EP3318157A1 - Halterung - Google Patents

Halterung Download PDF

Info

Publication number
EP3318157A1
EP3318157A1 EP16197494.4A EP16197494A EP3318157A1 EP 3318157 A1 EP3318157 A1 EP 3318157A1 EP 16197494 A EP16197494 A EP 16197494A EP 3318157 A1 EP3318157 A1 EP 3318157A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
headband
bearing
container
plane
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16197494.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Rupprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP16197494.4A priority Critical patent/EP3318157A1/de
Priority to DK17791422.3T priority patent/DK3534749T3/da
Priority to CN201780066071.3A priority patent/CN109890242A/zh
Priority to US16/347,803 priority patent/US11337500B2/en
Priority to EP17791422.3A priority patent/EP3534749B1/de
Priority to JP2019520874A priority patent/JP2019532736A/ja
Priority to PCT/EP2017/078005 priority patent/WO2018083146A1/de
Publication of EP3318157A1 publication Critical patent/EP3318157A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C7/00Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like
    • A45C7/0018Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C7/0045Rigid or semi-rigid luggage comprising a plurality of separable elements which can be used independently of one another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/005Hinges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/30Straps; Bands
    • A45C2013/306Straps; Bands for attaching auxiliary articles to luggage, e.g. piggyback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/14Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F2200/00Details not otherwise provided for in A45F
    • A45F2200/05Holder or carrier for specific articles

Definitions

  • the present invention relates to a device for holding at least one container, in particular a suitcase, on a transporting device, comprising a retaining clip for insertion into a recess of the container, whereby the container is held by the retaining clip and fastened to the transport device, wherein the retaining clip has a first and a second journal, and a first bearing member for receiving the first journal and a second bearing for receiving the second journal, the first and second journal pivots in the respective bearing member about a common axis, the retaining clip being reversible in first and second planes is positionable and wherein the first plane is substantially horizontal and the second plane is substantially perpendicular, and wherein the headband is insertable into the recess of the container when the headband is in the second plane.
  • the transportation of containers with tools, especially suitcases, from or to construction sites is often a major problem.
  • the containers are often heavy and / or unwieldy, so that carrying the container over a long distance and period is almost impossible.
  • Transport equipment such as mobile water treatment equipment, can be used to carry heavy and bulky tool containers.
  • the devices according to the prior art for fastening the container to the transport device e.g. Water treatment equipment, however, are often inappropriate because they can easily be damaged if used improperly. In particular, in an improper removal of the container from the holding device, this can deform or break.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device for holding at least one container, in particular a suitcase, on a transport device with which damage to the holding device in the event of improper handling can be prevented in a simple manner.
  • the object is achieved by providing a device for holding at least one container, in particular a suitcase, on a transport device, comprising a retaining clip for insertion into a recess of the container, whereby the container is held by the retaining clip and fastened to the transport device, wherein the Holding bracket includes a first and second journals; and a first bearing member for receiving the first trunnion and a second bearing member for receiving the second trunnion, the first and second trunnions being rotatable about a common axis in the respective bearing member, the retaining clip being reversibly positionable in first and second planes, and wherein the first plane is substantially horizontal and the second plane is substantially perpendicular, and wherein the headband is insertable into the recess of the container when the headband is in the second plane.
  • the first and second bearing element each contain a recess, so that the first and second bearing pin can be removed from the respective bearing element, when the headband is in a removal position.
  • the first and second bearing element each contains an elastic portion, whereby the width of the recess on the respective bearing element is variable.
  • a positioning device is included for securing the retaining clip in the first or second plane.
  • the positioning device contains at least one indentation and a survey corresponding to the indentation.
  • FIGS. 1 . 2 and 3 show a device 1 for holding at least one container 2, in particular a suitcase, to a transport device 3.
  • the transport device 3 is a water treatment device which serves to supply a machine tool, such as a core drilling machine, with water for rinsing and cooling , The case is used in particular for receiving a machine tool, such as a hammer drill or a grinder.
  • the device 1 essentially comprises a retaining clip 4, a first bearing element 5 and a second bearing element 6.
  • the headband 4 includes a base member 7, a first tine element 8 and a second tine element 9.
  • the first and second tine element 8, 9 are arranged parallel to each other and perpendicular to the base member 7.
  • Both the first and second tine members 8, 9 include first and second ends 8a, 8b, respectively; 9a, 9b.
  • the first end 8a, 9a of the first and second tine elements 8, 9 is fastened to the base element 7.
  • the connecting element 10 is positioned in a direction A approximately in the last third of the length of the tine elements 8, 9 and serves to move apart of the two tine elements eighth To prevent 9.
  • the connecting element 10 can also be referred to as a support or stabilizing element.
  • the headband 4 and the two tine elements 8, 9 of the retaining clip 4 are used for insertion into a recess 11 of the designed as a suitcase container 2, whereby the container 2 is held by the headband 4 and fastened to the designed as a water treatment device transport device 3.
  • the recess 11 of the case 2 is provided on the handle 12 of the case 2 and actually serves to allow a user to grasp the handle 12 of the case 2 with one hand.
  • the retaining bracket 4 includes a first and second bearing pins 13, 14.
  • the first bearing pin 13 is positioned at the first end 8 a of the first tine element 8.
  • the second trunnion 14 is positioned at the first end 9 a of the second prong 9.
  • the first and second bearing pins 8, 9 are each cylindrical with a circular cross-sectional area designed. Both bearing journals 13, 14 extend horizontally or perpendicularly to the two tine elements 8, 9.
  • the first bearing element 5 for receiving and supporting the first bearing pin 13 and the second bearing element 6 for receiving and supporting the second bearing pin 14 are configured.
  • the first and second bearing journals 13, 14 are rotatable in the respective bearing element 5, 6 about a common axis R, so that the entire retaining clip 4 can be reversibly positioned in a first and second plane.
  • the first level is substantially horizontal and the second level is substantially vertical.
  • the headband 4 is shown in the first horizontal plane.
  • FIG. 1 . 2 . 3 and 5 shows the headband 4 in the second vertical plane.
  • the headband 4 When the headband 4 is in the first horizontal plane, the headband 4 abuts flat on an upper surface of the transporting device 3 configured as a water treatment device. If, however, the headband 4 is in the second vertical plane, the headband 4 or the two tine elements 8, 9 are perpendicular from the upper surface of the transport device 3 designed as a water treatment device, so that the headband 4 is formed in the recess 11 of the case designed as a suitcase Container 2 can be introduced.
  • Both the first and the second bearing element 5, 6 each contain a recess 15, 16, so that the first and second bearing pin 13, 14 can be removed from the respective bearing element 5, 6, when the headband 4 is in a removal position.
  • the first and second bearing element 5, 6 configured S-shaped.
  • the lower sheet of the S-shape, which contains the recess, thereby forms the actual recording or storage for the bearing pin 13, 14.
  • the lower sheet is designed to be elastic or flexible, so that a pressure on the lower sheet not directly to a Damage to the bearing element 5, 6 leads.
  • the respective bearing element 5, 6 is positioned on the transport device 3 designed as a water treatment device.
  • the upper arc of the first bearing element 5 encloses a first fastening element 25 and the upper arc of the second bearing element 6 encloses a second fastening element 26.
  • Both the first and the second fastening element 25, 26 is designed as a pin with a cross-shaped cross-sectional area.
  • the first bearing element 5 can be removed in a direction B from the first fastening elements 25 and the second bearing element 6 can be removed in a direction B 'from the second fastening elements 26.
  • the base element 7 of the retaining clip 4 contains a central receiving element 30 and a recess 40 (see FIG. Fig. 8 ).
  • the receiving element 30 includes a survey 32 and a recess 34th
  • the device 1 contains a spring-mounted holding element 50, which is positioned on the upper surface of the transport device 3 designed as a water treatment device and between the first and second bearing element 5, 6.
  • the retaining member 50 serves to hold the retaining clip 4 in the first or second plane when the retaining clip 4 is positioned on the transport means 3, and includes a horizontally extending notch 60. In an assembled condition, i. When the bearing journals 13, 14 are positioned in the bearing elements 5, 6, the holding element 50 bears against the retaining clip 4.
  • the headband 4 When the headband 4 is in the first horizontal plane, the free end of the receiving member 30 abuts against the notch 60 of the retaining member 50, and when the headband 4 is in the second vertical plane, the boss 32 of the receiving member 30 lies in the notch 60 of the holding member 50 at.
  • the recess 34 of the receiving element 30 and the recess 40 are mainly used to that the receiving element 30 can be moved on or around the holding member 50.
  • the combination of the receiving element 30 and the holding element 50 may be referred to as a positioning device P, since by means of the positioning device P, the headband 4 is positioned in the first or second plane.
  • the headband 4 When the headband 4 is positioned on the conveyor 3, the headband 4 can be reversibly moved from the first horizontal plane in a direction N to the second plane. As described above, allow the bearing pins 13, 14 a rotation in the bearing elements 5, 6. With the aid of the receiving element 30 and retaining member 50, the headband 4 can be locked in the first or second plane.
  • the spring-mounted holding element 4 allows the release of the receiving element 30 from the lock.
  • the headband 4 is in the removal position when the headband 4 is rotated further in the direction N from the second plane. In the removal position, the retaining clip 4 can be removed from the transport device 3 or the bearing journals 13, 14 in a direction C from the bearing elements 5, 6.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Halten wenigstens eines Behälters, insbesondere eines Koffers, an einer Transporteinrichtung, enthaltend einen Haltebügel zum Einführen in eine Aussparung des Behälters, wodurch der Behälter von dem Haltebügel gehalten und an der Transporteinrichtung befestig ist, wobei der Haltebügel einen ersten und zweiten Lagerzapfen enthält und ein erstes Lagerelement zum Aufnehmen des ersten Lagerzapfens und ein zweites Lagerelement zum Aufnehmen des zweiten Lagerzapfens, wobei der erste und zweite Lagerzapfen in dem jeweiligen Lagerelement um eine gemeinsame Achse drehbar sind; wobei der Haltebügel reversibel in einer ersten und zweiten Ebene positionierbar ist und wobei die erste Ebene im Wesentlichen waagerecht und die zweite Ebene im Wesentlichen senkrecht verläuft, und wobei der Haltebügel in die Aussparung des Behälters einführbar ist, wenn sich der Haltebügel in der zweiten Ebene befindet.
Das erste und zweite Lagerelement enthält jeweils eine Aussparung, sodass der erste und zweite Lagerzapfen aus dem jeweiligen Lagerelement entnehmbar ist, wenn sich der Haltebügel in einer Entnahmeposition befindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten wenigstens eines Behälters, insbesondere eines Koffers, an einer Transporteinrichtung, enthaltend einen Haltebügel zum Einführen in eine Aussparung des Behälters, wodurch der Behälter von dem Haltebügel gehalten und an der Transporteinrichtung befestig ist, wobei der Haltebügel einen ersten und zweiten Lagerzapfen enthält und ein erstes Lagerelement zum Aufnehmen des ersten Lagerzapfens und ein zweites Lagerelement zum Aufnehmen des zweiten Lagerzapfens, wobei der erste und zweite Lagerzapfen in dem jeweiligen Lagerelement um eine gemeinsame Achse drehbar sind, wobei der Haltebügel reversibel in einer ersten und zweiten Ebene positionierbar ist und wobei die erste Ebene im Wesentlichen waagerecht und die zweite Ebene im Wesentlichen senkrecht verläuft, und wobei der Haltebügel in die Aussparung des Behälters einführbar ist, wenn sich der Haltebügel in der zweiten Ebene befindet.
  • Der Transport von Behältern mit Werkzeug, insbesondere Koffern, von oder zu Baustellen stellt häufig ein großes Problem dar. Die Behälter sind oftmals schwer und/oder unhandlich, sodass ein Tragen des Behälters über eine längere Strecke und Zeitraum fast ausgeschlossen ist. Transporteinrichtungen, wie beispielsweise fahrbare Wasseraufbereitungsgeräte, können verwendet werden, um schwere und unhandliche Werkzeugbehälter zu befördern. Die Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik zur Befestigung des Behälters an der Transporteinrichtung, z.B. Wasseraufbereitungsgeräte, sind jedoch oftmals unzweckmäßig, da diese bei einer unsachgemäßen Verwendung leicht beschädigt werden können. Insbesondere bei einem nicht ordnungsgemäßen Entfernen des Behälters von der Haltevorrichtung kann sich diese verformen oder brechen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Halten wenigstens eines Behälters, insbesondere eines Koffers, an einer Transporteinrichtung bereitzustellen, mit der auf einfache Art und Weise eine Beschädigung der Haltevorrichtung bei einer unsachgemäßen Handhabung verhindert werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstands sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch das Bereitstellen eine Vorrichtung zum Halten wenigstens eines Behälters, insbesondere eines Koffers, an einer Transporteinrichtung, enthaltend einen Haltebügel zum Einführen in eine Aussparung des Behälters, wodurch der Behälter von dem Haltebügel gehalten und an der Transporteinrichtung befestig ist, wobei der Haltebügel einen ersten und zweiten Lagerzapfen enthält; und ein erstes Lagerelement zum Aufnehmen des ersten Lagerzapfens und ein zweites Lagerelement zum Aufnehmen des zweiten Lagerzapfens, wobei der erste und zweite Lagerzapfen in dem jeweiligen Lagerelement um eine gemeinsame Achse drehbar sind, wobei der Haltebügel reversibel in einer ersten und zweiten Ebene positionierbar ist und wobei die erste Ebene im Wesentlichen waagerecht und die zweite Ebene im Wesentlichen senkrecht verläuft, und wobei der Haltebügel in die Aussparung des Behälters einführbar ist, wenn sich der Haltebügel in der zweiten Ebene befindet.
  • Erfindungsgemäß ist für die Wasseranschlussvorrichtung vorgesehen, dass das erste und zweite Lagerelement jeweils eine Aussparung enthält, sodass der erste und zweite Lagerzapfen aus dem jeweiligen Lagerelement entnehmbar ist, wenn sich der Haltebügel in einer Entnahmeposition befindet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass das erste und zweite Lagerelement jeweils einen elastischen Anteil enthält, wodurch die Breite der Aussparung an dem jeweiligen Lagerelement veränderbar ist.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass eine Positioniereinrichtung enthalten ist zur Sicherung des Haltebügels in der ersten oder zweiten Ebene.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Positioniereinrichtung wenigstens eine Einkerbung sowie eine zu der Einkerbung korrespondierende Erhebung enthält.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmässigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenanschnitt einer als Wasseraufbereitungsgerät ausgestalteten Transporteinrichtung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Halten eines als Koffer ausgestalteten Behälters;
    Fig. 2
    eine Rückansicht der Transporteinrichtung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Halten des Behälters;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Transporteinrichtung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Halten des Behälters, wobei sich ein Haltebügel in der ersten Ebene befindet;
    Fig. 4
    eine Detailansicht der Vorrichtung zum Halten des Behälters, wobei sich ein Haltebügel in der ersten Ebene befindet;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht der Transporteinrichtung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Halten des Behälters, wobei sich ein Haltebügel in der zweiten Ebene befindet;
    Fig. 6
    eine Detailansicht der Vorrichtung zum Halten des Behälters, wobei sich ein Haltebügel in der zweiten Ebene befindet;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht auf den Haltebügel;
    Fig. 8
    eine perspektivische Detailansicht auf den Haltebügel mit einer Rastnase;
    Fig. 9
    eine Rückansicht auf den Haltebügel;
    Fig. 10
    eine Detailansicht auf ein Lagerelement und eine Positioniereinrichtung mit einer Rastnut; und
    Fig. 11
    eine weitere Detailansicht auf das Lagerelement und die Positioniereinrichtung mit einer Rastnut.
    Ausführungsbeispiele:
  • Figuren 1, 2 und 3 zeigen einen Vorrichtung 1 zum Halten wenigstens eines Behälters 2, insbesondere eines Koffers, an einer Transporteinrichtung 3. Bei der Transporteinrichtung 3 handelt es sich um ein Wasseraufbereitungsgerät, welches dazu dient eine Werkzeugmaschine, wie z.B. eine Kernbohrmaschine, mit Wasser zum Spülen und Kühlen zu versorgen. Der Koffer dient insbesondere zur Aufnahme einer Werkzeugmaschine, wie z.B. einem Bohrhammer oder einem Schleifgerät.
  • Die Vorrichtung 1 enthält im Wesentlichen einen Haltebügel 4, ein erstes Lagerelement 5 sowie ein zweites Lagerelement 6.
  • Wie insbesondere in Figur 7 dargestellt, enthält der Haltebügel 4 ein Grundelement 7, ein erstes Zinkenelement 8 und ein zweites Zinkenelement 9. Das erste und zweite Zinkenelement 8, 9 sind zueinander parallel und senkrecht zu dem Grundelement 7 angeordnet. Sowohl das erste und zweite Zinkenelement 8, 9 enthalten jeweils ein erstes und ein zweites Ende 8a, 8b; 9a, 9b. Wie insbesondere in Figur 8 und 9 gezeigt, ist das jeweils erste Ende 8a, 9a des ersten und zweiten Zinkenelements 8, 9 an dem Grundelement 7 befestigt. Wie in Figur 7 zu sehen ist, befindet sich zwischen dem ersten und zweiten Zinkenelement 8, 9 ein Verbindungselement 10. Das Verbindungselement 10 ist in eine Richtung A ungefähr in dem letzten Drittel der Länge der Zinkenelemente 8, 9 positioniert und dient dazu, ein Auseinanderbewegen der beiden Zinkenelemente 8, 9 zu verhindern. Es ist jedoch auch möglich, dass das Verbindungselement 10 in der Mitte der Zinkenelemente 8, 9 oder auch an dem jeweils zweiten Ende 8b, 9b der Zinkenelemente 8, 9 positioniert ist. Das Verbindungselement 10 kann auch als Stütz- oder Stabilisierungselement bezeichnet werden.
  • Der Haltebügel 4 bzw. die beiden Zinkenelemente 8, 9 des Haltebügels 4 dienen zum Einführen in eine Aussparung 11 des als Koffer ausgestalteten Behälters 2, wodurch der Behälter 2 von dem Haltebügel 4 gehalten und an der als Wasseraufbereitungsgerät ausgestalteten Transporteinrichtung 3 befestig ist. Die Aussparung 11 des Koffers 2 ist an dem Handgriff 12 des Koffers 2 vorgesehen und dient eigentlich dazu, dass ein Anwender den Handgriff 12 des Koffers 2 mit einer Hand umgreifen kann.
  • Darüber hinaus enthält der Haltebügel 4 einen ersten und zweiten Lagerzapfen 13, 14. Der erste Lagerzapfen 13 ist an dem ersten Ende 8a des ersten Zinkenelements 8 positioniert. Der zweite Lagerzapfen 14 ist an dem ersten Ende 9a des zweiten Zinkenelements 9 positioniert. Wie in den Figuren 7 und 8 gezeigt, ist der erste und zweite Lagerzapfen 8, 9 jeweils zylindrisch mit einer kreisrunden Querschnittsfläche ausgestaltet. Beide Lagerzapfen 13, 14 verlaufen waagerecht bzw. senkrecht zu den beiden Zinkenelementen 8, 9.
  • Wie in Figur 10 und 11 gezeigt, sind das erste Lagerelement 5 zum Aufnehmen und Lagern des ersten Lagerzapfens 13 und das zweite Lagerelement 6 zum Aufnehmen und Lagern des zweiten Lagerzapfens 14 ausgestaltet. Der erste und zweite Lagerzapfen 13, 14 ist in dem jeweiligen Lagerelement 5, 6 um eine gemeinsame Achse R drehbar, sodass der gesamte Haltebügel 4 reversibel in einer ersten und zweiten Ebene positionierbar ist. Die erste Ebene verläuft im Wesentlichen waagerecht und die zweite Ebene im Wesentlichen senkrecht. In Figur 4 ist der Haltebügel 4 in der ersten waagerechten Ebene dargestellt. Figur 1, 2, 3 und 5 zeigt den Haltebügel 4 in der zweiten senkrechten Ebene.
  • Wenn sich der Haltebügel 4 in der ersten waagerechten Ebene befindet, liegt der Haltebügel 4 flach auf einer oberen Fläche der als Wasseraufbereitungsgerät ausgestalteten Transporteinrichtung 3 an. Wenn sich der Haltebügel 4 hingegen in der zweiten senkrechten Ebene befindet, steht der Haltebügel 4 bzw. die beiden Zinkenelemente 8, 9 senkrecht von der oberen Fläche der als Wasseraufbereitungsgerät ausgestalteten Transporteinrichtung 3 ab, sodass der Haltebügel 4 in die Aussparung 11 des als Koffers ausgestalteten Behälters 2 eingeführt werden kann.
  • Sowohl das erste als auch das zweite Lagerelement 5, 6 enthalten jeweils eine Aussparung 15, 16, sodass der erste und zweite Lagerzapfen 13, 14 aus dem jeweiligen Lagerelement 5, 6 entnehmbar ist, wenn sich der Haltebügel 4 in einer Entnahmeposition befindet. Wie in Figur 10 und 11 dargestellt, ist das erste und zweite Lagerelement 5, 6 S-förmig ausgestaltet. Der untere Bogen der S-Form, welcher die Ausnehmung enthält, bildet dabei die eigentliche Aufnahme bzw. Lager für den Lagerzapfen 13, 14. Der untere Bogen ist dabei elastisch bzw. flexibel ausgestaltet, sodass ein Druck auf den unteren Bogen nicht unmittelbar zu einer Beschädigung des Lagerelements 5, 6 führt. Mit Hilfe des oberen Bogens ist das jeweilige Lagerelement 5, 6 an der der als Wasseraufbereitungsgerät ausgestalteten Transporteinrichtung 3 positioniert. Der obere Bogen des ersten Lagerelements 5 umschließt dabei ein erstes Befestigungselement 25 und der obere Bogen des zweiten Lagerelements 6 umschließt ein zweites Befestigungselement 26. Sowohl das erste als auch das zweite Befestigungselement 25, 26 ist als Stift mit einer kreuzförmigen Querschnittsfläche ausgestaltet. Das erste Lagerelement 5 ist in eine Richtung B von dem ersten Befestigungselementen 25 entnehmbar und das zweite Lagerelement 6 ist in eine Richtung B' von dem zweiten Befestigungselementen 26 entnehmbar.
  • Darüber hinaus enthält das Grundelement 7 des Haltebügels 4 ein zentrales Aufnahmeelement 30 sowie ein Aussparung 40 (vgl. Fig. 8). Das Aufnahmeelement 30 enthält eine Erhebung 32 sowie eine Vertiefung 34.
  • Des Weiteren enthält die Vorrichtung 1 ein federnd gelagertes Halteelement 50, welches auf der oberen Fläche der als Wasseraufbereitungsgerät ausgestalteten Transporteinrichtung 3 und zwischen dem ersten und zweiten Lagerelement 5, 6 positioniert ist. Das Halteelement 50 dient zum Halten bzw. Arretieren des Haltebügels 4 in der ersten oder zweiten Ebene, wenn der Haltebügel 4 an der Transporteinrichtung 3 positioniert ist, und enthält eine waagerecht verlaufende Einkerbung 60. In einem zusammengebauten Zustand, d.h. wenn die Lagerzapfen 13, 14 in den Lagerelementen 5, 6 positioniert sind, liegt das Haltelement 50 an dem Haltebügel 4 an. Wenn sich der Haltebügel 4 in der ersten waagerechten Ebene befindet, liegt das freie Ende des Aufnahmeelements 30 in der Einkerbung 60 des Halteelements 50 an und wenn sich der Haltebügel 4 in der zweiten senkrechten Ebene befindet, liegt die Erhebung 32 des Aufnahmeelements 30 in der Einkerbung 60 des Halteelements 50 an. Die Vertiefung 34 des Aufnahmeelements 30 sowie die Aussparung 40 dienen hauptsächlich dazu, dass das Aufnahmeelement 30 an dem bzw. um das Halteelement 50 bewegt werden kann.
  • Die Kombination von dem Aufnahmeelement 30 und dem Halteelement 50 kann als Positioniereinrichtung P bezeichnet werden, da mittels der Positioniereinrichtung P der Haltebügel 4 in der ersten oder zweiten Ebene positioniert wird.
  • Wenn der Haltebügel 4 an der Transporteinrichtung 3 positioniert ist, kann der Haltebügel 4 von der ersten waagerechten Ebene in eine Richtung N in die zweite Ebene reversibel bewegt werden. Wie vorstehend beschrieben, ermöglichen die Lagerzapfen 13, 14 eine Drehung in den Lagerelementen 5, 6. Mit Hilfe des Aufnahmeelements 30 und Halteelements 50 kann der Haltebügel 4 in der ersten oder zweiten Ebene arretiert werden. Das federnd gelagerte Halteelement 4 erlaubt dabei das Lösen des Aufnahmeelements 30 aus der Arretierung.
  • Der Haltebügel 4 befindet sich in der Entnahmeposition, wenn der Haltebügel 4 von der zweiten Ebene weiter in die Richtung N gedreht wird. In der Entnahmeposition kann der Haltebügel 4 von der Transporteinrichtung 3 bzw. die Lagerzapfen 13, 14 in eine Richtung C aus den Lagerelementen 5, 6 entnommen werden.
  • Wenn der Haltebügel 4 von der zweiten Ebene weiter in die Richtung N gedrückt wird, ermöglichen die Aussparungen 15, 16 der Lagerelemente 5, 6 sowie die elastische bzw. flexible Eigenschaft des unteren Bogens des Lagerelements 5, 6, dass sich die Lagerzapfen 13, 14 aus den Lagerelementen 5, 6 herausbewegen, ohne dass die Lagerelemente 5, 6 und insbesondere die unteren Bögen der Lagerelemente 5, 6 durch den Haltebügel 4 beschädigt werden.

Claims (4)

  1. Vorrichtung (1) zum Halten wenigstens eines Behälters (2), insbesondere eines Koffers, an einer Transporteinrichtung (3), enthaltend
    - einen Haltebügel (4) zum Einführen in eine Aussparung (11) des Behälters (2), wodurch der Behälter (2) von dem Haltebügel (4) gehalten und an der Transporteinrichtung (3) befestig ist, wobei der Haltebügel (4) einen ersten und zweiten Lagerzapfen (13, 14) enthält; und
    - ein erstes Lagerelement (5) zum Aufnehmen des ersten Lagerzapfens (13) und ein zweites Lagerelement (6) zum Aufnehmen des zweiten Lagerzapfens (14), wobei der erste und zweite Lagerzapfen (13, 14) in dem jeweiligen Lagerelement (5, 6) um eine gemeinsame Achse (R) drehbar sind;
    wobei der Haltebügel (4) reversibel in einer ersten und zweiten Ebene positionierbar ist und wobei die erste Ebene im Wesentlichen waagerecht und die zweite Ebene im Wesentlichen senkrecht verläuft, und wobei der Haltebügel (4) in die Aussparung (11) des Behälters (2) einführbar ist, wenn sich der Haltebügel (4) in der zweiten Ebene befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Lagerelement (5, 6) jeweils eine Aussparung (15, 16) enthält, sodass der erste und zweite Lagerzapfen (13, 14) aus dem jeweiligen Lagerelement (5, 6) entnehmbar ist, wenn sich der Haltebügel (4) in einer Entnahmeposition befindet.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Lagerelement (5, 6) jeweils einen elastischen Anteil enthält, wodurch die Breite der Aussparung (15, 16) an dem jeweiligen Lagerelement (5, 6) veränderbar ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Positioniereinrichtung (P) enthalten ist zur Sicherung des Haltebügels in der ersten oder zweiten Ebene.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (P) wenigstens eine Einkerbung (60) sowie eine zu der Einkerbung (60) korrespondierende Erhebung (32) enthält.
EP16197494.4A 2016-11-07 2016-11-07 Halterung Withdrawn EP3318157A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16197494.4A EP3318157A1 (de) 2016-11-07 2016-11-07 Halterung
DK17791422.3T DK3534749T3 (da) 2016-11-07 2017-11-02 Holder
CN201780066071.3A CN109890242A (zh) 2016-11-07 2017-11-02 保持件
US16/347,803 US11337500B2 (en) 2016-11-07 2017-11-02 Mounting
EP17791422.3A EP3534749B1 (de) 2016-11-07 2017-11-02 Halterung
JP2019520874A JP2019532736A (ja) 2016-11-07 2017-11-02 装着装置
PCT/EP2017/078005 WO2018083146A1 (de) 2016-11-07 2017-11-02 Halterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16197494.4A EP3318157A1 (de) 2016-11-07 2016-11-07 Halterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3318157A1 true EP3318157A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=57326182

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16197494.4A Withdrawn EP3318157A1 (de) 2016-11-07 2016-11-07 Halterung
EP17791422.3A Active EP3534749B1 (de) 2016-11-07 2017-11-02 Halterung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17791422.3A Active EP3534749B1 (de) 2016-11-07 2017-11-02 Halterung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11337500B2 (de)
EP (2) EP3318157A1 (de)
JP (1) JP2019532736A (de)
CN (1) CN109890242A (de)
DK (1) DK3534749T3 (de)
WO (1) WO2018083146A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA189020S (en) * 2019-02-28 2020-12-02 Hilti Ag Vacuum cleaner

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218330A1 (de) * 1981-05-20 1983-09-22 Poltrona Frau S.p.A., 62029 Tolentino, Macerata Koffer aus kombinierten modulen mit regelbarem traggriff
US4892192A (en) * 1989-02-06 1990-01-09 Hague Sr Timothy J Coupon organizer
JPH07215344A (ja) * 1994-01-31 1995-08-15 Daiwa Seiko Inc 保冷箱
US6022638A (en) * 1997-05-20 2000-02-08 Gnb Technologies, Inc. Lead-acid battery with handle
GB2445216A (en) * 2006-12-28 2008-07-02 Keter Plastic Ltd Portable container assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2372845A (en) * 1943-11-18 1945-04-03 Prime Mfg Co Connecting companion pieces of luggage
JPH0429791Y2 (de) 1986-09-29 1992-07-20
DE19608832A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-11 Nutto Uwe Verbindungselement für Getränkekisten
CN2634026Y (zh) * 2003-07-02 2004-08-18 厦门进雄企业有限公司 联接帐篷灯具的固定件
US20060027475A1 (en) * 2004-07-21 2006-02-09 James Gleason Tool storage and carrier assembly
US7503569B2 (en) 2005-05-16 2009-03-17 Keter Plastic Ltd. Portable container assembly
ATE545599T1 (de) * 2009-06-29 2012-03-15 Tts Tooltechnic Systems Ag Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter
DE102012108650A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Adaptervorrichtung für einen Staubsauger zur Aufnahme eines Werkzeugbehältnisses und Staubsauger-Adaptervorrichtung-Kombination
CN203607996U (zh) * 2013-11-20 2014-05-21 南阳防爆集团股份有限公司 一种电机的弹性线夹

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218330A1 (de) * 1981-05-20 1983-09-22 Poltrona Frau S.p.A., 62029 Tolentino, Macerata Koffer aus kombinierten modulen mit regelbarem traggriff
US4892192A (en) * 1989-02-06 1990-01-09 Hague Sr Timothy J Coupon organizer
JPH07215344A (ja) * 1994-01-31 1995-08-15 Daiwa Seiko Inc 保冷箱
US6022638A (en) * 1997-05-20 2000-02-08 Gnb Technologies, Inc. Lead-acid battery with handle
GB2445216A (en) * 2006-12-28 2008-07-02 Keter Plastic Ltd Portable container assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US20190289971A1 (en) 2019-09-26
WO2018083146A1 (de) 2018-05-11
US11337500B2 (en) 2022-05-24
DK3534749T3 (da) 2022-06-20
CN109890242A (zh) 2019-06-14
JP2019532736A (ja) 2019-11-14
EP3534749B1 (de) 2022-06-08
EP3534749A1 (de) 2019-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1008421B1 (de) Elektrisch betreibbares Handgerät
DE602004006600T2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE102011000301A1 (de) Schnelllöse-Verbindungsstange mit einem kleinen Außendurchmesser
EP3862140A1 (de) Block zum aufnehmen von werkzeugelementen in einer werkzeuganordnung
EP4013969B1 (de) Anzugelement
EP3919405A1 (de) Vorrichtung zur halterung von gegenständen
EP3556337B1 (de) Pflege- bzw. organisationswagen
EP3534749B1 (de) Halterung
EP3321040A1 (de) Akku-aufnahme
EP2243596A1 (de) Universalschlüssel
EP2036623B1 (de) Modulares Trägersystem
EP3332921A1 (de) Behälter für werkzeugmaschine
DE102004059431B4 (de) Aufhängevorrichtung für Werkzeuge
DE202010005484U1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kühler
DE102011115275B4 (de) Backenschnellwechselssystem zum adaptieren auf Spannstöcke verschiedener Bauformen
DE102005039023A1 (de) Handgriff für eine Knarre mit Steckansatz
EP3820652B1 (de) Scharnier für lastentransportwagen
DE202006005908U1 (de) Kombinierbarer Werkzeughalter
DE202019102872U1 (de) Aufbau eines Bithalters
EP0313733A1 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände
DE102021111377B4 (de) Teleskop-Steckschlüsseleinsatz
DE102017116858A1 (de) Befestiger für eine Befestigung an einer Montageschiene
EP4344830A1 (de) Werkzeugkoffer für eine handwerkzeugmaschine
DE102018104634B4 (de) Silikonpistole
DE202016102595U1 (de) Nietbügelkopplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181110