DE9011689U1 - Schlüsselringanordnung - Google Patents
SchlüsselringanordnungInfo
- Publication number
- DE9011689U1 DE9011689U1 DE9011689U DE9011689U DE9011689U1 DE 9011689 U1 DE9011689 U1 DE 9011689U1 DE 9011689 U DE9011689 U DE 9011689U DE 9011689 U DE9011689 U DE 9011689U DE 9011689 U1 DE9011689 U1 DE 9011689U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hole
- knife blade
- key ring
- elongated
- elongated hole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 12
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 12
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 9
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 9
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B11/00—Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B15/00—Key-rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B15/00—Key-rings
- A44B15/005—Fobs
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
Description
GLAWE, DELFS1 MOLL & PARTNER PATENTANWÄLTE.: ''>,'■'.
ZUGELASSENE VII BBM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
RICHARD GLAWE KLAUS DELFS
Dr.-lng. (1952-1985) DipL-lng.
WALTÜR MOLL ULRICH MEfcGDEHL
Dipl.-Phys. Dr. rer. naL DipL-Chem. Dr. rei. naL
ULRICH GLAWE HEINRICH NIEBUHR
Yu-Hwei Huang, Dipl.-Phys. Df. rer. naL DipL-Phys. Dr. phil. habil.
Taipei
8000 München 26 7f!Gö itembuig t3
Poslfach 2b 01 62 Hosllach 25 70
Liebherrst-Se 20 ~ nienbaumcnaussee 5"
Tel. (089) 22 46 65 Tel. (040) 410 20 CS
Telex S 22 60-5 Telex 17 403156
Tete*? JJS-i 02 39 3ö Teieiex 4£3&idiagr;56~&udigr;(&OHacgr;
Telefax (040) 45 89
&rgr; 14096/90 Sa/UM (#Cj,
Schlüsselringancr-.nung
Die Erfi; dung bezieht sich auf eine Schlüsselringanordnung,
vorzugsweise auf tine Schlüsselringanordnung zum Halten von Schlüsseln, an eier iine Messerklinge zum Schneiden befestigt
ist.
Ein normaler Schlüsselring zum Halten eines SchlüsselDunds besteht im allgemeinen aus einem mit einem Ziergegenutand
verbundenen Metallring. Ein Ziel der Erfindung ist es, eine Schlüsselringanordnung, an der eine Messerklinge zum Schneiden
befestigt ist, zu entwerfen, die passend zu der Zahl der zu haltenden Schlüsselbunde eingestellt werden kann.
Gemäß der Erfindung enthält eine Schlüsselringanordnung ein Gehäuse, in dem an einer Seite ein Sperriegelmechanismus und
an der benachbarten Seite eine Fixieranordnung befestigt ist. Der Sperriegelmechanismus enthält zwei gegenüberliegende
Bolzen, die in der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung von zwei zugehörigen Schiebknöpfen kontrolliert werden und im Inneren
zwei gegenüberliegende Hülsen mit einer dazwischengeklemmten Fedur aufnehmen. Die Fixieranordnung auf der benachbarten
Seite besteht aus einem Einsatz, einer P>uckfeder und einer
Stahlkugel. In einer langgestreckten Aussparung innerhalb des Gehäuses ist eint) Messerklinge befestigt, die sich in einem
&Mgr;&Lgr;&Ngr;&Kgr; DIIPR(JMtJI HANK. HAMI)UMG. 04 o:H) 44R 01) (MV ?(1« P(KI (KIi 111i1KiIHy,HAMJJIIKi ,M/00&Lgr;&Rgr;&Ogr;&Igr;&Igr; (111/ S(Kl 10(1 ?(ll Il I &Rgr;&Ggr;,&Mgr;&Lgr;&Mgr;&Mgr; ,11 OHT/If r.
Winkel von 180° in dem oder außerhalb des Gehäuses drehen kann. Die Messerklinge weist rund um ihr befestigtes Ende eine
Mehrzahl von Kerben auf, in denen wechselweise die Stahlkugel der · ixieranordnung befestigt werden kann, um die Messerklinge
fest in üiner gewünschten Position _- halten. In dem Gehäuse
1st gegenüber der Fixieranordnung ein Gleitweg angebracht. An „_ .. Gehäuse ist 4I Verbindung mit dem Gleitweg ein Einführungsloch,
das ständig von einem der Bolzen des Sperriegelmechanismus blockiert wird, angebracht. An dem Gehäu^j ist eine
Öffnung, die ständig 1On aem anderen Bolzen des Sperriegelmechanismus
geschlossen wird, angebracht. Durch Vorwärts- und
Rückwärtsdrücken der zwei Schiebekvvöpfe kann zur Befestigung von einem Schlüsselring oder mehreren in dem Gleitweg das
Einführungsloch und zur Befestigung an dem Gürtel die Öffnung geöffnet und geschlossen werden.
Beschreibung der Zeichnungen:
Fig. 1 stellt einen Blick auf die auseinandergenommene bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar;
Fig. 2 und 3 zeigen die Schlüsselringanordnung der Erfindung aus verschiedenen Blickwinkeln;
Fig. 4 zeigt die Schlüsselringanordnuncj der Erfindung,
in der ein Schlüsselring von dem Gehäuse getrennt ist.
Wendet man sich den beigefügten Zeichnungen näher zu, so ist darin eine die Erfindung verkörpernde Schiüsselringanoninung
dargestellt, die im allgemeinen aus eineiTi Gehäuse 1, einer
Messerklinge 2, einem Sperri'jgelmochanisn.ds 3, einer Fixiervorrichtung
4 und mindestens einem Schlüsselring 5 besteht:.
&Lgr;&eegr; dem Gehäuse 1 sind an zwei, benachbarten Seiten zwei langgestreckte
Löcher zum Halten eines Sperriegel mechani rjmus 3 und
&ogr; in fr r i &khgr; iervorrichr.unrj 4 angebracht . /\n dem Gehäuse 1 .sind an
einer Stelle zwei Ausschnitte 13 und 14, die j &pgr; Verbindung mit
dem ersten langgestreckten Loch 11 stehen, angebracht,
'/wischen dem ersten und dem zwei ton langgestreckten Loch 11.
bzw. 1.2 ist an dem Gehäuse 1 eine Öffnung 1 &Ggr;&igr; angebracht. &Ggr;&eegr;
dem GctidURC! 1. ist an einer dem zweiten langgestreckten Loch
gegenüberliegenden Seite ein Gleitweg 16 angebracht. An einer Stolle an dom Gehäuse 1, die jeweils mit dem Gleitwocj 16 und
dem ersten langgestreckten Loch 11 in Verbindung steht, ist
ein Lvi &eegr; f ührungsloch 17 angebracht. .1 ti d m Gehäuse 1 ist eine
lang.'i<;:- t reckte Aussparung 1 &Pgr;, die dem ersten langgestreckten
I.'jch 1 1 gegenüberliegt und deren gegenüberliegende Enden
&ggr; woils mit dem zweiten langgestreckten Loch 12 bzw. dem
Gleitwog 16 in Verbindung stehen, ang*:.bracht. An einem Ende
dor langgestreckten Aussparung 18 ist zur Befestigung eineö
Stilts &ogr; und daran einer Messerklinge 2 ein Stiftlocn 19
&agr; ng &iacgr;&ogr; bracht.
Eine Messerklinge 2 gemäß der Erfindung enthält an einem Ende
&ogr; Ln Befestigungsloch 21, dutch das zur Befestigung der Messer
klinge 2 an dem Stiftloch 19 der langgestreckten Aussparung
ein stift 6 gesteckt ist, wodurch eine Drehung der Messerklinge
um einen Winkel von 180° gegenüber der langgestreckten Aussparung 18 möglich ist. An der Messerklinge 2 ist am Hand
ihres befestigten Endes, d.h. rund um das Befestigungsloch 21,
eine Mehrzahl von Kerben 22, 22', 22'' angebracht, in die wechselweise zur Positionskontrolle eine Stahlkugel 41 festhaltend
eingreift.
Ein Sperriegelmechanismus 3 gemäß der Erfindung besteht im allgemeinen aus zwei Bolzen 31 und 32, zwei Hülseneinsätzen
und 34, einer Druckfeder 35 und zwei Schiebeknöpfen 36. Die
zwei gegenüberliegenden Enden der Druckfeder 35 werden in die Blindbohrung 331 bzw. 341 der Hülseneinsätze 33 bzw. 34
eingesetzt und die Hülseneinsätze 33 bzw. 34 werden in die Bohrung 311 bzw. .121 der Holzen 31 bzw. 32 eingesetzt. Nachdem
die zwei Bolzen 31 und 32 so zusammengedrückt sind, daß sie mit der Druckfeder 35 und den zwei Hülseneinsätzen 33 und
.in Reihe stehen, wird alles zusammen in das erste langgestreckte
Loch eingesetzt und die zwei Bolzen 31 bzw. 32 stoppen an der vortiWilen Fläche 151 der Öffnung 15 bzw. der
Seitenwand des Gleitweqn 16 und des Einführungslochs 17.
Nachdem si" in das orste lanygestreckte Loch 11 eingesetzt
.sind, werden die· /wni Holzen 31 und 3 2 von der Druckfeder nach
be1 len Seiten auseinandergedrückt, so daß die daran anqebrachten
Zapfen.! ocher 3 i. 2 b.w. 322 direkt unter die Ausschnitte 13
bzw. 14 des Gehäuses 1 angeordnet sind, um darin die zwei
Schiobeknöpfe '> von der Außenseite des Gehäuses 1 aus zu
befestigen. Ein Schiebeknopf 36 gemäß der Erfindung weist ein ij 1«-ichmäßig verjüngtes unteres Endo 361 und in der Mitte eine
r i.ncj Lörmigo Nut 362 auf. Wenn ein Schiebeknopf 36 durch die
Ausschnitte 13 oder 14 in das Zapfenloch 312 bzw. 322 des üOlzen;: 31 bzw. 12 e.u jesetzt ist, bewegt sich deswegen das
vorgelagerte Ende 332 bzw. 342 des Hülseneinsatzes 33 bzw. 34 an dem verjüngten unteren Ende 361 entlang in die ringförmige
Nut 36 2, so daß der Schiebeknopf 336 in dem Bolzen 31 bzw. 32 befestigt ist.
oiriC. l·'.LX i.GiTVOiTj."JlCi&igr;i-üuy 4 yöFi'iciß uöiT Erfindung" ueätciit SUS SiPiSr
Stahlkugel 41, einer Druckfeder 42 und einem Einsatz 43. Wenn der Einsatz 43, die Druckfeder 42 und die Stahlkugel 41 in das
zweite langgestreckte Loch 12 eingesetzt sind, wird die Druckfeder 4 2 von dem Einsatz 43 so in Position gehalten, daß
sie die Stahlkugel 41 zum Einrasten in eine der Kerben 22, 22', 22'' über den Rand der Iangg3streckten Aussparung, um die
Messerklinge 2 jeweils in Position zu halten.
Ein Schlüsselring 5 gemäß der Erfindung enthält einen Kugelkopf 51, der durch das Einführungsloch 17 eingesetzt werden
kann, um in dem Gleitweg 16 zu gleiten.
Nach dem Zusammenbau kann die Messerklinge 2 aus der langgestreckten
Aussparung 18 gedreht werden, so daß sie aus dem Gehäuse 1 herausragt und mit Hilfe des Einklinkens der Stahlkugel
41 in eine der Kerben 22' oder 22'' in einen Winkel von
|: 90° oder 180° relativ zu der langgestreckten Aussparung 10
gebracht ist.
Im folgenden wird die Befestigung oines Schlüsselrings an dem
Gehäuse 1 beschrieben. Schiebe den ersten Schiebeknopf 36 nach innen, damit der erste Bolzen 31 von dem Einrührungsloch 17
weggeschoben ist, und setze dann den Kugelkopf 51 durch das Ein j. Uni? ü ng s loch 17 m ciöii Gluj. UwuCj 16 oin. Wenn üxe ScnuOn.iäfL
von dem Schiebeknopf 36 genommen ist, drückt die Druckfeder 35 des Spe!riegelmechanismus 3 den ersten Bolzen 31 sofort nach
außen, damit das Einführungsloch 17 blockiert ist. Dadurch
wird der Schlüsselring 5 in dem Gleitweg 16 festgehalten.
Gemäß der Erfindung kann zum Halten von Schlüsseln in dem
,;;■ GIe1 tweg 16 eine Mehrzahl von Schlüsselringen 5 befestigt
.' sein.
&igr; ormfi !erweise drückt die Druckfeder 3 5 gegen den zweiten
Bolzen 32 des Sporriegelmechanismus 3, so daß die Öffnung 15
geschlossen ist. Mit Hilfe der Kontrolle durch den zweiten f Schiebeknopf 36 kann der zweite Bolzen 32 nach innen gedrückt
an dem Gürtel geöffnet ist. Wenn die Schubkraft von dem Schiebeknopf 36 genommen ist, drückt die Druckfeder 35 des
Sperriegelmechanismus 3 den zweiten Bolzen 32 sofort zurück in die Ausgangsstellung, damit die Öffnung 15 geschlossen ist.
Claims (1)
- Sch ut/.Ansprüche1. Sch &Iacgr;. iisr-.elringanordnung , bestehend au > einem Gehäuse: (I)/einer Messerklinge (2), einem Sperriegel mechanism is (3),einfi Fixiervorrichtung (4) uikI mindestens einem SchLü s e 1 r i &eegr; g ( 5 ) .7. Schlüsselringanordnung n ich Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (las Gehäuse ( 1 ) im Inneren an einer Sei Le ein erstes l.inggt ;trecktes Loch (11), an einer an leren dem ersten 1 nggestreckten Loch (1.1) benachbarten Seite ein /.weites ] t M'iges treokLes Loch (1.2), an einer anderen dem ersten lancgestreckten Loch (11) gegenüberliegenden Seite eine langgestreckte Aussparung (10), die an einem Knde ein Stiltloch (19), an der anderen dem zweiten Loch (12) gegenüberliegenden Seite einen Gleitweg (16) und zwei außerhalb an jeder Seite angebrachte und mit dem ersten langgestreckten Loch (11) in Verbindung stehende Ausschnitte (13, 14) hat, eine Öffnung (15) rv/ischen dem ersten (11) und dem zweiten langgestreckten Loch (12) und ein jeweils mit dem Gleitweg (16) und dem ersten langgestreckten Loch (11) in Verbindung stehendes Einführungsloch (17) aufweist.3. Schlüsselringanordnung nach Anspruch 1, d?H'~ch gekennzeichnet, daß die Messerklinge (2) ein dem Stiftloch (19) entsprechendes Befestigungsloch (21) zum Einstecken eines Stifts (6) aufweist, damit die Messerklinge (2) in der langgestreckten Aussparung (18) befestigt und der Messerklinge (2) die Drehung in einem Winkel von 180° um den Stift (6) möglich ist, und die Messerklinge an ihrem Rand um das Befestigungsloch (21) herum eine Mehrzahl von Kerben zur Positionskontrolle enthält.4. Schlüsselringanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegelmechanismus (3) zwei gegenüberliegende Bolzen (31, 32), die jeweils einen Hülseneinsatz (33, 34) zum Halten einer dazwischenliegenden Feder (35) aufnehmen, and zwei Schiebeknöpfe (36), die jeweils durch die zwei Ausschnitte (13, 14) in das Gehäuse (1) eindringen und in den zwei gegenüberliegenden Bolzen (3i, 32) befestigt sind, enthält, wobei jeder der Hülseneinsätze (33, 34) ein vorspringendes Ende (332, 342) aufweist, das jeweils in eine ringförmige Nut (362) in dei Mitte der Schiebeknöpfe (36) eingreift.5. Schlüsselringanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiervorrichtung (4) aus einem Einsatz (43), einer Druckfeder (42) nd einer Stahlkugel (41), die jeweils in das zweite langgestreckte Loch (12) eingesetzt sind, besteht, wobei die Druckfeder (42) von dem Einsatz (43) in Position gehalten wird, damit sie die Stahlkugel (41) zum Einrasten in eine der Kerben (22, 22', 22'') der Messerklinge teilweise in die langgestreckte Aussparung (18) hineindrückt, um die Messerklinge (2) in der jeweiligen Position zu halten.6. ijchlüsselringunordnunrj nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselring (5) einen Kugelkopf (51), der durch das Einführungsloch (17) wieder lösbar einrjeaetzL ist, um in dem Gleitweg (16) zu gleiten, aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9011689U DE9011689U1 (de) | 1990-08-10 | 1990-08-10 | Schlüsselringanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9011689U DE9011689U1 (de) | 1990-08-10 | 1990-08-10 | Schlüsselringanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9011689U1 true DE9011689U1 (de) | 1990-10-18 |
Family
ID=6856429
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9011689U Expired - Lifetime DE9011689U1 (de) | 1990-08-10 | 1990-08-10 | Schlüsselringanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9011689U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19608832A1 (de) * | 1996-03-07 | 1997-09-11 | Nutto Uwe | Verbindungselement für Getränkekisten |
DE102013018253A1 (de) * | 2013-10-30 | 2015-04-30 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Schlüsseleinrichtung und kraftfahrzeug |
-
1990
- 1990-08-10 DE DE9011689U patent/DE9011689U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19608832A1 (de) * | 1996-03-07 | 1997-09-11 | Nutto Uwe | Verbindungselement für Getränkekisten |
US5979023A (en) * | 1996-03-07 | 1999-11-09 | Nutto; Uwe | Connecting element for drink crates |
DE102013018253A1 (de) * | 2013-10-30 | 2015-04-30 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Schlüsseleinrichtung und kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69005708T2 (de) | Reissverschluss. | |
DE2506978A1 (de) | Tuerverriegelungseinrichtung | |
DE19702706C2 (de) | Schloß mit einer Sicherung gegen zufälliges Schließen | |
DE69716356T2 (de) | Steckverbinderanordnung | |
DE2503272A1 (de) | Tuerschlossfalle | |
DE4019981C2 (de) | Verriegelungsanordnung für Türen | |
DE3873264T2 (de) | Klauenfoermiger befestigungsklipp. | |
DE69808142T2 (de) | Schnellbefestigungsvorrichtung für eine armbanduhr | |
DE1062193B (de) | Reissverschlussschieber | |
DE69005123T2 (de) | Vorrichtung zur lösbaren verbindung von zwei elementen. | |
DE69012108T2 (de) | Vorrichtung für lastträger. | |
DE102004054177B3 (de) | Spann- oder Greifvorrichtung, insbesondere Linear- oder Zentrischgreifer | |
DE9011689U1 (de) | Schlüsselringanordnung | |
DE29508373U1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Stickrahmens | |
DE69615968T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Sitzrückenlehne | |
DE3403467A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines riemens oder dergleichen | |
DE4002446C2 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Festsetzen von Schutzplatten und dergleichen | |
DE8327221U1 (de) | Gurtschloß für ein Sicherheitsgurtsystem | |
DE4323673C2 (de) | Schmuckstückverschluß | |
DE3506554C2 (de) | ||
EP0212322A2 (de) | Abnehmbare Anhängerkupplung | |
DE69808038T2 (de) | Verbesserung der gelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen | |
DE29520815U1 (de) | Klemmverbindung, insbesondere zur Festlegung von Gehäuseteilen elektrischer Geräte, und Verschlußelement dafür | |
DE19505986C2 (de) | Klemmverbindung, insbesondere zur Festlegung von Gehäuseteilen elektrischer Geräte und Verschlußelement dafür | |
DE69104020T2 (de) | Scharnier, insbesondere für Flügel oder Haube von Kraftfahrzeugen. |