DE19608832A1 - Verbindungselement für Getränkekisten - Google Patents

Verbindungselement für Getränkekisten

Info

Publication number
DE19608832A1
DE19608832A1 DE19608832A DE19608832A DE19608832A1 DE 19608832 A1 DE19608832 A1 DE 19608832A1 DE 19608832 A DE19608832 A DE 19608832A DE 19608832 A DE19608832 A DE 19608832A DE 19608832 A1 DE19608832 A1 DE 19608832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
connecting element
element according
shaped
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19608832A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19608832A priority Critical patent/DE19608832A1/de
Priority to AU25667/97A priority patent/AU2566797A/en
Priority to EP97917261A priority patent/EP0885149A2/de
Priority to CN97192852A priority patent/CN1068559C/zh
Priority to PCT/DE1997/000464 priority patent/WO1997032793A2/de
Publication of DE19608832A1 publication Critical patent/DE19608832A1/de
Priority to US09/149,789 priority patent/US5979023A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • B62J7/08Equipment for securing luggage on carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/22External fittings for facilitating lifting or suspending of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D67/00Kinds or types of packaging elements not otherwise provided for
    • B65D67/02Clips or clamps for holding articles together for convenience of storage or transport
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/34Combined diverse multipart fasteners
    • Y10T24/3427Clasp
    • Y10T24/3439Plural clasps
    • Y10T24/344Resilient type clasp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/34Combined diverse multipart fasteners
    • Y10T24/3427Clasp
    • Y10T24/3439Plural clasps
    • Y10T24/344Resilient type clasp
    • Y10T24/3444Circular work engageable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/34Combined diverse multipart fasteners
    • Y10T24/3484Hook
    • Y10T24/3485Hook and hook
    • Y10T24/3489Hook and hook having securing means
    • Y10T24/3492Snap type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein hakenförmiges Verbindungselement mit zwei im wesentlichen S-förmigen, entgegengesetzt gerichteten Hakenteilen.
Solche hakenförmige Verbindungselemente der eingangs erwähnten Art sind bereits seit langem bekannt um die verschiedensten Gegenständen an geeigneter Stelle aufhängen und befestigen zu können. Dabei wird das eine Hakenteil mit seiner bodenwärts orientierten Hakenöffnung über einen etwa horizontal orientierten Stab gehängt, während in das nach oben offene andere Hakenteil der zu befestigende Gegenstand eingehängt werden kann.
In diesem nach oben offenen Hakenteil ist der zu befestigende Gegenstand vergleichsweise locker gehalten, weshalb man das vorbekannte hakenförmige Verbindungselement überwiegend zum Lagern von Gegenständen und weniger als Transportbefestigung verwendet.
Gerade schwere und dennoch leicht brüchige Gegenstände, wie beispielsweise Getränkekisten müssen während des Transports sicher und fest gehalten werden. So hat man beispielsweise eine Haltevorrichtung mit einem Tragegestell geschaffen, das an einem Fahrrad-Gepäckträger befestigt werden kann (vgl. DE 44 22 772 A1). Das Tragegestell der vorbekannten Haltevorrichtung weist längsseitig nach oben abstehende, hakenförmige Halter auf, in die seitlich ein Flaschenkasten mittels einer Grifföffnung einhängbar ist beziehungsweise die bei einem auf dem Gepäckträger abgestellten Flaschenkasten dessen Boden durchgreifen können.
Durch ihre feste Montage am Fahrradgepäckträger kann die vorbekannte Haltevorrichtung mit ihren über den Fahrrad-Gepäck­ träger nach oben vorstehenden Haltern auch störend wirken, wenn der Gepäckträger beispielsweise anderweitig genutzt werden soll. Eine vorübergehende Demontage dieser vorbekannten Haltevorrichtung ist jedoch nicht ohne weiteres möglich.
Es besteht daher die Aufgabe, ein Verbindungselement der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit dem sich zwei Gegenstände für einen Transport sicher und fest miteinander verbinden lassen. Dabei sollen die Gegenstände von dem erfindungsgemäßen Verbindungselement bei Bedarf auch leicht wieder gelöst werden können.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem hakenförmigen Verbindungselement der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, daß das Verbindungselement als Flachhaken mit einer flächigen Längserstreckung quer zur Hakenebene ausgebildet ist, daß die Hakenteile den jeweils eingehakten Gegenstand formschlüssig und in diesem Haltebereich formangepaßt umgreifen und daß eine die Öffnung der Hakenteile weitgehende verschließende Sicherung vorgesehen ist.
Das erfindungsgemäße Verbindungselement hat eine flächige Längserstreckung quer zur Hakenebene, wobei die Hakenteile den jeweils eingehakten Gegenstand formschlüssig und in diesem Haltebereich formangepaßt umgreifen. Somit liegen die Gegenstände in den entsprechenden Hakenteilen nicht bloß linienförmig, sondern flächig auf und werden von diesen Hakenteilen zusätzlich noch formschlüssig und formangepaßt umgriffen. Die Gegenstände werden dadurch im wesentlichen spiel frei von den Hakenteilen gehalten, wodurch ein sicherer Halt begünstigt wird. Dabei ist zusätzlich eine die Öffnungen der Hakenteile weitgehend verschließende Sicherung vorgesehen, welche die mit ihren Haltebereichen in den Hakenteilen befindlichen Gegenstände in der Halteposition sichert.
Die einfache Handhabbarkeit des erfindungsgemäßen Verbindungs­ elementes wird noch zusätzlich begünstigt, wenn die Sicherung als selbsttätig schließende, vorzugsweise verrastende Sicherung ausgebildet ist und wenn dazu die freien Hakenteilenden feder­ elastisch in Richtung zu der gemeinsamen Hakenbasis vorgespannt sind. Die miteinander zu verbindenden Gegenstände müssen somit lediglich in die entsprechenden Hakenteile eingeführt werden, damit die selbsttätig schließende Sicherung diese Gegenstände mit ihren Haltebereichen in der entsprechenden Hakenöffnung sichert. Insbesondere federelastische Hakenteilenden lassen sich aber auch gut in die der Hakenbasis abgewandten Richtung ausspreizen, um die Gegenstände bei Bedarf wieder aus den Hakenöffnungen entnehmen zu können.
Dabei sieht eine bevorzugte Weiterbildung gemäß der Erfindung vor, daß die Hakenschenkel elastisch verformbar zum Aufweiten der Hakenöffnungen ausgebildet sind und daß die freien Enden der Hakenteile vorzugsweise Anformungen zum zumindest weitgehenden Verschließen der Hakenöffnungen in entspannter Lage aufweisen. Durch diese in Richtung zur gemeinsamen Hakenbasis orientierten Anformungen werden die Hakenöffnungen in der Halteposition zumindest weitgehend verschlossen. Durch die elastische Verformbar­ keit der Hakenschenkel auch in die der Hakenbasis abgewandte Richtung können die Hakenöffnungen aufgeweitet und die in den Hakenöffnungen befindlichen Gegenstände bei Bedarf wieder entnommen werden.
Das federelastische Aufweiten der Hakenschenkel wird erleichtert, wenn die Hakenschenkel im Verlauf zwischen den Anformungen und der Hakenbasis Querschnittsverengungen oder dergleichen Biege­ bereiche aufweisen.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung gemäß der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung sieht vor, daß an den freien Enden der Hakenschenkel, vorzugsweise bei den Anformungen Angriffsflächen zum Aufweiten der Hakenöffnungen vorgesehen sind und daß diese Angriffsflächen vorzugsweise schräg nach innen zu jeweiligen Hakenöffnung verlaufend ausgebildet sind und ins­ besondere auch Auflaufschrägen für einen einzuhakenden Gegenstand bilden. Diese Angriffsflächen können somit mit den Fingerspitzen des Anwenders leicht ergriffen und die Hakenschenkel in die der Hakenbasis abgewandte Richtung aufgeweitet werden, um die in den Hakenöffnungen befindlichen Gegenstände zu entnehmen. In einer bevorzugten Ausführungsform dienen diese Angriffsflächen gleichzeitig auch als Auflaufschrägen, die das Einführen der an den Gegenständen vorgesehenen Haltebereiche in die mittels einer selbsttätig schließenden Sicherung gesicherten Halteöffnungen erleichtern.
Die Hakenteile des hakenförmigen Verbindungselementes lassen sich den entsprechenden Gegenständen leicht zuordnen, wenn ein Hakenteil taschenförmig zur Aufnahme eines Flachsteges und das andere Hakenteil zur Aufnahme eines stangenförmigen Teiles ausgebildet ist.
Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, daß das taschenförmige Hakenteil mit der sich anschließenden Hakenbasis im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und an seinem freien Hakenende eine widerhakenförmige Anformung mit nach innen weisendem Widerhakenvorsprung aufweist. Demgegenüber kann das andere Hakenteil zur Aufnahme eines stangenförmigen Teiles sich direkt an die Hakenbasis anschließen und vorzugsweise benachbart etwa in einer Ebene mit der Öffnung des anderen Hakenteiles liegend angeordnet sein.
Um den Haltebereich geringfügig variieren zu können, ist es aber auch möglich, daß die Hakenteile quer zur Hakenebene versetzt zueinander angeordnet sind und daß die Hakenteile voneinander paarweise zugeordneten Verbindungselementen in entgegengesetzte Richtungen quer zur Hakenebene versetzt zueinander angeordnet sind. Die paarweise einander zugeordneten Verbindungselemente müssen somit lediglich gegeneinander ausgetauscht werden, um den Abstand zwischen den versetzt angeordneten Hakenteilen bei Bedarf zu verringern oder zu vergrößern.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das eine Hakenteil an einen Befestigungssteg einer Getränkeki­ ste, einer Packtasche oder eines anderen Behältnisses formangepaßt ist und daß das zweite Hakenteil zur Aufnahme eines Befestigungs­ steges eines weiteren Behältnisses oder einer Haltestange eines Fahrrad-Gepäckträgers oder einer sonstigen Haltestange ausgebildet und daran formangepaßt ist.
Statt als selbsttätig schließende Sicherung kann die Sicherung auch als handbetätigbare Sicherung mit in den Öffnungsbereich der Hakenteile einbringbaren Sicherungselementen ausgebildet sein, wobei die Hakenteile vorzugsweise weitgehend starr ausgebildet sein sollten. Eine solche Ausführungsform kann insbesondere bei schweren Gegenständen vorteilhaft sein, wenn sichergestellt werden muß, daß sich die Hakenteile nicht unter dem Gewicht der Gegenstände unbeabsichtigt verformen.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Sicherungselemente in der Hakenbasis untergebracht sind und aus einer Offenstellung in eine Verriegelungsstellung ausschwenkbar sind. Die Sicherungselemente können dabei miteinander verbunden sein und ein gemeinsames Drehteil bilden, das um eine Längs- oder quer zur Haken­ basis-Erstreckung verlaufende Achse verschwenkbar ist. Ein solches Verbindungselement, bei dem die Sicherungselemente miteinander verbunden sind und ein gemeinsames Drehteil bilden, ist besonders einfach handhabbar.
Um die einfache Handhabbarkeit eines solchen Verbindungselementes noch zusätzlich zu begünstigen, kann es zweckmäßig sein, wenn das die Sicherungselemente verbindende Drehteil mit einem Betätigungsteil verbunden ist. Dieses Betätigungsteil kann somit mit Abstand vom Haltebereich der Gegenstände in einer griffgün­ stigen Lage angeordnet sein.
Eine vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, daß die Verbindungselemente miteinander verbindbar sind und daß dazu ein Verbindungselement vorzugsweise an seinem taschenförmigen Hakenteil eine Angriffsstelle für ein anderes Verbindungselement hat. Da in das taschenförmige Hakenteil nur für einen Gegenstand vorgesehen ist, dessen Haltebereich als entsprechender formangepaß­ ter Flachsteg ausgebildet ist, kann an der Angriffsstelle ein anderes Verbindungselement angesetzt werden, dessen Hakenteile beispielsweise jeweils zur Aufnahme eines stangenförmigen Teiles ausgebildet sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Verbindungselement an der dem benachbarten Hakenteil abgewandten Sichtseite zumindest eines Hakenteiles, insbesondere des taschenförmigen Hakenteiles, ein Beschriftungsfenster oder dergleichen vorzugsweise bedruckbare und/oder beklebbare Beschriftungs- oder Werbefläche hat. Das erfindungsgemäße Verbindungselement kann somit auch als Werbeträger oder Werbeartikel eingesetzt werden.
Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, daß die Beschriftungs- oder Werbefläche beidseits durch quer zur Hakenebene orientierte Befestigungsnuten oder dergleichen Hintergreifungen begrenzt ist in die ein Fensterteil aus zumindest bereichsweise durchsichtigem Material seitlich einschiebbar ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend wird diese anhand vorteilhafter Aus­ führungsbeispiele in Verbindung mit den Figuren noch näher erläutert. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.
Es zeigt:
Fig. 1 ein hakenförmiges und im wesentlichen S-förmiges Verbindungselement, das zwei entgegengesetzt gerichtete Hakenteile hat, deren Hakenschenkel elastisch verformbar sind und von denen das eine Hakenteil an dem als Flachsteg ausgebildeten Haltebereich eines Gegenstandes angreift, während das andere Hakenteil an einem stangenförmigen Haltebereich eines anderen Gegenstandes befestigt ist,
Fig. 2 das Verbindungselement aus Fig. 1, in einer Seiten­ ansicht, wobei strichliniert angedeutet ist, wie sich die Hakenschenkel zum Aufweiten der Hakenöffnungen elastisch verformen lassen,
Fig. 3 das Verbindungselement aus Fig. 1 und 2 mit aufge­ weiteten Hakenöffnungen während des Lösens der in den Hakenöffnungen befindlichen Gegenständen,
Fig. 4 ein Verbindungselement, ähnlich dem aus den Fig. 1 bis 3, in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 5 das Verbindungselement aus Fig. 4 in einer Vorder­ ansicht,
Fig. 6 das Verbindungselement aus Fig. 4 und 5 in einer perspektivischen Darstellung, in das das Verbindungs­ element zum Befestigen einer Getränkekiste an einem Fahrrad-Gepäckträger eingesetzt wird,
Fig. 7 zwei Getränkekisten, die zum Angreifen der in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Verbindungselemente an einer ihrer Kistenseiten zwei voneinander beabstandete stangenförmige Teilbereiche aufweisen und auf der jeweils gegenüberliegenden Kistenseite zwei als Flachsteg ausgebildete Teilbereiche haben,
Fig. 8 die Getränkekisten aus Fig. 7 in einer Teildarstellung, wobei diese Getränkekisten mit Hilfe eines Verbindungs­ elementes gemäß den Fig. 1 bis 6 miteinander verbunden sind,
Fig. 9 ein Verbindungselement, ähnlich dem aus den Fig. 4 bis 6, in einer perspektivischen Darstellung, wobei das Verbindungselement an der dem benachbarten Hakenteil abgewandten Sichtseite seines taschenförmigen Hakenteiles ein Beschriftungsfenster für eine Beschriftungs- oder Werbefläche hat,
Fig. 10 ein Verbindungselement, ähnlich dem aus den Fig. 4 bis 6, wobei das Verbindungselement hier an seinem taschenförmigen Hakenteil eine durch ein Durchgriffsfen­ ster zugängliche Angriffsstelle für ein anderes Verbindungselement aufweist,
Fig. 11 das Verbindungselement aus Fig. 10 in einer Vorder­ ansicht,
Fig. 12 ein Verbindungselement mit zwei symmetrisch zur Hakenbasis ausgebildeten, etwa U-förmigen Hakenteilen, wobei das Verbindungselement eine handbetätigbare Sicherung mit in den Öffnungsbereich der Hakenteile einbringbaren Sicherungselementen aufweist und wobei die miteinander verbundenen Sicherungselemente ein gemeinsames Drehteil bilden,
Fig. 13 das Verbindungselement aus Fig. 12 mit den in Offen­ stellung befindlichen Sicherungselementen,
Fig. 14 das Verbindungselement aus Fig. 12 und 13, wobei sich die Sicherungselemente hier in ihrer Halte- und Sicherungsposition befinden,
Fig. 15 die zum Befestigen eines Aktenkoffers oder dergleichen miteinander zusammenwirkenden Verbindungselemente aus Fig. 10 bis 14,
Fig. 16 den Aktenkoffer oder dergleichen aus Fig. 15, an dem die miteinander verbundenen Verbindungselemente aus Fig. 10 bis 15 angreifen,
Fig. 17 zwei Verbindungselemente gemäß den Fig. 12 bis 14, die über eine Griffleiste miteinander verbunden sind und somit den am Aktenkoffer gemäß Fig. 15 und 16 lösbar befestigten Handgriffbilden und
Fig. 18 den an einem Fahrrad-Gepäckträger befestigten Aktenkoffer oder dergleichen gemäß Fig. 15 bis 17.
In den Fig. 1 bis 5 ist ein hakenförmiges Verbindungselement 1 mit zwei entgegengesetzt gerichteten Hakenteilen 2, 3 dar­ gestellt, welche dem Verbindungselement 1 eine im wesentlichen S-förmige Kontur geben. Wie aus den Fig. 4 und 5 deutlich wird, ist das Verbindungselement 1 als Flachhaken mit einer flächigen Längserstreckung quer zur Hakenebene ausgebildet. Wie Fig. 1 zeigt, umgreifen die Hakenteile 2, 3 den jeweils eingehakten Gegenstand in einem Teil- und Haltebereich formschlüssig und formangepaßt. Die über das Verbindungselement 1 miteinander verbundenen Gegenständen sind somit im wesentlichen spielfrei am Verbindungselement 1 gehalten. Dabei ist eine die Öffnungen der Hakenteile 2, 3 weitgehend verschließende Sicherung vorgesehen.
Bei dem in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Verbindungselement ist die Sicherung als selbsttätig verrastende Sicherung ausge­ bildet, wobei dazu die freien Hakenteilenden federelastisch in Richtung zu der gemeinsamen Hakenbasis 4 vorgespannt sind. Die Sicherungen sind als Anformungen 5, 6 ausgebildet, die an den freien Enden der Hakenteile 2, 3 vorgesehen sind. Diese Anformungen 5, 6 verschließen die Hakenöffnungen der Hakenteile 2, 3 in entspannter Lage weitgehend.
Wie aus Fig. 2 deutlich wird, weisen die Hakenschenkel im Verlauf zwischen den Anformungen 5, 6 und der Hakenbasis 4 Querschnittsver­ engungen 7 auf, welche ein elastisches Verformen dieser Haken­ schenkel erleichtern und das Aufweiten der Hakenöffnungen beim Befestigen sowie beim Lösen der Gegenstände begünstigen.
In den Fig. 1 bis 4 ist dargestellt, daß an den freien Enden der Hakenschenkel, im Bereich der Anformungen 5, 6, jeweils Angriffsflächen zum Aufweiten der Hakenöffnungen vorgesehen sind. Die Hakenschenkel der Hakenteile 2, 3 können an diesen Angriffs­ flächen 8 mit den Fingerspitzen leicht ergriffen werden, um die Hakenöffnungen aufweiten und die von den Hakenteilen 2, 3 bereichsweise umgriffenen Gegenständen aus den Hakenöffnungen entfernen zu können. Die Angriffsflächen 8 sind schräg nach innen zur jeweiligen Hakenöffnung verlaufend ausgebildet und bilden somit gleichzeitig Auflaufschrägen für den einzuhakenden Gegenstand. Der einzuhakende Gegenstand sowie das Verbindungselement 1 müssen lediglich relativ zueinander verschoben werden, damit die durch die Anformungen 5, 6 gebildete Sicherung selbsttätig verrasten und den betreffenden Gegenstand in seinem Haltebereich hinter­ greifen kann.
Während das eine Hakenteil 2 des Verbindungselementes 1 zur Aufnahme eines stangenförmigen Teiles eine im wesentlichen zylindrische Halteöffnung hat, ist das andere Hakenteil 3 taschenförmig zur Aufnahme eines Flachsteges ausgebildet. Das taschenförmige Hakenteil 3 bildet mit der sich daran anschließenden Hakenbasis 4 einen etwa U-förmigen Querschnitt und weist an seinem freien Hakenende eine widerhakenförmige Anformung 6 mit nach innen weisendem Widerhakenvorsprung auf. Das zur Aufnahme eines stangenförmigen Teiles vorgesehene Hakenteil 2 schließt sich demgegenüber unmittelbar an die Hakenbasis 4 an und ist benachbart etwa in einer Ebene in der Öffnung des anderen Hakenteiles liegend angeordnet.
Aus Fig. 6 wird deutlich, daß das taschenförmige Hakenteil 3 an einen Befestigungssteg 9 einer Getränkekiste 10 formangepaßt ist, während das zweite Hakenteil 2 zur Aufnahme einer etwa horizontal orientierten Haltestange 11 eines Fahrrad-Gepäckträgers formangepaßt ist.
Das in den Fig. 1 bis 6 dargestellte Verbindungselement 1 erlaubt es somit, eine schwere und gegebenenfalls auch mit bruchempfindlichen Glasflaschen gefüllte Getränkekiste auf einfache Weise auf einem Fahrrad-Gepäckträger 12 zu befestigen, wobei die Getränkekiste 10 mittels dem Verbindungselement 1 zum Transport sicher und fest am Fahrrad-Gepäckträger 12 befestigt ist. Aus Fig. 7 wird deutlich, daß die Getränkekisten 10 an einer Längsseite in dem die Kistenöffnung begrenzenden Randbereich mehrere, hier zwei, voneinander beabstandete und als Flachsteg 9 ausgebildete Teil- oder Haltebereiche aufweisen. Auf der gegenüberliegenden Längsseite haben die Getränkekisten 10 ebenfalls mehrere und vorzugsweise in gleicher Höhe angeordnete Teil- oder Haltebereiche 13, die demgegenüber stangenförmig ausgebildet sind. Die Getränkekisten 10 können somit mit Hilfe der Verbindungs­ elemente 1 nicht nur an einem Fahrrad-Gepäckträger 12 - sondern wie Fig. 8 zeigt - auch auf einfache Weise miteinander verbunden werden. Während das Verbindungselement 1 mit seinem Hakenteil 2 an dem stangenförmigen Teilbereich 13 der in Fig. 8 vorderen Getränkekiste 10 angreift, wird der als Flachsteg 9 ausgebildete Teilbereich der in Fig. 8 hinteren Getränkekiste 10 von dem taschenförmigen Hakenteil 3 des Verbindungselements 1 umgriffen. Mit Hilfe der Verbindungselemente 1 können somit beliebig viele Getränkekisten 10 miteinander verbunden und zu einer entsprechend großen Kisten-Einheit zusammengestellt werden, wenn dies zur Handhabung oder zur Lagerung der Getränkekisten 10 erforderlich ist. Wie Fig. 8 zeigt, steht der die Kistenöffnung begrenzende und an den Flachsteg 9 beziehungsweise den stangenförmigen Teilbereich 13 angrenzende Randbereich der Getränkekisten 10 über deren Haltebereich 9, 13 vor und begrenzt somit die Schiebe- und Relativbewegung des Verbindungselementes 1 und der mit ihm verbundenen Getränkekisten 10 in deren Längsrichtung. Damit die an den freien Hakenschenkeln der Hakenteile 2, 3 vorgesehenen Anformungen 5, 6 die entsprechenden Haltebereiche 9, 13 möglichst formschlüssig und sicher umgreifen können, sind die Flachstege 9 oder die stangenförmigen Teilbereiche 13 zwischen einem Durchbruch oder dergleichen Aussparung 14 des öffnungsseitigen Kistenrandes vorgesehen.
In den Fig. 1 bis 3 ist verdeutlicht, wie die über das Verbindungselement 1 mit der Haltestange 11 eines Fahr­ rad-Gepäckträgers 12 verbundene Getränkekiste 10 gelöst und die Getränkekiste 10 vom Fahrrad-Gepäckträger 12 entfernt werden kann. Dazu werden die Hakenteile 3 mit den an ihren freien Hakenteilenden vorgesehenen Angriffsflächen 8 ergriffen und jeweils in die der Hakenbasis 4 abgewandte Richtung verformt, wodurch sich die Hakenöffnungen der Hakenteile 2, 3 ausreichend aufweiten lassen, um einerseits den an der Getränkekiste 10 vorgesehenen Flachsteg 9 aus dem Hakenteil 3 und andererseits die Haltestange 11 des Fahrrad-Gepäckträgers 12 aus dem Hakenteil 2 des Verbin­ dungselementes 1 vertikal in entgegengesetzte Richtungen entfernen zu können. In vergleichbarer Weise kann die Getränkekiste 10 mittels dem Verbindungselement 1 an einem Fahrrad-Gepäckträger 12 befestigt werden, wobei sich die freien Hakenteilenden durch die schräg nach innen verlaufend ausgebildeten Angriffsflächen 8 praktisch automatisch vorübergehend aufweiten, um anschließend den Flachsteg 9 der Getränkekiste 10, die Haltestange 11 des Fahrrad-Gepäckträgers 12 verrastend zu hintergreifen.
Aus den Fig. 5 und 9 wird deutlich, daß die hier dargestellten Verbindungselemente 1 an der dem benachbarten Hakenteil 2 abgewandten Sichtseite des taschenförmigen Hakenteiles 3 ein bedruckbares oder beklebbares Beschriftungsfenster 15 haben, das als Beschriftungs- oder Werbefläche dient. Das Beschriftungsfenster 15 kann beispielsweise wie in Fig. 5 als weitgehend plane Vertiefung an der Sichtseite des entsprechenden Hakenteiles 3 ausgebildet sein. Demgegenüber ist das Beschriftungsfenster 15 des in Fig. 9 dargestellten Verbindungselementes 1 beidseits durch quer zur Hakenebene orientierte Befestigungsnuten 16 oder dergleichen Hintergreifungen begrenzt, in die ein Fensterteil 17 aus durchsichtigem Material seitlich einschiebbar ist. Dieses Fensterteil 17 deckt die am Hakenteil bedruckbare oder beklebbare Werbefläche ab und gibt dem Verbindungselement 1 ein besonders ansprechendes Design.
In den Fig. 12 bis 14 ist ein Verbindungselement 1′ dargestellt, das ebenfalls zum Befestigen von Getränkekisten, Packtaschen, Aktentaschen oder anderen Behältnissen dient. Auch das Verbindungs­ element 1 ist hakenförmig ausgebildet und weist zwei ent­ gegengesetzt gerichtete Hakenteile 2, 3 auf, die dem Verbindungs­ element 1′ eine S-förmige Kontur geben. Im Gegensatz zum Verbindungselement 1 gemäß den Fig. 1 bis 5 ist die Sicherung des Verbindungselementes 1′, welches die Öffnungen der Hakenteile 2, 3 in der Halte- oder Sicherungsposition weitgehend verschließt, als handbetätigbare Sicherung mit in den Öffnungsbereich der Hakenteile einbringbaren Sicherungselementen 18 ausgebildet. Diese Sicherungselemente 18 des Verbindungselementes 1′ sind miteinander verbunden und bilden ein gemeinsames Drehteil, welches in der Hakenbasis 4 der starren Hakenteile 2, 3 um eine quer zur Hakenebene des Verbindungselementes 1′ verlaufende Achse gelagert ist. Dabei ist das durch die Sicherungselemente 18 gebildete Drehteil mit einem axial angeordneten Betätigungsteil 19 verbunden, welches in Verlängerung der Hakenbasis 4 am Verbindungselement 1′ seitlich vorsteht. Das vom Haltebereich des Verbindungselementes 1′ somit beabstandete Betätigungsteil 19 begünstigt die einfache Handhabung des Verbindungselementes 1′. Wie in den Fig. 13 und 14 dargestellt ist, können die Sicherungselemente 18 durch eine Drehbewegung am Betätigungsteil 19 in ihre Offenstellung (Fig. 13) oder in ihre Sicherungsstellung (Fig. 14) bewegt werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das durch die Sicherungselemente 18 gebildete Drehteil zumindest in seiner Sicherungsposition und gegebenenfalls auch in seiner Offenstellung leicht verrastend oder geklemmt gehalten ist.
Wie Fig. 12 zeigt, sind die Hakenteile 2, 3 des Verbindungs­ elementes 1′ etwa U-förmig ausgebildet, wobei die Hakenöffnungen dieser U-förmigen Hakenteile 2, 3 in entgegengesetzte Richtungen orientiert sind. Die beiden Hakenteile 2, 3 sind hier symmetrisch zur Hakenbasis 4 angeordnet und ausgebildet.
Wie aus den Fig. 15 und 16 deutlich wird, kann das Verbindungs­ element 1′ praktisch auch als Adapter zwischen dem Verbindungs­ element 1 und einem daran zu befestigenden Gegenstand, wie beispielsweise einem Aktenkoffer verwendet werden. Das in den Fig. 10 und 11 dargestellte Verbindungselement 1′, das in seinen wesentlichen Merkmalen dem Verbindungselement 1 gemäß den Fig. 1 bis 5 entspricht, weist dazu an seinem taschenförmigen Hakenteil eine Angriffsstelle für das Verbindungselement 1′ auf. Diese Angriffsstelle wird durch ein am freien Hakenschenkel des taschenförmigen Hakenteiles 3 angeordneten Durchbruch oder dergleichen Durchtrittsfenster 20 gebildet, dessen der Hakenöffnung abgewandter Randbereich abgerundet und zum Einführen in die Hakenöffnung des Hakenteiles 2 des Verbindungselementes 1′ formangepaßt ist. Mittels dem hier als Adapter dienenden Verbindungselement 1′ kann auch das an sich taschenförmige Hakenteil 3 des Verbindungselementes 1 an solchen Gegenständen befestigt werden, die in ihrem Haltebereich nicht als Flachsteg, sondern eher stangenförmig ausgebildet sind.
Wie in den Fig. 15 und 16 gezeigt ist, kann das hier beschriebene Transportsystem auch eine Packtasche, einen Aktenkoffer oder dergleichen Behältnis 21 aufweisen, das mit den Verbindungselementen 1, 1′ verbindbar ist. Der Aktenkoffer oder dergleichen Behältnis 21 weist dazu randseitig zwei voneinander beabstandete Haltebereiche 13 mit einem stangenförmigen Quersteg 22 auf. An dem Quersteg 22 des Behältnisses 21 kann jeweils ein Verbindungselement 1′ mit seinem nach oben hin offenen Hakenteil 3′ angreifen. Nach dem Befestigen des Hakenteiles 2 des Verbin­ dungselementes 1′ an der entsprechenden Angriffsstelle des zugeordneten Verbindungselementes 1 kann die zwischen den Verbindungselementen 1, 1′ und dem Behältnis 21 vorgesehene Verbindung durch Verdrehen der Sicherungselemente 18 am Be­ tätigungsteil 19 in ihre Sicherungsstellung gesichert werden.
Wie aus den Fig. 15 und 16 deutlich wird, kann das hier dargestellte Verbindungselement 1 auch an der Haltestange eines Fahrrad-Gepäckträgers fest montiert werden, indem die Hakenbasis einerseits und das freie Hakenschenkelende des Hakenteiles 2 andererseits mittels zumindest einer Schraube oder dergleichen Verbindungsstück 23 verbunden und fest zusammengezogen werden.
Wie Fig. 17 zeigt, kann auch der Tragegriff 24 des Aktenkoffers oder dergleichen Behältnis 21 durch zwei Verbindungselemente 1′ gebildet werden, die mit Abstand von den Hakenteilen 2, 3 über eine Griffleiste 25 miteinander verbunden sind. Auf diese Weise ist es möglich, daß die Behälteroberseite in Halteposition mit der Tragfläche des Fahrrad-Gepäckträgers etwa in einer Ebene angeordnet ist. Dabei sind die hier ebenfalls als Drehteil miteinander verbundenen Sicherungselemente 18 der Verbindungs­ elemente 1′ über Betätigungsteile 19 bedienbar, die in nicht weiter dargestellter Weise über Druckknöpfe 26, über einen Kipphebel oder dergleichen zu betätigen sind.
Ähnlich wie das in Fig. 6 dargestellte Verbindungselement 1 kann auch das Verbindungselement 1′ gemäß den Fig. 12 bis 14 zur Befestigung einer Packtasche, eines Aktenkoffers oder dergleichen Behältnisses 21 an der horizontal orientierten Haltestange 11 eines Fahrrad-Gepäckträgers 12 benutzt werden. Dabei ist auch das Verbindungselement 1′ zur Befestigung einer Getränkekiste an einem Fahrrad-Gepäckträger 12 verwendbar. Sofern diese Getränkeki­ ste an zwei gegenüberliegenden Seiten stangenförmige Haltebereiche 13 aufweist, können diese hier nicht weiter dargestellten Getränkekisten, ähnlich wie in Fig. 8 in beliebiger Anzahl miteinander verbunden und zu einer Behältereinheit zusammengestellt werden.
Die Verbindungselemente 1, 1′ können somit wesentliche Bestandteile eines vielseitig einsetzbaren Transportsystems bilden, wobei sich mit Hilfe der Verbindungselemente 1, 1′ zwei Gegenstände, insbesondere für einen Transport, sicher und fest miteinander verbinden und dennoch bei Bedarf auch wieder leicht lösen lassen.

Claims (20)

1. Hakenförmiges Verbindungselement (1, 1′) mit zwei im wesentlichen S-förmigen, entgegengesetzt gerichteten Hakenteilen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungs­ element (1, 1′) als Flachhaken mit einer flächigen Längser­ streckung quer zur Hakenebene ausgebildet ist, daß die Hakenteile (2, 3) den jeweils eingehakten Gegenstand formschlüssig und in diesem Haltebereich (9, 13) formangepaßt umgreifen und daß eine die Öffnungen der Hakenteile (2, 3) weitgehend verschließende Sicherung vorgesehen ist.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung als selbsttätig schließende, vorzugsweise verrastende Sicherung ausgebildet ist und daß dazu die freien Hakenteilenden federelastisch in Richtung zu der gemeinsamen Hakenbasis (4) vorgespannt sind.
3. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hakenschenkel elastisch verformbar zum Aufweiten der Hakenöffnungen ausgebildet sind und daß die freien Enden der Hakenteile (2, 3) vorzugsweise Anformungen (5, 6) zum zumindest weitgehenden Verschließen der Hakenöff­ nungen in entspannter Lage aufweisen.
4. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakenschenkel im Verlauf zwischen den Anformungen (5, 6) und der Hakenbasis (4) Querschnittsver­ engungen oder dergleichen aufweisen.
5. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden der Hakenschenkel, vorzugsweise bei den Anformungen (5, 6), Angriffsflächen (8) zum Aufweiten der Hakenöffnungen vorgesehen sind und daß diese Angriffsflächen (8) schräg nach innen zur jeweiligen Hakenöffnung verlaufend ausgebildet sind und vorzugsweise auch Auflaufschrägen für einen einzuhakenden Gegenstand bilden.
6. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hakenteil (3) taschenförmig zur Aufnahme eines Flachsteges (9) und das andere Hakenteil (2) zur Aufnahme eines stangenförmigen Teiles (22) ausgebildet sind.
7. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das taschenförmige Hakenteil (3) mit der sich anschließenden Hakenbasis im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und an seinem freien Hakenende eine widerhakenförmige Anformung (6) mit nach innen weisendem Widerhakenvorsprung aufweist.
8. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenteil (2) zur Aufnahme eines stangenförmigen Teiles (22) sich direkt an die Hakenbasis (4) anschließt und benachbart etwa in einer Ebene mit der Öffnung des anderen Hakenteiles (3) angeordnet ist.
9. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakenteile (2, 3) quer zur Hakenebene versetzt zueinander angeordnet sind und daß die Verbindungs­ elemente (1, 1′) paarweise einander zugeordnet sind, wobei die einander zugeordneten Verbindungselement-Paare in entgegengesetzte Richtungen versetzt zueinander angeordnete Hakenteile (2, 3) aufweisen.
10. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Hakenteil (2) an einen Befestigungssteg (22) einer Getränkekiste, einer Packtasche oder eines anderen Behältnisses (21) formangepaßt ist und daß das zweite Hakenteil (3) zur Aufnahme eines Befestigungs­ steges (9) eines weiteren Behältnisses oder einer Haltestange (11) eines Fahrrad-Gepäckträgers (12) oder einer sonstigen Haltestange ausgebildet und daran formangepaßt ist.
11. Verbindungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung als handbetätigbare Sicherung mit in den Öffnungsbereich der Hakenteile (2, 3) einbringbaren Sicherungselementen (18) ausgebildet ist und daß die Hakenteile (2, 3) vorzugsweise weitgehend starr ausgebildet sind.
12. Verbindungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungselemente (18) in der Hakenbasis (4) untergebracht sind und aus einer Offenstellung in eine Verriegelungsstellung ausschwenkbar sind.
13. Verbindungselement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungselemente (18) miteinander verbunden sind und ein gemeinsames Drehteil bilden, daß um eine längs oder quer zur Hakenbasis-Erstreckung verlaufende Achse verschwenkbar ist.
14. Verbindungselement nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das die Sicherungselemente (18) verbinden­ de Drehteil mit einem Betätigungsteil (19) verbunden ist.
15. Verbindungselement nach Anspruch 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hakenteile (2, 3) symmetrisch zur Hakenbasis (4) angeordnet und ausgebildet sind.
16. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (1, 1′) mitein­ ander verbindbar sind und daß dazu ein Verbindungselement (1) vorzugsweise an seinem taschenförmigen Hakenteil (3) eine Angriffsstelle für ein anderes Verbindungselement (1′) hat.
17. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Verbindungselemente (1′) über eine Griffleiste (25) miteinander verbunden sind.
18. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (1, 1′) an der dem benachbarten Hakenteil (2) abgewandten Sichtseite zumindest eines Hakenteiles, zumindest des taschenförmigen Hakenteiles (3), ein Beschriftungsfenster (15) oder der­ gleichen vorzugsweise bedruckbare und/oder beklebbare Beschriftungs- oder Werbefläche hat.
19. Verbindungselement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschriftungs- oder Werbefläche (15) beidseits durch quer zur Hakenebene orientierte Befestigungsnuten (16) oder dergleichen Hintergreifungen begrenzt ist, in die ein Fensterteil (17) aus zumindest bereichsweise durchsichtigem Material seitlich einschiebbar ist.
20. Getränkekiste oder dergleichen Behältnis, das zum Angreifen mindestens eines Verbindungselementes gemäß den Ansprüchen 1 bis 19 an einer Behälterseite zumindest einen vorzugsweise stangenförmigen Haltebereich und gegebenenfalls auf der gegenüberliegenden Behälterseite wenigstens einen insbesondere als Flachsteg ausgebildeten Haltebereich hat.
DE19608832A 1996-03-07 1996-03-07 Verbindungselement für Getränkekisten Ceased DE19608832A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608832A DE19608832A1 (de) 1996-03-07 1996-03-07 Verbindungselement für Getränkekisten
AU25667/97A AU2566797A (en) 1996-03-07 1997-03-05 Connecting element for drinks crates
EP97917261A EP0885149A2 (de) 1996-03-07 1997-03-05 Verbindungselement für getränkekisten
CN97192852A CN1068559C (zh) 1996-03-07 1997-03-05 用于饮料箱的连接件
PCT/DE1997/000464 WO1997032793A2 (de) 1996-03-07 1997-03-05 Verbindungselement für getränkekisten
US09/149,789 US5979023A (en) 1996-03-07 1998-09-08 Connecting element for drink crates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608832A DE19608832A1 (de) 1996-03-07 1996-03-07 Verbindungselement für Getränkekisten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19608832A1 true DE19608832A1 (de) 1997-09-11

Family

ID=7787506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19608832A Ceased DE19608832A1 (de) 1996-03-07 1996-03-07 Verbindungselement für Getränkekisten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5979023A (de)
EP (1) EP0885149A2 (de)
CN (1) CN1068559C (de)
AU (1) AU2566797A (de)
DE (1) DE19608832A1 (de)
WO (1) WO1997032793A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615139A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Nutto Uwe Transportvorrichtung
EP2208898A2 (de) * 2009-01-14 2010-07-21 Harald Richter Saugfuß-Betätigungsmechanismus mit Kipphebel
DE102015117420B3 (de) * 2015-10-13 2016-12-01 Johann Fink Haltevorrichtung sowie dafür geeignetes Packmittel
US10448769B1 (en) * 2018-11-20 2019-10-22 Cardin Jack R Apparel fixation device
DE202022002339U1 (de) 2022-11-02 2022-12-07 Bert Miecznik Vorrichtung zum sicheren Transport schwerer oder sperriger Güter mit dem Fahrrad
DE102022206633A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anzeige- und/oder Bedienvorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6199733B1 (en) * 2000-02-29 2001-03-13 Reynolds, Iii Green Multi-position pivoting mount speed square holder
US20030019892A1 (en) * 2001-02-22 2003-01-30 Paul Giampavolo Apparatus for holding garment hangers
US20050156097A1 (en) * 2004-01-15 2005-07-21 Tatarsky Gil R. Universal mounting system
US20060249549A1 (en) * 2005-04-21 2006-11-09 Paul Giampavolo Apparel hook with extension
US20060249550A1 (en) * 2005-04-21 2006-11-09 Paul Giampavolo Flexible apparel hook
NL2005391C2 (nl) * 2010-09-24 2012-03-27 Greenvalley Solutions B V Kratdrager.
NL2007674C2 (nl) 2011-10-31 2013-05-06 1T1 B V Aangrijporgaan voor bevestiging van een houder aan een fietsbagagedrager.
US20130200025A1 (en) * 2012-02-08 2013-08-08 Paul L. Sempek Transportable Tray System
US20160258154A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-08 Jeff Logic Connector apparatus for wall panels
EP3318157A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Hilti Aktiengesellschaft Halterung
CN106829158B (zh) * 2017-03-22 2019-05-03 国家电网公司 一种安全带储存装置及其使用方法
CA3006833A1 (en) * 2017-06-02 2018-12-02 Busch Systems International Inc. System for connecting containers
US10806251B2 (en) * 2017-10-26 2020-10-20 Edsal Manufacturing Company, Inc. Shelving unit with load capacity increasing tie clips
JP7259496B2 (ja) * 2019-04-04 2023-04-18 スズキ株式会社 支持部材、支持構造及び電動車両
AU2020100730B4 (en) * 2020-01-20 2020-10-15 Hannay Douglas Pty Ltd Stackable produce container and retainer therefore
NL1043842B1 (nl) * 2020-11-12 2022-06-30 Petrus Johannes Jansen Mathijs Set ophanghaken voor bevestiging van een krat aan een buisvormig object.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901690U1 (de) * 1989-02-14 1989-04-20 Schang, Jürgen N., 22395 Hamburg Klammer zur Befestigung von Kunststoffbehältern an Gepäckträgern von Fahrrädern
DE9011689U1 (de) * 1990-08-10 1990-10-18 Huang, Yu-Hwei, Lu Chou Hsinag, Taipeh Schlüsselringanordnung
DE9206712U1 (de) * 1992-05-18 1992-08-06 Dürr, Willi, 7505 Ettlingen Steckklammer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US582780A (en) * 1897-05-18 Reuben c
US1149248A (en) * 1911-03-14 1915-08-10 Covert Mfg Company Coupling member for hame-fasteners and the like.
US1709235A (en) * 1927-01-14 1929-04-16 Ernest J Shaffer Connecting device
US3567267A (en) * 1969-06-13 1971-03-02 Louis R Lechner Hoisting tool for handling and tagging line
IT1217050B (it) * 1987-03-27 1990-03-14 Peisa Srl Elemento di connessione con forzamento elastico per strutture componibili.
US5181297A (en) * 1991-06-10 1993-01-26 Rubbermaid Commercial Products Inc. Connector clip for waste receptacles
US5400470A (en) * 1994-01-10 1995-03-28 Artecon Self-capturing articulating chest handle
DE9403570U1 (de) * 1994-03-03 1995-07-06 Hüttner, Alfred, 88046 Friedrichshafen Haltevorrichtung für Fahrräder
US5579877A (en) * 1994-04-05 1996-12-03 Homayoon; Richard Suitcases with tank track roller assemblies and pull handles
DE9405703U1 (de) * 1994-04-06 1994-05-26 Texmato GmbH & Co, 49090 Osnabrück Vorrichtung zur Befestigung von Wellenfedern an Rahmenstreben
GB2288844B (en) * 1994-04-18 1997-12-17 Erico Int Corp A clip

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901690U1 (de) * 1989-02-14 1989-04-20 Schang, Jürgen N., 22395 Hamburg Klammer zur Befestigung von Kunststoffbehältern an Gepäckträgern von Fahrrädern
DE9011689U1 (de) * 1990-08-10 1990-10-18 Huang, Yu-Hwei, Lu Chou Hsinag, Taipeh Schlüsselringanordnung
DE9206712U1 (de) * 1992-05-18 1992-08-06 Dürr, Willi, 7505 Ettlingen Steckklammer

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615139A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Nutto Uwe Transportvorrichtung
EP2208898A2 (de) * 2009-01-14 2010-07-21 Harald Richter Saugfuß-Betätigungsmechanismus mit Kipphebel
EP2208898A3 (de) * 2009-01-14 2010-12-08 Harald Richter Saugfuß-Betätigungsmechanismus mit Kipphebel
DE102015117420B3 (de) * 2015-10-13 2016-12-01 Johann Fink Haltevorrichtung sowie dafür geeignetes Packmittel
WO2017063825A1 (de) 2015-10-13 2017-04-20 Johann Fink Haltevorrichtung sowie dafür geeignetes packmittel
EP3362340B1 (de) * 2015-10-13 2021-03-24 Johann Fink Haltevorrichtung sowie dafür geeignetes packmittel
US10448769B1 (en) * 2018-11-20 2019-10-22 Cardin Jack R Apparel fixation device
DE102022206633A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anzeige- und/oder Bedienvorrichtung
DE202022002339U1 (de) 2022-11-02 2022-12-07 Bert Miecznik Vorrichtung zum sicheren Transport schwerer oder sperriger Güter mit dem Fahrrad

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997032793A2 (de) 1997-09-12
US5979023A (en) 1999-11-09
EP0885149A2 (de) 1998-12-23
CN1213349A (zh) 1999-04-07
CN1068559C (zh) 2001-07-18
WO1997032793A3 (de) 1997-12-04
AU2566797A (en) 1997-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19608832A1 (de) Verbindungselement für Getränkekisten
DE3326542A1 (de) Der schaustellung, verpackung, aufbewahrung und aehnlichen zwecken dienende konsole zur aufnahme eines langgestreckten werkzeugs
WO2008128490A1 (de) Displayelement zum anbringen von werbung am griff eines einkaufswagens
DE102018205485A1 (de) Hängeetikett
EP0931000B1 (de) Verbindungselement und gegenstand mit einem integrierten verbindungselement
DE9117150U1 (de) Handgriff für einen Wagen zum Transport von Waren
DE202004017954U1 (de) Trage für Bügelverschluss-Flaschen
DE29604228U1 (de) Verbindungselement für Getränkekisten
DE10063466A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer flexiblen, insbesondere von einer Wickelwelle entgegen der Wirkung eines Federmotors abziehbaren Werkstoffbahn einer Kfz-Sicherheitseinrichtung
DE10315422B4 (de) Transportbehältnis und Verfahren zur Herstellung eines Transportbehältnisses
DE1536709C3 (de) Kartenreiter für Registraturgegenstände
DE9106701U1 (de) Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen
DE7028298U (de) Aufhaenger.
DE8315720U1 (de) Behaelter, insbesondere fuer die festlegung an einem fahrzeug
EP3581511B1 (de) Stapelbarer transport- und/oder lagerbehälter aus kunststoff
DE202004003561U1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
AT409840B (de) Halterung für eine tafel, insbesondere eine kennzeichentafel
DE29813193U1 (de) Schiebegriff für einen Transportwagen
DE9304605U1 (de) Schachtel mit Einsatz
EP0985201B1 (de) Stapelbarer transportwagen
DE4226375A1 (de) Abfallbehälter-Anordnung
DE9303533U1 (de) Paletten-Rahmen
DE9407334U1 (de) Speisentransportbehälter
DE3617301C2 (de)
DE8609768U1 (de) Behälter zur Aufnahme von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection