99913139A EP99913139A EP1064496B1 EP 1064496 B1 EP1064496 B1 EP 1064496B1 EP 99913139 A EP99913139 A EP 99913139A EP 99913139 A EP99913139 A EP 99913139A EP 1064496 B1 EP1064496 B1 EP 1064496B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
lens
lighting
illuminating device
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP99913139A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1064496A1 (de
Inventor
Norbert Linde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7861203&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1064496(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP1064496A1 publication Critical patent/EP1064496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1064496B1 publication Critical patent/EP1064496B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes

Definitions

  • the invention relates to a light or lighting device, in particular for Motor vehicles with a housing, a lens and a light source.
  • the basic design for a lighting device according to the reflection type is that at the foot of the burning or Light source is surrounded by a parabolic reflector. In front of the reflector, d. that is, in the half space into which the light is emitted, there is a holding device, which is usually provided with a lens. It tries the light Uncouple from the reflector zone and bring it onto the lens system.
  • Other known variants consist of one between reflector and lens provide cylindrical sheath that captures stray light. It is essential that the Headlight projection lens in known headlights or lighting devices collect all the available light and throw it forward.
  • the light emitting Surface or the light exit surface or light exit plane is through the outer surface of the Headlight lens given.
  • a vehicle headlight has the task, in particular in To ensure direction of travel an illumination of the road in the dark and at the same time for oncoming vehicles the signal image for an approaching To represent vehicle.
  • This double task is considered in the state of the art multiple headlamp arrangements are known, in which attention is paid to the light to bundle as well as possible.
  • This in turn has multiple disadvantages.
  • a headlight for vehicles which according to Projection type works.
  • the headlight consists of a reflector, one Light source, an aperture and a downstream lens.
  • the luminous flux is in its basic vertical and horizontal settings with respect to a longitudinal axis of the headlamp adjusted by vertical and horizontal displacement of the lens.
  • the said Lens be mounted eccentrically to the longitudinal axis of the headlamp and essentially around Headlamp longitudinal axis can be rotatably arranged.
  • the said Luminous flux distribution as such in the foreground.
  • the headlight throws the total amount of light forward. It becomes known, as in others Systems tries to get as much of the amount of light down on the road in one radiate directed angle. This tries to dazzle oncoming traffic to achieve this by appropriately turning away the light cone.
  • a lamp for a vehicle in which one Shield is arranged in the light path between the reflector and lens, the one Shadowing or changing the light distribution causes. It should be achieved that the light beam has a reduced sharpness in the edge area. This means with others Words that the light beam is diffusely scattered outwards from an inner core area becomes.
  • the shielding element is placed in the direct light path, one is not insignificant part of the available core light, not the stray light, is shaded and is no longer available for the pure illumination function.
  • a headlight is known from DE 41 02 586 A1, which has a correction device for correcting a light distribution characteristic provided by an inclination of a body part is caused with respect to a roadway. Covering agents are used for this used, which change with the inclination of the vehicle or the body part. Such a design is used in motorcycles. But here, too, the glare in the Oncoming traffic not avoided.
  • EP 0 623 780 A2 is one Vehicle headlight projection lens known to produce a Low beam pattern is designed so that the convex emission surface of the lens has different imaging sections, one above the horizontal plane upper section lying through the optical axis and one below it Horizontal plane lying lower section is provided, with at least two lower Sections are provided, one of which is on the horizontal plane to the side Lens edge facing pending upper boundary, or a continuously different imaging surface is provided.
  • the light beam is in total Split segments. This only leads to a fanning out of the actual one Light cone. Avoiding glare is also not guaranteed here.
  • a headlight in which the beam path of the A lens is arranged reflector, which is held in a carrier element.
  • the Carrier element is translucent.
  • the light transmittance can e.g. B. by a Coating or matting can be influenced.
  • the object of the present invention is therefore based, a light or lighting device, especially for motor vehicles Generic type to the extent that while maintaining an optimal Illumination of the roadway the signal image function of the device is glare-free.
  • the task is at a light or lighting device, especially for Motor vehicles, according to the preamble of claim 1, according to the invention the characterizing features of claim 1 solved.
  • a first partial surface of the lens is optical Has deflection properties, in particular is designed as a lens, and the main part of the available light for illuminating the road is aimed at the same, and one second partial area uses the remaining and / or scattered light which Oncoming traffic is facing as a signal image.
  • the remaining rest and / or stray light occurs through a gap provided between the reflector and the lens in the Housing, is diffusely reflected there and finally exits through the second partial surface.
  • the further glare-free weakening of said light part in said annular outer area can be achieved in that the inner surfaces attenuating or having a defined transmittance are mirrored.
  • the inventive design of the lighting device total available luminous efficacy of the light source used.
  • the core area i.e. i.e., in said middle area is used to illuminate the road, for example by a Lens, the main part of the light averted from oncoming traffic and towards the road Illumination directed.
  • Only the outer area is counter to oncoming traffic only uses the residual light component, whose attenuation also, as already executed, can be achieved by partial metal vapor deposition.
  • the lighting device can be of the reflection type that a reflector is arranged behind the light source.
  • the reflector can be positioned in relation to the light source such that the Core light reflection can be projected onto the central area of the light exit surface, and the remaining scattered light yield illuminates the outer area.
  • the central area can be formed by a lens, or such a lens contain.
  • the outer area is mirrored such that the said scattered light component translucent from the same from the light source X-rayed and appears to be reflected when the light comes from the front.
  • Figure 1 shows a section through a headlamp designed according to the invention.
  • the same is arranged within a housing 30.
  • the essential elements are the Light source 1, which is arranged centered in a reflector 2. This is from the Light source 1 emitted light via the reflector 2 essentially onto the one in front arranged first partial surface 11, which is designed as a lens, directed.
  • the said Lens 11 is arranged in the central region of the lens 21.
  • the quasi stray residual light, which within the Housing 30 is scattered and at least no longer directly from the lens 11, i.e. on the predetermined focus is brought, the second partial area 22 of the Reach lens 21.
  • the second partial surface 22 is mirrored such that the residual light present in the housing 30 is definitely the partially mirrored second partial surface 22 can shine through.
  • the partial mirroring of the second partial surface 22 is designed in this way or to be understood in such a way that the residual light present in the lamp housing 30 said can penetrate mirrored annular second partial surface and only a little is dampened.
  • the said mirroring to this extent gives a front view, i.e., looking at the same or the cover from outside the housing, one Mirror effect again, so that you can't get into the same from outside the case can look inside.
  • the contour 23 of the lens 21 only forms a ring, in which either the lens 11 is recessed or a transition from the rest of the cover in the Includes lens area.
  • the lens 11 can also be incorporated into the cover be so that lens 11 and lens 21 are in one piece. That is, inner area 10 and The outer region 20 of the cover 21 then merge into one another.
  • FIG 2 shows only the arrangement of the lighting device in one Installation slot 40.
  • the installation slot 40 can be located, for example, in the front area of the motor vehicle are located on both sides next to the radiator slots. It is clear to see the delimitation of the actual lamp cover 21 in the central region 10, which the Includes lens, as well as the outer second partial surface 20.
  • This causes the reflector 2 Core light of the lamp projected onto the lens through the central region 10, i. i.e., the lens arranged behind or in front of it leaves the lamp housing.
  • This cone of light serves for illuminating the road and is directed towards it, i.e. from the Oncoming traffic field of view dimmed.
  • the residual light within the lamp housing is attenuated and emitted to the outside. That is, for oncoming traffic there is a brightly illuminated, dimmed central circular area and an annular surface emitting with a second effective illuminance outside.
  • the light cone 10 leaving the central area is oncoming traffic dimmed, but can be seen as a much lighter circular area.
  • the outer ring surface is dampened, so that overall there is a signal image for oncoming traffic. That is, everything Light is divided accordingly, the central area is only focused on the road, d. dimmed, and the circular ring area as a signal image for oncoming traffic in facing the light-attenuated way.
  • webs 11 are arranged in the contour of the cover, which only for fastening the circular ring 23 shown in Figure 1 for receiving the Serve lens 11.
  • the representation of the webs 11 is only schematic and is required in no other execution here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Licht- bzw. Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einer Lichtquelle und einer Lichtaustrittsfläche bzw. einer Lichtaustrittsebene, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1. Um bei Licht- bzw. Beleuchtungseinrichtung dieser Art unter Beibehaltung einer optimalen Ausleuchtung der Fahrbahn die Signalbildfunktion der Einrichtung blendfrei zu gestalten, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Lichtaustrittsebene aus einem einen Teil der verfügbaren Lichtausbeute der Lichtquelle nahezu ungeschwächt durchlassenden mittleren Bereich (10), sowie einem den besagten Bereich ringförmig umgebenden äußeren Bereich (20) besteht, welcher den verfügbaren Restanteil der Lichtausbeute lediglich geschwächt durchläßt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Licht- bzw. Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einem Gehäuse, einer Lichtscheibe und einer Lichtquelle.
Bei Beleuchtungseinrichtungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, unterscheidet man grundsätzlich zwischen Projektionstyp und Reflexionstyp. Die grundsätzliche Bauform bei einer Beleuchtungseinrichtung nach dem Reflexionstyp ist, daß am Fuße der Brenn- bzw. Lichtquelle dieselbe von einem parabolischen Reflektor umgeben ist. Vor dem Reflektor, d. h., in denjenigen Halbraum, in den das Licht abgestrahlt wird, ist eine Halteeinrichtung, welche in der Regel mit einer Linse versehen ist, angeordnet. Dabei wird versucht, das Licht gleichförmig aus der Reflektorzone auszukoppeln und auf das Linsensystem zu bringen. Weitere bekannte Varianten bestehen darin, zwischen Reflektor und Linse einen zylinderförmigen Mantel vorzusehen, der Streulicht einfängt. Wesentlich ist dabei, daß die Scheinwerferprojektionslinse bei bekannten Scheinwerfern oder Beleuchtungseinrichtungen das gesamte verfügbare Licht einsammelt und nach vorne werfen soll. Die lichtemittierende Fläche bzw. die Lichtaustrittsfläche oder Lichtaustrittsebene wird durch die Außenfläche der Scheinwerferlinse gegeben.
Einem Fahrzeugscheinwerfer kommt zum einen die Aufgabe zu, insbesondere in Fahrtrichtung eine Ausleuchtung der Fahrbahn bei Dunkelheit zu gewährleisten und gleichzeitig für entgegenkommende Fahrzeuge das Signalbild für ein herannahendes Fahrzeug darzustellen. Mit dieser Doppelaufgabe bedacht sind im Stand der Technik vielfache Scheinwerferanordnungen bekannt, bei denen darauf geachtet wird, das Licht möglichst gut zu bündeln. Dies wiederum zeigt vielfache Nachteile. Zum einen wird zwar der nach vorne gerichtete Raum vor dem Fahrzeug bei Dunkelheit für den Fahrzeugführer selbst gut ausgeleuchtet, jedoch ist die zum Ausleuchten verwendete Lichtmenge bzw. Lichtenergie auch diejenige, die das Signalbild darstellt. Dies führt dazu, daß ein gut ausleuchtender Scheinwerfer in den meisten Fällen den Gegenverkehr blendet.
Aus diesem Grund sind im Stand der Technik Scheinwerferanordnungen zur Vermeidung von Blendeffekten bekannt.
Aus der DE 196 25 923 A1 ist ein Scheinwerfer für Fahrzeuge bekannt, welcher nach dem Projektionstyp arbeitet. Der Scheinwerfer besteht dabei aus einem Reflektor, einer Lichtquelle, einer Blende und einer nachgeschalteten Linse. Der Lichtstrom wird dabei in seiner vertikalen und horizontalen Grundeinstellung bezüglich einer Scheinwerferlängsachse durch vertikale und horizontale Verschiebung der Linse eingestellt. Dabei kann die besagte Linse exzentrisch zur Scheinwerferlängsachse gelagert sein und im wesentlichen um die Scheinwerferlängsachse drehbar angeordnet sein. Hierbei steht die besagte Lichtstromverteilung als solches im Vordergrund. Insgesamt wirft der Scheinwerfer die gesamte Lichtmenge nach vorne aus. Es wird dabei, wie auch in anderen bekannten Systemen versucht, möglichst viel der Lichtmenge auf die Fahrbahn in einem nach unten gerichteten Winkel abzustrahlen. Hierdurch versucht man, die Blendung des Gegenverkehrs durch eine entsprechende Abwendung des Lichtkegels zu erreichen.
Aus der DE 197 15 693 A 1 ist eine Leuchte für ein Fahrzeug bekannt, bei welchem eine Abschirmung in dem Lichtweg zwischen Reflektor und Linse angeordnet wird, die eine Abschattung bzw. Veränderung der Lichtverteilung bewirkt. Dabei soll erreicht werden, daß der Lichtstrahl im Randbereich eine verringerte Schärfe aufweist. Dies heißt mit anderen Worten, daß der Lichtstrahl von einem inneren Kernbereich nach außen hin diffus gestreut wird.
Da das Abschirmelement jedoch im direkten Lichtweg platziert ist, wird ein nicht unwesentlicher Teil des verfügbaren Kernlichtes, also nicht des Streulichtes, abgeschattet und steht für die reine Ausleuchtfunktion nicht mehr zur Verfügung.
Aus der DE 41 02 586 A1 ist ein Scheinwerfer bekannt, der mit einer Korrektureinrichtung zum Korrigieren einer Lichtverteilungscharakteristik versehen ist, welche durch eine Neigung eines Karosserieteils bezüglich einer Fahrbahn verursacht wird. Hierzu werden Abdeckmittel verwendet, die sich mit der Neigung des Fahrzeuges oder des Karosserieteiles verändern. Eine solche Bauart wird bei Motorrädern eingesetzt. Aber auch hier wird die Blendung in den Gegenverkehr nicht vermieden.
Aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 623 780 A2 ist eine Fahrzeugscheinwerferprojektionslinse bekannt, die zur Erzeugung eines Abblendlichtmusters so ausgestaltet ist, daß die konvexe Abstrahlfläche der Linse unterschiedlich abbildende Abschnitte aufweist, wobei ein oberhalb der Horizontalebene durch die optische Achse liegender oberer Abschnitt und ein unterhalb dieser Horizontalebene liegender unterer Abschnitt vorgesehen ist, wobei zumindest zwei untere Abschnitte vorgesehen sind, von denen einer eine über die Horizontalebene zum seitlichen Linsenrand hin anstehende obere Begrenzung aufweist, bzw. eine kontinuierlich verschieden abbildende Oberfläche vorgesehen ist. Auch hierbei wird der Lichtstrahl insgesamt in Segmente aufgeteilt. Dies führt lediglich zur einer Auffächerung des eigentlichen Lichtkegels. Die Vermeidung einer Blendwirkung ist auch hierbei nicht gewährleistet.
Aus der DE 196 21 254 A1 ist ein Scheinwerfer bekannt, bei der im Strahlengang des Reflektors eine Linse angeordnet ist, die in einem Trägerelement gehalten ist. Das Trägerelement ist lichtdurchlässig ausgebildet. Die Lichtdurchlässigkeit kann z. B. durch eine Beschichtung oder Mattierung beeinflußt werden.
Ausgehend von dieser Problematik liegt der vorliegenden Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, eine Licht- bzw. Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, daß unter Beibehaltung einer optimalen Ausleuchtung der Fahrbahn die Signalbildfunktion der Einrichtung blendfrei ist.
Die gestellte Aufgabe wird bei einer Licht- bzw. Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1, erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen abhängigen Ansprüchen angegeben.
Kern der Erfindung besteht darin, daß eine erste Teilfläche der Lichtscheibe optische Ablenkeigenschaften aufweist, insbesondere als Linse ausgebildet ist, und den Hauptanteil des verfügbaren Lichtes zur Ausleuchtung der Fahrbahn auf dieselbe richtet, und eine zweite Teilfläche das verbleibende Rest- und/oder Streulicht verwendet, welches Gegenverkehr als Signalbild zugewandt ist. Das verbleibende Rest und/oder Streulicht tritt durch einen zwischen dem Reflektor und der Lichtscheibe vorgesehenen Spalt in das Gehäuse ein, wird dort diffus reflektiert und tritt schließlich durch die zweite Teilfläche aus. Durch die Verwendung des gestreuten, nicht mehr in den Hauptlichtkegel zurückreflektierten Lichtanteiles durch einen äußeren Ringbereich, der das besagte Licht dem Gegenverkehr zuwendet, ist dasselbe blendfrei abgeschwächt. D. h., dasjenige Licht, was über den äußeren Ringbereich der Lichtaustrittsebene emittiert, stellt lediglich das Signalbild dar.
Die weitergehende blendfreie Abschwächung dieses besagten Lichtteiles in dem besagten ringförmigen Außenbereich kann dadurch erreicht werden, daß die Innenflächen abschwächend bzw. eine definierte Transmittanz aufweisend verspiegelt sind.
Insgesamt wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Beleuchtungseinrichtung die gesamte verfügbare Lichtausbeute der Lichtquelle benutzt. Im Kernbereich, d. h., im besagten mittleren Bereich, wird zur Ausleuchtung der Fahrbahn, beispielsweise durch eine Linse, der Hauptlichtanteil dem Gegenverkehr abgewendet und auf die Fahrbahn zur Ausleuchtung gelenkt. Lediglich der äußere Bereich ist dem Gegenverkehr ungewandt und verwendet nur noch den Restlichtanteil, deren Intensitätsschwächung auch, wie bereits ausgeführt, durch eine metallische Teilbedampfung erreicht werden kann.
Somit entsteht auf sehr einfache Weise eine Aufteilung des Lichtes von der Lichtquelle derart, daß zum einen die Fahrbahn optimal und für den Gegenverkehr blendfrei, ausgeleuchtet wird und zum anderen, das dem Gegenverkehr zugewandte Signalbild der Beleuchtungseinrichtung blendfrei abgeschwächt ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung kann die Beleuchtungseinrichtung von Reflexionstyp sein, so daß hinter der Lichtquelle ein Reflektor angeordnet ist.
Weitergehend kann der Reflektor zur Lichtquelle derart positioniert sein, daß die Kernlichtreflexion auf den mittleren Bereich der Lichtaustrittsfläche projizierbar ist, und die übrige Streulichtausbeute den äußeren Bereich beleuchtet.
Wie gesagt, kann der mittlere Bereich durch eine Linse gebildet werden, bzw. eine solche enthalten.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist der äußere Bereich derart verspiegelt, daß der besagte Streulichtanteil denselben von der Lichtquelle ausgehend durchscheinend durchleuchtet und bei von vorne kommendem Licht verspiegelt scheint.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgender näher beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1:
Schnitt durch eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung.
Figur 2:
Frontansicht.
Figur 1 zeigt einen Schnitt durch einen erfindungsgemäß ausgestalteten Scheinwerfer. Derselbe ist innerhalb eines Gehäuses 30 angeordnet. Die wesentlichen Elemente sind die Lichtquelle 1, die zentriert in einem Reflektor 2 angeordnet ist. Dabei wird das von der Lichtquelle 1 emittierte Licht über den Reflektor 2 im wesentlichen auf die davor angeordnete erste Teilfläche 11, welche als Linse ausgebildet ist, gerichtet. Die besagte Linse 11 ist im mittleren Bereich der Lichtscheibe 21 angeordnet. Innerhalb des Gehäuses 30 ist jedoch nicht nur das vom Reflektor 2 auf die Linse 11 gerichtete Licht das gesamt verfügbare Licht, sondern innerhalb des Gehäuses 30 ist auch sogenanntes Restlicht vorhanden, welches aus dem Reflektor 2 nicht auf die Linse 11 gerichtet wird, sondern diffus durch den zwischen Lichtscheibe 21 und Reflektor 2 vorhandenen Spalt innerhalb des Gehäuses 30 gestreut wird. Das quasi vagabundierende Restlicht, welches innerhalb des Gehäuses 30 gestreut wird und von der Linse 11 zumindest nicht mehr direkt, d.h., auf den vorbestimmten Focus gebracht wird, soll ganz bewußt die zweite Teilfläche 22 der Lichtscheibe 21 erreichen.
D. h., das Kernlicht des Reflektors 2 wird auf die Linse 11 projiziert, während das Streulicht auf die zweite Teilfläche 22 trifft. Die zweite Teilfläche 22 ist dabei derart verspiegelt, daß das im Gehäuse 30 vorhandene Restlicht durchaus die teilverspiegelte zweite Teilfläche 22 durchscheinen kann. Die Teilverspiegelung der zweiten Teilfläche 22 ist dabei so ausgelegt bzw. so zu verstehen, daß das im Lampengehäuse 30 vorhandene Restlicht die besagte verspiegelte ringförmige zweite Teilfläche durchdringen kann und lediglich ein wenig abgedämpft wird. Die besagte Verspiegelung in diesem Maße gibt jedoch in Frontansicht, d.h., von außerhalb des Gehäuses auf dasselbe bzw. die Abdeckung geblickt, einen Spiegeleffekt wieder, so daß man von außerhalb des Gehäuses nicht in dasselbe hineinsehen kann.
Die Kontur 23 der Lichtscheibe 21 bildet lediglich einen Ring, in welchem entweder die Linse 11 eingelassen ist oder der einen Übergang vom übrigen Bereich der Abdeckung in den Linsenbereich beinhaltet. Die Linse 11 kann jedoch auch in die Abdeckung mit eingearbeitet werden, so daß Linse 11 und Lichtscheibe 21 einstückig sind. D. h., innerer Bereich 10 und äußerer Bereich 20 der Abdeckung 21 gehen dann stoffschlüssig ineinander über.
Abbildung 2 zeigt nur schematisch die Anordnung der Beleuchtungseinrichtung in einem Einbauschacht 40. Der Einbauschacht 40 kann sich dabei beispielsweise im Frontbereich des Kraftfahrzeuges beidseitig neben den Kühlerschlitzen befinden. Zu erkennen ist deutlich die Abgrenzung der eigentlichen Lampenabdeckung 21 im mittleren Bereich 10, der die Linse beinhaltet, sowie die erfindungsgemäße äußere zweite Teilfläche 20. Die äußere Teilfläche 20 , d. h., die Fläche zwischen den beiden dargestellten dicken Kreislinien, ist dabei in der erfindungsgemäßen Weise verspiegelt. Dies bewirkt, daß das vom Reflektor 2 auf die Linse projizierte Kernlicht der Lampe durch den mittleren Bereich 10, d. h., die dahinter oder davor angeordnete Linse das Lampengehäuse verläßt. Dieser Lichtkegel dient zur Ausleuchtung der Fahrbahn und ist auf dieselbe gerichtet, d.h., aus dem Gegenverkehrsichtfeld abgeblendet. Durch die entsprechend verspiegelte zweite Teilfläche 20 wird das Restlicht innerhalb des Lampengehäuses gedämpft nach außen emittiert. D. h., für den Gegenverkehr ergibt sich eine hell erleuchtete, abgeblendete mittlere Kreisfläche sowie eine mit einer zweiten effektiven Beleuchtungsstärke emittierende Kreisringfläche außerhalb. Der den mittleren Bereich verlassende Lichtkegel 10 ist dem Gegenverkehr abgeblendet, ist jedoch als deutlich hellere Kreisfläche erkennbar. Die äußere Ringfläche ist abgedämpft, so daß sich insgesamt ein Signalbild für den Gegenverkehr ergibt. D. h., alles Licht ist entsprechend aufgeteilt, der mittlere Bereich lediglich auf die Fahrbahn fokussiert, d. h., abgeblendet, und die Kreisringfläche als Signalbild dem Gegenverkehr in lichtgedämpfter Weise zugewandt.
Dadurch wird die besagte Funktion erzielt, daß Kernreflexionslicht zum Ausleuchten der Fahrbahn zu verwenden und das übrige Licht zur blendfreien Signalbildung.
Des weiteren ist zu erkennen, daß Stege 11 in der Kontur der Abdeckung angeordnet sind, die lediglich zur Befestigung des in Figur 1 dargestellten Kreisringes 23 zur Aufnahme der Linse 11 dienen. Die Darstellung der Stege 11 ist lediglich schematisch und bedarf im übrigen hier keiner weiteren Ausführung.

Claims (4)

  1. Licht- bzw. Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einem Gehäuse, einer Lichtscheibe und einer Lichtquelle, wobei die Lichtscheibe eine Öffnung des Gehäuses abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (30) ein die Lichtquelle (1) umfassender Reflektor (2) vorgesehen ist, dass die Lichtscheibe (21) einen Licht nahezu ungeschwächt durchlassenden mittleren Bereich (10) mit optischen Ablenkeigenschaften aufweist, dass zwischen dem Reflektor (2) und der Lichtscheibe (21) ein Spalt vorgesehen ist und dass ein den mittleren Bereich (10) ringförmig umgebender äußerer Bereich (20) der Lichtscheibe (21) teiltransparent ausgebildet ist.
  2. Licht- bzw. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Bereich (10) eine Linse (11) enthält.
  3. Licht- bzw. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Bereich (20) für von der Lichtquelle ausgehendes Licht durchlässig und für von außen einfallendes Licht undurchlässig ist.
  4. Licht- bzw. Beleuchtungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung bzw. Aufteilung der Lichtscheibe (21) in einen mittleren Bereich (10) und einen äußeren Bereich (20) derart vorgesehen ist, dass der mittlere Bereich (10) abgeblendet die Fahrbahn ausleuchtet, und der äußere Bereich (20) ein gestreutes gedämpftes dem Gegenverkehr zugewandtes Signalbild ergibt.
EP99913139A 1998-03-17 1999-02-04 Licht- bzw. beleuchtungseinrichtung, inbesondere für kraftfahrzeuge Revoked EP1064496B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811570 1998-03-17
DE19811570A DE19811570C2 (de) 1998-03-17 1998-03-17 Fahrzeugscheinwerfer mit einem Gehäuse und einer Lichtscheibe für eine blendfreie Signalbildfunktion
PCT/EP1999/000734 WO1999047852A1 (de) 1998-03-17 1999-02-04 Licht- bzw. beleuchtungseinrichtung, inbesondere für kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1064496A1 EP1064496A1 (de) 2001-01-03
EP1064496B1 true EP1064496B1 (de) 2003-05-21

Family

ID=7861203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99913139A Revoked EP1064496B1 (de) 1998-03-17 1999-02-04 Licht- bzw. beleuchtungseinrichtung, inbesondere für kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1064496B1 (de)
JP (1) JP2002507052A (de)
KR (1) KR20010041925A (de)
CN (1) CN1105261C (de)
DE (2) DE19811570C2 (de)
ES (1) ES2199566T3 (de)
WO (1) WO1999047852A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114123A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-26 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10333606B4 (de) * 2003-07-24 2006-07-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug-Leuchte
DE102007005551A1 (de) 2007-01-25 2008-07-31 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
JP2009277419A (ja) * 2008-05-13 2009-11-26 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
KR20120050269A (ko) * 2010-11-10 2012-05-18 현대자동차주식회사 차량용 헤드램프
DE102010061460A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsmodul für Fahrzeugscheinwerfer
DE102011052552A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
FR3016684B1 (fr) * 2014-01-21 2019-05-10 Psa Automobiles Sa. Dispositif d'eclairage de vehicule, en particulier d'eclairage diurne, et vehicule ainsi equipe
AT515996B1 (de) * 2014-06-23 2016-09-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Verfahren und Scheinwerfer zum Erzeugen einer Lichtverteilung auf einer Fahrbahn
CN104456214A (zh) * 2014-12-09 2015-03-25 苏州科利亚照明科技有限公司 一种聚光照明装置
FR3036164B1 (fr) * 2015-05-12 2019-05-10 Psa Automobiles Sa. Glace pour dispositif d’eclairage et/ou de signalisation comprenant un corps transparent multifacettes et dispositif equipe d’une telle glace
TWI588410B (zh) * 2016-10-24 2017-06-21 Zhong-Jun Yan A kind of anti-sun lens and the car with anti-sun lens
KR102390256B1 (ko) * 2017-07-06 2022-04-25 현대모비스 주식회사 헤드램프 장치
FR3071040B1 (fr) * 2017-09-12 2019-09-06 Valeo Vision Module lumineux pour l’eclairage et/ou la signalisation d’un vehicule automobile
CN110005968A (zh) * 2019-04-26 2019-07-12 东莞市新驱电子科技有限公司 一种环形灯光效果的实现方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6913127U (de) * 1968-04-15 1969-08-07 Sylvania Electric Prod Kraftfahrzeugscheinwerfer
US4949226A (en) * 1988-06-24 1990-08-14 Koito Seisakusko Co., Ltd. Projector-type lighting device of expanded outline appearance for use as a vehicular headlamp or the like
DE3942310A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug-scheinwerfer
US5158352A (en) * 1990-01-31 1992-10-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Headlamp
GB2245697A (en) * 1990-05-01 1992-01-08 Jaguar Cars Vehicle lamps
AT400887B (de) * 1993-05-03 1996-04-25 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerferprojektionslinse
DE19519872A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
GB9608260D0 (en) * 1996-04-20 1996-06-26 Rover Group A lamp for a motor vehicle
DE19655357B4 (de) * 1996-05-25 2009-01-15 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fahrzeug-Scheinwerfer
DE19625923A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-08 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19704426B4 (de) * 1997-02-06 2005-12-15 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip

Also Published As

Publication number Publication date
CN1293742A (zh) 2001-05-02
DE19811570A1 (de) 1999-09-23
DE19811570C2 (de) 2001-08-02
DE59905646D1 (de) 2003-06-26
KR20010041925A (ko) 2001-05-25
ES2199566T3 (es) 2004-02-16
CN1105261C (zh) 2003-04-09
WO1999047852A1 (de) 1999-09-23
JP2002507052A (ja) 2002-03-05
EP1064496A1 (de) 2001-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19814480B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE10218310B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102008015510B4 (de) Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
EP1064496B1 (de) Licht- bzw. beleuchtungseinrichtung, inbesondere für kraftfahrzeuge
DE19704467B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE10035130B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4301936C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit zwei getrennten Beleuchtungseinheiten mit je einem Reflektor
DE19814479B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
DE60120263T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem rohrähnlichen Lampenelement
DE4302907C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mehrteiligem Reflektor und verminderter Blendlichtemission
DE10003061A1 (de) Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Tagessignallichtfunktion
DE19830298C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit verstellbarer Abschirmvorrichtung
DE10115868B4 (de) Scheinwerfereinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102006029412B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE19634755B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE60132866T2 (de) Scheinwerfer
EP1663708A1 (de) Scheinwerfer
DE4229728C1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens zwei Reflektoren
DE10052653A1 (de) Beleuchtungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE4112194C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit
WO2018202579A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE4120786A1 (de) Projektions-fahrzeugscheinwerfer
DE19750494B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Fernlichtscheinwerfern für Fahrzeuge
DE19922283B4 (de) Scheinwerfereinrichtung mit einer Mehrzahl von Reflektoreinheiten für ein Fahrzeug
DE10052655B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011114

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 21S 8/12 A

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905646

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030626

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2199566

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH

Effective date: 20040223

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080223

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100222

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100125

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20100228

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090205

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090204

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20101214

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20101214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 59905646

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901