DE7122555U - Schwimmbecken - Google Patents

Schwimmbecken

Info

Publication number
DE7122555U
DE7122555U DE7122555U DE7122555DU DE7122555U DE 7122555 U DE7122555 U DE 7122555U DE 7122555 U DE7122555 U DE 7122555U DE 7122555D U DE7122555D U DE 7122555DU DE 7122555 U DE7122555 U DE 7122555U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swimming pool
pool
swimming
water
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7122555U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7122555U publication Critical patent/DE7122555U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

Schwimmbecken
Die herkömmlichen Schwimmbecken werden unter Verwendung von vorgefertigten Teilen oder als Ganzfertigteile in vorbereitete Baugruben eingesetzt. Voraussetzung für die Errichtung eines Schwimmbeckens ist, dass ausreichend Grund und Boden zur Verfügung steht, der jedoch in den häufigsten Fällen erworben werden muss. Auch für das Aufstellen von Schwimmbecken ohne Verwendung von Baugruben und von Schwimmhallen ist Grund und Boden erforderlich.
Aufgabe der Neuerung is;t es, demgegenüber ein Schwimmbecken zu schaffen, welches bodenunabhängig und unter Ausnutzung zur Verfügung stehender Gewässer, wie Flüsse oder Seen, errichtet werden kann, und das in Bezug auf die Antriebsmittel landunabhängig ist. Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäss der Neuerung ein Schwimmbecken vorgeschlagen,das
712215525.11.71
lit « f
- 2 durch die Kombination folgender Merkmale:
a) mindestens zwei sich gegenüberliegende GöitenwcuidungSxx und / oder der Bedeute11 des eine rechteckförmige oder quadratische Grundfläche aufweisenden und als Schwimmkörper ausgebildeten Schwimmbeckens weisen Fluttanks auf»
b) die Seitenwandungen des Schwimmbeckens sind mit einer ganz oder abschnittsweise umlaufenden Plattform versehen,
c) der Schwimmkörper weist eine mit den Fluttanks verbundene Pumpeinrichtung mit Antriebsvorrichtung auf -
gekennzeichnet ist.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung beispielsweise dargestellt? und zwar zeigt:
Fig. 1 ein als Schwimmkörper ausgebildetes
Schwimmbecken mit als Flutkammern ausgebildeten Längsseitenwandungen und mit einem Bodenteil, der ebenfalls als Flutkammer ausgebildet ist, in einer Sicht von oben,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt gemäss Linie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt gemäss Linie IH-III in Fig. 1,
71t2lfS2s.tt.7i
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform des
Scbwimmbeckens, bei dem jedoch alle Seitenwandungen und der Bodenteil als Flutkammern ausgebildet sind, in
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt gemäss Linie V - V in Fig. 4,
Fig. 6 ein in einem Gewässer angeordnetes Schwimmbecken in einer Ansicht,
Fig. 7 ein Schwimmbecken mit einem Laufsteg und einer weiteren, innenseitig angebrachten Lauf- und Standfläche in einer Ansicht von oben und
Fig. 8 ein Schwimmbecken mit Sichtfenstern in den Seitenwandungen.
In den Figuren 1 bis 8 ist mit Io das als hohlwandiger Schwimmkörper ausgebildete Schwimmbecken bezeichnet, dessen Seitenwandungen mit 11,12,13,14 und dessen Bodenteil mit 15 gekennzeichnet ist. Um die Schwimmfähigkeit des Schwimmbeckens zu erreichen, sind nach einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung gemäss Fig. 1 bis 3 die Längsseitenwandungen 11,12 und der Bodenteil 15 als Pluttanks 16 ausgebildet. Die Fluttanks 16 stehen mit Pumpeinrichtungen 17 in Verbindung, die wiederum von einer entsprechend ausgebil·^ deten Antriebsvorrichtung 3o in Betrieb setzbar sind (Fig.7). Die Pumpanlagen für die einzelnen Kammern sind vorzugsweise in einem Maschinenteil zusammengefasst. Die als Fluttanks 16 ausgebildeten Längsse itenwandungen 11,12 des Schwimmkörpers sind über die Wandungen 13,14 miteinander verbunden.
7112ISS 2s.1t 71
Dadurch, dass schwimmbeckenseitig eigene Pumpeinrichtungen und Antriebsaggregate vorgesehen sind, kann das Schwimmbecken dem jeweiligen Wasserstand angepasst werden. Eine Ortsveränderung ist ebenfalls jederzeit möglich.
Gemäss Fig. 4 und 5 sind alle Seitenwandungen 11,12, 13,14 und der Bodenteil 15 als Fluttanks ausgebildet» Diese Au3führungsform wird vorzugsweise immer dann gewählt werden, wenn das Schwimmbecken grössere Abmessungen aufweist. Eine oder mehrere Seitenwandungen oder Wandungsabschnitte können aus durchscheinenden werkstoffen bestehen. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 bis 3 sind vorzugsweise die Wandungen 13,14 an den Schmalseiten des Schwimmbeckens Io durchscheinend ausgebildet.
TIw* α-ΐ ηΛ \T n-n>t^ Mf4ti ►·»<-* mim Τ.Λ i« /3 *» ri λ I^ ^nm Λ-»-ι·Ργ"ι4-λ*1~1λ*ί i^Aci Ulli CXUC 1 CX UXUUUUg ΛΙΧΛΛ11 JJCtI-AVX IAGtOXX IX C IU AU-J-OOCa-J-ClX UCO Schwimmbeckens in einem Fluss oder einem Gewässer zu schaffen, kann mindestens zui: Seitenwandung des Schwimmbeckens mit einem ausschwenkbaren Laufsteg
18 versehen sein ( Fig. 7). Die Innenwandungen des Schwimmbeckens weisen vorzugsweise eine in den Innenraum des Schwimmbecke- s auskragend ausgebildete, teilweise oder ganz umlaufende Plattform 19 auf, die als Laufsteg ausgebildet und auch als Liegeterrasse Verwendung finden kann, wenn sie eine entsprechende Breite aufweist. Zur Absicherung ist der obere umlaufende Rand mit einem Schutzgitter, wie Reling o.dgl., 2o abgesichert (Fig. 4 und 5). Die innenseitig umlaufende Plattform I9 ist vorzugsweise so angeordnet, dass sie in einem Abstand vom oberen umlaufenden Rand des Schwimmbeckens Io angeordnet ist, so dass die Seitenwandungsabschnitte oberhalb der Plattform 19 eine Schutzwand nach aussen bilden. Bei einer entsprechenden Höhe dieser Seitenwandungsabschnitte oberhalb der Plattform
19 kann das oben offen ausgebildete Schwimmbecken mit
71l2SS525.ii.7i
einem Dach versehen werden, so dass eine Schwimmhalle erhalten wird. Die Seitenwandungsabschnitte oberhalb der Plattform 19 sind dann vorzugsweise nicht doppelwandig 'und als Flutkammern ausgebildet, sondern weisen Sichtfenster 21 auf oder bestehen nach einer weiteren Ausführungsform aus durchscheinenden Werkstoffen (Fig. 8). Darüber hinaus können die Seitenwandungen 11,12,13,14 des Schwimmbeckens Io im Bereich unterhalb der Wasserlinie des Wassers im Schwimmbecken Sichtfenster 22 aufweisen.
Das erfindungsgemäss ausgebildete Schwimmbecken ermöglicht seine mühelose Aufstellung überall dort, wo Wasser in Form von Flüssen oder Seen zur Verfügung steht. Das Aufstellen des Schwimmbeckens in der Nähe des Ufers eines Flusses ist mit keinen hohen Kosten verbunden, da einerseits das neuerungsgemäss ausgebildete Schwimmbecken in seiner Herstellung wirteehäftlieli ist und andererseits für das Aufstellen des Schwimmbeckens kein Grund und Boden erworben werden muss. Für das Aufstellen des Schwimmbeckens kann auch Flut und Ebbe von Gewässern ausgenutzt werden. Bei Flut wird das Schwimmbecken an den vorgesehenen Aufstellplatz geschwommen und nacli dem Fluten der Tanks auf dem Boden abgesetzt. Bei Ebbe ist zwar das Schwimmbecken nicht mehr von Wasser umspült, jedoch unabhängig hiervon kann das Schwimmbecken weiterhin benutzt werden. Die gefluteten Tanke dienen gleichzeitig zur Erhöhung des Eigengewichts des Schwimmbeckens und ermöglichen nach Entfernen des Wassers aus den Fluttanks, das Schwimmbecken auch an anderen Plätzen aufzustellen. Für den Transport des Schwimmbeckens auf dem Wasser braucht der Inhalt des Schwimmbeckens nicht entleert zu werden*
Ein derart landseitig oder auf einer Werft vorgefertigtes Schwimmbecken wird auf dem ¥<asserwege an den Aufstellungs
7122SS525.ii.7i
ort in einem Fluss oder einem See geschwommen . Am Aufstellungsort werden die Fluttanks des als Schwimmkörper ausgebildeten Schwimmbeckens geflutet und das Schwimmbecken soweit abgesenkt, dass ein Abschnitt des oberen, umlaufenden Bandes oberhalb des Wasserspiegels des das Schwimmbecken umgebenden Wassers zu liegen kommt, so dass der Schwimmbeckeninnenraum von dem das Schwimmbecken umgebenden Wasser abgetrennt ist. Bei Gewässern mit niedrigem Wasserstand kann die Grosse des Schwimmbeckens so bemessen sein, dass das Schwimmbecken nach dem Absenken auf dem Grund des Gewässers oder dee Flusses aufsitzt. Die Verankerung des Schwimmbeckens erfolgt in herkömmlicher *eise. Das Schwimmbecken kann sowohl mit dem das Schwimmbecken umgebenden Wasser des Flusses oder des Sees gefüllt werden, wenn das das Schwimmbecken umgeben' e Ge-^sser keine Verschmutzungen aufweist. Auch eine Füllung des Schwimmbeckens mit über Rohroder Schlauchleitungen von Land her geförderten Wassers ist möglich.
- Schutzanspruch -
71!2S652!n.Jl

Claims (1)

  1. Schutzanspruoh
    Schwimmbecken, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    a) mindestens zwei sich gegenüberliegende Seitenwandungen (11,12;13,14) und/oder der Bodenteil (15) des eine rechteckförmige oder quadratische Grundfläche aufweisenden und als Schwimmkörper ausgebildeten Schwimmbeckens (10) weisen Fluttanks (16) auf,
    b) die Seitenwandungen (11,12;13»14) des Schwimmbeckens (10) sind mit einer ganz oder abschnittsweise umlaufenden Plattform (19) versehen,
    c) der Schwimmkörper weist eine mit den Fluttanks (16) verbundene Pumpeinrichtung (17) mit Antriebsvorrichtung (30) auf.
    7122SS525.ii.7i
DE7122555U Schwimmbecken Expired DE7122555U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7122555U true DE7122555U (de) 1971-11-25

Family

ID=1268973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7122555U Expired DE7122555U (de) Schwimmbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7122555U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933057C2 (de)
DE2728994A1 (de) Anlage mit einer von der kueste entfernten anordnung mit einer plattform und einer diese tragenden saeule, welche unten an eine auf dem boden ruhende basis angelenkt ist
DE1684912A1 (de) Tauchbehaelter
DE7122555U (de) Schwimmbecken
DE2118091A1 (de) Anordnung zur Verhinderung von Ölleckagen aus Tankschiffen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2126562A1 (de) Schwimmbecken
DE3431510C2 (de) Schwimmkörper
DE2752478A1 (de) In wasserbehaeltern, -becken oder -volumina vorzusehende bzw. anzuordnende schwimmende begrenzung oder trennwand zum umschliessen der durch mineraloel, saeuren oder andere im wasser schwimmende verunreinigungsstoffe verunreinigten zonen
DE7122556U (de) Schwimmbecken
CH500657A (de) Besichtigungsanlage
DE7100882U (de) Schwimmbecken
AT314434B (de) Klappschleuse für die vorübergehende Sperrung von Zugängen zu Innengewässern beim ansteigenden Wasserspiegel des Außenwassers
DE2647935C3 (de) Hafen aus einzelnen schwimmenden sich gegenseitig abstützenden Pontons
DE683466C (de) Schlauchfloss
AT352951B (de) Schwimmbecken
DE1634197B2 (de) Vorrichtung zum örtlichen Begrenzen von auf der Wasseroberfläche sich aus leckgeschlagenen Tankschiffen ausbreitendem Öl
DE974084C (de) Schlauchboot
DE2155833A1 (de) Im Wasser schwimmendes Schwimmbecken
DE2328181C3 (de) Wasserwehr
AT371782B (de) Schiff, boot od.dgl.
CH183583A (de) Metallboot.
DE7026196U (de) Wehrklappe.
DE2843299A1 (de) Ortsfest in grossen und mittleren tiefen angebrachter unterwasservorratsbehaelter fuer rohoel, sowie verfahren zu dessen verlegung
DE657005C (de) Schiffshebewerk mit waagerecht liegendem Schwimmer
DE3321618A1 (de) Einrichtung fuer ein als halbtaucher wirksames arbeitsgeraet