EP0281856B1 - Verwendung einer Vorrichtung in einem fliessenden Gewässer mit seitlicher Abzweigung bzw. Erweiterung - Google Patents

Verwendung einer Vorrichtung in einem fliessenden Gewässer mit seitlicher Abzweigung bzw. Erweiterung Download PDF

Info

Publication number
EP0281856B1
EP0281856B1 EP88102777A EP88102777A EP0281856B1 EP 0281856 B1 EP0281856 B1 EP 0281856B1 EP 88102777 A EP88102777 A EP 88102777A EP 88102777 A EP88102777 A EP 88102777A EP 0281856 B1 EP0281856 B1 EP 0281856B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement
channel
flow
region
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88102777A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0281856A1 (de
Inventor
Hermann Dr.-Ing. Christiansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0281856A1 publication Critical patent/EP0281856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0281856B1 publication Critical patent/EP0281856B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/02Stream regulation, e.g. breaking up subaqueous rock, cleaning the beds of waterways, directing the water flow

Definitions

  • the invention relates to the use of a device in flowing water with a lateral branch or extension, in particular in the form of an artificial waterway or a harbor basin, to avoid flow rollers with corresponding silt / sand deposits.
  • Rolling currents arise from the fact that, starting from the point of separation at the side branch or extension, water flowing past, transfers vortex-induced frictional forces to the water body, which is relatively still, in the area of the side branch or extension and thus sets it in rotation.
  • the flow in these rollers rotates around a vertical axis.
  • the entire amount of water introduced into the roller from the river flows back into the river.
  • part of the amount of water brought in by the river at the outer edge of the roller to fill the tidal volume flows into the side branch or extension during the flood phase, while another part flows back into the river.
  • the roller flow causes an effect in the area beneath it, which is known as the so-called “teacup effect”: in the area under the rotating roller, a pressure gradient is generated by frictional forces, which is directed towards the axis of rotation of the roller.
  • the near-bottom water flow and thus the amounts of silt / sand that are transported there in high concentration are subject to this pressure gradient. They are guided in a spiral to the roller core and are deposited there.
  • silt and sand with a high transport capacity are also introduced from the outer partial edge of the roller, where the flow speeds are greatest, into the rear areas of the harbor basin, where they are deposited in the core of secondary rollers or other areas.
  • roller currents can also cause problems for ships to carry out their steering maneuvers in a controlled manner at the inevitably low cruising speed.
  • the absolute amount of silt / sand deposits due to the roller depends on the volume of water exchanged via the roller and the concentration of the silt / sand components that are introduced above and ultimately forced to deposit depending on the intensity of the "teacup effect".
  • the object of the invention is to build flow rollers with simple measures without To prevent external energy supply and thus also to enable favorable maneuvering conditions for ships in this area while maintaining a sufficiently wide navigable entrance.
  • the advantage of this design is that the partial flow diverted by the channel moves as a relatively slow-flowing separating flow between watercourses and lateral branching or extension, and prevents both the formation of large-scale rollers and the water exchange otherwise caused by them.
  • the partial flow that is positively directed via the channel must produce such changed water level and flow conditions in the side branch or extension that no large-scale rotating roller is developed.
  • the beginning of the branching or widening is designed as a flow-guiding area.
  • the bank boundary underflow is designed as a streamlined guide area with a shoulder as the above rolling system for ships.
  • the deflecting partition be formed by a plurality of individual deflecting partition walls which overlap at a distance and which have passages directed outward in the direction of flow. This also makes it possible to prevent the build-up of smaller partial flow rollers behind the wall.
  • the deflecting partition has openings as windows through which partial flows exit the channel to the outside.
  • the inlet opening of the channel has a guide wall of low construction height, which is arranged obliquely to the direction of flow, such as a floor sill, which forms a deflector for suspended matter carried near the floor and for attachments.
  • a simple arrangement consists in that the deflecting partition is arranged starting from the water bed over the entire area of the water level up to the free water level.
  • deflection partition is arranged only in the upper part of the water level.
  • the diverting partition starting from the water bed, be arranged only in the lower part of the water level.
  • the channel be covered at the top as a closed channel.
  • a favorable embodiment is that the channel formed is formed by a tube.
  • An embodiment of the invention is created in that the deflection partition is held by a floating arrangement.
  • Advantageous conditions in the dimensioning of the channel formed arise according to the invention in that the channel cross-sectional area formed is dimensioned approximately in the range of 5 to 15% of the inlet cross-sectional area of the branch or extension.
  • a river 1 is shown, which has a flow according to the arrows 2.
  • a harbor basin 3 branches off from this river 1.
  • a deflection partition 4 is arranged to form a channel 5 with the bank boundary 6.
  • the bank boundary 6 in the dividing point 15 is designed as an aerodynamic region 7.
  • the diverting partition 4 is formed, for example, by sheet piling and the channel 5 thus formed with the bank boundary 6 has an inlet opening 10 in the river area 1 and an outlet opening 11 in the branch area 3.
  • a channeled amount of water 2 'as a partial flow becomes the area of the harbor basin 3 supplied, which is directed against an otherwise developing backflow 12 'of a flow roller 12, the structure of the flow roller 12 being prevented from occurring.
  • This also prevents the disadvantageous consequences of a flow meter 12.
  • the branched partial stream 2 'thus forms a corresponding interference current.
  • FIG. 2 an embodiment is shown in which the bank boundary 6 is formed in the dividing point 15 in a streamlined manner in that in extension a wall 7 is erected, which forms the deflection channel 5 with the deflection partition 4 in the branch area 3.
  • the additional arrangement of a wall 8 creates a surface that can be used as the above rolling system for ships 9.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of two deflecting partition walls 4 'and 4 "which overlap at a distance. The overlap takes place in such a way that an outwardly directed passage 13 results in the direction of flow. This also makes it possible to form Preventing partial rolls in the border area between river 1 and harbor basin 3. A comparable effect is also achieved by the embodiment according to FIG. 6 with openings 16 ', 16 ", 16'.
  • a bottom sleeper 14 is arranged, which runs in the form of a hydraulically favorably shaped deflector according to FIG. 4. In this way, a material rejection effect can be achieved in a simple manner.
  • deflection channel 5 For constructional or port operational reasons, it may be necessary to erect the deflection channel 5 in a closed manner.
  • the partial flow which is positively directed via the channel must produce such changed water level and flow conditions in the side branch or extension that no large-scale rotating roller is developed. This is usually the case if the size of the channel cross-section is approximately in the region of 10% of the inlet cross-sectional area of the branch or extension.
  • optimal conditions are achieved when the channel cross-section is dimensioned so that the diverted amount of water corresponds to the tidal volume of the lateral branch or extension. This results in the following formula:
  • a quantity of water measured in this way through the channel cross section fulfills the functions of filling the harbor basin while at the same time preventing water exchange processes by rolling in the direct contact area with the watercourse.
  • the mud and sand deposits otherwise caused by these exchange and flow processes can thus be prevented.
  • the flow conditions for performing safe ship maneuvers are improved in such a way that the reduced width created by the device in the driveway is more than compensated for.
  • the bank at the beginning of the branch can optionally be optimally shaped hydraulically by constructive changes (FIGS. 1, 3, 4) or additional guide walls (FIG. 2).
  • the maximum possible entry widths in the side branch or extension are retained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verwendung einer Vorrichtung in einem fließenden Gewässer mit seitlicher Abzweigung bzw. Erweiterung, insbesondere in Form einer künstlichen Wasserstraße oder eines Hafenbeckens, zur Vermeidung von Strömungswalzen mit entsprechenden Schlick-/Sandablagerungen.
  • Seitliche Abzweigungen bzw. Erweiterungen mit den dort auftretenden Strömungswalzen gibt es an natürlichen und künstlichen Fließgewässern mit und ohne Tideeinfluß, beispielsweise in Form von Hafenbecken, Schleusenzufahrten, Kanalabzweigungen, Stromteilungen oder dergleichen.
  • Walzenströmungen entstehen dadurch, daß, ausgehend vom Trennpunkt an der seitlichen Abzweigung bzw. Erweiterung, vorbeiströmendes Wasser, wirbelbedingte Reibungskräfte auf den relativ in Ruhe dazu befindlichen Wasserkörper im Bereich der seitlichen Abzweigung bzw. Erweiterung überträgt und damit in Rotation versetzt. In diesen Walzen rotiert die Strömung um eine vertikale Achse. Bei fließenden Gewässern ohne Tidewirkung strömt die gesamte, vom Fluß in die Walze eingebrachte Wassermenge auch wieder in den Fluß zurück. Bei tidebeeinflußten Gewässern strömt während der Flutphase ein Teil der vom Fluß am äußeren Rand der Walze eingebrachten Wassermenge zur Füllung des Tidevolumens in die seitliche Abzweigung bzw. Erweiterung ein, während ein anderer Teil wieder in den Fluß zurückströmt.
  • Bei Ebbe treten in der Regel keine Walzen auf, weil ihre Entstehung durch das aus der seitlichen Abzweigung bzw. Erweiterung in den Fluß zurückströmende Wasser unterdrückt wird.
  • Durch die Walzenströmung wird im Bereich der darunter befindlichen Sohle ein Effekt hervorgerufen, der als sog. "Teetasseneffekt" bekannt ist: Im Sohlbereich unter der rotierenden Walze wird durch Reibungskräfte ein Druckgradient erzeugt, der auf die Drehachse der Walze gerichtet ist. Diesem Druckgradienten unterliegen die sohlnahe Wasserströmung und damit die dort in hoher Konzentration mittransportierten Schlick- /Sandmengen. Sie werden spiralförmig zum Walzenkern geführt und lagern sich dort ab.
  • In Tidehäfen werden neben diesem Effekt auch noch vom äußeren Teilrand der Walze her, wo die Strömungsgeschwindigkeiten am größten sind, Schlick und Sand mit hoher Transportkapazität in die hinteren Bereiche des Hafenbeckens eingeführt, wo sie sich etwa im Kern von Sekundärwalzen oder anderen Bereichen ablagern.
  • In manchen Hafen- und Schleuseneinfahrten kann es infolge von Walzenströmungen auch zu Problemen für Schiffe kommen, ihre Lenkmanöver bei der zwangsläufig gering Fahrtgeschwindigkeit kontrolliert auszuführen.
  • Die absolute Menge der walzenbedingten Schlick-/Sandablagerungen ist abhängig von dem über die Walze ausgetauschten Waservolumen und der Konzentration der darüber eingebrachten und je nach Intensität des "Teetasseneffektes" letztlich zur Ablagerung gezwungenen Schlick-/Sandanteile.
  • Die relative Menge walzenbedingter Ablagerungen innerhalb von Hafenbecken, ist abhängig davon, ob sie an Fließgewässern mit oder ohne Tideeinfluß liegen:
    • - In Hafenbecken an Fließgewässern ohne Tide sind es 100 %, da hier ausschließlich der Walzeneffekt wirkt.
    • - In Hafenbecken an Tidefiüssen oberhalb der Salzwasserzone wirkt neben den Walzen- auch noch der Tidefülleffekt. Bei kurzen Hafenbecken mit geringem Tidefüllvolumen, in denen die Walze nahezu das gesamte Hafenbecken ausfüllt, liegt der walzenbedingte Ablagerungsanteil noch nahe bei 100 %. Bei längern, größeren Hafenbecken liegt er - abhängig vom Tidefüllvolumen - etwa zwischen 30% und 80%. Dieser Anteil ist u.a. eine Maßzahl dafür, wie groß die über die Walze ausgetauschte Wassermenge in Relation zum Tidefüllvolumen des Hafenbeckens ist. Aus einem Beispiel eines Hafenbeckens in Hamburg von 3 km Länge und einem Tidefüllvolumen von rd. 3,5 Mio. m3, sind folgende Zahlen bekannt. Die mittleren jährlichen Gesamtablagerungen betragen rd. 300.000 m3, wovon 2/3, also 200.000 m3 , walzenbedingt im Nahbereich der Einfahrt sedimentieren.
    • - An Tideflüssen im Brackwasserbereich treten neben den vorgenannten Effekten noch sog. Dichteströmungen auf. Sie entstehen beim Zusammentreffen von Salz- und Süßwasser und bewirken bei Flut eine an der Gewässersohle in die Hafenbecken gerichtete Strömung, über die Schlick und Sand mit eingetragen werden kann. Je nach Intensität der Dichteströmung geht damit der relative Anteil der allein walzenbedingten Ablagerungen auf Werte zurück, die unter den vorgenannten 30% bis 80% liegen. Da die Häfen im Brackwasserbereich jedoch erfahrungsgemäß die absolut höchsten Ablagerungen aufweisen, ist der mögliche Einspareffekt durch Abbau des walzenbedingten Anteils nach wie vor von großer Bedeutung.
  • Gemäß der DE-C 33 636 ist es zwar bekannt geworden, eine Auflandung zu erreichen und damit eine Flußkorrektur, d.h. eine Vertiefung im gewünschten Bereich, zu erzeugen. Dieses ist aber nicht geeignet, die vorgenannten Probleme zu lösen, da es sich bei der vorgeschlagenen Anordnung um eine strömungsdämpfende Anordnung hintereinander aufgestellter schwimmender Faschinen handelt.
  • Aus der US-A- 3 667 234 ist es bekannt, eine Umlenktrennwand anzuordnen, die mit der Uferbegrenzung einen Kanal ausbildet. Hierbei soll durch die Umlenkung das Eindringen von salzigem Wasser in das Meer mündender Ströme durch die Ausbildung eines Gegenstroms verhindert werden. Es ist aber nicht vorgesehen, hiermit Strömungswalzen zu verhindern und dem Absetzen von Ablagerungen zuvorzukommen.
  • Ferner ist aus der FR-A 1 215 413 eine Anordnung bekannt, um durch Anordnungen auf der Gewässersohle Strömungswalzen zu erzeugen und das Absetzen von Ablagerungen zu begünstigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Aufbau von Strömungswalzen mit einfachen Maßnahmen ohne Fremdenergiezufuhr zu unterbinden und damit auch günstige Manövrierverhältnisse für Schiffe in diesem Bereich unter Aufrechterhaltung einer ausreichend breiten schiffbaren Einfahrt zu ermöglichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch den Verwendungsanspruch 1.
  • Der Vorteil dieser Ausbildung besteht darin, daß sich der durch den Kanal umgelenkte Teilstrom als relativ langsam strömender Trennstrom zwischen Fließgewässer und seitlicher Abzweigung bzw. Erweiterung bewegt und sowohl die Entstehung großräumiger Walzen als auch den durch sie sonst verursachten Wasseraustausch verhindert.
  • Grundsätzlich muß der über den Kanal zwangsgelenkte Teilstrom derartig veränderte Wasserstands- und Strömungsverhältnisse in der seitlichen Abzweigung bzw. Erweiterung erzeugen, daß sich keine großräumig rotierende Walze mehr entwickelt.
  • Um eine zusätzliche Wirbelbildung im gebildeten Kanalbereich zu vermeiden, wird vorgeschlagen, daß der Beginn der Abzweigung bzw. Erweiterung als strömungsgünstiger Führungsbereich ausgebildet ist.
  • Alternativ ist mit einer günstigen Ausgestaltung vorgesehen, daß am Beginn der Abzweigung bzw. Erweiterung die Uferbegrenzung unterstrom als strömungsgünstiger Führungsbereich mit einem Absatz als vorstehende Rollanlage für Schiffe ausgebildet ist.
  • Als weitere Ausführungsform wird vorgeschlagen, daß die Umlenk-Trennwand durch mehrere im Abstand sich überlappende einzelne Umlenk-Trennwände gebildet ist, die in Strömungsrichtung nach außen gerichtete Durchtritte aufweisen. Hierdurch ist es auch möglich, den Aufbau von kleineren Teilströmungswalzen hinter der Wand zu unterbinden.
  • In weiterer Verbesserung ist zur Vermeidung von Teilstromwalzen vorgesehen, daß die Umlenk- trennwand Öffnungen als Fenster aufweist, durch die Teilströme aus dem Kanal nach außen austreten.
  • Zur Umleitung für mit der Strömung zugeführte Geschiebe und Schwebstoffe,. die in Sohlnähe mit der höchsten Konzentration transportiert werden, wird vorgeschlagen, daß die Eintrittsöffnung des Kanals eine schräg zur Strömungsrichtung angeordnete Führungswand niedriger Bauhöhe, wie eine Sohlschwelle aufweist, die einen Abweiser für in Sohlnähe mitgeführte Schwebstoffe und für Geschiebe bildet.
  • Eine einfache Anordnung besteht darin, daß die Umlenk-Trennwand ausgehend von der Gewässersohle über den ganzen Bereich des Wasserstandes bis zum freien Wasserspiegel angeordnet ist.
  • Eine weitere Ausführungsform wird erfindungsgemäß dadurch geschaffen, daß die Umlenk-Trennwand nur im oberen Teilbereich des Wasserstandes angeordnet ist.
  • Alternativ wird vorgeschlagen, daß die Umlenk- Trennwand ausgehend von der Gewässersohle nur im unteren Teilbereich des Wasserstandes angeordnet ist.
  • Um eine Ausnutzung der Uferzone herbeizuführen, wird vorgeschlagen, daß der Kanal nach oben als geschlossener Kanal abgedeckt ist.
  • Eine günstige Ausführungsform besteht darin, daß der gebildete Kanal durch ein Rohr gebildet ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird dadurch geschaffen, daß die Umlenk-Trennwand über eine schwimmende Anordnung gehalten ist.
  • Vorteilhafte Verhältnisse bei der Bemessung des gebildeten Kanals ergeben sich erfindungsgemäß dadurch, daß die gebildete Kanal-Querschnittsfläche etwa im Bereich von 5 bis 15 % der Eintritts-Querschnittsfläche der Abzweigung bzw. Erweiterung bemessen ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer eingesetzten Vorrichtung,
    • Fig. 2 eine Ausführungsform mit einem zusätzlichen strömungsgünstigen Führungsbereich als Uferbegrenzung in Form einer Rollanlage für Schiffe,
    • Fig. 3 eine Ausführungsform mit zwei sich überlappenden Umlenk-Trennwänden,
    • Fig. 4 eine Ausführungsform mit niedriger Sohlschwelle vor dem Eintrittsbereich,
    • Fig. 5 eine Schnittdarstellung gemäß Linie V-V der Fig..4,
    • Fig. 6 eine Seitenansicht einer Umlenk-Trennwand mit Durchtrittsöffnungen,
    • Fig. 7 einen abgedeckten Umlenkkanal als Schnittdarstellung gemäß Line VII-VII der Fig. 8 im vergrößerten Maßstab,
    • Fig. 8 einen abgedeckten Umlenkkanal in der Draufsicht,
    • Fig. 9 einen Umlenkkanal in Form eines aufgeständerten Rohres als Schnittdarstellung gemäß Linie X-X der Fig. 10 in vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 10 einen Umlenkkanal als Rohr in der Draufsicht.
  • Bei der dargestellten Anordnung gemäß Fig. 1 ist ein Fluß 1 gezeigt, der eine Strömung gemäß den Pfeilen 2 aufweist. Von diesem Fluß 1 zweigt ein Hafenbecken 3 ab. Im Bereich des Trennpunktes 15 bzw. des Beginns des abgezweigten Hafenbeckens 3 ist eine Umlenk-Trennwand 4 zur Bildung eines Kanals 5 mit der Uferbegrenzung 6 angeordnet. In diesem Fall ist die Uferbegrenzung 6 im Trennpunkt 15 als strömungsgünstiger Bereich 7 ausgebildet.
  • Die Umlenk-Trennwand 4 wird beispielsweise durch Spundwände gebildet und der dadurch mit der Uferbegrenzung 6 ausgebildete Kanal 5 besitzt eine Eintrittsöffnung 10 im Flußbereich 1 und eine Austrittsöffnung 11 im Abzweigbereich 3. Durch diese Anordnung wird eine kanalisierte Wassermenge 2' als Teilstrom dem Bereich des Hafenbeckens 3 zugeführt, die gegen eine sich sonst ausbildende Rückströmung 12' einer Strömungswalze 12 gerichtet ist, wobei der Aufbau der Strömungswalze 12 in der Entstehung unterbunden wird. Damit werden auch die nachteiligen Folgen einer Strömungswaize 12 verhindert. Der abgezweigte Teilstrom 2' bildet somit einen entsprechenden Störstrom.
  • Gemäß Fig. 2 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Uferbegrenzung 6 im Trennpunkt 15 strömungsgünstig dadurch ausgebildet wird, daß in Verlängerung eine Wand 7 errichtet wird, die mit der Umlenk-Trennwand 4 im Abzweigbereich 3 den Umlenkkanal 5 bildet. Durch die zusätzliche Anordnung einer Wand 8 wird damit eine Fläche geschaffen, die als vorstehende Rollanlage für Schiffe 9 nutzbar ist.
  • Gemäß Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform aus zwei sich im Abstand überlappende Umlenk-Trennwände 4' und 4" dargestellt. Die Überlappung erfolgt dabei derart, daß sich in Strömungsrichtung ein nach außen gerichteter Durchtritt 13 ergibt. Hierdurch ist es möglich, auch sich bildende Teilwalzen im Grenzbereich zwischen Fluß 1 und Hafenbecken 3 im Aufbau zu verhindern. Ein vergleichbarer Effekt wird auch durch die Ausführung gemäß Fig. 6 mit Öffnungen 16',16",16' erreicht.
  • Um den Eintrieb des im Randströmbereich der Uferbegrenzung 6 befindlichen Geschiebe- und Schwebstoffmaterials zu verhindern, ist eine Sohlschwelle 14 niedriger Bauhöhe angeordnet, die in Form eines hydraulisch günstig geformten Abweisers gemäß Fig. 4 verläuft. Hierdurch kann auf einfache Weise ein Materialabweisungseffekt erzielt werden.
  • Selbstverständlich ist es gegebenenfalls auch möglich, die Umlenk-Trennwand 4 nur über Teilbereiche des Wasserstandes zu führen, um die gewünschten Effekte zur Verhinderung von Strömungswalzen zu erhalten.
  • Aus konstruktiven oder hafenbetrieblichen Gründen kann es erforderlich sein, den Umlenkkanal 5 rundum geschlossen zu errichten. Ausführungsformen derartiger Umlenkanäle 5',5" sind gemäß Fig. 7 bis 10 dargestellt, wobei diese aus einem abgedeckten Kanal 5' oder einem Rohr 5" gebildet sind.
  • Auch ist es möglich, einen Störstrom durch etwa parallel verlaufende Umlenk-Trennwände 4 unter Bildung eines Kanals zu erzeugen und die Anordnung im Abstand vom Uferbereich anzuordnen. Hierdurch ist es möglich, unter Berücksichtigung örtlicher Gegebenheiten weiter vom Uferbereich 6 entfernte Teilströme 2' mit dem Kanal abzuschöpfen und in den Bereich der Abzweigung 3 zu lenken.
  • Nach dem Prinzip dieser Ausbildungen muß grundsätzlich der über den Kanal zwangsgelenkte Teilstrom derartig veränderte Wasserstands- und Strömungsverhältnisse in der seitlichen Abzweigung bzw. Erweiterung erzeugen, daß sich keine großräumig rotierende Walze mehr entwickelt. Das ist in der Regel der Fall, wenn der Kanalquerschnitt von der Größenordnung her etwa im Bereich von 10 % der Eintritts-Querschnittsfläche der Abzweigung bzw. Erweiterung bemessen ist. Für tidebeeinflußte Gewässer werden optimale Bedingungen dann erreicht, wenn der Kanalquerschnitt so bemessen ist, daß die umgelenkte Wassermenge dem Tidevolumen der seitlichen Abzweigung bzw. Erweiterung entspricht. Daraus ergibt sich folgende Formel:
  • Figure imgb0001
  • Darin bedeuten:
    • FUK Fläche des Umlenkkanal-Querschnitts (m2)
    • FA = Fläche der seitlichen Abzweigung bzw. Erweiterung (m2)
    • Thb = Tidehub (m)
    • νuk = über den Querschnitt und die Flutdauer gemittelte Strömungsgeschwindigkeit im Umlenkkanal (m/s)
    • Dfi = Flutstromdauer (s)
  • Eine derart bemessene durch den Kanalquerschnitt eingetragen Wassermenge erfüllt die Funktionen von Hafenbeckenfüllung bei gleichzeitiger Verhinderung von Wasseraustauschvorgängen durch Walzen im direkten Kontaktbereich mit dem Fließgewässer. Die sonst durch diese Austausch-und Strömungsvorgänge verursachten Schlick-und Sandablagerungen können damit verhindert werden. Gleichzeitig werden die Strömungsverhältnisse zur Ausübung sicherer Schiffsmanöver derart verbessert, daß die durch die Vorrichtung entstehende Minderbreite in der Einfahrt mehr als kompensiert wird.
  • Um günstige Strömungsbedingungen im gebildeten Kanalbereich zu erzielen, kann gegebenenfalls das Ufer am Beginn der Abzweigung durch konstruktive Veränderungen (Fig. 1,3,4) oder ergänzende Führungswände (Fig. 2) hydraulisch optimal ausgeformt werden. Darüber hinaus bleiben damit maximal mögliche Einfahrtsbreiten in die seitliche Abzweigung bzw. Erweiterung erhalten. Weiterhin kann es gegebenenfalls von Nutzen sein, die durch ergänzende Führungswände sich anbietenden ufernahen Flächen zu Rollanlagen für Schiffe auszubauen.

Claims (13)

1. Verwendung einer Vorrichtung in einem fließenden Gewässer mit seitlicher Abzweigung bzw. Erweiterung (3), insbesondere in Form einer künstlichen Wasserstraße oder eines Hafenbeckens, zur Vermeidung von Strömungswalzen mit entsprechenden Schlick-/Sandablagerungen, wobei im Bereich des Beginns (15) der Abzweigung bzw. Erweiterung (3) über mindestens eine im Abstand von der Uferbegrenzung (6) angeordnete Umlenk-Trennwand (4) ein Kanal (5) ausgebildet ist, dessen Querschnittsfläche nur einen kleinen Teil der Eintrittsquerschnittsfläche der Abzweigung bzw. Erweiterung (3) beträgt und dessen Eintrittsöffnung (10) im Flußbereich (1) im Bereich des Beginns (15) und dessen Austrittsöffnung (11) im Bereich der Abzweigung bzw. Erweiterung (3) liegt, wobei die durch den Kanal (5) strömende Wassermenge als Störstrom in den Bereich der seitlichen Abzweigung bzw. Erweiterung (3) zur Einwirkung auf die gegenströmende Walzenhälfte (12') einer sich sonst ausbildenden Strömungswalze (12) gerichtet ist.
2. Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beginn (15) der Abzweigung bzw. Erweiterung (3) als strömungsgünstiger Führungsbereich (7) ausgebildet ist.
3. Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Beginn (15) der Abzweigung bzw. Erweiterung (3) die Uferbegrenzung (6) unterstrom als strömungsgünstiger Führungsbereich (7) mit einem Absatz (8) als vorstehende Rollanlage für Schiffe (9) ausgebildet ist.
4. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenk-Trennwand (4) durch mehrere im Abstand sich überlappende einzelne Umlenk-Trennwände (4', 4") gebildet ist, die in Strömungsrichtung nach außen gerichtete Durchtritte (13) aufweisen.
5. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenktrennwand (4) Öffnungen (16', 16", 16"') als Fenster aufweist, durch die Teilströme (13') aus dem Kanal (5) nach außen austreten.
6. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (10) des Kanals (5) eine schräg zur Strömungsrichtung angeordnete Führungswand niedriger Bauhöhe, wie eine Sohlschwelle (14), aufweist, die einen Abweiser für in Sohlnähe mitgeführte Schwebstoffe und für Geschiebe bildet.
7. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenk-Trennwand (4) ausgehend von der Gewässersohle über den ganzen Bereich des Wasserstandes bis zum freien Wasserspiegel angeordnet ist.
8. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenk-Trennwand (4) nur im oberen Teilbereich des Wasserstandes angeordnet ist.
9. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenk-Trennwand (4) ausgehend von der Gewässersohle nur im unteren Teilbereich des Wasserstandes angeordnet ist.
10. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (5) nach oben als geschlossener Kanal (5') abgedeckt ist.
11. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gebildete Kanal (5) durch ein Rohr (5") gebildet ist.
12. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenk-Trennwand (4) über eine schwimmende Anordnung gehalten ist.
13. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die gebildete Kanal-Querschnittsfläche etwa im Bereich von 5 bis 15% der Eintritts-Querschnittsfläche der Abzweigung bzw. Erweiterung (3) bemessen ist.
EP88102777A 1987-03-05 1988-02-25 Verwendung einer Vorrichtung in einem fliessenden Gewässer mit seitlicher Abzweigung bzw. Erweiterung Expired - Lifetime EP0281856B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3707074 1987-03-05
DE3707074A DE3707074C1 (de) 1987-03-05 1987-03-05 Vorrichtung fuer fliessende Gewaesser,mit einer seitlichen Abzweigung bzw. Erweiterung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0281856A1 EP0281856A1 (de) 1988-09-14
EP0281856B1 true EP0281856B1 (de) 1990-07-18

Family

ID=6322341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88102777A Expired - Lifetime EP0281856B1 (de) 1987-03-05 1988-02-25 Verwendung einer Vorrichtung in einem fliessenden Gewässer mit seitlicher Abzweigung bzw. Erweiterung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4884917A (de)
EP (1) EP0281856B1 (de)
DE (2) DE3707074C1 (de)
ES (1) ES2016664B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240257A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-09 Klein Schanzlin & Becker Ag Verfahren zur Verminderung der Sedimentation in Hafen- oder Kanalanlagen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU649951B2 (en) * 1990-04-27 1994-06-09 Sinvent As Serpent sediment-sluicing system
IL98755A (en) * 1991-07-08 1996-01-19 Chacham Chaim DEL electronic circuit flashing
DE4238830A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Anton Felder Verfahren zum hydraulischen Verzweigen einer offenen Strömung sowie hydraulisch arbeitende Kanalverzweigung
DE19925604C1 (de) 1999-06-04 2001-01-11 Hermann Christiansen Vorrichtung für fließende Gewässer
CA2279682C (en) * 1999-08-06 2006-12-12 Stuart Thomas Coulson Partial splitter vane for reaction hydraulic turbine
GB0005898D0 (en) * 2000-03-10 2000-05-03 Templeton Stephen J Method and apparatus for introducing a moving liquid into a larger mass of moving liquid
US6811354B2 (en) * 2003-03-12 2004-11-02 Wpsi, Inc, Saltwater intrusion prevention system
ES2262377B2 (es) * 2003-12-29 2007-08-01 Pedro Martinez Berceo Sistema de presas para gestion de caudales en las derivaciones.
US20110014373A1 (en) * 2009-07-14 2011-01-20 Alison Perry Foodware Decorating System and Method
CN102352617B (zh) * 2011-10-20 2013-12-18 国电大渡河流域水电开发有限公司 灯泡贯流式水电站厂房导流的施工方法
CN106149622A (zh) * 2016-08-30 2016-11-23 程铖 防避泥石流的导流系统及方法
CN107268519B (zh) * 2017-06-16 2018-10-12 水利部交通运输部国家能源局南京水利科学研究院 一种感潮河段支流口门堤头结构
RU2711810C1 (ru) * 2018-10-01 2020-01-22 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Федеральный исследовательский центр "Морской гидрофизический институт РАН" (ФГБУН ФИЦ МГИ) Способ интенсификации водообмена в акватории и управления движением наносов и устройство для его осуществления

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE33636C (de) * A. WOLF, Königl. Bauamtmann in Landshut, Bayern Im Wasserlauf schwebender Baukörper für Flufskorrektionen
US807987A (en) * 1904-12-17 1905-12-19 Daniel G Ambler Training-wall.
US2068537A (en) * 1934-05-01 1937-01-19 Dorn Frank Current deflector
US2292246A (en) * 1938-08-29 1942-08-04 Carey Philip Mfg Co Duct turn
US2813708A (en) * 1951-10-08 1957-11-19 Frey Kurt Paul Hermann Devices to improve flow pattern and heat transfer in heat exchange zones of brick-lined furnaces
FR1215413A (fr) * 1957-12-02 1960-04-19 Christiani & Nielsen As Dispositif statique pour contrôler le comportement des matières solides en suspension au-dessus du fond de la mer ou des lacs
US3667234A (en) * 1970-02-10 1972-06-06 Tecnico Inc Reducing and retarding volume and velocity of a liquid free-flowing in one direction
US4360432A (en) * 1981-09-10 1982-11-23 The Terrell Machine Company Filtering apparatus having inlet vanes for preventing accumulation of particulates
US4498806A (en) * 1983-07-12 1985-02-12 Szonnell Henry H Beach erosion prevention jetty configuration
US4740105A (en) * 1987-05-11 1988-04-26 Eugene Water & Electric Board Fish diversion system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240257A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-09 Klein Schanzlin & Becker Ag Verfahren zur Verminderung der Sedimentation in Hafen- oder Kanalanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3707074C1 (de) 1988-06-01
US4884917A (en) 1989-12-05
ES2016664B3 (es) 1990-11-16
DE3860312D1 (de) 1990-08-23
EP0281856A1 (de) 1988-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281856B1 (de) Verwendung einer Vorrichtung in einem fliessenden Gewässer mit seitlicher Abzweigung bzw. Erweiterung
DE2039422B2 (de) Schraegklaerer
DE2951173A1 (de) Schwimmende wasserklaeranlage
DE3117061C2 (de)
DE19622096C2 (de) Fischaufstiegsanlage und deren Herstellungsverfahren
EP1606476B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugung von stehenden wellen in fliessgew ssern
DE2201567A1 (de) Vorrichtung zur Daempfung von Wasserwellen und zur Steuerung und Verwendung von durch Wellen angeregte Wasserbewegungen
EP1057939B1 (de) Vorrichtung für fliessende Gewässer
DE10331596B4 (de) Fischpass
DE3539832A1 (de) Oekologisches schutzdeckwerk fuer fliessende gewaesser
DE3129179C2 (de) Vorrichtung zum Abschöpfen von auf Wasser schwimmenden Stoffen
DE102009044069B4 (de) Fischaufstiegsanlage zur Überwindung eines Wanderhindernisses in einem Fließgewässer
EP0058179B1 (de) Vorrichtung zum abschöpfen von auf wasser schwimmenden stoffen
DE102013201427A1 (de) Fischaufstiegsvorrichtung sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE69919589T2 (de) Energieumwandlungseinheit zur wandlung der energie von seewellen in elektrische energie
DE202007013837U1 (de) Fischaufstiegshilfe
EP2725142B1 (de) Fischdurchlass und Verfahren zum Betreiben eines Fischdurchlasses, Wasserkraftwerk mit einem solchen Fischdurchlass, sowie ein Bausatz mit einem solchen Fischdurchlass zum Nachrüsten eines Absperrbauwerks in einem Fließgewässer
DE4112521A1 (de) Einrichtung zur verringerung der sedimentation in haefen
DE2034794C3 (de) Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeit-Feststoff-Gemischen
DE340981C (de) Einrichtung zum Gewinnen von Wasserkraeften aus Gebirgsbaechen und anderen kleineren Wasserlaeufen
EP3173530A1 (de) Vorrichtung zur wanderung von wassertieren an barrieren in gewässern
EP2441890A1 (de) Mäander-Bootsfischpass
EP0953370B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sedimentationsbeckens mit rechteckigem Grundriss zum Abscheiden von Schlamm aus Abwasser
DE2629194A1 (de) Anordnung zum schutz gegen hochwasser fuer meeresbuchten oder flussmuendungen
DE2906268A1 (de) Verfahren und anlage zur regulierung von gezeitenstroemen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880930

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890804

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3860312

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900823

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970203

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980226

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000403

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030118

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030213

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030226

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040226

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040225

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

BERE Be: lapsed

Owner name: *CHRISTIANSEN HERMANN

Effective date: 20050228

BERE Be: lapsed

Owner name: *CHRISTIANSEN HERMANN

Effective date: 20050228