WO1997032793A2 - Verbindungselement für getränkekisten - Google Patents

Verbindungselement für getränkekisten Download PDF

Info

Publication number
WO1997032793A2
WO1997032793A2 PCT/DE1997/000464 DE9700464W WO9732793A2 WO 1997032793 A2 WO1997032793 A2 WO 1997032793A2 DE 9700464 W DE9700464 W DE 9700464W WO 9732793 A2 WO9732793 A2 WO 9732793A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hook
connecting element
element according
shaped
another
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/000464
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997032793A3 (de
Inventor
Uwe Nutto
Original Assignee
Uwe Nutto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uwe Nutto filed Critical Uwe Nutto
Priority to EP97917261A priority Critical patent/EP0885149A2/de
Priority to AU25667/97A priority patent/AU2566797A/en
Publication of WO1997032793A2 publication Critical patent/WO1997032793A2/de
Publication of WO1997032793A3 publication Critical patent/WO1997032793A3/de
Priority to US09/149,789 priority patent/US5979023A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • B62J7/08Equipment for securing luggage on carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/22External fittings for facilitating lifting or suspending of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D67/00Kinds or types of packaging elements not otherwise provided for
    • B65D67/02Clips or clamps for holding articles together for convenience of storage or transport
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/34Combined diverse multipart fasteners
    • Y10T24/3427Clasp
    • Y10T24/3439Plural clasps
    • Y10T24/344Resilient type clasp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/34Combined diverse multipart fasteners
    • Y10T24/3427Clasp
    • Y10T24/3439Plural clasps
    • Y10T24/344Resilient type clasp
    • Y10T24/3444Circular work engageable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/34Combined diverse multipart fasteners
    • Y10T24/3484Hook
    • Y10T24/3485Hook and hook
    • Y10T24/3489Hook and hook having securing means
    • Y10T24/3492Snap type

Definitions

  • the invention relates to a hook-shaped connecting element with two essentially S-shaped, oppositely directed hook parts.
  • hook-shaped connecting elements of the type mentioned at the outset have been known for a long time in order to be able to hang and fasten a wide variety of objects at a suitable point.
  • the hook part with its bottom-oriented hook opening is hung over an approximately horizontally oriented rod, while the object to be fastened can be hooked into the other hook part, which is open at the top.
  • Holding device created with a support frame on one Bicycle luggage rack can be attached (see. DE 44 22 772 AI).
  • the carrying frame of the known holding device has hook-shaped holders projecting upwards on the longitudinal side, into which a bottle crate can be hung laterally by means of a handle opening or which can reach through the bottom of a bottle crate placed on the luggage rack.
  • the known holding device with its holders protruding upward above the bicycle luggage rack can also have a disruptive effect if the luggage rack is to be used for other purposes, for example. Temporary disassembly of this known holding device is not, however, readily possible.
  • the object is therefore to create a connecting element of the type mentioned at the outset with which two objects can be securely and firmly connected to one another for transport.
  • the objects should also be easily detachable from the connecting element according to the invention if necessary.
  • the connecting element is designed as a flat hook with a flat longitudinal extension transversely to the hook plane, that the hook parts grip the object hooked in in a form-fitting manner and in this holding area in a form-fitting manner and that one Opening of the hook parts is largely provided locking fuse.
  • the connecting element according to the invention has a flat longitudinal extension transverse to the hook plane, the hook parts encompassing the hooked object in a form-fitting manner and in a form-fitting manner in this holding area.
  • the objects in the corresponding hook parts are not merely linear, but lie flat and are additionally made by these hook parts encompassed in a form-fitting manner.
  • the objects are held essentially free of play by the hook parts, which promotes a secure hold.
  • a securing device which largely closes the openings of the hook parts, is provided, which secures the objects located with their holding areas in the hook parts in the holding position.
  • the securing device is designed as an automatically closing, preferably latching securing device and if the free hook-dividing ends are spring-biased towards the common hook base.
  • the objects to be connected must therefore only be inserted into the corresponding hook parts so that the automatically closing fuse secures these objects with their holding areas in the corresponding hook opening.
  • spring-elastic hook part ends can also be spread well in the direction facing away from the hook base, in order to be able to remove the objects from the hook openings if necessary.
  • a preferred development according to the invention provides that the hook legs are designed to be elastically deformable for widening the hook openings and that the free ends of the hook parts preferably have moldings for at least largely closing the hook openings in a relaxed position.
  • the hook openings are at least largely closed in the holding position. Due to the elastic deformability of the hook legs, it can also be turned away from the hook base
  • the hook openings can be widened in the direction and the objects located in the hook openings can be removed again if necessary.
  • the elastic stretching of the hook legs is facilitated if the hook legs have cross-sectional constrictions or similar bending areas in the course between the formations and the hook base.
  • attack surfaces are provided for widening the hook openings and that these attack surfaces are preferably formed obliquely inwards to the respective hook opening and ins ⁇ also form special bevels for an object to be hooked.
  • These attack surfaces can thus be gripped easily with the fingertips of the user and the hook legs can be widened in the direction facing away from the hook base in order to remove the objects located in the hook openings.
  • these attack surfaces also serve as run-up bevels which facilitate the insertion of the holding areas provided on the objects into the holding openings secured by means of an automatically closing fuse.
  • the hook parts of the hook-shaped connecting element can be easily assigned to the corresponding objects if one hook part is pocket-shaped for receiving a flat web and the other hook part for receiving a rod-shaped part.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the pocket-shaped hook part with the adjoining hook base is U-shaped in cross section and has a barb-shaped projection with an inwardly facing barb projection on its free hook end.
  • the other hook part for receiving a rod-shaped part can connect directly to the hook base and preferably lies approximately in one plane with the opening of the other hook part be arranged.
  • the hook parts In order to be able to vary the holding area slightly, it is also possible for the hook parts to be arranged offset to one another transversely to the hook plane and for the hook parts to be connected to one another in pairs in mutually associated connection elements in opposite directions transversely to the hook plane.
  • the connecting elements assigned to one another in pairs therefore only have to be exchanged for one another in order to reduce or increase the distance between the staggered hook parts if necessary.
  • a particularly advantageous development of the invention provides that the one hook part is adapted to the shape of a fastening web of a beverage crate, a pannier or another container, and that the second hook part for receiving a fastening web of another container or a holding rod of a bicycle luggage rack or another support rod "e is formed and adapted to it.
  • the safety device can also be designed as a manually operated safety device with safety elements that can be inserted into the opening area of the hook parts, the hook parts should preferably be largely rigid.
  • Such an embodiment can be particularly advantageous in the case of heavy objects if it must be ensured that the hook parts do not inadvertently deform under the weight of the objects.
  • the securing elements are accommodated in the hook base and can be swung out from an open position into a locking position.
  • the securing elements can be connected to one another and form a common rotating part which can be pivoted about an axis running longitudinally or transversely to the hook base extension.
  • Such one Connecting element, in which the securing elements are connected to one another and form a common rotating part, is particularly easy to handle
  • connecting elements can be connected to one another and that for this purpose a connecting element preferably has an engagement point for another connecting element on its pocket-shaped hook part. Since the pocket-shaped hook part is only intended for one object, the holding area of which is designed as a corresponding shape-adapted flat web, another connecting element can be attached to the point of attack, the hook parts of which are each designed, for example, to receive a rod-shaped part.
  • the connecting element on the visible side facing away from the adjacent hook part of at least one hook part, in particular the pocket-shaped hook part has a lettering window or the like, preferably printable and / or adhesive lettering or advertising area.
  • the connecting element according to the invention can thus also be used as an advertising medium or promotional item.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the lettering or advertising area is delimited on both sides by fastening grooves or similar undercuts oriented transversely to the hook plane, into which a window part made of at least partially transparent material can be inserted laterally. Further developments of the invention are listed in the further subclaims. This is explained in more detail below on the basis of advantageous exemplary embodiments in conjunction with the figures. The individual features can be implemented individually or in groups in one embodiment of the invention.
  • Fig. 1 is a hook-shaped and substantially S-shaped connecting element, the two oppositely directed
  • Has hook parts the hook legs of which are elastically deformable and of which one hook part engages the holding area of an object designed as a flat web, while the other hook part is fastened to a rod-shaped holding area of another object,
  • FIG. 2 shows the connecting element from FIG. 1, in a side view, with dashed lines indicating how the hook legs can be elastically deformed to widen the hook openings,
  • FIG 3 shows the connecting element from FIGS. 1 and 2 with widened hook openings during the loosening of the objects located in the hook openings
  • FIGS. 1 to 3 are perspective views of a connecting element, similar to that from FIGS. 1 to 3,
  • FIG. 5 shows the connecting element from FIG. 4 in a front view
  • FIGS. 4 and 5 shows the connecting element from FIGS. 4 and 5 in a perspective illustration, into which the connecting element for fastening a beverage crate to a Bicycle luggage carrier is used
  • Fig. 7 two beverage crates that are used to attack the in the
  • FIGS. 1 to 6 have connecting elements shown on one of their sides of the crate two spaced rod-shaped partial areas and on the opposite side of the crate have two partial areas designed as a flat web,
  • Fig. 9 is a Verbmdungselement, similar to that of Figures 4 to 6, in a perspective view, wherein the connecting element on the side remote from the adjacent hook portion visible side of its taschenformigen hook member em labeling window for a labeling or ' "/ heritage flat, has
  • FIGS. 10 shows a connecting element, similar to that from FIGS. 4
  • the connecting element here on its cascnen-shaped hook part being an access point for something else that is accessible through a passage window
  • FIG. 11 shows the connecting element from FIG. 10 in a front view
  • Fig fuse elements located the connecting element of Figure 12 with the ⁇ in the open position. 13,
  • FIG. 15 shows the connecting elements from FIGS. 10 to 14 interacting with one another for fastening a briefcase or the like
  • FIG. 16 shows the briefcase or the like from FIG. 15 on which the interconnected connecting elements from FIGS. 10 to 15 engage
  • FIG. 17 shows two connecting elements according to FIGS. 12 to 14, which are connected to one another via a grip strip and thus form the handle which is detachably fastened to the briefcase according to FIGS. 15 and 16 and
  • FIGS. 15 to 17 show the briefcase or the like fastened to a bicycle luggage carrier according to FIGS. 15 to 17
  • FIGS. 4 and 5 show a hook-shaped connecting element 1 with two oppositely directed hook parts 2, 3, which give the connecting element 1 an essentially S-shaped contour.
  • the connecting element 1 is as Flat hooks with a flat longitudinal extension formed transversely to the hook eye as shown in FIG. 1, the hook parts 2, 3 embrace the hooked object in a partial and holding area in a form-fitting and form-fitting manner via the connecting element 1 with one another connected objects are thus held on the connecting element 1 essentially without play.
  • a largely closing the openings of the hook parts 2, 3 is provided.
  • the fuse is designed as an automatically locking fuse, with the free hook-splitting ends being resiliently biased towards the common hook base 4.
  • the fuses are formed as projections 5, 6, which are provided on the free ends of the hook parts 2, 3. These formations 5, 6 largely close the hook openings of the hook parts 2, 3 in a relaxed position.
  • the hook legs have cross-sectional constrictions 7 in the course between the projections 5, 6 and the hook base 4, which facilitate an elastic deformation of these hook legs and promote the widening of the hook openings when fastening and loosening the objects .
  • FIGs 1 to 4 it is shown that at the free ends of the hook legs, in the area of the projections 5, 6, there are gripping surfaces for widening the hook openings.
  • the hook legs of the hook parts 2, 3 can be easily gripped with these fingertips on these engagement surfaces 8 in order to widen the hook openings and to be able to remove the objects encompassed by the hook parts 2, 3 from the hook openings.
  • the attack surfaces 8 are formed obliquely inwards to the respective hook opening and thus simultaneously form run-up slopes for the object to be hooked.
  • the object to be hooked and the connecting element 1 only have to be displaced relative to one another, so that the securing element formed by the projections 5, 6 can automatically latch and engage the object in question in its holding area.
  • the other hook part 3 is pocket-shaped for receiving a flat web.
  • the pocket-shaped hook part 3 forms with the adjoining hook base 4 an approximately U-shaped cross section and has a barb-shaped projection 6 with an inwardly facing barb projection on its free hook end.
  • the hook part 2 provided for receiving a rod-shaped part directly adjoins the hook base 4 and is arranged lying approximately in one plane in the opening of the other hook part.
  • the pocket-shaped hook part 3 is form-fitted to a fastening web 9 of a beverage crate 10, while the second hook part 2 is shaped to accommodate an approximately horizontally oriented handrail 11 of a bicycle luggage rack.
  • the connecting element 1 shown in FIGS. 1 to 6 thus allows a heavy beverage crate, which may also be filled with break-sensitive glass bottles, to be attached in a simple manner to a bicycle luggage carrier 12, the beverage crate 10 being securely and firmly attached to the transportation element by means of the connecting element 1 Bicycle luggage rack 12 is attached.
  • the beverage crates 10 have a plurality of, in this case two, spaced-apart partial or holding areas on the long side in the edge area delimiting the crate opening.
  • the beverage crates 10 also have a plurality of partial or holding areas 13, which are preferably arranged at the same height and which, on the other hand, are rod-shaped.
  • the beverage crates 10 can thus be connected to one another in a simple manner not only on a bicycle rack 12, but as shown in FIG. 3, with the aid of the connecting elements 1 become. While the connecting element 1 engages with its hook part 2 on the rod-shaped partial area 13 of the front beverage crate 10 in FIG. 8, the pocket-shaped hook part 3 of the connecting element 1 encompasses the partial region formed as a flat web 9 of the rear beverage crate 10 in FIG. With the aid of the connecting elements 1, any number of beverage crates 10 can thus be connected to one another and assembled into a correspondingly large crate unit if this is necessary for handling or storing the beverage crates 10. As FIG.
  • the edge region of the beverage crates 10 that delimits the crate opening and adjoins the flat web 9 or the rod-shaped partial region 13 projects beyond their holding region 9, 13 and thus limits the sliding and relative movement of the connecting element 1 and the beverage crates 10 connected to it in the longitudinal direction. So that the projections 5, 6 provided on the free hook legs of the hook parts 2, 3 can encompass the corresponding holding areas 9, 13 as positively and securely as possible, the flat webs 9 or the rod-shaped partial areas 13 are between an opening or similar recess 14 in the opening
  • FIG. 1 to 3 illustrate how the beverage crate 10, which is connected to the holding rod 11 of a bicycle luggage rack 12 via the connecting element 1, and how the beverage crate 10 can be removed from the bicycle luggage rack 12.
  • the hook parts 3 are gripped with the engagement surfaces 8 provided on their free hook part ends and each deformed in the direction facing away from the hook base 4, as a result of which the hook openings of the hook parts 2, 3 can be expanded sufficiently to remove the flat web 9 provided on the drinks crate 10 the hook part 3 and on the other hand to be able to remove the holding rod 11 of the bicycle luggage carrier 12 vertically in opposite directions from the hook part 2 of the connecting element 1.
  • the beverage crate 10 are fastened by means of the connecting element 1 to a bicycle luggage carrier 12, the free hook part ends practically automatically expanding temporarily through the obliquely inwardly extending attack surfaces 8, after which the flat web 9 of the beverage crate 10, the holding rod 11 of the bicycle luggage carrier 12 latches to fall behind.
  • the connecting elements 1 shown here on the visible side of the pocket-shaped hook part 3 facing away from the adjacent hook part 2 have a printable or gluable lettering window 15 which serves as a lettering or advertising surface.
  • the inscription window 15 can, for example, as in FIG. 5, be designed as a largely flat recess on the visible side of the corresponding hook part 3.
  • the labeling window 15 of the connecting element 1 shown in FIG. 9 is delimited on both sides by fastening grooves 16 or similar grip grips oriented transversely to the hook plane, into which a window part 17 made of transparent material can be inserted laterally. This window part 17 covers the printable or glued advertising area on the hook part and gives the connecting element 1 a particularly appealing design.
  • FIGS. 12 to 14 show a connecting element 1 ', which is also used to attach beverage crates, panniers,
  • the connecting element 1 ' is also hook-shaped and has two oppositely directed hook parts 2, 3 which give the connecting element 1' an S-shaped contour.
  • the securing of the connecting element 1 ' which largely closes the openings of the hook parts 2, 3 in the holding or securing position, is designed as a manually operable securing device with securing elements 18 which can be inserted into the opening area of the hook parts.
  • These securing elements 18 of the connecting element 1 ' are together connected and form a common rotating part which is mounted in the hook base 4 of the rigid hook parts 2, 3 about an axis running transversely to the hook plane of the connecting element 1 '.
  • the rotary part formed by the securing elements 18 is connected to an axially arranged actuating part 19 which protrudes laterally on the connecting element 1 ′ in the extension of the hook base 4.
  • the actuating part 19 thus spaced from the holding area of the connecting element 1 'favors the simple handling of the connecting element 1'.
  • the securing elements 18 can be moved into their open position (FIG. 13) or into their securing position (FIG. 14) by a rotary movement on the actuating part 19. It is advantageous if the rotary part formed by the securing elements 18 is held in a slightly latching or clamped manner, at least in its securing position and possibly also in its open position.
  • the hook parts 2, 3 of the connecting element 1 ' are approximately U-shaped, the hook openings of these U-shaped hook parts 2, 3 being oriented in opposite directions.
  • the two hook parts 2, 3 are here arranged and formed symmetrically to the hook base 4.
  • the connecting element 1 ' can practically also be used as an adapter between the connecting element 1 and an object to be fastened to it, such as, for example, a briefcase.
  • the connecting element 1 ' which serves here as an adapter, the pocket-shaped hook part 3 of the connecting element 1 can also be fastened to objects which in their holding area are not in the form of a flat web, but rather rod-shaped.
  • the transport system described here can also have a pannier, a briefcase or similar container 21 which can be connected to the connecting elements 1, 1 '.
  • the briefcase or similar container 21 has two holding areas 13 with a rod-shaped crosspiece 22 spaced apart from one another on the edge.
  • a connecting element 1 'with its hook part 3' which is open at the top can engage on the transverse web 22 of the container 21.
  • the connecting element 1 shown here can also be fixedly mounted on the handrail of a bicycle luggage rack by connecting the hook base on the one hand and the free hook leg end of the hook part 2 on the other hand by means of at least one screw or similar connecting piece 23 be pulled tight.
  • the handle 24 of the briefcase or similar container 21 can also be formed by two connecting elements 1 'which are connected to one another at a distance from the hook parts 2, 3 by means of a grip strip 25. In this way it is possible that the top of the container in the holding position with the wing of the bicycle rack approximately in one plane is arranged.
  • the securing elements 18 of the connecting elements 1 ' which are also connected to one another here as a turned part, can be operated via actuating parts 19 which can be actuated in a manner not shown by means of push buttons 26, a rocker arm or the like.
  • the connecting element 1 ' can also be used for fastening a pannier, a briefcase or the like container 21 to the horizontally oriented holding rod 11 of a bicycle luggage rack 12.
  • the connecting element 1 ' can also be used to attach a beverage crate to a bicycle luggage carrier 12. If this beverage crate has rod-shaped holding areas 13 on two opposite sides, these beverage crates, which are not shown here, can be connected to one another in any number, similarly as in FIG. 8, and combined to form a container unit.
  • the connecting elements 1, 1 ' can thus form essential components of a versatile transport system, with the aid of the connecting elements 1, 1' two objects, in particular for transport, can be securely and firmly connected to one another and still be easily detached if necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement (1) zum Befestigen von Getränkekisten (10), Packtaschen oder anderen Behältnissen untereinander oder an einem Fahrrad-Gepäckträger (12) oder dergleichen Haltestange (11). Um zwei Gegenstände für einen Transport mit Hilfe eines solchen Verbindungselementes (1) sicher und fest miteinander verbinden und dennoch auch bei Bedarf wieder leicht lösen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das hakenförmige Verbindungselement (1) mit seinen im wesentlichen S-förmigen und entgegengesetzt gerichteten Hakenteilen (2, 3) als Flachhaken mit einer flächigen Längserstreckung quer zur Hakenebene ausgebildet ist, daß die Hakenteile (2, 3) den jeweils eingehakten Gegenstand (10) formschlüssig und in diesem Haltebereich formangepaßt umgreifen, daß eine die Öffnung der Hakenteile weitgehend verschließende Sicherung vorgesehen ist.

Description

Verbindungselement für Getränkekisten
Die Erfindung betrifft ein hakenförmiges Verbindungselement mit zwei im wesentlichen S-formigen, entgegengesetzt gerichteten Hakenteilen.
Solche hakenförmige Verbindungselemente der eingangs erwähnten Art sind bereits seit langem bekannt um die verschiedensten Gegenstanden an geeigneter Stelle aufhangen und befestigen zu können. Dabei wird das eine Hakenteil mit seiner bodenwärts orientierten Hakenoffnung über einen etwa horizontal orientierten Stab gehängt, wahrend in das nach oben offene andere Hakenteil der zu befestigende Gegenstand eingehängt werden kann.
In diesem nach oben offenen Hakenteil ist der zu befestigende
Gegenstand vergleichsweise locker gehalten, weshalb man das vorbekannte hakenförmige Verbindungselement überwiegend zum Lagern von Gegenstanden und weniger als Transportbefestigung verwendet.
Gerade schwere und dennoch leicht bruchige Gegenstande, wie beispielsweise Getrankekisten müssen wahrend des Transports sicher und fest gehalten werden. So hat man beispielsweise eine
Haltevorrichtung mit einem Tragegestell geschaffen, das an einem Fahrrad-Gepäckträger befestigt werden kann (vgl. DE 44 22 772 AI) . Das Tragegestell der vorbekannten Haltevorrichtung weist längsseitig nach oben abstehende, hakenförmige Halter auf, in die seitlich ein Flaschenkasten mittels einer Grifföffnung einhängbar ist beziehungsweise die bei einem auf dem Gepäckträger abgestellten Flaschenkasten dessen Boden durchgreifen können.
Durch ihre feste Montage am Fahrradgepäckträger kann die vorbekannte Haltevorrichtung mit ihren über den Fahrrad-Gepäck- träger nach oben vorstehenden Haltern auch störend wirken, wenn der Gepäckträger beispielsweise anderweitig genutzt werden soll. Eine vorübergehende Demontage dieser vorbekannten Haltevorrichtung ist jedoch nicht ohne weiteres möglich.
Es besteht daher die Aufgabe, ein Verbindungselement der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit dem sich zwei Gegenstände für einen Transport sicher und fest miteinander verbinden lassen. Dabei sollen die Gegenstände von dem erfindungsgemäßen Verbindungselement bei Bedarf auch leicht wieder gelöst werden können.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem hakenförmigen Verbindungselement der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, daß das Verbindungselement als Flachhaken mit einer flächigen LängserStreckung quer zur Hakenebene ausgebildet ist, daß die Hakenteile den jeweils eingehakten Gegenstand formschlüssig und in diesem Haltebereich formangepaßt umgreifen und daß eine die Öffnung der Hakenteile weitgehende verschließende Sicherung vorgesehen ist.
Das erfindungsgemäße Verbindungselement hat eine flächige Längserstreckung quer zur Hakenebene, wobei die Hakenteile den jeweils eingehakten Gegenstand formschlüssig und in diesem Haltebereich formangepaßt umgreifen. Somit liegen die Gegenstände in den entsprechenden Hakenteilen nicht bloß linienformig, sondern flächig auf und werden von diesen Hakenteilen zusätzlich noch formschlüssig und formangepaßt umgriffen. Die Gegenstände werden dadurch im wesentlichen spielfrei von den Hakenteilen gehalten, wodurch ein sicherer Halt begünstigt wird. Dabei ist zusätzlich eine die Öffnungen der Hakenteile weitgehend verschließende Sicherung vorgesehen, welche die mit ihren Haltebereichen in den Hakenteilen befindlichen Gegenstände in der Halteposition sichert.
Die einfache Handhabbarkeit des erfindungsgemäßen Verbindungs¬ elementes wird noch zusätzlich begünstigt, wenn die Sicherung als selbsttätig schließende, vorzugsweise verrastende Sicherung ausgebildet ist und wenn dazu die freien Hakenteilenden feder¬ elastisch in Richtung zu der gemeinsamen Hakenbasis vorgespannt sind. Die miteinander zu verbindenden Gegenstände müssen somit lediglich in die entsprechenden Hakenteile eingeführt werden, damit die selbsttätig schließende Sicherung diese Gegenstände mit ihren Haltebereichen in der entsprechenden Hakenöffnung sichert. Insbesondere federelastische Hakenteilenden lassen sich aber auch gut in die der Hakenbasis abgewandten Richtung ausspreizen, um die Gegenstände bei Bedarf wieder aus den Hakenöffnungen entnehmen zu können.
Dabei sieht eine bevorzugte Weiterbildung gemäß der Erfindung vor, daß die Hakenschenkel elastisch verformbar zum Aufweiten der Hakenöffnungen ausgebildet sind und daß die freien Enden der Hakenteile vorzugsweise Anformungen zum zumindest weitgehenden Verschließen der Hakenöffnungen in entspannter Lage aufweisen. Durch diese in Richtung zur gemeinsamen Hakenbasis orientierten Anformungen werden die Hakenöffnungen in der Halteposition zumindest weitgehend verschlossen. Durch die elastische Verformbar- keit der Hakenschenkel auch in die der Hakenbasis abgewandte
Richtung können die Hakenöffnungen aufgeweitet und die in den Hakenöffnungen befindlichen Gegenstände bei Bedarf wieder entnommen werden.
Das federeiastische Aufweiten der Hakenschenkel wird erleichtert, wenn die Hakenschenkel im Verlauf zwischen den Anformungen und der Hakenbasis Querschnittsverengungen oder dergleichen Biege¬ bereiche aufweisen.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung gemäß der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung sieht vor, daß an den freien Enden der Hakenschenkel, vorzugsweise bei den Anformungen Angriffsflächen zum Aufweiten der Hakenöffnungen vorgesehen sind und daß diese Angriffsflächen vorzugsweise schräg nach innen zu jeweiligen Hakenöffnung verlaufend ausgebildet sind und ins¬ besondere auch Auflaufschrägen für einen einzuhakenden Gegenstand bilden. Diese Angriffsflächen können somit mit den Fingerspitzen des Anwenders leicht ergriffen und die Hakenschenkel in die der Hakenbasis abgewandte Richtung aufgeweitet werden, um die in den Hakenöffnungen befindlichen Gegenstände zu entnehmen. In einer bevorzugten Ausführungsform dienen diese Angriffsflächen gleichzeitig auch als Auflaufschrägen, die das Einführen der an den Gegenständen vorgesehenen Haltebereiche in die mittels einer selbsttätig schließenden Sicherung gesicherten Halteöffnungen erleichtern.
Die Hakenteile des hakenförmigen Verbindungselementes lassen sich den entsprechenden Gegenständen leicht zuordnen, wenn ein Hakenteil taschenförmig zur Aufnahme eines Flachsteges und das andere Hakenteil zur Aufnahme eines stangenförmigen Teiles ausgebildet ist.
Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, daß das taschenförmige Hakenteil mit der sich anschließenden Hakenbasis im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und an seinem freien Hakenende eine widerhakenförmige Anformung mit nach innen weisendem Widerhakenvorsprung aufweist. Demgegenüber kann das andere Hakenteil zur Aufnahme eines stangenförmigen Teiles sich direkt an die Hakenbasis anschließen und vorzugsweise benachbart etwa in einer Ebene mit der Öffnung des anderen Hakenteiles liegend angeordnet sein.
Um den Haltebereich geringfügig variieren zu können, ist es aber auch möglich, daß die Hakenteile quer zur Hakenebene versetzt zueinander angeordnet sind und daß die Hakenteile voneinander paarweise zugeordneten Verbindungselementen in entgegengesetzte Richtungen quer zur Hakenebene versetzt zueinander angeordnet sind. Die paarweise einander zugeordneten Verbindungselemente müssen somit lediglich gegeneinander ausgetauscht werden, um den Abstand zwischen den versetzt angeordneten Hakenteilen bei Bedarf zu verringern oder zu vergrößern.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das eine Hakenteil an einen Befestigungssteg einer Getränkeki- ste, einer Packtasche oder eines anderen Behältnisses formangepaßt ist und daß das zweite Hakenteil zur Aufnahme eines Befestigungs- steges eines weiteren Behältnisses oder einer Haltestange eines Fahrrad-Gepäckträgers oder einer sonstigen Haltestang"e ausgebildet und daran formangepaßt ist.
Statt als selbsttätig schließende Sicherung kann die Sicherung auch als handbetätigbare Sicherung mit in den Öffnungsbereich der Hakenteile einbringbaren Sicherungselementen ausgebildet sein, wobei die Hakenteile vorzugsweise weitgehend starr ausgebildet sein sollten. Eine solche Ausführungsform kann insbesondere bei schweren Gegenständen vorteilhaft sein, wenn sichergestellt werden muß, daß sich die Hakenteile nicht unter dem Gewicht der Gegenstände unbeabsichtigt verformen.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Ξicherungselemente in der Hakenbasis untergebracht sind und aus einer Offenstellung in eine Verriegelungsstellung ausschwenkbar sind. Die Sicherungselemente können dabei miteinander verbunden sein und ein gemeinsames Drehteil bilden, das um eine Längs- oder quer zur Hakenbasis- Erstreckung verlaufende Achse verschwenkbar ist. Ein solches Verbindungselement, bei dem die Sicherungselemente miteinander verbunden sind und ein gemeinsames Drehteil bilden, ist besonders einfach handhabbar
Um die einfache Handhabbarkeit eines solchen Verbindungselementes noch zusatzlich zu begünstigen, kann es zweckmäßig sein, wenn das die Sicherungselemente verbindende Drehteil mit einem Betatigungsteil verbunden ist. Dieses Betatigungsteil kann somit mit Abstand vom Haltebereich der Gegenstände in einer griffgun- stigen Lage angeordnet sein.
Eine vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, daß die Verbindungselemente miteinander verbindbar sind und daß dazu ein Verbmdungselement vorzugsweise an seinem taschenformigen Hakenteil eine Angriffsstelle für em anderes Verbindungselement hat . Da m das taschenförmige Hakenteil nur für einen Gegenstand vorgesehen ist, dessen Haltebereich als entsprechender formangepa߬ ter Flachsteg ausgebildet ist, kann an der Angriffsstelle ein anderes Verbindungselement angesetzt werden, dessen Hakenteile beispielsweise jeweils zur Aufnahme eines stangenformigen Teiles ausgebildet sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Verbmdungselement an der dem benachoarten Hakenteil abgewandten Sichtseite zumindest eines Hakenteiles, insbesondere des taschenformigen Hakenteiles, ein Beschriftungsfenster oder dergleichen vorzugsweise bedruckbare und/oder beklebbare Beschriftungs- oder Werbeflache hat. Das erfindungsgemäße Verbindungselement kann somit auch als Werbeträger oder Werbeartikel eingesetzt werden.
Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, daß die Beschriftungs- oder Werbeflache beidseits durch quer zur Hakenebene orientierte Befestigungsnuten oder dergleichen Hintergreifungen begrenzt ist in die ein Fensterteil aus zumindest bereichsweise durchsichtigem Material seitlich einschiebbar ist. Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend wird diese anhand vorteilhafter Aus¬ führungsbeispiele in Verbindung mit den Figuren noch näher erläutert. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.
Es zeigt :
Fig. 1 ein hakenförmiges und im wesentlichen S- förmiges Verbindungselement , das zwei entgegengesetzt gerichtete
Hakenteile hat , deren Hakenschenkel elastisch verformbar s ind und von denen das eine Hakenteil an dem als Flachsteg ausgebildeten Haltebereich eines Gegenstandes angreif t , während das andere Hakenteil an einem stangenf örmigen Haltebereich eines anderen Gegenstandes bef estigt ist ,
Fig. 2 das Verbindungselement aus Figur 1, in einer Seiten¬ ansicht, wobei strichliniert angedeutet ist, wie sich die Hakenschenkel zum Aufweiten der Hakenöffnungen elastisch verformen lassen,
Fig. 3 das Verbindungselement aus Figur 1. und 2 mit aufge¬ weiteten Hakenöffnungen während des Lösens der in den Hakenöffnungen befindlichen Gegenständen,
Fig. 4 ein Verbindungselement, ähnlich dem aus den Figuren 1 bis 3, in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 5 das Verbindungselement aus Figur 4 in einer Vorder¬ ansicht,
Fig. 6 das Verbindungselement aus Figur 4 und 5 in einer perspektivischen Darstellung, in das das Verbindungs- element zum Befestigen einer Getränkekiste an einem Fahrrad-Gepacktrager eingesetzt wird,
Fig. 7 zwei Getrankekisten, die zum Angreifen der in den
Figuren 1 bis 6 dargestellten Verbindungselemente an einer ihrer Kistenseiten zwei voneinander beabstandete stangenförmige Teilbereiche aufweisen und auf der jeweils gegenüberliegenden Kistenseite zwei als Flachsteg ausgebildete Teilbereiche haben,
Fig. 8 die Getrankekisten aus Figur 7 in einer Teildarstellung, wobei diese Getrankekisten mit Hilfe eines Verbmdungs- eiementes gemäß den Figuren 1 bis 6 miteinander verbunden sind,
Fig. 9 ein Verbmdungselement, ähnlich dem aus den Figuren 4 bis 6, in einer perspektivischen Darstellung, wobei das Verbindungselement an der dem benachbarten Hakenteil abgewandten Sichtseite seines taschenformigen Hakenteiles em Beschriftungsfenster für eine Beschriftungs- oder '"/erbeflache hat,
Fig. 10 ein Verbindungselement, ähnlich dem aus den Figuren 4
DIS 6 wobei das Verbmdungselement hier an seinem cascnenformigen Hakenteil eine durch ein Durchgriffsfen- ster zugängliche Angriffsstelle für em anderes
Veromdungselement aufweist,
Fig. 11 das Verbindungselement aus Figur 10 in einer Vorder¬ ansicht,
Fig. 12 em \erbindungseiement mit zwei symmetrisch zur Hakenbasis ausgebildeten, etwa U-formigen Hakenteilen, .•/obei das Verbindungselement eme handbetatigbare Sicherung mit in den Offnungsbereich der Hakenteile einbringbaren Sicherungselementen aufweist und wobei die miteinander verbundenen Sicherungseiemente em gemeinsames Drehteil bilden,
Fig. 13 das Verbindungselement aus Figur 12 mit den in Offen¬ stellung befindlichen Sicherungselementen,
Fig. 14 das Veromdungselement aus Figur 12 und 13, wobei sich die Sicherungselemente hier m ihrer Halte- und Sicherungspositon befinden,
Fig. 15 die zum Befestigen eines Aktenκoffers oder dergleichen miteinander zusammenwirkenden Verbindungselemente aus Figur 10 bis 14,
Fig. 16 den Aktenkoffer oder dergleichen aus Figur 15, an dem die miteinander veroundenen Verbindungselemente aus Figur 10 bis 15 angreifen,
Fig. 17 zwei Verbindungselemente gemäß den Figuren 12 bis 14, die über eine Griffleiste miteinander verbunden sind und somit den am Aktenkoffer gemäß Figur 15 und 16 lösbar befestigten Handgriff bilden und
Fig. 18 den an einem Fahrrad-Gepacktrager befestigten Aktenkoffer oder dergleichen gemäß Figur 15 bis 17
In den Figuren 1 bis 5 ist em hakenförmiges Verbmdungselement 1 mit zwei entgegengesetzt gerichteten Hakenteilen 2, 3 dar¬ gestellt, welche dem Verbmdungselement 1 eine im wesentlichen S-formige Kontur geben Wie aus den Figuren 4 und 5 deutlich wird, ist das Veromdungselement 1 als Flachhaken mit einer flachigen Langserstreckung quer zur Hakeneoene ausgeoildet Wie Figur 1 zeigt, umgreifen die Hakenteile 2, 3 den jeweils eingehakten Gegenstand in einem Teil- und Haltebereich formschlussig und formangepaßt Die über das Verbmdungselement 1 miteinander verbundenen Gegenständen sind somit im wesentlichen spielfrei am Verbindungselement 1 gehalten. Dabei ist eine die Öffnungen der Hakenteile 2, 3 weitgehend verschließende Sicherung vorgesehen.
Bei dem in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Verbindungselement ist die Sicherung als selbsttätig verrastende Sicherung ausge¬ bildet, wobei dazu die freien Hakenteilenden federelastisch in Richtung zu der gemeinsamen Hakenbasis 4 vorgespannt sind. Die Sicherungen sind als Anformungen 5, 6 ausgebildet, die an den freien Enden der Hakenteile 2, 3 vorgesehen sind. Diese Anformungen 5, 6 verschließen die Hakenöffnungen der Hakenteile 2, 3 in entspannter Lage weitgehend.
Wie aus Figur 2 deutlich wird, weisen die Hakenschenkel im Verlauf zwischen den Anformungen 5, 6 und der Hakenbasis 4 Querschnittsver- engungen 7 auf, welche ein elastisches Verformen dieser Haken¬ schenkel erleichtern und das Aufweiten der Hakenöffnungen beim Befestigen sowie beim Lösen der Gegenstände begünstigen.
In den Figuren 1 bis 4 ist dargestellt, daß an den freien Enden der Hakenschenkel, im Bereich der Anformungen 5, 6, jeweils Angriffsflächen zum Aufweiten der Hakenöffnungen vorgesehen sind. Die Hakenschenkel der Hakenteile 2, 3 können an diesen Angriffs¬ flächen 8 mit den Fingerspitzen leicht ergriffen werden, um die Hakenöffnungen aufweiten und die von den Hakenteilen 2, 3 bereichsweise umgriffenen Gegenständen aus den Hakenöffnungen entfernen zu können. Die Angriffsflächen 8 sind schräg nach innen zur jeweiligen Hakenöffnung verlaufend ausgebildet und bilden somit gleichzeitig Auflaufschrägen für den einzuhakenden Gegenstand. Der einzuhakende Gegenstand sowie das Verbindungselement 1 müssen lediglich relativ zueinander verschoben werden, damit die durch die Anformungen 5, 6 gebildete Sicherung selbsttätig verrasten und den betreffenden Gegenstand in seinem Haltebereich hinter¬ greifen kann. Während das eine Hakenteil 2 des Verbindungselementes 1 zur Aufnahme eines stangenförmigen Teiles eine im wesentlichen zylindriscne Halteoffnung hat, ist das andere Hakenteil 3 taschenformig zur Aufnahme eines Flachsteges ausgebildet. Das taschenförmige Hakenteil 3 bildet mit der sich daran anschließenden Hakenbasis 4 einen etwa U-formigen Querschnitt und weist an seinem freien Hakenende eine widerhakenformige Anformung 6 mit nach innen weisendem Widerhakenvorsprung auf. Daε zur Aufnahme eines stangenförmigen Teiles vorgesehene Hakenteil 2 schließt sich demgegenüber unmittelbar an die Hakenbasis 4 an und ist benachbart etwa in einer Ebene in der Öffnung des anderen Hakenteiles liegend angeordnet.
Aus Figur 5 wird deutlich, daß das taschenförmige Hakenteil 3 an einen Befestigungssteg 9 einer Getrankekiste 10 formangepaßt ist, wahrend das zweite Hakenteil 2 zur Aufnahme einer etwa horizontal orientierten Haltestange 11 eines Fahrrad-Gepäckträgers formangepaßt ist.
Das in den Figuren 1 bis 6 dargestellte Verbindungselement 1 erlaubt es somit, eine schwere und gegebenenfalls auch mit bruchempfindlichen Glasflaschen gefüllte Getrankekiste auf einfache Weise auf einem Fahrrad-Gepacktrager 12 zu befestigen, wobei die Getränkekiste 10 mittels dem Verbindungselement 1 zum Transport sicher und fest am Fahrrad-Gepäckträger 12 befestigt ist. Aus Figur 7 wird deutlich, daß die Getränkekisten 10 an einer Längsseite in dem die Kistenöffnung begrenzenden Randbereich mehrere, hier zwei, voneinander beabstandete und als Flachsteg 9 ausgebildete Teil- oder Haltebereiche aufweisen. Auf der gegenüberliegenden Längsseite habendie Getrankekisten 10 ebenfalls mehrere und vorzugsweise in gleicher Höhe angeordnete Teil- oder Haltebereiche 13, die demgegenüber stangenformig ausgebildet sind. Die Getrankekisten 10 können somit mit Hilfe der Verbindungs¬ elemente 1 nicht nur an einem Fahrrad-Gepäckträger 12 - sondern wie Figur 3 zeigt - auch auf einfache Weise miteinander verbunden werden. Während das Verbindungselement 1 mit seinem Hakenteil 2 an dem stangenförmigen Teilbereich 13 der in Figur 8 vorderen Getrankekiste 10 angreift, wird der als Flachsteg 9 ausgebildete Teilbereich der in Figur 8 hinteren Getrankekiste 10 von dem taschenformigen Hakenteil 3 des Verbindungselements 1 umgriffen. Mit Hilfe der Verbindungselemente 1 können somit beliebig viele Getrankekisten 10 miteinander verbunden und zu einer entsprechend großen Kisten-Einheit zusammengestellt werden, wenn dies zur Handhabung oder zur Lagerung der Getrankekisten 10 erforderlich ist. Wie Figur 8 zeigt, steht der die Kistenöffnung begrenzende und an den Flachsteg 9 beziehungsweise den stangenförmigen Teilbereich 13 angrenzende Randbereich der Getränkekisten 10 über deren Haltebereich 9, 13 vor und begrenzt somit die Schiebe- und Relativbewegung des Verbindungselementes 1 und der mit ihm verbundenen Getrankekisten 10 in deren Längsrichtung. Damit die an den freien Hakenschenkeln der Hakenteile 2 , 3 vorgesehenen Anformungen 5, 6 die entsprechenden Haltebereiche 9, 13 möglichst formschlussig und sicher umgreifen können, sind die Flachstege 9 oder die stangenförmigen Teilbereiche 13 zwischen einem Durchbruch oder dergleichen Aussparung 14 des öffnungsseitigen
Kistenrandes vorgesehen.
In den Figuren 1 bis 3 iεt verdeutlicht, wie die über das Verbindungselement 1 mit der Haltestange 11 eines Fahrrad- Gepäckträgers 12 verbundene Getränkekiste 10 gelöst und die Getrankekiste 10 vom Fahrrad-Gepackträger 12 entfernt werden kann. Dazu werden die Hakenteile 3 mit den an ihren freien Hakenteilenden vorgesehenen Angriffsflächen 8 ergriffen und jeweils in die der Hakenbasis 4 abgewandte Richtung verformt, wodurch sich die Hakenoffnungen der Hakenteile 2, 3 ausreichend aufweiten lassen, um einerseits den an der Getrankekiste 10 vorgesehenen Flachsteg 9 aus dem Hakenteil 3 und andererseits die Haltestange 11 des Fahrrad-Gepackträgers 12 aus dem Hakenteil 2 des Verbin¬ dungselementes 1 vertikal m entgegengesetzte Richtungen entfernen zu können. In vergleichbarer Weise kann die Getränkekiste 10 mittels dem Verbindungselement 1 an einem Fahrrad-Gepacktrager 12 befestigt werden, wobei sich die freien Hakenteilenden durch die schräg nach innen verlaufend ausgebildeten Angriffsflachen 8 praktisch automatisch vorübergehend aufweiten, um anschließend den Flachsteg 9 der Getrankekiste 10, die Haltestange 11 des Fahrrad-Gepackträgers 12 verrastend zu hintergreifen.
Aus den Figuren 5 und 9 wird deutlich, daß die hier dargestellten Verbindungselemente 1 an der dem benachbarten Hakenteil 2 abgewandten Sichtseite des taschenformigen Hakenteiles 3 ein bedruckbares oder beklebbares Beschriftungsfenster 15 haben, das als Beschriftungs- oder Werbefläche dient. Das Beschriftungsfenster 15 kann beispielsweise wie in Figur 5 als weitgenend plane Vertiefung an der Sichtseite des entsprechenden Hakenteiles 3 ausgebildet sein. Demgegenüber ist das Beschriftungsfenster 15 des in Figur 9 dargestellten Verbindungselementes 1 beidseits durch quer zur Hakenebene orientierte Befestigungsnuten 16 oder dergleichen Hmtergreifungen begrenzt, in die ein Fensterteil 17 aus durchsichtigem Material seitlich einschiebbar ist. Dieses Fensterteil 17 deckt die am Hakenteil bedruckbare oder beklebbare Werbeflache ab und gibt dem Verbindungselement 1 ein besonders ansprechendes Design.
In den Figuren 12 bis 14 ist ein Verbindungselement 1' dargestellt, das ebenfalls zum Befestigen von Getrankekisten, Packtaschen,
Aktentaschen oder anderen Behältnissen dient. Auch das Verbindungs¬ element 1' ist hakenförmig ausgebildet und weist zwei ent¬ gegengesetzt gerichtete Hakenteile 2, 3 auf, die dem Verbindungs¬ element 1' eme S-formige Kontur geben. Im Gegensatz zum Verbindungselement 1 gemäß den Figuren 1 bis 5 ist die Sicherung deε Verbindungselementes 1' , welches die Offnungen der Hakenteile 2, 3 in der Halte- oder Sicherungsposition weitgehend verschließt, als handbetatigbare Sicherung mit in den Offnungsbereich der Hakenteile einbringbaren Sicherungselementen 18 ausgebildet. Diese Sicherungselemente 18 des Verbindungselementes 1' sind miteinander verbunden und bilden em gemeinsames Drehteil, welches in der Hakenbasis 4 der starren Hakenteile 2, 3 um eine quer zur Hakenebene des Verbindungselementes 1 ' verlaufende Achse gelagert ist. Dabei ist das durch die Sicherungselemente 18 gebildete Drehteil mit einem axial angeordneten Betätigungsteil 19 verbunden, welches m Verlängerung der Hakenbasis 4 am Verbindungselement 1' seitlich vorsteht. Das vom Haltebereich des Verbindungselementes 1 ' somit beabstandete Betatigungsteil 19 begünstigt die einfache Handhabung des Verbindungselementes 1' . Wie m den Figuren 13 und 14 dargestellt ist, können die Sicherungselemente 18 durch eine Drehbewegung am Betatigungsteil 19 in ihre Offenstellung (Fig. 13) oder in ihre Sicherungsstellung (Fig. 14) bewegt werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das durch die Sicherungselemente 18 gebildete Drehteil zumindest in seiner Sicherungsposition und gegebenenfalls auch in seiner Offenstellung leicht verrastend oder geklemmt gehalten ist.
Wie Figur 12 zeigt, sind die Hakenteile 2, 3 des Verbindungs¬ elementes 1' etwa U-formig ausgebildet, wobei die Hakenöffnungen dieser U-formigen Hakenteile 2, 3 in entgegengesetzte Richtungen orientiert sind. Die beiden Hakenteile 2, 3 sind hier symmetrisch zur Hakenbasis 4 angeordnet und ausgebildet.
Wie aus den Figuren 15 und 16 deutlich wird, kann das Verbindungs- element 1' praktisch auch als Adapter zwischen dem Verbindungs¬ element 1 und einem daran zu befestigenden Gegenstand, wie beispielsweise einem Aktenkoffer verwendet werden. Das in den Figuren 10 und 11 dargestellte Verbindungselement 1', das in seinen wesentlichen Merkmalen dem Verbindungselement 1 gemäß den Figuren 1 bis 5 entspricht, weist dazu an seinem taschenformigen Hakenteil eine Angriffsstelle für das Verbindungselement 1' auf. Diese Angriffsstelle wird durch ein am freien Hakenschenkel des taschenformigen Hakenteiles 3 angeordneten Durchbruch oder dergleichen Durchtrittsfenster 20 gebildet, dessen der Hakenöffnung abgewandter Randbereich abgerundet und zum Einfuhren in die Hakenöffnung des Hakenteiles 2 des Verbindungselementes 1' formangepaßt ist. Mittels dem hier als Adapter dienenden Verbindungselement 1' kann auch das an sich taschenförmige Hakenteil 3 des Verbindungselementes 1 an solchen Gegenständen befestigt werden, die in ihrem Haltebereich nicht als Flachsteg, sondern eher stangenförmig ausgebildet sind.
Wie in den Figuren 15 und 16 gezeigt ist, kann das hier beschriebene Transportsystem auch eine Packtasche, einen Aktenkoffer oder dergleichen Behältnis 21 aufweisen, das mit den Verbindungselementen 1, 1' verbindbar ist. Der Aktenkoffer oder dergleichen Behältnis 21 weist dazu randseitig zwei voneinander beabstandete Haltebereiche 13 mit einem stangenförmigen Quersteg 22 auf. An dem Quersteg 22 des Behältnisses 21 kann jeweils ein Verbindungselement 1' mit seinem nach oben hin offenen Hakenteil 3' angreifen. Nach dem Befestigen des Hakenteiles 2 des Verbin¬ dungselementes 1 ' an der entsprechenden Angriffsstelle des zugeordneten Verbindungselementes 1 kann die zwischen den Verbindungselementen 1, 1' und dem Behältnis 21 vorgesehene Verbindung durch Verdrehen der Sicherungselemente 18 am Be¬ tätigungsteil 19 in ihre Sicherungsstellung gesichert werden.
Wie aus den Figuren 15 und 16 deutlich wird, kann das hier dargestellte Verbindungselement 1 auch an der Haltestange eines Fahrrad-Gepäckträgers fest montiert werden, indem die Hakenbasis einerseits und das freie Hakenschenkelende des Hakenteiles 2 andererseits mittels zumindest einer Schraube oder dergleichen Verbindungsstück 23 verbunden und fest zusammengezogen werden.
Wie Figur 17 zeigt, kann auch der Tragegriff 24 des Aktenkoffers oder dergleichen Behältnis 21 durch zwei Verbindungselemente 1' gebildet werden, die mit Abstand von den Hakenteilen 2, 3 über eine Griffleiste 25 miteinander verbunden sind. Auf diese Weise ist es möglich, daß die Behälteroberseite in Halteposition mit der Tragfläche des Fahrrad-Gepäckträgers etwa in einer Ebene angeordnet ist. Dabei sind die hier ebenfalls als Drehteil miteinander verbundenen Sicherungselemente 18 der Verbindungs¬ elemente 1' über Betätigungsteile 19 bedienbar, die in nicht weiter dargestellter Weise über Druckknöpfe 26, über einen Kipphebel oder dergleichen zu betätigen sind.
Ähnlich wie das in Figur 6 dargestellte Verbindungselement 1 kann auch das Verbindungselement 1 ' gemäß den Figuren 12 bis 14 zur Befestigung einer Packtasche, eines Aktenkoffers oder dergleichen Behältnisses 21 an der horizontal orientierten Haltestange 11 eines Fahrrad-Gepäckträgers 12 benutzt werden. Dabei ist auch das Verbindungselement 1 ' zur Befestigung einer Getränkekiste an einem Fahrrad-Gepacktrager 12 verwendbar. Sofern diese Getränkeki¬ ste an zwei gegenüberliegenden Seiten stangenförmige Haltebereiche 13 aufweist, können diese hier nicht weiter dargestellten Getränkekisten, ähnlich wie in Figur 8 in beliebiger Anzahl miteinander verbunden und zu einer Behältereinheit zusammengestellt werden.
Die Verbindungselemente 1, 1' können somit wesentliche Bestandteile eines vielseitig einsetzbaren Transportsystems bilden, wobei sich mit Hilfe der Verbindungselemente 1, 1' zwei Gegenstände, insbesondere für einen Transport, sicher und fest miteinander verbinden und dennoch bei Bedarf auch wieder leicht lösen lassen.

Claims

Ansprüche
1. Hakenförmiges Verbindungselement (1, 1') mit zwei im wesentlichen S-förmigen, entgegengesetzt gerichteten Hakenteilen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungs- element (1, 1') als Flachhaken mit einer flächigen Längser¬ streckung quer zur Hakenebene ausgebildet ist, daß die Hakenteile (2, 3) den jeweils eingehakten Gegenstand formschlussig und in diesem Haltebereich (9, 13) formangepaßt umgreifen und daß eine die Öffnungen der Hakenteile (2, 3) weitgehend verschließende Sicherung vorgesehen ist.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung als selbsttätig schließende, vorzugsweise verrastende Sicherung ausgebildet ist und daß dazu die freien Hakenteilenden federelastisch in Richtung zu der gemeinsamen Hakenbasis (4) vorgespannt sind.
3. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Hakenschenkel elastisch verformbar zum
Aufweiten der Hakenöffnungen ausgebildet sind und daß die freien Enden der Hakenteile (2, 3) vorzugsweise Anformungen (5, 6) zum zumindest weitgehenden Verschließen der Hakenöff¬ nungen in entspannter Lage aufweisen.
Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakenschenkel im Verlauf zwischen den Anformungen (5, 6) und der Hakenbasis
(4) Querschnittsver¬ engungen oder dergleichen aufweisen.
5. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden der Hakenschenkel, vorzugsweise bei den Anformungen (5,
6) , Angriffsflächen (8) zum Aufweiten der Hakenöffnungen vorgesehen sind und daß diese Angriffsflächen (8) schräg nach innen zur jeweiligen Hakenöffnung verlaufend ausgebildet sind und vorzugsweise auch Auflaufschrägen für einen einzuhakenden Gegenstand bilden.
Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hakenteil (3) taschenförmig zur Aufnahme eines Flachsteges (9) und das andere Hakenteil (2) zur Aufnahme eines stangenförmigen Teiles (22) ausgebildet sind.
7. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das taschenförmige Hakenteil (3) mit der sich anschließenden Hakenbasis im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und an seinem freien Hakenende eine widerhakenförmige Anformung (6) mit nach innen weisendem Widerhakenvorsprung aufweist .
8. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenteil (2) zur Aufnahme eines stangenförmigen Teiles (22) sich direkt an die Hakenbasis (4) anschließt und benachbart etwa in einer Ebene mit der Öffnung des anderen Hakenteiles (3) angeordnet ist.
9. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakenteile (2, 3) quer zur Hakenebene versetzt zueinander angeordnet sind und daß die Verbindungs¬ elemente (1, 1') paarweise einander zugeordnet sind, wobei die einander zugeordneten Verbindungselement-Paare in entgegengesetzte Richtungen versetzt zueinander angeordnete Hakenteile (2, 3) aufweisen.
10. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Hakenteil (2) an einen
Befestigungssteg (22) einer Getränkekiste, einer Packtasche oder eines anderen Behältnisses (21) formangepaßt ist und 19 daß das zweite Hakenteil (3) zur Aufnahme eines Befestigungs- steges (9) eines weiteren Behältnisses oder einer Haltestange (11) eines Fahrrad-Gepäckträgers (12) oder einer sonstigen Haltestange ausgebildet und daran formangepaßt ist.
11. Verbindungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung als handbetätigbare Sicherung mit in den Öffnungsbereich der Hakenteile (2, 3) einbringbaren Sicherungselementen (18) ausgebildet ist und daß die Hakenteile (2, 3) vorzugsweise weitgehend starr ausgebildet sind.
12. Verbindungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungselemente (18) in der Hakenbasis (4) untergebracht sind und aus einer Offenstellung in eine Verriegelungsstellung ausschwenkbar sind.
13. Verbindungselement nach Anspruch 11 oder ' 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungselemente (18) miteinander verbunden sind und ein gemeinsames Drehteil bilden, daß um eine längs oder quer zur Hakenbasis-Erstreckung verlaufende Achse verschwenkbar ist.
14. Verbindungselement nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daßdas die Sicherungselemente (18) verbinden¬ de Drehteil mit einem Betätigungsteil (19) verbunden ist.
15. Verbindungselement nach Anspruch 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hakenteile (2, 3) symmetrisch zur Hakenbasis (4) angeordnet und ausgebildet εind.
16. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (1, 1") mitein¬ ander verbindbar sind und daß dazu ein Verbindungselement (1) vorzugsweise an seinem taschenformigen Hakenteil (3) eine Angriffsstelle für ein anderes Verbindungselement (!') hat.
17. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Verbindungselemente d' ) über eine Griffleiste (25) miteinander verbunden sind.
18. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (1, 1") an der dem benachbarten Hakenteil (2) abgewandten Sichtseite zumindest eines Hakenteiles, zumindest des taschenformigen
Hakenteiles (3) , ein Beschriftungsfenster (15) oder der¬ gleichen vorzugsweise bedruckbare und/oder beklebbare Beschriftungs- oder Werbefläche hat.
19. Verbindungselement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschriftungs- oder Werbefläche (15) beidseits durch quer zur Hakenebene orientierte Befestigungsnuten (16) oder dergleichen Hintergreifungen begrenzt ist, in die ein Fensterteil (17) aus zumindest bereichsweise durchsichtigem Material seitlich einschiebbar ist.
20. Getränkekiste oder dergleichen Behältnis, das zum Angreifen mindestens eines Verbindungselementes gemäß den Ansprüchen 1 bis 19 an einer Behälterseite zumindest einen vorzugsweise stangenförmigen Haltebereich und gegebenenfalls auf der gegenüberliegenden Behälterseite wenigstens einen insbesondere als Flachsteg ausgebildeten Haltebereich hat.
PCT/DE1997/000464 1996-03-07 1997-03-05 Verbindungselement für getränkekisten WO1997032793A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97917261A EP0885149A2 (de) 1996-03-07 1997-03-05 Verbindungselement für getränkekisten
AU25667/97A AU2566797A (en) 1996-03-07 1997-03-05 Connecting element for drinks crates
US09/149,789 US5979023A (en) 1996-03-07 1998-09-08 Connecting element for drink crates

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608832.1 1996-03-07
DE19608832A DE19608832A1 (de) 1996-03-07 1996-03-07 Verbindungselement für Getränkekisten

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/149,789 Continuation US5979023A (en) 1996-03-07 1998-09-08 Connecting element for drink crates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1997032793A2 true WO1997032793A2 (de) 1997-09-12
WO1997032793A3 WO1997032793A3 (de) 1997-12-04

Family

ID=7787506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/000464 WO1997032793A2 (de) 1996-03-07 1997-03-05 Verbindungselement für getränkekisten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5979023A (de)
EP (1) EP0885149A2 (de)
CN (1) CN1068559C (de)
AU (1) AU2566797A (de)
DE (1) DE19608832A1 (de)
WO (1) WO1997032793A2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615139A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Nutto Uwe Transportvorrichtung
US6199733B1 (en) * 2000-02-29 2001-03-13 Reynolds, Iii Green Multi-position pivoting mount speed square holder
US20030019892A1 (en) * 2001-02-22 2003-01-30 Paul Giampavolo Apparatus for holding garment hangers
US20050156097A1 (en) * 2004-01-15 2005-07-21 Tatarsky Gil R. Universal mounting system
US20060249549A1 (en) * 2005-04-21 2006-11-09 Paul Giampavolo Apparel hook with extension
US20060249550A1 (en) * 2005-04-21 2006-11-09 Paul Giampavolo Flexible apparel hook
DE202009000548U1 (de) * 2009-01-14 2009-03-26 Richter, Harald Saugfuß-Betätigungsmechanismus mit Kipphebel
NL2005391C2 (nl) * 2010-09-24 2012-03-27 Greenvalley Solutions B V Kratdrager.
NL2007674C2 (nl) 2011-10-31 2013-05-06 1T1 B V Aangrijporgaan voor bevestiging van een houder aan een fietsbagagedrager.
US20130200025A1 (en) * 2012-02-08 2013-08-08 Paul L. Sempek Transportable Tray System
US20160258154A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-08 Jeff Logic Connector apparatus for wall panels
DE102015117420B3 (de) 2015-10-13 2016-12-01 Johann Fink Haltevorrichtung sowie dafür geeignetes Packmittel
EP3318157A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Hilti Aktiengesellschaft Halterung
CN106829158B (zh) * 2017-03-22 2019-05-03 国家电网公司 一种安全带储存装置及其使用方法
CA3006833A1 (en) * 2017-06-02 2018-12-02 Busch Systems International Inc. System for connecting containers
US10806251B2 (en) * 2017-10-26 2020-10-20 Edsal Manufacturing Company, Inc. Shelving unit with load capacity increasing tie clips
US10448769B1 (en) * 2018-11-20 2019-10-22 Cardin Jack R Apparel fixation device
JP7259496B2 (ja) * 2019-04-04 2023-04-18 スズキ株式会社 支持部材、支持構造及び電動車両
AU2020100730B4 (en) * 2020-01-20 2020-10-15 Hannay Douglas Pty Ltd Stackable produce container and retainer therefore
NL1043842B1 (nl) * 2020-11-12 2022-06-30 Petrus Johannes Jansen Mathijs Set ophanghaken voor bevestiging van een krat aan een buisvormig object.
DE102022206633A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anzeige- und/oder Bedienvorrichtung
DE202022002339U1 (de) 2022-11-02 2022-12-07 Bert Miecznik Vorrichtung zum sicheren Transport schwerer oder sperriger Güter mit dem Fahrrad

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306458A1 (de) * 1987-03-27 1989-03-08 PEISA S.r.L. Verbindungselement mit elastischer Verriegelung für zusammengesetzte Strukturen
US5181297A (en) * 1991-06-10 1993-01-26 Rubbermaid Commercial Products Inc. Connector clip for waste receptacles
GB2288844A (en) * 1994-04-18 1995-11-01 Erico Int Corp Spring snap clip

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US582780A (en) * 1897-05-18 Reuben c
US1149248A (en) * 1911-03-14 1915-08-10 Covert Mfg Company Coupling member for hame-fasteners and the like.
US1709235A (en) * 1927-01-14 1929-04-16 Ernest J Shaffer Connecting device
US3567267A (en) * 1969-06-13 1971-03-02 Louis R Lechner Hoisting tool for handling and tagging line
DE8901690U1 (de) * 1989-02-14 1989-04-20 Schang, Juergen N., 2000 Hamburg, De
DE9011689U1 (de) * 1990-08-10 1990-10-18 Huang, Yu-Hwei, Lu Chou Hsinag, Taipeh, Tw
DE9206712U1 (de) * 1992-05-18 1992-08-06 Duerr, Willi, 7505 Ettlingen, De
US5400470A (en) * 1994-01-10 1995-03-28 Artecon Self-capturing articulating chest handle
DE9403570U1 (de) * 1994-03-03 1995-07-06 Huettner Alfred Haltevorrichtung für Fahrräder
US5579877A (en) * 1994-04-05 1996-12-03 Homayoon; Richard Suitcases with tank track roller assemblies and pull handles
DE9405703U1 (de) * 1994-04-06 1994-05-26 Texmato Gmbh & Co Vorrichtung zur Befestigung von Wellenfedern an Rahmenstreben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306458A1 (de) * 1987-03-27 1989-03-08 PEISA S.r.L. Verbindungselement mit elastischer Verriegelung für zusammengesetzte Strukturen
US5181297A (en) * 1991-06-10 1993-01-26 Rubbermaid Commercial Products Inc. Connector clip for waste receptacles
GB2288844A (en) * 1994-04-18 1995-11-01 Erico Int Corp Spring snap clip

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP0885149A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1068559C (zh) 2001-07-18
EP0885149A2 (de) 1998-12-23
WO1997032793A3 (de) 1997-12-04
AU2566797A (en) 1997-09-22
US5979023A (en) 1999-11-09
DE19608832A1 (de) 1997-09-11
CN1213349A (zh) 1999-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0885149A2 (de) Verbindungselement für getränkekisten
WO2008128490A1 (de) Displayelement zum anbringen von werbung am griff eines einkaufswagens
DE3326542A1 (de) Der schaustellung, verpackung, aufbewahrung und aehnlichen zwecken dienende konsole zur aufnahme eines langgestreckten werkzeugs
DE102013015271A1 (de) Verpackungshülse mit Rastkappe
WO2007112792A1 (de) Halteschlaufe mit werbeträger
EP0623910B1 (de) Informationsträger zum Anklemmen auf Stangen, insbesondere Kleiderstangen
EP0212557A1 (de) Schiebegriffvorrichtung für Einkaufswagen
DE3702767C2 (de)
EP0931000B1 (de) Verbindungselement und gegenstand mit einem integrierten verbindungselement
WO2005085035A2 (de) Stapelbarer einkaufswagen
EP0515979B1 (de) Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen
DE1536709C3 (de) Kartenreiter für Registraturgegenstände
DE102016123889A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
DE8315720U1 (de) Behaelter, insbesondere fuer die festlegung an einem fahrzeug
EP3581511B1 (de) Stapelbarer transport- und/oder lagerbehälter aus kunststoff
AT409840B (de) Halterung für eine tafel, insbesondere eine kennzeichentafel
LU500380B1 (de) Duschutensilienhalter
EP3528235B1 (de) Adaptervorrichtung und verfahren zum befestigen eines informationsträgers an einer mit zwei halteeinrichtungen versehenen trägerschiene
DE2818634A1 (de) Kindersitz fuer einkaufswagen
DE3932593C2 (de) Informationsträgerrahmen für Warenkörbe
DE8526839U1 (de) Einkaufswagen
DE2905417A1 (de) Kaefigartiger behaelter mit zusammenklappbaren waenden
EP0985201B1 (de) Stapelbarer transportwagen
DE102021117138A1 (de) Duschutensilienhalter
DE3905413A1 (de) Abnehmbare halterung einer ablage od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97192852.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BR CA CN CZ FI HU JP KP LT MX NO NZ PL SI SK TR US VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU BR CA CN CZ FI HU JP KP LT MX NO NZ PL SI SK TR US VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09149789

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997917261

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 97531358

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997917261

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997917261

Country of ref document: EP