EP1058752A1 - Zusatzeinrichtung für einen fertiger - Google Patents

Zusatzeinrichtung für einen fertiger

Info

Publication number
EP1058752A1
EP1058752A1 EP99917751A EP99917751A EP1058752A1 EP 1058752 A1 EP1058752 A1 EP 1058752A1 EP 99917751 A EP99917751 A EP 99917751A EP 99917751 A EP99917751 A EP 99917751A EP 1058752 A1 EP1058752 A1 EP 1058752A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
additional
screed
paver
additional device
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99917751A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1058752B1 (de
Inventor
Willi Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Kirchner GmbH and Co KG
Original Assignee
Hermann Kirchner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Kirchner GmbH and Co KG filed Critical Hermann Kirchner GmbH and Co KG
Publication of EP1058752A1 publication Critical patent/EP1058752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1058752B1 publication Critical patent/EP1058752B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ

Definitions

  • the invention relates to an additional device for a paver for installing and compacting road surface layers
  • the additional device can be attached to commercially available pavers and is preferably used for the installation of two-layer asphalt layers. However, it is also possible to install concrete layers or combined concrete and asphalt layers and coverings of any kind
  • a paver which allows a two-layer asphalt layer to be installed and compacted with just one device.
  • a second transport and distribution system is arranged on an enlarged base frame
  • a disadvantage of this arrangement is that a special paver is required for the installation of two layers of asphalt, which can only be used for the special use of a two-layer asphalt structure and which requires very high manufacturing costs
  • the invention has for its object to provide a device with which the installation of two covering layers of different materials is possible, which can be manufactured inexpensively and for both the installation of multi-layer road surfaces and for the conventional installation of only one single layer can be used
  • a paver equipped with the additional device according to the invention enables the installation of a two-layer asphalt surface or
  • the installation of cover layers made of other materials can also be carried out with a machine that can only be adapted to the task at hand by converting an existing paver, by only attaching or removing an additional device to an existing paver.
  • This additional device can be easily removed again. so that the user only needs one machine that can be used both for the conventional installation of only one layer and for the installation of a two-layer covering.
  • the machine is also much cheaper to produce than a separate double-paver
  • a paver provided with the additional device according to the invention has two separate compaction screeds, the first screed being designed as a standard or high-compaction screed and the second screed being able to be designed both as a standard screed and as a high compaction screed.
  • the first screed serves as a paving and pre-compaction screed and enables extremely high pre-compaction, which is why a much higher level of flatness of the two-layer covering is achieved compared to the coverings laid using known methods.
  • the high level of flatness achieved in this way in conjunction with the high level of pre-compression, makes it possible to reduce the post-compression that may be required to a minimum
  • An important advantage of the device according to the invention is that standard components that can be used for the usual pavers can be used for the components of the pre-distributor system and screeds of the additional device 4 -
  • Figure 2 shows the paver after dismantling the material storage container
  • FIG. 3 shows an additional device according to the invention
  • FIG. 4 shows an enlarged material storage container
  • FIG. 6 the paver with attached additional device with part folded up
  • FIG. 7 shows an embodiment in side view of a paver provided with the additional device according to the invention and a transfer device additionally attached to the paver,
  • FIG. 8 the associated top view
  • FIG. 9 shows the side view of an embodiment with a material storage trough arranged at the front and the rear of the additional device
  • FIG. 1 shows a commercially available paver to which the additional device according to the invention is to be attached
  • the material storage container and the driver's cab are first dismantled.
  • the state after the dismantling of these devices is shown in Figure 2 Drive unit, the distribution and transport devices as well as the compaction screed for the base layer material
  • FIG. 4 shows an enlarged material storage container which can be attached instead of the original storage container
  • FIG. 5 shows the unprepared paver with attached add-on device and enlarged material storage container for the base layer material
  • the frame consists of swiveling supports, which are connected to the fixed part of the frame at bearing points and can be moved with the help of hydraulic cylinders.
  • swivel arms with support wheels are attached to the frame, which make it easier to move the additional device sideways when mounting it on the basic device and also to increase the stability of the Contribute overall arrangement
  • both the material storage container 1 for the base layer and the material reservoir 2 for the cover layer are located at the front of the paver.
  • the paver consists of a commercially available paver, in which a layer of material, in the case shown, the base layer from the 7 -
  • Material storage containers 1 are transported via the conveyor belts for the system 1 to the pre-compaction screed 7, the material being distributed beforehand via the distributor screw 5
  • the material for the cover layer is stored and transported in the additional device according to the invention and installed with this.
  • an additional storage container 2 for the cover layer material is arranged on the frame of the additional device in such a way that it is in the assembled state in front of the manufacturer's storage container 1
  • Storage container 2 is heated, for which the exhaust gases from the drive motors or additional gas or electrically operated heating devices can be used.
  • the material to be installed is transported to the rear screed 8 for the top layer via the transport system 4, which is designed here in the form of screws transported
  • the additional screed 8 can be attached directly to the screed 7 already on the paver or separately on the paver
  • the second screed can be controlled by means of a leveling device already present on the machine or by an additional second leveling device
  • the second screed can either be rigidly attached to the first screed with a height adjustment or articulated to the first screed. It is expediently attached to the leveling bar. It is also possible to arrange the second screed articulated on the chassis of the tractor
  • FIG. 9 explains an exemplary embodiment of an embodiment in which the material storage container 2 is arranged behind the cab 9.
  • this storage container above the storage container 2 a rotatable or slidable version for an additional transport system, which is designed here as a conveyor belt 10, attached
  • the additional conveyor belt 10 With this additional conveyor belt 10, the material can be transported from the front of the paver, from which it can be fed in a simple manner, to the storage container 2
  • the additional conveyor belt 10 is rotatably or displaceably arranged in the direction of travel, so that it can be pushed backwards when filling the container 1 and is in the front position for filling the container 2
  • a supply cube is attached to a separately moving device outside the paver.
  • This device can be from the paver 9 -
  • FIGS. 7 to 9 show an embodiment in which a transfer device with an intermediate storage container 11 is attached to the paver, from which the hot mixed material is transported via the storage container 1, 2 by means of an intermediate storage conveyor belt 12.
  • a change-over flap 13 for reciprocally loading the storage containers 1 or 2 of the paver is attached.
  • the material holding container 11 for the temporary storage of the hot mix can be provided with a one-part or with a two-part chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

Zusatzeinrichtung für einen Fertiger
Die Erfindung betrifft eine Zusatzeinrichtung für einen Fertiger zum Einbauen und Verdichten von Straßenbelagschichten
Die Zusatzeinrichtung kann an handelsübliche Fertiger angebracht werden und dient vorzugsweise zum Einbau von zweischichtigen Asphaltschichten Es ist jedoch damit auch möglich, Betonschichten oder kombinierte Beton- und Asphaltschichten sowie Belagen jeglicher Art einzubauen
Im Stand der Technik ist es bekannt, mit Hilfe von Fertigern Belagschichten auf Straßenkonstruktionen aufzubringen Derzeit dominiert hierfür die Asphaltbauweise, da dieser Baustoff eine Reihe von Vorteilen aufweist Um die Asphaltbauweise besser den Belastungen des Schwerverkehrs anzupassen, wird eine Erhöhung des Verdichtungsgrades und die Reduzierung der Starke der Deckschichten angestrebt Zur Erzielung einer wirksamen Abdichtung der Deckschicht sowie zur Minimierung der Alterung der Bindemittel und der Vermeidung von Spurrillen, Deckenschaden, Rissen und Abplatzungen wird in zunehmendem Maße Kompaktasphalt eingesetzt Der Einbau erfolgt z B mit zwei Fertigern, die direkt hintereinander laufen 2 -
Nach EP 0 730 694 Bl ist ferner ein Fertiger bekannt, der es gestattet, mit nur einem Gerat eine zweischichtige Asphaltschicht einzubauen und zu verdichten Bei diesem Fertiger ist auf einem vergrößertem Grundgestell ein zweites Transport- und Verteilersystem angeordnet
Nachteilig bei dieser Anordnung ist, daß für den Einbau von zwei Asphaltschichten ein Spezialfertiger erforderlich ist, der nur für den speziellen Einsatz eines zweischichtigen Asphaltaufbaus verwendet werden kann und der sehr hohe Herstellungskosten erfordert
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, mit der der Einbau von zwei Belagschichten auch unterschiedlichen Materials ermöglicht wird, die kostengünstig hergestellt werden kann und die sowohl für den Einbau von mehrschichtigen Straßenbelagen als auch für den herkömmlichen Einbau von nur eines einschichtigen Belages verwendet werden kann
Erfindungsgemaß gelingt die Losung der Aufgabe mit den kennzeichneden Merkmalen von Patentanspruch 1
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemaßen Einrichtung sind in den Unteranspruchen angegeben
Ein mit der erfindungsgemaßen Zusatzeinrichtung ausgerüsteter Fertiger ermöglicht es, daß der Einbau einer zweischichtigen Asphaltdecke, bzw auch der Einbau von Deckschichten aus anderen Materialien, mit einer Maschine erfolgen kann, die lediglich durch Umrüsten eines vorhandenen Fertigers an die jeweilige Aufgabe angepaßt werden kann, indem an einem vorhandenem Fertiger nur eine Zusatzeinrichtung angebracht bzw abmontiert wird Diese Zusatzeinrichtung kann leicht wieder entfernt werden, so daß der Anwender nur eine Maschine benotigt, die sowohl für den konventionellen Einbau nur einer Schicht als auch für den Einbau eines zweischichtigen Belages verwendet werden kann Die Maschine ist außerdem wesentlich kostengünstiger herstellbar als ein gesonderter Doppelfertiger
Ein mit der erfindungsgemaßen Zusatzeinrichtung versehener Fertiger verfügt über zwei getrennte Verdichtungsbohlen, wobei die erste Bohle als Standard- oder hochverdichtende Bohle ausgelegt ist und die zweite Bohle sowohl als Standardbohle als auch als Hochverdichtungsbohle ausgeführt sein kann Die erste Bohle dient als Einbau- und Vorverdichtungsbohle und ermöglicht eine extrem hohe Vorverdichtung, weshalb eine gegenüber den nach bekannten Verfahren verlegten Belagen wesentlich höhere Ebenflachig- keit des zweischichtigen Belages erreicht wird Die so erzielte hohe Ebenfla- chigkeit ermöglicht es in Verbindung mit der hohen Vorverdichtung, die gegebenenfalls noch erforderliche Nachverdichtung auf ein Mindestmaß zu reduzieren
Ein wichtiger Vorteil der erfindungsgemaßen Einrichtung besteht darin, daß serienmäßige, für die üblichen Fertiger verwendbare Komponenten für die Bauteile Vorverteilersystem und Einbaubohlen der Zusatzeinrichtung verwendet werden können 4 -
Durch die erfindungsgemaße Anordnung der zwei Verdichtungsbohlen besteht ferner die Möglichkeit, getrennte Profile für die beiden Schichten zu erzeugen, z B können Regenrinnen eingebracht werden Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, daß in einfacher Weise durch Entfernen der Zusatzeinrichtung ein herkömmlicher Fertiger entsteht, dessen Funktionen voll erhalten bleiben und der ohne ein zusatzliches Ubergabegerat arbeiten kann
Es ist möglich, die Steuerung der Schichtstarke, die sogenannte Nivellierung gekoppelt mit der ersten Bohle oder unabhängig davon mit einer gesondert arbeitenden Steuerung für die zweite Bohle zu versehen Als Einbaubohlen können handelsübliche starre Bohlen oder auch ausfahrbare Bohlen eingesetzt werden
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles naher erläutert In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Figur 1 einen handelsüblichen Fertiger im Ausgangszustand,
Figur 2 den Fertiger nach Abbau von Materialvorratsbehalter und
Fahrerhaus,
Figur 3 eine erfindungsgemaße Zusatzeinrichtung,
Figur 4 einen vergrößerten Materialvorratsbehalter,
Figur 5 den Fertiger mit angebauter Zusatzeinrichtung und vergrößertem Materialvorratsbehalter für das Tragschichtmaterial, - 5
Figur 6 den Fertiger mit angebauter Zusatzeinrichtung mit hochgeklapptem Teil,
Figur 7 eine Ausführungsform für einen mit der erfindungsgemaßen Zusatzeinrichtung versehenen Fertiger und einer zusatzlich am Fertiger angebrachten Ubergabeeinrichtung in Seitenansicht,
Figur 8 die zugehörige Draufsicht,
Figur 9 die Seitensicht einer Ausführungsform mit je einer vorn und hinten an der Zusatzeinrichtung angeordneten Materialvorratsmulde
In Figur 1 ist ein handelsüblicher Fertiger dargestellt, an den die erfindungsgemaße Zusatzeinrichtung angebracht werden soll,
Für das Umrüsten des Fertigers zu einem Einbaugerat, mit dem ein zweischichtiger Asphaltbelag verlegt werden kann, werden zunächst der Materialvorratsbehalter und das Fahrerhaus abgebaut Der Zustand nach dem Abbau dieser Einrichtungen ist in Figur 2 dargestellt An dem verbleibendem Grundgerat befinden sich das Fahrwerk des Fertigers mit dem Antriebsaggregat, die Verteiler- und Transporteinrichtungen sowie die Verdichtungsbohle für das Tragschichtmaterial
Danach werden die Zusatzeinrichtung und der Materialvorratsbehalter für das Tragschichtmaterial am Grundgerat angebracht Hierzu ist es nur erforderlich, diese seitlich auf das Grundgerat zu schieben und zu befestigen - 6
Figur 3 erläutert eine Ausführungsform für die erfindungsgemaße Zusatzeinrichtung
Figur 4 zeigt einen vergrößerten Materialvorratsbehalter, der anstelle des Originalvorratsbehalters angebracht werden kann
In Figur 5 ist der ungerustete Fertiger mit angebauter Zusatzeinrichtung und vergrößertem Materialvorratsbehalter für das Tragschichtmaterial dargestellt
Wie aus Figur 6 ersichtlich ist, ist es möglich einen Teil der angebauten Zusatzeinrichtung nach oben zu schwenken Dies ist vorteilhaft, um Wartungsarbeiten am Grundgerat durchführen zu können, ohne daß die Zusatzeinrichtung entfernt werden muß Um das Schwenken der Zusatzeinrichtung zu ermöglichen, besteht das Gestell aus schwenkbaren Tragern, die an Lagerstellen mit dem feststehendem Teil des Gestells verbunden sind und mit Hilfe von Hydraulikzylindern bewegt werden können Außerdem sind am Gestell Schwenkarme mit Stutzradern angebracht, die das seitliche Heranfahren der Zusatzeinrichtung beim Anbau an das Grundgerat erleichtern und außerdem zur Erhöhung der Standsicherheit der Gesamtanordnung beitragen
Bei dem in den Figuren 7 und 8 dargestellten Fertiger befinden sich sowohl der Materialvorratsbehalter 1 für die Tragschicht als auch der Materialvorratsbehalter 2 für die Deckschicht an der Vorderseite des Fertigers Der Fertiger besteht aus einem handelsüblichen Fertiger, bei dem eine Materialschicht, im dargestellten Fall die Tragschicht aus dem 7 -
Materialvorratsbehalter 1 über die Transportbander für das System 1 zur Vorverdichtungsbohle 7 transportiert werden, wobei das Material vorher über die Verteilerschnecke 5 verteilt wird
Zum Anbau der Zusatzeinrichtung an einen handelsüblichen Fertiger ist es lediglich erforderlich, das Fahrerhaus 9 von diesem abzubauen, die Zusatzeinrichtung auf das Fahrwerk des Fertigers zu schieben und die Zusatzeinrichtung am Fahrwerk des Fertigers sowie am Fahrerhaus 9 zu befestigen Zur Befestigung werden vorteilhaft Schraubverbindungen verwendet, die im dargestellten Beispiel an gabelförmigen Befestigungselementen sowie an entsprechenden Offnungen der zu verbindenden Baugrupppen angebracht werden
Das Material für die Deckschicht wird in der erfindungsgemaßen Zusatzein- richtung gelagert und transportiert und mit dieser eingebaut Hierzu ist ein zusatzlicher Vorratsbehalter 2 für das Deckschichtmaterial so am Gestell der Zusatzeinrichtung angeordnet, daß er sich im montierten Zustand vor dem Vorratsbehalter 1 des Fertigers befindet Der zusatzliche Vorratsbehalter 2 ist beheizt, wozu die Abgase der Antriebsmotoren oder zusatzliche, mit Gas oder elektrisch betriebene Heizeinrichtungen verwendet werden können Vom Vorratsbehalter 2 wird das einzubauende Material über das Transportsystem 4, das hier in Form von Schnecken ausgebildet ist, zur hinteren Einbaubohle 8 für die Deckschicht transportiert Die zusatzliche Einbaubohle 8 kann unmittelbar an der bereits am Fertiger vorhandenen Einbau- bohle 7 oder separat am Fertiger angebracht sein Die Steuerung der zweiten Bohle kann mittels einer an der Maschine bereits vorhandenen Nivelliereinrichtung oder von einer zusatzlichen zweiten Nivelliereinrichtung erfolgen
Die zweite Bohle kann sowohl starr an der ersten Bohle mit einer Hohenver- stellung angebracht oder gelenkig mit der ersten Bohle verbunden sein Zweckmaßigerweise erfolgt dabei die Befestigung am Nivellierholm Es ist außerdem möglich, die zweite Bohle gelenkig am Chassis der Zugmaschine anzuordnen
Figur 9 erläutert ein Ausführungsbeispiel für eine Ausführung, bei der der Materialvorratsbehalter 2 hinter dem Fahrerhaus 9 angeordnet ist Es ist prinzipiell auch möglich, diesen Vorratsbehalter oberhalb des Fahrerhauses 9 oder seitlich davon anzubringen Bei der in Figur 3 dargestellten Ausfüh- rungsform ist oberhalb des Vorratsbehalters 2 eine drehbare oder verschiebbare Ausführung für ein zusatzliches Transportsystem, das hier als Transportband 10 ausgebildet ist, angebracht Mit diesem zusatzlichen Transportband 10 kann das Material von der Vorderseite des Fertigers, von dem aus er in einfacher Weise beschickt werden kann, zum Vorratsbehalter 2 transportiert werden Um ein ungehindertes Füllen des Vorratsbehalters 1 zu ermöglichen, ist das zusatzliche Transportband 10 in Fahrtrichtung drehbar oder verschiebbar angeordnet, so daß es beim Befüllen des Behalters 1 nach hinten geschoben werden kann und sich zum Befüllen des Behalters 2 in der vorderen Position befindet
Es ist auch möglich, daß ein Vorratskubel an einem separat fahrenden Gerat außerhalb des Fertigers angebracht ist Dieses Gerat kann vom Fertiger 9 -
geschoben oder selbstfahrend bewegt werden und/oder selbsttragend oberhalb des Fertigers angebracht sein
In den Figuren 7 bis 9 ist eine Ausführung dargestellt, bei der am Fertiger eine Ubergabeeinrichtung mit einem Zwischenlagerbehalter 11 angebracht sind, von dem aus mit Hilfe eines Zwischenlagertransportbandes 12 das heiße Mischgut über die Vorratsbehalter 1,2 transportiert wird Oberhalb der Vorratsbehalter 1,2 ist eine Umstellklappe 13 zur wechselseitigen Beschik- kung der Vorratsbehalter 1 oder 2 des Fertigers angebracht Der Material- aufnahmebehalter 1 1 zur zeitweiligen Aufbewahrung des heißen Mischgutes kann mit einer einteiligen oder mit einer zweiteiligen Kammer versehen sein
- 10 -
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Materialvorratsbehalter für Tragschicht
2 Materialvorratsbehalter für Deckschicht 3 Transportbander für System 1
4 Transporteinrichtung für System 2
5 Verteilerschnecke für System 1
6 Verteilerschnecke für System 2
7 Einbaubohle für Tragschicht 8 Einbaubohle für Deckschicht
9 Fahrerhaus
10 zusatzliches Transportband
11 Zwischenlagerbehalter
12 Zwischenlagertransportband 13 Umstellklappe

Claims

11
P AT E N T A N S P R U C H E
1 Zusatzeinrichtung für einen Fertiger zum Einbauen und Verdichten von Straßenbelagschichten, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzeinrichtung Mittel enthalt, die das gleichzeitige heiß-auf-heiß- Verlegen von zwei Schichten ermöglichen und die an einem losbar mit dem Fertiger zu verbindenden Gestell angeordnet sind, welches Befestigungspunkte für die losbare Verbindung von Zusatzeinrichtung und Fertiger und von Zusatzeinrichtung und Fahrerhaus enthalt
2 Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzeinrichtung einen zusatzlichen Materialvorratskubel (2), eine zusatzli- ehe Transporteinrichtung (4) und eine vor einer zusatzlichen Einbaubohle (9) angebrachte zusatzliche Verteilungseinrichtung (6) enthalt
3 Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusatzliche Einbaubohle (9) an der Zusatzeinrichtung so angebracht ist, daß sie sich unmittelbar hinter der ersten Einbaubohle (7) befindet, wobei die erste Einbaubohle (7) als Standard- oder hochverdichtende Bohle ausgelegt ist und die zweite Einbaubohle (8) als Standardbohle ausgebildet ist 12
4. Zusatzeinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der zweiten Einbaubohle (8) eine Steuereinrichtung zur Einstellung der Schichtstärke der zweiten Schicht angeordnet ist, mit der die Schichtstärke durch eine Verstellung der Bohlenneigung einstellbar ist, wobei die Steuereinrichtung entweder mit der Steuerung für die erste Einbaubohle (7) gekoppelt oder als unabhängig arbeitende Steuerung ausgebildet ist.
5. Zusatzeinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Transporteinrichtungen (3,4) und/oder den Materialvorratsbehältern (1,2) Heizvorrichtungen angebracht sind.
6. Zusatzeinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Materialvorratsbehältern (1,2) Füllstandsanzeigen angebracht sind.
7. Zusatzeinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Fertiger ein zusätzliches verschieb- bares Band zur Beschickung des zweiten Materialvorratsbehälters (2) angebracht ist. 13
8 Zusatzeinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der zusatzliche Materialvorratsbehalter (2) an einem separat fahrenden Gerat außerhalb des Fertigers befindet
9 Zusatzeinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Teil des Fertigers eine Uberga- beeinrichtung zur wechselseitigen Beschickung der Materialvorratsbehalter (1,2) des Fertigers angebracht ist
10 Zusatzeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ubergabeeinrichtung Umstellklappen (13) angebracht sind
1 1 Zusatzeinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Anspru- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß die Ubergabeeinrichtung einen
Zwischenlagerungsbehaher (11) zur zeitweiligen Aufbewahrung des heißen Mischgutes mit zweiteiliger Kammer enthalt
12 Zusatzeinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Anspru- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß an den Einbaubohlen (7,8) flachendek- kende Verdichtungskontrolleinrichtungen angebracht sind
13 Zusatzeinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zusatzeinrichtung eine automati- sehe Abstandsregeleinrichtung angebracht ist, mit der der Abstand zwischen dem Fertiger und einem nach dem Fertiger fahrenden Ubergabegerat geregelt wird
EP99917751A 1998-02-24 1999-02-20 Zusatzeinrichtung für einen fertiger Expired - Lifetime EP1058752B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29803077U 1998-02-24
DE29803077U DE29803077U1 (de) 1998-02-24 1998-02-24 Zusatzeinrichtung für einen Fertiger
PCT/DE1999/000479 WO1999042664A1 (de) 1998-02-24 1999-02-20 Zusatzeinrichtung für einen fertiger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1058752A1 true EP1058752A1 (de) 2000-12-13
EP1058752B1 EP1058752B1 (de) 2003-06-04

Family

ID=8053047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99917751A Expired - Lifetime EP1058752B1 (de) 1998-02-24 1999-02-20 Zusatzeinrichtung für einen fertiger

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6467992B1 (de)
EP (1) EP1058752B1 (de)
JP (1) JP4076118B2 (de)
AT (1) ATE242359T1 (de)
DE (2) DE29803077U1 (de)
DK (1) DK1058752T3 (de)
ES (1) ES2201704T3 (de)
PL (1) PL199223B1 (de)
PT (1) PT1058752E (de)
WO (1) WO1999042664A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789705B1 (fr) * 1999-02-15 2003-06-20 Colas Sa Couche de roulement bitumineuse drainante, chaussee comprenant une telle couche de roulement et procede d'obtention d'une telle couche de roulement
DE19907213B4 (de) * 1999-02-19 2011-06-22 Dynapac GmbH, 26203 Straßendeckenfertiger zum gleichzeitigen Herstellen mindestens zweier Schichten eines Straßenbelages
EP1261775B1 (de) 2000-03-07 2006-07-05 Hermann Kirchner GmbH & Co. KG Zusatzeinrichtung für einen Strassenfertiger
AU2003207091A1 (en) * 2003-02-19 2004-09-09 Nippo Corporation Asphalt uniformly paving equipment
US6966725B2 (en) * 2003-10-21 2005-11-22 Cochran Norman L Apparatus for spreading aggregate material on a road berm
DE102004051748B4 (de) * 2004-10-23 2008-03-06 Baulabor Fienstedt Gmbh Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Asphaltbelages mit Gussasphalt-Deckschicht und Fertigerkombination
EP1897999A2 (de) * 2006-09-08 2008-03-12 Dynapac GmbH Verfahren zur Bildung eines Mehrschichtenstraßenfertigers zum Einbau von mehrschichtigen Straßenbelägen und Mehrschichtenstraßenfertiger
DE102006047332A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Dynapac Gmbh Verfahren zur Bildung eines Mehrschichtenstraßenfertigers zum Einbau von mehrschichtigen Straßenbelägen und Mehrschichtenstraßenfertiger
DE102007013972A1 (de) 2007-03-23 2008-10-02 Hermann Kirchner Bauunternehmung Gmbh Arbeitsmaschineneinheit, insbesondere zum Einbau und zum Verdichten von Straßenbelagsschichten, sowie Verfahren zur Montage der Arbeitsmaschineneinheit
US8073566B2 (en) 2007-04-05 2011-12-06 Power Curbers, Inc. Automated stringline installation system
DE102010060505A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 Gottwald Port Technology Gmbh Containertransportfahrzeug
US8591144B1 (en) 2012-03-23 2013-11-26 Q & D Construction, Inc. Mixer and placer paving systems
DE102014018533B4 (de) * 2014-12-12 2023-09-28 Bomag Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Arbeitszuges
US10407845B1 (en) * 2018-08-22 2019-09-10 Caterpillar Paving Products Inc. Oscillation assembly for a paving machine
NL2022692B1 (en) * 2019-03-07 2020-09-17 Jansen Infra Verhuur B V Paving assembly and method of providing such an assembly
BE1028633B1 (de) * 2021-05-18 2022-04-19 Res Inst Highway Mini Transp Ein Zweischichtfertiger für hochnivellierende Zementbetondecke mit großer Dicke
CN115852781B (zh) * 2022-11-29 2023-12-22 河海大学 一种摊铺机的熨平板提升装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891335A (en) * 1955-06-02 1959-06-23 Fred H Linneman Road repair equipment roller attachment for graders
US3016635A (en) * 1958-11-24 1962-01-16 William W Aston C-bar structure
CA1014783A (en) * 1974-10-12 1977-08-02 Ernst-August Schrader Device for the adjustment of the working width of road finishers
US3967913A (en) * 1974-12-16 1976-07-06 Gabriel Jr Gifford W Asphalt roadway patching apparatus
DE2850344A1 (de) * 1978-11-20 1980-05-22 Reinhard Wirtgen Verfahren und vorrichtung zum abtragen und neubeschichten von strassendecken
US4272212A (en) * 1979-06-15 1981-06-09 Andrew J. Bauer, Jr. Method and apparatus for rejuvenating and recycling asphalt
FR2578872B1 (fr) * 1985-03-14 1987-04-10 Viafrance Sa Outil de moulage tracte pour la realisation de dalles de beton sur le sol
US4702642A (en) * 1986-07-25 1987-10-27 Cedarapids, Inc. Extensible screed assembly for a bituminous paver
DE3777651D1 (de) * 1987-04-10 1992-04-23 Domenico Domenighetti Strassenfertiger mit einer kombination von achsen mit lenkbaren raedern und gleisketteneinheiten.
US4765772A (en) * 1987-05-29 1988-08-23 Angelo Benedetti, Inc. Method and apparatus for filling voids in recycled asphalt
US4896489A (en) * 1989-03-22 1990-01-30 Deere & Company Implement lift and flotation system with a single transversely adjustable cylinder
US5000615A (en) * 1990-01-09 1991-03-19 Cmi Corporation System for reclaiming and relaying pavement in place
US5026206A (en) * 1990-03-30 1991-06-25 Oconnor Patrick L Pavement and base recycle method and apparatus
US5251999A (en) * 1992-03-25 1993-10-12 Mccracken Hilton G Self-propelled pavement repair apparatus
FR2697036B1 (fr) 1992-10-16 1995-02-03 Applic Derives Asphalte Dispositif pour la mise en Óoeuvre de revêtements de chaussée.
DE4237512A1 (de) * 1992-11-08 1994-05-11 Wirtgen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung beschädigter Fahrbahnen
EP0730694B1 (de) 1993-11-27 1997-04-16 Elk Richter Verfahren zum betreiben eines fertigers und fertiger zum einbauen und verdichten von asphaltschichten
DE29510058U1 (de) * 1995-06-21 1995-11-02 Voegele Ag J Deckenfertiger
DE29603717U1 (de) 1996-02-29 1996-04-18 Voegele Ag J Fördervorrichtung für Einbaugut und Beschicker bzw. Straßenfertiger
DE29617116U1 (de) * 1996-10-01 1996-11-21 Voegele Ag J Einbauzug
DE19647150C2 (de) * 1996-11-14 2001-02-01 Moba Mobile Automation Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Einbauhöhe eines Straßenfertigers
DE29712038U1 (de) 1997-07-09 1998-01-02 Gvs Mbh & Co Kg Einbaugerät zum Einbau einer zweischichtigen Asphaltschicht
US5924819A (en) * 1998-01-23 1999-07-20 Caterpillar Paving Products Linkage mechanism for an extendable asphalt paver screed

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9942664A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2201704T3 (es) 2004-03-16
DE59905833D1 (de) 2003-07-10
ATE242359T1 (de) 2003-06-15
WO1999042664A1 (de) 1999-08-26
PT1058752E (pt) 2003-10-31
JP4076118B2 (ja) 2008-04-16
PL199223B1 (pl) 2008-08-29
DE29803077U1 (de) 1998-06-25
US6467992B1 (en) 2002-10-22
PL342494A1 (en) 2001-06-04
DK1058752T3 (da) 2003-09-29
JP2002504636A (ja) 2002-02-12
EP1058752B1 (de) 2003-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1058752B1 (de) Zusatzeinrichtung für einen fertiger
EP2169117B1 (de) Straßenfertiger
DE102015006250B4 (de) Anbaubohleneinheit für einen Straßenfertiger und Straßenfertiger mit einer solchen Anbaubohleneinheit
EP1845197B1 (de) Strassenfertiger
EP2395151B1 (de) Bohlenanordnung für einen Straßenfertiger
DE102017104862A1 (de) Strassenbaumaschine
WO2018033516A1 (de) Böschungsfertiger
DE102018009035A1 (de) Straßenfertiger und Einbaubohle für einen Straßenfertiger
DE19709131A1 (de) Deckenfertiger
EP1261775B1 (de) Zusatzeinrichtung für einen Strassenfertiger
WO1995014820A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fertigers und fertiger zum einbauen und verdichten von asphaltschichten
EP1873314B1 (de) Verfahren zur Herstellung kompakter Asphaltbefestigungen
EP3498915B1 (de) Strassenfertiger mit anhebbarem chassis
EP1767698A2 (de) Höhenverstellbares Seitenschild für Einbaubohle eines Strassenfertigers
DE202005004049U1 (de) Asphaltfertigungssystem
DE2833311A1 (de) Maschine zur herstellung eines strassenbelags
EP1032732A1 (de) Einbaugerätekombination zum einbauen und vorverdichten von asphaltschichten
EP1972721A2 (de) Arbeitsmaschineneinheit, insbesondere zum Einbau und zum Verdichten von Straßenbelagsschichten, sowie Verfahren zur Montage der Arbeitsmaschineneinheit
DE19724294C1 (de) Fahrbares Schutzzelt
DE102020120833B4 (de) Anbauvorrichtung für einen Lastkraftwagen zum Aufbringen einer Deckschicht aus schüttfähigem Baumaterial auf einem Straßen- und/oder Wegeunterbau
EP1897999A2 (de) Verfahren zur Bildung eines Mehrschichtenstraßenfertigers zum Einbau von mehrschichtigen Straßenbelägen und Mehrschichtenstraßenfertiger
WO1989001077A1 (en) Lateral finisher/distributor
EP3875687B1 (de) Vorrichtung zum einbau von gussasphalt auf einem fahrbahnuntergrund und verfahren zur fertigung einer asphaltfahrbahn
EP3636834B1 (de) Verfahren zum erstellen einer neubautrasse für eine bahnstrecke
EP1873313A2 (de) Strassenfertiger und Verfahren zum Herstellen eines Banketts in Rückwärtsfahrt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000902

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030604

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905833

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030710

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030403522

Country of ref document: GR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031018

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2201704

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20040305

BERE Be: lapsed

Owner name: HERMANN *KIRCHNER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20040228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUN & PARTNER PATENT-, MARKEN-, RECHTSANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 04.11.2004 REAKTIVIERT WORDEN.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030604

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20180216

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20180222

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20180220

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59905833

Country of ref document: DE

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190219

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 242359

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190221