EP1845197B1 - Strassenfertiger - Google Patents

Strassenfertiger Download PDF

Info

Publication number
EP1845197B1
EP1845197B1 EP06007860A EP06007860A EP1845197B1 EP 1845197 B1 EP1845197 B1 EP 1845197B1 EP 06007860 A EP06007860 A EP 06007860A EP 06007860 A EP06007860 A EP 06007860A EP 1845197 B1 EP1845197 B1 EP 1845197B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spraying
road finisher
ramps
carriage
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06007860A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1845197A1 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Buschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to AT06007860T priority Critical patent/ATE412800T1/de
Priority to DE502006001938T priority patent/DE502006001938D1/de
Priority to EP06007860A priority patent/EP1845197B1/de
Priority to CN200710088215A priority patent/CN100590263C/zh
Priority to US11/691,854 priority patent/US7488138B2/en
Publication of EP1845197A1 publication Critical patent/EP1845197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1845197B1 publication Critical patent/EP1845197B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/16Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials for applying or spreading liquid materials, e.g. bitumen slurries
    • E01C19/17Application by spraying or throwing
    • E01C19/176Spraying or throwing elements, e.g. nozzles; Arrangement thereof or supporting structures therefor, e.g. spray-bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/14Extendable screeds
    • E01C2301/16Laterally slidable screeds

Definitions

  • the invention relates to a road paver according to the preamble of patent claim 1.
  • the out DE 41 01 417 A known paver is designed so that the sprayer is also optionally degradable.
  • the sprayer includes below the landing gear spraying ramps, which not only edit the basic width of the screed, but have extension beams that are laterally extendable or swing out. The assembly and handling of the extension beams, which work on the outer areas of the working width, can cause problems.
  • the spraying ramps of the spraying are firmly mounted on the chassis or front Gutbunker the paver. From the spray ramps at least the outside of the landing gear associated spraying ramps can be adjusted transversely to the longitudinal direction of the paver telescopically to adjust the spray width to the working width of the screed. If in the direction of travel in front of the landing gear a spray ramp is arranged, the lanes of the landing gear are recessed, so that the chassis does not have to drive in the fresh adhesive layer. The recessed lanes of the landing gear are then sprayed through arranged behind the landing gear spray. By means of a transversely to the longitudinal direction of the paver telescopically adjustable spray ramp, it is difficult to adjust the dosage per unit area of the subgrade exactly with an adjustment of the spray width.
  • Spraying ramps are installed only behind the chassis and in front of the transverse distribution device.
  • the container for the bitumen emulsion is arranged on the roof above the operating platform.
  • the spraying ramps are swiveled back and forth around a horizontal axis transverse to the working direction.
  • the spray nozzles are cyclically clocked.
  • closure elements are provided which are cyclically controlled together.
  • the invention has for its object to provide a paver of the type mentioned above, especially for smaller working widths, the cost of the user Universal solution for working with a bitumen emulsion adhesive layer as well as without.
  • the paver is universally suitable for work with both a binder and non-usable and can therefore be better utilized.
  • the sprayer is a modular constructed system of individual, inexpensive to produce and easy attachable spray modules. The spray modules can even be installed on pavers that were not prepared for this additional purpose from the outset and possibly have been in use for a longer period of time.
  • the first spray module is placed on the operator platform of the paver, where most of the space and accessibility are usually given.
  • the second module is pollution-protected below the conveyor or the beginning of the conveyor arranged in Gutbunker and brings the bitumen emulsion between the lanes of the landing gear, so that the chassis does not drive in the adhesive layer.
  • the third module is arranged below the chassis so that only the lanes are sprayed. In the middle rear area, where access is poor, there are no components of the sprayer.
  • a fourth spraying module with spray ramps is associated with the outside of the landing gear which applies bitumen emulsion to the off-track areas of the working width. Particularly expedient and easy each Sprühampe the fourth spray module on the chassis or on the chassis about a substantially vertical axis is hinged and structurally separate from the spraying ramps of the other modules.
  • the outer width of the paver is not or only slightly widened. Due to the easily controllable unfolding, the entire working width can be mastered. In this context, it should be noted that this concept is appropriate for smaller size road pavers, ie working widths of narrow highways, or even other narrow traffic areas. Especially for such smaller working widths, it is very useful if the paver is universally applicable and well balanced, regardless of whether an adhesive layer must be applied or not.
  • a clean metering of the bitumen emulsion can be achieved if, in particular, the spraying ramps of the fourth spraying module have clocked spray nozzles by means of closure elements or valves.
  • clocking either simultaneously or cascade-like, the just required minimum bitumen emulsion can be applied so that the built-bituminous material over the respective working width finds an uninterrupted and uniform adhesive layer.
  • the clocking may be fully on and off, and / or partially on and off and / or more and less on.
  • first spray module filter and heaters should be provided for the bitumen emulsion, and optionally an electronic spray control for operating the sprayer.
  • the spray control could also be provided on the paver or even incorporated into its control system.
  • the first spray module which is relatively bulky with respect to a sufficient capacity of bitumen emulsion, is conveniently offset on the operator platform opposite the center.
  • At least the dosages from the spray nozzles of the fourth spray module are controlled in dependence on the respective relative folding position and on the driving speed of the paver, preferably even individually per side. This means that e.g. the more the dosing is turned out, and vice versa, because the spray nozzles overlap all the more transversely to the working direction, the further the spray ramp is folded.
  • the fourth spray module spraying ramps initially one per page, which are pivotally controlled from a position applied to the outside of the landing gear in or against the working direction to the outside, through a simple actuator.
  • the dosage is expediently set, for example, as a function of the extension stroke of the actuator.
  • the fourth spray module per side two spraying ramps which can be folded and unfolded in the manner of a scissors mechanism. In this way, if necessary, the dosage can be controlled even more sensitively. Again, a single actuator per page may be sufficient.
  • At least one of the spray modules can be connected to the drive supply of the road paver.
  • the sprayer is supplied with the necessary propulsion power by the paver itself, which may be mechanical and / or hydraulic and / or electrical and / or electronic propulsion power, that is the sprayer is operable only when powered by the paver.
  • the paver is a standard paver that is supplemented only to provide prefabricated fasteners and fittings for mounting the spray modules.
  • the spray modules can be attached and removed at any time.
  • a paver F namely a standard paver, for example, for smaller working widths, has a chassis 1, at the bottom of a chassis 2 (either as shown a crawler, or as not shown a wheel gear) is mounted. At the front end of the chassis 1 a Gutbunker is provided, from which a bottom conveyor 8 (for example, a scraper belt or two adjacent scraper belts) leads to the rear end of the chassis 1. On the chassis a primary drive source M with an electronic control device C at an operating platform 4 is provided. Behind the rear end of the chassis 1, a transverse distribution device 5 is mounted, for example a distribution screw, behind which a screed 6 is arranged, which is articulated with Holmen 7 on the chassis 1 and towed.
  • a transverse distribution device 5 is mounted, for example a distribution screw, behind which a screed 6 is arranged, which is articulated with Holmen 7 on the chassis 1 and towed.
  • the screed 6 as a so-called Ausziehbohle (as in Fig. 2 shown) has a base screed part and Ausziehbohlenmaschine 6a, so that the working width B is variable.
  • the paver F is complemented by a removably mounted spray S, if an adhesive layer of a bitumen emulsion is applied to the subgrade. If the paver F is used for installation work in which no adhesive layer is required, then the spray device S is either inoperative or will be partially or completely dismantled.
  • the spraying device S comprises a first spray module M1 on the operating platform 4, offset from the center of the operating platform 4 to the side.
  • the first spray module M1 contains components and the like. for storing, heating, filtering and discharging the bitumen emulsion, and is formed for example as a block 13.
  • a spray control CU e.g. an electric spraying device may be provided in the first spray module M1.
  • the spray control CU could also be mounted elsewhere in the paver F.
  • the first spray module M1 is connected via connecting lines, not shown, with the drive supply of the paver F, to obtain hydraulic and / or mechanical and / or electrical and / or electronic drive power from the paver itself.
  • the first spray module M1 could be designed to be self-sufficient with its own drive supply.
  • a second spray module M2 is attached to the chassis below the Gutbunkers 3, more precisely in the region of the front end of the conveyor device 8 with fasteners 10.
  • the fastening devices 10 may optionally be prepared on the paver F.
  • the second spray module M2 has a transverse spray ramp 11 with spray nozzles 12 and is connected to the first spray module M1 via a line 9 laid inside or outside the paver.
  • the spray ramp 11 applies the bitumen emulsion to the planum only within the lane width, so that the landing gear 2 does not travel in the bitumen emulsion.
  • the third spray module M3 is mounted behind the chassis 2 below the chassis 1 and has two spraying ramps 11 with spray nozzles 12, which only the lanes of the landing gear. 2 spray, so that a total of an adhesive layer extends in the area of the transverse distribution device 5, which covers the outer width of the paver on the planum without interruption.
  • a fourth spray module M4 can be attached, which is between the second and third spray modules, structurally separate, and spraying ramps 14 on the outer sides of the chassis 2 equipped, either on the chassis 2 or attached to the chassis.
  • the fourth spray module has per side according to Fig. 2 a spray ramp 14 which is pivotally adjustable about a substantially vertical axis 15 between a largely folded to the outside position and a deployed position by an actuator 16.
  • the fourth spray module M4 applies the bitumen emulsion to the remaining part of the working width B, ie to areas B3 and B3 'lying outside the landing gear 2.
  • the spray nozzles 12, at least in the spraying ramps 14, are expediently operated in a clocked manner with shut-off devices or valves 17.
  • the spray nozzles 12 can be clocked simultaneously or cascade-like.
  • the valves or closure elements 17 could also be arranged in the lines 9, or even in the first spray module M1.
  • the spray jacks 14 are only carriers for the spray nozzles 12, which are fed individually or in groups.
  • the spray control CU is designed so that, depending on the folding position, each spray ramp 14 is individually metered, that is, the strongest dose is applied when the spray ramp 14 is farthest out, and vice versa. Moreover, the metering is carried out in dependence on the driving speed of the paver in Einbaufahrt to produce a uniform coherent and thin as possible adhesive layer. The metering is expedient, because the spray nozzles 12 overlap transversely to the working direction the more strongly the further the spray ramp 14 is folded to the outside of the chassis 2.
  • a spray ramp 14 per side in the fourth spray module M4 two spraying ramps 14 are provided, which are folded out and folded in the manner of a scissors mechanism.
  • the essentially vertical axes X of the spraying ramps 14 are mounted as close as possible to the chassis 1. Since the spray nozzles 12 are arranged at fixed distances to the spraying ramps 14 of the fourth spraying module, and their distance from each other changes transversely to the direction of travel in dependence on the folding position, the spraying control CU compensates for a consequent change in the output per unit area as a function of the dosage folding angle.
  • each spray nozzle is either fully opened or fully closed, whereby the time ratio of the closing time to the opening time for influencing the application rate per unit area can be changed alternatively, the degree of opening could be varied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Straßenfertiger gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Der aus DE 41 01 417 A bekannte Straßenfertiger ist so konzipiert, dass die Sprüheinrichtung auch wahlweise abbaubar ist. Die Sprüheinrichtung umfasst unten hinter dem Fahrwerk Sprührampen, die nicht nur die Grundbreite der Einbaubohle bearbeiten, sondern Verlängerungsträger aufweisen, die seitlich ausfahrbar oder ausschwenkbar sind. Die Montage und Handhabung der Verlängerungsträger, die die außenliegenden Bereiche der Arbeitsbreite bearbeiten können zu Problemen führen.
  • Bei dem aus EP 0 484 236 A bekannten Straßenfertiger sind die Sprührampen der Sprüheinrichtung fest am Chassis bzw. vorderen Gutbunker des Straßenfertigers montiert. Von den Sprührampen können zumindest den Außenseiten des Fahrwerks zugeordneten Sprührampen quer zur Längsrichtung des Straßenfertigers teleskopartig verstellt werden, um die Sprühbreite an die Arbeitsbreite der Einbaubohle anzupassen. Falls in Fahrtrichtung vor dem Fahrwerk eine Sprührampe angeordnet ist, werden die Fahrspuren des Fahrwerks ausgespart, damit das Fahrwerk nicht in der frischen Haftschicht zu fahren hat. Die ausgesparten Fahrspuren des Fahrwerks werden dann durch hinter dem Fahrwerk angeordnete Sprührampen besprüht. Mittels einer quer zur Längsrichtung des Straßenfertigers teleskopartig verstellbaren Sprührampe ist es schwierig, bei einer Verstellung der Sprühbreite die Dosierung pro Flächeneinheit des Planums exakt einzustellen.
  • Bei dem aus US 5 279 500 A bekannten Straßenfertiger ist die Sprüheinrichtung fest integrierter Bestandteil des Straßenfertigers. Sprührampen sind nur hinter dem Chassis und vor der Querverteilvorrichtung eingebaut. Der Behälter für die Bitumenemulsion ist auf dem Dach oberhalb der Bedienplattform angeordnet. Die Sprührampen werden um eine quer zur Arbeitsfahrtrichtung liegende horizontale Achse hin- und hergeschwenkt. Die Sprühdüsen werden zyklisch getaktet. Zu diesem Zweck sind Verschlusselemente vorgesehen, die gemeinsam zyklisch gesteuert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Straßenfertiger der eingangs genannten Art, insbesondere für kleinere Arbeitsbreiten, anzugeben, der dem Verwender eine kostengünstige universelle Lösung sowohl für Arbeiten mit einer Bitumenemulsion-Haftschicht als auch ohne bietet.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Für den Verwender des Straßenfertigers sind die Einstandskosten niedriger, weil es sich im Grunde genommen um einen in großen Stückzahlen und deshalb kostengünstiger gefertigten Standardstraßenfertiger handelt, an dem - wenn überhaupt - nur geringfügige Vorbereitungen getroffen sind, um fallweise bzw. wahlweise die Sprüheinrichtung zu installieren. Der Straßenfertiger ist universell für Arbeiten sowohl mit einer Bindemittelschicht als auch ohne verwendbar und lässt sich deshalb besser auslasten. Die Sprüheinrichtung ist ein modular aufgebautes System aus einzelnen, kostengünstig herstellbaren und leicht anbringbaren Sprühmodulen. Die Sprühmodule können sogar an Straßenfertigern installiert werden, die von vornherein nicht für diesen zusätzlichen Zweck vorbereitet und gegebenenfalls bereits längere Zeit im Einsatz waren. Das erste Sprühmodul wird auf der Bedienplattform des Fertigers angeordnet, wo im Regelfall der meiste Platz und gute Zugänglichkeit gegeben sind. Das zweite Modul ist verschmutzungsgeschützt unterhalb der Fördervorrichtung bzw. dem Beginn der Fördervorrichtung im Gutbunker angeordnet und bringt die Bitumenemulsion zwischen den Fahrspuren des Fahrwerks auf, so dass das Fahrwerk nicht in der Haftschicht fährt. Das dritte Modul ist unten hinter dem Fahrwerk so angeordnet, dass nur die Fahrspuren besprüht werden. Im mittleren hinteren Bereich, zu dem schlecht Zugang möglich ist, befinden sich keine Komponenten der Sprüheinrichtung. Da eine Ausziehbohle mit variabler Arbeitsbreite eingesetzt wird, wird ein viertes Sprühmodul mit Sprührampen den Außenseiten des Fahrwerks zugeordnet, das Bitumenemulsion auf die außerhalb der Fahrspuren liegenden Bereiche der Arbeitsbreite ausbringt. Besonders zweckmäßig und einfach ist jede Sprührampe des vierten Sprühmoduls an der Seite am Fahrwerk oder am Chassis um eine im wesentlichen vertikale Achse klappbar und baulich von den Sprührampen der anderen Module getrennt. Dies bringt für die Montage und die Handhabung Vorteile. In eingeklappter Position der Sprührampe des vierten Sprühmoduls wird die Außenbreite des Straßenfertigers nicht oder nur unwesentlich verbreitert. Durch das leicht steuerbare Ausklappen lässt sich die ganze Arbeitsbreite beherrschen. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass dieses Konzept für Straßenfertiger mit kleineren Arbeitsbreiten zweckmäßig ist, d.h. für Arbeitsbreiten schmaler Landstraßen, oder sogar anderer schmaler Verkehrsflächen. Gerade für solche kleinere Arbeitsbreiten ist es sehr zweckmäßig, wenn der Straßenfertiger universell einsetzbar und gut auslastbar ist, unabhängig davon, ob eine Haftschicht aufgebracht werden muss, oder nicht.
  • Eine saubere Dosierung der Bitumenemulsion lässt sich erzielen, wenn insbesondere die Sprührampen des vierten Sprühmoduls durch Verschlusselemente oder Ventile getaktete Sprühdüsen aufweisen. Durch das Takten, entweder gleichzeitig oder kaskadenartig, lässt sich das gerade erforderlich Minimum der Bitumenemulsion so aufbringen, dass das eingebaute bituminöse Einbaugut über die jeweilige Arbeitsbreite eine unterbrechungsfreie und gleichmäßige Haftschicht vorfindet. Das Takten kann voll auf und zu umfassen, oder/und teilweise auf und zu und/oder mehr und weniger auf.
  • Im ersten Sprühmodul sollten Filter- und Heizeinrichtungen für die Bitumenemulsion vorgesehen sein, sowie gegebenenfalls eine elektronische Sprühsteuerung zum Betreiben der Sprüheinrichtung. Alternativ könnte die Sprühsteuerung jedoch auch am Straßenfertiger vorgesehen sein, oder sogar in dessen Steuerungssystem eingegliedert werden.
  • Das erste Sprühmodul, das im Hinblick auf ein ausreichendes Fassungsvermögen an Bitumenemulsion relativ voluminös ist, ist zweckmäßigerweise auf der Bedienplattform gegenüber der Mitte zur Seite versetzt.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform werden zumindest die Dosierungen aus den Sprühdüsen des vierten Sprühmoduls in Abhängigkeit von der jeweiligen relativen Klappposition und von der Fahrgeschwindigkeit des Straßenfertigers gesteuert, vorzugsweise sogar individuell pro Seite. Dies bedeutet, dass z.B. die Dosierung um so stärker eingestellt wird, desto weiter die Sprührampe nach außen geklappt ist, und umgekehrt, weil sich die Sprühdüsen umso mehr quer zur Arbeitsfahrtrichtung überlappen, desto weiter die Sprührampe eingeklappt ist.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn das vierte Sprühmodul Sprührampen, zunächst eine pro Seite, aufweist, die aus einer an der Außenseite des Fahrwerks angelegten Position in oder gegen die Arbeitsfahrtrichtung nach außen schwenkgesteuert sind, und zwar durch einen einfachen Aktuator. Zweckmäßig wird die Dosierung beispielsweise in Abhängigkeit vom Ausfahrhub des Aktuators eingestellt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform hat das vierte Sprühmodul pro Seite zwei Sprührampen, die nach Art eines Scherenmechanismus beigeklappt und ausgeklappt werden können. Auf diese Weise lässt sich gegebenenfalls die Dosierung noch feinfühliger regeln. Auch hierbei kann ein einziger Aktuator pro Seite ausreichen.
  • Zu Sprühmodulen führen vom ersten Sprühmodul am Fertiger abnehmbar installierte Leitungen. Gegebenenfalls werden die Leitungen außen verlegt, oder, falls Platz vorhanden ist, im Inneren des Straßenfertigers.
  • Um die Herstellungskosten der Sprüheinrichtung so gering wie möglich zu halten, ist es zweckmäßig, dass zumindest eines der Sprühmodule an die Antriebsversorgung des Straβenfertigers anschließbar ist. Somit wird die Sprüheinrichtung vom Straßenfertiger selbst mit der notwendigen Antriebsleistung versorgt, wobei es sich um mechanische und/oder hydraulische und/oder elektrische und/oder elektronische Antriebsleistung handeln kann, d.h., dass die Sprüheinrichtung nur betreibbar ist, wenn sie vom Straßenfertiger versorgt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Straßenfertiger ein Standardfertiger, der nur so ergänzt ist, dass vorgefertigte Befestigungseinrichtungen und Anschlüsse für die Montage der Sprühmodule vorgesehen sind. Die Sprühmodule können jederzeit angebaut und wieder abmontiert werden.
  • Anhand der Zeichnung wird eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Straßenfertigers mit anmontierten Sprühmodulen für den Einbau einer bituminösen Deckenschicht mit Hilfe einer Haftschicht aus einer aufgesprühten Bitumenemulsion, und
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht zu Fig. 1
  • Ein Straßenfertiger F, und zwar ein Standard-Straßenfertiger beispielsweise für kleinere Arbeitsbreiten, weist ein Chassis 1 auf, an dem unten ein Fahrwerk 2 (entweder wie gezeigt ein Raupenfahrwerk, oder wie nicht gezeigt ein Radfahrwerk) angebracht ist. Am vorderen Ende des Chassis 1 ist ein Gutbunker vorgesehen, von dem eine unten liegende Fördervorrichtung 8 (beispielsweise ein Kratzerband oder zwei nebeneinanderliegende Kratzerbänder) bis zum hinteren Ende des Chassis 1 führt. Auf dem Chassis ist eine Primärantriebsquelle M mit einer elektronischen Steuervorrichtung C bei einer Bedienplattform 4 vorgesehen. Hinter dem Hinterende des Chassis 1 ist eine Querverteilvorrichtung 5 montiert, beispielsweise eine Verteilerschnecke, hinter der eine Einbaubohle 6 angeordnet ist, die mit Holmen 7 am Chassis 1 angelenkt ist und geschleppt wird.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die Einbaubohle 6 als sogenannte Ausziehbohle (wie in Fig. 2 gezeigt) einen Grundbohlenteil und Ausziehbohlenteile 6a besitzt, so dass die Arbeitsbreite B variabel ist.
  • Der Straßenfertiger F ist durch eine abnehmbar angebrachte Sprüheinrichtung S ergänzt, falls eine Haftschicht aus einer Bitumenemulsion auf das Planum aufzubringen ist. Wird der Straßenfertiger F für Einbauarbeiten verwendet, bei denen keine Haftschicht benötigt wird, dann ist die Sprüheinrichtung S entweder funktionslos oder wird sie zum Teil oder zur Gänze abgebaut.
  • Die Sprüheinrichtung S umfasst ein erstes Sprühmodul M1 auf der Bedienplattform 4, und zwar gegenüber der Mitte der Bedienplattform 4 zur Seite versetzt. Das erste Sprühmodul M1 enthält Komponenten u.a. zur Bevorratung, Beheizung, zum Filtern und zum Ausbringen der Bitumenemulsion, und ist beispielsweise als Block 13 ausgebildet. Im ersten Sprühmodul M1 kann auch eine Sprühsteuerung CU, z.B. eine elektrische Sprüheinrichtung vorgesehen sein. Alternativ könnte die Sprühsteuerung CU auch an anderer Stelle im Straßenfertiger F montiert werden. Das erste Sprühmodul M1 ist über nicht gezeigte Verbindungsleitungen mit der Antriebsversorgung des Straßenfertigers F verbunden, um hydraulische und/oder mechanische und/oder elektrische und/oder elektronische Antriebsleistung vom Straßenfertiger selbst zu beziehen. Bei einer nicht gezeigten Ausführungsform könnte das erste Sprühmodul M1 hingegen autark mit einer eigenen Antriebsversorgung ausgebildet sein.
  • Ein zweites Sprühmodul M2 ist am Chassis unterhalb des Gutbunkers 3, genauer gesagt im Bereich des vorderen Endes der Fördervorrichtung 8 mit Befestigungseinrichtungen 10 angebracht. Die Befestigungseinrichtungen 10 können gegebenenfalls am Straßenfertiger F vorbereitet sein. Das zweite Sprühmodul M2 weist eine quer verlaufende Sprührampe 11 mit Sprühdüsen 12 auf und ist über eine innen oder außen am Straßenfertiger verlegte Leitung 9 mit dem ersten Sprühmodul M1 verbunden. Die Sprührampe 11 bringt die Bitumenemulsion nur innerhalb der Fahrspurweite auf das Planum auf, so dass das Fahrwerk 2 nicht in der Bitumenemulsion fährt.
  • Das dritte Sprühmodul M3 ist hinter dem Fahrwerk 2 unterhalb des Chassis 1 montiert und weist zwei Sprührampen 11 mit Sprühdüsen 12 auf, die nur die Fahrspuren des Fahrwerks 2 besprühen, so dass sich insgesamt im Bereich der Querverteilvorrichtung 5 eine Haftschicht erstreckt, die auf dem Planum die Außenweite des Straßenfertigers unterbrechungsfrei bedeckt.
  • Wegen der Ausziehbohle 6, 6a mit der variablen Arbeitsbreite B kann ein viertes Sprühmodul M4 angebracht werden, das zwischen den zweiten und dritten Sprühmodulen, von diesen baulich getrennt, und Sprührampen 14 an den Außenseiten des Fahrwerks 2 ausgestattet ist, die entweder am Fahrwerk 2 oder am Chassis angebracht sind. Das vierte Sprühmodul weist pro Seite gemäß Fig. 2 eine Sprührampe 14 auf, die um eine im Wesentlichen senkrechte Achse 15 zwischen einer weitestgehend zu Außenseite beigeklappten Position und einer ausgeklappten Position durch einen Aktuator 16 schwenkverstellbar ist. Das vierte Sprühmodul M4 bringt die Bitumenemulsion auf den verbleibenden Teil der Arbeitsbreite B auf, d.h. auf außerhalb des Fahrwerks 2 liegende Bereiche B3 bzw. B3'.
  • Die Sprühdüsen 12 zumindest in den Sprührampen 14 werden zweckmäßig mit Verschlussorganen oder Ventilen 17 getaktet betrieben. Die Sprühdüsen 12 können gleichzeitig getaktet werden oder kaskadenartig. Die Ventile oder Verschlusselemente 17 könnten auch in den Leitungen 9 angeordnet werden, oder sogar im ersten Sprühmodul M1. Gegebenenfalls sind die Sprührampen 14 nur Träger für die Sprühdüsen 12, die einzeln oder gruppenweise gespeist werden.
  • Die Sprühsteuerung CU ist so ausgelegt, dass je nach Klappposition jeder Sprührampe 14 individuell dosiert wird, d.h., dass die stärkste Dosis dann aufgebracht wird, wenn die Sprührampe 14 am weitesten nach außen geklappt ist, und umgekehrt. Im übrigen erfolgt die Dosierung in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit des Straßenfertigers bei Einbaufahrt, um eine gleichförmige zusammenhängende und möglichst dünne Haftschicht zu erzeugen. Die Dosierung ist zweckmäßig, weil sich die Sprühdüsen 12 quer zur Arbeitsfahrtrichtung umso stärker überlappen, desto weiter die Sprührampe 14 zur Außenseite des Fahrwerks 2 hingeklappt ist.
  • Bei einer abgewandelten in Fig. 2 gestrichelt angedeuteten Ausführungsform werden anstelle einer Sprührampe 14 pro Seite im vierten Sprühmodul M4 zwei Sprührampen 14 vorgesehen, die nach Art eines Scherenmechanismus ausgeklappt und eingeklappt werden. Die im Wesentlichen vertikalen Achsen X der Sprührampen 14 sind möglichst nahe beim Chassis 1 gelagert. Da die Sprühdüsen 12 an den Sprührampen 14 des vierten Sprühmoduls in festen Abständen angeordnet sind, und sich ihr Abstand zueinander quer zur Fahrtrichtung in Abhängigkeit von der Klappposition ändert, kompensiert die Sprühsteuerung CU bei der Dosierung eine dadurch bedingte Veränderung der Ausbringungsmenge pro Flächeneinheit in Abhängigkeit vom Klappwinkel.
  • Das Takten der Sprühdüsen 12, beispielsweise durch Ventile, erfolgt so, dass jede Sprühdüse entweder voll geöffnet oder voll geschlossen wird, wobei das zeitliche Verhältnis der Schließzeit zur Öffnungszeit zur Beeinflussung der Ausbringungsmenge pro Flächeneinheit verändert werden kann alternativ könnte auch der Öffnungsgrad variiert werden.

Claims (9)

  1. Straßenfertiger (F) mit einem Chassis (1), an dem eine Bedienplattform (4), ein Fahrwerk (2), wenigstens ein vorne liegender Gutbunker (3) und hinten eine Querverteilvorrichtung (5) vorgesehen sind, mit wenigstens einer Fördervorrichtung (8) zwischen dem Gutbunker (3) und der Querverteilvorrichtung (5), wenigstens einer am Chassis (1) angelenkten, hinter der Querverteilvorrichtung (5) angeordneten Ausziehbohle (6, 6a) mit variabler Arbeitsbreite (B) und einer Sprüheinrichtung (S) für eine Bitumenemulsion, die mehrere Sprühmodule (M1, M2, M3, M4) umfasst, von denen ein erstes Sprühmodul (M1) zumindest zur Bevorratung und Zuführung der Bitumenemulsion auf der Bedienplattform (H) und weitere zweite, dritte und vierte Spruhmodule (M2 bis M4) zum Aufbringen der Bitumenemulsion innerhalb der Fahrwerksinnenweite, auf die Fahrspuren unten hinter dem Fahrwerk (2) und auf die außerhalb der Fahrspuren liegenden Bereiche (B3, B3') der Arbeitsbreite (B) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das vierte Sprühmodul (M4) den Außenseiten des Fahrwerks (2) zugeordnete Sprührampen (14) am Fahrwerk oder Chassis (1) umfasst, die um im Wesentlichen vertikale Achsen (X) klappbar und von den Sprührampen (11) der anderen Module (M2, M3) baulich separiert sind.
  2. Straßenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Sprührampen (14) des vierten Sprühmoduls (M4) durch Verschlusselemente oder Ventile (17) getaktete Sprühdüsen (12) aufweisen.
  3. Straßenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sprühmodul (M1) Filter- und Heizeinrichtungen für die Bitumenemulsion sowie eine ggfs elektronische Sprühsteuerung (CU) umfasst.
  4. Straßenfertiger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Sprühsteuerung (CU) die Ausbringmenge der Sprühdüsen (12) der Sprührampen (14) des vierten Sprühmoduls (M4) in Abhängigkeit von der relativen Klappposition der Sprührampen (14) und in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit des Straßenfertigers (F) steuerbar ist, vorzugsweise individuell pro Seite.
  5. Straßenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vierte Sprühmodul (M4) wenigstens eine Sprührampe (14) pro Seite aufweist, die aus einer an der Außenseite des Fahrwerks (2) angelegten Position in oder gegen die Arbeitsfahrtrichtung nach außen oder innen mit einen Aktuator (16) schwenkgesteuert wird.
  6. Straßenfertiger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das vierte Sprühmodul (M4) pro Seite zwei Sprührampen (14) aufweist, die nach Art eines Scherenmechanismus zwischen an der Außenseite beigeklappten Positionen und ausgeklappten Positionen durch einen Aktuator schwenksteuerbar sind.
  7. Straßenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Sprühmodule, vorzugsweise das erste Sprühmodul (M1), an die Antriebsversorgung (M, C) des Straßenfertigers (F) anschließbar ist, vorzugsweise zur Übertragung mechanischer und/oder hydraulischer und/oder elektrischer und/oder elektronischer Leistungen.
  8. Straßenfertiger nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite, dritte und vierte Sprühmodul (M2, M3, M4) über je eine im oder am Straßenfertiger abnehmbar installierte Leitung (9) an das erste Sprühmodul (M1) angeschlossen ist.
  9. Straßenfertiger nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Straßenfertiger (F) ein Standardfertiger mit vorgefertigten Befestigungseinrichtungen (10) und Anschlüssen für die Montage der Sprühmodule (M1, M2, M3, M4) ist, und dass die Sprühmodule wahlweise anbringbar und abnehmbar sind.
EP06007860A 2006-04-13 2006-04-13 Strassenfertiger Active EP1845197B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06007860T ATE412800T1 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Strassenfertiger
DE502006001938T DE502006001938D1 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Strassenfertiger
EP06007860A EP1845197B1 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Strassenfertiger
CN200710088215A CN100590263C (zh) 2006-04-13 2007-03-15 路面整修机
US11/691,854 US7488138B2 (en) 2006-04-13 2007-03-27 Road finisher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06007860A EP1845197B1 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Strassenfertiger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1845197A1 EP1845197A1 (de) 2007-10-17
EP1845197B1 true EP1845197B1 (de) 2008-10-29

Family

ID=36952681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06007860A Active EP1845197B1 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Strassenfertiger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7488138B2 (de)
EP (1) EP1845197B1 (de)
CN (1) CN100590263C (de)
AT (1) ATE412800T1 (de)
DE (1) DE502006001938D1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8061931B2 (en) * 2008-04-11 2011-11-22 Terex Usa, Llc Trackless tack pre-coating system and method for hot mix asphalt paving
EP2119831B1 (de) 2008-05-14 2016-03-30 Joseph Vögele AG Strassenfertiger
EP2199467B1 (de) * 2008-12-16 2011-07-13 Joseph Vögele AG Einbaubohle und Verfahren zum Herstellen eines Fahrbahnbelages
EP2239374B2 (de) 2009-04-03 2017-03-15 Joseph Vögele AG Strassenfertiger
DE102010026744A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Kemna Bau Andreae Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer lärmmindernden Dämpfungsschicht und einer weiteren auf der Dämpfungsschicht angeordneten Schicht für eine Straße
US8834064B2 (en) 2012-01-16 2014-09-16 Cmi Terex Corporation Integrated carriage fogging system for concrete pavers
PL2789528T3 (pl) * 2013-04-12 2017-04-28 Joseph Vögele AG Układarka z podwoziem gąsienicowym
US9435084B2 (en) 2013-06-11 2016-09-06 Northeast Asphalt, Inc. Paving machine
BE1021628B1 (fr) 2014-10-30 2015-12-21 R.C.S. Rabotage Sprl Rampe d'épandage de lait de chaux et camion-citerne destiné à l'épandage de lait de chaux
CA2923039C (en) 2015-03-09 2023-09-12 Heritage Research Group Void reducing asphalt membrane composition, method and apparatus for asphalt paving applications
CA2923021C (en) 2015-03-10 2023-08-01 Heritage Research Group Apparatus and method for applying asphalt binder compositions including void reducing asphalt membrane compositions for paving applications
EP3293310B1 (de) * 2016-09-07 2019-11-27 Joseph Vögele AG Strassenfertiger mit sprühvorrichtung
US10273640B1 (en) * 2018-05-10 2019-04-30 Caterpillar Sarl Paving machine with emulsion spray bar
PL3594409T3 (pl) * 2018-07-13 2022-08-08 Joseph Vögele AG Maszyna budowlana z układem przenośnika taśmowego z czujnikiem wagowym
CN112458841A (zh) * 2020-11-21 2021-03-09 韶关市中群建设有限公司 一种用于公路基层稳定土铺设的平地机及其铺设方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4817870A (en) * 1985-07-29 1989-04-04 E. D. Etnyre & Company Vehicle-mounted spray apparatus
DE4101417C2 (de) * 1990-04-06 1996-10-17 Voegele Ag J Selbstfahrender Deckenfertiger
FR2665717B1 (fr) 1990-08-08 1993-08-06 Colas Sa Dispositif d'epandage d'une substance fluide et machine permettant l'application simultanee de cette substance et du revetement d'une chaussee.
FR2668511B1 (fr) * 1990-10-30 1993-03-26 Acmar Procede d'epandage de bitume a basse vitesse, dispositif pour la mise en óoeuvre et machine comprenant un tel dispositif.
US5533828A (en) * 1994-09-29 1996-07-09 Astec Industries, Inc. Method and apparatus for discharging paving materials on top of distributing auger
DE29510058U1 (de) * 1995-06-21 1995-11-02 Voegele Ag J Deckenfertiger
ATE258254T1 (de) * 1997-10-23 2004-02-15 Albert Hedegard Sohlesprühgerät für strassen
US6202243B1 (en) * 1999-05-26 2001-03-20 Tennant Company Surface cleaning machine with multiple control positions
JP2001040615A (ja) * 1999-08-02 2001-02-13 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 舗装機械における乳剤撒布装置
JP3455478B2 (ja) * 1999-09-16 2003-10-14 新キャタピラー三菱株式会社 乳剤散布方法および乳剤散布装置
US6805516B2 (en) * 2001-06-04 2004-10-19 E.D. Etnyre & Co. Roadway paving system and method including roadway paving vehicle and supply truck

Also Published As

Publication number Publication date
ATE412800T1 (de) 2008-11-15
CN101054788A (zh) 2007-10-17
CN100590263C (zh) 2010-02-17
US7488138B2 (en) 2009-02-10
DE502006001938D1 (de) 2008-12-11
US20070243017A1 (en) 2007-10-18
EP1845197A1 (de) 2007-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1845197B1 (de) Strassenfertiger
EP1925736B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sprühteppichs und Strassenfertiger mit einem Sprühsystem
EP2428613A2 (de) Einbaufertiger mit einem Vorratsbehälter
DE102015006250B4 (de) Anbaubohleneinheit für einen Straßenfertiger und Straßenfertiger mit einer solchen Anbaubohleneinheit
DE102015008315A1 (de) Einbaubohle und Straßenfertiger
EP3284867A1 (de) Böschungsfertiger
EP3293310B1 (de) Strassenfertiger mit sprühvorrichtung
EP2395151A1 (de) Bohlenanordnung für einen Straßenfertiger
WO1999042664A1 (de) Zusatzeinrichtung für einen fertiger
DE4101417A1 (de) Selbstfahrender deckenfertiger
DE602005003769T2 (de) Seitenplatte für Gleitschalungsfertiger mit verstellbarer Neigung
DE1759166A1 (de) Strassendeckenfertiger
EP1734190A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Strassenbauflächen
DE3225645A1 (de) Verfahren und einrichtung zum dosierten auftragen eines fluessigen bindemittels auf eine strassenflaeche
EP1767698A2 (de) Höhenverstellbares Seitenschild für Einbaubohle eines Strassenfertigers
DE2346897A1 (de) Fahrbarer strassenfertiger
EP3085834B1 (de) Bohlenanbauteil für eine einbaubohle, einbaubohle und strassenfertiger mit einer einbaubohle
DE202005004049U1 (de) Asphaltfertigungssystem
DE2556547A1 (de) Randstreifenfertiger
EP1261775A1 (de) Zusatzeinrichtung für einen Strassenfertiger
EP3575491B1 (de) Strassenfertiger mit kanalblechextension
DE102015005867A1 (de) Bohlenanbauteil für eine Einbaubohle, Einbaubohle und Straßenfertiger mit einer Einbaubohle
DE19903638A1 (de) Vorrichtung zum Glätten einer Betonbelagsoberfläche
EP1873313A2 (de) Strassenfertiger und Verfahren zum Herstellen eines Banketts in Rückwärtsfahrt
DE2351962A1 (de) Fahrbarer fertiger zum kontinuierlichen belageinbau auf einem gehweg

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FR GB IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001938

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081211

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001938

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S117

Free format text: REQUEST FILED; REQUEST FOR CORRECTION UNDER SECTION 117 FILED ON 28 NOVEMBER 2011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001938

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20120217

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006001938

Country of ref document: DE

Owner name: JOSEPH VOEGELE AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOSEPH VOEGELE AG, 68163 MANNHEIM, DE

Effective date: 20120217

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001938

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20120217

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S117

Free format text: CORRECTIONS ALLOWED; REQUEST FOR CORRECTION UNDER SECTION 117 FILED ON 28 NOVEMBER 2011 ALLOWED ON 28 APRIL 2012

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 18