DE6946842U - Fertigbauteil zum aufbau von absetzbecken fuer verunreinigte fluessigkeiten. - Google Patents

Fertigbauteil zum aufbau von absetzbecken fuer verunreinigte fluessigkeiten.

Info

Publication number
DE6946842U
DE6946842U DE6946842U DE6946842U DE6946842U DE 6946842 U DE6946842 U DE 6946842U DE 6946842 U DE6946842 U DE 6946842U DE 6946842 U DE6946842 U DE 6946842U DE 6946842 U DE6946842 U DE 6946842U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prefabricated component
box
component according
flow direction
basins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6946842U
Other languages
English (en)
Inventor
Schietzelt Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6946842U priority Critical patent/DE6946842U/de
Publication of DE6946842U publication Critical patent/DE6946842U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0211Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0003Making of sedimentation devices, structural details thereof, e.g. prefabricated parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0006Settling tanks provided with means for cleaning and maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/003Sedimentation tanks provided with a plurality of compartments separated by a partition wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0042Baffles or guide plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

den 1·März 1972
Gerhard Schietzelt
4156 Willich 1 Quirinstraße 14
Fertigbauteil zum Aufbau von Absetzbecken für verunreinigte
Flüssigkeiten 7
Die Neuerung betrifft ein Fertigbauteil zum Aufbau von Absatzbecken für verunreinigte Flüssigkeiten, beispielsweise für Filterkessel-Rückspülwässer von Wasserwerken.
Bei der Reinigung von mit Öl verschmutztem Wasser mittels Flotation ist es bekannt, Becken mit mehreren Kammern zu verwenden, deren aneinandergrenzende Wände Öffnungen aufweisen, die im wesentlichen über die ganze Wandfläche verteilt sind. Dabei verdrängt die einströmende verschmutzte Flüssigkeit die geklärte Flüssigkeit aus der letzten Kammer. Weiterhin sind zu Gruppen zusammengefaßte Klärbecken mit einem Überlauf am Ende der Gruppe bekannt, ferner solche Klärbecken, deren Zwischenwändqkntsprechend den Wasserständen in den Becken verschieden hoch ausgebildet sind.
Es gehört auch ein Klärbecken mit einem aus trichterförmigen Schlammtaschen zusammengesetzten Boden zum Stand der Technik,
bei dem der abgesetzte Schlamm über eine absperrbare Sammelleitung in einen Schlammschacht abgelassen werden kann. Ein anderer bekannter Vorschlag betrifft Absetzbecken mit Verteilerkammern als Einlauf und einem Überlauf als Abzugsvorrichtung für das Reinwasser· Es ist auch bekannt, Klärbecken mit Vorrichtungen zur Zugabe von chemischen Mitteln auszustatten.
Schließlich gehört es zum Stand der Technik, die einzelnen Kammern eines Klärbeckens aus Fertigbauteilen zusammenzusetzen sowie die Schlammtasche eines Klärbeckens als Betonfertigteil auszubilden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fertigbauteil zum Aufbau von Absetzbecken für verunreinigte Flüssigkeiten zu schaffen, welches sich durch seine Gestaltung universell einsetzen läßt, d. h< das Fertigbauteil soll nicht nur zum Aufbau von sehr großen Absetzbeckexygeeignet sein, sondern sich für alle Anwendungen eignen, bei denen es darauf ankommt, mit Fremdstoffen beladene Flüssigkeiten durch Absetzen, gegebenenfalls unter Zufügung von ausfällenden Chemikalien, zu klären. Dabei soll eine Gruppenbildung nach Baukastenart möglich sein, und zwar nicht nur durch Aneinanderreihen in einer Richtung, sondern auch durch Nebeneinander-Anordnung, so daß sich eine geschlossene Fläche ergibt.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Fertigbauteil gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es als oben und an einer Seite offener Kasten ausgebildet und an der offenen Seite und der dieser gegenüberliegenden Seite zum Anschluß an das jeweils nächste Fertigbauteil gestaltet ist, wobei der Kasten einen trapezförmigen Grundriß hat und unten als Boden eine Schlammtasche angeordnet ist. Diese Raumform ermöglicht ein verschachteltes Aneinanderfügen der Fertigbauteile zum Aufbau von Absetzbecken für verunreinigte Flüssigkeiten. Ein aus den Fertigbauteilen
gebildetes Absetzbecken ist in Kammern unterteilt, die durch Zwischenwände voneinander getrennt sind, wobei die Kammern in Fließrichtung der zu klärenden Flüssigkeit hintereinandergeschaltet sind. Dabei bewirkt die in die erste Kammer einströmende Schmutzflüssigkeit ein entsprechendes Abfließen der geklärten Flüssigkeit aus der letzten Kammer. Auf diese Weise kann es nur noch zu einer sehr geringfügigen Vermischung der zufließenden Schmutzflüssigkeit mit der im Becken befindlichen, bereits geklärten Flüssigkeit kommen. Die in die erste Kammer des Absetzbeckens einströmende Schmutzflüssigkeit drückt in gleicher Menge geklärte Flüssigkeit aus der letzten Kammer hinaus. Damit irt der Vorteil verbunden, daß es selbst bei unregelmäßiger Beschickung des Absetzbeckens zu keiner größeren Vermischung der Schmutzflüssigkeit mit der geklärten Flüssigkeit als 10 bis 20 % kommen kann. Der Betrieb des Absetzbeckens aus den neuerungsgemäßen Fertigbauteilen läßt sich periodisch oder kontinuierlich einrichten. Der Aufwand für die Errichtung eines solchen Absetzbeckens ist in vielfacher Hinsicht gering.
Die Fertigbauteile können in beliebiger, an die jeweiligen Erfordernisse angepaßten Größe hergestellt werden, und zwar beispielsweise von in einem Laboratorium erforderlichen Abmessungen bis zu dom Umfang, der für Absetzbecken in Wasserwerken erforderlich ist.
Nach einer Ausführungsform der Neuerung ist vorgesehen, daß die Schlammtasche von dem Kasten des Fertigbauteils abnehmbar eingerichtet ist. Auf diese Weise läßt sich die Reinigung des Absetzbeckens von den Klärstoffen einfach und mit großer Gründlichkeit bewerkstelligen.
Die quer zur Fließrichtung gelegene Seitenwand des Kastens des Fertigbauteils ist neuerungsgemäß mit im wesentlichen über die gesamte Wandfläche verteilten Öffnungen versehen. Diese
Ausbildungsweise maximiert die Vermeidung einer nennenswerten Vermischung der Schmutzflüssigkeit mit der geklärten Flüssigkeit im Absetzbecken.
Eine weitere Ausführungsform der Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zur Fließrichtung liegenden Seltenwände über die quer zur Fließrichtung liegende Seitenwand hinaus verlängert sind, so daß sie Vcrsprünge bilden, in welche dap in Fließrichtung gesehen folgende Fertigbauteil mit den zur Flit ^richtung etwa parallelen Seitenwänden hineinpaßt. Hierdurch wird des Fertigbauteil zu einem Baustein, der nicht nur ein Verschachteln ermöglicht, sondern auch noch zu einer gegenseitigen Verzahnung der ertigbauteile führt, wodurch beim Aufbau eines Absetzbeckens in weitgehendem Maße auf Befestigungs- und Haltemittel verzichtet werden kann. In diesem Sinne ist es vorteilhaft, tfenn neuerungsgemäß noch zusätzlich die zur Fließrichtung parallelen Seitenwände des Fertigbauteils von der mit öffnungen versehenen Seitenwand in Fließrichtung gesehen rückwärts zusammenstrebend ausgebildet sind·
Schließlich wird neuerungsgemäß noch vorgeschlagen, daß der jeweils tiefste Punkt des Kastens mit einer Sammelleitung verbunden ist. Diese räumlich-gegenständliche Maßnahme erleichtert die Reinigung des Absetzbeckens von den ausgefällten Klärstoffen in vorteilhafter Weise.
In der Zeichnung ist einfi Ausführungsbeispiel des Gebrauchsmusters wiedergegeben, welches nachfolgend beschrieben wird. Es zeigen:
Fig. 1 ein aus Fertigbauteilen zusammengesetztes Absetzbecken für Schmutzwasser in der Draufsicht,
Fig. 2 dasselbe Absetzbecken im Schnitt gemäß der Linie IV - IV in Fig. 1.
Das Absetzbecken ist aus Fertigbauteilen 2, 3, k zusammengesetzt, Vielehe die einzelnen Kammern des Beckens bilden. Ein Fertigbauteil ist wie ein Kasten gestaltet und besteht aus einem Rahmen, der zwei parallel zur Fließrichtung gelegene Seitenwände 19, 20 und eine quer zur Fließrichtung liegende, mit Öffnungen versehene Seitenwand 21 hat. Der Grundriß des Rahmens ist trapezförmig, und zwar streben die parallel zur Fließ ichtung liegenden Seitenwände 19, 20 ir Fließrichtung gesehen nach > rückwärts zusammen. Gleichzeitig sind d^aie Seitenwände über eie | Seitenwand 21 hinaus verlängert, so daß VorSprünge 22 entstehen, in welche die Seitenwände 23, 24 des jeweils nächstfolgenden » Fertigbauteils eingreifen. Zwischen den Seitenwänder. 23p 24 und den Vorsprüngen 22 ist eir<= Dichtung 23a angeord^etp die beispielsweise aus einem selbecklebenden Band beoteh „ Den Boden der Rahmen bilden Schlammtaschen 25, die sich räch unten verjüngen und die mit einer angeformttn Schlamm-Sammei. .eitun'j 26 in Verbindung stehen. Der Schmutzwassereintritt erfolgt über einen Verteiler 27. Das Reinwasser tritt über einen Überlauf 28 aus der letzten Kammer 29 aus. Die Kammern sind zu zwei Gruppen zusammengefaßt, die durch einen Überlauf 30 miteinander vi ^- bunden sind. In der ersten Kammer 31 der in Fließrichtung gesehen zweiten Gruppe ist eine Verteilungsvorrichtung 32 für die Zugabe von chemischen Mitteln vorgesehen. Die offenen Seiten der jeweils das Ende einer in Fließrichtung liegenden Keine bildenden Fertigbauteile rechts oben und links unten in Figo 1 sind durch einheitliche Abscaluß-Fertigbauteij.e verschlossen, die auch den Reinwasser-Überlauf 28 bilden können0
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung und in den nachfolgenden Schutzansprüchen ofienbarten Merkmale d=s Gebrauchsmusters können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Neuerung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Schutzansprüche

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Fertigbauteil zum Aufbau von Absetzbecken für verunreinigte
Flüssigkeiten, beispielsweise für Filterkessel-Rückspülwässer von Wasserwe ken, dadurch gekennzeichnet, daß das Fertigbauteil als oben und an einer Seite offener Kasten (19, 20, 21) ausgebildet und an der offenen Seite und der dieser gegeni.oerliegenden Seite (21) zum Anschluß an das jeweils nächste Fertigbauteil gestaltet ist, --/obei der Kasten einen trapezförmigen Grundriß hat und unten als Boden eine Scnlammtasch2 (25) angeordnet i^t.
2. Fertigbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schlammtasche (25) von dem Kasten (19, 20, 21) abnehmbar eingerichtet ist (Fig. <-■■■) c
3. Fertigbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Fließrichtung gelegene Seitenwand (21) des
Kostens mi+ im wesentlichen über die gesamte Wandflächo verteilter Öffnungen ,10) versehen ist,
4„ Fertigbauteil nach Anspruch bif 3, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zur Fließrichtung liegenden Seitenwand.';-*
(19, 20) über '^ qner zur Fließrichtung liegende Stirnwand (21) hinaus verlängert sind, so daß sie Vo1sprünge (22) bilden, in welche das in Fließrichtung gesehen "olgende Fertigbauteil mit den zur Fließric ;tung e;wa paralletei Seitenwänden (19s 20) hineinpasst,/
5. Fertigbauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Fließrichtung parallelen Seitenwände (19, 20) von der mit Öffnungen (10) versehenen
Seitenwand (21) in Bließrichtung gesehen rückwärts
zusammenstrebend ausgebildet sind.
6. Fertigbauteil nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils tiefste Punkt des Kastens mit einer Sammelleitung (26) verbunden ist.
DE6946842U 1969-12-03 1969-12-03 Fertigbauteil zum aufbau von absetzbecken fuer verunreinigte fluessigkeiten. Expired DE6946842U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6946842U DE6946842U (de) 1969-12-03 1969-12-03 Fertigbauteil zum aufbau von absetzbecken fuer verunreinigte fluessigkeiten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6946842U DE6946842U (de) 1969-12-03 1969-12-03 Fertigbauteil zum aufbau von absetzbecken fuer verunreinigte fluessigkeiten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6946842U true DE6946842U (de) 1972-05-31

Family

ID=34127341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6946842U Expired DE6946842U (de) 1969-12-03 1969-12-03 Fertigbauteil zum aufbau von absetzbecken fuer verunreinigte fluessigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6946842U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161310B2 (de) Verfahren zum wenigstens teilweisen Abscheiden von in einer Flüssigkeit verteilten Feststoffteilchen mit Hilfe der Schwerkraft und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE7138603U (de) Vorrichtung zur mechanisch-chemischen Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung
DE3941211C2 (de)
DE2528172A1 (de) Einrichtung zum abtrennen von absetzfaehigen teilchen aus einer fluessigkeit
DE60217014T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sedimentieren feiner Feststoffpartikel aus einer kontinuierlich strömenden Suspension
DE3228222A1 (de) Abscheider, insbesondere zum abscheiden von oel und sand aus abwasser
DE3009707A1 (de) Reinigungsanlage
DE2625608C2 (de) Umlaufbecken zum Umwälzen und Belüften von Abwasser
DE1947229A1 (de) Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung
DE2721833A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden absetzfaehiger feststoffe aus fluessigkeiten
DE3222218C2 (de) Vorzugsweise kubischer Reaktionsbehälter zur anaeroben Abwasserreinigung
DE1442452A1 (de) Apparat zum Ausscheiden von Teilchen aus Fluessigkeiten
DE3708342C2 (de)
EP0072388A1 (de) Verfahren zur Entfernung bzw. Teilentfernung von in einem ein Gefälle aufweisenden Fliessgewässer enthaltenen störenden Inhaltsstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE6946842U (de) Fertigbauteil zum aufbau von absetzbecken fuer verunreinigte fluessigkeiten.
DE1960602A1 (de) Absetzbecken fuer verunreinigte Fluessigkeiten
DE2703379C2 (de) Belebtschlammanlage zur Abwasserreinigung
EP0162121B1 (de) Klärbecken für die biologische Reinigung von Abwässern
EP0951326B1 (de) Sedimentationsbecken mit rechteckigem grundriss zum abscheiden von schlamm aus abwasser
DE19710927C2 (de) Phasenseparationsbecken
DE102005044224A1 (de) Stoffaustauschkolonne mit Reverse-Flow-Böden
DE2154216A1 (en) Inclined plate clarifier - for separation of solids from liquid suspensions
DE102013210473A1 (de) Vorrichtung zum Klären von Abwasser
DE8121718U1 (de) Vorrichtung zum trennen zweier fluessigkeiten unterschiedlicher dichte
DE2940415A1 (de) Wannenfoermiger transportbehaelter