DE2642566A1 - Wasserbauelement - Google Patents

Wasserbauelement

Info

Publication number
DE2642566A1
DE2642566A1 DE19762642566 DE2642566A DE2642566A1 DE 2642566 A1 DE2642566 A1 DE 2642566A1 DE 19762642566 DE19762642566 DE 19762642566 DE 2642566 A DE2642566 A DE 2642566A DE 2642566 A1 DE2642566 A1 DE 2642566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
hydraulic
construction element
element according
hydraulic construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762642566
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642566C3 (de
DE2642566B2 (de
Inventor
Siegfried Ruhnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2642566A priority Critical patent/DE2642566C3/de
Publication of DE2642566A1 publication Critical patent/DE2642566A1/de
Publication of DE2642566B2 publication Critical patent/DE2642566B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642566C3 publication Critical patent/DE2642566C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/14Preformed blocks or slabs for forming essentially continuous surfaces; Arrangements thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B2201/00Devices, constructional details or methods of hydraulic engineering not otherwise provided for
    • E02B2201/04Devices, constructional details or methods of hydraulic engineering not otherwise provided for using old tires for hydraulic engineering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

  • Wasserbaueleinent
  • Die Erfindung betrifft ein versenkbares Wasserbauelement.
  • Derartige Wasserbauelemente dienen verschiedenen Zwecken, z.B. zur Herstellung von Merbauungen wie Deichen, Buhnen, Molen und Böschungen oder zur Aufzehrung von Wellenenergie und Merhinderung unerwünschter Wasserströmungen, um die von ihnen bewirkte Erosion von Stränden zu bekämpfen, ferner um die Entstehung stabiler Sandbänke zu bewirken oder um das Absetzen von in Wasserströmungen mitgeführtem Sand, Schlamm oder dgl. an vorbestimmten Stellen herbeizllführen oder die Ausbreituna von Ol auf Wasser einzudämmen.
  • Für die zahlreichen unterschiedlichen Verwendungszwecke sind entsprechend viele unterschiedliche Wasserbauelemente bekannt geworden. So hat man zum Schutze von Seedeichen schwere Betonblöcke, z.B. in Form von sogenannten Tetrapoaen - DZ. POS 848 624 - vorgelagert.
  • Derartige statische Wasserbauelemente sind wegen ihrer Größe und ihres großen Gewichtes schwer zu transportieren und werden daher meist an Ort und.
  • Stelle hergestellt, was sehr umständlich ist. Mit derartigen Wasserbauelementen hergestellte Merbaunngen erfüllen ihren Zweck nur unvollkommen und werden diese Wasserbauelemente häufig unterspült und trotz ihres hohen.
  • Gewichtes von rauher See zerstört.
  • Es sind ferner flexible Wasserbauelemente beleannt, die aus einem Schwimmkörper bestehen, der mittels eines flexiblen Verbindungsstückes mit einem im Meeresboden angebrachten Anker verbunden ist. £s. z.B. DT OS 2 101 124) Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, billige und vielseitig anwendbare Wasserbauelemente zu schaffen, die als flexible Wasserbauelemente wirken, leicht transportabel und unabhängig von der Wassertiefe und der Art des Grundes plazierbar sind, sich selbsttätig im Gewässergrund veraisern und weitgehend aus Abfällen und Abfall- oder Reststoffen hergestellt werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das zu versenkende Wasserbauelement aus Teilen unterschiedlichen scheinbaren Gewichts in Wasser besteht, wobei die Teile derart angeordnet und/oder geformt sind, daß das Wasserbauelement im Wasser eine vorbestimmte stabile Lage einnimmt, In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Wasserbauelements und deren Anwendungsmöglichkeiten dargestellt.
  • Es zeigt: Fig. 1 im wesentlichen aus einem alten Fahrzeugreifen bestehendes Wasserbauelement, Fig 2 eine andere, ebenfalls im wesentlichen aus einem alten Reifen bestehende Ausführungsform, Fig. 3 die Wirkungsweise von den in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen, Fig 4 eine aus drei in Dreiecksform miteinander verbundenen Reifen bestehendes Ausführungsbeispiel, Fig. 5 mehrere mittels einer Zugstange zu einem größeren Wasserbauelement zusammengehaltene Reifen, Fig. 6 mehrere mit Seilen oder Ketten verbundene Einzelelemente, Fig. 7 ein im wesentlichen aus einem Faß bestehendes Bauelement, bei seiner trersenkung, Fig 8 die Wirkungsweise des in Fig. 7 gezeigten Ausfuhrungsbeispiels, nach der Versenkung, Fig 9 den Zustand des gleichen Bauelements nach einiger Zeit, Fig.10 und 11 ebenfalls aus Fässern gefertigtes Ausfährungsbeispiel, Fig.12 das Versenken miteinander rerbundener Einzelelemente von einem Schiff aus, Fig.13 bis 18 Ausführungsformen, bei denen das Wasserbauelement im wesentlichen aus einem Plastiksack besteht, Fig.19 und 20 koaxial verbundene Eässer, Fig.21 aus miteinander verbundenen Eässer bestehende Gruppe von Bauelemente, Fig.22 eine andere derartige Gruppe, Fig.23 die Anwendung von derartigen gruppen zur Erzeugung von Sandbänken, Fig. 24 die Anwendung der Wasserbauelemente zum Schutze eines Leuchtturms in Draufsicht, Fig. 25 die gleiche Anwendung in Seitenansicht, Fig. 26 die Häufung von Wasserbauelementen zum Schutze eines Deiches, Fig. 27 die Verwendung der.erfiniangsgemäßen Wasserbauelemente zum schnellen Schließen von Deichbrüchen, Fig. 28 und 29 Beispiele für die Anwendung bei Elärbecken und Absitzbehältern, Fig. 30 die t.erwendung von Reifen zum Auffangen von Sinkstoffen bei Dükern und Vorflutern.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel enthält der untere Teil des- Fahrzeugreifens 1 einen Beschwerungskörper 2, z.B. aus Beton, Bauschutt, Kies oder dgl. Wird ein derart und ausreichend beschwerter Körper ins Wasser geworfen, so sinkt er mit dem beschwerten Teil voran nach unten. Wegen der Form von Reifen kann die Luft nur zum TeiI aus ihm entweichen. Sie sammelt sich oben im Reifen und sorgt dafür, daß der versenkte Reifen senkrecht auf dem Gewässergrund steht. Der stehende Reifen hat eine stabile Lage, d.h. er kann von bewegten Wasser aus dieser Lage gebracht werden, kehrt jedoch immer in die Gleichgewichtslage zurück. Der Reifen ist also kein starres Hindernis für das Wasser, sondern er verhält sich bezüglich seines Widerstandes gegen Wasserbewegungen ähnlich wie die bekannten Unterwasser-Vorrichtungen, bei denen ein flexibler wasserhemmender Sperrkörper mit seinem einen Ehde im Boden verankert ist, während sein anderes Ende von einem Schwimisörper getragen wird.
  • Gegenüber dieser bekannten t.orrichtungen weist das erfindungsgemäße Wasser bauelement eine Reihe besonderer Vorteile auf.
  • So arbeitet es sich unter dem Einfluß der durch das Wasser bewirkten Pendelbewegung um die Gleichgewichtslage in den Boden hinein, wie dies Fig.3 veranschaulicht. Sie zeigt das aus einem Reifen bestehende Wasserbauelement 3, welches durch die natürliche Wasserbewegung in Richtung der Pfeile 4 und 5 hin und her bewegt wird. Dabei arbeitet es sich nicht nur in den Boden ein, sondern bewirkt eine Ablagerung von Sand oder andere vom Wasser mitgeführte Stoffe. Dabei kommt der Wirkung des Reifens auf das in seinem Innern befindliche Wasser eine besondere Bedeutung zu. Sie trägt mit dazu bei, daß der untere Teil des Reifens sich mit Sinkstoffen füllt und dadurch die sclbstverankernde Wirkung des Wässerbauelementes unterstützt wird.
  • rn besonderen Fällen, in denen die beschriebene Selbstverankerung nicht in einer erforderlichen kurzen Zeitspanne vor sich gehen kann, kann das Wasserbauelement mit einem kleinen Anker 6 versehen werden, der zweckmäßig ir.
  • den Beschwerungskörper 2 eingegossen wird. Es hat sich gezeigt, daß bei einem in beliebiger Art und Weise ins Wasser geworfenen Reifen, sich dieser nicht völlig mit Wasser füllt. Es verbleibt vielmehr soviel Luft in ihm, daß er waagerecht liegend au£ dem Wasser schwimmt. Weist er eine Beschwerung 2 auf, so stellt er sich sedçrecht, er enthält dann weniger Luft, die sich im oberen Teil sammelt und die nicht ausreicht, ihn an der Oberfläche schwimmend zu halten, jedoch dazu, ihn aus jeder Lage aufzurichten.
  • Um sicher zu gehen, daß der dazu notwendige Auftrieb des- oberen Teils des Reifens auch für lange Zeit erhalten bleibt, kann dort ein leichter Eorper 7 angebracht werden. Als ein solcher leichter Körper kann ein Stück Schaumstoff dienen, das auf der Beschwerung 2 des Reifens 1 diametral gegenüberliegenden Seite eingeklemmt ist.
  • Das in Fig. 2 gezeigte Aiisführungsbeispiel ist für die Benutzung in Binnengewässern, z.B. für die teilweise Auffüllung von Baggerseen vorgesehen, um sie für Fischzucht geeignet zu machen. Als Beschwerung dient körniges Gutlir z.B.Sand oder Kies. Der Erzielung der angestrebten stabilen Lage des Reifens 10 dient der leichte Füllstoff 12. Er kann ganz oder teilweise aus Stoffen bestehen, die z.B. im Wasser Sauerstoff abspalten, durch den die Qualität des Wassers verbessert wird. Der vom Füllstoff abgegebene Sauerstoff tritt durch radiale Bohrungen 17 aus. Wegen des Austritts aus den kleinen Bohrungen bilden sich kleine Sauerstoffbläschen mit entsprechend großer Oberfläche, die die Lösung des Sauerstoffs im Wasser begünstigt und Fische anlockt. Anstelle von Sauerstoff liefernden Füllstoffen können auch andere verwendet oder mitverwendet werden, z.B. solche, die als Futter für die Fischbrut oder zur Düngung dienen In den Figuren 4 bis 6 sind Möglichkeiten für die Verbindung mehrerer einzelner Wasserbauelemente der oben beschriebenen Art zu größeren Elementen oder Elementgrußßen dargestellt.
  • Die Fig. 4 zeigt die Y.erbindung von 3 Reifen 14, die an den Yerbindungss.tellen 15 in Dreiecksform verbunden sind. In analoger Weise können 4 Reifen in Form eines Tetraeders verbunden werden. Im Gegensatz zu dem in Fig. 4 dargestellten aus 3 Teilen bestehenden Wasserbauelement, das vor allem für die Benützung in Binnengewässern geeignet ist, zeigt die Fig. 5 ein z.B. aus 6 Reifen zusammengesetztes größeres Bauelement, bei dem die Reifen 16 mittels zweier Haltevorrichtungen 17 nndeinem Zugseil- oder Stange 18 koaxial zusammengehalten erden, das auch in der See verwendbar ist. Alle Reifen 16 stellen ein etwa zylindrisches Gebilde dar, wobei die Beschwerung 19 bewirkt, daß dieses. Bauelement auf dem Gewässergrund eine stabile Lage einnimmt, in die es wieder zurückrollt, wenn es durch Wasserkräfte aus der stabilen Lage gebracht wurde Ein anderes Beispiel für die werbindung mehrerer Einzelelemente zu einem System ist in Fig. 6 schematisch dargestellt. Die Weise 20, stellen einzelne erfindungsgemäße Wasserbauelemente dar, die durch biegsame Verbindungsstücke 21, wie Seile, Ketten, Bänder oder dgl. verbunden sind.
  • Die Figuren 7 bis 12 veranschaulichen die Verwendung von Emballagen als Wasserbauelement an dem Beispiel der Ausnützung von Fässern für diese Zwecke. Fig. 7 zeigt ein Faß 22, das. mit einer Beschwerung 23 versehen ist, während des Absinkens.. In Fig. 8 ist dasselbe Faß 22 gezeigt, nachdem es sich durch die Wirkung der Pendelbewegung, die das Faß unter dem Einfluß der Wasserbewegung ausführt, in den Grund eingräbt. Wie durch die gestrichelt gezeichneten Lagen 22 a und 22 b des Fasses 22 angedeutet ist, können die Amplituden s.einer Bewegung um die stabile Lage anfänglich ziemlich groß sein. Sie verringern sich jedoch mit der Znnahme der Ansatllmlimg 24 von Sand oder Schlick, die s.ich um das Fa3 herum absetzen.
  • Fig. 9 zeigt den nahezu endgültigen Zustand des Fasses 22. Es hat sich etwa zur Hälfte in den Grund eingearbeitet und die Ansammlung 24 von Sinkstoffen um das Faß hierum ist beinahe bis an seinen oberen Rand angewachsen.
  • Der Vorgang des selbsttätigen Eingrabens wird dabei durch die Zunahme des Gewichts des Fasses infolge seiner allmählichen Auffüllung durch Sinkstoffe 25 unterstützt und dadurch die allmähliche Abnahme der Pendelbewegung teilweise kompensiert. Im Endzustand ist eine seitliche Versetzung des Wasserbauelements selbst bei starker Wellenbewegung nicht mehr möglich, weil es einerseits im Boden eingegraben und andererseits von einem Eall von Ablagerungen umgeben ist. Es ist ohne weiteres verständlich, daß eine mehr oder weniger große Gruppe der beschriebenen Bauelemente das Entstehen einer nicht wandernden Sandbank bewirken kann, die ihrerseits Uferauswaschungen verhindert.
  • Fig. 10 zeigt eine andere Ausführungsform eines unter Verwendung eines Behälters 26 hergestellten Wasserhauelelnents. Dieser Behälter 26 enthält eine Beschwerung 27, die in der, der Eig. 1 entsprechenden Weise durch einen Anker 28 ergänzt sein kann Der Behälter weist einen Deckel 29 auf, der durch ein Seil 30 mit einem Schwimmkörper 71 verbunden ist. Er erfiillt mehrere Aufgaben. Er sorgt für eine vertikal gerichtete Auftriebskraft, der entsprechend der jeweiligen Wass.erbewegung eine nach Größe und Richtung wechselnde horizontale Komponente überlagert wird, durch die der Vorgang des Einarbeitens in den Grund unterstützt wird. Der Schwimmkörper zehrt außerdem Wellenenergie auf. Ferner kann er als bojenähnliche Markierung bei Niedrigwasser dienen Ein weiteres Ausiührungsbeispial ist in Fig. 11 dargestellt. Bei seiner Herstellung ist ebenfalls ein Faß 22 verwendet worden. Es ist an seinem oberen Ende mehrfach in Längsrichtung geschlitzt. und aufgespreizt und von einem Schwimmring 33 umgeben. Oberhalb der Beschwerung 34 sind Löcher 35 vorgesehen. Sie gewährleisten ein schnelles Eullen mit Wasser und dadurch schnelles Absinken des Wasserbauelements. Als Schwimmringe können gegebenenfalls alte Kiraftfahrzeugreifen benutzt werden.
  • Die beschriebenen Wasserbauelemente können, wie Fig 12 zeigt, durch Seile 36 miteinander verbunden sein und von einem Schiff 37 in rorbestimmten Abständen und beliebiger, durch den Kurs des Schiffes bestimmten Formationen versenkt werden In den Figuren 13 bis 18 sind Ausführungsbeispiele dargestellt, die im wesentlichen aus Plastikschläuchen oder- Säcken gebildet sind. Sie zeichnen sich dadurch aus, daß ihr Volumen und ihr Gewicht beim Transport an die Einsatzstelle sehr gering ist. Fig 13 zeigt ein Stück Schlauchfolie 98, das.
  • an einem Ende abgebunden ist, wobei die Abbindung 39 gleichzeitig als Beschwerung dient. Am oberen, offenen Ende sind sperrige, schwimmfähige Glieder 40 eingesetzt.
  • Fig. 14 zeigt die Verwendung eines Plastiksackes 41, dessen Rand durch loses Umkrempeln zu einem Luft enthaltenden, als Schwimmring wirkenden Rollwulst geformt ist. Um zu verhindern, daß sich der Plastiksack 41, nachdem er ins Wasser geworfen wurde, durch Zusammendrücken verschließt, wird ein Körper 42 eingelegt, der z.B. aus einem Schrotteil bestehen kann. Falls sein Gewicht nicht als Beschwerung ausreicht, kann noch eine weitere Beschwerung 43 in den Plastiksack 41 eingefüllt werden. Beim oder nach dem Absenken nimmt der Plastikschlauch 41 die durch die gestrichelte Linie 44 angedeutete Form an.
  • Die Figuren 15 und 16 z.eigen ein weiteres. Ausführungsbeispiel vor und nach dem V.ersenken. Es besteht aus dem Plastiksack 45, der in einen Fahrzeugreifen 46 eingehängt oder darüber gestülpt ist. Das in den Figuren 17 und 18 gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht dem der Fig. 15 und i6. unterscheidet sich von diesen durch die Verbindung des Plastiksackes mit einem Anker 47. Die Form gestattet die Anpassung des Wasserhauelementes an unterschiedliche Wassertiefen.
  • Der Vorteil, insbesondere der in den Figuren 13 bis 18 dargestellten Ausführungsbeispiele, besteht darin, daß sie einerseits nicht starr sind, jedoch durch die in ihrem Innern befindliche Wassermenge eine beträchtliche träge Masse aufweisen, die der Bewegung des umgebenden Wassers einen erheblichen Widerstand bietet und so die Bewegung stark dämpft.
  • Fig. 19 und 20 stellt mehrere koaxial aneinander gekoppelte Eässer 48 dar, die mit Beschwerungen 49 versehen sind, Derartig gekoppelte und beschwerte Fässer verhalten sich ähnlich wie das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel. Bei Fig. 20 sind uber die Fässer 48 größere Fässer 50 geschobear sodaß bei fehlenden oder durchbroclienen Faßböden bzw. -Deckeln ein gröBeres-Rohr gebildet wird, das als Drainagerohr zu wirken vermag und das daher zweckmäßig zur Führung des auf- und des ablaufenden Wassers bei der Tidenbewegung dienen kann.
  • Wie die Figuren 21 und 22 zeigen, kann eine Vielzahl von beschwerten Fässern 51 zu einem wall-, pyramiden- oder kegelartigen Aufbau verbunden werden. ähnliche Gruppierungen sind, wie Fig. 22 veranschaulicht, mit Fässern 52 oder auch Reifen mit horizontaler Achsorientierung möglich. Diese Anordnungen erlauben eine Wasserströmung in Achsrichtung, hemmen jedoch Wasserbewegungen in dazu senkrechter Richtung.
  • Mit den verschiedenen Ansführungsformen des erfindungsgemäßen Wasserbauelementes lassen sich mannigfaltige Wasserbauaufgaben lösen. In den Figuren 23 bis 30 sind Beispiele dafür veranschaulicht.
  • Fig. 23 zeigt 2 halle 53 und 54, die in der in Figuren 21 und 22 entsprechender Weise ausgeführt sind. Sie dienen der Schaffung einer stabilen Sandbank, wie sie beispielsafeise zum Schutze von Ufern oder zur Umleitung von Wasserströmungen z- Zwecke der Landgewinnung erwünscht sind. Die Auffüllung des Raums 55 zwischen den beiden Wällen 53 und 54 kann durch Übersprühen mit Bodengrund wie Sand oder Sdllick mit Hilfe eines Saugbaggers 56 stark beschleunigt werden Fig. 24 zeigt in Draufs-icht ein in Wasser stehendes zu schützendes Objekt in Form eines Leuehiturmes. 57. Der Schutz wird durch 2 Gruppen 58 und 59 von Wasserbauelezenten gehildeJ die den Leuchtturm 57 in Form ron zwei konzentrisehen Ringen umgeben, die je zwei Durchlassöffnungen aufweisen.
  • Diese Gruppen 58 und 59 von Wasserbauelementen bewirken die Entstehung von Sandbänken hzw. Inseln, die den Leuchtturm vor Unterspülung schützen.
  • In entsprechender Weise können auch Objekte an langgestreckten Ufern, zl,B, an der Kruste oder auf langgestreckten Inseln geschützt werden, wie dies z.B. durch Fig. 25 veranschaulicht ist. Dort werden dem Leuchtturm 60 die Wälle 61 und 62, die aus dort versenkten Bauelementen gemäß der Erfindung auf gebaut sind, vorgelagert. Auch diese Wälle verursachen die Entstehung einer Sandbank und Ablagerungen vor dem Ufer. Die natürliche Ablagerung von Sinkstoff kann durch Uberspülen mit Bodengrund oder Versenken mit geeignetem Material ergänzt und beschleunigt werden. Die auf diese Weise erzeur te Formation des Meeresgrundes verhindert wirksam das Abnagen von Inseln und Xästeu.
  • Fig 26 zeigt, wie ein Deich 63 in seinem unmittelbaren Vorfeld, insbesondere vor gefährdeten Stellen, durch angehäufte Wasserbauelemente 64 geschützt werden kann. Die dadurch erzielte Wirkung entspricht der Zielsetzung für die bekannten Tetrapoden, deren Nachteile hierbei jedoch nicht auftreten.
  • Ein wichtiges Anwendungsgehiet der Bauelemente ist der wirkungsvolle Einsatz bei Deichbrüchen. Die Eig. 27 veranschaulicht, wie sich die Bruchstelle 65 des Dammes.oder Deiches 66 durch einfach in das zu ihr hin fliegende Wasser geworfene Wasserbauelement 67 und 68 verstopft oder verpfropft werden. Auf diese Weise können Deichblüche schneller und gefahrloser als mit der bisher praktizierten methode durch Verbauuiig der Bruchstelle mit Sandsäcken, bekämpft werden Da die einzelnen lYasserhauelemente, bevor sie in das Wasser geworfen werden sehr leicht sind und weder erst mit Sand gefüllt werden brauchen noch in gefahrvoller Weise in und vor der Bruchstelle aufgebaut werden müssen, da die zunächst leichten Wasserbauelemente sich schwimmend auf die Bruchstelle zu beveen und sich dabei erst mit Wasser füllen und dann dadurch das erwünschte hohe Gewicht annehmen. Auch können viele einzelne Wasserbauelemente gleichzeitig von zahlreichen Laienhelfern in das Wasser geworfen werden, was schnelles Schließen der Bruchstelle erlaubt und somit unter Umständen eine sonst unvermeidliche Katastrophe zu verhindern hilft. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, daß die an die Gefahrenstelle zu transportierenden Teile wrerhältnismäßig leicht und deshalb die Transportmittel, wie z.B. den HflW 69, weniger belasten und es ihm dadurch gestattet, näher an die Einbruchsstelle heranzufahren In den Figuren 28 und 29 ist die Verwendung von Reifen bei Klärbecken veranschaulicht. Fig. 28 zeigt ein aus in einer Ebene angeordneten Reifen 70, die mittels Klammern 71 zusammengehalten werden, bestehendes Wasserbauelemeint, dessen Reifen in der unteren Reihe oder den unteren Reihen beschwert sind, während die Reifen der oberen Reihe oder Reihen schwimmfähige Ein.lagen aufweisen. Ein derartiges, netzförmig aufg&oautes lYasserbauelemen-t stellt s.ich nach dem terseXcetl, z.B. in einem Klärbecken, wie eine Wandauf, bei der sämtliche Reifen Sinkstoffe in sich ansammeln können. Klärbecken können mit derartigen, den Abmessungen des Klärbeckens angepasster Größe dicht angefüllt werden. Die einzelnen Wasserbauelenente können nach Bedarf herausgehoben, von Absinkstoffen und lslärschlamm gereinigt und wieder in das Klärbecken eingesetzt werden Fig. 29 zeigt die Draufsicht eines Ausschiiites aus einem Klärbecken, das durch der Fig. 28 entsprechende Wasserbauelemente 72 in Klammern 73 auf geteilt ist, deren Boden mit Gruppen 74 von Wasserbauelementen, z.B. nach Art des in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiels belegt ist. Die einzelnen Gruppen 72 und 74 können zwecks Ent-fernunlr des in ihnen abgesetzten Schlammes aus dem Klarbecken herausgehoben, außerhalb gereinigt und wieder in das Klärbecken eingesetzt werden.
  • Fig. 30 veranschaulicht eine weitere Anwendungsmögliehkeit. Sie zeigt einen Wasserlauf 75, in den ein Düker oder Vorfluter 76 einmündet. Das von dem Vorfluter 76 in den Wasserlauf zu leitende Schmutzwasser wird unmittelbar ror und nach der Einmündung in den Wasserlauf 75 durch z.B. aus Reifen gebildete Gruppen 77, 78, 79 und 80 von Wasserbauelementen geführt. Dadurch wird erreicht, daß die Schautzwässer im Bereich dieser Wasserbauelemente beruhigt werden, Wirbelbildung bei der Einmündung verhindert und die Sinkstoffe zum Absetzen in den Wasserbauelementen veranlasst werden. Sie können dort von Zeit zu Zeit entfernt werden. Auf diese Weise wird vermieden, daß sich an der Einmündung des Vorfluters Wirbel und Schlammflächen bilden.
  • Die erfindungsgemäßen Bauelemente haben den M.orteil des kleinen Gewichts und zum Teil auch kleinen Volumens vor dem Versenken, dFh. für den Transport an den Einsatzort. Nach dem Versenken nimmt ihr Gewicht zum Teil auch das Volumen durch das eingeströmte Wasser ganz erheblich zu.
  • Von großer Bedeutung ist ferner, daß die für die Herstellung benötigten Materialien zum überwiegenden Teil aus Abfallstoffen, wie Emballagen oder alten Reifen bestehen, deren Beseitigung, z.B. durch M.erbrennung, nicht nur sehr teuer ist, sondern eine erhebliche Belastung der Umwelt darstellen würde.

Claims (6)

  1. Patent ans p rü ehe 1. Zu versenkendes Wasserbauelement dadurch gekennzeichnet, daß es aus Teilen unterschiedlichen scheinbaren Gewichts in Wasser besteht, wobei die Teile derart angeordnet und/oder geformt sind, daß das Wasserbauelement im Wasser eine vorbestimmte stabile Lage einnimmt.
  2. 2. Wasserbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen oder mehrere Hohlräume aufweist, die mit dem umgebenden Wasser im Austausch stehen.
  3. 7. Wasserbauelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem SIz-Reifen (i) mit einer exzentris.chen Beschwerung (2) besteht.
  4. 4. Wasserbauelement nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kfz-Reifen (1) diametral zu der Beschwerung (2) ein leichter Körper (7 oder 12) angebracht ist.
  5. 5. Wasserbauelement nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem offenen oder mit Löchern wersehenen, beschwerten Faß (22) besteht.
  6. 6. Wasserbauelement nach Anspruch 1> 2 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß das Fäß t32) an seinem oberen Teil Längsschlitze aufweist, aufgespreizt und von einem Schwimmring (33) umgeben ist.
    7. Wasserbauelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Plastikschlauch £38) oder Plastiksack (45) mit Beschwerungsmitteln (39 oder 42) und Auftriebsmitteln (40 oder 46) besteht.
    8. Wasserbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Gruppe miteinander verbundener Wasserbauelemente nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6 besteht.
DE2642566A 1976-09-22 1976-09-22 Flexibles Wasserbauelement Expired DE2642566C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2642566A DE2642566C3 (de) 1976-09-22 1976-09-22 Flexibles Wasserbauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2642566A DE2642566C3 (de) 1976-09-22 1976-09-22 Flexibles Wasserbauelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2642566A1 true DE2642566A1 (de) 1978-03-23
DE2642566B2 DE2642566B2 (de) 1981-01-08
DE2642566C3 DE2642566C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=5988527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2642566A Expired DE2642566C3 (de) 1976-09-22 1976-09-22 Flexibles Wasserbauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2642566C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2891556A1 (fr) * 2005-09-30 2007-04-06 Rene Giordano Bloc de construction d'ouvrages subaquatiques

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738216A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-11 Reinhard Schneider Deichmodul
DE10348271B4 (de) * 2003-10-17 2006-01-19 Josef Möbius Bau-Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur Errichtung eines riffartigen Schlauchkörpers im Unterwasserbereich

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR560540A (fr) * 1922-11-26 1923-10-05 Dispositifs de retenue des courants et leur application à la régularisation des cours d'eau ainsi qu'au renforcement des rives
US3357192A (en) * 1966-07-18 1967-12-12 Hibarger George Breakwaters
DE2324214A1 (de) * 1973-05-12 1974-11-21 Continental Gummi Werke Ag Ufer- oder kuestenschutzeinrichtung aus kraftfahrzeugreifen
US3928701A (en) * 1974-07-16 1975-12-23 Soll Roehner Helix of a series of discarded vehicle tires

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR560540A (fr) * 1922-11-26 1923-10-05 Dispositifs de retenue des courants et leur application à la régularisation des cours d'eau ainsi qu'au renforcement des rives
US3357192A (en) * 1966-07-18 1967-12-12 Hibarger George Breakwaters
DE2324214A1 (de) * 1973-05-12 1974-11-21 Continental Gummi Werke Ag Ufer- oder kuestenschutzeinrichtung aus kraftfahrzeugreifen
US3928701A (en) * 1974-07-16 1975-12-23 Soll Roehner Helix of a series of discarded vehicle tires

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2891556A1 (fr) * 2005-09-30 2007-04-06 Rene Giordano Bloc de construction d'ouvrages subaquatiques
WO2007039692A1 (fr) 2005-09-30 2007-04-12 Giordano Rene Bloc de construction d'ouvrages subaquatiques

Also Published As

Publication number Publication date
DE2642566C3 (de) 1981-10-01
DE2642566B2 (de) 1981-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Charlier et al. Panorama of the history of coastal protection
DE69831263T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die beherrschung von suspendierten teilchen oder meerestierchen
DE1929751A1 (de) Schwimmbaum
WO2009129809A2 (de) Vorrichtung und verfahren für den hochwasser-, küsten- oder kolkschutz
DE2524442A1 (de) Schwimmender wellenbrecher
EP1012402B1 (de) Verfahren zur sicherung, verfestigung sowie neugewinnung von bodenflächen und untergründen über und unter wasser
CH718054B1 (de) Ökologischer weicher Zaun zum Abfangen von Algen sowie Verschmutzungen und zum Reinigen und Konstruktionsverfahren dafür.
DE2558404A1 (de) Vorrichtung zum schutz des fusses eines auf dem grund einer wasserflaeche aufruhenden oder errichteten bauwerks gegen unterspuelungen
DE2248260A1 (de) Dynamischer wellenbrecher
DE2642566A1 (de) Wasserbauelement
EP0173260B1 (de) Schwimmkörper
DE2602955C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen und/oder Verstärken und/oder Abdichten von Deichen o.dgl.
DE2101124A1 (de) Unterwasser-Vorrichtung
DE102008009453A1 (de) Wasserkraftwerk, mehrstufig, unter Nutzung von Ebbe und Flut, Verfahren und Technik
DE2528477A1 (de) Bauelement zur herstellung von hafenanlagen oder hafenaussenwerken
AT411368B (de) Fischaufstiegshilfe (''fischlift'') schacht mit pneumatisch gesteuertem auslaufverschluss
DE2908077C2 (de)
DE202007013837U1 (de) Fischaufstiegshilfe
DE2752478A1 (de) In wasserbehaeltern, -becken oder -volumina vorzusehende bzw. anzuordnende schwimmende begrenzung oder trennwand zum umschliessen der durch mineraloel, saeuren oder andere im wasser schwimmende verunreinigungsstoffe verunreinigten zonen
DE609289C (de) Verfahren zum Anortbringen von schwimmfaehigen Gruendungskoerpern
JPS6312182Y2 (de)
Charlier et al. Beach protection and restoration part I: hard structures and beach erosion
US3503216A (en) Underwater paving element
DE10249779A1 (de) Flexibler Wellenbrecher
DE10342708B4 (de) Quellkade

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee