DE3017293A1 - Vorrichtung zur entfernung von auf wasserflaechen schwimmenden oelschichten - Google Patents

Vorrichtung zur entfernung von auf wasserflaechen schwimmenden oelschichten

Info

Publication number
DE3017293A1
DE3017293A1 DE19803017293 DE3017293A DE3017293A1 DE 3017293 A1 DE3017293 A1 DE 3017293A1 DE 19803017293 DE19803017293 DE 19803017293 DE 3017293 A DE3017293 A DE 3017293A DE 3017293 A1 DE3017293 A1 DE 3017293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
boom
frame
disc
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803017293
Other languages
English (en)
Other versions
DE3017293C2 (de
Inventor
Ralf F. 3015 Wennigsen Piepho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIEPHO ABWASSERTECH RALF F
Original Assignee
PIEPHO ABWASSERTECH RALF F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIEPHO ABWASSERTECH RALF F filed Critical PIEPHO ABWASSERTECH RALF F
Priority to DE3017293A priority Critical patent/DE3017293C2/de
Publication of DE3017293A1 publication Critical patent/DE3017293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3017293C2 publication Critical patent/DE3017293C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/046Collection of oil using vessels, i.e. boats, barges
    • E02B15/047Collection of oil using vessels, i.e. boats, barges provided with an oil collecting boom arranged on at least one side of the hull
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/10Devices for removing the material from the surface
    • E02B15/102Discs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/204Keeping clear the surface of open water from oil spills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Entfernung von auf Wasserflöchen
  • schwimmenden Ölschichten Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entfernung von auf Wasserflöchen schwimmenden Ölschichten.
  • Mit der umfangreichen, immer noch zunehmenden Verfrachtung von Öl und ölhaltigen Stoffen, beispielsweise Erdöl, vermittels Tankschiffen, deren Verdrängung auch mehr und mehr zunimmt und die 100.000 BRT-Grenze oft um ein betrdchtliches Maß überschreitet, Uber die Weltmeere, kommt es immer häufiger zu Unfällen durch Schiffbruch oder Strandung solcher Tankschiffe, bei denen erhebliche Ölmengen aus den leckgeschlagenen Tankschiffen ausfließt und sich über riesige Fldche verteilt und schwere Schäden sowohl dem Leben im Meer als auch den Küstenbewohnern, beispielsweise den Fischern, Austernzüchtern, zufügt.
  • Auch bei Unfdllen auf Bohrtürmon, die mehr und mehr auf dem Festlandssockeln oder im Schelfgebiet errichtet werden, um Erdölvorräte zu erschließen, kommt es zu Umweltschäden, wie unlängst im Golf von Mexiko, wobei große Mengen Erdöl an die Oberfläche strömen, sich ausbreiten und zu beträchtlichen Verschmutzungen der KUsten führen.
  • Es gibt daher zahlreiche Vorschläge und Versuche, dieses ausfließende Öl zundchst einmal an seiner Verbreitung-zu hindern oder nachdem es sich auf den Meeresoberflöchen ausgebreitet hat, unschädlich zu machen, zum Absinken zu bringen oder wiederzugewinnen und eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
  • Es werden zur Verhinderung der Ausbreitung von Öl auf der Oberflöche.der See Schläuche eingesetzt, die quasi eine Barriere gegen eine weitere Ausdehnung und Ausbreitung des Öles darstellen.
  • Diese Mittel sind jedoch in den meisten Fällen-nur dann anwendbar, wenn die Wasseroberflöche ruhig und nicht sehr bewegt ist und wenn gleichzeitig oder bald anschließend auch mit einer- Gewinnung und Entfernung des Öles von der Wasseroberfläche begonnen werden kann.
  • Der Einsatz von chemischen Mitteln und Gemengen, die man auf die Ölschicht ausstreut. sind keine sehr empfehlenswerte Maßnahme, denn daß sich dann auf den Meeresboden absenkende Ö1, welches zusammenklumpt, Ubt seine schädliche Wirkung auch auf Flora und Fauna des Meeresbodens, beispielsweise auf Laichplötze von Meerestieren aus.
  • Die Verwendung von Chemikalien oder chemischer Gemische, mit denen das Erdöl oder die ölhaltigen Stoffe gebunden werden sollen, sind daher keine Lösung des Problems, wie das in vielen Fällen praktisch bewiesen wurde.
  • Es ist aber auch vorgeschlagen worden, unter Verwendung von auf dem Wasser schwimmenden fahrzeugartigen Einrichtungen das Öl abzuschöpfen, in dem es in einen Behälter, dessen Oberrand dicht unter der Oberfläche der Ölschicht liegt, strömt und von einer Saugpumpe abgesaugt wird.
  • Es ist auch bekannt, ein endloses Band zu verwenden, das um zwei Rollen gefUhrt ist, von denen die eine Rolle auf einem Träger angeordnet ist, beispielsweise auf einem Schiff und die andere Rolle an einem Ausleger außerhalb des Schiffes und vorzugsweise unterhalb des Wasserspiegels, so daß das sich um die Rollen bewegende Band die Ölschicht durchläuft und beim Austritt aus dieser das Öl mitnimmt, das dann an Bord des Schiffes über einen Behälter oder dergleichen von dem endlosen Band abgequetscht wird.
  • Diese Einrichtungen sind umständlich und relativ aufwendig-und letztere nur bei ruhigem Witter einsetzbar, und außerdem ist die Kapazität solcher Einrichtungen relativ gering.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die einen hohen Wirkungsgrad besitzt, einen geringen technischen Aufwand erfordert, flexibel, d. hv in ihrer Kapazität praktisch allen Vorkommnissen anpaßbar ist und die auch bei relativ bewegter See eingesetzt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen schiffsartigen Schwimmkörper, der außen an seinen Bordwanden auslegerartige rahmenförmige Gestelle aufweist, in denen eine Mehrzahl von im-Abstand zueinander und axial zueinander ausgerichtete in Umdrehung versetzbare kreisförmige Scheiben mit einer hydrophoben Oberfläche angeordnet sind, die in die Ölschicht eintauchen und die auf gegenUbirliegenden Seiten von Abstreifern beaufschlagt sind.
  • Die kreisförmigen Scheiben bestehen vorzugsveise aus Metall, des mit einer hydrophoben Oberflächenschicht beschichtet ist oder aus einem hydrophoben Material selbst, beispielsweise aus einem Kunststoff oder aus einer Metallscheibe, beispielsweise Stahlscheibe, auf der segmentförmig hydrophobes Material befestigt ist, beispielsweise durch Kleben oder Schrauben.oder Niete.
  • Die Oberfläche der kreisförmigen Scheibe kann aber auch aus einem Metall schlechthin bestehen, obwohl die Verwendung eines hydrophoben Materials zu bevorzugen ist.
  • Außerdem kann in Verfolg der Erfindungsgedankens die Oberfläche der Scheibe bzw. der oberflöchlichen Schicht der Scheibe oder des darauf befindlichen Materials mit einer Struktuierung versehen sein, die der Oberflachenvergrößerung dient.
  • Durch die Verwendung eines Scheibenmaterials oder einer Scheibenbeschichtung, die eine besondere Affinität für das Öl oder den ölhaltigen Stoff aufweist, haftet dieser bei der rotierenden Drehbewegung der Scheibe und dem damit verbundenen Durchgang durch das Öl oder die ölhaltige Schicht auf der Oberflache der Scheibe und wird von dieser mitgenommen, um schließlich von den beiderseits der Scheibe angeordneten Abstreifern abgestreift und über entsprechende Rohrleitungen einem Sammelraum zugeführt zu werden.
  • Die Scheibe taucht dabei etwa mit einem Drittel ihres Radius in das Öl bzw. das öltragende Seewasser ein.
  • In Verfolg des Erfindungsgedankens sind derartige Scheiben auf einem Träger, beispielsweise auf einer axial durch die Scheibe hindurchführenden Achse angeordnet, so daß in jeden rahmenartigen Ausleger eine Mehrzahl von Scheiben, je nach Größe des Fahrzeuges oder des gewUnschten Verwendungszweckes, angeordnet sind, wobei die Achse als Lager der Scheiben dient und jede Scheibe unabhängig voneinander -oder auch mehrere Scheiben gleichzeitig von einem Antriebsmotof angetrieben wird.
  • Vorzugsweise erfolgt der Antrieb unter Verwendung eines ölhydraulischen Motors und mit einstellbarer Rotationsgeschwindigkeit.
  • Der Antrieb kann jedoch auch durch einen Elektromotor erfolgen, obwohl fUr das Einsatzgebiet der hydraulische Antrieb vorteilhafter wäre, denn es bestUnde dabei nicht die Gefahr von Kurzschlüssen, wie beispielsweise bei elektrischer Installation, und außerdem wdr.
  • die gesamte Installation erheblich günstiger und preiswerter.
  • Der'Zulauf zu den in der Nähe der Scheiben angeordneten Hydraulikmotoren, die diese gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Reduziergetrieben antreiben, erfolgt Uber Schlauchleitungen, und in manchen Fällen könnte sogar das zu gewinnende Öl des Druckmittel bilden.
  • Der Antrieb könnte auch in einfachster Weise von Innenbords aus erfolgen, beispielsweise Uber durch die Bordwand geführte Antriebswellen, die Uber Universalgelenke mit der Achse, auf denen die Scheiben angeordnet sind, gekuppelt sind.
  • Beiderseits einer jeden Scheibe sind Abstreifer angeordnet, die der Entfernung der åuf den Oberflächen der Scheiben haftenden Ölschicht dienen.
  • Die Abstreifer sind im wesentlichen streifenförmige, elastisch verformbare, sich gegen die Oberfldche der Scheibe anschmiegende Kunststoffstreifen oder Kunstgummistreifen, die mit einem Rand an einem Halter befestigt sind, dessen Neigung einstellbar ist, so daß auch die Neigung des streifenförmigen, sich im wesentlichen radial über die Oberfläche erstreckenden Abstreifers einstellbar ist, d. h.
  • der Winkel, den dieser mit der Oberfläche der Scheibe bildet, kann verändert werden.
  • Das von dem Abstreifer von der Oberfläche der Scheibe abgestreifte Öl fließt Uber den Abstreifer in eine sich ebenfalls durchmesserartig Uber die Scheibe erstreckenden Rinne, die vorzugsweise geneigt zu dem horizontal liegenden Rahmen des Auslegers verläuft, in einen Sammelbehälter oder in eine Sammelleitung und von dieser in einen Vorrets- oder Sammeltank des Schiffes, des Fahrzeugs.
  • Auch die Neigung der Trdger der Abstreifer, in die das abgestreifte Öl hineinfließt, kann in seiner Winkelstellung zum horizontal liegenden Rahmen, der die Scheiben trägt, eingestellt werden, so daß die unter dem Einfluß der Schwerkraft erfolgende Strömung justierbar ist. Durch steilere Stellung des Abstreifers und damit der Sammelleitung bzw. des Trägers erfolgt eine schnellere Entleerung oder Strömung als bei flacherer Stellung.
  • Der Träger, der die Sammelrinne fUr das abgestreifte Öl bildet und der auch Träger für-den Abstreifer selbst ist, ist im einfachsten Fall aus einem Winkelprofil geeigneter Abmessung und Schenkellänge gebildet oder wird besonders fUr den jeweiligen Verwendungszweck hergestellt. Bei relativ kleinem Scheibendurchmesser sind solche Winkelprofile brauchbar, bei großem Scheibendurchmesser würden besondere Sammelrinnen zu konstruieren sein, die beispielsweise halbkreisförmigen oder U-förmigen Querschnitt haben.
  • Die Sammelrinne mündet in eine weitere Leitung oder in einen Zw-ischenbeholter, so daß auf dem horizontal liegenden rahmenförmigen Ausleger, mit beispielsweise 10 Scheiben, für jede Scheibe zwei Sammelrinnen und Abstreifertrdger vorhanden wärmen, also insgesamt 20, von denen jeweils zwei in einen Sammelbeholter münden, der auf dem Ausleger angeordnet ist und mithin jeweils ein Sammelbehelter einer Scheibe zugeordnet ist, wobei die Sammelbehälter untereinander wieder durch Rohrleitungen verbunden sind.
  • Die Sammelbehälter, in die die Ablaufrinnen oder Sammelrinnen fUr das abgestsifteÖl einmünden, können ferner mit Niveauregeleinrichtungen versehen sein, derart, daß das Öl intermittierend abgeleitet wird, falls dies gewünscht ist.
  • Die Abstreifer selbst haben klingenförmige oder lippenförmige Ränder und liegen mit einer solchen abgeschrAgten Kante satt auf der Oberfläche der Scheibe.
  • Der seitlich außen an der Bordwand des Schiffes angeordnete Ausleger ist im einfachsten Fall eine rechteckige Rahmenkonstruktion, auf deren Ldngsmittellinie die Achse fUr alle anzuordnenden Scheiben angeordnet ist oder Träger für jeweils eine einzige individuell angetriebene Scheibe.
  • Es ist aber auch möglich, die Scheibenmittelpunkte mit einer Nabe zu versehen und sie auf die Achse aufzustreifen, so daß die Achse Lager für die Scheiben ist, währen der Antrieb Uber entsprechende Elemente, beispielsweise Ritzel und Zahnkranz auf die Nabe erfolgt.
  • Der Ausleger fUr beispielsweise 10 Scheiben ist außen an der Bordwand in einer solchen Höhe schwenkbar befestigt, daß die Scheiben bei normalem Betrieb des Fahrzeugs bzw. wenn das Fahrzeug auf seiner Wasserlinie schwimmt, zu einem Viertel oder zu einem Drittel in die See eintaucht.
  • Die an der Außenseite der Bordwand angeordneten Halterungen fUr die horizontal sich erstreckenden Ausleger gestatten ein Verschwenken der Ausleger, so daß im Außerbetriebszustand der Ausleger nach oben geschwenkt wird und vertikal steht.
  • Es ist aber auch in Verfolg des Erfindungsgedankens möglich, die Anlenkpunkte der Ausleger außen am Schiff höhenverstellbar anzuordnen, so daß in Außerbetriebsstellung die Halterung des Auslegers hochgefahren und dann der Ausleger vertikal geschwenkt wird.
  • Diese Ausgestaltung hatte darüber hinaus den Vorteil, daß auch Schiffe mit verhältnismäßig großem Freibord einsetzbar sind.
  • Die Ausleger können dann in an sich Ublicher Art durch zusätzliche Stangen und Streben ausgesteift werden, so daß ihre Verankerungen an der Bordwand entlastet sind.
  • Das Verschwenken der Ausleger erfolgt im einfachsten Fall durch einen Seilzug der am äußersten Ende des Auslegers angreift und zu einem Mast oder einem portalartigen Gebilde an Deck des Schiffes führt und von dort zu einer an Deck stehenden Winde.
  • In Verfolg des Erfindungsgedankens können diese Ausleger prak tisch so lang angebracht werden, d. h. so weit quer ab vom Schiffsrumpf sich erstrecken, wie das praktisch durchführbar oder unter BerUcksichtigung des Einsatzortes möglich ist.
  • Die Scheiben können ebenfulls so dicht wie praktisch durchführbar angeordnet sein.
  • Die Rotationsgeschwindigkeit der Scheiben liegt je nach Scheibendurchrnesser zwischen 3 und 20 U/min.
  • Es wirkt sich dabei vorteilhaft aus, wenn bei größeren Einsatzgebieten mehrere Ausleger auf jeder Schiffsseite angeordnet sind, die in Fahrtrichtung-von hinten nach vorn sich weiter quer ab erstrecken und mehr Scheiben tragen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn am Heck des Schiffes Trageinrichtungen angeordnet sind, an denen ausfahrbare Auslegerarme schwenkbar befestigt sind, die auf der Wasseroberfläche schwim men und um einen bestimmten Betrag in das Wasser eintauchen. Auf diese Weise ergibt sich ein pfeilartiger Verband oder Vorrichtung, bei dem die Pfeilspitze vom Heck des Schiffes gebildet wird und die Fahrbewegung sich mit der Pfeilspitze nach hinten richtet, während die Kiellinie des Schiffes mit dem Schaft des Pfeiles zusammenföllt.
  • Die sich so unter einem Winkel zu der Kiellinie des Schiffes nach beiden Seiten weg erstreckenden Ausleger erfassen einen beträchtlichen Bereich und schieben die auf dem Wasser schwimmende Ölschicht den rotierenden Scheiben zu.
  • Wenn man bedenkt, daß das Schif.f-beispielsweise eine Breite von 15 m hat und Ausleger winkelförmig nach beiden Seiten sich über eine Entfernung von 50 m erstrecken würden, dann könnte mit einer solchen Vorrichtung ein Wasserstreifen von etwa 180 m abgedeckt werden, wenn die Ausleger nicht unmittelbar am Schiffskörper sondern ebenfalls an kurzen Auslegern angeordnet wären.
  • Solche Ausleger wUrden in weiterer Ausgestaltung der Erfindung aus einem flexiblen schlauchförmigen Material bestehen, das beispielsweise aus einem kunststoffbeschichteten Gewebe besteht und je nach Ldnge der Ausleger einen entsprechenden Durchmesser aufweist und das durch Einblasen von Luft unter Druck ausgesteift und steifgehalten werden kann.
  • Vorzugsweise ist dieses schlauchförmige Gebilde in zwei~Abteilungen geteilt, wobei die eine Abteilung durch eine sehnenartig durch den Querschnitt sich erstreckende Wand abgeteilt ist und einen -kleineren Raum abteilt, der mitWasser gefüllt-werden kann, sodaß der schlauchförmige, im Querschnitt vorzugsweise kreisförmige Ausleger in das Wasser ein entsprechendes Maß eintaucht und so verhindert, daß das Öl unter dem Ausleger hindurch ins freie Meer entweicht.
  • Es ist aber auch möglich, in dem Schlauch einen weiteren, im Querschnitt kleineren Schlauch anzuordnen, der mit der Innenwand des großen Schlauches fest verbunden ist und diesen mit einem Ballastmittel, beispielsweise Wasser, zu füllen. Dann würde auch dieser Schwerpunkt tiefer liegen und ein Eintauchen des Auslegers-in das Wasser um einen bestimmten Betrag bewirken.
  • Außerdem kann im Inneren des schlauchförmigen Auslegers ein Zugmittel, beispielsweise in Form eines Seiles oder einer Kette verlaufen, mit der der Ausleger nach Ablassen des Luftüberdruckes ziehharmonikaartig zum Schiff zurückgezogen wird, wobei die Luft entweicht und auch das Wasser aus dem Ballastteil hinausgedrückt wird.
  • Um eihe sichere Handhabung der Ausleger zu gewdhrleisten, sind diese vorzugsweiäe an ihren äußeren Enden Uber Seile mit dem Bug des Schiffes oder mit einem am Bug des Schiffes angeordneten Bugsprit oder Ausleger verbunden, so daß der Winkel, den der Ausleger mit der Kiellinie des Schiffes bildet, einstellbar ist. Diese Ausgestaltung wäre ebenfalls dem Einsatzgebiet entsprechend auszugestalten bzw. wUrde sich nach der Länge des Schiffes richten.
  • Die Verbindung des -freien Endes des Auslegers mit dem Schiff, durch ein Seil beispielsweise, hätte darüber hinaus den Vorteil, daß die Stabilität des Auslegers verbessert würde.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Entfernung von Öl auf Wasseroberflachen, insbesondere von Meeresoberflachen, hat die oben genannten erheblichen Vorteile und ist auch einsetzbar bei leicht bewegter See, weil die Ausleger der Wasseroberfläche folgen, die Ausleger am Schiff mit den Scheiben jedoch relativ kurz sind und bei dem zu wählende Scheibendurchmesser auch einmal tiefer und einmal weniger tief in das Wasser eintauchen könnten, wenn das Fahrzeug schlingert.
  • Das Schiff selbst, das die rahmenartigen Ausleger fUr die Ölskinner in Scheibenform tragt, kann geschleppt werden, es kann aber auch einen eigenen Antrieb haben, es kann auch mit mehreren Schiffen im Verband fahren.
  • Der Scheibendurchmesser kann mehrere Meter betragen. Versuche haben gezeigt, daß eine Scheibe mit einem Durchmesser von 120 cm und einer Rotationsgeschwindigkeit von 3 U/min eine stündliche Förderleistung von 600 Liter Öl erbringt. Bei einer Steigerung des Durchmessers kann die Leistung pro Scheibe auf weit über 2.000 Liter Öl gesteigert werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In der Zeichnung stellen dar: Fig. 1: eine Vorrichtung der erfindungsgemäßen Art in schematischer Draufsicht unter Weglassung einiger sich wiederholender Teile, Fig. 2: ist ein Querschnitt auf der Linie II - II der Fig. 1, Fig. 3:- ist eine Seitenansicht eines-Einzelteiles der Fig. 1 und 2, Fig. 4: ist eine Draufsicht des Teiles noch Fig. 3, Fig. 5: ist eine Draufsicht auf eine schematische Darstellung der gesamten erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Einrichtungen an der Steuerbordseite des Schiffes der Ubersichtlichkeit wegen weggelassen sind, Fig. 6 u. 7: sind Querschnitte von Ausgestaltungen von teilen der Fig. 5, Fig. 8: ist eine Ansicht einer anderen Art der Scheibe, wie sie erfindungsgemäß verwandt wird, Fig. 8 a: zeigt ein Detail der Fig. 8 und Fig. 9: eine weitere Ausgestaltungsform der Verbindung mit einem katamaranartigen Schwimmkörper.
  • Wie aus der Beschreibungseinleitung hervorgeht, handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung um eine solche, die auf Wasserfldchen eingesetzt wird, insbesondere auf der See aber auch Anwendung finden kann auf Flüssen und Binnenseen, jedenfalls überall dort, wo durch irgendwelche unvorhergesehenen Ereignisse Öl auf Wasserflöchen ausströmt und diese bedeckt und schädigt.
  • Zu diesem Zweck besteht der Hauptteil der Vorrichtung aus einem schiffsartigen Schwimmkörper, der in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 1 versehen ist.
  • Dieser Schwimmkörper hat in Fig. 1 schiffsförmige Gestalt mit einem spitzen Bug und einem platten Heck, mit Aufbauten 2 und portalartigen Masten-3,und er kann einen eigenen Antrieb haben, er kann aber auch von einem anderen Fahrzeug geschleppt werden.
  • Der Schwimmkörper 1 kann aber entsprechend dem Verwendungszweck und des Einsatzgebietes auch ein pontonartiges Gebilde sein oder ein viereckiger Tank oder Behälter oder ein floßartiges Gebilde. All diese Einrichtungen können einen eigenen Antrieb, entsprechend geeigneter Art, haben, sie können geschleppt werden durch ein anderes Wasserfahrzeug, sie können auf begrenzten Wasserflöchen, beispielsweise Flüssen und Kanälen, auch vom Ufer aus getreidelt werden.
  • An einem solchen Schwimmkörper sind zundchst in einfachster Form außen an den Bordwänden, wie bei 4 und-5 gezeigt, rahmenartige Gestelle befestigt, die aus parallelen, im Abstand zueinander angeordneten, vom Schwimmkörper seitlich wegstehenden Streben 6 bestehen, die an ihren Enden durch- eine weitere Strebe 7 verbunden sind und zwischen denen eine Achse 8 angeordnet ist, auf der eine Vielzahl von Scheiben 9 gelagert sind, die durch Antriebseinrichtungen 10 in Umdrehung versetzt werden.
  • Bei diesen Antriebseinrichtungen handelt es sich vorzugsweise um Hydraulikmotoren, deren Versorgung vom Schwimmkörper 1 aus Uber Schlauchleitungen in an sich bekannter Weise erfolgt.
  • Die Scheiben laufen alle gleichsinnig mit einer einstellbaren Geschwindigkeit um und werden weiter unten noch mit Bezug auf Fig. -3 und 4 näher erläutert.
  • Die rahmenartigen Gestelle 4 und 5 sind vorzugsweise an den äußeren Bordwönden des Schwimmkörpers schwenkbar befestigt. Zu diesem Zweck sind bei 11 Gelenke angeordnet, so daß die- -auslegerartig vom Schwimmkörper wegstehenden Gestelle im Außergebrauchszustand senkrecht hochgeklappt werden-kbnnen, wie das in Fig. 2 gestrichelt bei 12 dargestellt ist.
  • Das Bezugszeichen 13 bezeichnet die Ölschicht auf dem Wasser eines Meeres oder Sees, und aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Scheiben 9 um einen bestimmten Betrag durch die Öl schicht hindurch in das Wasser 14 eintauchen.
  • Die rahmenartigen Gestelle können gegenUber dem Schwimmkörper durch zusdtzliche Streben 15 stabilisiert oder versteift sein, was in Fig. 1 lediglich schematisch dargestellt ist aber an sich Ublichen Konstruktionsbedingungen folgt.
  • Die seitlich vom Schwimmkörper wegstehenden rahmenartigen Gestelle können darUber hinaus, wie schematisch bei 16 angedeutet, auch so außen an der Bordwand eines Schwimmkörpers befestigt werden, daß sie in vertikaler Richtung, also höhenverstellbar sind, was insbesondere bei Fahrzeugen mit großem Freibord zweckmäßig ist, um die Verwendung Ubermößig großer Scheiben zu vermeiden oder im Außerbetriebszustand die rahmenartigen Ausleger bzw. Gestelle 4 und 5 hochfahren zu können und sie Binnenbords zu holen.
  • Diese Möglichkeit des Hochschwenkens ist in Fig. 2 vermittels des Seilzuges 17 verdeutlicht, der bei 18 an dem rahmenartigen Gestell angreift, entweder Uber einen Hahnepot oder in doppelter Ausgestaltung, wie in Fig. 1 gezeigt oder in sonstiger Ublicher Manier.
  • Der Seilzug läuft dabei Uber eine Rolle 19 am Mast 3 und dann zurück an Deck zu einer im Inneren des Schwimmkörpers aufgestellten Winde oder dergleichen, so daß beim Einholen des Seilzuges 17 das rahmenartige Gestell mit den Scheiben 9 die mit dem Bezugszeichen 12 in Fig. 2 angedeutete Position einnimmt und die Breite des Fahrzeugs erheblich verringert, so daß-es bei Manövern, beispielsweise im Hafen, weniger oder gar nicht stört.
  • In Fig. 2 ist nur auf einer- Seite des Schwimmkörpers 1 ein solches rahmenartiges Gestell mit Scheiben 9 dargestellt. Zweckmtißigerweise und vörzugsweise ist jedoch auf beiden Seiten in schematischer Anordnung ein solches rahmenartiges Gestell mit den Scheiben 9 vorgesehen, jedoch stellt die Ausgestaltung auf der anderen Schiffsseite lediglich eine Wiederholung der in Fig. 2 dargestellten Ausgestaltungsform dar.
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal ist nun in Fig. 1 noch-angedeutet und zwar gehen vorzugsweise über seitlich vom Schwimmkörper wegstehenden Streben 20 Ausleger 21 aus, die an diesen Streben vorzugsweise schwenkbar befestigt sind. Die Schwenkbarkeit dieser Ausleger 21 ist bei 22 angedeutet. Die Ausleger 21 sind in einer solchen Höhe omiSchiffskörper bzw. an den Streben 20 angeordnet, daßsie auf der Oberfläche des Wassers schwimmen und dabei ein entsprechendes Maß eintauchen, was weiter unten noch mit Bezug auf Fig. 5 bis 7 erläutert werden wird.
  • Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß seitlich des Schiffs Durchtrittsöffnungen freibleiben, die etwa der Länge der seitlichen Gestelle entspricht, an welchen die Scheiben 9 drehbar aufgehdngt sind.
  • Die Ausleger 21 sind flexibel und haben schlauchförmige Gestalt und erstrecken sich beispielsweise in einem Winkel zur Kielrinne des Schiffes seitlich von diesem weg, mit einer Länge je nach Verwendungszweck und Einsatzgebiet, wobei die erforderliche Steifigkeit dieser Ausleger durch Einblasen von Druckluft erzielt wird. Die Druckluftleitungen können Uber die Streben geführt sein.
  • Außerdem kann auf den Streben 20 eine Einrichtung angeordnet sein in Form einer Winde 23 (Fig. 1), zu der ein Zugmittel, beispelsweise ein Seil fUhrt, das zum Einholen der Ausleger 21 dient, sobald diese druckentlastet sind.
  • Eine solche Winde kann natUrlich auch innerhalb des Schwimmkörpers angeordnet sein, wobei die FUhrung des Zugmittels entsprechendanzuordnen ist.
  • Aufgrund dieser Ausgestaltung ergibt sich ein pfeilförmiges oder V-förmiges Gebilde, dessen Spitze vom Heck 24 des Schiffes gebildet wird und die Öffnung des V nach vorn weist, wie der Bug 25 des Schwimmkörpers oder Schiffes, so daß beim Befahren eines mit einer Ölschicht bedeckten Gewässers die Ausleger 21 die Ölschicht nach innen auf den Schwimmkörper 1 und damit auf die rahmenartigen Gestelle mit den Scheiben 9 zu bewegen. Es erfolgt so eine Konzentrierung des zu beseitigenden Öles, beispielsweise im Bereiche des Schwimmkörpers 1 und damit im Bereiche der rotierenden Scheiben 9.
  • Um deren Kapazität nun zu erweitern, kann man beisp-elsweise, wie bei 26 angedeutet, weitere von den Bordwdnden des Schwimmkörpers 1 nach außen ragende Gestelle anordnen, die nun wegen des größeren zur Verfügung stehenden Raumes unter BerUcksichtigung der schrdg- vom Schiff wegführenden Ausleger 21 länger sein können und mithin auch mehr rotierende Scheiben aufnehmen können, statt 6 rotierende Scheiben inden rahmenartigen Gestellen 4 und 5 sind jetzt in dem Gestell 26 10 solcher Scheiben angeordnen, die beispielsweise einen Durchmesser von 4 m haben können.
  • Je nach Größe des Fahrzeuges und des Einsatzgebietes kann also die Kapazität der Vorrichtung erweitert werden, indem man die Zahl der Scheiben erweitert.
  • Diese Scheiben, dienun das Wichtigste an dieser Vorrichtung darstellen, sind im einzelnen und ausfühtlicher in Fig. 3 und 4 dargestellt. Fig. 3.und 4 zeigen jetzt die seitlichen Streben 6, die Achse 8, die Scheibe 9 und-die Wasseroberfldche bzw. Ölschicht 13, die durch einen dickeren schwarzen Strich angedeutet ist.
  • Die äußere Querverbindung der Streben 6, nämlich 7, ist ebenfalls in Fig. 3 und 4 zu erkennen. Der Antrieb der Scheiben erfolgt Uber einen in Fig. 3 nur schematisch angedeuteten Hydraulikmotor 10, beispielsweise auf einen Zahnkranz der auf der Scheibe befestigt ist, während ein entsprechendes Ritzel vom Hydraulikmotor direkt angetrieben wird, die Achse lediglich als Lager dient.
  • In Fig. 4 ist der Hydraulikmotor nur schematisch dargestellt, da er nur eine Scheibe antreibt, nämlich die Scheibe 9', während die andere Scheibe 9 links daneben Uber einen Motor 10' angetrieben wird oder auch von dem Hydraulikmotor 10 mitangetrieben wird.
  • Wie bereits eingangs beschrieben, bestehen die Scheiben beispielsweise aus Stahlblech, das mit einem hydrophoben Belag beschichtet ist, beispielsweise mit einem Kunststoff wie PVC oder die Scheiben sind selbst insgesamt aus einem solchen Kunststoff gefertigt.
  • Sie können jeden praktischen Durchmesser haben, beispielsweise von 1 m bis 5, 6 oder mehr Metern und sind in den rahmenartigen Gestellen 4 und 5 entsprechend bekannter Konstruktionsprinzipien angeordnet, beispielsweise dergestalt, daß, wie in Fig. 4 gezeigt, die Scheiben nebst ihrer Antriebsaggregate auf querverlaufenden Trägern 27 befestigt sind, die ihrerseits wieder durch Schrauben oder Schweißen an den Streben 6 der rahmenartigen Gestelle 4 und 5 befestigt sind.
  • Auf diesen Trägern stützen sich dann noch die Abstreifer 28 ab zusammen mit ihren Befestigungsmitteln 29 und die sie tragenden Träger 30, die gleichzeitig als Sammelrinnen fUr das von den Scheiben abgestreifte Öl dienen.
  • Diese Träger 30 sind im dargestellten AusfUhrungsbeispiel Winkelprofile, an deren einen Schenkel der Abstreifer 28 angeordnet ist. Diese Abstreifer sind beiderseits der Scheibe vorhanden und legen sich mit ihrer Kante 31 satt-gegen die Oberflache der Scheibe 9, so daß das darauf haftende Öl abgestreift wird. Der Ölfilm bzw. die Ölschicht, die auf der Scheibe haften. bleibt, entspricht der Eintauchtiefe der Scheibe in das Wasser, im vorliegenden Fall des Beir spiels Fig. 3 der Strecke S. Die Rotation der Scheibe erfolgt in Richtung des Pfeiles P. Das von den Abstreifern 28 von der Scheibe abgestreifte Öl bedeckt in Form einer Kreisringfläche die Scheibe, wie das durch das Bezugszeichen 32 veranschaulicht ist.
  • Hinter dem Abstreifer ist das Öl verschwunden, was durch das Fehlen des restlichen hsisbooens angedeutet ist. Es fließt dann durch den als Sammelrinne dienenden Trager 30, der zur Horizontalen geneigt ist, in einen Sommelraum 33, die Uber eine Rohrleitung 34 mit dem Schwimmkörper oder einem sonstigen Aufnahmebehälter in Verbindung steht. Die Förderung geschieht vorzugsweise Uber eine Saugpumpe, die auf dem Schwimmkörper angeordnet ist.
  • In Fig. 4 sind zwei Scheiben 9 und 9' nebeneinander angeordnet dargestellt. Diese Darstellung verkörpert schematisch einen Ausschnitt aus einem solchen rahmenartigen Gestell 4, 5 oder 26 und soll lediglich die Nebeneinanderanordnung der Scheiben veranschaulichen.
  • Auch die Scheibe 9' ist mit Abatreifern 28, Trager 30 und Sammelbehalter 33 usw. versehen. Der Ubersichtlichkeit wegen jedoch sind bei der Scheibe 9' diese Teile weggelassen.
  • Die Eintauchtiefe der Scheiben in das Wasser 14 ist regelbar, ebenso regelbar ist die Rotationsgeschwindigkeit der Scheiben, die Andruckstörke der Abstreifer 28 gegen die Scheibe und die Neigung der Träger 30 mit den Abstreifern 28 zur Horizontalen, beispi'elsweise zum rahmenartigen Gestell 4, was durch die gestrichelten Linien 36 angedeutet ist.
  • Durch die Rotationsgeschwindigkeit kann entsprechend der Viskositat des Öls die Fördermenge geregelt werden und durch die Einstellung der Neigung der Trager 30 zur Horizontalen die Abströmgeschwindigkeit zum Sammelbeholter 33.
  • Es ware jedoch auch möglich, bereits im Bereiche des Abstreifers 28 Absaugeinrichtungen vorzusehen, so daß das abgesteifte Ol schnell abgefUhrt wird und auf den Sammelbehölter 33 und sonstige Einrichtungen verzichtet werden kann. Der Trager 30 braucht dann nur im Bereiche des Abstreifers 28 als Auf fangvorrichtung ausgebildet zu werden.
  • Das Bezugszeichen 37 stellt die AbstUtzung des Trägers 30 der, Uber die eine Veränderung der Neigung desselben einstellbar sein kann.
  • In Fig. 5 ist eine erfindungsgemdße Vorrichtung in ihrer Gesamtheit schematisch dargestellt, wobei-allerdings die rahmenartigen Gestelle mit den Scheiben 4, 5 bzw. 26 nur an der Backbordseite des Fahrzeugs eingezeichnet sind, der Ubersichtlichkeit wegen an der Steuerbordseite weggelassen wurden.
  • In Fig. 5 sind auch-die beiden Ausleger 21, die auf dem Wasser schwimmen, in ihrer Gesamtheit dargestellt, dabei ist der Ausleger an der Steuerbordseåte des Schiffes langer und starker als der auf der Backbordseite. Damit soll angedeutet werden, daß die Stärke bzw.
  • der Durchmesser des Auslegers 21 von seiner Wirklänge abhängig ist.
  • An ihren äußeren Enden 35 sind die Ausleger 21 beispielsweise Uber ein Seil oder Uber ein Tau 38 mit dem Schwimmkörper 1 oder mit einem von diesem nach vornragenden Bugsprit 39 bei 40 verbunden, die Kreisbögen 41 sollen die Verschwenkbarkeit der Ausleger 21 andeuten. Die parallelen gestrichelten Linien 42 begrenzen den Streifen, auf dem die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeiten kann.
  • Bei einer Auslegerlänge von etwa 50 m und einer Schiffsbreite von 15 m würde das etwa einer Streifenbreite von 180 m entsprechen.
  • Zehn Fahrzeuge dieser Art könnten also einen Streifen von einer Seemeile Breite durch häufiges Abfahren völlig vom Öl befreien.
  • Versuche haben gezeigt, daß bei Verwendung einer Scheibe von 120 cm Durchmesser und einer Rotationsgeschwindigkeit von 3 U/min 120 Liter Öl abgeschöpft werden kann.
  • Bei einer Steigerung des Durchmessers der Scheibe und gegebenenfalls der Rotationsgoschwindigkeit unter Berücksichtigung der Viskosität des Öles kann eine stündliche Leistung von weit Uber 1.000 Liter Öl pro Scheibe erzielt werden, das würde Ubertragen auf die vorliegende Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit zweimal 6 Scheiben und zweimal 10 Scheiben bedeuten, daß pro Stunde mehr als 32.000 Liter Öl von der Wasserfläche abgenommen werden können. Ein Schiff dieser Art kann praktisch kontinuierlich Uber Tage hinweg arbeiten, so daß im Laufe eines Tages mehr als 750.000 Liter bevaltigt werden könnten.
  • Ein weiterer beachtlicher Vorteil ergibt sich beispielsweise dadurch, daß aus einem leckgeschlagenen Tanker austrUmendes Öl immer in Windrichtung getrieben wird bzw. in Strömungsrichtung. Da die das Öl abschöpfenden Scheiben in Schiffslängsrichtung stehen, bieten sie weder dem Wind noch dem Strom einen außen Widerstand, so daß sie auch nicht sonderlich durch Wind oder Seegang gefährdet sind. Der Schwimmkörper der erfindungsgemößen Art braucht praktisch gar keine Fahrt Uber Grund zu machen oder nur eine geringe Fahrt. Es ist nur wichtig, daß er im Strome des austretenden und sich ausbreitenden Ölteppichs liegt.
  • Bei mehreren Fahrzeugen kann dann praktisch der ganze Ölteppich erfaßt werden, bei nur einem oder nur wenigen hingegen ist dann eine Positionsveränderung oder-ein langsames Heranfahren miteiner Vorrichtung mit seitlichen Auslegern 21 erforderlich.
  • Diese Ausleger, die in Fig. 6 und 7 dargestellt sind, sind schlauchförmige Gebilde entsprechender Länge und entsprechenden Durchmessers, di. aus einer Kunststoffolie hergestellt sind oder aus einem Gewebe, des mit einem Kunststoff beschichtet ist und die im Inneren unterteilt sind.
  • Bei dem Ausleger 21 in Fig. 6 ist eine Unterteilung in zwei Abteilungen durch eine-sehnenartig darin angeordnete Wand 43 erfolgt.
  • Dadurch ergibt sich ein großer Hohlraum 44 und ein kleiner Hohlraum 45. Der kleine Hohlraum wird im Gebrauch des Auslegers mit Wasser geflutet, so daß der Ausleger, wie inFig. 6 etwa gezeigt, in das Wasser, in die See.eintaucht.
  • Bei dem Ausleger 21 gemäß Fig. 7 ist dasselbe Konstruktionsprinzip befolgt, jedoch ist-im Inneren keine sehnenartige Unterteilung wie in Fig. 6 vorgenommen, sondern ein weiterer, im Durchmesser kleinerer Schlauch eingezogen, der das Bezugszeichen 46 trdgt. Dieser Schlauch ist bei 47 mit dem größeren Schlauch 48 verbunden, so daß.
  • wieder ein -großer Raum 44 und ein kleinerer Raum 45 entsteht, welch letzterer mit Wasser gefüllt die erforderliche Eintauchtiefe und Gewichtsstabilität gewährleistet.
  • Der Vorteil dieser Art Ausleger ist der, daß sie trotz ihrer relativ großen Formstabilität aufgrund des in ihrem Hohlraum herschenden Drucks sie einer Wellenbewegung leicht zu folgen vermögen und dabei doch das Öl auf die durch sie begrenzte Fläche begrenzen.
  • Wegen der relativ dicken Öl schicht wird es in diesem Bereich auch bei verhältnismäßig starken Winden nicht zu einer ausgesprochenen Windseebildung mit brechenden Kämmen kommen, sondern zu einer DUnung, die weniger steile Wellenbildung aufweist.
  • In Fig. 8 ist eine Abwandlung der Scheibe nach Fig. 3 und 4 dargestellt. Bei besonders großen Scheiben würde man von einer Metallscheibe ausgehen, die entsprechende Dicke aufweist und auf der die hydrophobe Oberfläche durch Befestigung kreissegmentartiger Kunststoffplatten gebildet wird.
  • Diese in Fig. 8 dargestellte Metall scheibe 49 ist mit segmentartigen Kunststoffplatten 50 belegt, die, wie bei 51 angedeutet, aufgeschraubt sein können, während die aneinanderstoßenden Ränder, beispielsweise bei 52, eine formschlüssige Verbindung aufweisen, beispielsweise Feder und Nut oder nur eine einseitige Abstufung.
  • Da die Scheibe ohnehin nur zu einem Teil ihres Durchmessers in das Wasser hineinragt, brauchen die Kunststoffsegmente 50 nicht die gesamte Scheibe zu Uberdecken, sondern können in einem bestimmten Abstand vom Umfang enden. Dies ist durch den inneren Kreis 53 angedeutet. 54 stellt wiederum das Lager oder die Achse für die Scheibe dar.
  • Eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Fig. 9 dorgestellt. Anstelle eines Schwimmkörpers in schiffaartiger- Form kann die Vorrichtung auch katamaranartige Gestalt haben.
  • Die beiden RUmpfe 55 und 55' würden zwischen sich starr oder beweglich eine BrUckenkonstruktion tragen,- die durch die Träger 56 veranschaulicht ist. Zwischen diesen Trägern 56 wären dann die Lager oder Achsen fUr die einzelnen Scheiben- angeordnet, von denen bei 57 vier dargestellt sind.
  • Die Fahrtrichtung des dargestellten Ausführungsbeispiels wäre in Richtung des Pfeiles F,- derAntrieb könnte auch hier wieder wahlweise in dem einen oder anderen Schiffsrumpf sein und auch die Fortbewegung der Vorrichtung könnte automobil oder durch Schleppen erfolgen.
  • Zusätzlich könnte bei einem solchen Fahrzoug auch noch auf den äußeren freien Bordwänden auslegerartige rahmenartige GerUste gemäß Fig. 1, 2 und 5 vorhanden sein, die entsprechend dieser Ausführungsform ausgebildet wären, so daß sich eine erhebliche Oberflächenbreite bearbeiten ließe mit einer entsprechenden Abschöpfkapazi tät.
  • Die Fahrzeuge selbst wären entsprechend den Regeln und Grundsätzen des regulären Schiffsbaues ausgestaltet, unter BerUcksichtigung ihres Einsatzgebietes.
  • Nach einer weiteren erfindungsgemßen Ausgestaltung können die auslegerartigen rahmenförmigen Gestelle 4, 5, 26 mit den darin drehbar gelagerten Scheiben 9 autonome Einrichtungen sein, die für den Einsatzfall unter Verwendung entsprechender Hilfsmittel, beispielsweise anzuklemmender Träger an den Außenbordwänden von Schiffen anbringbar sind und Uber im Schiff vorhandene Energiequellen angetrieben werden.
  • Auf diese Weise ist es noch nicht einmal notwendig, in bestimmten Bereichen Spezialfahrzeuge der weiter oben beschriebenen Art in Bereitschaft zu haben, sondern lediglich die mit den Scheiben, Abstreifern und Antriebsmitteln versehenen rahmenartigen Gestelle.
  • Der Ballast in den Auslegern 21 kann natürlich auch statt nasser durch abgeschöpftes Öl qebildet sein, so daßman zusätzlichen Stauraum gewinnt. Anstatt die rahmenartigen Gestelle mit Seilzüge zu verschwenken, können stattdessen auch hvdraulische Einrichtungen benutzt werden.

Claims (20)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Entfernung von auf Wasserflächen schwimmenden Öl schichten, gekennzeichnet durch einen schiffsartigen Schwimmkörper (1) der außen an seinen Bordwänden auslegerartige rahmenförmige Gestelle (4, 5, 26) aufweist, in denen eine Mehrzahl von im Abstand zueinander und axial zueinander ausgerichtete, in Umdrehung versetzbare kreisförmige Scheiben (9) mit einer hydrophoben Oberfläche angeordnet sind, die in die Öl schicht eintauchen und die auf gegen-Uberliegenden Seiten von Abstreifern (28) beaufschlagt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmigen Scheiben (9) aus Metall bestehen, das mit einer hydrophoben Oberfldche beschichtet ist oder aus einem hydrophoben Material selbst, beispielsweise aus einem Kunststoff bestehen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmigen Scheiben aus Metall bestehen, auf denen segmentartige Kunststoffteile (50) befestigt sind, beispielsweise durch Schrauben (51).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet' daß die kreissegmentartigen Kunststoffteile (50) an ihren radialen Rändern (52) formschlüssig miteinander verbindbar sind z. B..durch und Feder (Fig.8a).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der kreisförmigen Scheibe mit einer Profilierung versehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Scheibe Träger (30) angeordnet sind, die sich über die Scheibe erstrecken und an ihrem einen Ende Abstreifer (28) tragen, die sich mit einer Kante (31) gegen die Oberfläche der Scheibe legen und der Träger (30) Sammelrinne für das abgesbeifte Ö1 ist und in einen Auffengbehälter (33) mUndet.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer (28) in seinem Einstellwinkel und in seinem Anpreßdruck einstellbar ist und der Trägerin seinem Winkel zur Horizontalen einstellbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auslegerartigen rahmenförmigen Gestelle (4, 5, 26) bzw. die Eintauchtiefe der Scheiben in das Wasser einstellbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die auslegerartigen rahmenförmigen Gestelle (4, 5, 26) schwenkbar (11) außen an den Bordwänden des Schwimmkörpers (1) angelenkt sind und Uber Streben (15) abgestUtzt sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (1) mit Masten oder Portalen (3) versehen ist, die an ihren oberen Enden Rollen tragen, Uber die Seilzüge (17) laufen, mit denen die auslegerartigen rahmenförmigen Gestelle (4, 5, 26) mit den Scheiben (9) in eine Außergebrauchsstellung hochklappbar sind (12).
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die auslegerartigen rahmenförmigen Gestelle (4, 5, 26) außen an der Bordwand höhenverstellbar (16) angelenkt sind, wodurch die Eintauchtiefe der Scheiben (9) regelbar ist oder die Anbringung an Fahrzeugen besonders hohen Freibords.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in den auslegerartigen rahmenförmigen Gestellen (4, 5, 26) eine Mehrzahl von Scheiben (9) auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind, die jeweils fUr sich Uber Motoren (10)-ontreibbar sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Motoren (10) Hydraulikmotoren sind.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in Fahrtrichtung des Schwimmkörpers (1) gesehen hinten an diesem direkt oder indirekt Ausleger (21) schwenkbar (22) angeordnet sind, die sich-seitlich schräg vom Schwimmkörper (l) weg erstrecken, flexibel sind und in die Wasseroberfläche teilweise eintauchen.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger(21) an Streben (20) mit dem Schwimmkörper (1) verbunden sind und durch Zuführung von Luft aufblasbar sind und kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmigen Ausleger (21) in zwei Hohlräume (44, 45) unterteilt sind, von denen der kleinere Hohlraum (45) zur Aufnahme eines Ballastes z. B. Wasser dient.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einteilung in die beiden Hohlräume (44, 45) des Auslegers (21) durch eine sehnenartige Trennwand (43) oder durch einen zweiten, im Durchmesser kleineren Schlauch (45) erfolgt.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (1) der Vorrichtung katamaranartig ausgestaltet ist mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Schwimmkörpern (55 und 55'), zwischen denen eine Brückenkonstruktion (56) angeordnet ist, in der die rotierenden Scheiben (9) angeordnet sind.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schwimmkörper (55 und 55') starr oder beweglich Uber die Brückenkonstruktion (56) miteinander verbunden sind.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Außenseiten der Bordwand des Schwimmkörpers (1) in Fahrtrichtung nach vorn mehrere, jeweils-unterschiedlich lange rahmenartige Gestelle (4, 5, 26) mit darin angeordneten rotierenden Scheiben (9) angeordnet sind, entsprechend dem sich vergrößernden Abstand zwischen Kiellinie des Schwimmkörpers (1) und Achse der Ausleger (21).
DE3017293A 1980-05-06 1980-05-06 Vorrichtung zur Entfernung von auf Wasserflächen schwimmenden Ölschichten Expired DE3017293C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3017293A DE3017293C2 (de) 1980-05-06 1980-05-06 Vorrichtung zur Entfernung von auf Wasserflächen schwimmenden Ölschichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3017293A DE3017293C2 (de) 1980-05-06 1980-05-06 Vorrichtung zur Entfernung von auf Wasserflächen schwimmenden Ölschichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3017293A1 true DE3017293A1 (de) 1981-11-12
DE3017293C2 DE3017293C2 (de) 1985-04-11

Family

ID=6101727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3017293A Expired DE3017293C2 (de) 1980-05-06 1980-05-06 Vorrichtung zur Entfernung von auf Wasserflächen schwimmenden Ölschichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3017293C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995008673A1 (en) * 1993-09-24 1995-03-30 Giancarlo Ravagnan Apparatus for recovering fluid substances floating on a water surface
NL9500534A (nl) * 1995-03-17 1996-11-01 Dalfsen Rotar Equipment B V Va Inrichting voor het opnemen van een laag grondmateriaal.
CN101967815A (zh) * 2010-10-29 2011-02-09 天津汉海环保设备有限公司 用于收油船扫油栏前端浮筒的简易型自动快速捕获装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1530786A (fr) * 1967-06-23 1968-06-28 Exxon Research Engineering Co Appareil perfectionné pour écrémer une impureté flottante
DE1634186A1 (de) * 1966-09-23 1971-02-25 In T Cornelis Veld Vorrichtung zur Rueckgewinnung von OElschichten aus Wasser
CH541039A (de) * 1971-06-17 1973-08-31 Hunziker Ernst Vorrichtung zum Reinigen einer offenen Wasseroberfläche von auf ihr schwimmenden Verunreinigungen
DE2752478A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Resinex Spa In wasserbehaeltern, -becken oder -volumina vorzusehende bzw. anzuordnende schwimmende begrenzung oder trennwand zum umschliessen der durch mineraloel, saeuren oder andere im wasser schwimmende verunreinigungsstoffe verunreinigten zonen
US4172036A (en) * 1977-01-12 1979-10-23 Morris David E Floating oil skimmer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1634186A1 (de) * 1966-09-23 1971-02-25 In T Cornelis Veld Vorrichtung zur Rueckgewinnung von OElschichten aus Wasser
FR1530786A (fr) * 1967-06-23 1968-06-28 Exxon Research Engineering Co Appareil perfectionné pour écrémer une impureté flottante
CH541039A (de) * 1971-06-17 1973-08-31 Hunziker Ernst Vorrichtung zum Reinigen einer offenen Wasseroberfläche von auf ihr schwimmenden Verunreinigungen
DE2752478A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Resinex Spa In wasserbehaeltern, -becken oder -volumina vorzusehende bzw. anzuordnende schwimmende begrenzung oder trennwand zum umschliessen der durch mineraloel, saeuren oder andere im wasser schwimmende verunreinigungsstoffe verunreinigten zonen
US4172036A (en) * 1977-01-12 1979-10-23 Morris David E Floating oil skimmer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Entgegengehalten nach @ 2, Abs.2 PatG (1.1.78): DE-OS 30 02 694 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995008673A1 (en) * 1993-09-24 1995-03-30 Giancarlo Ravagnan Apparatus for recovering fluid substances floating on a water surface
US5711633A (en) * 1993-09-24 1998-01-27 Ravagnan; Giancarlo Apparatus for recovering fluid substances floating on a water surface
NL9500534A (nl) * 1995-03-17 1996-11-01 Dalfsen Rotar Equipment B V Va Inrichting voor het opnemen van een laag grondmateriaal.
CN101967815A (zh) * 2010-10-29 2011-02-09 天津汉海环保设备有限公司 用于收油船扫油栏前端浮筒的简易型自动快速捕获装置
CN101967815B (zh) * 2010-10-29 2012-05-09 天津汉海环保设备有限公司 用于收油船扫油栏前端浮筒的简易型自动快速捕获装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3017293C2 (de) 1985-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN109853500B (zh) 一种水上漂浮物清理装置及其清理方法
DE19704692B4 (de) Reinigungsverfahren und Reinigungssystem für Seen und Sümpfe
DE2226635C3 (de) Schwimmfähige Vorrichtung zur Beseitigung von auf der Oberfläche eines Gewässers treibenden Verunreinigungen
DE1274041B (de) Verfahren zum Entfernen von OEl von der Oberflaeche von Gewaessern und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3134208A1 (de) "wasserfahrzeug mit vorrichtungen zum absaugen und aufnehmen von auf der gewaesseroberflaeche treibenden stoffen"
DE2015421A1 (de)
DE2728128A1 (de) Verfahren zum giessformen langgestreckter, mit geschlossenen enden versehener tanks aus beton im meerwasser und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3406839A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von ausgelaufenem, auf einer wasseroberflaeche treibendem oel
EP2694741B1 (de) Absaugschwimmer und sammelvorrichtung sowie sammelschiff
DE602004005961T2 (de) Rettungsschiff für manövrierunfähige schiffe, schiffsrettungsverfahren und verwendung eines rettungsschiffs
DE2748852A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von oel von der oberflaeche eines gewaessers
DE3017293A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von auf wasserflaechen schwimmenden oelschichten
DE202014007133U1 (de) Wasserfahrzeug zur Bekämpfung von Ölverschmutzungen
DE3106291A1 (de) Pumpe und schwimmvorrichtung
DE2551377A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von schwimmstoffen
DE3913575C2 (de) Verfahren zum Trennen und Aufnehmen von Ölteppichen auf Gewässern
DE19818549C2 (de) Vorrichtung zur ökologischen Nutzung der Energie offener Fluidströme
DE3500581A1 (de) Tankschiff zur aufnahme von durch aussetzbare eigene oelskimmer von dem seitlich ablaufenden fahrwasser abgeschoepftem oel
EP0058179A1 (de) Vorrichtung zum abschöpfen von auf wasser schwimmenden stoffen.
AT129360B (de) Motorschiff.
DE2018524A1 (de)
DE2949679A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von verunreinigungen auf der oberflaeche von fluessigkeiten, insbesondere von oelartigen verunreinigungen auf wasseroberflaechen
DE3153005T1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Öl und Unrat vom Wasser
DE2260196A1 (de) Vorrichtung zum aufsammeln von fremden fluessigkeiten, insbesondere oel, von einer wasseroberflaeche
DE2163231C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von flüssigen Verunreinigungen, Insbesondere von öl, von einer Wasseroberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee