EP2119831B1 - Strassenfertiger - Google Patents

Strassenfertiger Download PDF

Info

Publication number
EP2119831B1
EP2119831B1 EP08008917.0A EP08008917A EP2119831B1 EP 2119831 B1 EP2119831 B1 EP 2119831B1 EP 08008917 A EP08008917 A EP 08008917A EP 2119831 B1 EP2119831 B1 EP 2119831B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reservoir
spray
road finisher
paver
finisher according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08008917.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2119831A1 (de
Inventor
Martin Buschmann
Arthur Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to EP08008917.0A priority Critical patent/EP2119831B1/de
Priority to US12/165,949 priority patent/US8025459B2/en
Priority to CN200810172792.5A priority patent/CN101581069B/zh
Publication of EP2119831A1 publication Critical patent/EP2119831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2119831B1 publication Critical patent/EP2119831B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ

Definitions

  • the invention relates to a paver for installing a road construction material with a Gutbunker for road construction material and a spray module.
  • the DE-A-299 11 151 shows a paver whose Gutbunker is enlarged by a cultivation Gutbunker.
  • the cultivation Gutbunker is actually provided in addition and not arranged in Gutbunker or on the Gutbunker. It also does not form a container unit with a spray reservoir, but rather is supported by its own support wheels.
  • the invention has for its object to provide a paver, which is structurally simple way in a position to carry a sufficiently large amount of spray.
  • the container unit can be designed in a structurally simple way and taking advantage of the available space available on the paver for optimal capacity.
  • the container unit can continue to be designed so that no or little storage space is lost for the installation material.
  • the container unit is releasably secured in the existing Gutbunker the paver, so that the paver, if the work to be performed require no spray or no additional spray, can go after acceptance of the container unit with the usual Gutbunker.
  • the second reservoir for the spray is preferably on both sides of the first reservoir, viewed transversely to the direction of travel, arranged.
  • this may surround the first reservoir U-shaped, i. it can extend across the sides parallel to the direction of travel and one of the sides transverse to the direction of travel.
  • the second storage container is preferably designed as an additional tank to an existing main spray container.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a road paver 1, which may have any conventional construction except for the details according to the invention.
  • the paver 1 shown includes a track equipped with crawlers 2, with which the paver 1, driven by a motor drive, not shown, in the direction of travel F is movable, but may also have a wheels suspension.
  • the paver 1 includes a chassis 3 with a driver's cab 4 and is provided on the front in the direction of travel F side with a conventional Gutbunker 5, which is open for loading up or can be opened.
  • the paver 1 also contains the usual conveyors (conveyor or scraper belt 13, see Fig.2 and 3 ), which promote the road construction material from the Gutbunker 5 against the direction of travel F backwards and there a transverse distributor 6, in the form of z. As a screw submit, distributing the road-building material transverse to the direction F over the entire pave width. Trailed are the usual devices 7 for smoothing and compacting submitted by the transverse distributor 6 road construction material, such as a screed.
  • the road paver 1 according to the invention can be designed for the installation of bituminous material, but also for the manufacture of concrete floors.
  • the paver 1 further includes a Sprühffenmodul 8, which is arranged on the chassis 3 next to the driver's station 4.
  • the spraying agent module 8 contains the usual container for spraying, which is designed here as a main container and may have the usual capacity in the range of about 1000 I, but may be larger or smaller depending on the configuration.
  • main spray container further operating equipment, such as a heater with associated insulation, pumps, control means or the like are provided, which are necessary for the operation of the spray module 8.
  • the spray module can absorb all sprayable materials, in particular liquids, which are necessary for carrying out the tasks to be performed by the road paver 1, that is, for example, bitumen emulsion, binders, adhesives or the like.
  • the spray module 8 communicates in a conventional manner with spray nozzles 9, which are arranged so that they distribute the spray on the ground in the required manner.
  • Spray module 8 and 9 spray nozzles are of conventional design, for. B. as in the EP-A-1845197 described, which is incorporated herein by reference.
  • the paver 1 contains a further reservoir 10 for spraying, which is formed in the illustrated embodiment as an additional tank for the spray module 8, but may also be the only reservoir for spraying.
  • the spray container 10 is, as in particular Fig. 3 shows, housed in Gutbunker 5, in such a way that the load of road construction material is not hindered.
  • the spray reservoir 10 is combined with a reservoir 11 for road construction material to a container unit 12.
  • the storage container 11 for the installation material is formed as a funnel with a filling opening 11 a, and terminates in a discharge opening 11 b, which directs the material to conveyor belts 13 (scraper belts), which then submit the transverse distributor 6.
  • the container unit 12 thus contains the reservoir 11 for road construction material as the first reservoir and arranged on the reservoir 11 spraying agent reservoir 10, which is designed as a second reservoir.
  • the second reservoir 10 may be divided into two, wherein both sub-containers 10a, 10b are formed substantially identical and both sides mirror images along and parallel to the pointing in the direction of travel sides of the first reservoir 11 are attached.
  • the spray sub-containers 10a, 10b on both sides of the first reservoir 11 are in fluid communication with each other, which can be realized by appropriate line connections or a U-shaped configuration before and / or behind the reservoir 11, as seen in the direction of travel.
  • a connection of the two sub-containers 10a, 10b in the direction of travel F in front of the first storage container 11 is preferred because the feed of the first storage container 11 is not obstructed.
  • the spray container and its connections also include a heater.
  • FIG. 2 shows the container unit 12 transverse to the direction F wider and parallel to the direction F longer than it corresponds to the Gutbunker 5, so that there is still enough storage space for road construction material in the first reservoir 11 despite the additional reservoir 10. Since the container unit 12 in the direction of travel F may be longer than the Gutbunker 5, it is at its front in the direction of travel F with the usual distance brackets 14 for the feeder vehicle for feeding the two storage containers 10, 11 is provided with built-in material or spraying.
  • the container unit 12 further contains operating devices, such as those in Fig. 3 illustrated pump 15 and a heater 16 (eg burner) with its own, independent fuel tank (eg diesel tank) and possibly a temperature control, both the pump 15 in a chamber 17 and the heater 16 in a separate chamber 18 in the Container unit are housed.
  • the chambers 17 and 18 are preferably located in a lower region of the container unit 12, on both sides of the first container 11 and its discharge opening 11b.
  • the filling of the reservoir 10 is done via the self-priming pump 15 via a port 21a from a tank truck. Alternatively, the tanker vehicle by means of its own pump directly fill the container via a port 21b.
  • the container unit 12 is furthermore provided with a control unit 19 (FIG. Fig.
  • the pump is provided for the pump and the heater 16, which is arranged in the illustrated embodiment on the rear in the direction of travel of the container unit 12.
  • the heating takes place by means of automatic, temperature-dependent switching on of the heating unit (eg burner), whereby the content of the storage container 10 is circulated (temperature-dependent) circulating via the pump 15.
  • the heater 16 directs the heated air from the burner in a manner not shown by laid in the second reservoir 10 tubes for heating the spray contained therein.
  • the second reservoir 10 communicates via connecting lines 20 for spraying means and supply lines with the spray module 8, which supplies the spray heads or spraying devices 9.
  • the spray module 8 automatically recognizes when the contents of its main spray agent tank has dropped to a minimum, and independently aspirates spray from the auxiliary tank.
  • the additional tank itself has a level indicator.
  • the container unit 12 is fixed in a simple manner in Gutbunker 5 and preferably releasably secured in Gutbunker 5. In this way, the container unit 12 can be removed if the tasks to be performed by the road paver 1 require little or no spray, for which the main storage tank in the spray module 8 is sufficient.
  • the entrainment capacity for spraying agent can be increased by at least 5000 l.
  • the container unit can also be mounted instead of Gutbunkers on the paver. It is also possible to accommodate one or more spray reservoir directly in Gutbunker, so that the Gutbunker still serves as a reservoir for the road construction material.
  • the invention can be used in any type of road paver.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Straßenfertiger zum Einbau eines Straßenbau-Materials mit einem Gutbunker für Straßenbau-Material und einem Sprühmodul.
  • Die DE-A-299 11 151 zeigt einen Straßenfertiger, dessen Gutbunker durch einen Anbau-Gutbunker vergrößert ist. Der Anbau-Gutbunker ist jedoch tatsächlich zusätzlich vorgesehen und nicht im Gutbunker bzw. über den Gutbunker angeordnet. Er bildet weiterhin keine Behältereinheit mit einem Sprühmittel-Vorratsbehälter, sondern ist vielmehr durch eigene Stützräder abgestützt.
  • Ein aus der DE-9317124 U kannter Straßenfertiger ist neben einem Gutbunker für das übliche Straßenbaumaterial in Form einer Asphaltmischung weiterhin mit einer Sprüheinrichtung ausgerüstet, mit der ein Sprühmittel, beispielsweise in Form eines Bindemittels oder eines Haftmittels, auf den Untergrund und/oder auf Zwischenschichten aufgebracht werden kann, um die Anbindung zwischen den Schichten zu verbessern. Ein Problem bei der Konstruktion von Straßenfertigern, die mit derartigen Sprüheinrichtungen ausgestattet sind, ist die Unterbringung eines ausreichenden Vorrats an Sprühmittel auf dem Straßenfertiger. Beim bekannten Straßenfertiger wird ein relativ großer Sprühmitteltank in Fahrtrichtung hinter einer Antriebsmaschine (Motor) des Straßenfertigers eingebaut, wobei die Antriebsmaschine direkt hinter dem Gutbunker vorgesehen ist. An dieser Stelle ist jedoch der Bauraum begrenzt, so dass auch das Fassungsvermögen des Sprühmittelbehälters begrenzt ist.
  • Aus der DE 91 16 781 U ist ein weiterer Straßenfertiger bekannt, bei dem ein Sprühmitteltank in Fahrtrichtung gesehen direkt hinter dem Gutbunker angeordnet ist. An dieser Stelle verkürzt er jedoch die Länge des Gutbunkers in Fahrtrichtung, was zu Problemen beim Beschicken führen kann. Demzufolge kann auch an dieser Stelle nur ein Sprühmitteltank mit begrenztem Fassungsvermögen untergebracht werden.
  • Aus der US-A-5178486 ist weiterhin ein Straßenfertiger bekannt, der einen Sprühmitteltank aufweist, der auf dem Dach der Fahrerkabine untergebracht ist. An dieser Stelle verlagert jedoch der Sprühmitteltank den Schwerpunkt des Straßenfertigers nach oben, was sich nachteilig auf die Betriebseigenschaften des Straßenfertigers, insbesondere in abschüssigem Gelände, auswirken kann.
  • Weiterhin ist aus der EP 517579 ein Straßenfertiger bekannt, bei dem Sprühmittelbehälter in die Klappen des Gutbunkers eingebaut sind. Ari dieser Stelle ist jedoch der verfügbare Platz äußerst begrenzt, so dass nur sehr wenig Sprühmittel mitgeführt werden kann. Außerdem muss hier zum Ausgleich des erhöhten Gewichts der Antrieb für die Bewegung der Bunkerklappen oder -türen verstärkt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Straßenfertiger bereitzustellen, der auf konstruktiv einfache Weise in der Lage ist, eine ausreichend große Menge an Sprühmittel mitzuführen.
  • Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Unterbringung einer Behältereinheit aus einem Sprühmittel-Vorratsbehälter und einem Vorratsbehälter für Straßenbaumaterial im Gutbunker des Fertigers werden die Betriebseigenschaften des Fertigers nicht negativ beeinflusst. Die Behältereinheit kann auf konstruktiv einfache Weise und unter Ausnutzung des gesamten vorhandenen Platzangebots am Straßenfertiger für ein optimales Fassungsvermögen ausgelegt werden. Die Behältereinheit kann weiterhin so ausgestaltet werden, dass kein oder nur wenig Stauraum für das Einbaumaterial verloren geht.
  • Die Behältereinheit wird im vorhandenen Gutbunker des Straßenfertigers lösbar befestigt, so dass der Straßenfertiger, wenn die durchzuführenden Arbeiten kein Sprühmittel oder kein zusätzliches Sprühmittel erfordern, nach Abnahme der Behältereinheit mit dem üblichen Gutbunker fahren kann.
  • Um die Beladung des ersten Vorratsbehälters mit Straßenbaumaterial soweit wie möglich zu vereinfachen, ist der zweite Vorratsbehälter für das Sprühmittel bevorzugt beidseitig des ersten Vorratsbehälters, quer zur Fahrtrichtung gesehen, angeordnet.
  • Für ein noch größeres Fassungsvermögen des zweiten Vorratsbehälters kann dieser den ersten Vorratsbehälter U-förmig umgeben, d.h. er kann sich über die Seiten parallel zur Fahrtrichtung und eine der Seiten quer zur Fahrtrichtung erstrecken.
  • Der zweite Vorratsbehälter ist bevorzugt als Zusatztank zu einem vorhandenen Sprühmittel-Hauptbehälter ausgebildet.
  • Bevorzugt ist der zweite Vorratsbehälter mit Betriebseinrichtungen versehen, die zu seinem Betrieb notwendig sind, wobei bevorzugt eine Pumpeneinheit und eine Brennerheizung eingesetzt wird. Alternativ kann auch jede andere Art von Heizung eingesetzt werden Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen ausgebildeten Straßenfertigers,
    Fig. 2
    die Draufsicht auf den vorderen Teil eines erfindungsgemäßen Straßenfertigers, und
    Fig. 3
    die Ansicht von vorne eines erfindungsgemäßen Straßenfertigers.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Straßenfertigers 1, der bis auf die erfindungsgemäßen Einzelheiten jede herkömmliche Konstruktion aufweisen kann. Der dargestellte Straßenfertiger 1 enthält ein mit Gleisketten ausgestattetes Fahrwerk 2, mit dem der Straßenfertiger 1, angetrieben durch einen nicht dargestellten motorischen Antrieb, in Fahrtrichtung F verfahrbar ist, kann jedoch auch ein Räderfahrwerk aufweisen. Der Straßenfertiger 1 enthält ein Chassis 3 mit einem Fahrerstand 4 und ist an der in Fahrtrichtung F vorderen Seite mit einem üblichen Gutbunker 5 versehen, der zur Beladung nach oben offen ist bzw. geöffnet werden kann.
  • Der Straßenfertiger 1 enthält weiterhin die üblichen Fördereinrichtungen (Förder- bzw. Kratzerband 13, siehe Fig.2 und 3), die das Straßenbau-Material aus dem Gutbunker 5 entgegen der Fahrtrichtung F nach hinten fördern und dort einem Querverteiler 6, in Form z. B. einer Schnecke, vorlegen, der das Straßenbau-Material quer zur Fahrtrichtung F über die gesamte Einbaubreite verteilt. Nachgeschleppt werden die üblichen Einrichtungen 7 zum Glätten und Verdichten des durch den Querverteiler 6 vorgelegten Straßenbau-Materials, wie beispielsweise eine Einbaubohle.
  • Der erfindungsgemäße Straßenfertiger 1 kann zum Einbau von bituminosem Material, aber auch zum Fertigen von Betondecken ausgebildet sein.
  • Der Straßenfertiger 1 enthält weiterhin ein Sprühmittelmodul 8, das am Chassis 3 neben dem Fahrerstand 4 angeordnet ist. Das Sprühmittelmodul 8 enthält den üblichen Behälter für Sprühmittel, der hier als Hauptbehälter ausgebildet ist und das übliche Fassungsvermögen im Bereich von etwa 1000 I aufweisen kann, jedoch je nach Ausgestaltung größer oder auch kleiner sein kann. Außer dem Sprühmittel-Hauptbehälter sind weitere Betriebseinrichtungen, wie beispielsweise eine Heizung mit zugeordneter Isolierung, Pumpen, Steuerungsmittel oder dergleichen vorgesehen, die zum Betrieb des Sprühmoduls 8 notwendig sind. Das Sprühmodul kann alle sprühfähigen Materialien, insbesondere Flüssigkeiten, aufnehmen, die zur Durchführung der vom Straßenfertiger 1 durchzuführenden Aufgaben notwendig sind, also beispielsweise Bitumenemulsion, Bindemittel, Haftmittel oder dergleichen.
  • Das Sprühmodul 8 steht in üblicher Weise mit Sprühdüsen 9 in Verbindung, die so angeordnet sind, dass sie das Sprühmittel in der erforderlichen Weise auf dem Untergrund verteilen. Sprühmodul 8 und Sprühdüsen 9 sind von herkömmlicher Konstruktion, z. B. wie in der EP-A-1845197 beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird.
  • Der erfindungsgemäße Straßenfertiger 1 enthält einen weiteren Vorratsbehälter 10 für Sprühmittel, der im dargestellten Ausführungsbeispiel als Zusatztank für das Sprühmodul 8 ausgebildet ist, jedoch auch der einzige Vorratsbehälter für Sprühmittel sein kann. Der Sprühmittelbehälter 10 ist, wie insbesondere Fig. 3 zeigt, im Gutbunker 5 untergebracht, und zwar so, dass die Beschickung mit Straßenbau-Material nicht behindert wird. Insbesondere ist der Sprühmittel-Vorratsbehälter 10 mit einem Vorratsbehälter 11 für Straßenbau-Material zu einer Behältereinheit 12 kombiniert. Der Vorratsbehälter 11 für das Einbaumaterial ist als Trichter mit einer Einfüllöffnung 11a ausgebildet, und endet in einer Abgabeöffnung 11 b, die das Material zu Förderbändern 13 (Kratzerbänder) leitet, die es anschließend dem Querverteiler 6 vorlegen.
  • Die Behältereinheit 12 enthält somit den Vorratsbehälter 11 für Straßenbau-Material als ersten Vorratsbehälter und einen am Vorratsbehälter 11 angeordneten Sprühmittel-Vorratsbehälter 10, der als zweiter Vorratsbehälter ausgebildet ist. Der zweite Vorratsbehälter 10 kann zweigeteilt sein, wobei beide Teilbehälter 10a, 10b im Wesentlichen identisch ausgebildet und beidseitig spiegelbildlich entlang und parallel der in Fahrtrichtung weisenden Seiten des ersten Vorratsbehälters 11 befestigt sind. Die Sprühmittel-Teilbehälter 10a, 10b beidseitig des ersten Vorratsbehälters 11 (quer zur Fahrtrichtung gesehen) stehen miteinander in Fließverbindung, was durch entsprechende Leitungsverbindungen oder eine U-förmige Ausbildung vor und/oder hinter dem Vorratsbehälter 11, in Fahrtrichtung gesehen, verwirklicht sein kann. Eine Verbindung der beiden Teilbehälter 10a, 10b in Fahrtrichtung F vor dem ersten Vorratsbehälter 11 ist bevorzugt, da dabei die Beschickung des ersten Vorratsbehälters 11 nicht behindert wird. Die Sprühmittelbehälter und deren Verbindungen beinhalten ebenfalls eine Heizeinrichtung.
  • Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, baut die Behältereinheit 12 quer zur Fahrtrichtung F breiter und parallel zur Fahrtrichtung F länger als es dem Gutbunker 5 entspricht, so dass es trotz des zusätzlichen Vorratsbehälters 10 noch genügend Aufbewahrungsraum für Straßenbau-Material im ersten Vorratsbehälter 11 gibt. Da die Behältereinheit 12 in Fahrtrichtung F länger sein kann als der Gutbunker 5, ist sie an ihrer in Fahrtrichtung F vorderen Seite mit den üblichen Abstandskonsolen 14 für das Beschickerfahrzeug zum Beschicken der beiden Vorratsbehälter 10, 11 mit Einbaumaterial bzw. Sprühmittel versehen ist.
  • Die Behältereinheit 12 enthält weiterhin Betriebseinrichtungen, wie beispielsweise die in Fig. 3 dargestellte Pumpe 15 sowie eine Heizung 16 (z. B. Brenner) mit eigenem, unabhängigen Brennstofftank (z.B. Dieseltank) und ggf. einer Temperaturregelung, wobei sowohl die Pumpe 15 in einer Kammer 17 als auch die Heizung 16 in einer eigenen Kammer 18 in der Behältereinheit untergebracht sind. Die Kammern 17 und 18 befinden sich bevorzugt in einem unteren Bereich der Behältereinheit 12, beidseitig des ersten Behälters 11 und seiner Ausgabeöffnung 11b. Das Befüllen des Vorratsbehälters 10 geschieht über die selbstansaugende Pumpe 15 über einen Anschluss 21a aus einem Tankwagen. Alternativ kann das Tankfahrzeug mittels eigener Pumpe den Behälter über einen Anschluss 21b direkt befüllen. Die Behältereinheit 12 ist weiterhin mit einer Steuereinheit 19 (Fig. 2) für die Pumpe und die Heizeinrichtung 16 versehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel an der in Fahrtrichtung hinteren Seite der Behältereinheit 12 angeordnet ist. Das Heizen erfolgt durch automatisches, temperaturabhängiges Zuschalten der Heizeinheit (z. B. Brenner), dabei wird über die Pumpe 15 der Inhalt des Vorratsbehälters 10 zirkulierend, (temperaturabhängig) umgewälzt. Die Heizung 16 leitet die vom Brenner erwärmte Luft in nicht dargestellter Weise durch im zweiten Vorratsbehälter 10 verlegte Rohre zum Erwärmen des darin enthaltenen Sprühmittels.
  • Weiterhin steht der zweiten Vorratsbehälter 10 über Verbindungsleitungen 20 für Sprühmittel und Versorgungsleitungen mit dem Sprühmodul 8 in Verbindung, das die Sprühköpfe bzw. Sprüheinrichtungen 9 versorgt. Das Sprühmodul 8 erkennt automatisch, wenn der Inhalt seines Sprühmittel-Haupttanks auf ein Minimum gefallen ist und saugt selbstständig Sprühmittel aus dem Zusatztank an. Der Zusatztank selbst hat eine Füllstandsanzeige.
  • Die Behältereinheit 12 ist auf einfache Weise im Gutbunker 5 fixiert und bevorzugt lösbar im Gutbunker 5 befestigt. Auf diese Weise kann die Behältereinheit 12 ausgebaut werden, wenn die vom Straßenfertiger 1 zu erledigenden Aufgaben kein oder nur wenig Sprühmittel erfordern, für das der Haupt-Vorratstank im Sprühmodul 8 ausreicht.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann die Mitführ-Kapazität für Sprühmittel um wenigstens 5000 I erhöht werden.
  • In Abwandlung des beschriebenen und bezeichneten Ausführungsbeispiels kann die Behältereinheit auch anstelle des Gutbunkers auf dem Straßenfertiger befestigt werden. Es ist weiterhin möglich, einen oder mehrere Sprühmittel-Vorratsbehälter direkt im Gutbunker unterzubringen, so dass der Gutbunker nach wie vor als Vorratsbehälter für das Straßenbau-Material dient. Schließlich ist die Erfindung bei jeder Bauart eines Straßenfertigers einsetzbar.

Claims (11)

  1. Straßenfertiger (1) zum Einbau eines Straßenbau-Materials, mit einem Gutbunker (5) für Straßenbau-Material und einem Sprühmodul (8), dadurch gekennzeichnet, dass im Gutbunker (5) eine Behältereinheit (12) mit einem Sprühmittel-Vorratsbehälter (10) und einem Vorratsbehälter (11) für Straßenbaumaterial angeordnet ist, wobei die Behältereinheit (12) fixierbar und lösbar im Gutbunker (5) befestigt ist.
  2. Straßenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühmittel-Vorratsbehälter (10) beidseitig des Vorratsbehälters (11) für Straßenbau-Material vorgesehen ist.
  3. Straßenfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühmittel-Vorratsbehälter (10) den ersten Vorratsbehälter (11) U-förmig umgibt.
  4. Straßenfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühmittel-Vorratsbehälter (10) als Zusatztank zu einem vorhandenen Sprühmittel-Hauptbehälter des Sprühmoduls (8) ausgebildet ist.
  5. Straßenfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühmittel-Vorratsbehälter (10) mit Betriebseinrichtungen, wie einer Heizung (16) und/oder einer Pumpeneinheit (15), versehen ist.
  6. Straßenfertiger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinheit (15) zum selbst ansaugenden Befüllen des Sprühmittel-Vorratsbehälter (10) aus einem Tankwagen ausgebildet ist.
  7. Straßenfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschluss (21) zum Befüllen des Sprühmittel-Vorratsbehälters (10) aus einem Tankwagen vorgesehen ist.
  8. Straßenfertiger nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinheit (15) über eine Steuereinheit des Sprühmoduls (8) automatisch den Hauptbehälter des Sprühmoduls (8) mit Sprühmittel aus dem Sprühmittel-Vorratsbehälter (10) versorgt.
  9. Straßenfertiger nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (19) zur Steuerung der Pumpeneinheit (15) und der Heizung (16) vorgesehen ist.
  10. Straßenfertiger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (19) temperaturabhängig über die Pumpeneinheit (15) das Sprühmittel im Sprühmittel-Vorratsbehälter (10) umwälzt.
  11. Straßenfertiger nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (16) eine Temperaturregelungseinrichtung enthalt.
EP08008917.0A 2008-05-14 2008-05-14 Strassenfertiger Active EP2119831B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08008917.0A EP2119831B1 (de) 2008-05-14 2008-05-14 Strassenfertiger
US12/165,949 US8025459B2 (en) 2008-05-14 2008-07-01 Road finisher
CN200810172792.5A CN101581069B (zh) 2008-05-14 2008-12-12 路面整修机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08008917.0A EP2119831B1 (de) 2008-05-14 2008-05-14 Strassenfertiger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2119831A1 EP2119831A1 (de) 2009-11-18
EP2119831B1 true EP2119831B1 (de) 2016-03-30

Family

ID=39876653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08008917.0A Active EP2119831B1 (de) 2008-05-14 2008-05-14 Strassenfertiger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8025459B2 (de)
EP (1) EP2119831B1 (de)
CN (1) CN101581069B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004083U1 (de) * 2009-03-23 2010-08-12 Joseph Vögele AG Bunker-Einsatz und Straßenfertiger
DE202010005125U1 (de) * 2010-04-16 2010-07-08 Joseph Vögele AG Baumaschine mit beheizbarer Materialtransportvorrichtung
CN101956362B (zh) * 2010-09-09 2012-05-23 徐州凯莫尔重工科技有限公司 路面摊铺机料斗支承装置
DE102013019448A1 (de) * 2013-11-21 2015-06-03 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine
US9702095B1 (en) 2015-06-22 2017-07-11 Wirtgen America, Inc. Hopper insert for an asphalt paving machine
EP3214223B1 (de) * 2016-03-04 2019-05-08 Joseph Vögele AG Strassenfertiger mit seitlicher bedieneinheit
EP3293310B1 (de) * 2016-09-07 2019-11-27 Joseph Vögele AG Strassenfertiger mit sprühvorrichtung
US10005622B1 (en) 2017-02-28 2018-06-26 Wirtgen America, Inc. Hopper insert with converging outlet
US11214930B2 (en) 2018-02-19 2022-01-04 McAnany Construction, Inc. System and method for modifying and repaving paved surfaces
US10385521B1 (en) * 2018-05-10 2019-08-20 Caterpillar Sarl Paving machine with an emulsion tank
US10494773B1 (en) * 2018-11-28 2019-12-03 Caterpillar Paving Products Inc. Paving machine with an emulsion tank level sensor
RU194100U1 (ru) * 2019-09-16 2019-11-28 Дмитрий Валентинович Челядинов Устройство распределения вяжущих веществ

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE662392A (de) 1964-04-16
US4072435A (en) * 1976-11-11 1978-02-07 Irl Daffin Associates, Inc. Method and apparatus for maintaining highways
US4196827A (en) * 1978-06-21 1980-04-08 Leafdale Arthur C Portable machine for transporting heated asphalt products for use in repairing asphalt pavement
US4917476A (en) * 1985-06-21 1990-04-17 British Aerospace Public Limited Company Thermal imagers using liquid crystal sensing elements
US4971476A (en) 1986-03-10 1990-11-20 Beugnet Road retreatment plant
US4695186A (en) * 1986-09-26 1987-09-22 King Timothy W Asphalt handling apparatus
CH674384A5 (de) * 1987-11-18 1990-05-31 Egli Ag
FR2650005B1 (fr) * 1989-07-21 1994-04-15 Screg Routes Travaux Publics Procede et dispositif de realisation d'un enduit superficiel sur une surface telle qu'une chaussee
US5000615A (en) * 1990-01-09 1991-03-19 Cmi Corporation System for reclaiming and relaying pavement in place
US5026206A (en) * 1990-03-30 1991-06-25 Oconnor Patrick L Pavement and base recycle method and apparatus
DE9116781U1 (de) 1990-04-06 1993-11-04 Voegele Ag J Selbstfahrender Deckenfertiger
FR2662193B1 (fr) * 1990-05-21 1992-10-30 Colas Sa Dispositif d'epandage d'un materiau fluide, notamment d'une emulsion d'accrochage d'enrobes bitumineux et machine de construction de chaussees comportant un tel dispositif.
FR2663654B1 (fr) 1990-06-21 1992-10-09 Colas Sa Dispositif d'epandage d'une substance fluide et machine permettant l'application simultanee de cette substance et du revetement d'une chaussee.
DE9010601U1 (de) 1990-07-14 1990-10-18 Karl Vieh Gmbh, 6600 Saarbruecken, De
FR2665717B1 (fr) * 1990-08-08 1993-08-06 Colas Sa Dispositif d'epandage d'une substance fluide et machine permettant l'application simultanee de cette substance et du revetement d'une chaussee.
FR2677383A1 (fr) 1991-06-04 1992-12-11 Colas Sa Machine de construction de chaussee du type finisseur.
DE9211950U1 (de) * 1992-09-04 1993-01-07 Dynapac Gmbh, 2906 Wardenburg, De
US5417338A (en) * 1992-12-11 1995-05-23 Nova Sylva Inc. Container for segregating waste materials
DE9317124U1 (de) 1993-11-09 1995-03-16 Voegele Ag J Sprühfertiger
GB2291087B (en) 1994-07-09 1997-08-06 Adrian Holt A continuous mobile production and laying process for thin macadam surfacing
US5533828A (en) * 1994-09-29 1996-07-09 Astec Industries, Inc. Method and apparatus for discharging paving materials on top of distributing auger
US5590976A (en) * 1995-05-30 1997-01-07 Akzo Nobel Ashpalt Applications, Inc. Mobile paving system using an aggregate moisture sensor and method of operation
US5904296A (en) * 1996-06-07 1999-05-18 John A. Doherty Apparatus and system for synchronized application of one or more materials to a surface from a vehicle and control of a vehicle mounted variable positions snow removal device
DE29510058U1 (de) * 1995-06-21 1995-11-02 Voegele Ag J Deckenfertiger
US6071040A (en) * 1995-12-05 2000-06-06 Cedarapids Inc., Additive injection device for paving machines
DE29911151U1 (de) * 1999-06-25 1999-09-09 Voegele Ag J Vorrichtung zum mehrlagigen Einbauen einer Straßendecke
US6619882B2 (en) * 2000-07-10 2003-09-16 Rh Group Llc Method and apparatus for sealing cracks in roads
US7104724B2 (en) * 2000-07-14 2006-09-12 Highway Preservation System, Ltd. Apparatus for treating a pavement surface
US6805516B2 (en) * 2001-06-04 2004-10-19 E.D. Etnyre & Co. Roadway paving system and method including roadway paving vehicle and supply truck
US6994274B2 (en) * 2001-12-20 2006-02-07 Commercial Turf Products Tank for a sprayer system
US20030173361A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-18 Lee Michael A. Modular cooler apparatus
US6769836B2 (en) * 2002-04-11 2004-08-03 Enviro-Pave, Inc. Hot-in-place asphalt recycling machine and process
US20030197364A1 (en) * 2002-04-19 2003-10-23 Winter Scott H. Rain machine
JP4047636B2 (ja) 2002-06-18 2008-02-13 ニチレキ株式会社 加熱溶融物運搬用タンクローリー車
FR2847598B1 (fr) * 2002-11-25 2005-03-04 Famaro Dispositif d'epandage de liant liquide et de gravillons a l'arriere d'un engin de travaux routiers
US7004675B2 (en) * 2003-03-06 2006-02-28 Carolina P&P, Llc Pavement recycling machine and method of recycling pavement
FR2866907B1 (fr) 2004-02-26 2006-05-19 Sacer Grands Travaux Procede d'epandage d'une emulsion de bitume, revetement comprenant une couche d'accrochage obtenue par ce procede et machine permettant la mise en oeuvre de ce procede
US7134806B2 (en) * 2004-10-26 2006-11-14 Her Majesty the Queen in right of the Province of Saskatchewan, as represented by the Minister of Highways and Transportation Repairing road surfaces
EP1837442B2 (de) * 2006-03-24 2016-04-13 Joseph Vögele AG Einbauzug
DE502006001938D1 (de) * 2006-04-13 2008-12-11 Voegele Ag J Strassenfertiger

Also Published As

Publication number Publication date
EP2119831A1 (de) 2009-11-18
US20090285631A1 (en) 2009-11-19
CN101581069A (zh) 2009-11-18
CN101581069B (zh) 2012-12-12
US8025459B2 (en) 2011-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2119831B1 (de) Strassenfertiger
EP0779395B1 (de) Vorrichtung zum Einbauen von Belagschichten
EP1837442B2 (de) Einbauzug
EP2218823B2 (de) Stabilisierer oder Recycler
EP2153710B1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze und Verfahren zum Betreiben einer solchen Feldspritze
EP1845197A1 (de) Strassenfertiger
EP0012236A1 (de) Fahrzeug mit verstellbarem Belastungsgewicht
DE4101417C2 (de) Selbstfahrender Deckenfertiger
DE2856635A1 (de) Maschine zum beschichten von abgefraesten oder abgeschaelten strassendecken
EP1582629B1 (de) Fertiger und Verfahren zum gleichzeitigen Einbauen mehrerer Einbaugut-Lagen
DE102018000576B4 (de) Straßenfertiger mit Sichtausnehmung im Materialbunker
EP0957205B1 (de) Strassenfertiger
EP1873314B1 (de) Verfahren zur Herstellung kompakter Asphaltbefestigungen
DE19631312C2 (de) Fahrbare Anlage zur Herstellung von Fließestrich
DE202005004049U1 (de) Asphaltfertigungssystem
DE3408055A1 (de) Maschine zum ausbringen von koernigem oder pulverfoermigem material
EP0687776B1 (de) Winterdienst-Streugerät mit hydromotorischen Antrieben
EP0651096A1 (de) Streufahrzeug
DE2830056A1 (de) Streueinrichtung fuer lastfahrzeuge
DE19634013B4 (de) Beschicker für Deckenfertiger
EP0467255B1 (de) Motorgetriebenes Verlegefahrzeug für Fahrbahn- oder Wege-Beläge
DE4137282C2 (de) Schlepper mit nach vorn abfallender Motorhaube
DE2308548C2 (de) Einrichtung zum Beschicken von Straßendeckenfertigern
DE102011101944A1 (de) Fertiger und Schwertverteiler für einen Fertiger
DE10339162A1 (de) Gülleausbringfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100512

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FR IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JOSEPH VOEGELE AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JOSEPH VOEGELE AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151002

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 785550

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008014001

Country of ref document: DE

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008014001

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 785550

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160514

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 16