AT219511B - Absetzfaulraumanlage - Google Patents

Absetzfaulraumanlage

Info

Publication number
AT219511B
AT219511B AT354860A AT354860A AT219511B AT 219511 B AT219511 B AT 219511B AT 354860 A AT354860 A AT 354860A AT 354860 A AT354860 A AT 354860A AT 219511 B AT219511 B AT 219511B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flow
partition
wall
concrete
container
Prior art date
Application number
AT354860A
Other languages
English (en)
Inventor
August Dr Ing Schreiber
Franz Dipl Ing Dr Tech Nowotny
Original Assignee
Schreiber August
Franz Dipl Ing Dr Tech Nowotny
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiber August, Franz Dipl Ing Dr Tech Nowotny filed Critical Schreiber August
Application granted granted Critical
Publication of AT219511B publication Critical patent/AT219511B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Absetzfaulraumanlage 
Die Erfindung betrifft eine   Absetzfaujaumanlage   mit mehreren nacheinander von Schmutzwasser durchströmten   Klärkammem,   die innerhalb einer gemeinsamen Umfassungswand angeordnet und durch mit Durchflussöffnungen für das Schmutzwasser versehene Zwischenwände voneinander getrennt sind. 



   Es ist bekannt, derartige Anlagen als z. B. zylindrische Behälter bis zu einem Durchmesser von etwa 2, 50 m aus Beton-oder Stahlbetonringen herzustellen, die übereinander versetzt werden und die jeweiligen Zwischenwandteile als feste Einbauten aufweisen, die sich beim Übereinandersetzen der Ringe zu den fertigen Zwischenwänden ergänzen und zugleich die Durchflussöffnungen für das Schmutzwasser enthalten. 



   Bekannt sind auch Absetzanlagen, bei denen der Behälter eine ihn diametral durchsetzende Zwischenwand aufweist, wodurch eine den halben Behälterquerschnitt einnehmende Beruhigungskammer entsteht und wobei durch eine weitere Unterteilung weitere Klärkammern gebildet sind. Die im fertigen Behälter unter dem Wasserspiegel bzw. im Bereich der Schwimmschlammschicht liegenden Durchflussöffnungen sind meist als rechteckige Aussparungen der Zwischenwandteile ausgebildet. Sie können dabei durch senkrechte Zwischenrippen in schmale, nebeneinanderliegende Durchströmschlitze unterteilt sein. 



  Es sind aber auch in Wasserspiegelhöhe liegende   Überläufe   bekannt, die durch Tauchwände oder Tauchrohre gegen   überströmen   von Schwimmschlamm geschützt sind. 



   Alle diese bekannten Ausbildungen der aus   vorgefertigten Ringbauteilen   zusammengesetzten Absetzfaulraum-Behälter haben den Nachteil, dass infolge der bisherigen Formgebung und Anordnung der Durch-   stroom-odeur   Überlauföffnungen in horizontaler und vertikaler Richtung gebündelte Strömungen entstehen, die bedeutende vertikale Wasserbewegungen verursachen und   undruchströmte   Räume zur Folge haben. 



  Hiedurch wird die Absetzwirkung ungünstig beeinflusst. 



   Anderseits ist es bei grösseren   mehrkammerigen   Absetzbecken, die durch Aufmauerung aus Formsteinen oder durch Betonieren an Ort und Stelle hergestellt werden, zur Verbesserung einer die Absetzwirkung günstig beeinflussenden Wasserbewegung bekannt, zwischen den einzelnen Klärkammern jeweils nur einen schmalen senkrechten   Durchströmschlltz   nahe an. der Innenfläche der Umfassungswand des Beckens anzuordnen, dem jeweils ein die Strömungsrichtung des Schmutzwassers von der Umfassungwand ablenkender Strömungsansatz zugeordnet ist. 



   Die Anwendung solcher Durchströmschlitze bei aus ringförmigen Fertigbauteilen zusammengesetzten Behältern konnte bisher nicht verwirklicht werden, weil die Schlitze die feste Verbindung der Zwischenwandteile des jeweiligen Fertigbauteiles mit dessen Umfangswandung in solchem Masse beeinträchtigten, dass die Fertigteile ohne Bruchgefahr nicht transportiert und eingebaut werden konnten. Ausserdem hat die bisherige Kammeranordnung und-einteilung in den verhältnismässig engen Behältern nicht die Möglichkeit einer genügenden Beruhigung der Wasserbewegung vor dem Durchströmen in die Klärkammern gegeben. 



   Durch die vorliegende Erfindung soll eine aus Beton- oder Stahlbetonringen bestehende Absetzfaulraumanlage geschaffen werden, bei der in Verbindung mit einer günstigen Kammereinteilung die Klärkammern, wie bei grösseren Anlagen dieser Art bekannt, jeweils nur durch einen strömungstechnisch vor- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 teilhaften senkrechten   DUIchsnömscb1itz   miteinander verbunden sind, bei der aber für den Transport und
Einbau der ringförmigen Fertigteile die Bruchgefahr für diese Teile weitgehendst ausgeschaltet ist. 



   Die Erfindung geht aus von einer Absetzfaulraumanlage, bei der der Behälter eine ihn diametral durchsetzende Zwischenwand aufweist, wodurch eine den halben Behälterquerschnitt einnehmende Be- ruhigungskammer entsteht und wobei durch eine weitere Unterteilung weitere Klärkammern gebildet sind. 



   Die wesentlichen Merkmale der Erfindung bestehen darin, dass zwischen den einzelnen Kammern jeweils nur ein senkrechter schmaler   Durchflussschlitz   angeordnet ist, der seitlich durch zwei versetzt einander gegenüberliegende Kanten eines an sich bekannten, von der Umfassungswand nach innen vorspringenden
Ablenkansatzes und der jeweiligen, im Abstand von der Innenfläche der Umfassungswand endenden Zwi- schenwand begrenzt und durch in den zur Bildung des Behälters dienenden Beton- oder Stahlbetonringen mindestens während des Transportes und des Einbaues derselben eingesetzte   starre Verbindungen überbrückt   ist, welche den oder die Zwischenwandteile des jeweiligen Beton-bzw. Stahlbetonringes bruchsicher mit dessen Umfassungswandung verbinden. 



   Hiebei können die Verbindungsglieder zwischen dem jeweiligen Zwischenwandteil und der Umfas- sungswand durch bleibende niedrige Beton- bzw. Stahlbetonstege gebildet sein, die bei dem fertig ge- bildeten Behälter den jeweiligen Durchflussschlitz im Bereich   der Füllhöhe   des Behälters ohne wesentliche
Beschränkung der Durchflusshöhe unterbrechen. 



   Wenn es jedoch erwünscht ist, dass der oder die senkrechten Durchflussschlitze für den Betrieb der
Anlage in ihrer ganzen Höhe frei bleiben, so können die Verbindungsglieder auch so ausgebildet sein, dass die jeweilige Zwischenwandung eines Beton- oder Stahlbetonringes mit dessen Umfassungswandung nur während des Transportes und des Einbaues der Ringe verbinden und nach dem Einbau der Ringe entfernt werden. 



   Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten   Ausführungsbeispiele.   



   Es zeigen : Fig. 1 einen die Absetzfaulraumanlage bildenden Behälter mit zwei in ihm ausgebildeten Klärkammern im senkrechten Schnitt nach der Linie   A - B   der Fig.   2 ;   Fig. 2 einen Querschnitt durch den Behälter nach der Linie   C - D - E - F - G - H der   Fig.   1 ;   Fig. 3 einen der Fig. 1 entsprechenden senkrechten Schnitt durch einen Behälter mit drei Klärkammern nach der Linie   A'-B'-C'-D* der   Fig.   4 ;   Fig. 4 einen Querschnitt durch den Behälter nach der Linie   E'-F'-G'-H'der   Fig.   3 ;   Fig. 5 einen Detail-Querschnitt durch die   Anschlussstelle   eines Zwischenwandteiles an die Umfassungswand eines nur teilweise dargestellten Stahlbetonringes mit lösbar eingesetzten Verbindungsgliedern ;

   Fig. 6 einen senkrechten Schnitt durch die Anschlussstelle nach der Linie   B"-C"der   Fig. 5 ; Fig. 7 eine Ansicht der Anschlussstelle von der Linie   Du-Ein der   Fig. 6 aus gesehen und Fig. 8 einen der Fig. 5 entsprechenden Detail-Querschnitt mit einem anders ausgebildeten lösbaren Verbindungsglied. 



   Die die Absetzfaulraumanlage gemäss der Erfindung bildenden Behälter sind in an sich bekannter Weise aus vorgefertigten Beton- bzw. Stahlbetonringen   l,   2, 3, 4 und 5 gebildet, die an der Einbaustelle übereinander versetzt und oben durch eine Abdeckung 15 mit Kontrollöffnung 35 versehen werden, die durch einen nicht dargestellten Deckel verschliessbar ist. Der unterste Ringbauteil 5 kann, wie im rechten Teil der Fig. 1 und 3 dargestellt ist. mit einem bei der Herstellung des Bauteiles mitbetonierten Boden 6 versehen sein. Der Behälter kann aber auch, wie im jeweils linken Teil der Fig. 1 und 3 gezeigt ist, einen Boden 6'aufweisen, der an Ort und Stelle betoniert ist oder als Fertigteil für sich allein eingebaut wird. 



   Wie aus den Querschnittsdarstellungen nach Fig. 2 und 4 ersichtlich ist, weist der Behälter gemäss der Erfindung eine ihn diametral durchsetzende Zwischenwand 7 auf, auf deren einer Seite eine etwa den halben   Behälterquerschnitt   einnehmende Beruhigungskammer   I   für das durch das Zuflussrohr 13 zufliessende Schmutzwasser angeordnet ist. Auf der andern Seite der Zwischenwand 7 ist bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 eine weitere Klärkammer II angeordnet, an die das Abflussrohr 14 für das geklärte Wasser angeschlossen ist. Vor dem Einlass des Abflussrohres 14 ist eine Tauchwand 9 angebracht, die oberhalb des Wasserspiegels abgeschrägt ist, damit das abfliessende Abwasser durch die Kontrollöffnung 35 hindurch besser beobachtet und gegebenenfalls zur Untersuchung entnommen werden kann.

   Die genaue Lage der Tauchwand 9 ist durch die gestrichelten Linien in Fig. 1 angedeutet. 



   Beider Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 sind auf der der Beruhigungskammer I gegenüberliegenden Seite der Zwischenwand 7 zwei weitere Klärkammern II und   ni   angeordnet. Das Abflussrohr 14 geht hier von der Kammer III aus, wobei wiederum vor dem Abflussrohr 14 eine schräg verlaufende Tauchwand 9 entsprechend Fig. 1 und 2 angebracht ist. Die Klärkammern II und   m   sind durch eine Zwischenwand 8 voneinander getrennt. din etwa in der Mitte der Zwischenwand 7 und rechtwinkelig von dieser abzweigt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei der Ausführungsform   nah   Fig. 1 und 2 ist die Klärkammer II nicht über die gesamte Füllhöhe des Behälters ausgebildet, damit die erste, als Beruhigungskammer wirkende Klärkammer mit etwas mehr als dem doppelten Rauminhalt als die zweite Kammer II ausgebildet werden kann. Erfahrungsgemäss er- gibt sich hiebei die   bmteklärwirkung. Auch   wird hiedurch ermöglicht, dass bei günstigen   Raumbemessun-   gen für die Kammern I und n die Zwischenwand 7 im Grundriss gesehen mittig angeordnet werden kann. so dass auch bei Behältern mit geringem Innendurchmesser,   z.   B. 1, 00 m, die einzelnen Kammern noch bestiegen werden können. Ausserdem kann bei stark schlammhaltigem Abwasser   der Schlammspeicherraum   entsprechend grösser bemessen werden.

   Die Klärkammer II endet demgemäss   beider Ausführungsform   nach
Fig. 1 und 2 mit dem zweiten Betonring von unten. der mit 4 bezeichnet ist, und ist hier durch den Zwi- schenboden 16 abgeschlossen. Gegebenenfalls könnten auch die Kammern II und III der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 in dieser Weise verkürzt ausgebildet sein. 



   Bei beiden Ausführungsformen ist gemäss der Erfindung zwischen den einzelnen Kammern I und   U   bzw. auch U und III jeweils nur ein schmaler senkrechter Durchflussschlitz 12 angeordnet. Dieser
Schlitz 12 ist dadurch gebildet, dass die Zwischenwand 7 bzw. bei der Ausfllhrungsform nach Fig. 3 und 4 auch die Zwischenwand 8 auf dem grössten Teil ihrer Höhe in einigem Abstand vor der Umfassungswand des Behälters enden und etwas versetzt zu diesem freien Ende der jeweiligen Zwischenwand 7 bzw. 7 und
8 ein von der Umfassungswand nach innen vorspringender Pfeiler oder Ansatz 10 angeordnet ist.

   Diese
Ausbildung der Zwischenwände und die Anordnung solcher Pfeiler oder Ansätze 10 ist bei   KlärbehäU=   grosser Abmessungen, die aus Steinen aufgemauert oder an Ort und Stelle betoniert werden, an sich be- kannt und ergibt   einen störungsfreien Durchfluss zwischen den   schräg gegenüberliegenden senkrechten Kan- ten 12a und 12b der jeweiligen Zwischenwand 7 oder 8 und dem Pfeiler oder Ansatz 10,   deralsAblak-   ansatz dient, indem er die Strömung von der Umfassungswand ableitet und verhindert, dass sich eine an der Umfassungswand entlang schleichende gebündelte Strömung ausbildet. 



   Der Grad der Ablenkwirkung der Ablenkansätze 10 kann je nach Erfordernis durch Änderung der gegenseitigen Lage der senkrechten Kanten 12a und 12b des Ablenkansatzes und der jeweiligen Zwischen- wand verschieden gestaltet sein. Bei der   Ausführung : form   nach Fig. 1 und 2 mit zwei Klärkammern I und 11 liegen diese Kanten im Grundriss gesehen auf einer Linie, die mit der Mittellinie der Zwischenwand 7 einen Winkel von etwa 600 einschliesst, so dass das Wasser durch den Schlitz 12 in einer Richtung hindurchfliesst, die zur senkrechten Ebene der Zwischenwand 7 einen Winkel von etwa 300 bildet. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 ist die Anordnung der Kanten 12a und 12b so, dass sie sich im Grundriss gesehen auf einer Linie schräg gegenüberliegen, die mit der Mittellinie der jeweiligen Zwischenwand 7 und 8 einen Winkel von etwa 450 einschliesst.

   Auf diese Weise ergibt sich eine Hauptströmungsrichtung für das Abwasser, die mit der senkrechten Ebene der jeweiligen Zwischenwand einen Winkel von etwa 450 bildet. 



   Diese bestimmten Strömungsrichtungen sind gewählt, weil sich bei zahlreichen Versuchen mit durchsichtigen Modellen und auch in Anlagen natürlicher Grösse in der Praxis ergeben hat, dass diese Richtungen für eine Ablenkung der Strömung von der Umfassungswand und eine gleichmässige Durchströmung der Kammern bei Anlagen der dargestellten Ausführung am günstigsten sind. Wie bekannt, wird bei   düsen-   artiger Ausbildung eines Durchströmkanales, der sich um mehr als 70 von der Mittellinie weitet, bei Durchströmung der Kanal nicht mehr voll ausgefüllt, da sich die sich bündelnde Strömung von der Innenwandung der Düse abhebt. Dies würde auch geschehen, wenn in der Durchtrittsöffnung des Schlitzes bei einem Behälter nach der Erfindung ein gerichteter Kanal vorgesehen wäre.

   Es würde dann die gebündelte Strömung im wesentlichen nur über einen verhältnismässig kleinen Raum der darauffolgenden Kammer   strömen,   und es würden grössere undurchströmte Räume an der Aussenwand und in der Mitte der Anlage zwischen den Trennwänden entstehen. Da aber die Durchtrittsschlitze 12 durch die beiden schräg gegen- überliegenden Kanten 12a, 12b gebildet werden, ist eine wesentliche Geschwindigkeitserhöhung nur in einem kleinen Bruchteil des   Durchtrittsschlitzes   erforderlich. Damit wird die Strömungsrichtung der einmal beschleunigten Wasserteilchen nicht in gleicher Weise fortgesetzt, sondern es tritt eine   plötzliche   Verringerung der Geschwindigkeit und ein sofortiges Verbreitern der Strömung zwischen der Trennwand und dem   Ablenkpfeiler   10   ein.

   Dass dieströmungsrichtung In   der normalen Richtung zur Ebene des Durch-   trittsschlitzes   eintritt, wird in starkem Masse dadurch begünstigt, dass vor dem Durchtrittsschlitz ein freier Raum zwischen dem Ende der Zwischenwand und der Umfassungswand gebildet ist, der   erfahrungsgemäss   als Beruhigungsraum wirkt. In den senkrechten schmalen Durchtrittsschlitzen bei der Anlage nach der Erfindung werden die Wasserströmungen nur in geringem Masse in vertikaler Richtung gebündelt und vertikale Strömungen weitgehend vermieden. Das Abwasser strömt im wesentlichen nur in horizontaler Richtung von einer Kammer in die andere.

   Einmal abgesunkene Schlammteilchen mischen sich bei solchen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   Durchtrittaöffnggen nicht   wieder mit bereits entschlammtem Abwasser, um sich dann in den folgenden
Kammern erneut abzusetzen. 



   Der Anordnung von in solcher Weise günstig wirkenden   Durchströrnschlitzen   stand bisher bei Behäl- tern, die In bekannter'Weise aus übereinander versetzten ringförmigen Fertigbauteilen erstellt werden, die Schwierigkeit entgegen, dass die Schlitze die feste Verbindung der Zwischenwandteile der Fertigbau- teile mit deren Umfassungswand stark beeinträchtigten und daher damit gerechnet werden musste, dass die
Zwischenwandteile beim Transport oder dem Einbau der Fertigteile aus diesen herausbrechen würden. Um trotzdem solche Schlitze bei aus ringförmigen Fertigteilen zu errichtenden Behältern zu ermöglichen, sind gemäss der weiteren Erfindung dieZwischenwandteile 7', 8'der einzelnen Fertigteile an ihren freien
Enden bleibend und/oder vorübergehend mit der jeweiligen Umfassungswand in starre Verbindung ge- bracht.

   Diese starre Verbindung kann, wie bei den Ausführungsformen nach den Fig.   1 - 4   durch niedrige bleibende Verbindungsstege 11 aus Beton oder Stahlbeton gebildet sein, die, wie bei den Ringen 3 und 4 der Fig. 1 und 3 dargestellt ist, jeweils im oberen und unteren Randbereich der Beton- bzw. Stahlbeton- ringe angeordnet sind und eine solch geringe Steghöhe haben, dass sie den Durchfluss des Wassers durch den schmalen Schlitz 12 nicht merklich unterbrechen. 



   Zusätzlich zu diesen bleibenden Verbindungen 11 oder für sich allein können aber an den einzelnen
Ringfertigteilen auch vorübergehende Verbindungsglieder angeordnet sein, die während des Transportes und beim Einbau der Fertigteile eine zusätzliche oder alleinige Sicherung gegen das Herausbrechen der
Zwischenwandteile 7', 8'aus den Fertigteilen darstellen, nach dem Einbau derselben aber zur Bildung eines auf ganzer Höhe durchgehenden Durchflussschlitzes 12 weggenommen werden. 



   In den Fig.   5 - 7   ist eine erste   Ausführungsform   solcher vorübergehender Verbindungsglieder dargestellt, bei der diese allein, also ohne die in den Fig.   1 - 4   dargestellten bleibenden Stege 11 angewendet werden. Bei dieser. Ausführungsform bestehen die Verbindungsglieder aus den Stahlhohlprofilen 22, die in den zwischen dem freien Ende der Zwischenwandteile   7'bzw. 8'und   der Umfassungswand   1', 2', 3'   usw. des entsprechenden, in diesem Fall aus Stahlbeton bestehenden Fertigbauteiles   l,   2, 3 usw. so eingesetzt sind, dass sie bei fertig betoniertem Ring satt an den Beton der Umfassungswand und der Zwischenwand sowie seitlich an dem Beton   des Ablenkansatzes 10'des betreffenden   Ringes anliegen.

   Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, sind für jeden der Stahlbetonringe   I,   2, 3 usw. zwei Hohlprofile 22 angeordnet, von denen je eines im oberen und unteren Randbereich des Ringes liegt. Die Hohlprofile können, wie aus Fig. 5 im Zusammenhang mit Fig. 6 zu entnehmen ist, als einseitig offene bzw. fünfseitig geschlossene Kästen ausgebildet und aus entsprechenden Stahlplatten zug- und druckfest zusammengesetzt,   z. B.   zusammengeschweisst, sein. Diese Kästen sind durch Kopfschrauben 23 und   Gewindedübel   24 starr mit dem Beton des entsprechenden Ringes 1. 2,3 usw. verbunden, wobei die   Gewindedubel   24 für sich mit der Bewehrung 25 des Ringes vorzugsweise durch elektrische Verschweissung fest verbunden sein kann.

   Wenn die so gebildete Verspannungsvorrichtung, wie sie in der Zeichnung wiedergegeben ist, in bzw. zwischen die Betonschalung eingesetzt, verschraubt und einbetoniert und dadurch mit   der Umfasssungswand   und dem Zwischenwandteil des Stahlbetonringes verbunden wird, wirkt die Verspannung ähnlich wie die bleibenden Verbindungsstege 11 nach den Fig. 1-4. Die Betonringe können dann mit einbetonierten Zwischenwandteilen 7', 8'aus der Fertigungshalle herausgerollt, verladen und in üblicher Weise versetzt werden. Ist ein Behälter aufgebaut, so wird die Verspannungsvorrichtung durch Lösen der Schrauben 23 herausgenommen.

   Da die hydraulischen Beanspruchungen durch den Wasserdruck während des Betriebes oder auch Beanspruchungen beim Besteigen der Kläranlage sehr gering sind, können die Verspannungsvorrichtungen, ohne dass die Gefahr besteht, dass eine Zwischenwand während des Betriebes der Anlage herausbricht, entfernt werden. Der Schlitz 12 ist dann soweit durchgehend offen, wie es insbesondere In der Reinwasserzone für die   Strömungsverhältnisse   am günstigsten ist. Die am einen Ende freistehenden Zwischenwände erhalten im übrigen beim fertigen Behälter eine Verspannung unten in der Betonsohle oder werden bei einer nach oben durchgehenden Zwischenwand dadurch verspannt, dass der obere Teil der Zwischenwand mit der Umfassungswand verbunde. wird. 



   An Stelle von als Kästen ausgebildeten Hohlprofilen, die jeweils nur am oberen und unteren Ende einer Ringschicht angeordnet sind, können auch Hohlprofile in Form einer über die ganze Höhe der Ringschicht durchgehenden Stahlschiene angewendet werden, die wiederum zwischen Trennwand und Umfassungswand einbetoniert und nach dem Versetzen der Betonringe herausgenommen werden. 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1
AT354860A 1960-05-04 1960-05-10 Absetzfaulraumanlage AT219511B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE219511X 1960-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219511B true AT219511B (de) 1962-02-12

Family

ID=5831918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT354860A AT219511B (de) 1960-05-04 1960-05-10 Absetzfaulraumanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219511B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322711A1 (de) Duenungs-schutzvorrichtung
DE3209058C3 (de) Abwasser-Geruchsverschluß
DE202005019792U1 (de) Mäandrierender Fischpass
AT219511B (de) Absetzfaulraumanlage
DE102009044069B4 (de) Fischaufstiegsanlage zur Überwindung eines Wanderhindernisses in einem Fließgewässer
DE3222218C2 (de) Vorzugsweise kubischer Reaktionsbehälter zur anaeroben Abwasserreinigung
DE3636328C2 (de) Vorrichtung zum Einbau in das Abflußsystem von Badewannen
DE2703379C2 (de) Belebtschlammanlage zur Abwasserreinigung
DD300885A5 (de) Mehrere abscheideabteilungen aufweisender leichtfluessigkeitsabscheider
DE1248573B (de) Als mehrkammerige Faulgrube ausgebildete Kleinklaeranlage
EP0162121B1 (de) Klärbecken für die biologische Reinigung von Abwässern
AT300685B (de) Kleinkläranlage zur Abwasserreinigung nach dem Belebtschlammverfahren
DE19520565C2 (de) Vorrichtung zur Ableitung von geklärtem Abwasser aus Absetzbecken von Kläranlagen
CH173651A (de) Waschtisch aus keramischem Material.
DE8423938U1 (de) Fischtreppe fuer fluss- und bachlaeufe
DE1960602A1 (de) Absetzbecken fuer verunreinigte Fluessigkeiten
DE529960C (de) Aufgeloeste Talsperre
DE679556C (de) Einschwimmbares UEberfallwehr
DE1987689U (de) Nach dem baukastenprinzip zu erweiternde biologische klaervorrichtung.
AT200523B (de) Behälter für Kläranlagen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1484837B2 (de) Verfahren und anlage zur biologischen reinigung von abwasser
DE8331340U1 (de) Vorrichtung zum abfuehren von abwaessern durch unterbodenverrieselung
DE1517614A1 (de) Einrichtung zur Grobaufbereitung von Rohwasser nach dem Schwebefilterprinzip
AT218967B (de) Schleusenanlage
DE6946842U (de) Fertigbauteil zum aufbau von absetzbecken fuer verunreinigte fluessigkeiten.