DE2752478A1 - In wasserbehaeltern, -becken oder -volumina vorzusehende bzw. anzuordnende schwimmende begrenzung oder trennwand zum umschliessen der durch mineraloel, saeuren oder andere im wasser schwimmende verunreinigungsstoffe verunreinigten zonen - Google Patents

In wasserbehaeltern, -becken oder -volumina vorzusehende bzw. anzuordnende schwimmende begrenzung oder trennwand zum umschliessen der durch mineraloel, saeuren oder andere im wasser schwimmende verunreinigungsstoffe verunreinigten zonen

Info

Publication number
DE2752478A1
DE2752478A1 DE19772752478 DE2752478A DE2752478A1 DE 2752478 A1 DE2752478 A1 DE 2752478A1 DE 19772752478 DE19772752478 DE 19772752478 DE 2752478 A DE2752478 A DE 2752478A DE 2752478 A1 DE2752478 A1 DE 2752478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
container
floating
partition
boundary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772752478
Other languages
English (en)
Inventor
Johan Franz Bernard Zuurbier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RESINEX SpA
Original Assignee
RESINEX SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT524576A external-priority patent/IT1069646B/it
Priority claimed from IT525676A external-priority patent/IT1078571B/it
Application filed by RESINEX SpA filed Critical RESINEX SpA
Publication of DE2752478A1 publication Critical patent/DE2752478A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0814Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material with underwater curtains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0857Buoyancy material
    • E02B15/0878Air and water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0857Buoyancy material
    • E02B15/0885Foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/204Keeping clear the surface of open water from oil spills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)

Description

P 5638 - real
Resinex S.p.Α., Iseo (Brescia), Italien
23.November 1971^ 52478
In Wasserbehältern, -becken oder -volumina vorzusehende bzw. anzuordnende schwimmende Begrenzung oder Trennwand zum Umschließen der durch Mineralöl , Säuren oder andere im Wasser schwimmende Verunreinigungsstoffe verunreinigten Zonen
Die Erfindung betrifft eine in Wasserbehältern, -becken oder -volumina vorzusehende bzw. anzuordnende schwimmende Begrenzung oder Trennwand zum Umschließen der durch Mineralöl, Säuren oder andere im Wasser schwimmende Verunreinigungsstoffe, verunreinigten Zonen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich also auf eine in Wasserbehältern oder Wasserbassins bzw. in Wasservolumina anderer Art vorzusehende schwimmende Barriere oder Trenn- bzw. Scheidewand zum Umschliessen bzw. Umhüllen und/oder Verkleinern der durch Mineralöl, Säuren oder andere im Wasser schwimmende Verunreinigungsstoffe verunreinigten Zonen.
809823/0648
Es ist bekannt, daß die Verunreinigung der Wasserbehälter oder -Volumina bzw. -bassins oder -becken, die sich durch das Ablassen von öligen bzw. ölhaltigen Erzeugnissen, durch Abfälle von Tankschiffen, durch Säuren oder durch andere Flüssigkeiten mit geringem spezifischem Gewicht ergibt, in jedem Falle schwierige Probleme schafft, insofern als diese Verunreinigungsstoffe, indem sie im Wasser schwimmen, das Bestreben&aben, sich allmählich und in zunehmendem Masse zu zerteilen und zu diffundieren, bis sie Häfen, Küsten und Strände erreichen, was schwere Schaden sowohl für die Fauna des Wassers, als auch für den Menschen und die Umgebung im allgemeinen mit sich bringt.
Um die verunreinigten Zonen zu begrenzen und anschließend die Möglichkeit zu haben, die verunreinigenden Flüssigkeiten aus den infrage kommenden Wasserbehältern und Wasservolumina bzw. -bassins zu entfernen, sind bisher verschiedene Versuche durchgeführt worden, die die Verwendung von schwimmenden Wänden (Schotte) enthielten, jedoch war das Ergebnis nicht sehr befriedigend.
Es sind bereits Barrieren oder Scheide- bzw. Trennwände bekannt geworden, die z.B. aus einem Körper aus einem im Wasser schwimmenden Material bestehen und eine radiale Wand (Schott) haben, die abgebogen bzw. gewendet ist, um sich über eine gewisse Tiefe rechtwinklig in das Wasser hinein zu erstrecken. Jedoch ist eine solche Barriere bzw. Scheide oder Trennwand keineswegs wirksam, insofern als ihre Wand, auch wenn sie mit
- 3 809823/0648
Ketten oder Gewichten beschwert ist, damit sie eingetaucht gehalten wird, immer "bestrebt ist, sich infolge der Wellenbewegung und der Strömungen anzuheben, sich schräg zu stellen und aufzutauchen, wobei auf diese Weise die Wirksamkeit der Barriere bzw. Scheidewand selbst verringert wird. Andererseits ergibt sich darüber hinaus bei einer solchen Scheidewand infolge der Notwendigkeit, sie der Wirkung von Gegengewichten zu unterwerfen, daß sie einen komplizierten Aufbau hat und mit beträchtlichen Kosten verbunden ist, abgesehen davon, daß es schwierig ist, sie einzustellen, wenn sie in das Wasserbecken eingetaucht wird.
Es sind darüber hinaus andere Arten von schwimmenden Barrieren bzw. Trenn- oder Scheidewänden bekannt, welche die Gestalt von rohrförmigen Elementen haben, durch die hindurch die verunreinigende Flüssigkeit zu ihrer Entfernung aus dem Wasser angesaugt wird, wobei diese Scheidewände jedoch kompliziert sind und notwendigerweise mit einem als Stützpunkt dienenden Schiff verbunden sein müssen, von dem sie abhängen.
Schließlich sind auch schwimmende Barrieren bzw. Trenn- oder Scheidewände bekanntgeworden, die aus Zylindern aus mehreren Schichten aus einem Material bestehen, das geeignet ist, die im Wasser schwimmenden verunreinigenden Flüssigkeiten aufzusaugen oder zu absorbieren.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine
fi098?3/0G48
schwimmende Barriere bzw. Scheidewand mit den obigen Funktionen zu schaffen, die eine sichere Wirksamkeit besitzt und eine einstellbare und verstellbare bzw. veränderliche Schwimmfähigkeit aufweist, damit sie in Abhängigkeit von den jeweiligen Notwendigkeiten mehr oder weniger tief in das Wasser eingetaucht werden kann.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine schwimmende Barriere bzw. Trenn- oder Scheidewand mit einer hohen Biegesamkeit und mit hoher Widerstandsfestigkeit gegen die korrodierenden Agenzien, wie z.B. Seewasser und gegen die verunreinigenden Flüssigkeiten sowie gegen Wellenstöße und gegen jede andere Belastung bzw. Beanspruchung zu schaffen.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine schwimmende Barriere bzw. Trenn- oder Scheidewand zu schaffen, die frei von zum Beschweren dienenden Ketten oder Gewichten ist und demzufolge eine einfache Konstruktion besitzt und leicht in die Arbeitsstellung gebracht werden kann, wobei die Schwimmstabilität der Trenn- oder Scheidewand auch im Falle einer Wellenbewegung und im Falle von Strömungen bzw. Seegang oder im Falle von Gezeiten immer sichergestellt ist.
Ein letzter Zweck besteht schließlich darin, eine Barriere bzw. Scheidewand mit den vorgenannten Funktionen zu schaffen, die mit geringen Kosten erzielt werden kann und deren
809823/0648
schwimmender Teil unter Verwendung von Abfallprodukten od.dgl. aus geschäumtem Kunststoffmaterial hergestellt werden kann, die von anderen Bearbeitungen herrühren und anderswo nicht verwendet werden können.
Die obigen Zwecke werden mit der erfindungsgemäßen Barriere bzw. Trenn- oder Scheidewand erzielt, die im wesentlichen einen äußeren rohrförmigen Behälter, der gegen Wasser undurchdringlich ist und dessen Enden dicht abgeschlossen sind, um eine Aufnahmekammer zum Aufnehmen eines oder mehrerer Schwimmkörper mit kleineren Abmessungen als diejenigen der Kammer selbst und weiterhin zum Aufnehmen einer bestimmten Wassermenge zu bilden, wobei dieser oder diese Schwimmkörper in der im Behälter enthaltenen Wassermenge so schwimmen, daß sie den oberen Teil dieses äußeren rohrförmigen Behälters abstützen oder unterstützen, damit dieser in geeigneter Weise von der freien Oberfläche des Wassers des Behälters, Volumens oder Beckens, in dem die Scheidewand angeordnet ist, vorsteht.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 das Aufstellen und Benutzen der Begrenzung, Barriere, Trenn- oder Scheidewand gemäß der Erfindung in einem Wasserbehälter oder -becken in perspektivischer schematischer Darstellung,
809823/0648
Fig. 2 eine erste Ausführungsform der Scheidewand nach Anspruch in einer Vorderansicht in einem senkrechten Schnitt,
Fig. 3 einen Abschnitt der Trennwand gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht in einem senkrechten Schnitt, wobei der Schwimmkörper aus einem einzigen länglichen Stück aus Kunststoffmaterial besteht,
Fig. 4 eine Variante zu der Anordnung nach Fig. 3 in derselben Darstellungsweise wie in Fig. 3) wobei der Schwimmkörper aus mehreren zueinander ausgerichteten Schwimmkörpern besteht,
Fig. 5 ein Ende einer Begrenzung gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung, wobei ein Teil der Aussenwand entfernt worden ist,
Fig. 6 die Anordnung nach Fig. 5 in einer Seitenansicht, teilweise geschnitten,
Fig. 7 eine Variante zu der Anordnung nach Fig. 3 in einer Seitenansicht teilweise geschnitten,
Fig. 8 die Anordnung nach Fig. 7 in einer Vorderansicht in einem senkrechten Schnitt,
— 7 —
809873/0648
Fig. 9 eine weitere Variante zu der Anordnung nach Fig. 3 in perspektivischer Darstellung von der Seite her gesehen und
Fig.io die Anordnung nach Fig. 9 in einer Vorderansicht in einem senkrechten Schnitt,
Die Begrenzung bzw. Barriere oder Scheidewand gemäß der Erfindung enthält gem. Fig. 2 bis 6 einen wasserdichten äußeren rohrförmigen Behälter 1, der eine längliche Kammer2 zur Aufnahme einer bestimmten Wassermenge 3 enthält und einen Körper 4- umschließt, der geringes spezifisches Gewicht hat und Abmessungen besitzt, die kleiner als diejenigen der Kammer, und der in solcher Weise ausgebildet sind, daß er auf der Wassermenge 3> die im Behälter enthalten ist, schwimmt,
Der rohrförmige Behälter 1 besteht z.B. aus einem Gewebe aus Kunststoffasern geeigneter Art, das mit einem Schutz-PVC behandelt ist, er kann jedoch auch in anderer Weise herge stellt werden, z.B. durch Extrusion in Gestalt eines rohrförmigen Films aus Kunststoffmaterial geeigneter Dicke, das gegen Wasser undurchdringlich ist. In jedem Falle muß dieser Behälter einen geeigneten Widerstand gegen Stöße und gegen korridierende Agenzien, z.B. Meerwasser, Mineralöl, Säuren us,w. aufweisen, denen die Scheidewand ausgesetzt ist, wenn sie sich in Arbeitsstellung befindet.
809823/0648
Im übrigen kann der rohrförmige Behälter 1 beliebige Länge besitzen, und er kann aus einem einzigen ununterbrochenen rohrförmigen Element oder aus mehreren Abschnitten aus rohrförmigen Elementen bestehen, die unter guter Abdichtung gegen Wasser miteinander verbunden sind, z.B. durch Verschweißen, bis die gewünschte Länge erreicht worden ist. In jedem Falle sind die Endendes rohrförmigen Behälters abgeschlossen, um die Abdichtung z.B. mit Hilfe eines verjüngten Abschnittes 5 zu erreichen, wie er in Pig. 5 und der Zeichnung dargestellt ist; vorteilhafterweise können sodann die verjüngten Endabschnitte 5 mit Bohrungen 5' versehen sein, die zum Befestigen von Flanschen oder Verstärkungsplatten dienen, mit denen leicht nicht dargestellte Mittel verbunden werden können, die für das Verankern oder das Festhalten der Begrenzung oder Scheidewand in dem Wasserbehälter,-becken oder Wasservolumen dienen, in dem diese Scheidewand enthalten ist.
Der rohrförmige Behälter 1 ist schließlich in den oberen oder unteren Partien mit Einfüll- bzw. Ausgießöffnungen versehen, die mit Hähnen 7 oder 8 ausgerüstet sind und die zum Einfüllen des Wassers 3 in diesen Behälter und zum Abführen des Wassers beim Entleeren des Behälters dienen, wenn die Begrenzung aus dem Becken oder Behälter entnommen oder die Einstellung der Lage der Begrenzung, Barriere oder Scheidewand mit Bezug auf die Dicke der Masse der VerunreinigungsflÜBßigkeit vorgenommen werden soll.
- 9 -809823/0648
Seinerseits kann der Schwimmkörper 4 aus einem einzigen Element 4', vgl. Pig. 3» das sich über die ganze Länge des Behälters 1 erstreckt, oder aus einer Mehrzahl von Elementen 4" gebildet sein, deren Länge "begrenzt ist, vgl. Fig. 4, und die, indem sie auf der in der Kammer 2 des Behälters 1 enthaltenen Wassermenge 3 schwimmen, sich spontan axial zueinander ausrichten, wobei diese Elemente 4" miteinander verbunden sein können oder auch nicht oder mit Hilfe von geeigneten Abstandselementen in einem größeren oder kleineren Abstand zueinander gehalten werden können.
Jeder Schwimmkörper 41 oder 4" besteht vorzugsweise aus einer Hülle oder einem Behälter 9 aus einem Gewebe, einem Netz oder einem Film aus PVC, die bzw. der eine Masse aus geschäumtem Kunststoffmaterial 1o umschließt oder umhüllt, die z.B. aus Abfallstücken od.dgl. aus geschäumtem Polyurethan, aus Polystyrol, Polypropylenfaser usw. mit geringem spezifischem Gewicht und demzufolge mit guter Schwimmfähigkeit im Wasser besteht.
Zur Verwendung wird die oben beschriebene Begrenzung, Barriere, Trenn- oder Scheidewand im Wasserbecken oder -behälter oder Wasservolumen, in das bzw. den die verunreinigten Flüssigkeiten eingedrungen sind, eingeführt, um auf diese Weise die Masse von schwimmendem flüssigem Medium zu umschließen und zu umgrenzen. Die Begrenzung oder Barriere wird eingesetzt,ohne daß Wasser 3 in der Kammer 2 des rohrförmigen Behälters 1 enthalten ist. Auf diese Weise kann die Operation
- 1o -809823/0648
2752A78
schnell und mit Leichtigkeit durchgeführt werden, während die Scheidewand spontan auf dem Wasser des Beckens schwimmt. Nach dem Einführen der Begrenzung bzw. Scheidewand in den Behälter wird in die Kammer 2 des äußeren rohrförmigen Behälters 1 über die oberen Einfüllöffnungen 7 die Wassermenge 5 eingefüllt, die für ein richtiges Schwimmen der Anordnung notwendig ist. Die in die Kammer 2 des Behälters eingeführte Wassermenge 3 bestimmt das Eintauchen des unteren Teils des Behälters unter die freie Oberfläche des Wasserbehälters, während die in der Kammer 2 angeordneten Schwimmkörper in der in dieser Kammer vorhandenen Wassermenge 3 schwimmen, wobei sie auf diese Weise den oberen Teil des Behälters ausgetaucht oder gegenüber der freien Oberfläche des Wasservolumens vorstehend halten. Im wesentlichen ist es dadurch möglich, indem man die Wassermenge 3 in der Kammer 2 bestimmt bzw. reguliert, sowohl die eingetauchte Partie als auch die ausgetauchte Partie der Begrenzung bzw. Scheidewand in Abhängigkeit von den jeweiligen Forderungen und Einsatzbedingungen für die Operation zum Entfernen deijKrerunreinigenden Flüssigkeit zu bestimmen.
Auf jeden Fall ergibt sich hierbei eine insgesamt "monolithische" bzw. einstückige und flexible Scheidewand, die in Richtung der Höhe mit Sicherheit stabil ist auch im Falle von Wellenbewegungen, Seegang, Gezeiten, Strömungen usw., ohne daß man auf Gewichte, Ketten oder andere Beschwerungsmittel zurückgreifen muß.
- 11 -
809823/0648
Bei einer konstruktiven Variante der erfindungsgemäßen Anordnung gemäß Fig. 7 und 8, die noch in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung fällt, ist der äußere rohrförmige Behälter aus einer Mehrzahl von Bohren 21 gebildet, die aus Gummi oder einem anderen Kunststoffmaterial mit einer gewissen Biegsamkeit oder Flexibilität bestehen und die in geeigneter Weise miteinander verbunden sind, um eine kontinuierliche Längskammer 22 zu definieren und zu begrenzen, in der das auf dem in dieser Kammer enthaltenen Wasser 23 schwimmende Kunststoffmaterial 24 angeordnet ist, wie bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel. Dieses schwimmende Kunststoffmaterial 24 (Schwimmkörper) besteht vorzugsweise aus Abfallstücken od.dgl. aus geschäumtem Kunststoffmaterial, die von anderen Arbeiten herrühren und in anderer Weise nicht verwendelywerden können. Das Schwimmkörpermaterial wird in den Kammern 22 in beliebiger Mischung durcheinandergemischt eingebracht, wenn die Begrenzung bzw. Scheidewand mehr aufgetaucht als eingetaucht sein muß, oder in einem Behälter oder Gehäuse, wenn die Scheidewand mehr eingetaucht als ausgetaucht sein muß. Und dies wie im Falle der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis Auch in diesem Falle verstellt der Schub des in der Kammer vorhandenen Wassers den Schwimmkörper 24 nach dem oberen Teil der Kammer selbst, wobei er in Längsrichtung ausgerichtet wird, wie aus Fig. 7 und 8 der Zeichnung zu erkennen ist.
In Fig. 9 und 1o ist eine Variante der Begrenzung baw. Scheide wand dargestellt, bei der der äußere rohrförmige Behälter
- 12 -
809823/0648
Bohrungen oder Durchtritte 11 besitzt, die an mindestens einer Seite des Behälters vorgesehen sind und in einer vorbestimmten Höhe in Abhängigkeit von den Durchmessern der inneren Schwimmkörper 4- und demzufolge von der Höhe, in der man die Trenn- bzw. Scheidewand gegenüber der freien Oberfläche des Wassers des Beckens bzw. Behälters vorstehen lassen will.
Auf diese Weise gelangt gleichzeitig mit dem Einsetzen der Barriere, Begrenzung oder Scheidewand, die z.B. auch von oben her mit Hilfe eines Hubschraubers eingesetzt werden kann, das Wasser des Beckens, Volumens oder Behälters, in dem die Trennoder Scheidewand angeordnet werden soll, plötzlich in die Kammer 2 des Behälters 1 durch die seitlichen Bohrungen oder Durchtritte 11 hinein, bis die Kammer selbst gefüllt wird, damit auf diese Weise der richtige Grad des Schwimmens und ein geeignetes Vorspringen der Scheidewand gegenüber der freien Oberfläche des Wassers erreicht wird.
Beim plötzlichen füllen der Kammer 2 dienen die vorher geöffneten oberen Einfüllstutzen des äußeren Behälters als Durchtritte für das Entweichen der Luft, während die Stutzen am Boden 8 geschlossen gehalten werden müssen.
Ia übrigen geht die Scheidewand spontan und plötzlich in ihr· Arbeitsstellung über, ohne daß direkt interveniert wird, einfach indem das ffüllwasser eingefüllt wird.
809823/0648
A*
Leerseite

Claims (1)

  1. 23.November 1977
    Eesinex S.p.A., Iseo (Brescia), Italien
    In Wasserbehältern, -becken oder -volumina vorzusehende bzw. anzuordnende schwimmende Begrenzung oder Trennwand zum Umschließen der durch Mineralöl, Säuren oder andere im Wasser schwimmende Verunreinigungsstoffe verunreinigten Zonen
    Ansprüche
    1.J In Wasserbehältern, -becken oder -volumina vorzusehende bzw. anzuordnende schwimmende Begrenzung oder Trennwand zum Umschließen der durch Mineralöl, Säuren oder andere im Wasser schwimmende Verunreinigungsstoffe, verunreinigten Zonen, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen äußeren wasser-
    «09823/06*8 Or,gINaL ,nspected
    dichten rohrförmigen Behälter (1,21) besitzt, der an den Enden geschlossen ist und eine Längskammer (2,22) begrenzt und definiert, die eine Wassermasse (3,23) und ausserdem noch einen Schwimmkörper oder mehrere Schwimmkörper (4,24) enthält mit Abmessungen, die kleiner als diejenigen der Kammer sind, wobei der Schwimmkörper oder die Schwimmkörper auf dem Wasser des rohrförmigen Behälters schwimmen, um ihn zu unterstützen und abzustützen, damit seine obere Seite in geeigneter Weise gegenüber der freien Oberfläche des Wasserbehälters, -beckens oder Wasservolumens, in dem die Begrenzung oder Trennwand installiert ist, vorsteht.
    2. Begrenzung oder Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere rohrförmige Behälter (1,21) mit oberen und unteren Stutzen (7,8) versehenlst, die zum Füllen und zum Entleeren des Behälters dienen.
    3. Begrenzung oder Trennwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere rohrförmige Behälter seitliche Bohrungen (11) für den Durchtritt des Wassers des Wasserbeckens oder -volumens in die Kammer besitzt, das dazu dient, daß diese Kammer plötzlich gefüllt wird, wobei diese Bohrungen an mindestens einer Seite des Behälters in einer vorbestimmten Höhe vorgesehen sind.
    4. Begrenzung oder Trennwand nach einem der Ansprüche
    1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige äußere
    - 3 809823/0648
    Behälter (1) aus einem ununterbrochenen einzigen rohrförmigen Element besteht, dessen Enden durch verjüngte Abschnitte abgeschlossen sind.
    5· Begrenzung oder Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4-dadurch gekennzeichnet, daß der äußere rohrförmig Behälter (1) aus mehreren zueinander ausgerichteten und miteinander unter guter Abdichtung gegen den Wasserdurchtritt verbundenen rohrförmigen Elementen besteht, wobei die einander entgegengesetzten Enden des Behälters z.B. durch verjüngte und abgedichtete Abschnitte (5) verschlossen sind.
    6. Begrenzung oder Trennwand nach Anspruch 4- oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verjüngten Abschnitte (5) am Ende mit Flanschen oder Verstärkungsplatten (6) versehen sind, die Befestigungselemente zum Befestigen von Verankerungsmitteln, von Zugmitteln od.dgl. darstellen.
    7. Begrenzung oder Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere rohrförmige Behälter (1) aus einem oder mehreren Elementen vorzugsweise aus einem Gewebe aus Kunststoffasern besteht, die mit einer Schutzschicht aus FVC behandelt sind.
    8. Begrenzung oder Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der äußere rohrförmige Behälter (1) aus einem oder mehreren Elementen in Gestalt eines schlauchartigen Films aus geeignetem wasserdichten Kunststoffmaterial
    809823/0648
    besteht, das auch gegen korrodierende Agenzien undurchlässig ist.
    9· Begrenzung oder Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwimmkörper (4·) im Inneren der Kammer (2) des äußeren rohrförmigen Behälters (1) aus einer Hülle oder einem Behälter (9) besteht, der eine Masse (1o) aus geschäumtem Kunststoffmaterial umschließt, die ein gegenüber demjenigen des Wassers
    geringeres spezifisches Gewicht besitzt.
    Ίο. Begrenzung oder Trennwand nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter odeijaie Hülle (9) der Schwimmkörper (4-) aus einem Gewebe, einem Netz oder einem Film aus PVC besteht und daß die im Behälter enthaltene Masse aus Abfallstücken aus geschäumtem Material wie
    Polyurethan, Polystyrol u.dgl. besteht.
    11. Begrenzung oder Trennwand nach Anspruch 1 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (4)
    im Inneren der Kammer (2) des äußeren rohrförmigen Behälters (1) aus einem einzigen Element (4·) mit einer Länge besteht, die etwa derjenigen des äußeren rohrförmigen
    Behälters entspricht.
    12. Begrenzung oder Trennwand nach Anspruch 1 oder 9»
    809823/0648
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (4) im Inneren der Kammer (2) des äußeren rohrförmigen Behälters (1) aus einer Mehrzahl von Elementen (411) besteht, die zueinander ausgerichtet und miteinander verbunden sind und mit Hilfe von Abstandselementen in Abstand zueinander gehalten werden.
    13· Begrenzung oder Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Behälter (21) aus einer Mehrzahl von Schläuchen oder Rohren aus Gummi oder einem anderen Material besteht, die miteinander verbunden sind und eine Längskammer (22) begrenzen bzw. definieren, die eine Wassermesse enthält, in die das schwimmende Material angeordnet wird, das hierbei frei in der Längskammer enthalten ist oder von einer Hülle oder einem Behälter umschlossen ist.
    14. Begrenzung oder Trennwand nach einem der Ansprüche 1 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein nicht starres wasserdichtes schlauchförmiges Element geeigneter Länge besitzt, das hermetisch und unter guter Abdichtung gegen Wasser geschlossen ist und das eine vorbestimmte Wassermenge enthält, wobei Schwimmkörper im Inneren der Kammer des rohrförmigen Elementes enthalten sind, die gegenüber der freien Oberfläche der im rohrförmigen äußeren Element enthaltenen Wassermasse vorstehen.
    809823/0648
DE19772752478 1976-12-03 1977-11-24 In wasserbehaeltern, -becken oder -volumina vorzusehende bzw. anzuordnende schwimmende begrenzung oder trennwand zum umschliessen der durch mineraloel, saeuren oder andere im wasser schwimmende verunreinigungsstoffe verunreinigten zonen Pending DE2752478A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT524576A IT1069646B (it) 1976-12-03 1976-12-03 Barriera galleggiante da disporre in bacini d'acqua per circoscrivere le zone inquinate da olii minerali,acidi o altri liquidi di inquinamento galleggianti sull'acqua
IT525676A IT1078571B (it) 1976-12-29 1976-12-29 Barriera galleggiante da disporre in bacini d'acqua per circoscrivere le zone inquinate da olii minerali,acidi o altri liquidi di inquinamento galleggianti sull'acqua

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2752478A1 true DE2752478A1 (de) 1978-06-08

Family

ID=26325689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752478 Pending DE2752478A1 (de) 1976-12-03 1977-11-24 In wasserbehaeltern, -becken oder -volumina vorzusehende bzw. anzuordnende schwimmende begrenzung oder trennwand zum umschliessen der durch mineraloel, saeuren oder andere im wasser schwimmende verunreinigungsstoffe verunreinigten zonen

Country Status (8)

Country Link
DE (1) DE2752478A1 (de)
DK (1) DK535877A (de)
ES (1) ES464711A1 (de)
FR (1) FR2372933A1 (de)
NL (1) NL7713294A (de)
NO (1) NO774123L (de)
PT (1) PT67349B (de)
SE (1) SE7713690L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017293A1 (de) * 1980-05-06 1981-11-12 Ralf F. Piepho, Abwassertechnik GmbH, 3015 Wennigsen Vorrichtung zur entfernung von auf wasserflaechen schwimmenden oelschichten
DE3414905C1 (de) * 1984-04-19 1985-12-12 Peter 2000 Hamburg Labentz Vorrichtung zur Beeinflussung von an der Oberfläche von Gewässern befindlichen schwimmfähigen Stoffen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH656660A5 (de) * 1981-08-14 1986-07-15 Einsatzgemeinschaft Zum Schutz Vorrichtung zur bildung eines schwimmenden oelwehrs.
DE3929528A1 (de) * 1988-09-22 1990-03-29 Wagner Umweltschutz Ag Schwimmende oel-und chemiesperre
GB8926573D0 (en) * 1989-11-24 1990-01-17 Chang Chaplin C Oil spill area containment system
FR2821097B1 (fr) * 2001-02-20 2003-11-07 Arcar Composites Barrage flottant pour retenir les dechets de gros volumes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017293A1 (de) * 1980-05-06 1981-11-12 Ralf F. Piepho, Abwassertechnik GmbH, 3015 Wennigsen Vorrichtung zur entfernung von auf wasserflaechen schwimmenden oelschichten
DE3414905C1 (de) * 1984-04-19 1985-12-12 Peter 2000 Hamburg Labentz Vorrichtung zur Beeinflussung von an der Oberfläche von Gewässern befindlichen schwimmfähigen Stoffen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2372933A1 (fr) 1978-06-30
ES464711A1 (es) 1978-07-01
DK535877A (da) 1978-06-04
NO774123L (no) 1978-06-06
PT67349B (fr) 1979-04-26
NL7713294A (nl) 1978-06-06
SE7713690L (sv) 1978-06-04
PT67349A (fr) 1977-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2015421A1 (de)
DE2933057C2 (de)
DE2015354A1 (de) Schwimmdeckel für einen Tank
DE2752478A1 (de) In wasserbehaeltern, -becken oder -volumina vorzusehende bzw. anzuordnende schwimmende begrenzung oder trennwand zum umschliessen der durch mineraloel, saeuren oder andere im wasser schwimmende verunreinigungsstoffe verunreinigten zonen
DE2250057C3 (de) Halb in das Erdreich eingelassener Speicherbehälter für flüssige Produkte
DE19512279C2 (de) Selbstschwimmendes schwenkendes Abschöpfgerät
DE2941187A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von verunreinigungen auf der oberflaeche von fluessigkeiten
DE19804662C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Deichen
EP0680536B1 (de) Ölbarriere
DE2150027A1 (de) Zusammenlegbarer Unterwassertank
DE4222438A1 (de) Öladsorber zur Absicherung von auf dem Wasser schwimmenden Öllachen
DE2602955B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen und/oder Verstärken und/oder Abdichten von Deichen o.dgl
DE2911780C2 (de) Regenentlastung für einen Mischwasserkanal
DE3431510A1 (de) Kuenstliche, schwimmende insel
EP0004675B1 (de) Sperre in Form eines Stauwehres zum Aufstauen von auf Gewässern schwimmender Verunreinigungen
DE3036815A1 (de) Aktivierter depollutionsbalken
AT314434B (de) Klappschleuse für die vorübergehende Sperrung von Zugängen zu Innengewässern beim ansteigenden Wasserspiegel des Außenwassers
DE1910017C3 (de) Passive Schlingerstabilisiereinrichtung
DE2642566A1 (de) Wasserbauelement
WO1985003538A1 (en) Floating bridge
DE2433976C3 (de) Schwimmfähiger, auf dem Meeresboden verankerbarer Wellendämpfer
DE2126562A1 (de) Schwimmbecken
DE7122555U (de) Schwimmbecken
DE29904116U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Reinhalten der Oberfläche von offenen, insbesondere fließenden Gewässern von Öl o.dgl. aufschwimmenden Stoffen
AT219511B (de) Absetzfaulraumanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee