CH685063A5 - Künstlicher Badeteich. - Google Patents

Künstlicher Badeteich. Download PDF

Info

Publication number
CH685063A5
CH685063A5 CH643/93A CH64393A CH685063A5 CH 685063 A5 CH685063 A5 CH 685063A5 CH 643/93 A CH643/93 A CH 643/93A CH 64393 A CH64393 A CH 64393A CH 685063 A5 CH685063 A5 CH 685063A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bathing
planks
walls
lining
pond according
Prior art date
Application number
CH643/93A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Mikulitsch
Original Assignee
Rico Ponato
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0200091A priority Critical patent/AT396704B/de
Application filed by Rico Ponato filed Critical Rico Ponato
Priority to CH643/93A priority patent/CH685063A5/de
Publication of CH685063A5 publication Critical patent/CH685063A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

1
CH 685 063 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen künstlichen Badeteich mit einem Badeteil, der wenigstens teilweise von einem, eine geringere Tiefe aufweisenden Pflanzenteil umgeben ist, wobei mindestens der Badeteil mit einer wasserdichten Auskleidung versehen ist.
Derartige Badeteiche haben gegenüber Schwimmbecken den wesentlichen Vorteil, dass zur Reinhaltung des Wassers keine Chemikalien erforderlich sind, bei deren Anwendung viele Menschen allergisch reagieren. Überdies wirkt das Baden in einem mit Pflanzen umgebenen Teich weit erholsamer als in einem Schwimmbecken.
Um den Badeteil vom Pflanzenteil abzugrenzen, wurden bisher Betonwände angeordnet, die jedoch einerseits aufwendig und mit viel Schmutz herzustellen sind, anderseits auch den durch den Pflanzenteil vermittelten und als angenehm empfundenen Eindruck von Natur stören.
Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, einen künstlichen Badeteich der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Abgrenzung zwischen dem Badeteil und dem Pflanzenteil einfacher herzustellen ist als bisher. Die Abgrenzung soll auch mehr dem natürlichen Charakter des Badeteiches angepasst sein.
Erreicht wird dieses Ziel dadurch, dass zur Abgrenzung des Badeteiles aus Holzbohlen oder -stammen bestehende, innerhalb der Auskleidung befindliche Wände angeordnet sind, deren einzelne Bohlen oder Stämme durch Holznägel oder Dübel miteinander verbunden sind. Die Bohlen oder Stämme können bereits vorgefertigt an die Baustelle angeliefert und dort in kürzester Zeit und unter Vermeidung von Staub und Schmutz versetzt werden. Als Material wird im Wasserbau eingesetztes Holz, insbesondere Lärchen- oder Erlenholz verwendet.
Bei einer besonders zweckmässigen Ausführungsform der Erfindung verlaufen die Bohlen oder Stämme im Abstand voneinander und übergreifen einander an den Ecken des Badeteiles zahnartig. Es wird dadurch einerseits wesentlich Holz gespart, ohne dass die Festigkeit darunter leidet, anderseits wird auch das Versetzen der Bohlen oder Stämme vereinfacht.
Der Boden des Badeteiles kann verschieden ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Boden des Badeteiles mit Holzfliesen oder -brettem ausgelegt ist. Dadurch entsteht ein glatter, fester Boden, der auch leicht herzustellen ist.
Die Baugrube für den Badeteil ist naturgemäss nicht genau dem äusseren Umfang der Begrenzungswände entsprechend herzustellen. Daher wird im Rahmen der Erfindung der Zwischenraum zwischen der Baugrubenwand und den von einer Folie bedeckten Wänden des Badeteiles mit Sand hinterfüllt.
Um ein Abrutschen des Pflanzenteiles in den Badeteil zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn die Wände bis über die Unterkante des Pflanzenteiles hochgezogen sind und die Folie in diesem Bereich zur Bildung eines Umfassungsrandes in doppelter Stärke nach oben ragt.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, die Auskleidung aus einem verdichteten Gemisch aus Lehm und gebranntem Kalk herzustellen. Nachstehend ist die Erfindung an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben, ohne jedoch auf diese Beispiele beschränkt zu sein. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen künstlichen Badeteich gemäss der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 in vergrössertem Massstab eine Ecke des Badeteiles,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Begrenzungswand im Bereich dieser und der nächsten Ecke und
Fig. 5 die Ecke einer anderen Ausführungsform.
Gemäss den Fig. 1 und 2 weist ein künstlicher Badeteich einen Badeteil 1 und einen diesen teilweise umschliessenden Pflanzenteil 2 auf. Der Pflanzenteil 2 besitzt eine zum Badeteil 1 hin zunehmende Tiefe, die jedoch überall geringer ist, als die Tiefe des Badeteiles 1.
Zur Abgrenzung des Badeteiles 1 vom Pflanzenteil 2 sind Begrenzungswände 3 angeordnet, deren Oberkante 4 unterhalb des Wasserspiegels 5 liegt. Der Höhenunterschied zwischen der Oberkante 4 und dem Wasserspiegel 5 kann etwa 30 cm betragen. Die Wasserflächen im Badeteil 1 und im Pflanzenteil 2 sind somit im Bereich dieser etwa 30 cm miteinander verbunden, sodass dort ein Austausch stattfinden kann, damit eine natürliche Reinigung auch des Wassers im Badeteil 1 erfolgt und das Wasser im Badeteil 1 immer um einige Grade wärmer ist als in einem vergleichbaren Schwimmbek-ken.
Wie insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, bestehen die Begrenzungswände 3 aus Holzbohlen 61, 62 und 63, die durch Holznägel oder Dübel miteinander verbunden sind. Die Bohlen 61 der einen Wand und die Bohlen 62 der dazu im Winkel verlaufenden Wand übergreifen einander an den Ecken zahnartig, sodass die Bohlen jeder Wand voneinander im Abstand verlaufen.
Bei der Herstellung eines erfindungsgemässen künstlichen Badeteiches wird wie folgt vorgegangen:
Nach dem Ausheben der Baugrube wird diese mit einem Folienschutzvlies 8 ausgelegt. Anschliessend wird auf dieses Vlies 8 eine Folie 9 aufgebracht. Nach Auflegen eines Polsters 10, der ebenfalls aus Folienmaterial besteht, werden aus den vorgefertigten Bohlen 61, 62 und 63 die Wände 3 aufgebaut. Die Verbindung der Bohlen erfolgt dabei durch Hartholznägel oder -dübel 7, die in die vorbereiteten Bohrlöcher eingeschlagen werden.
Nun wird die Folie 9 und das Schutzvlies 8 in den von den Wänden 3 umgrenzten Raum eingeschlagen und über die Wände 3 gespannt. Nach dem Hinterfüllen des Zwischenraumes zwischen der Baugrube und den Wänden 3 mit Sand 11 wird das Schutzvlies 8 und die Folie 9 wieder in den Pflanzenteil ausgelegt. Direkt an den Begrenzungswänden 3 wird die Folie 9 so gefaltet, dass sie einen Umfassungsrand 12 in doppelter Stärke bildet. In
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 685 063 A5
4
den Pflanzenteil kann nun eine Schicht 13 aus Wasserpflanzensubstrat eingebracht werden.
Schliesslich kann der Boden des Badeteiles mit (nicht gezeichneten) Brettern oder Holzfliesen belegt werden. Es wäre aber auch möglich z.B. auf den Boden Schotter aufzubringen. Nach dem Füllen mit Wasser und dem gleichzeitig mit steigendem Wasserspiegel erfolgenden Setzen der Sumpf- und Wasserpflanzen ist der erfindungsgemässe künstliche Badeteich fertig hergestellt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 wird statt der Folie als wasserdichte Auskleidung ein Gemisch 14 aus Lehm und gebranntem Kalk verwendet, das händisch oder maschinell verdichtet wird. Die Wände 3' sind dabei aus Bohlen 64 oder Stämmen gebildet, die ohne Zwischenraum aneinander-liegen.
Die Eckverbindungen erfolgen durch gegenseitige Aussparungen wie beim Blockhausbau und Holznägeln oder Dübeln 7.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abänderungen möglich. So kann bei der in Fig. 3 dargestellten Bauweise, bei der zwischen den einzelnen Bohlen ein Abstand verbleibt, die Oberkante der Begrenzungswände 3 auch über den Wasserspiegel 5 gezogen werden, weil der notwendige Wasseraustausch dann über die zwischen den einzelnen Bohlen befindlichen Zwischenräume erfolgen kann. Auch können statt Bohlen Rundstämme verwendet werden. Ebenso ist es möglich, die in Fig. 5 gezeigte Wandausbildung auch bei Einsatz einer Folie als Auskleidung zu verwenden.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Künstlicher Badeteich mit einem Badeteil, der wenigstens teilweise von einem, eine geringere Tiefe aufweisenden Pflanzenteil umgeben ist, wobei mindestens der Badeteil mit einer wasserdichten Auskleidung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abgrenzung des Badeteiles (1) aus Holzbohlen (6) oder -Stämmen gebildete Wände (3) innerhalb der Auskleidung (9, 14) angeordnet sind, deren einzelne Bohlen oder Stämme durch Holznägel oder Dübel (7) miteinander verbunden sind.
2. Badeteich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohlen (6) oder Stämme im Abstand voneinander verlaufen und einander an den Ecken des Badeteiles (1) zahnartig übergreifen.
3. Badeteich nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Badeteiles (1 ) mit Holzfliesen oder -brettern ausgelegt ist.
4. Badeteich nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen der Baugrubenwand und den von einer Folie (9) bedeckten Wänden (3) des Badeteiles (1) mit Sand (11 ) hinterfüllt ist.
5. Badeteich nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (3) bis über die Unterkante des Pflanzenteiles (2) hochgezogen sind und die Folie (9) in diesem Bereich zur Bildung eines Umfassungsrandes (12) in doppelter Stärke nach oben ragt.
6. Badeteich nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidung aus einem verdichteten Gemisch (14) aus Lehm und gebranntem Kalk besteht.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH643/93A 1991-10-08 1993-03-04 Künstlicher Badeteich. CH685063A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0200091A AT396704B (de) 1991-10-08 1991-10-08 Kuenstlicher badeteich
CH643/93A CH685063A5 (de) 1991-10-08 1993-03-04 Künstlicher Badeteich.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0200091A AT396704B (de) 1991-10-08 1991-10-08 Kuenstlicher badeteich
CH643/93A CH685063A5 (de) 1991-10-08 1993-03-04 Künstlicher Badeteich.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH685063A5 true CH685063A5 (de) 1995-03-15

Family

ID=25597390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH643/93A CH685063A5 (de) 1991-10-08 1993-03-04 Künstlicher Badeteich.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT396704B (de)
CH (1) CH685063A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2898925A1 (fr) * 2006-03-24 2007-09-28 Laurent Pierrot Procede de realisation d'une piscine, d'un bassin ou d'une autre piece d'eau similaire
FR2919643A1 (fr) * 2007-08-01 2009-02-06 Andre Burger Piscine immergee

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021103691U1 (de) 2021-07-08 2021-07-21 Andreas Gwinner Holzschwimmbecken und Bausatz für ein Holzschwimmbecken

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2186999A5 (de) * 1972-05-30 1974-01-11 Friedland Jacqu S

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2898925A1 (fr) * 2006-03-24 2007-09-28 Laurent Pierrot Procede de realisation d'une piscine, d'un bassin ou d'une autre piece d'eau similaire
WO2007110763A1 (en) * 2006-03-24 2007-10-04 Laurent Pierrot Manufacturing process of swimming pools, ponds and other similar areas of water
FR2919643A1 (fr) * 2007-08-01 2009-02-06 Andre Burger Piscine immergee

Also Published As

Publication number Publication date
ATA200091A (de) 1993-03-15
AT396704B (de) 1993-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903948A1 (de) Gewebeaufbau fuer Ablagerungen
EP0234175B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken
DE2707944A1 (de) Verfahren zur herstellung einer feuchtigkeitsdichten oder feuchtigkeitshemmenden fundamentisolierung fuer haeuser oder andere gebaeude sowie hierfuer verwendbare fundamentisolierung
AT396704B (de) Kuenstlicher badeteich
DE2452456A1 (de) Gebaeudeanlage fuer sportliche bzw. gesundheitliche zwecke
DE2848303A1 (de) Fertigelement zur verlegung von wand- und bodenfliesen
DE9303258U1 (de) Künstlicher Badeteich
EP0034565A1 (de) Mauer in Elementbauweise
DE7719620U1 (de) Bodenbelag
DE10055354A1 (de) Plattenelement
DE3516969C2 (de) Bepflanzbares Stützbauwerk
DE10039993A1 (de) Verfahren zur ökologiegerechten Entwässerung von Weichstböden und Weichböden hohen Wassergehaltes
DE801625C (de) Seeuferschutz mit Betonsteinen auf beweglicher, dichter Unterdecke
DE9212955U1 (de) Dränage-Matte
DE1230993B (de) Gebaeude mit einer aus Traegerplatten und Streben bestehenden Tragkonstruktion
DE29510721U1 (de) Freistehende, bepflanzbare Wand
DE1052634B (de) Fusskraeftigungsanlage
DE6923086U (de) Walser-sickerstein
DE202021102916U1 (de) Nasszelle
AT411774B (de) Flächiges bauelement
DE2460750C3 (de) Gartenbaustein
DE10154238A1 (de) Wandelement, insbesondere Lärmschutz- und Zaunwandelement
DE2515362C3 (de) Stützmauer aus Bauelementen
DE7914845U1 (de) Betonbaustein zur abgrenzung von gelaendebereichen
DE1659099C (de) Betonformstein zur Herstellung einer Dranschicht an einer im Erdboden einge betteten Gebäudewand

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: RICO PONATO TRANSFER- ALLEGRA GMBH

PL Patent ceased