DE7100882U - Schwimmbecken - Google Patents

Schwimmbecken

Info

Publication number
DE7100882U
DE7100882U DE19717100882 DE7100882U DE7100882U DE 7100882 U DE7100882 U DE 7100882U DE 19717100882 DE19717100882 DE 19717100882 DE 7100882 U DE7100882 U DE 7100882U DE 7100882 U DE7100882 U DE 7100882U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swimming pool
catwalk
side walls
pool according
walled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717100882
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19717100882 priority Critical patent/DE7100882U/de
Publication of DE7100882U publication Critical patent/DE7100882U/de
Priority to AT492571A priority patent/AT306984B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Schi mmbecken
Die herkömmlichen Schwimmbecken werden unter Verwendung von vorgefertigten Teilen oder als Ganzfertigteile in vorbereitete Baugruben eingesetzt. Voraussetzung für die Errichtung eines Schwimmbeckens ist, daß ausreichend Grund und Boden zur Verfugung steht, der jedoch in den häufigsten Fällen erworben werden muß. Auch für das Aufstellen von Schwimmbecken ohne Verwendung von Paugruben und von Schwimmhallen ist Grund und Boden erforderlich.
Aufgabe der Neuerung ist es,demgegenüber ein Schwimmbecken zu schaffen, welches bodenunabhängig und unter Ausnutzung zur Verfugung stehender Gewässer, wie Flüsse oder Seen, errichtet werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Neuerung ein Schwimmbecken vorgeschlagen, das als hohlwandiger Schwimmkörper ausgebildet ist, wobei mindestens zwei sich gegenüberliegende Seitenwandungen des einen etwa rechteckförmigen oder quadratischen Bodenteil aufweisenden Schwimmbeckens doppelwandig und als Fluttanks ausgebildet sind, die mit Pumpanlagen in Verbindung stehen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die beiden Längsseitenwandungen und/oder den Bodenteil des Schwimm-
beckens doppelwandig auszubilden. Ein derart landseitig oder auf einer Werft vorgefertigtes Schwimmbecken wird auf dem Wasserwege an den Aufstellungsort in einem Fluß oder einem See geschwommen. Am Aufstellungsort werden die Fluttanks des als Schwimmkörper ausgebildeten Schwimmbeckens geflutet und das Schwimmbecken soweit abgesenkt, daß ein Abschnitt des oberen, umlaufenden I.p.ndes oberhalb des Wasserspiegels des das Schwimmbecker gebenden Wassers zu liegen kommt, so daß der ö beckeninnenraum von dem das Schwimmbecken umgeben, ix Wasser abgetrennt ist. Bei Gewässern mit niedrigem Wasserstand kann die Groß- des Schwimmbeckens so bemessen sein, daß das Schwimmbecken nach dem Absenken auf dem Grund des Gewässers oder des Flusses aufsitzt. Die Verankerung des Schwimmbeckens erfolgt in herkömmlicher Weise^ Das Schwimmbecken kann sowohl mit dem das Schwimmbecken umgebenden Wasser des Flusses oder des Sees gefüllt werden, wenn das das Schwimmbecken umgebende Gewässer keine Verschmutzungen aufweist. Auch eine Füllung des Schwimmbeckens mit über Rohroder Schlauchleitungen von Land her geförderten Wassers ist möglich.
Das Schwimmbecken selbst kann mit einem ausschwenkbaren Laufsteg versehen sein. Ferner »/eist es Einrichtungen zur Beheizung und zur Reinigung des sich im Schwimmbecken befindenden Wassers auf. Eine oder mehrere Seitenwandungen oder Seitenwandungsabschnitte des Schwimmbeckens können aus durchscheinenden Werkstoffen bestehen, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn das oben offen ausgebildete Schwimmbecken verschlossen ausgebildet ist. Voraussetzung hierfür ist, daß die Seitenwandungen des Schwimmbeckens eine entsprechende Breite aufweisen, so daß der obere umlaufende Rand des Schwimmbeckens begehbar ist. Darüber-
— 3 —
« ^ ·? j~. C? *-i ■? -ί- ^ τη τ.γο τη/^-ίτνιι-ραν"! γϊ α ο Q/·» Vit.tt
beckens innenseitig einen Laufsteg aufweisen, der zum Innenraum des Schwimmbeckens hin auskragend ausgebildet sein kann. Dieser Laufsteg dient bei einer entsprechenden Breite auch als Liegeterrasse und kann Umkleidekabinen, Duschräume u.dgl. tragen.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 : ein als Schwimmkörper ausgebildetes Schwimmbecken mit bäs Flut— kammern ausgebildeten Längsseitenwandungen und mit einem Bodenteil, der ebenfalls als Flutkammer ausgebildet ist, in einer Sicht von oben,
Fig. 2 : einen senkrechten Schnitt gemäß Linie II - II in Fig. 1,
Fig. 3 : einen senkrechten Schnitt gemäß Linie III - III in Fig. 1,
Fig. 4- : eine weitere Ausführungsform des
Schwimmbeckens, bei dem jedoch alle Seitenwandungen und der Bodenteil als Flutkammern ausgebildet sind, in einer Ansicht von oben,
Fig. b : einen senkrechten Schnitt gemäß Linie V - V in Fig. 4,
Fig. 6 : ein in einem Gewässer angeordnetes Schwimmbecken in einer Ansicht; ,
Fig. 7 : ein Schwimmbecken Kit einem Laufsteg und einer ",eiteren, innenseitig angebrachten Lauf- und Standfläche in einer Ansicht von oben und
Fig. 3
ein Schwimmbecken mit Sichtfenstern in den Seiöeiiwandungen.
In den Figuren. 1 bis 8 ist mit Io das als hohl wandiger Schwimmkörper ausgebildete Schwimmbecken bezeichnet, dessen Seitenwandungen mit 11, 12, 13, 14- und dessen Bodenteil mit 15 gekennzeichnet ist. Um die Schwimmfähigkeit des Schwimmbeckens zu erreichen, sind nach einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung gemäß Fig. 1 bis 3 die Längsseitenwandungen 11, 12 und der Bodenteil 15 als Fluttanks 16 ausgebildet, die mit .Pumpanlagen in Verbindung stehen, die in Fig. 7 bei 17 angedeutet sind. Die Pumpanlagen für die einzelnen Kammern sind vorzugsweise in einem Maschinenteil zusammengefaßt, der auch Einrichtungen zur Beheizung und zur Reinigung des Schwimmbeckenwassers enthalten kann. Die als Fluttanks 16 ausgebildeten Längsseitenwandungen 11, 12 des Schwimmkörpers sind über die Wandungen 13, 14- miteinander verbunden.
Gemäß Fig. 4- und 5 sind alle Seitenwandungen 11, 12, 13, 14· und der Bodenteil 15 als Fluttanks ausgebildet. Diese Ausführungsform wird vorzugsweise immer dann gewählt werden, wenn das Schwimmbecken größere Abmessungen aufweist. Eine oder mehrere Seitenwandungen oder Wandungsabschnitte können aus durchscheinenden Werkstoffen besahen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3 sind vorzugsweise die Wandungen 13, 14- an den Schmalseiten des Schwimm-
be Ci·: ο." ξ Io iirchs cr.eineni ausgebildet.
Um eine Verbin-..rif zum Land nach ie:i Aufc; -ilen des ScnwininibeckeriS ; λ einem Fluß oaer einem C-ewssser zu schaffen, Kann mindestens eine Seitenwaniunf: ies Schwimmbeckens mit einem ausschwenkbaren Lauf st ^g 13 versehen sein (Fig. 7). Die Innenwandungen ies SchwimmbecKens weisen vorzugsweise einen in den Innenraum des Schwimmbeckens auskragend ausgebildeten, teilweise oder ganz umlaufenden Laufsteg auf, der auch als Liegeterrasse Verwendung finden kann, wenn er eine entsprechende Breite aufweist. Zur Absicherung ist der obere umlaufende Rand mit einem Schutzgitter, wie Reling o.dgl., 2o abgesichert (Fig. 4 und 5)· Der innenseitig umlaufende Laufsteg 19 ist vorzugsweise so angeordnet, daß er in einem Abstand vom oberen umlaufenden Rand des Schwimmbekkens 1o angeordnet ist, so daß die Seitenwandungsabschnitte oberhalb des Laufstegs 19 eine Schutzwand nach außen bilden. Bei einer entsprechenden Höhe dieser Seitenwandungsabschnitte oberhalb des Laufstegs 19 kann das oben offen ausgebildete Schwimmbecken mit einem Dach versehen werden, so daß eine Schwimmhalle erhalten wird. Die Seitenwandungsabschnitte oberhalb
es Laufstegs 19 sind dann vorzugsweise nicht doppelwandig und als Flutkammern ausgebildet, sondern weisen Sichtfenster 21 auf oder bestehen nach einer weiteren Ausführungsform aus durchscheinenden Werkstoffen (Fig. 8). Darüberhinaus können die Seitenwandungen 11, 12, 13, 14 des Schwimmbeckens 1oim Bereich unterhalb der Wasserlinie des Wassers im Schwimmbekken Sichtfenster 22 aufweisen.
Das erfindungsgemäß ausgebildete Schwimmbecken ermöglicht seine mühelose Aufteilung überall dort, wo Wasser in Form von Flüssen oder Seen zur Verfügung steht.
ι;-- - '«umstellen des Schwimmbeckens in der Nähe des T' '= eines Flusses ist mit keinen hohen Kosten VcTuiinden, da einerseits das neuerungsgemäß ausgebildete Schwimmbecken in seiner Herstellung wirtschaftlich ist und andererseits für das Aufstellen des Schwimmbeckens kein Grund und Boden erworben werden muß. Für das Aufstellen des Schwimmbeckens kann auch Flut und Ebbe von Gewässern ausgenutzt werden. Bei Flut wird das Schwimmbecken an den vorgesehenen Aufsteliplatz geschwommen und eh. dein Fluten der Tanks auf dem Boden abgesetzt. Bei Ebbe 1st zwar das Schwimmbecken nicht mehr von Wasser umspült, jedoch unabhängig hiervon kann das Schwirimbecken weiterhin benutzt werden. Die gefluteten Tanks dienen gleichzeitig zur Erhöhung des Eigengewichts des Schwimmbeckens und ermöglichen nach Entfernen des Wassers aus den Fluttanks, das Schwimmbecken euch an anderen Plätzen aufzustellen. Für den Transport des Schwimmbeckens auf dem Wasser braucht der Inhalt des Schwimmbeckens nicht entleert zu werden.
- Schutzansprüche: -

Claims (14)

Schutzansprüche :
1. Schwimmbecken, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwimmbecken als hohiwandiger Schwimmkörper
(10) ausgebildet ist.
2. Schwimmbecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei sich gegenüberliegende Seitenwandungen des einen rechteckför migen oder quadratischen Bodenteil (15) aufwei senden Schwimmbeckens (io) doppelwandig und
als Fluttanks (16) ausgebildet sind.
3. Schwimmbecken nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Längsseitenwandungen (11,12) des Schwimmbeckens (io) doppelwandig ausgebildet sind.
Schwimmbecken nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet-, daß die Wandungen der Schwimmkörperschmalseiten (13*1^) aus durchscheinenden Werk stoffen bestehen.
5. Schwimmbecken nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Seitenwandungen (11, 12,13,1A-) des Schwimmbeckens (1o) als Flutkammern (16) ausgebildet sind.
6. Schwimmbecken nach Anspruch 1 bis 5i dadurch gekennzeichnet, Jaß der Bodenteil (15) des Schwimmbeckens (lo) doppelwandig und als Flutkammer (16) ausgebildet ist.
7. Schwimmbecken nach Anspruch 1 bis 6„ dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer der Schwimmbeckensοitenwandungen ein ausschwenkbarer Laufsteg (18) vorgesehen ist.
8. Schwimmbecken nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwanduu.£'-.n (11,12, 13*14-) des Schwimmbeckens (lo) inn^u-seitig einen Laufsteg (19) aufweisen.
9. Schwimmbecken nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufsteg (19) und. die obere waagerechte Flache des umlaufenden Randes des Schwimmbeckens (1o) eine Ebene bilden und daß der Laufsteg (19) außenseitig mittels eines Schutzgitters IgI. (2o) abgesichert ist.
10. Schwimmbecken nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufsteg (19) unterhalb des oberen umlaufenden Randes des Schwimmbecken^ (1o) an den Schwirombeckenseitenwandungen angebracht ist.
11. Schwimmbecken nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die üchwimmbeckenseitenwandungen unterhalb des Laufsteges (19) doppelwandig ausgebildet sind und daß die Seitenwandungsabschnitte (21) oberhalb des Laufsteges aus durchscheinenden Werkstoffen bestehen.
12. Schwimmbecken nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmbeckenseitenwandungen in dem oberhalb des Wasserspiegels des das Schwimmbecken (io) umgebenden Wassers liegenden Bereich aus durchscheinenden Werkstoffen bestehen.
13· Schwimmbecken nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das SchwimmbeckenC1o) obenseitig verschlossen ausgebildet ist.
14. Schwimmbecken nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwandungen des Schwimmbeckens (io) unterhalb des Wasserspiegels des Wassers in dem Schwimmbecken Sichtfenster (22) vorgesehen sind.
DE19717100882 1971-01-12 1971-01-12 Schwimmbecken Expired DE7100882U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717100882 DE7100882U (de) 1971-01-12 1971-01-12 Schwimmbecken
AT492571A AT306984B (de) 1971-01-12 1971-06-07 Doppelwandiges Schwimmbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717100882 DE7100882U (de) 1971-01-12 1971-01-12 Schwimmbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7100882U true DE7100882U (de) 1971-05-27

Family

ID=6618139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717100882 Expired DE7100882U (de) 1971-01-12 1971-01-12 Schwimmbecken

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT306984B (de)
DE (1) DE7100882U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT306984B (de) 1973-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907350A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich von ueberlauf- und tagwasserabfluessen in aufnahmegewaessern o.dgl.
DE7100882U (de) Schwimmbecken
DE2126562A1 (de) Schwimmbecken
DE3534327C1 (en) Prefabricated container forming coffin-receiving vault - comprises GRP trough and lid with perimeter holes allowing air circulation
DE2060367A1 (de) Parkanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE7122555U (de) Schwimmbecken
DE2806175C2 (de) Schwimmbad, insbesondere Hallenbad
DE2328181C3 (de) Wasserwehr
DE7122556U (de) Schwimmbecken
DE2901957C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer künstlichen Insel
DE2118235A1 (de) Hochwasserverschluß für Sinkkasten
AT148869B (de) Wehr mit beweglichem Wehraufsatz.
DE2542850A1 (de) Verfahren zur herstellung eines raeumlichen gebildes und baukoerper zur ausuebung des verfahrens
CH685063A5 (de) Künstlicher Badeteich.
DE7026196U (de) Wehrklappe.
DE608092C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ortpfaehlen aus Eisenbeton
DE934577C (de) Fischtreppe
DE7627247U1 (de) Grabstein mit fundament
DE19734779A1 (de) Stationäres und schwimmfähiges Wohnhaus oder Wohnkomplex für Überschwemmungsgebiete
DE2328181B2 (de) Wasserwehr
DE1634651C3 (de) Schwimmfähige Hubinsel
DE1708546C3 (de) Gründungskörper, insbesondere für Flachgründungen
DE2036413C3 (de) Bauwerk im Meer, das als Behälter für Flüssigkeiten, die leichter als Wasser und nicht wasserlöslich sind, z.B. Erdölderwate, benutzbar ist, und Verfahren zur Benutzung des Bauwerks
DE2155833A1 (de) Im Wasser schwimmendes Schwimmbecken
DE7343659U (de) Schwimmbadabdeckung