EP1060683A2 - Wandablagevorrichtung - Google Patents

Wandablagevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1060683A2
EP1060683A2 EP00111703A EP00111703A EP1060683A2 EP 1060683 A2 EP1060683 A2 EP 1060683A2 EP 00111703 A EP00111703 A EP 00111703A EP 00111703 A EP00111703 A EP 00111703A EP 1060683 A2 EP1060683 A2 EP 1060683A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
holding unit
hooking
base unit
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00111703A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1060683A3 (de
Inventor
Hans Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Original Assignee
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewi Heinrich Wilke GmbH filed Critical Hewi Heinrich Wilke GmbH
Publication of EP1060683A2 publication Critical patent/EP1060683A2/de
Publication of EP1060683A3 publication Critical patent/EP1060683A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/027Cantilever shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/12Cane or umbrella stands or holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K1/00Wash-stands; Appurtenances therefor
    • A47K1/08Accessories for toilet tables, e.g. glass plates, supports therefor

Definitions

  • the invention relates to a wall storage device for attachment to a Wall and for storing objects.
  • Wall storage devices of this type are used, for example, in cloakrooms as a wall mount for the tips of umbrellas, the one in one above the recording also fixed to the wall assembled retaining ring.
  • Such an umbrella tip admission should support the stored umbrellas from below and if necessary Collect water running along the screens.
  • a disadvantage of the known wall storage devices is that their attachment on the wall undesirably complex and not always sufficient that's for sure.
  • a wall storage device with a wall-mountable base unit, a base unit mountable Holding unit and a mountable at least on the holding unit Fixing unit, the base unit and the holding unit in each case at least have a hooking element and at least one locking element, wherein furthermore in cooperation with each other of the hooking elements and the locking elements together, the holding unit on the base unit can be hooked and locked, and wherein the snap fit between the Locking elements of the base unit and the holding unit by mounting the Fixing unit on the holding unit can be secured against unintentional loosening is.
  • the wall storage device essentially consists from three units.
  • the base unit is attached to the in the usual way Wall attached, for example screwed.
  • the holding unit is on the Base unit mounted by hooking the holding unit to the base unit and then locked.
  • By the hooking elements and the The locking unit act in the opposite direction, is the holding unit thus already firmly attached to the base unit, provided that the latching does not come off unintentionally. This is exactly what is done by mounting the fuser prevents which the locking element of the holding unit and / or Base unit blocked against loosening of the snap lock.
  • Another advantage of the invention is that the fixing unit, the Assembly can be done, for example, by simply putting it on, to cover the hooking elements and locking elements of the base unit and holding unit can serve, so that the wall storage device after outside with a closed and elegant appearance can be.
  • the fixing unit preferably serves as the desired storage surface for the storage of objects, for example umbrellas.
  • it is particularly important for mounting the fixing unit on the holding unit Advantage if the fixing unit is placed on the holding unit from above is because the weight force acting on the storage surface of deposited Objects for additional stabilization of the assembled Wall storage device contributes.
  • connection between the holding unit and the base unit proves to be particularly stable when the respective hooking elements and the respective Locking elements, the holding unit in different from each other, in particular fix opposite directions. Hooking the holding unit on the base unit should therefore be due to the snap fit cannot release the respective locking elements again.
  • hooking elements on the base unit and holding unit mutually complementary forming undercuts Hook bars should be provided.
  • Such a hooking bridge therefore forms with its surroundings a hook-in, in which for the explained hooking the holding unit in the base unit the hooking bridge of the other Unity can be introduced.
  • the locking of the base unit and holding unit to one another is special stable if two latching elements are provided, which are arranged in different, in particular lock opposite directions.
  • the one required for locking the base unit and holding unit Spring force can come from the holding unit itself.
  • the Base body of the holding unit can be designed to be resiliently flexible. At Mounting the holding unit on the base unit must therefore the holding unit be briefly deformed in order to lock onto the Relax base unit again. The one latched to the base unit The holding unit is thus free of tension again. With this type of construction the latching elements of the holding unit are therefore not designed to spring back be, causing the typical breakdown of overused Locking fingers is avoided.
  • the fixing unit does not have to be installed exclusively on the holding unit respectively. Instead, a simultaneous assembly of the fuser can also be done be provided on the holding unit and base unit.
  • the holding unit and, if applicable, the base unit are assigned to each other further locking elements can be provided so that the assembled fixing unit on the holding unit or the base unit by locking is attached.
  • the fixing unit has a stabilizing element through which the detent-mounted Fuser opposite to a direction other than the direction the snap assembly is stabilized.
  • Fig. 1 shows a composite and on a wall, not shown Attached wall storage device, which is used in a cloakroom as an umbrella tip holder and water collecting bowl of an umbrella stand.
  • This Wall storage device has a not shown in Fig. 1, as Base unit serving base plate 11 and a functioning as a holding unit Hollow ball segment 13 and a tray serving as a fixing unit 15.
  • FIG. 2a to 2f show details of the base plate 11.
  • This has the Shape of a flat segment of a circle (Fig. 2a). At the peripheral edge This circular segment shape has a hooking web 17 in three areas molded on, which is in a radial extension of that shown in Fig. 2a Front of the base plate 11 extends and opposite the back of the Base plate 11 forms an undercut (Fig. 2b).
  • the base plate 11 At the two intersections of the segment end edge and the circumferential end edge the circular segment shape and thus at the top of each two outer hook webs 17, the base plate 11 each has one Locking projection 19, which is increased compared to the segment end edge.
  • the segment end edge running in the horizontal direction is used as a longitudinal web 21 formed, against which the back of the base plate 11 to a longitudinal recess 23 is set back (Fig. 2f).
  • the longitudinal web 21 has on the back three locking recesses 25.
  • FIG. 3a to 3d show the holding unit or the hollow spherical segment 13. This has two peripheral edges 29, 31, which on the two poles of the hollow sphere segment 13 meet each other and there an angle of Include 90 ° with each other (Fig. 3c).
  • each locking projection 35 closes with the horizontal Angle ⁇ of approx. 10 ° around the locking of the hollow sphere segment 13 on the base plate 11 to facilitate.
  • the hollow spherical segment 13 is on along the other peripheral edge 31 its inside in the tangential direction to a fastening edge 37 extended. There are five that protrude outward in the radial direction Locking webs 39 formed (Fig. 3d).
  • FIG. 4a to 4e show the fixing unit or tray 15, which in the 4b has a circular segment-shaped outline.
  • the Storage tray 15 tapers with respect to the representation according to FIG. 4a down to a storage surface 41 which is also in the form of a segment of a circle.
  • the base plate 11, the hollow spherical segment 13 and the storage tray 15 are preferably made as molded plastic parts.
  • the base plate 11 by means of the elongated holes 27 guided screws so screwed to a wall that the longitudinal web 21 - as shown in Fig. 2a - is aligned horizontally.
  • the hooking web 33 of the hollow ball segment 13 thus intervenes in the recess or undercut, each between the hook webs 17 and the adjacent wall as a hook mount is formed.
  • Desired disassembly of the hollow spherical segment 13 from the base plate 11 can be carried out very easily by pushing the two locking projections 35 of the hollow spherical segment 13 apart and thus disengaging them from the base plate 11, and then pulling the hollow spherical segment 13 down again. So that this does not happen unintentionally, the storage tray 15 is mounted as follows for the further installation of the wall storage device according to the invention: The tray 15 is placed on the hollow spherical segment 13 and on the base plate 11 with respect to the illustration according to FIGS.
  • the storage tray 15 is latch-mounted on the hollow spherical segment 13 and on the base plate 11.
  • FIG. 5a to 5c show the state of the complete thus achieved Assembly.
  • the storage surface 41 of the storage tray 15 runs horizontally within the Hollow ball segment 13.
  • the hooking web 33 of the hollow ball segment 13 engages behind the hooking web 17 on the underside of the base plate 11.
  • the Insertion web 47 of the tray 15 runs within the longitudinal recess 23 on the top of the base plate 11.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wandablagevorrichtung, insbesondere Schirmspitzenaufnahme, zur Befestigung an einer Wand und zur Ablage von Gegenständen, mit einer an der Wand befestigbaren Sockeleinheit, einer an der Sockeleinheit montierbaren Halteeinheit und einer zumindest an der Halteeinheit montierbaren Fixiereinheit, wobei die Sockeleinheit und die Halteeinheit jeweils wenigstens ein Einhakelement und wenigstens ein Rastelement besitzen, wobei ferner unter Zusammenwirken jeweils der Einhakelemente miteinander und der Rastelemente miteinander die Halteeinheit an der Sockeleinheit einhakbar und verrastbar ist, und wobei der Rastschluß zwischen den Rastelementen der Sockeleinheit und der Halteeinheit durch Montage der Fixiereinheit an der Halteeinheit gegen ein unbeabsichtigtes Lösen sicherbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Wandablagevorrichtung zur Befestigung an einer Wand und zur Ablage von Gegenständen.
Derartige Wandablagevorrichtungen dienen beispielsweise in Garderoben als fest an der Wand montierte Aufnahme für die Spitzen von Regenschirmen, die in einen oberhalb der Aufnahme ebenfalls an der Wand fest montierten Haltering eingeführt werden. Eine solche Schirmspitzenaufnahme soll also die abgelegten Schirme von unten abstützen und gegebenenfalls entlang der Schirme ablaufendes Wasser auffangen.
Nachteilig an den bekannten Wandablagevorrichtungen ist, daß ihre Befestigung an der Wand unerwünscht aufwendig und nicht immer ausreichend sicher ist.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Wandablagevorrichtung zu schaffen, die mit geringem Aufwand an der Wand befestigt werden kann und gleichzeitig einen sicheren und dauerhaften Halt gewährleistet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Wandablagevorrichtung mit einer an der Wand befestigbaren Sockeleinheit, einer an der Sockeleinheit montierbaren Halteeinheit und einer zumindest an der Halteeinheit montierbaren Fixiereinheit, wobei die Sockeleinheit und die Halteeinheit jeweils wenigstens ein Einhakelement und wenigstens ein Rastelement besitzen, wobei ferner unter Zusammenwirken jeweils der Einhakelemente miteinander und der Rastelemente miteinander die Halteeinheit an der Sockeleinheit einhakbar und verrastbar ist, und wobei der Rastschluß zwischen den Rastelementen der Sockeleinheit und der Halteeinheit durch Montage der Fixiereinheit an der Halteeinheit gegen ein unbeabsichtigtes Lösen sicherbar ist.
Die erfindungsgemäße Wandablagevorrichtung besteht also im wesentlichen aus drei Einheiten. Die Sockeleinheit wird auf übliche Weise an der Wand befestigt, beispielsweise verschraubt. Die Halteeinheit wird an der Sockeleinheit montiert, indem die Halteeinheit an der Sockeleinheit eingehakt und anschließend verrastet wird. Indem die Einhakelemente und die Rastelemente richtungsmäßig gegeneinander wirken, ist die Halteeinheit somit bereits fest an der Sockeleinheit montiert, sofern die Verrastung sich nicht unbeabsichtigt löst. Genau dies wird durch Montage der Fixiereinheit verhindert, welche das Rastelement der Halteeinheit und/oder der Sockeleinheit gegen ein Lösen des Rastschlusses blockiert.
Somit sind nach Befestigung der Sockeleinheit an der Wand für die restliche Montage der Wandablagevorrichtung keine weiteren Hilfsmittel oder Werkzeuge mehr erforderlich, und die Montage kann leicht durch einen Laien erfolgen. Außerdem ist es ohne weiteres möglich, beispielsweise zu Reinigungszwecken die Fixiereinheit und anschließend die Halteeinheit von der an der Wand befestigten Sockeleinheit zu lösen und anschließend auf die beschriebene Weise wieder daran zu montieren.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Fixiereinheit, deren Montage beispielsweise durch ein einfaches Aufsetzen erfolgen kann, zur Abdeckung der Einhakelemente und Rastelemente von Sockeleinheit und Halteeinheit dienen kann, so daß die Wandablagevorrichtung nach außen mit einem geschlossenen und formschönen Erscheinungsbild versehen werden kann.
Vorzugsweise dient die Fixiereinheit als die erwünschte Ablagefläche für die Ablage von Gegenständen, beispielsweise von Schirmen. In diesem Fall ist es für die Montage der Fixiereinheit an der Halteeinheit von besonderem Vorteil, wenn die Fixiereinheit von oben auf die Halteeinheit aufgesetzt wird, da die an der Ablagefläche angreifende Gewichtskraft von abgelegten Gegenständen zu einer zusätzlichen Stabilisierung der montierten Wandlablagevorrichtung beiträgt.
Die Verbindung zwischen Halteeinheit und Sockeleinheit erweist sich als besonders stabil, wenn die jeweiligen Einhakelemente und die jeweiligen Rastelemente die Halteeinheit in voneinander verschiedenen, insbesondere einander entgegengesetzten Richtungen fixieren. Das Einhaken der Halteeinheit an der Sockeleinheit soll sich also aufgrund des Rastschlusses der jeweiligen Rastelemente nicht wieder lösen können.
Als Einhakelemente an Sockeleinheit und Halteeinheit können beispielsweise zueinander komplementär ausgestaltete, Hinterschneidungen bildende Einhakstege vorgesehen sein. Ein solcher Einhaksteg bildet also mit seiner Umgebung eine Einhakaufnahme, in die für das erläuterte Einhaken der Halteeinheit in die Sockeleinheit der Einhaksteg der jeweils anderen Einheit eingeführt werden kann.
Die Verrastung von Sockeleinheit und Halteeinheit aneinander ist besonders stabil, wenn jeweils zwei Rastelemente vorgesehen sind, die in unterschiedliche, insbesondere einander entgegengerichtete Richtungen verrasten.
Die für die Verrastung von Sockeleinheit und Halteeinheit erforderliche Federkraft kann aus der Halteeinheit selbst herrühren. Hierfür kann der Grundkörper der Halteeinheit rückfedernd flexibel ausgebildet sein. Bei Montage der Halteeinheit an der Sockeleinheit muß die Halteeinheit also kurzzeitig verformt werden, um sich bei anschließender Verrastung an der Sockeleinheit wieder zu entspannen. Die an der Sockeleinheit verrastete Halteeinheit ist somit wieder spannungsfrei. Bei dieser Bauweise müssen die genannten Rastelemente der Halteeinheit also nicht rückfedernd ausgebildet sein, wodurch das typische Abbrechen von überbeanspruchten Rastfingern vermieden wird.
Die Montage der Fixiereinheit muß nicht ausschließlich an der Halteeinheit erfolgen. Stattdessen kann auch eine gleichzeitige Montage der Fixiereinheit an Halteeinheit und Sockeleinheit vorgesehen sein.
Für die Montage der Fixiereinheit können an der Fixiereinheit sowie an der Halteeinheit und gegebenenfalls der Sockeleinheit einander jeweils zugeordnete weitere Rastelemente vorgesehen sein, so daß die montierte Fixiereinheit an der Halteeinheit bzw. der Sockeleinheit durch Rastschluß befestigt ist.
Bei einer derartigen Rastmontage der Fixiereinheit ist es bevorzugt, wenn die Fixiereinheit ein Stabilisierungselement aufweist, durch das die rastmontierte Fixiereinheit gegenüber einer anderen Richtung als der Richtung der Rastmontage stabilisiert wird.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert; in diesen zeigen:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Wandablagevorrichtung in montiertem Zustand in einer Perspektivansicht,
Fig. 2a - 2f
eine Sockeleinheit in einer Frontansicht, einer Seitenansicht, einer teilweise aufgebrochenen Draufsicht, im Querschnitt entlang der Ebene IId-IId, im Querschnitt entlang der Ebene IIe-IIe bzw. in einer Detailansicht des Bereichs IIf,
Fig. 3a - 3d
eine Halteeinheit in einer teilweise aufgebrochenen Frontansicht, in einer Draufsicht, im Querschnitt entlang der Ebene IIIc-IIIc bzw. in einer Detailansicht des Bereichs IIId,
Fig. 4a - 4e
eine Fixiereinheit in einer Frontansicht, in einer Draufsicht, im Querschnitt entlang der Ebene IVc-IVc, in einer Detailansicht des Bereichs IVd bzw. in einer Detailansicht des Bereichs IVe, und
Fig. 5a - 5c
die zusammengesetzte Wandablagevorrichtung in einer teilweise aufgebrochenen Frontansicht, in einer Draufsicht bzw. im Querschnitt entlang der Ebene Vc-Vc.
Fig. 1 zeigt eine zusammengesetzte und an einer nicht dargestellten Wand befestigte Wandablagevorrichtung, die in einer Garderobe als Schirmspitzenaufnahme und Wasserauffangschale eines Schirmständers dient. Diese Wandablagevorrichtung besitzt eine in Fig. 1 nicht ersichtliche, als Sockeleinheit dienenden Sockelplatte 11 sowie ein als Halteeinheit fungierendes Hohlkugelsegment 13 und eine als Fixiereinheit dienende Ablageschale 15.
Fig. 2a bis 2f zeigen Einzelheiten der Sockelplatte 11. Diese besitzt die Form eines flächigen Kreissegments (Fig. 2a). An der Umfangsstirnkante dieser Kreissegmentform ist an drei Bereichen jeweils ein Einhaksteg 17 angeformt, der sich in radialen Verlängerung der in Fig. 2a gezeigten Frontseite der Sockelplatte 11 erstreckt und gegenüber der Rückseite der Sockelplatte 11 eine Hinterschneidung bildet (Fig. 2b).
An den beiden Kreuzungspunkten von Segmentstirnkante und Umfangsstirnkante der Kreissegmentform und somit jeweils an der Oberseite der beiden äußeren Einhakstege 17, besitzt die Sockelplatte 11 jeweils einen Rastansatz 19, der gegenüber der Segmentstirnkante erhöht ist.
Die in der Darstellung gemäß Fig. 2a an der Oberseite der Sockelplatte 11 in horizontaler Richtung verlaufende Segmentstirnkante ist als Längssteg 21 ausgebildet, gegenüber dem die Rückseite der Sockelplatte 11 zu einer Längsvertiefung 23 zurückversetzt ist (Fig. 2f). Der Längssteg 21 besitzt an seiner Rückseite drei Rastvertiefungen 25.
Schließlich sind an der Sockelplatte 11 zwei Befestigungslanglöcher 27 ausgebildet.
Fig. 3a bis 3d zeigen die Halteeinheit bzw. das Hohlkugelsegment 13. Dieses besitzt zwei Umfangskanten 29, 31, die an den beiden Polen des Hohlkugelsegments 13 aufeinander treffen und dort jeweils einen Winkel von 90° miteinander einschließen (Fig. 3c).
An der Umfangskante 29 sind ein zentraler Einhaksteg 33 und zwei äußere, vergleichsweise kürzere Rastansätze 35 dergestalt angeformt, daß sie sich jeweils radial in Richtung des Mittelpunkts der Kugelform des Hohlkugelsegments 13 erstrecken. Die bezüglich der Darstellung gemäß Fig. 3a untere Stirnseite jedes Rastansatzes 35 schließt mit der Horizontalen einen Winkel α von ca. 10° ein, um das Verrasten des Hohlkugelsegments 13 an der Sockelplatte 11 zu erleichtern.
Entlang der anderen Umfangskante 31 ist das Hohlkugelsegment 13 an seiner Innenseite in tangentialer Richtung zu einer Befestigungskante 37 verlängert. An dieser sind fünf in radialer Richtung nach außen abstehende Raststege 39 angeformt (Fig. 3d).
Fig. 4a bis 4e zeigen die Fixiereinheit bzw. Ablageschale 15, die in der Draufsicht gemäß Fig. 4b einen kreissegmentförmigen Umriß besitzt. Die Ablageschale 15 verjüngt sich bezüglich der Darstellung gemäß Fig. 4a nach unten zu einer ebenfalls kreissegmentförmigen Ablagefläche 41.
Entlang der Umfangskante der Kreissegmentform der Ablageschale 15, und zwar an der Oberseite der Ablageschale 15, ist eine bezüglich der Darstellung gemäß Fig. 4a nach unten gerichtete Abkragung 43 angeformt. Diese besitzt an ihrer Innenseite fünf Rastvertiefungen 45.
Die Segmentstirnkante der Kreissegmentform der Ablageschale 15, also bezüglich der Darstellung gemäß Fig. 4a die Rückseite, ist nach unten zu einem Einführsteg 47 verlängert. Dieser besitzt an seiner Vorderseite drei Raststege 49.
Die Sockelplatte 11, das Hohlkugelsegment 13 und die Ablageschale 15 sind vorzugsweise als Kunststoff-Spritzteile gefertigt.
Im folgenden wird die Montage der drei in den Figuren gezeigten Einheiten 11, 13, 15 erläutert:
Zunächst wird die Sockelplatte 11 mittels durch die Befestigungslanglöcher 27 geführter Schrauben dergestalt an einer Wand verschraubt, daß der Längssteg 21 - wie in Fig. 2a gezeigt - horizontal ausgerichtet ist.
Danach wird das Hohlkugelsegment 13 mit dem zentralen Einhaksteg 33 mit einer Aufwärtsbewegung von unten in die drei Einhakstege 17 der Sockelplatte 11 eingehakt. Der Einhaksteg 33 des Hohlkugelsegments 13 greift also in die Vertiefung bzw. Hinterschneidung ein, die jeweils zwischen den Einhakstegen 17 und der benachbarten Wand als Einhakaufnahme gebildet ist. Bei diesem Einhaken des Hohlkugelsegments 13 in der Sockelplatte 11 wird das Hohlkugelsegment 13 derart verformt, daß die Umfangskante 31 gegenüber der reinen Kreisbogenform des entspannten Zustandes gespreizt wird.
Bei weiterer Aufwärtsbewegungen und entsprechender Verformung des Hohlkugelsegments 13 gelangen dessen beide Rastansätze 35 über die Rastansätze 19 der Sockelplatte 11 und verrasten an diesen. Dadurch ist das Hohlkugelsegment 13 bereits vergleichsweise stabil an der Sockelplatte 11 montiert:
Das Hohlkugelsegment 13 ist wieder entspannt. Die Umfangskante 29 liegt an der Wand an. Das Zusammenwirken der Einhakstege 33 und 17 des Hohlkugelsegments 13 bzw. der Sockelplatte 11 verhindert ein Loslösen des Hohlkugelsegments 13 weg von der Wand sowie eine weitere Aufwärtsbewegung, während das Zusammenwirken der Rastansätze 35 und 19 des Hohlkugelsegments 13 bzw. der Sockelplatte 11 ein Loslösen des Hohlkugelsegments 13 nach unten verhindert.
Eine gewünschte Demontage des Hohlkugelsegments 13 von der Sockelplatte 11 kann sehr einfach erfolgen, indem die beiden Rastansätze 35 des Hohlkugelsegments 13 auseinandergedrückt und somit außer Eingriff mit den Rastansätzen der Sockelplatte 11 gebracht werden, und indem anschließend das Hohlkugelsegment 13 wieder nach unten abgezogen wird. Damit dies nicht unbeabsichtigt geschieht, wird zur weiteren Montage der erfindungsgemäßen Wandablagevorrichtung die Ablageschale 15 montiert wie folgt:
Die Ablageschale 15 wird auf das Hohlkugelsegment 13 und auf die Sockelplatte 11 bezüglich der Darstellung gemäß Fig. 3a bzw. Fig. 2a von oben aufgesetzt, so daß die Abkragung 43 der Ablageschale 15 (Fig.4a) die Befestigungskante 37 des Hohlkugelsegments 13 (Fig. 3a) umgreift und der Einführsteg 47 der Ablageschale 15 (Fig. 4a) in die an der Sockelplatte 11 ausgebildete Längsvertiefung 23 (Fig. 2f) eingreift. Dabei verrasten die an der Befestigungskante 37 angeordneten Raststege 39 mit den Rastvertiefungen 45 der Abkragung 43, und die Raststege 49 des Einführstegs 47 verrasten mit den Rastvertiefungen 25 des Längsstegs 21. Somit ist die Ablageschale 15 an dem Hohlkugelsegment 13 und an der Sockelplatte 11 rastmontiert.
Fig. 5a bis 5c zeigen den somit erreichten Zustand der vollständigen Montage. Wie aus der Seitenquerschnittsansicht gemäß Fig. 5c ersichtlich, verläuft die Ablagefläche 41 der Ablageschale 15 horizontal innerhalb des Hohlkugelsegments 13. Der Einhaksteg 33 des Hohlkugelsegments 13 hintergreift den Einhaksteg 17 an der Unterseite der Sockelplatte 11. Der Einführsteg 47 der Ablageschale 15 verläuft innerhalb der Längsvertiefung 23 an der Oberseite der Sockelplatte 11.
Wie aus der aufgebrochenen Frontansicht gemäß Fig. 5a ersichtlich, umgreifen die beiden äußeren Enden der Abkragung 43 der Ablageschale 15 auch die äußeren Enden der Befestigungskante 37 des Hohlkugelsegments 13. Dadurch sind die beiden an dem Hohlkugelsegment 13 angeformten Rastansätze 35 gegen eine Spreizbewegung nach außen gesperrt, und das Hohlkugelsegment 13 kann sich nicht unbeabsichtigt von der Sockelplatte 11 lösen.
Ein unbeabsichtigtes Lösen der rastmontierten Ablageschale 15 in horizontaler Richtung von der Wand weg wird durch den Eingriff des Einführstegs 47 in die Längsvertiefung 23 verhindert.
Bezugszeichenliste
11
Sockelplatte
13
Hohlkugelsegment
15
Ablageschale
17
Einhaksteg
19
Rastansatz
21
Längssteg
23
Längsvertiefung
25
Rastvertiefung
27
Befestigungslangloch
29
Umfangskante
31
Umfangskante
33
Einhaksteg
35
Rastansatz
37
Befestigungskante
39
Raststeg
41
Ablagefläche
43
Abkragung
45
Rastvertiefung
47
Einführsteg
49
Raststeg
α
Winkel

Claims (12)

  1. Wandablagevorrichtung, insbesondere Schirmspitzenaufnahme, zur Befestigung an einer Wand und zur Ablage von Gegenständen,
    mit einer an der Wand befestigbaren Sockeleinheit (11), einer an der Sockeleinheit (11) montierbaren Halteeinheit (13) und einer zumindest an der Halteeinheit (13) montierbaren Fixiereinheit (15),
    wobei die Sockeleinheit (11) und die Halteeinheit (13) jeweils wenigstens ein Einhakelement (17 bzw. 33) und wenigstens ein Rastelement (19 bzw. 35) besitzen,
    wobei ferner unter Zusammenwirken jeweils der Einhakelemente (17, 33) miteinander und der Rastelemente (19, 35) miteinander die Halteeinheit (13) an der Sockeleinheit (11) einhakbar und verrastbar ist, und
    wobei der Rastschluß zwischen den Rastelementen (19, 35) der Sockeleinheit (11) und der Halteeinheit (13) durch Montage der Fixiereinheit (15) an der Halteeinheit (13) gegen ein unbeabsichtigtes Lösen sicherbar ist.
  2. Wandablagevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fixiereinheit (15) eine Ablagefläche (41) zur Ablage von Gegenständen aufweist.
  3. Wandablagevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Einhakelement (17) der Sockeleinheit (11) sowie das Einhakelement (33) der Halteeinheit (13) einerseits und das Rastelement (19) der Sockeleinheit (11) und das Rastelement (35) der Halteeinheit (13) andererseits die an der Sockeleinheit (11) montierte Halteeinheit (13) in voneinander verschiedenen Richtungen fixieren.
  4. Wandablagevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Einhakelement der Sockeleinheit (11) und der Halteeinheit (17) jeweils durch einen Einhaksteg (17 bzw. 33) gebildet ist,
    wobei die Einhakstege vorzugsweise komplementär zueinander ausgestaltet sind, wobei insbesondere der Einhaksteg (17) der an der Wand befestigten Sockeleinheit (11) gemeinsam mit der Wand eine Einhakaufnahme für den Einhaksteg (33) der Halteeinheit (13) bildet.
  5. Wandablagevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sockeleinheit (11) und die Halteeinheit (13) jeweils genau zwei Rastelemente (19 bzw. 35) besitzen, die vorzugsweise in zueinander im wesentlichen entgegengerichteten Richtungen verrasten, und/oder daß die Halteeinheit (13) dergestalt rückfedernd flexibel ausgebildet ist, daß sie unter Verformungsspannung und anschließender Entspannung an der Sockeleinheit (11) einhakbar und verrastbar ist.
  6. Wandablagevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fixiereinheit (15) zur Sicherung des Rastschlusses zwischen Sockeleinheit (11) und Halteeinheit (13) gleichzeitig an der Halteeinheit (13) und an der Sockeleinheit (11) montierbar ist.
  7. Wandablagevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fixiereinheit (15) einerseits und die Halteeinheit (13) und/oder die Sockeleinheit (11) andererseits jeweils wenigstens ein weiteres Rastelement (45, 49 bzw. 39, 25) besitzen, wobei die Fixiereinheit (15) durch Zusammenwirken jeweils der weiteren Rastelemente (25, 49; 39, 45) miteinander an der Halteeinheit (13) bzw. der Sockeleinheit (11) rastmontierbar ist.
  8. Wandablagevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fixiereinheit (15) wenigstens ein Stabilisierungselement (47) aufweist zur Stabilisierung der an der Halteeinheit (13) bzw. Sockeleinheit (11) rastmontierten Fixiereinheit (15) gegenüber einer anderen Richtung als der Richtung der Rastmontage der Fixiereinheit (15).
  9. Wandablagevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sockeleinheit als kreissegmentförmige flächige Sockelplatte (11) ausgebildet ist, wobei insbesondere die Segmentstirnkante (21) der Kreissegmentform der an der Wand befestigten Sockelplatte in horizontaler Richtung verläuft, die Umfangsstirnkante der Kreissegmentform einen zumindest bereichsweise angeformten Einhaksteg (17) als Einhakelement aufweist, an den beiden Eckpunkten zwischen Segmentstirnkante und Umfangsstirnkante der Kreissegmentform jeweils ein Rastansatz (19) als Rastelement vorgesehen ist und/oder die Segmentstirnkante (21) der Kreissegmentform eine Längsvertiefung (23) zur Aufnahme eines Einführstegs (47) der Fixiereinheit (15) aufweist.
  10. Wandablagevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halteeinheit als Hohlkugelsegment (13) mit zwei Umfangskanten (29, 31) ausgebildet ist, wobei insbesondere die beiden Umfangskanten (29, 31) an den Polen des Hohlkugelsegments (13) einen Winkel von 90° miteinander einschließen, eine Umfangskante (29) des Hohlkugelsegments (13) einen zumindest bereichsweise angeformten Einhaksteg (33) als Einhakelement aufweist, eine Umfangskante des Hohlkugelsegments (13) im Bereich ihrer beiden Enden jeweils einen Rastansatz (35) als Rastelement aufweist und/oder eine Umfangskante (31) des Hohlkugelsegments (13) zur Befestigung der Fixiereinheit (15) eine durchgehend oder bereichsweise angeformte Befestigungskante (37) und/oder mehrere Raststege (39) aufweist.
  11. Wandablagevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fixiereinheit als Ablageschale (15) mit einem kreissegmentförmigen Umriß ausgebildet ist, wobei insbesondere die Umfangskante der Kreissegmentform eine Abkragung (43) zur Umgreifung einer an der Halteeinheit (13) angeformten Befestigungskante (37) aufweist, die Umfangskante der Kreissegmentform zur Befestigung der Halteeinheit (13) mehrere Rastvertiefungen (45) aufweist und/oder die Segmentstirnkante der Kreissegmentform als Stabilisierungselement einen Einführsteg (47) zum Eingriff in eine an der Sockeleinheit (11) ausgebildete Längsvertiefung (23) aufweist.
  12. Wandablagevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sockeleinheit (11), die Halteeinheit (13) und/oder die Fixiereinheit (15) als Kunststoff-Spritzteile gefertigt sind.
EP00111703A 1999-06-16 2000-05-31 Wandablagevorrichtung Withdrawn EP1060683A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927588 1999-06-16
DE1999127588 DE19927588A1 (de) 1999-06-16 1999-06-16 Wandablagevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1060683A2 true EP1060683A2 (de) 2000-12-20
EP1060683A3 EP1060683A3 (de) 2002-01-16

Family

ID=7911509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00111703A Withdrawn EP1060683A3 (de) 1999-06-16 2000-05-31 Wandablagevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1060683A3 (de)
DE (1) DE19927588A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10231556B2 (en) 2012-11-20 2019-03-19 Ccl Label, Inc. Wall mount organization system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1829497U (de) * 1960-11-15 1961-04-13 Robert Habermann Stock- und schirmhalter.
DE3330785A1 (de) * 1983-04-11 1984-10-11 Nicol-Möbel Vertriebsgesellschaft mbH & Co Wohnbadausstattungs KG, 3501 Fuldabrück Vorrichtung zur halterung von einrichtungsgegenstaenden an einer wand
DE4307776C1 (de) * 1993-03-12 1994-07-14 Keune & Co Kg P Sanitäre Armatur

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1534633A (en) * 1977-10-11 1978-12-06 Hon Corp L Wall-mountable umbrella holder
US5178353A (en) * 1989-02-16 1993-01-12 Caroma Industries Limited Snap-on fixture
AT1064U1 (de) * 1994-08-02 1996-10-25 Mkw Iot Metall Kunststoff Und Wandhalterung für sanitäres einrichtungszubehör

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1829497U (de) * 1960-11-15 1961-04-13 Robert Habermann Stock- und schirmhalter.
DE3330785A1 (de) * 1983-04-11 1984-10-11 Nicol-Möbel Vertriebsgesellschaft mbH & Co Wohnbadausstattungs KG, 3501 Fuldabrück Vorrichtung zur halterung von einrichtungsgegenstaenden an einer wand
DE4307776C1 (de) * 1993-03-12 1994-07-14 Keune & Co Kg P Sanitäre Armatur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10231556B2 (en) 2012-11-20 2019-03-19 Ccl Label, Inc. Wall mount organization system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1060683A3 (de) 2002-01-16
DE19927588A1 (de) 2000-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4237968C2 (de) Trennwandelement zur Schubladeneinteilung von Schubladen
EP3585211B1 (de) Anordnung mit möbelteile und verbindungsstift
EP1084655A1 (de) Befestigungsanordnung
DE7834350U1 (de) Halterung fuer wc-desodorantien
AT393449B (de) Vorhanggleiter
WO1997032793A2 (de) Verbindungselement für getränkekisten
DE4023284A1 (de) Einstueckiger zuggriff mit einrastwirkung
DE60221445T2 (de) System für das abnehmbare aufhängen von regalen, schubladen o.ä.
EP0691496A1 (de) Spreizanker
DE10003901B4 (de) Tragplatte für zumindest eine Kohlebürste
EP0566983A1 (de) Koffer
EP0779397A1 (de) Abdeckanordnung
DE202004019381U1 (de) Vorrichtung zur Schnappbefestigung eines Geräts an einer Tragschiene
EP1166680A1 (de) Kasten
DE102005052794B4 (de) Halteelement zur Befestigung eines Abdeckrahmens eines Installationsgerätes
EP1060683A2 (de) Wandablagevorrichtung
DE69635356T2 (de) Elektrische Steckdose
DE8905911U1 (de) Halter für Bettenrost-Federleisten
DE202010009787U1 (de) Kennzeichenhalterung für Fahrzeuge
DE19707741A1 (de) Möbelscharnier
DE202009002713U1 (de) Gleitbeschlag
EP1293149B1 (de) Halte- und Führungseinrichtung für Tafeln und dergleichen
DE19946807B4 (de) Halterung
EP1060693A1 (de) Ablagebefestigungsvorrichtung
DE19964301B4 (de) Fahrzeug-Mobiltelefonhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7A 45B 25/28 A, 7A 47G 25/12 B, 7A 47B 96/02 B, 7A 47K 1/08 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020717