EP1057939B1 - Vorrichtung für fliessende Gewässer - Google Patents

Vorrichtung für fliessende Gewässer Download PDF

Info

Publication number
EP1057939B1
EP1057939B1 EP00106294A EP00106294A EP1057939B1 EP 1057939 B1 EP1057939 B1 EP 1057939B1 EP 00106294 A EP00106294 A EP 00106294A EP 00106294 A EP00106294 A EP 00106294A EP 1057939 B1 EP1057939 B1 EP 1057939B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
region
branch
river
enlargement
partition wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00106294A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1057939A3 (de
EP1057939A2 (de
Inventor
Hermann Dr.-Ing. Christiansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1057939A2 publication Critical patent/EP1057939A2/de
Publication of EP1057939A3 publication Critical patent/EP1057939A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1057939B1 publication Critical patent/EP1057939B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/02Stream regulation, e.g. breaking up subaqueous rock, cleaning the beds of waterways, directing the water flow

Definitions

  • the invention relates to a device for flowing water with changing salinity or Suspended matter concentrations in tidal conditions Brackish water zones, with a side branch or Extension in the manner of a lock access or a harbor basin, to avoid silt / sand deposits, being in the area of the beginning of the Branch or extension related to a flood current over a distance from the bank boundary Deflection partition forms a channel, the Cross-sectional area a small part of the entrance cross-sectional area the junction or extension and its inlet opening in the river area in the area of the beginning and its outlet opening in the area of the branch or extension lie.
  • the density of a tidal river can both through changes in salinity as well vary due to changes in the suspended matter content.
  • this object is achieved by that the deflection partition covered in the upper area is arranged to the water depth and in the lower Area related to the water depth in the river area there is an additional baffle for distraction a dense stream close to the bottom towards the middle of the river starting from the bank boundary in the area of Deflection partition runs and into the river area protrudes.
  • the diverting partition at least in the area outside of the one filled with material Area is arranged on stands.
  • a favorable training is created in that each baffle for vortex-free deflection S-shaped is trained.
  • the river 1 has the tidal current 4 at high tide and additionally through the penetrating sea water Density flow 3 in the area near the bottom.
  • the arrows indicate the backward tide 19 and Density flow 18.
  • the arrows Density equalization flows at high tide according to arrows 17 and shown at low tide according to arrows 22, which then always act when the salinity or suspended matter in the Water in river 1 is larger than in port basin 2.
  • a Filling flow control system with a diverting partition 6 in upper area and a baffle 5 in the lower area shown.
  • a channel 24 in the upper region which forms water depth.
  • This amount of water is divided into the tidal volume 11 for the port basin 2 and a backflow portion 10 which flows back into the river area 1 and one Density compensation flow 17 back into the flowing water 1 pushed away.
  • baffle 5 arranged behind the up to the bank boundary 23 a space 13 up to an approximately vertical end wall 26 with material, such as. Sand with stone cover, is filled up.
  • material such as. Sand with stone cover
  • the density flow 12 thus rejected in connection with the partial outflow 10 cause a density compensation flow 17 at high tide as far from the port entrance 2 is pushed so that it remains in the river area 1.
  • the otherwise of the Density compensation flow in the area of the river bed carried entry of sand and silt and the resulting resulting high sedimentation in the harbor basin 2 prevented.
  • junction 2 At the end of junction 2 is beginning at the bank boundary 25 shows a baffle 14, which in arranged lower area of the water depth and in the curved Course led into the river area 1 is.
  • the area 15 between the baffle 14 and the bank boundary 25 is like the area 13 with material up to vertical termination 16 filled.
  • the baffle 14 should during the ebb phase with the Tide flow 19 and density flow 18 these Deflect density flow 18 according to arrows 27, that in combination with an outflow 28 from the port basin 2 penetration of a density compensation flow 22 is prevented and in this way also at Low tide otherwise entry of silt or sand in the harbor basin 2 is prevented.
  • the deflection systems are for example steel, reinforced concrete or wood.
  • the end wall 26 of the filling area 13 for the Deflection wall 5 is in an aerodynamically rounded shape 29 performed.
  • the deflection partition 6 is in the embodiment 5 outside the backfill 13 of the baffle 5 arranged on stilts as a stand 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für fließende Gewässer mit wechselnden Salzgehalten oder Schwebstoffkonzentrationen in tidebedingten Brackwasserzonen, mit einer seitlichen Abzweigung bzw. Erweiterung in der Art einer Schleusenzufahrt oder eines Hafenbeckens, zur Vermeidung von Schlick-/Sandablagerungen, wobei im Bereich des Beginns der Abzweigung bzw. Erweiterung bezogen auf einen Flutstrom über eine im Abstand von der Uferbegrenzung angeordnete Umlenk-Trennwand einen Kanal ausbildet, dessen Querschnittsfläche einen kleinen Teil der Eintrittsquerschnittsfläche der Abzweigung bzw. Erweiterung beträgt und dessen Eintrittsöffnung im Flußbereich im Bereich des Beginns und dessen Austrittsöffnung im Bereich der Abzweigung bzw. Erweiterung liegen.
Es besteht bei seitlichen Abzweigungen bzw. Erweiterungen dieser Art das Problem, daß über die größte Zeitspanne im Verlauf einer Tide der Salzgehalt oder die Schwebstoffkonzentration im Fließgewässer höher als im Wasserkörper der seitlichen Abzweigung bzw. Erweiterung sind und damit ein Dichteausgleichsstrom vom Fließgewässer auf die Abzweigung bzw. Erweiterung entsteht, der überwiegend in Sohlnähe wirkt und dabei große Mengen an Schlick oder Sand mit sich führt, die in bekannter Weise zu hohen Sedimentablagerungen führen. Durch die gebildeten Sedimentablagerungen ergeben sich hohe Unterhaltskosten für das Baggern und die Unterbringung des Baggergutes.
Die Dichte eines tidebedingten Fließgewässers kann sowohl durch Veränderungen des Salzgehaltes als auch durch Veränderungen des Schwebstoffgehaltes variieren. Salzgehalte verändern sich dadurch, daß bei Flut das stark salzhaltige Meerwasser weiter in einen Tidefluß eindringen kann und bei Ebbe wieder Richtung Meer zurückgehalten wird. Schwebstoffgehalte verändern sich bei Flut und Ebbe durch unterschiedlich weites Vordringen der sogenannten Trübungszone oder durch Zuund Abnahme der turbulente Tideströmungen. Alle diese Effekte werden durch die Tide verursacht.
Da Erhöhungen des Salzgehaltes und auch der Schwebstoffgehalte im Fluß sehr viel schneller erreicht werden als in seitlichen Abzweigungen bzw. Erweiterungen, kommt es über die größte Zeitspanne im Verlauf einer Tide zu den beschriebenen Dichteunterschieden, mit der Folge, daß sich Dichteausgleichsströmungen ausbilden, durch die große Mengen an Sand oder Schlick in die seitlichen Abzweigungen eingetragen werden.
Gemäß der DE 37 07 074 C1 ist es bereits bekannt, bei fließenden Gewässern Walzenströmungen durch Umlenk-Trennwände an Hafeneinfahrten zu vermeiden und damit die dadurch sonst verursachten linsenförmigen Sedimentablagerung zu vermindern. Diese Ausbildungen sind aber nicht geeignet, die vorgenannten Probleme zu lösen, da es sich bei dieser Anordnung allein um den Abbau strömungsbedingter Walzenbildungen handelt.
Weiterhin sind Versuche durchgeführt worden, Dichteausgleichsströmungen durch Luftblasenschleier oder an Auftriebskörpern angehängte Unterwasserschürzen zu verhindern um damit einen Schlick- bzw. Sandeintrieb zu verhindern. Beide Verfahren haben sich als ungeeignet herausgestellt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die Umlenk-Trennwand im oberen Bereich bezogen auf die Wassertiefe angeordnet ist und im unteren Bereich bezogen auf die Wassertiefe sich im Flußbereich eine zusätzliche Ablenkwand befindet, die zur Ablenkung eines sohlnahen Dichtestroms in Richtung zur Flußmitte hin ausgehend von der Uferbegrenzung im Bereich der Umlenk-Trennwand verläuft und in den Flußbereich hineinragt.
Hierdurch wird ein einfaches Ablenk- und Füllstromleitsystem geschaffen, wobei die im unteren Teil des Gewässerbereiches am Beginn der Abzweigung bzw. Erweiterung durch die Ablenkwand ein sohlnaher Dichtestrom zum Fließgewässer hin abgeleitet wird. Im oberen Teil des Gewässerbereiches wird als Füllstromleitsystem mit der Uferbegrenzung ein Kanal gebildet, über den bei Flut Wassermengen zur Füllung der Abzweigung bzw. Erweiterung einströmen und einen Gegenstrom für eine eindringende Dichteausgleichsströmung bildet und somit den Eintrag von nahe der Sohle mitgeführte Schlick- bzw. Sandeintreibungen in die seitliche Abzweigung bzw. Erweiterung verhindert.
Eine günstige Ausbildung, insbesondere zur Ebbstrombeeinflussung wird dadurch geschaffen, daß im Bereich des der Umlenk-Trennwand gegenüberliegenden Endes der Abzweigung bzw. Erweiterung ausgehend von der Uferbegrenzung im Flußbereich eine in Richtung zur Flußmitte weisende Ablenkwand mindestens im unteren Bereich bezogen auf die Wassertiefe angeordnet ist.
Um Wirbelbildungen hinter den Ablenkwänden zu verhindern, wird vorgeschlagen, daß ein Bereich zwischen Ablenkwand und Uferbegrenzung mit Material verfüllt ist.
Hierzu wird zur Verbesserung einer strömungsgünstigen Ausbildung vorgesehen, daß eine Begrenzungskante des mit Material verfüllten Bereiches der Ablenkwand abgerundet ist.
weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Umlenk-Trennwand mindestens im Bereich außerhalb des mit Material verfüllten Bereiches über Ständer angeordnet ist.
Eine günstige Ausbildung wird dadurch geschaffen, daß jede Ablenkwand zur wirbelfreien Ablenkung s-förmig ausgebildet ist.
Ferner wird vorgeschlagen, daß die Bereiche der Umlenk-Trennwand und die Ablenkwand sich teilweise überdecken.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die im Bereich des der Umlenk-Trennwand gegenüberliegenden Endes der Abzweigung bzw. Erweiterung liegende Uferspitze strömungsabweisend abgeschnitten ist.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
eine Prinzipdarstellung einer Vorrichtung mit Wirkung bei Flutstrom,
Fig. 2
eine Prinzipdarstellung einer Vorrichtung mit Wirkung bei Ebbstrom mit Ablenkwänden beidseitig einer Abzweigung,
Fig. 3
eine Ausbildung gemäß Fig. 1 als Ausschnitt mit Verfüllung und ausgerundeter Uferkante und abgerundeter Begrenzungskante des Verfüllbereiches,
Fig. 4
eine Schnittdarstellung gemäß Linie IV-IV der Fig. 3 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 5
eine Schnittdarstellung gemäß Linie V-V der Fig. 3 in vergrößerter Darstellung mit teilweise aufgeständertem Füllstromleitsystem und abgerunderter Kante am Ende des Füllbereiches hinter dem Ablenksystem und
Fig. 6
eine Ausbildung einer seitlichen Erweiterung mit strömungsgünstiger Form von Uferspitze und verfüllbereich an dem ebbseitigen Ende der Abzweigung.
Bei den dargestellten Anordnungen ist ein Fluß 1 als Fließgewässer dargestellt von dem ein Hafenbecken 2 abzweigt. Der Fluß 1 weist bei Flut die Tideströmung 4 und zusätzlich durch vordringendes Meereswasser die Dichteströmung 3 im sohlnahen Bereich auf. Bei Ebbe zeigen die Pfeile die zurückströmende Tide- 19 und Dichteströmung 18. Weiterhin werden mit Pfeilen die Dichteausgleichströmungen bei Flut gemäß Pfeile 17 und bei Ebbe gemäß Pfeile 22 dargestellt, die immer dann wirken, wenn der Salzgehalt oder Schwebstoffgehalt im Wasser im Fluß 1 größer ist als im Hafenbecken 2.
Im Bereich des Beginns 20 der Abzweigung 2 ist ein Füllstromleitsystem mit einer Umlenk-Trennwand 6 im oberen Bereich und einer Ablenkwand 5 im unteren Bereich dargestellt. Mit der Uferbegrenzung 23 wird mit der Umlenk-Trennwand 6 ein Kanal 24 im oberen Bereich der Wassertiefe bildet. Durch diesen Kanal 24 mit der Eintrittsöffnung 8 im Flußbereich 1 und der Austrittsöffnung 9 im Übergangsbereich Fluß 1 und Hafenbecken 2 wird bei Flut eine Wassermenge mit Strömungsrichtung 7 geführt. Diese wassermenge teilt sich in das Tidefüllvolumen 11 für das Hafenbecken 2 und einen Rückstromanteil 10 der in den Flußbereich 1 zurückfließt und eine Dichteausgleichsströmung 17 zurück in das Fließgewässer 1 abdrängt.
Im Bereich 20 ist zusätzlich im unteren Teil der Wassertiefe eine Ablenkwand 5 angeordnet hinter der bis zur Uferbegrenzung 23 ein Zwischenraum 13 bis hin zu einer etwa senkrechten Abschlußwand 26 mit Material, wie z.B. Sand mit Steinabdeckung, aufgefüllt ist. Die an der Uferbegrenzung 23 beginnende und im Flußbereich 1 im Bereich des Beginns 20 der Abzweigung 2 geschwungenen geformte Ablenkwand 5 drängt bei Flut den sohlnahen Dichtstrom 4 gemäß der Pfeile 12 von der Hafeneinfahrt 2 ab.
Die derart abgewiesene Dichteströmung 12 in Verbindung mit dem Teilausstrom 10 bewirken, daß eine Dichteausgleichsströmung 17 bei Flut soweit von der Hafeneinfahrt 2 abgedrängt wird, daß sie im Flußbereich 1 verbleibt. Durch diese Verdrängung wird der sonst von der Dichteausgleichsströmung im Bereich der Gewässersohle mitgeführte Eintrag von Sand und Schlick und die daraus resultierende hohe Sedimentation im Hafenbecken 2 verhindert.
Am Ende der Abzweigung 2 ist beginnend an der Uferbegrenzung 25 eine Ablenkwand 14 dargestellt, die im unteren Bereich der Wassertiefe angeordnet und im geschwungenen Verlauf in den Flußbereich 1 hineingeführt ist. Der Bereich 15 zwischen Ablenkwand 14 und Uferbegrenzung 25 ist wie der Bereich 13 mit Material bis zum senkrechten Abschluß 16 verfüllt.
Die Ablenkwand 14 soll während der Ebbphase mit der Tideströmung 19 und Dichteströmung 18 diese Dichteströmung 18 entsprechend der Pfeile 27 ablenken, daß in Kombination mit einem Ausstrom 28 aus dem Hafenbecken 2 ein Eindringen einer Dichteausgleichsströmung 22 verhindert wird und auf diese Weise ein auch bei Ebbe sonst wirkender Eintrag von Schlick oder Sand in das Hafenbecken 2 unterbunden wird.
Als Material für die Herstellung der Ablenksysteme sind beispielsweise Stahl, Stahlbeton oder Holz vorgesehen.
Die Abschlußwandung 26 des Verfüllbereiches 13 für die Ablenkwand 5 ist in strömungsgünstig ausgerundeter Form 29 durchgeführt.
In Figur 6 eine strömungsgünstige Variante einer Uferspitze 21 in Verbindung mit der Ablenkwand 14 und einer strömungsgünstig angeordneten Abschlußwand 16 eines Verfüllbereichs 15 und eine ebenfalls strömungsgünstig abgeschnittene Uferspitze 21' dargestellt, die gemeinsam bei Flutstrom das Ausfließen eines Teilstroms 10 verbessern.
Die Umlenk-Trennwand 6 ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 außerhalb der Verfüllung 13 der Ablenkwand 5 über Stelzen als Ständer 30 angeordnet.

Claims (8)

  1. Vorrichtung für fließende Gewässer mit wechselnden Salzgehalten oder Schwebstoffkonzentrationen in tidebedingten Brackwasserzonen, mit einer seitlichen Abzweigung bzw. Erweiterung in der Art einer Schleusenzufahrt oder eines Hafenbeckens, zur Vermeidung von Schlick-/Sandablagerungen, wobei im Bereich des Beginns der Abzweigung bzw. Erweiterung bezogen auf einen Flutstrom über eine im Abstand von der Uferbegrenzung angeordnete Umlenk-Trennwand einen Kanal ausbildet, dessen Querschnittsfläche einen kleinen Teil der Eintrittsquerschnittsfläche der Abzweigung bzw. Erweiterung beträgt und dessen Eintrittsöffnung im Flußbereich im Bereich des Beginns und dessen Austrittsöffnung im Bereich der Abzweigung bzw. Erweiterung liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenk-Trennwand (6) im oberen Bereich bezogen auf die Wassertiefe angeordnet ist und im unteren Bereich bezogen auf die Wassertiefe sich im Flußbereich eine zusätzliche Ablenkwand (5) befindet, die zur Ablenkung eines sohlnahen Dichtestroms in Richtung zur Flußmitte hin ausgehend von der Uferbegrenzung (23) im Bereich der Umlenk-Trennwand (6) verläuft und in den Flußbereich (1) hineinragt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich (21) des der Umlenk-Trennwand (6) gegenüberliegenden Endes der Abzweigung bzw. Erweiterung (2) ausgehend von der Uferbegrenzung (25) im Flußbereich (1) eine in Richtung zur Flußmitte weisende Ablenkwand (14) mindestens im unteren Bereich bezogen auf die Wassertiefe angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bereich (13,15) zwischen Ablenkwand (5,14) und Uferbegrenzung (23,25) mit Material verfüllt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Begrenzungskante (16,26) des mit Material verfüllten Bereiches (13,15) der Ablenkwand (5,14) oben abgerundet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenk-Trennwand (6) mindestens im Bereich außerhalb des mit Material verfüllten Bereiches (13) über Ständer (30) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ablenkwand (5,14) zur wirbelfreien Ablenkung s-förmig ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche der Umlenk-Trennwand (6) und die Ablenkwand (5) sich teilweise überdecken.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich (21) des der Umlenk-Trennwand (6) gegenüberliegenden Endes der Abzweigung bzw. Erweiterung (2) liegende Uferspitze (21') strömungsabweisend abgeschnitten ist.
EP00106294A 1999-06-04 2000-03-23 Vorrichtung für fliessende Gewässer Expired - Lifetime EP1057939B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925604A DE19925604C1 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Vorrichtung für fließende Gewässer
DE19925604 1999-06-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1057939A2 EP1057939A2 (de) 2000-12-06
EP1057939A3 EP1057939A3 (de) 2002-09-25
EP1057939B1 true EP1057939B1 (de) 2003-07-23

Family

ID=7910239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00106294A Expired - Lifetime EP1057939B1 (de) 1999-06-04 2000-03-23 Vorrichtung für fliessende Gewässer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6394698B1 (de)
EP (1) EP1057939B1 (de)
CA (1) CA2310182A1 (de)
DE (2) DE19925604C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6811354B2 (en) * 2003-03-12 2004-11-02 Wpsi, Inc, Saltwater intrusion prevention system
JP2005345201A (ja) * 2004-06-01 2005-12-15 Denso Corp 走行軌跡表示装置及びプログラム
CN104652352A (zh) * 2013-11-15 2015-05-27 杨光华 引海水去除江河河床沉积的泥沙系统
SG10201806522TA (en) * 2018-07-31 2020-02-27 Tek Moflow Pte Ltd Flow control gate assembly
CN109098143A (zh) * 2018-10-08 2018-12-28 浙江省水利河口研究院 一种增强涌潮的人工河道设计方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE33636C (de) * A. WOLF, Königl. Bauamtmann in Landshut, Bayern Im Wasserlauf schwebender Baukörper für Flufskorrektionen
US807987A (en) * 1904-12-17 1905-12-19 Daniel G Ambler Training-wall.
US2068537A (en) * 1934-05-01 1937-01-19 Dorn Frank Current deflector
US3667234A (en) * 1970-02-10 1972-06-06 Tecnico Inc Reducing and retarding volume and velocity of a liquid free-flowing in one direction
FR2429870A1 (fr) * 1978-06-26 1980-01-25 Sif Entreprise Bachy Procede et ouvrage pour eviter la divagation du lit des rivieres
US4560304A (en) * 1983-07-14 1985-12-24 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for impeding sediment deposition in harbors and navigation channels
DE3707074C1 (de) * 1987-03-05 1988-06-01 Hermann Dr-Ing Christiansen Vorrichtung fuer fliessende Gewaesser,mit einer seitlichen Abzweigung bzw. Erweiterung
DE4112521A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-22 Ulrich Prof Dr Ing Habil Zanke Einrichtung zur verringerung der sedimentation in haefen
DE4238830A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Anton Felder Verfahren zum hydraulischen Verzweigen einer offenen Strömung sowie hydraulisch arbeitende Kanalverzweigung
DE4240257A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-09 Klein Schanzlin & Becker Ag Verfahren zur Verminderung der Sedimentation in Hafen- oder Kanalanlagen
US5857805A (en) * 1994-05-05 1999-01-12 Chappell; Derrald H. Flow modification apparatus, system, and method
US5833389A (en) * 1996-12-09 1998-11-10 Orlev Scientific Computing Ltd. Apparatus for controlling turbulence in boundary layer and other wall-bounded fluid flow fields

Also Published As

Publication number Publication date
EP1057939A3 (de) 2002-09-25
DE50002964D1 (de) 2003-08-28
DE19925604C1 (de) 2001-01-11
US6394698B1 (en) 2002-05-28
CA2310182A1 (en) 2000-12-04
EP1057939A2 (de) 2000-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281856B1 (de) Verwendung einer Vorrichtung in einem fliessenden Gewässer mit seitlicher Abzweigung bzw. Erweiterung
EP1057939B1 (de) Vorrichtung für fliessende Gewässer
Atykbekova et al. Operation damless intake of the Amudarya river (Central Asia)
EP1717374A1 (de) Fisch Auf- und Abstieg
DE102009044069B4 (de) Fischaufstiegsanlage zur Überwindung eines Wanderhindernisses in einem Fließgewässer
DE2602955C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen und/oder Verstärken und/oder Abdichten von Deichen o.dgl.
DE2101124A1 (de) Unterwasser-Vorrichtung
US3910052A (en) Irrigation canal, water-withdrawal weir
US235967A (en) Method of relieving river-channels of sediment and forming levees
DE4112521A1 (de) Einrichtung zur verringerung der sedimentation in haefen
EP2088248A2 (de) Wasserfassung zur Triebwasserentnahme aus Fliessgewässern für kleinere Ausleitungswasserkraftwerke im Mittel- und Hochdruckbereich
DE19962239C2 (de) Vorrichtung zur Erzielung einer symmetrischen Einengung in "offenen" Gerinnen beliebigen Querschnitts, insbesondere zur Durchflußmessung mit Staukörpern
EP2998446B1 (de) Fischdurchlass und wasserkraftwerk mit einem solchen fischdurchlass
DE340981C (de) Einrichtung zum Gewinnen von Wasserkraeften aus Gebirgsbaechen und anderen kleineren Wasserlaeufen
DE239516C (de)
DE708886C (de) Wasserkraftanlage in schiffbaren Wasserlaeufen mit schwachem oder mittlerem Gefaelle
EP3173530A1 (de) Vorrichtung zur wanderung von wassertieren an barrieren in gewässern
DE10043589B4 (de) Künstliches Bachbett
DE3121361A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die sicherung von unterwasserbauwerken, insbesondere von auf dem meeresgrund verlegten rohrleitungen o.dgl.
DE1801994C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Rohrleitungen in einen Gewässergrund
Erxun Sediment problems in diverting water for water supply in the Lower Yellow River
DE202024101543U1 (de) System zur Regulierung der Grundwasserreserven
DE281995C (de)
DE2642566A1 (de) Wasserbauelement
Task Committee on Preparation of Sedimentation Manual, Committee on Sedimentation of the Hydraulics Division, American Society of Civil Engineers Chapter V: Sediment Control Methods: C. Control of Sediment in Canals

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020817

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE FR GB NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002964

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030828

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030723

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040426

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120403

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50002964

Country of ref document: DE

Effective date: 20121212

BERE Be: lapsed

Owner name: *CHRISTIANSEN HERMANN

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50002964

Country of ref document: DE

Representative=s name: ELBPATENT-MARSCHALL & PARTNER MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160310

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50002964

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003