EP1057762A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von in einer Schuppenformation anfallenden Gegenständen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von in einer Schuppenformation anfallenden Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP1057762A1
EP1057762A1 EP00108895A EP00108895A EP1057762A1 EP 1057762 A1 EP1057762 A1 EP 1057762A1 EP 00108895 A EP00108895 A EP 00108895A EP 00108895 A EP00108895 A EP 00108895A EP 1057762 A1 EP1057762 A1 EP 1057762A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
objects
conveying direction
scale
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00108895A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1057762B1 (de
Inventor
Walter Reist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP1057762A1 publication Critical patent/EP1057762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1057762B1 publication Critical patent/EP1057762B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6672Advancing articles in overlapping streams dividing an overlapping stream into two or more streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • B65H29/005Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers by chains or bands having mechanical grippers engaging the side edges of articles, e.g. newspaper conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/34Modifying, selecting, changing direction of displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/435Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor
    • B65H2301/4354Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor with grippers

Definitions

  • the present invention relates to a method and an apparatus for Transport of accumulating in a scale formation, at least approximately rectangular flat objects, such as printed products.
  • a method and a device of this type are, for example, in US Pat older international patent application PCT / CH99 / 00072 disclosed.
  • the Flat objects, such as printed products, are on a belt conveyor transported lying in a shingled stream.
  • the Objects a different extent seen in the conveying direction have or in the scale formation with different scale spacing - i.e. the distance between the leading edges is consecutive Objects - be arranged.
  • the belt conveyor is a Clamp feeder connected downstream, each section - i.e. a certain number of items - using a single transport clamp recorded for onward transport. So that one tongue of the transport bracket each between the last subject of the preceding Intervene section and the first object of the section to be recorded a possibility of intervention is created in the shingled stream. This limits the processing speed and requires complex devices.
  • This task is accomplished with a method that has the features of the claim 1 and a device having the features of claim 4 solved.
  • the objects are conveyed in a stream of shingles by means of a conveyor promoted in which the scale distance regardless of the extent the objects are constant.
  • the objects in the Scale flow with a certain - i.e. always same - arranged first extent. Your second extension at right angles the direction of conveyance can be variable. In other words the objects are in a regular despite different formats Scale flow with constant scale spacing and constant Length of mutual overlap of two neighboring ones Objects promoted.
  • This allows transport clips to be independent the format of the objects at a fixed distance in a row can be arranged to each by means of a single transport bracket a certain number of items - a so-called section - to grasp, each object by a single transport bracket is kept for further transport.
  • the transport clips can be used the objects conveyed in the stream of scale without the formation of gaps for further transport.
  • the rectangular flat objects 10, in the present case printed products such as newspapers, magazines and the like, are conveyed in a scale flow S in the direction of conveyance F at the conveying speed v 1 .
  • the objects always have a specific first dimension A 1 measured in the conveying direction F; this means that they are always of the same length when viewed in the conveying direction F.
  • Their extent at right angles to the conveying direction - ie their width - can be different, as is indicated by means of the second extent A 2 and A 2 ' .
  • the scale distance B is always constant. Scale spacing is understood to mean the distance between the front edge 12 of successive objects 10. Since the objects 10, measured in the conveying direction F, always have a certain first dimension A 1 , the distance between the rear edges of the objects also corresponds to the scale distance B.
  • the objects 10 are arranged in the scale stream S in such a way that that their running in the conveying direction F are on the right in the conveying direction Side edges 14 are aligned.
  • the right side edge the stream of scale is therefore independent of the format of the objects 10 always in a certain lateral position.
  • the scale flow S is on a belt conveyor indicated by dashed lines 16 transported and stands with one adjoining the side edge 14 Edge area laterally above the belt conveyor 16.
  • the transport brackets 18 are on a conveyor member driven in the conveying direction F with the conveying speed v 1 22 arranged at a constant center distance C one behind the other.
  • the transport clamps 18 are designed to hold a certain number - one section - of the objects 10 of the shingled stream S from the side and to hold them for further transport.
  • the center distance C of the transport brackets 18 is selected such that each of the objects 10 is only gripped by a single transport clamp 18 - that is to say that the transport clamps 18, viewed in the conveying direction F, the front object 10 of a section adjacent to its rear edge and the rearmost object 10 of this section capture adjacent to the front edge 12 thereof.
  • the objects 10 are gripped by means of the transport clamp 18, if this is formed with narrow clamping tongues 24 when viewed in the conveying direction F, in an area in which all objects 10 of a section overlap.
  • the lateral grasping of these objects 10 by means of the transport clamps 18 enables the formation of the transport clamps 18 with short clamping tongues as seen in the direction perpendicular to the conveying direction F.
  • the transport clamps 18 with the clamping tongues 24 in the open position are brought from the side to the side edge 14 of the objects of the shingled stream S and then transferred to the closed position.
  • the objects 10 can be conveyed away from the belt conveyor 16.
  • they can either be transferred in a hanging position or conveyed in a horizontal position outside the movement path 18 ′ of the transport clamps 18.
  • the further transport of the articles 10 in sections can be carried out independently the format of the objects 10 in the same conveyor 20.
  • Longitudinal rotary printing machines produce printed products with a constant first dimension A 1 in the direction of delivery and lay them out in a regular scale formation.
  • the second dimension A 2 , A 2 'of the printed products ie their width, can vary depending on the desired format, for example the newspaper.
  • the present invention permits the disposal of such longitudinally dimensioning rotary printing presses without changing the formation with an extremely simple clamp conveyor in the manner of a section conveyor, without the scale formation having to be disturbed in the process.
  • the printed products can have a different length, ie a different second dimension A 2 , when viewed in the direction of delivery.
  • the width of the objects 10, ie the first dimension A 1 is always unchanged.
  • FIG. 2 shows a first embodiment, in which such a shingled stream S is formed by deflecting the objects by a transverse-dimensioning rotary printing machine 26 through 90 ° from the resulting shingled formation.
  • the outlet 28 ' of a feed conveyor 28 designed as a belt conveyor - it can be the delivery belt of the rotary printing press - is arranged on one side of a removal conveyor 30 which is perpendicular to the feed direction Z of the feed conveyor 28.
  • a circumferentially mounted deflection member 32 is arranged at a distance from the outlet 28 ' . Together with the conveyor 30, this forms a conveyor gap tapering in the feed direction Z and acting in the same direction as the conveying direction F of the conveyor 30.
  • the deflection member 32 has two tapered rollers 34 which are spaced apart from one another in the conveying direction F and which are driven to rotate about axes 34 ' which run in the feed direction Z.
  • a transfer device 36 of this type is disclosed in CH-A-617 408 and in the corresponding US-A-4,201,377. With regard to the structure and mode of operation of the transfer device 36, reference is expressly made to these publications.
  • the conveyor 30 corresponds in its structure and mode of operation the belt conveyor 16 according to FIG. 1. Furthermore, as shown in FIG. 1 and described, a conveyor 20 is provided, which is intended the objects conveyed in the shingled stream S by means of the conveyor 30 10 to be gripped in sections.
  • the conveyor device 20 has a plurality of delivery points 38 downstream of the conveyor 30 - two are shown in FIG. 2.
  • Each delivery point 38 is assigned a further belt conveyor 40, which has a further transfer device 36 ' which is of the same design as the transfer device 36, but depending on the operating case, the deflection members 32 can be moved from a deflection position to a rest position and back again.
  • the deflecting members 32 In the deflecting position, the deflecting members 32, together with a belt conveyor in question, form the effective conveying gap. In the rest position, however, they are removed from the movement path of the objects 10 held by the transport clips 18, so that they can be conveyed past the relevant delivery point 38 to a further delivery point.
  • the position of the deflection members 32 of the transfer device 36 in the feed direction Z can be adjusted according to the second dimension A 2 , A 2 'of the objects 10, such that the side edges 14 of the objects facing the conveyor device 20 in the scale stream S are always in the same place.
  • the operation of the device shown in a highly simplified manner in FIG. 2 is as follows:
  • the rotary printing machine 26 places the objects 10 in a scale formation in which the first dimension A 1 of the objects measured at right angles to the direction of delivery always has the same specific size.
  • the second dimension A 2 , A 2 ' measured in the direction of delivery, but can be different. If objects 10 with the second dimension A 2 are laid out, they are fed in the regular scale formation by means of the feed conveyor 28 in the feed direction Z to the transfer device 36. Together with the conveyor 30, this deflects the objects 10 by 90 °, so that they are further conveyed in the scale direction S in the conveying direction F.
  • the conveying speed v 1 of the removal conveyor 30 is matched to the conveying speed v z of the feed conveyor 28 such that the scale distance B in the scale flow S is constant.
  • a certain number, in the present case six, of the objects 10 in the stream of scales from the side of the aligned side edge 14 are detected and transported by each transport clamp 18.
  • the first delivery point 38 is active and deflects the articles 10 released section by section from the open transport clamp 18 in question, forming a scale formation, onto the belt conveyor 40 concerned.
  • a belt conveyor adjoins the belt conveyor 40, said belt conveyor releasing the objects 10 of the relevant section released by a transport clamp 18 in the conveying direction F to the relevant one Transfer device 36 ' further promoted.
  • the deflection members 36 of the transfer device 36 are brought into the rest position and the transport clamps 18 no longer open when they pass the relevant delivery point 38, as a result of which the objects 10 are now fed to a downstream delivery point 38 and are transferred there in the same way to the belt conveyor 40 in question by deflecting through 90 °.
  • the scale formation resting on the latter is similar to the scale formation on the feed conveyor 28.
  • the deflection members 32 of the transfer device 36 are shifted against the feed direction Z by the difference between the second dimensions A 2 and A 2 ' .
  • the right-hand side edge 14 of all objects 10, as seen in the conveying direction F is again at the same location. This ensures problem-free section-by-section acceptance of the objects 10 by means of the transport clamps 18.
  • the device works the same as described above.
  • the design shown in FIG. 3 is very similar to that of FIG. 2, but now the transfer device 36 between the feed conveyor 28 and the conveyor 30 running at right angles to it has an intermediate conveyor 44 arranged at an angle to both conveyors - the angle between The conveying direction Z of the feed conveyor 28 and the conveying direction of the intermediate conveyor 44 is 45 °, but it can also be larger or smaller.
  • the intermediate conveyor 44 has a plurality of conveyor belts 46 arranged next to one another, which interact with weight rollers 48.
  • the feed conveyor 28, which is designed as a belt conveyor is assigned further weight rollers 48 'at its outlet 28 ' .
  • the transfer device 36 has a stop 50 which is assigned to the travel conveyor 30 and which is designed as a belt conveyor and which can be set as a function of the second dimension A 2 .
  • the objects 10 obtained with a first extension of a scale formation determined at right angles to the feed direction Z are deflected accordingly while maintaining a parallel position at the transfer point from the feed conveyor 28 to the intermediate conveyor 44, and into one A further deflection of the objects 10 while maintaining their parallel position takes place at the transfer point from the intermediate conveyor 44 to the conveyor 30 designed as a belt conveyor.
  • the parallel position is maintained by the interaction of the weight rollers 48, 48 ' with the relevant conveyor belt or conveyor belts, in that they are also arranged at the downstream end of the conveyor in question.
  • FIG. 3 shows objects 10 arranged on the side of the feed conveyor 28 with solid lines in a scale formation, folded newspapers, which, viewed in the feed direction Z, have a second dimension A 2 .
  • Objects 10 are shown with dash-dotted lines and have a substantially shorter second dimension A 2 ' .
  • the scale distance of the objects 10 and their first dimension A 1 is always the same. This and the coordinated speeds of all conveyors ensure that the shingle spacing B in shingle stream S has the desired size.
  • all objects 10 are transferred into the scale formation S in such a way that their specific first dimension A 1 runs in the conveying direction F.
  • each of the transport clamps 18 detects three objects 10 for further transport and each object 10 is held by a single transport clamp 18.
  • Possible forms of training for transfer devices 36 according to FIG. 3 are for example in EP-A-0 310 988, EP-A-0 484 177 and WO 94/13566.
  • the objects fall with certain perpendicular to their conveying direction first extent and second seen in the direction of conveyance Expansion, they can also extend around a cross-section of the object surface Axis are rotated.
  • Suitable devices are, for example from CH-A-546 197 and the corresponding US-A-3,809,214 and patent applications EP 98115404.0 and US 09 / 151,256 known.
  • the devices can be designed particularly simply if the Objects in a scale formation with constant scale spacing attack. If this is not the case, for example, in a known manner by adjusting conveyor speeds, the arrangement of the Objects 10 can be achieved in the desired scale distance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Die rechteckförmigen flächigen Gegenstände, wie Druckereiprodukte, fallen in Schuppenformation an und weisen eine bestimmte erste Ausdehnung (A1) und eine rechtwinklig dazu verlaufende variable zweite Ausdehnung (A2, A2') auf. Die Gegenstände (10) werden in einen Schuppenstrom (S) mit konstantem vorbestimmtem Schuppenabstand (B) und mit immer in Förderrichtung (F) verlaufender, erster Ausdehnung (A1) gefördert. In Förderrichtung (F) gesehen immer auf derselben Seite, sind die in Förderrichtung (F) verlaufenden Kanten aufeinander ausgerichtet und befinden sich am selben Ort. Eine bestimmte Anzahl der Gegenstände (10) wird jeweils von einer einzigen Transportklammer (18) zum Weitertransport erfasst. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transportieren von in einer Schuppenformation anfallenden, wenigstens annähernd rechteckförmigen flächigen Gegenständen, wie Druckereiprodukten.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung dieser Art sind beispielsweise in der älteren internationalen Patentanmeldung PCT/CH99/00072 offenbart. Die flächigen Gegenstände, wie Druckereiprodukte, werden auf einem Bandförderer aufliegend in einem Schuppenstrom transportiert. Dabei können die Gegenstände eine in Förderrichtung gesehen unterschiedliche Ausdehnung aufweisen oder in der Schuppenformation mit unterschiedlichem Schuppenabstand - d.h. der Abstand zwischen den Vorderkanten aufeinanderfolgender Gegenstände - angeordnet sein. Dem Bandförderer ist ein Klammertransporteur nachgeschaltet, der jeweils eine Sektion - d.h. eine bestimmte Anzahl der Gegenstände - mittels einer einzigen Transportklammer für den Weitertransport erfasst. Damit die eine Zunge der Transportklammer jeweils zwischen den letzten Gegenstand der vorauslaufenden Sektion und dem ersten Gegenstand der zu erfassenden Sektion eingreifen kann, wird im Schuppenstrom eine Eingriffsmöglichkeit geschaffen. Dies begrenzt die Verarbeitungsgeschwindigkeit und erfordert aufwendige Vorrichtungen.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transportieren von in einer Schuppenformation anfallenden, wenigstens annähernd rechteckförmigen, flächigen Gegenständen, zu schaffen, das bei grosser Verarbeitungskapazität und mit einfachen Vorrichtungen den Transport von Gegenständen erlaubt, die in einer Richtung eine bestimmte erste Ausdehnung und in einer rechtwinklig dazu verlaufenden Richtung eine variable zweite Ausdehnung aufweisen.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren, das die Merkmale des Anspruchs 1 und einer Vorrichtung, die die Merkmale des Anspruchs 4 aufweist, gelöst.
Die Gegenstände werden mittels eines Förderers in einem Schuppenstrom gefördert, in welchem der Schuppenabstand unabhängig von der Ausdehnung der Gegenstände konstant ist. Weiter sind die Gegenstände im Schuppenstrom mit in Förderrichtung verlaufender bestimmter - d.h. immer gleichen - erster Ausdehnung angeordnet. Ihre zweite Ausdehnung rechtwinklig zur Förderrichtung kann dabei variabel sein. Mit anderen Worten werden die Gegenstände trotz unterschiedlichen Formats in einem regelmässigen Schuppenstrom mit konstantem Schuppenabstand und konstanter Länge der gegenseitigen Überlappung von jeweils zwei benachbarten Gegenständen gefördert. Dies erlaubt, dass Transportklammern unabhängig vom Format der Gegenstände in einem festen Abstand hintereinander angeordnet sein können, um jeweils mittels einer einzigen Transportklammer eine bestimmte Anzahl der Gegenstände - eine sogenannte Sektion - zu fassen, wobei jeder Gegenstand von einer einzigen Transportklammer für den Weitertransport gehalten wird. Dabei können die Transportklammern die im Schuppenstrom geförderten Gegenstände ohne die Bildung von Lücken für den Weitertransport erfassen.
Besonders bevorzugte Ausbildungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens und der Vorrichtung gemäss der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
in Draufsicht einen Schuppenstrom, dessen Gegenstände rechtwinklig zur Förderrichtung F eine unterschiedliche Ausdehnung aufweisen können und mittels Transportklammern für den Weitertransport von einer Seite her erfasst werden;
Fig. 2
eine Vorrichtung für den sektionsweisen Transport von Gegenständen mit Transportklammern, wobei die Gegenstände mit unterschiedlicher Ausdehnung in Förderrichtung Z anfallen können; und
Fig. 3
eine weitere Ausbildungsform einer Vorrichtung nach Fig. 2.
Gemäss Fig. 1 werden die rechteckförmigen flächigen Gegenstände 10, im vorliegenden Fall Druckereiprodukte, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen, mit der Fördergeschwindigkeit v1 in Förderrichtung F in einem Schuppenstrom S gefördert. Die Gegenstände weisen immer eine in Förderrichtung F gemessene bestimmte erste Ausdehnung A1 auf; das heisst, sie sind in Förderrichtung F gesehen immer gleich lang. Ihre Ausdehnung rechtwinklig zur Förderrichtung - d.h. ihre Breite - kann unterschiedlich sein, wie dies anhand der zweiten Ausdehnungen A2 und A2 ' angedeutet ist. Weiter ist der Schuppenabstand B immer konstant. Unter Schuppenabstand wird der Abstand zwischen der Vorderkante 12 aufeinanderfolgender Gegenstände 10 verstanden. Da die Gegenstände 10, in Förderrichtung F gemessen, immer eine bestimmte erste Ausdehnung A1 aufweisen, entspricht auch der Abstand zwischen den Hinterkanten der Gegenstände dem Schuppenabstand B.
Weiter sind die Gegenstände 10 im Schuppenstrom S derart angeordnet, dass ihre in Förderrichtung F verlaufenden in Förderrichtung rechts liegenden Seitenkanten 14 aufeinander ausgerichtet sind. Die rechte Seitenkante des Schuppenstromes befindet sich somit unabhängig vom Format der Gegenstände 10 immer in einer bestimmten seitlichen Position.
Der Schuppenstrom S wird auf einem gestrichelt angedeuteten Bandförderer 16 transportiert und steht mit einem an die Seitenkante 14 anschliessenden Randbereich seitlich über den Bandförderer 16 vor.
Seitlich des Bandförderers 16 - auf jener Seite des Schuppenstromes S, auf der die Seitenkanten 14 die bestimmte Position einnehmen - verläuft die Bewegungsbahn 18' der Transportklammern 18 einer Fördereinrichtung 20. Die Transportklammern 18 sind an einem in Förderrichtung F mit der Fördergeschwindigkeit v1 angetriebenen Förderorgan 22 mit konstantem Mittenabstand C hintereinander angeordnet. Die Transportklammern 18 sind dazu bestimmt, jeweils von der Seite her eine bestimmte Anzahl - eine Sektion - der Gegenstände 10 des Schuppenstromes S zu fassen und für den Weitertransport zu halten. Der Mittenabstand C der Transportklammern 18 ist derart gewählt, dass jeder der Gegenstände 10 nur von einer einzigen Transportklammer 18 gefasst wird - d.h. dass die Transportklammern 18 den in Förderrichtung F gesehen vordersten Gegenstand 10 einer Sektion benachbart zu dessen Hinterkante und den hintersten Gegenstand 10 dieser Sektion benachbart zu dessen Vorderkante 12 erfassen. Mit anderen Worten, werden die Gegenstände 10 mittels der Transportklammer 18, falls diese mit in Förderrichtung F gesehen, schmalen Klemmzungen 24 ausgebildet ist, in einem Bereich erfasst, in welchem sich sämtliche Gegenstände 10 einer Sektion überlappen. Das seitliche Erfassen dieser Gegenstände 10 mittels der Transportklammern 18 ermöglicht die Ausbildung der Transportklammern 18 mit in Richtung rechtwinklig zur Förderrichtung F gesehen kurzen Klemmzungen.
Die Transportklammern 18 mit in Offenstellung befindlichen Klemmzungen 24 werden von der Seite her an die Seitenkante 14 der Gegenstände des Schuppenstromes S herangebracht und dann in Schliessstellung überführt. Sobald die Transportklammern 18 in Schliessstellung verbracht sind, können die Gegenstände 10 vom Bandförderer 16 weggefördert werden. Für den Weitertransport können sie entweder in Hängelage überführt oder in horizontaler Lage ausserhalb der Bewegungsbahn 18' der Transportklammern 18 gestützt weitergefördert werden.
Der sektionsweise Weitertransport der Gegenstände 10 kann unabhängig vom Format der Gegenstände 10 in derselben Fördereinrichtung 20 erfolgen.
Längsauslegende Rotationsdruckmaschinen erzeugen Druckereiprodukte mit in Auslegerichtung konstanter erster Ausdehnung A1 und legen diese in einer regelmässigen Schuppenformation aus. Die zweite Ausdehnung A2, A2 ' der Druckereiprodukte, d.h. ihre Breite, kann je nach gewünschtem Format, beispielsweise der Zeitung, unterschiedlich sein. Die vorliegende Erfindung lässt die Entsorgung solcher längsauslegenden Rotationsdruckmaschinen ohne Änderung der Formation mit einem äusserst einfach ausgebildeten Klammertransporteur in der Art eines Sektionsförderers zu, ohne dass dabei die Schuppenformation gestört werden muss.
Bei quer auslegenden Rotationsdruckmaschinen 26 und bei Zulieferung ab Speichereinheiten, wie z.B. Wickeln, können die flächigen Gegenstände 10, die Druckereiprodukte, in Auslegerichtung gesehen, eine unterschiedliche Länge, d.h. eine unterschiedliche zweite Ausdehnung A2 aufweisen. Hingegen ist in diesem Fall die Breite der Gegenstände 10, d.h. die erste Ausdehnung A1 immer unverändert. Aus einer Schuppenformation dieser Art wird nun durch Umlenken oder Drehen der Gegenstände ein Schuppenstrom gebildet, in welchem die bestimmte erste Ausdehnung A1 der Gegenstände 10 in Förderrichtung F verläuft, der Schuppenabstand S konstant ist und die eine Seitenkante 14 der Gegenstände 10 aufeinander ausgerichtet ist und sich in einer bestimmten seitlichen Position befindet.
Fig. 2 zeigt eine erste Ausbildungsform, bei welcher durch Umlenken der von einer querauslegenden Rotationsdruckmaschine 26 Gegenstände um 90° aus der anfallenden Schuppenformation ein derartiger Schuppenstrom S gebildet wird. Der Auslauf 28' eines als Bandförderer ausgebildeten Zuförderers 28 - es kann sich um das Auslegeband der Rotationsdruckmaschine handeln - ist an einer Seite eines Wegförderers 30 angeordnet, der rechtwinklig zur Zuführrichtung Z des Zuförderers 28 verläuft. Oberhalb des als Bandförderers ausgebildeten Wegförderers 30 und diesem zugeordnet, ist im Abstand zum Auslauf 28' ein umlaufend gelagertes Umlenkorgan 32 angeordnet. Dieses bildet zusammen mit dem Wegförderer 30 einen in Zuförderrichtung Z sich verjüngenden und gleichsinnig mit der Förderrichtung F des Wegförderers 30 wirksamen Förderspalt. Das Umlenkorgan 32 weist zwei in Förderrichtung F gesehen voneinander beabstandete Kegelwalzen 34 auf, die um Achsen 34' drehend angetrieben sind, die in Zuführrichtung Z verlaufen. Eine Überführeinrichtung 36 dieser Art ist in der CH-A-617 408 und in der entsprechenden US-A-4,201,377 offenbart. Bezüglich Aufbau und Funktionsweise der Überführeinrichtung 36 wird ausdrücklich auf diese Druckschriften verwiesen.
Der Wegförderer 30 entspricht in seinem Aufbau und der Funktionsweise dem Bandförderer 16 gemäss Fig. 1. Weiter ist wie in Fig. 1 gezeigt und beschrieben, eine Fördereinrichtung 20 vorgesehen, die dazu bestimmt ist, die mittels des Wegförderers 30 im Schuppenstrom S geförderten Gegenstände 10 sektionsweise seitlich zu fassen.
Die Fördereinrichtung 20 weist stromabwärts des Wegförderers 30 mehrere Abgabestellen 38 - in der Fig. 2 sind zwei gezeigt - auf. Jeder Abgabestelle 38 ist ein weiterer Bandförderer 40 zugeordnet, welcher eine weitere Überführeinrichtung 36' aufweist, die gleich ausgebildet sind wie die Überführeinrichtung 36, wobei jedoch je nach Betriebsfall die Umlenkorgane 32 aus einer Umlenklage in eine Ruhelage und wieder zurück verbringbar sind. In Umlenklage bilden die Umlenkorgane 32 zusammen mit einem betreffenden Bandförderer den wirksamen Förderspalt. In Ruhelage sind sie jedoch aus der Bewegungsbahn der von den Transportklammern 18 gehaltenen Gegenständen 10 entfernt, so dass diese an der betreffenden Abgabestelle 38 vorbei zu einer weiteren Abgabestelle gefördert werden können.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die Lage der Umlenkorgane 32 der Überführeinrichtung 36 in Zuführrichtung Z gemäss der zweiten Ausdehnung A2, A2 ' der Gegenstände 10 einstellbar ist, derart, dass sich die im Schuppenstrom S der Fördereinrichtung 20 zugewandten Seitenkanten 14 der Gegenstände immer am selben Ort befinden.
Die Funktionsweise der in der Fig. 2 stark vereinfacht gezeigten Vorrichtung ist wie folgt: Die Rotationsdruckmaschine 26 legt die Gegenstände 10 in einer Schuppenformation aus, in welcher die rechtwinklig zur Auslegerichtung gemessene erste Ausdehnung A1 der Gegenstände immer die gleiche bestimmte Grösse hat. Die zweite Ausdehnung A2, A2 ' in Auslegerichtung gemessen, kann jedoch unterschiedlich sein. Werden Gegenstände 10 mit der zweiten Abmessung A2 ausgelegt, werden diese in der regelmässigen Schuppenformation mittels des Zuförderers 28 in Zuführrichtung Z der Überführeinrichtung 36 zugeführt. Diese lenkt zusammen mit dem Wegförderer 30 die Gegenstände 10 um 90° um, so dass diese in der Schuppenformation S in Förderrichtung F weiter gefördert werden. Die Fördergeschwindigkeit v1 des Wegförderers 30 ist derart auf die Fördergeschwindigkeit vz des Zuförderers 28 abgestimmt, dass der Schuppenabstand B im Schuppenstrom S konstant ist. Wie im Zusammenhang mit Fig.1 beschrieben, werden von jeder Transportklammer 18 eine bestimmte Anzahl, im vorliegenden Fall sechs, der Gegenstände 10 im Schuppenstrom von der Seite der ausgerichteten Seitenkante 14 her erfasst und weitertransportiert. In der in der Fig. 2 gezeigten Situation ist die erste Abgabestelle 38 aktiv und lenkt diese die sektionsweise von der betreffenden geöffneten Transportklammer 18 freigegebenen Gegenstände 10 unter Bildung einer Schuppenformation, auf den betreffenden Bandförderer 40 um. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass zur Ermöglichung einer sauberen Umlenkung und Bildung einer Schuppenformation mit konstantem Schuppenabstand in Förderrichtung F gesehen stromaufwärts des Bandförderers 40 an diesen ein Bandförderer angrenzt, welcher die von einer Transportklammer 18 freigegebenen Gegenstände 10 der betreffenden Sektion in Förderrichtung F zur betreffenden Überführeinrichtung 36' weiterfördert.
Sind an der in Förderrichtung F gesehen ersten Abgabestelle 38 die gewünschte Anzahl Gegenstände dem betreffenden Bandförderer 40 zugeführt worden, werden die Umlenkorgane 36 der Überführeinrichtung 36' in Ruhelage verbracht und die Transportklammern 18 beim Vorbeilaufen an der betreffenden Abgabestelle 38 nicht mehr geöffnet, wodurch die Gegenstände 10 nun einer stromabwärts gelegenen Abgabestelle 38 zugeführt und dort in gleicher Art und Weise durch Umlenken um 90° dem betreffenden Bandförderer 40 übergeben werden. Die auf letzterem aufliegende Schuppenformation ist zur Schuppenformation auf dem Zuförderer 28 gleichartig.
Wie mit dem in Förderrichtung F angedeuteten Pfeil angegeben, ist es auch denkbar, die Gegenstände 10 im Schuppenstrom S wieder freizugeben und beispielsweise mittels eines Bandförderers in Förderrichtung F weiterzufördern.
Werden mittels der Rotationsdruckereimaschine 26 Gegenstände 10 mit einer zweiten Ausdehnung A2 ' produziert, werden die Umlenkorgane 32 der Überführeinrichtung 36 um den Unterschied zwischen den zweiten Ausdehnungen A2 und A2 ' entgegen der Zuführrichtung Z verschoben. Dies hat zur Folge, dass nach dem Umlenken der Gegenstände 10 um 90° die in Förderrichtung F gesehen rechte Seitenkante 14 aller Gegenstände 10 sich wieder am selben Ort befinden. Dadurch ist eine problemlose sektionsweise Übernahme der Gegenstände 10 mittels der Transportklammern 18 sichergestellt. Im weiteren funktioniert die Vorrichtung gleich wie weiter oben beschrieben.
Wichtig ist aber, dass alle Gegenstände unabhängig vom Format, in welchem sie die Rotationsdruckereimaschine 26 bzw. die Speichereinheit verlassen, in einen Schuppenstrom S überführt werden, in welchem ihre bestimmte Ausdehnung A1 in Förderrichtung F verläuft.
Die in der Fig. 3 gezeigte Ausbildung ist jener der Fig. 2 sehr ähnlich, wobei nun aber die Überführeinrichtung 36 zwischen dem Zuförderer 28 und dem rechtwinklig zu diesem verlaufenden Wegförderer 30 einen in einem Winkel zu beiden Förderern angeordneten Zwischenförderer 44 aufweist - der Winkel zwischen Förderrichtung Z des Zuförderers 28 und der Förderrichtung des Zwischenförderers 44 beträgt 45°, er kann aber auch grösser oder kleiner sein. Der Zwischenförderer 44 weist eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Förderbändchen 46 auf, die mit Gewichtsrollen 48 zusammenwirken. Weiter sind dem als Bandförderer ausgebildeten Zuförderer 28 bei dessen Auslauf 28' weitere Gewichtsrollen 48' zugeordnet. Weiter weist die Überführeinrichtung 36 einen dem als Bandförderer ausgebildeten Wegförderer 30 zugeordneten, in Abhängigkeit von der zweiten Abmessung A2 einstellbaren Anschlag 50 auf.
Die mit rechtwinklig zur Zuführrichtung Z bestimmter erster Ausdehnung einer Schuppenformation anfallenden Gegenstände 10 werden unter Beibehaltung einer zu sich parallelen Lage bei der Übergabestelle vom Zuförderer 28 auf den Zwischenförderer 44 entsprechend umgelenkt, und in eine
Figure 00100001
Diagonal-Schuppenformation" überführt. Eine weitere Umlenkung der Gegenstände 10 unter Beibehaltung ihrer zu sich parallelen Lage erfolgt bei der Übergabestelle vom Zwischenförderer 44 auf den als Bandförderer ausgebildeten Wegförderer 30. Die Beibehaltung der zu sich parallelen Lage wird durch das Zusammenwirken der Gewichtsrollen 48, 48' mit dem betreffenden Transportbändchen bzw. Transportbändern sichergestellt, indem diese jeweils auch beim stromabwärts gelegenen Ende der betreffenden Förderer angeordnet sind.
Fig. 3 zeigt seitlich des Zuförderers 28 mit ausgezogenen Linien in Schuppenformation angeordnete Gegenstände 10, gefaltete Zeitungen, die in Zuführrichtung Z gesehen eine zweite Ausdehnung A2 aufweisen. Mit strichpunktierten Linien sind Gegenstände 10 gezeigt, die eine wesentlich kürzere zweite Ausdehnung A2 ' aufweisen. Der Schuppenabstand der Gegenstände 10 und ihre erste Abmessung A1 ist aber immer gleich. Dies und die aufeinander abgestimmten Geschwindigkeiten aller Förderer stellt sicher, dass im Schuppenstrom S der Schuppenabstand B die gewünschte Grösse hat. Weiter werden alle Gegenstände 10 derart in die Schuppenformation S überführt, dass ihre bestimmte erste Ausdehnung A1 in Förderrichtung F verläuft. Hier werden von jeder Transportklammer 18 jeweils drei Gegenstände 10 für den Weitertransport erfasst und jeder Gegenstand 10 ist jeweils von einer einzigen Transportklammer 18 gehalten.
Mögliche Ausbildungsformen für Überführeinrichtungen 36 gemäss Fig. 3 sind beispielsweise in der EP-A-0 310 988, EP-A-0 484 177 und WO 94/13566 offenbart.
Fallen die Gegenstände mit rechtwinklig zu ihrer Förderrichtung bestimmter erster Ausdehnung und in Förderrichtung gesehen unterschiedlicher zweiter Ausdehnung an, können sie auch um eine quer zur Gegenstandsfläche verlaufende Achse gedreht werden. Dazu geeignete Vorrichtungen sind beispielsweise aus der CH-A-546 197, sowie der entsprechenden US-A-3,809,214 und den Patentanmeldungen EP 98115404.0 und US 09/151,256 bekannt.
Besonders einfach können die Vorrichtungen ausgebildet werden, wenn die Gegenstände in einer Schuppenformation mit konstantem Schuppenabstand anfallen. Ist dies nicht der Fall, kann in bekannter Art und Weise, beispielsweise durch Anpassen von Fördergeschwindigkeiten, die Anordnung der Gegenstände 10 im gewünschten Schuppenabstand erzielt werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Transportieren von in einer Schuppenformation anfallenden, wenigstens annähernd rechteckförmigen, flächigen Gegenständen, wie Druckereiprodukten, mit einer bestimmten ersten Ausdehnung (A1) und einer rechtwinklig dazu verlaufenden, variablen zweiten Ausdehnung (A2,A2'), bei dem die Gegenstände (10) in einem Schuppenstrom (S) mit konstantem vorbestimmten Schuppenabstand (B), in Förderrichtung (F) verlaufender erster Ausdehnung (A1) und, in Förderrichtung (F) gesehen, bestimmter seitlicher Position der aufeinander ausgerichteten, in Förderrichtung (F) verlaufenden Kanten (14) der Gegenstände (10) auf der einen vorbestimmten Seite des Schuppenstromes (S), gefördert werden, und bei dem dann jeweils eine bestimmte Anzahl, die wenigstens zwei ist, aufeinanderfolgender Gegenstände (10) des Schuppenstromes (S) von ausschliesslich einer Transportklammer (18) zum Wegtransport erfasst werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände (10) von der Transportklammer (18) auf der Seite des Schuppenstromes (S) mit aufeinander ausgerichteten Kanten (14) erfasst werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zum Transportieren von Gegenständen (10), die mit rechtwinklig zu ihrer Förderrichtung (Z) verlaufender bestimmter erster Ausdehnung (A1) anfallen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände (10), vor dem Erfassen durch die Transportklammer (18), in den Schuppenstrom (S) überführt werden.
  4. Vorrichtung zum Transportieren von in einer Schuppenformation anfallenden, wenigstens annähernd rechteckförmigen, flächigen Gegenständen, wie Druckereiprodukten, die eine bestimmte erste Ausdehnung (A1) und in Richtung rechtwinklig dazu eine variable zweite Ausdehnung (A2,A2') aufweisen, mit einem Förderer (16, 30), der dazu bestimmt ist, die Gegenstände (10) in einem Schuppenstrom (S) mit wenigstens annähernd konstantem Schuppenabstand (B), in Förderrichtung (F) verlaufender erster Ausdehnung (A1) und, in Förderrichtung (F) gesehen, bezüglich des Förderers (16, 30) bestimmten seitlichen Position der aufeinander ausgerichteten, in Förderrichtung (F) verlaufenden Kanten (14) der Gegenstände (10) auf der einen Seite des Schuppenstromes (S) zu fördern, und einer dem Förderer (16, 30) nachgeschalteten Fördereinrichtung (20) mit in Förderrichtung (F) in einem Abstand (C) hintereinander angeordneten, einzeln steuerbaren Transportklammern (18), wobei der Förderer (16, 30) und die Fördereinrichtung (20) derart aufeinander abgestimmt sind, dass jeweils eine einzige Transportklammer (18) eine bestimmte Anzahl, die wenigstens zwei ist, von Gegenständen (10) zum Weitertransport erfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn (18') der Transportklammern (18), in Förderrichtung (F) gesehen, an jener bestimmten Seite des Förderers (16, 30) vorbeiverläuft, auf der die Kanten (14) der Gegenstände (10) aufeinander ausgerichtet sind, und die Transportklammern (18) dazu bestimmt sind, die Gegenstände (10) seitlich zu erfassen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportklammern (18) an einem in Förderrichtung (F) umlaufend angetriebenen Förderorgan (22) hintereinander in einem festen Abstand (C) angeordnet sind, der wenigstens so gross ist wie die bestimmte erste Abmessung (A1) der Gegenstände (10).
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6 zum Transportieren von Gegenständen (10) die mit rechtwinklig zu ihrer Förderrichtung (F) verlaufender bestimmter erster Ausdehnung (A1) anfallen, gekennzeichnet durch einen Zuförderer (28), der dazu bestimmt ist, die Gegenstände (10) in der Schuppenformation mit rechtwinklig zur Förderrichtung (F) verlaufender erster Ausdehnung (A1) zu fördern, und einer zwischen dem Zuförderer (28) und dem diesem nachgeschalteten Förderer (16, 30) angeordneten Überführeinrichtung (36), die dazu bestimmt ist, die mittels des Zuförderers (28) zugeführten Gegenstände (10) in die mittels des Förderers (16, 30) weiter transportierbaren Schuppenstrom (S) zu überführen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuförderer (28) einen an einer Seite des, in einem rechten Winkel zur Förderrichtung (Z) des Zuförderers (28) verlaufenden Förderers (30) angeordneten Auslauf (28') aufweist, und die Überführeinrichtung (36) wenigsten ein im Abstand zum Auslauf (28') des Zuförderers (28) oberhalb des Förderers (30) und diesem zugeordnetes, umlaufend gelagertes Umlenkorgan (32) aufweist, das mit dem Förderer (30) einen in Förderrichtung (F) des Zuförderers (Z) sich verjüngenden und gleichsinnig mit der Förderrichtung (F) des Förderers (30) wirksamen Förderspalt bildet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführeinrichtung (36) zwischen dem Zuförderer (28) und dem rechtwinklig zur Förderrichtung (Z) des Zuförderers (28) verlaufenden Förderer (30) einen Zwischenförderer (44) aufweist, der in einem Winkel zu den Förderrichtungen (Z,F) des Zuförderers (28) und Förderers (30) verläuft, wobei die Gegenstände (10) eine zu sich parallele Lage beibehalten.
EP00108895A 1999-05-31 2000-04-27 Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von in einer Schuppenformation anfallenden Gegenständen Expired - Lifetime EP1057762B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH101499 1999-05-31
CH101499 1999-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1057762A1 true EP1057762A1 (de) 2000-12-06
EP1057762B1 EP1057762B1 (de) 2004-02-18

Family

ID=4200450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00108895A Expired - Lifetime EP1057762B1 (de) 1999-05-31 2000-04-27 Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von in einer Schuppenformation anfallenden Gegenständen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6406014B1 (de)
EP (1) EP1057762B1 (de)
JP (1) JP2001010757A (de)
AT (1) ATE259751T1 (de)
AU (1) AU768435B2 (de)
CA (1) CA2309267A1 (de)
DE (1) DE50005297D1 (de)
DK (1) DK1057762T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1234790A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-28 Ferag AG Vorrichtung zur Übergabe von seriell zugeführten, flachen Gegenständen an eine Wegförderung
EP1277685A1 (de) * 2001-07-18 2003-01-22 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
EP1321410A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Födern von flächigen Produkten
EP1748012A2 (de) * 2005-07-28 2007-01-31 Kolbus GmbH &amp; Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6730870B1 (en) * 2002-09-16 2004-05-04 Todd C. Werner Flat bed sorter
ITBO20060025A1 (it) * 2006-01-17 2007-07-18 Cmc Spa Apparato convogliatore per il cambio della direzione di avanzamneto di articoli in foglio
EP2055660B1 (de) * 2007-11-01 2010-06-09 Ferag AG Vorrichtung zum getakteten Umlenken von flächigen Gegenständen
US8727099B2 (en) 2010-05-24 2014-05-20 Usnr/Kockums Cancar Company Tapered roll feed
NZ708296A (en) 2012-11-21 2017-06-30 Usnr Llc Systems, methods and apparatuses for changing the direction/speed of a workpiece
WO2014165444A1 (en) * 2013-03-31 2014-10-09 Intelligrated Headquarters, Llc Case turner conveying system
CN104709743B (zh) * 2013-12-16 2018-02-23 上海旭恒精工机械制造有限公司 片状物传输系统
USD914317S1 (en) 2019-02-13 2021-03-23 Retail Design Services, LLC Shopping cart
USD914318S1 (en) 2019-07-25 2021-03-23 Retail Design Services, LLC Frame for a shopping cart

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4953847A (en) * 1988-03-03 1990-09-04 Ferag Ag Method of and apparatus for outfeeding printed products arriving in an imbricated formation
US5295679A (en) * 1991-06-27 1994-03-22 Ferag Ag Method and apparatus for conveying away flat products supplied in scale flow, particularly printed products
WO1999055609A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum weiterfördern von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen gegenständen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH546197A (de) 1971-09-14 1974-02-28 Fehr & Reist Ag Wendefoerderer fuer flaechengebilde, insbesondere druckprodukte.
CH617408A5 (de) 1977-05-27 1980-05-30 Ferag Ag
FI69814C (fi) * 1981-03-24 1986-05-26 Will E C H Gmbh & Co Anordning foer aendring av transportriktningen hos enskilda foremaol
ATE17697T1 (de) * 1982-06-02 1986-02-15 Ferag Ag Einrichtung zum transportieren kontinuierlich anfallender, flaechiger papierprodukte.
DE3733906C2 (de) 1987-10-07 2000-12-14 Gaemmerler Hagen Umlenkvorrichtung für einen Produktstrom
CA2054515C (en) 1990-11-02 2002-03-19 Shahzad H. Malick Method and apparatus for changing the direction of motion of flat articles
EP0625121A1 (de) 1992-12-04 1994-11-23 Grapha-Holding Ag Einrichtung zum hüberführen eines aus druckprodukten gebildeten schuppenstroms
DE19500560A1 (de) * 1995-01-11 1996-07-18 Kolbus Gmbh & Co Kg Verfahren zum Transportieren von Druckprodukten zwischen weiterverarbeitenden Buchbindemaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DK0901977T3 (da) 1997-09-10 2002-11-25 Ferag Ag Indretning til drejning af i en skælformation fremkommende produkter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4953847A (en) * 1988-03-03 1990-09-04 Ferag Ag Method of and apparatus for outfeeding printed products arriving in an imbricated formation
US5295679A (en) * 1991-06-27 1994-03-22 Ferag Ag Method and apparatus for conveying away flat products supplied in scale flow, particularly printed products
WO1999055609A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum weiterfördern von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen gegenständen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1234790A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-28 Ferag AG Vorrichtung zur Übergabe von seriell zugeführten, flachen Gegenständen an eine Wegförderung
EP1277685A1 (de) * 2001-07-18 2003-01-22 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
US6669192B2 (en) 2001-07-18 2003-12-30 Ferag Ag Method and device for transforming a conveying stream of flat articles
EP1321410A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Födern von flächigen Produkten
US6976674B2 (en) 2001-12-21 2005-12-20 Ferag Ag Method of, and apparatus for, conveying sheet like products
EP1748012A2 (de) * 2005-07-28 2007-01-31 Kolbus GmbH &amp; Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen
EP1748012A3 (de) * 2005-07-28 2009-05-20 Kolbus GmbH &amp; Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen

Also Published As

Publication number Publication date
AU768435B2 (en) 2003-12-11
EP1057762B1 (de) 2004-02-18
JP2001010757A (ja) 2001-01-16
DE50005297D1 (de) 2004-03-25
CA2309267A1 (en) 2000-11-30
AU3538200A (en) 2000-12-07
US6406014B1 (en) 2002-06-18
ATE259751T1 (de) 2004-03-15
DK1057762T3 (da) 2004-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1712495B1 (de) Vorrichtung zum Überführen von kontinuierlich geförderten Druckprodukten aus einer flachliegenden Position in eine stehende Position oder umgekehrt
EP0827931B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dynamischen Führen von flachen produkten
EP1057762B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von in einer Schuppenformation anfallenden Gegenständen
WO2010051651A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum zusammentragen von flachen gegenständen
WO1995009796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
EP0259650B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden, in einer Schuppenformation anfallenden Produkten, insbesondere Druckererzeugnissen
CH665411A5 (de) Zusammentragmaschine.
EP0854105B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
EP1991484B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bilden von stapeln flächiger erzeugnisse
EP0625122B1 (de) Einrichtung zum fördern und trennen von gefalteten druckprodukten
DE102006005156A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von einzeln aufeinanderfolgend zugeführten Druckprodukten in einer geschuppt übereinanderliegenden Formation
EP0478911B1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Überführen von Erzeugnissen aus einer entlang eines ersten Förderweges transportierten Schuppenformation auf einen zweiten Förderweg
DE2917250A1 (de) Vorrichtung zur taktung der ueberlappungslaenge von in einem im wesentlichen gleichmaessigen schuppenstrom gefoerderten, flaechenhaften produkten
DE4330427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Stapeln von Warenstücken, insbesondere Keksen
EP1350750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Stapeln aus kontinuierlich zugeführten, flachen Gegenständen
DE19643395A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbringen von Druckereierzeugnissen
EP0893385B1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereierzeugnissen
EP1273542B1 (de) Einrichtung zum Transport von auf einer Auflage in einem Stapel aufeinanderliegenden Druckprodukten
EP1075445B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum weiterfördern von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen gegenständen
EP0806391B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
EP0499691A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von in einem Schuppenstrom ununterbrochen zugeführten Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE4012943C2 (de)
CH627997A5 (en) Device for forming a continuous branch stream from a main stream of continuously occurring flat products, in particular printed products
DE19743020C2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Vereinzelung von Druckprodukten
CH663398A5 (de) Falzapparat fuer eine rollenrotationsdruckmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010601

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021105

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040218

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040218

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040218

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040218

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040218

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040218

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005297

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040325

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040331

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040402

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040427

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040427

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040529

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: FERAG AG

Effective date: 20040430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20041119

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050427

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050428

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20110420

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110418

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50005297

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101