DE2515362C3 - Stützmauer aus Bauelementen - Google Patents

Stützmauer aus Bauelementen

Info

Publication number
DE2515362C3
DE2515362C3 DE19752515362 DE2515362A DE2515362C3 DE 2515362 C3 DE2515362 C3 DE 2515362C3 DE 19752515362 DE19752515362 DE 19752515362 DE 2515362 A DE2515362 A DE 2515362A DE 2515362 C3 DE2515362 C3 DE 2515362C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining wall
plate
wall
drainage
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752515362
Other languages
English (en)
Other versions
DE2515362B2 (de
DE2515362A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Kurtz, Alexander, Dipl.-Ing, 7290 Freudenstadt
Filing date
Publication date
Application filed by Kurtz, Alexander, Dipl.-Ing, 7290 Freudenstadt filed Critical Kurtz, Alexander, Dipl.-Ing, 7290 Freudenstadt
Priority to DE19752515362 priority Critical patent/DE2515362C3/de
Publication of DE2515362A1 publication Critical patent/DE2515362A1/de
Publication of DE2515362B2 publication Critical patent/DE2515362B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2515362C3 publication Critical patent/DE2515362C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Stützmauer aus Bauelementen, die aus einem oder mehreren biegesteif miteinander verbundenen Fertigteilen bestehen und jeweils eine Vorderwand, Seitenwände und eine Grundplatte mit Ausnehmungen für die Entwässerung aufweisen.
Eine bekannte Stützmauer dieser Bauart ist als Winkelstützmauer geformt (FR-PS 8 14 666), dabei haben die Entwässerungsöffnungen in der Grundplatte begrenzte Abmessungen, eine Abführung des versickernden Wassers ist nicht vorgesehen, und der Erddruck wirkt von der Sohlfuge über die ganze Wandhöhe. Es ist zwar bekannt, ähnliche Fertigteile mit einer geneigten Entlastungsplatte zu versehen (FR-PS 3 39 355 und US-PS 16 63 435), jedoch ist dabei die Sohlplatte geschlossen und keine Entwässerung vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Konstruktion zu schaffen, die bei geringem Konstruktionsgewicht ihre Kippsicherheit in bekannter Weise durch die Mitwirkung der Hinterfüllung erhält und dabei eine große Gleitsicherheit aufweist. Sie soll ein gutes Aussehen haben, ausreichend entwässert und abgedichtet sein und ein Aufweichen des Untergrundes verhindern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Stützwand mit den eingangs angegebenen Merkmalen dadurch gelöst, daß die Grundplatte aus zwei zur Mauerflucht parallelen Plattenteilen besteht, zwischen denen ein durchgehender Schlitz frei gelassen ist, daß an dem hinteren Plattenteil eine nach oben geneigte Entlastungsplatte angeschlossen ist und daß unter dem Schlitz eine Entwässerungsleitung verlegt ist. Die einzelnen Bauelemente werden nicht starr miteinander verbunden und können daher den Bodenbewegungen folgen.
Die Formgebung der Sohle mit der Entlastungsplatte trägt dazu bei, den Erddruck zu verringern. Durch die Sohlenmitte verläuft ein breiter ganz durchgehender Schlitz, durch den sich die Hinterfüllung mit dem Untergrund verbindet und einen hohen Reibungswiderstand gegen das Gleiten erzeugt.
Dieser Reibungswiderstand ist größer als bei den üblichen Stützmauer-Fundamenten. Durch die einwandfreie Entwässerung in diesem Bereich wird die Bildung von Stauwasser und Schmierschichten im Bereich der Gleitfuge vermieden.
ίο Zur Verbesserung der Standsicherheit ist es zweckmäßig, wenn die Bauelemente nebeneinander auf einer Ausgleichsschicht aus Kies, Schotter od. dgl. aufgesetzt sind.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen lotrechten Querschnitt durch ein Bauelement gemäß der Erfindung,
F i g. 2 einen horizontalen Schnitt gemäß der Linie A-A'\nF\g. 1,
Fig.3 die Frontansicht einer Stützmauer aus Bauelementen gemäß F i g. 1 und
F i g. 4 einen Querschnitt entsprechend F i g. 1 durch eine zweite Ausführungsform eines Bauelements.
Das Bauelement besteht aus einer Vorderwand 1, zwei Seitenwänden 14 und einer Grundplatte, die miteinander kastenartig verbunden sind. Das Bauelement ist hinten offen und sieht im Schnitt trapezförmig aus. Die Vorderwand 1 erhält das Aussehen einer Stützmauer, die Wandrückseite wird isoliert und entwässert. Die Entwässerung 7 der Rückwand besteht im wesentlichen aus einer Wellplatte mit senkrechten Wellen, in der Sickerlöcher angebracht sind, oder aus besonders konstruierten Filterplatten aus Kunststoff.
Die Grundplatte besteht aus zwei zur Wandflucht
parallelen Plattenteilen 2 und 3; am hinteren Plattenteil 3 ist eine nach oben geneigte Entlastungsplatte 4 angeschlossen, die an einem hinteren Wandansatz 5 endet. Die Seitenwände 14, die mit Aussparungen 12 versehen sein können, sind hinten durch Versteifungsbalken 6 verbunden. Die Bauelemente sind im oberen Bereich mit Boden 8 und im unteren Bereich mit Kies 9 verfüllt.
Die Plattenteile 2 und 3 können auf Streifenfundamenten 18 bzw. 19 (F i g. 1) oder vorzugsweise auf einer Ausgleichsschicht 17 aus Kies oder Schotter aufliegen.
Zwischen den beiden Plattenteilen 2 und 3 ist ein durchgehender Schlitz 13 frei gelassen. In diesem Bereich liegt der hinterfüllte Kies 9 unmittelbar auf dem Baugrund oder der Ausgleichsschicht 17 auf. Unter dem
so Schlitz 13 ist eine' Entwässerungsleitung 11 verlegt, Filterrohre 10 bzw. eine Sammelrinne nehmen das anfallende Wasser auf. Die Vorderwand 1 kann geneigt (F i g. 1) oder lotrecht (F i g. 4) angeordnet sein, sie kann eine Erhöhung 20 aufweisen. Der vordere Plattenteil 2 kann mit einer Verlängerung 22 versehen sein, die Entlastungsplatte 4 und der hintere Wandansatz 5 können Verbreiterungen 21a bzw. 2lb aufweisen. Jedes Bauelement kann aus einem Fertigteil bestehen oder aus mehreren Fertigteilen, die biegesteif miteinander verbunden sind. Die Fugen 15 zwischen zwei Bauelementen werden abgedichtet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Stützmauer aus Bauelementen, die aus einem oder aus mehreren biegesteif miteinander verbundenen Fertigteilen bestehen und jeweils eine Vorderwand, Seitenwände und eine Grundplatte mit Ausnehmungen für die Entwässerung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte aus zwei zur Mauerflucht parallelen Plattenteilen (2 und 3) besteht, zwischen denen ein durchgehender Schlitz (13) frei gelassen ist, daß an dem hinteren Plattenteil (3) eine nach obsn geneigte Entlastungsplatte (4) angeschlossen ist und daß unter dem Schlitz (13) eine Entwässerungsleitung (11) verlegt ist.
2. Stützmauer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente nebeneinander auf einer Ausgleichsschicht (17) aus Kies, Schotter od. dgl. aufgesetzt sind.
DE19752515362 1975-04-09 Stützmauer aus Bauelementen Expired DE2515362C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752515362 DE2515362C3 (de) 1975-04-09 Stützmauer aus Bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752515362 DE2515362C3 (de) 1975-04-09 Stützmauer aus Bauelementen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2515362A1 DE2515362A1 (de) 1976-10-21
DE2515362B2 DE2515362B2 (de) 1977-05-05
DE2515362C3 true DE2515362C3 (de) 1977-12-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537408C3 (de) Baustein zur Herstellung einer bepflanzbaren Stützmauer
CH666510A5 (de) Anordnung zum erstellen einer begruenbaren steilboeschung.
CH661309A5 (de) Waermedaemmplatte zur aussendaemmung und aussendrainage von gebaeudeteilen.
DE2519232C3 (de) Bepflanzbare Stützmauer
CH682164A5 (de)
EP0047718A1 (de) Formhohlstein für die Verbauung von Uferböschungen
EP0322667A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mauer, Bauelement und Verbindungsplatte zur Ausführung des Verfahrens und Mauer hergestellt nach dem Verfahren
DE2834503A1 (de) Terrassenwohnanlage
DE3326109C2 (de) Pflasterstein
DE2724224C3 (de) Dränelement für die Herstellung von als Hohlwand ausgebildeten Dränsträngen sowie eine aus Dränelementen gebildete Bodenentwässerungsanlage
DE2515362C3 (de) Stützmauer aus Bauelementen
DE3106486A1 (de) Bauteilsatz fuer eine als gitterwand ausgebildete stuetzmauer, laermschutzwand oder dergleichen
DE202005003420U1 (de) Gabionenzaundrahtgeflecht
DE4014935C2 (de)
DE3816127C2 (de) Bepflanzbare Lärmschutzwand
DE2515362B2 (de) Stuetzmauer aus bauelementen
AT402647B (de) Verfahren zur oberflächendichtung für verfahren zur oberflächendichtung für erdbaukörper im wasserbau erdbaukörper im wasserbau
DE8532773U1 (de) Großformatiger Beton-Formstein zur Errichtung senkrechter, bepflanzbarer Sicht- und/oder Schallschutzwänden
DE3516969C2 (de) Bepflanzbares Stützbauwerk
DE2747774C3 (de) Haltevorrichtung für Stützwangen zum Abstützen von Hanggut an einer Böschung
DE2741282C3 (de) Straßenbefestigung mit Dichtungsschicht
DE2460750C3 (de) Gartenbaustein
AT279862B (de) Betonfertigteil für Stützmauern
AT397523B (de) Verfahren zur stabilisierung von erdbauten und/oder natürlichen hügelhängen
DE3335950A1 (de) Als hinterfuellte gitterwand, wie z.b. stuetzmauer, laermschutzwand oder dergleichen ausgebildetes bauwerk