EP1057224A1 - Dualpolarisierter dipolstrahler - Google Patents

Dualpolarisierter dipolstrahler

Info

Publication number
EP1057224A1
EP1057224A1 EP99962260A EP99962260A EP1057224A1 EP 1057224 A1 EP1057224 A1 EP 1057224A1 EP 99962260 A EP99962260 A EP 99962260A EP 99962260 A EP99962260 A EP 99962260A EP 1057224 A1 EP1057224 A1 EP 1057224A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dipole
halves
radiator arrangement
arrangement according
dipoles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99962260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1057224B1 (de
Inventor
Roland Gabriel
Maximilian GÖTTL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7892703&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1057224(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Publication of EP1057224A1 publication Critical patent/EP1057224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1057224B1 publication Critical patent/EP1057224B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • H01Q21/26Turnstile or like antennas comprising arrangements of three or more elongated elements disposed radially and symmetrically in a horizontal plane about a common centre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • H01Q21/062Two dimensional planar arrays using dipole aerials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/246Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for base stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/108Combination of a dipole with a plane reflecting surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/28Conical, cylindrical, cage, strip, gauze, or like elements having an extended radiating surface; Elements comprising two conical surfaces having collinear axes and adjacent apices and fed by two-conductor transmission lines

Definitions

  • the invention relates to a dual polarized dipole beam according to the preamble of claim 1.
  • two orthogonal polarizations can be emitted or received by means of dual-polarized antennas. If the two systems are connected appropriately, they can also be used to emit or receive any other combination of linear orthogonal polarizations, such as a circular polarization.
  • Dual-polarized antennas usually have dipole radiators, patch radiators or slot radiators as primary radiators.
  • the structures used are essentially the dipole square, consisting of four individual dipoles, and a cross-dipole arrangement.
  • radiators mentioned can be used both horizontally and can also be operated vertically and with a polarization orientation at an angle of + 45 °.
  • dual-polarized antennas can practically only be realized using dipole squares and / or using very wide reflectors. This involves a not inconsiderable amount of wiring. For example, four cables must be used to feed the dipoles.
  • the large antenna dimensions are also disadvantageous, in particular due to the wide reflectors required.
  • the dual-polarized dipole emitters according to the invention have a simpler structure than conventional solutions, so that the dipole emitters according to the invention can be manufactured more economically.
  • the dual-polarized dipole emitters according to the invention act like a cross dipole in electrical terms, in mechanical design terms in contrast, they are more like a dipole square.
  • the spatially constructive side of the antenna module which more closely resembles a dipole square, results in an X-polarized antenna module in electrical and horizontal directions when the dipole components are aligned horizontally and vertically, in other words an antenna that radiates in ⁇ 45 ° in electrical terms.
  • the antenna is to transmit or receive polarized polarization in the horizontal and / or vertical direction, that is, in electrical terms, the alignment of the cross dipole with its electrical dipole axes is in the horizontal and vertical directions, this would have to be a module similar to a dipole square in terms of construction individual dipole components in the + 45 ° direction.
  • each of the four dipoles is fed by a symmetrical line, and the orthogonally adjacent dipole halves of two adjacent dipoles are excited in phase by the special type of interconnection.
  • These symmetrical or at least substantially or approximately symmetrical feed lines consist of two line halves which, when considered individually, represent an asymmetrical line with respect to a fictitious zero potential.
  • the interconnection of the asymmetrical line halves takes place according to the invention in such a way that the two halves are adjacent and orthogonal to each other aligned dipole halves leading two line halves are electrically connected.
  • the resulting total radiator is fed in crosswise.
  • the respectively mentioned two connected line halves of two perpendicular dipole halves are cross-connected to the two line halves of the diametrically opposed adjacent and orthogonally opposed dipole halves each electrically connected, preferably crosswise.
  • the overall radiator thus acts more like a cross dipole, with the special design of the lines going out from the center not or only insignificantly.
  • the neighboring dipole halves, which are orthogonally adjacent to one another and which are excited in phase can be regarded as part of a resulting cross dipole.
  • the radiator constructed according to the invention is also referred to as the resulting cross dipole. It is now completely surprising that broadband high decoupling between the feed points in the first polarization and in the second, orthogonal polarization, is achieved.
  • the symmetrical feed lines mentioned, which are connected to the respective dipole halves, are preferably constructed symmetrically, since, as mentioned, the associated line halves are arranged asymmetrically to one another and fed in phase opposition to a zero potential, the preferred symmetrical line arrangement results.
  • the invention Advantages are of course still achieved if the symmetrical feed line is not 100% symmetrical, but differs therefrom, the degree of decoupling decreasing with increasing deviation from the symmetrical structure of the feed lines.
  • the respective line half of the symmetrical feed line leading to the dipole is designed as a mechanical holder for the dipole half and this is preferably located or ends at the same distance above the reflector in which the dipole itself is attached above the reflector.
  • this line can also be understood as part of the resulting cross dipole, but due to the opposite-phase currents on the line halves, it does not or only radiates with it. This results in the desired cancellation of the radiation effect and thus better bundling of the dipoles. It is therefore completely surprising that the corresponding cross connection in the feed point on the one hand results in a radiation of the polarization lying in a + 45 ° plane and on the other hand broadband high decoupling is achieved.
  • the symmetrical feed lines are preferably arranged with their two asymmetrical line halves in such a way that when viewed from the top of a radiator arrangement, these start from an approximately central symmetry and to the two connection points of two dipole halves lying axially in relation to one another to lead.
  • these feed lines can also be arranged in a completely different way.
  • the holding device for the dipole halves can be made completely separate from the line halves connected to the dipole halves.
  • the two half-dipole components which are perpendicular to one another are usually arranged in such a way that their free ends each point to a common point of intersection which forms the corner points of a square.
  • the components of the dipole halves need not be structurally connected here, but can.
  • the components can be metallic or can be connected by using insulators that are located in the corner points of the square mentioned.
  • FIG. 1 a schematic top view of a dipole square according to the prior art
  • FIG. 2 a schematic plan view of an dual polarized dipole radiation according to the invention with an electrical angle of ⁇ 45 ° polarization;
  • Figure 3 is a perspective view of a more specifically shown embodiment of a dipole emitter according to the invention.
  • FIG. 4 a schematic side view of the dual-polarized dipole radiator according to the invention.
  • FIG. 5 shows a schematic plan view of an antenna array with a plurality of dual-polarized dipole radiators corresponding to FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 1 In which such a dual-polarized dipole radiator 1 is shown in the form of a dipole square.
  • the dipole radiator 1 known from the prior art according to FIG. 1 is constructed in such a way that its dipoles 3 can receive or radiate linear polarizations with an angle of + 45 ° and -45 ° with respect to the vertical or horizontal.
  • Such antenna or antenna arrays are also referred to as X-polarized antennas or antenna arrays.
  • first dipoles 3 "in a -45 ° orientation and second dipoles 3 'in a + 45 ° orientation are provided, offset from the axial center 5 of the antenna arrangement.
  • FIG. 1 it is indicated schematically that in each case the two opposite dipoles 3 'and 3 "are combined to form a double dipole.
  • a total of four connecting lines 7 are therefore necessary in order to supply the two polarizations from the center 5, ie from the feed-in or interconnection points 5 ′ or 5 ′′ located in the region of the center 5.
  • FIGS. 1-10 A first exemplary embodiment according to the invention for a dual-polarized dipole radiator is now shown with reference to FIGS.
  • the dipole radiator shown in FIG. 2 acts - as will be discussed in detail below - like a dipole radiating with a polarization of + 45 °, that is to say, for example, like a cross dipole.
  • the radiator, which acts as a cross dipole 3 in electrical terms, is shown in broken lines in FIG.
  • This radiator which acts in electrical terms as a cross dipole 3 and has a + 45 ° orientation with respect to the horizontal, is replaced by an electrical dipole 3 '(inclined in the + 45 ° direction) and a dipole 3 "perpendicular thereto (with -45 ° with respect to the horizontal)
  • Each of the two dipoles 3 'and 3 "formed in electrical terms comprises the associated dipole halves 3'a and 3'b for the dipole 3' and the dipole halves 3" a and 3 "b for the dipole 3 ".
  • the electrically resulting dipole half 3'a is formed by two perpendicular half-dipole components 114b and lilac.
  • the half-dipole components 114b, lilac end at a distance from one another with their ends running at right angles
  • they could also be connected there, both by an electrically conductive, metallic connection, and by inserting an electrically non-conductive element or insulator, in order to ensure, for example, greater mechanical stability, which can also be at the ends of the dipole halves still be provided with bends.
  • next dipole half 3 "b in the clockwise direction of the electrical dipole 3 which is provided with an electrical orientation of -45 °, is formed by the two half dipole components 111b and 112a.
  • the second dipole half 3'b formed in extension to the dipole half 3'a is formed in an analogous manner by the two half dipole components 112b, 113a and the fourth dipole half 3 "a by the two half dipole components 113b, 114a.
  • the semi-dipole components arranged as a dipole square are now fed through a symmetrical feed line 115, 116, 117 and 118, respectively.
  • the two half-dipole components 114b and lilac that is to say the neighboring half-dipole components which are oriented orthogonally to one another, become in phase via a common feed point, here the feed point 15 ' excited.
  • the connecting lines belonging to these half-dipole components 114b, lilac each consist of two line halves 118b and 115a, which, viewed individually, represent an asymmetrical line with respect to a fictitious zero potential 20.
  • the next two half dipole components 111b and 112a are electrically connected to their common feed point 5 "via line halves 115b and 116a, etc.
  • the associated symmetrical feed line is designed at the same time in such a way that it mechanically fixes
  • the dipole, ie the semi-dipole component carries, for example, the unbalanced line half 115a of the symmetrical line 115a, the dipole half purple and the second line half 115b, which is preferably electrically separated from line half 115a, carries the second dipole half 111b So each of the two associated asymmetrical line halves belonging to a symmetrical line 115 to 118 each carry the two dipole halves of a dipole 111 to 114 arranged in axial extension to one another.
  • the basic structure in plan view of the radiator arrangement according to FIG. 2 shows that the radiator module has a fourfold symmetry in plan view.
  • Two axes of symmetry standing at right angles to each other are formed by the symmetrical lines 115 and 117 or 112 and 118, the third and fourth axes of symmetry being rotated by 45 ° in a plan view of the emitter arrangement according to FIG. 2 and by the dipoles 3 'resulting in electrical terms and 3 "are formed.
  • FIG. 3 also shows, at the feed-in and interconnection point 5 ', one part of the symmetry 21 and, at a slight distance opposite the center 5, the other part of the symmetry 21a, which on the one hand serves to mechanically attach the dipole structure to the reflector plate and on the other hand enables the transition to unbalanced feed lines (e.g. coaxial lines) at the interconnection point.
  • unbalanced feed lines e.g. coaxial lines
  • the last-mentioned circuit bridges 121 and 122 are arranged at a vertical distance from one another, ie they are not electrically connected to one another.
  • the pin-shaped bridge 122 is mechanically firmly attached to the rear of the symmetry 22 in FIG. 3 and is electrically connected there to the symmetry 22, whereas the opposite free end of this pin-shaped bridge is connected by a corresponding one larger bore protrudes through the front half of the symmetry 22a without being electrically connected to this symmetry 22a.
  • the second part of the bridge 121 is also constructed accordingly, ie mechanically attached with its rear end to the symmetry 21 and electrically connected to it, whereas the opposite free end through a larger bore without electrical contact via the one on the right in FIG. 3 symmetry 21a at the front survives.
  • the second coaxial cable coming from below can be laid, for example, parallel to the balancing, the outer conductor electrically connected to the balancing, and the inner conductor connected to the free end of the pin-shaped bridge 121.
  • connection options are also possible, for example in such a way that an inner conductor is routed from bottom to top between the respective symmetrizations and then electrically connected at a suitable point at the upper end of an assigned symmetrization in order to to enable symmetrical feed.
  • the outer conductor can be carried along over a part of this distance or can be electrically connected to the opposite half of the symmetry at a lower level.
  • the possible implementations of the feed are only explained as examples.
  • the mentioned electrical cable halves 115a to 118b are each arranged in pairs symmetrically to one another, ie the adjacent electrical line halves of two adjacent half-dipole components run parallel to each other at a comparatively small distance, this distance preferably corresponding to the distance 55 between the ends of the associated dipole halves to be facing one another, that is to say, for example, the distance between the ends of the dipole halves to be facing each other purple , 111b etc.
  • the line halves can run parallel to a rear reflector plate in the plane of the semi-dipole components. In deviation from this, in the exemplary embodiment according to FIGS.
  • the line halves also representing the holder device for the half-dipole components are mounted in a slightly sloping manner starting from their assigned symmetry and end at the level of the half-dipole components that end can be arranged parallel to a rear reflector plate 33.
  • This is related to the wave range of the electromagnetic waves to be transmitted or received, since the height of the symmetry above the reflector plate 33 should correspond to approximately ⁇ / 4 and, with regard to the radiation characteristic, it may be desirable that the dipoles and dipole halves are closer to the reflector plate 33 should be arranged.
  • a dipole therefore always acts simultaneously for the + 45 ° and the -45 ° polarization, although, in deviation from the spatial geometric alignment of the individual half-dipole components in the horizontal and vertical directions, only through the combination tion of the radiator components, the resulting + 45 ° polarization or -45 ° polarization, in other words, the X-polarized cross-dipole radiator 3 shown in electrical terms in FIG. 2 results.
  • the basis for the mode of operation is that the currents on the supply or connecting lines which are respectively adjacent and parallel to one another, ie for example on the electrical lines 115a with the current on the electrical line 115b and the current on the line 116a with that on the electrical line 116b etc.
  • a corresponding antenna array can also be constructed with several dipole radiators 1 arranged one above the other, for example, in the vertical mounting direction, all of which, despite the horizontally and vertically oriented ones
  • semi-dipole components describe an antenna polarized in + 45 ° or -45 °.
  • the radiator arrangements shown in FIG. 5, with their associated symmetry, are each arranged on a reflector plate 33 which, in the mounting direction of the individual radiator modules, is provided on the opposite sides with electrically conductive edges 35 running perpendicular to the reflector plane.
  • a reflector plate 33 which, in the mounting direction of the individual radiator modules, is provided on the opposite sides with electrically conductive edges 35 running perpendicular to the reflector plane.
  • the support elements 115a to 118b for the dipole halves are designed completely differently in terms of construction and arranged differently, for example from the connection points 215a to 218b, starting from the center of the dipole halves or from the corner area each of the dipole halves, which are perpendicular to one another, run vertically or obliquely downward onto the reflector 33 and are mechanically anchored there.
  • the reflector itself is designed as a printed circuit board, ie, for example, as the upper side of a printed circuit board on which the entire antenna arrangement is built.
  • the corresponding feed can be carried out on the rear side of the printed circuit board, the electrical line halves starting from there running in a suitable way to the mentioned connection points 215a to 218b.
  • connection points 215a to 218b the connection points 215a to 218b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Dualpolarisierter Dipolstrahler
Die Erfindung betrifft einen dualpolarisierten Dipol - strahier nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Mittels dualpolarisierter Antennen können bekanntermaßen zwei orthogonale Polarisationen abgestrahlt oder empfangen werden. Bei entsprechender Verschaltung beider Systeme können diese auch zum Abstrahlen oder Empfangen beliebiger anderer Kombinationen der linearen orthogonalen Polarisationen, wie bspw. einer zirkuläre Polarisation eingesetzt werden.
Dualpolarisierte Antennen besitzen als Primärstrahler üblicherweise Dipolstrahler, Patchstrahler oder Schlitzstrahler. Bei den Dipolstrahlern kommen im wesentlichen als Strukturen das Dipolquadrat, bestehend aus vier Ein- zeldipolen, sowie eine Kreuzdipolanordnung zur Anwendung.
Damit können die genannten Strahler sowohl horizontal als auch vertikal sowie mit einer Polarisationsausrichtung in einem Winkel +45° betrieben werden. Man spricht in diesem Falle beispielsweise auch von einer X-polarisierten Antenne, wie diese grundsätzlich aus der DE 1296 27 015 be- kannt ist.
Probleme bestehen bei derartigen dualpolarisierten Antennen dann, wenn beispielsweise Halbwertsbreiten von weniger als ca. 75° bei kompakter Antennenbauweise real- isiert werden sollen. In diesem Falle lassen sich dualpolarisierte Antennen praktisch nur durch Dipolquadrate und/oder durch Verwendung sehr breiter Reflektoren realisieren. Damit verbunden ist ein nicht unerheblicher Verschaltungsaufwand. So müssen beispielsweise zur Speisung der Dipole vier Kabel eingesetzt werden. Nachteilig sind aber auch, insbesondere durch die erforderlichen breiten Reflektoren, die großen Antennenmaße.
Ein weiterer Nachteil besteht insbesondere bei +45°-pola- risierten Dipolantennen darin, daß eine relativ hohe Ver- kopplung bei einer aus Dipolquadraten bestehenden Array- Anordnung festzustellen ist. Diese relativ hohe Ver- kopplung wirkt sich insbesondere bei Antennen mit abstimmbarer Phasenlage der Dipole störend aus (einstellbarer elektrischer Downtilt) .
Eine weitere Ausführungsform von dualpolarisierten Strahlern ist beispielsweise aus der EP 0 685 900 AI bekannt geworden. Hierbei handelt es sich um einen entsprechend anregbaren Schlitzstrahler . Durch die hierbei notwendige einschränkende Dimensionierung der Schlitz-Speisekopplung ist zudem die Verwirklichung kleiner Halbwertsbreiten auch bei diesem bekannten Stand der Technik nur mittels entsprechend großer Reflektoren möglich.
Ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik ist es deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen dualpolarisierten Dipolstrahler zu schaffen, der einfach aufgebaut ist und insbesondere auch im Falle eines Array- Aufbaus unter Verwendung mehrerer dualpolarisierter Strahlermodule eine verbesserte Entkopplung aufweist .
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1, 4 oder 5 angegebenen Merkmalen gelöst. Vor- teilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäßen dualpolarisierten Dipolstrahler sind gegenüber herkömmlichen Lösungen einfacher aufgebaut, so daß die erfindungsgemäßen Dipolstrahler zum einen kostengünstiger herstellbar sind.
Sie weisen aber auch eine völlig überraschende und von herkömmlichen Lösungen abweichende Struktur auf, die vor allem bei Realisierung eines Antennenarrays verbesserte Werte für die Entkopplung ergeben.
Das Überraschende ist, daß die erfindungsgemäßen dualpolarisierten Dipolstrahler in elektrischer Hinsicht wie ein Kreuzdipol wirken, in mechanischer konstruktiver Hinsicht demgegenüber aber eher einem Dipolquadrat ähneln.
Überraschend ist dabei ferner, daß das von seiner räumlich konstruktiven Seite her eher einem Dipolquadrat ähnelnde Antennenmodul bei in Horizontal- und Vertikalausrichtung ausgerichteten Dipolkomponenten in elektrischer Hinsicht ein X-polarisiertes Antennenmodul ergibt, mit anderen Worten in elektrischer Hinsicht eine in ±45° strahlende Antenne .
Soll demgegenüber die Antenne in Horizontal- und/oder Vertikalrichtung polarisiert strahlen oder empfangen, also in elektrischer Hinsicht die Ausrichtung des Kreuzdipols mit seinen elektrischen Dipolachsen in Horizontal- und Verti- kalrichtung liegen, so müßte das in konstruktiver Hinsicht eher einem Dipolquadrat ähnelnde Modul mit den einzelnen Dipolkomponenten in +45° -Richtung ausgerichtet werden.
Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, daß jeder der vier Dipole durch eine symmetrische Leitung gespeist wird, und durch die spezielle Art der Zusammenschaltung jeweils die orthogonal aufeinander stehenden benachbarten Dipolhälften zweier benachbarter Dipole gleichphasig erregt werden. Diese symmetrischen oder zumindest im wesentlichen oder annähernd symmetrischen Speiseleitungen bestehen aus zwei Leitungshälften, welche einzeln betrachtet gegenüber einem fiktiven Nullpotential eine unsymmetrische Leitung darstellen. Die Zusammenschaltung der unsymmetrischen Leitungshälften erfolgt erfindungsgemäß in der Art, daß je- weils die zu zwei benachbarten und orthogonal zueinander ausgerichteten Dipolhälften führenden beiden Leitungshälften elektrisch miteinander verbunden sind. Die Einεpeisung des resultierenden Gesamtstrahlers erfolgt dabei über Kreuz. Das heißt, daß die jeweils vorstehend genannten beiden verbundenen Leitungshälften zweier senkrecht aufeinander stehender Dipolhälften über Kreuz mit den beiden Leitungshälften der diametral gegenüberliegenden benachbarten und orthogonal zueinanderstehenden Dipolhälften jeweils miteinander elektrisch verbunden sind, vorzugsweise über Kreuz. Somit wirkt der Gesamtstrahler elektrisch eher wie ein Kreuzdipol, wobei durch die spezielle Ausbildung der von der Mitte herausgehenden Leitungen diese nicht oder nur unwesentlich mitstrahlen. Insofern kann man die jeweils orthogonal aufeinander stehenden benachbarten Dipolhälften, welche ja gleichphasig erregt werden, als Teil eines resultierenden Kreuzdipols auffassen. Aus diesem Grunde wird der erfindungsgemäß aufgebaute Strahler auch als resultierender Kreuzdipol bezeichnet. Vollkommen überraschend ist nunmehr, daß eine breitbandige hohe Ent- kopplung zwischen den Speisepunkten in der ersten Polarisation und in der zweiten, dazu orthogonalen Polarisation, erzielt wird.
Die erwähnten mit den jeweiligen Dipolhälften in Verbin- düng stehenden symmetrischen Speiseleitungen sind bevorzugt symmetrisch aufgebaut, wobei, da wie erwähnt die zugehörigen Leitungshälften gegenüber einem Nullpotential für sich genommen unsymmetrisch zueinander angeordnet und gegenphasig eingespeist werden, sich die bevorzugte symme- trische Leitungsanordnung ergibt. Die erfindungsgemäßen Vorteile werden dabei natürlich immer noch erzielt, wenn die symmetrische Speiseleitung nicht 100%ig symmetrisch ist, sondern davon abweicht, wobei mit zunehmend stärkerer Abweichung vom symmetrischen Aufbau der Speiseleitungen der Grad der Entkopplung abnimmt .
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die jeweilige zum Dipol führende Leitungshälfte der symmetrischen Speiseleitung als mechanische Halterung der Dipolhälfte ausgebildet und diese liegt oder endet bevorzugt in dem gleichen Abstand über dem Reflektor, in dem der Dipol selbst über dem Reflektor angebracht is . Somit kann diese Leitung auch als Teil des resultierenden Kreuzdipols aufgefaßt werden, durch die gegenphasigen Ströme auf den Leitungshälften strahlt diese jedoch nicht oder nur geringfügig mit. Es ergibt sich also hier die gewünschte Aufhebung der Strahlungswirkung und somit eine bessere Bündelung der Dipole. Daher ist völlig überraschend, daß dann durch die entsprechende Verschaltung über Kreuz im Speisepunkt einerseits eine Abstrahlung der in einer +45° -Ebene liegenden Polarisation erzielt wird und andererseits eine breitbandige hohe Entkopplung erreicht wird.
Bevorzugt sind die symmetrischen Speiseleitungen mit ihren jeweils beiden unsymmetrischen Leitungshälften so angeordnet, dass diese bei Draufsicht auf eine Strahleranordnung von einer etwa mittig liegenden Symmetrierung ausgehen und zu den jeweils beiden Anschlußstellen zweier in axialer Verlängerung zueinander liegender Dipolhälften führen. Diese Speiseleitungen können aber auch völlig andersverlaufend angeordnet werden. Beispielsweise ist es auch möglich, diese Leitungshälften der symmetrischen Speiseleitung von der Rückseite eines Reflektorbleches durch dieses hindurch zu führen, wobei die Leitungshälften beispielsweise etwa senkrecht zur Ebene des Reflektorbleches direkt zu den darüber befindlichen Anschlußpunkten der jeweils in axialer Verlängerung liegenden Dipolhälften führen. Ebenso kann die Halteeinrichtung für die Dipolhälften von den mit den Dipolhälften in Verbindung stehenden Leitungshälf en völlig getrennt ausgebildet sein.
Die jeweils beiden senkrecht zueinander stehenden Halb- dipol -Komponenten sind üblicherweise so angeordnet, daß sie jeweils mit ihren freien Enden auf einen gemeinsamen Schnittpunkt weisen, der die Eckpunkte eines Quadrates bildet. Die Komponenten der Dipolhälften müssen hier nicht in konstruktiver Verbindung stehen, können dies aber. Dabei können die Komponenten metallisch sein oder durch Verwendung von Isolatoren, die in den Eckpunkten des erwähnten Quadrates sitzen, verbunden sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungs- beispielen näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:
Figur 1: eine schematische Draufsicht auf ein Dipol - quadrat nach dem Stand der Technik;
Figur 2: eine schematische Draufsicht auf einen er- findungsgemäßen dualpolarisierten Dipol - strahier mit einer in elektrischer Hinsicht ±45° Polarisation;
Figur 3 : eine perspektivische Darstellung eines konkreter gezeigten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Dipolstrahlers;
Figur 4 : eine schematische Seitenansicht des erfin- dungsgemäßen dualpolarisierten Dipolstrahlers ; und
Figur 5: eine schematische Draufsicht auf ein Antennenarray mit mehreren dual -polarisierten Dipolstrahlern entsprechend Figur 1 und 2.
Zur Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Unterschiede zu einem herkömmlichen dualpolarisierten Dipolstrahler wird zunächst auf Figur 1 Bezug genommen, in welcher ein derar- tiger dualpolarisierter Dipolstrahler 1 in Form eines Dipolquadrates gezeigt ist.
Der nach dem Stand der Technik bekannte Dipolstrahler 1 gemäß Figur 1 ist so aufgebaut, daß dessen Dipole 3 lineare Polarisationen mit einem Winkel von +45° und -45° bezogen auf die Vertikale bzw. Horizontale empfangen oder ausstrahlen können. Derartige Antennen- oder Antennenarray werden auch kurz als X-polarisierte Antennen oder Anten- nenarrays bezeichnet. Gemäß Figur 1 sind jeweils vom axialen Mittelpunkt 5 der Antennenordnung versetzt liegend erste Dipole 3" in einer -45° -Ausrichtung und zweite Dipole 3' in einer +45°- Ausrichtung vorgesehen. In Figur 1 ist schematisch an- gedeutet, daß dabei jeweils die beiden gegenüberliegenden Dipole 3' bzw. 3" zu einem Doppeldipol zusammengefaßt sind. Somit sind insgesamt vier Verbindungsleitungen 7 notwendig, um von dem Mittelpunkt 5 aus, d.h. von den im Bereich des Mittelpunktes 5 liegenden Einspeis- oder Zu- sammenschaltpunkten 5' bzw. 5", die Speisung der beiden Polarisationen vorzunehmen.
Anhand von Figuren 2 bis 4 ist nunmehr ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel für einen dualpolari- sierten Dipolstrahler gezeigt.
Der in Figur 2 dargestellte Dipolstrahler wirkt - was nachfolgend noch im einzelnen erörtert wird - in elektrischer Hinsicht wie ein mit einer Polarisation von +45° strahlender Dipol, also bspw. wie ein Kreuzdipol. Der in elektrischer Hinsicht als Kreuzdipol 3 wirkende Strahler ist gestrichelt in Figur 2 eingezeichnet. Dieser in elektrischer Hinsicht als Kreuzdipol 3 wirkende Strahler mit einer +45° -Ausrichtung gegenüber der Horizontale wird durch einen elektrischen Dipol 3' (in +45° -Richtung geneigt) und einen dazu senkrechten Dipol 3" (mit -45° gegenüber der Horizontalen geneigt) gebildet. Jeder der beiden in elektrischer Hinsicht gebildeten Dipole 3 ' und 3" umfaßt jeweils die zugehörigen Dipolhälften 3'a und 3'b für den Dipol 3' sowie die Dipolhälften 3"a sowie 3"b für den Dipol 3". In konstruktiver Hinsicht wird dabei die sich elektrisch ergebende Dipolhälfte 3'a durch zwei senkrecht aufeinander stehende Halbdipol -Komponenten 114b und lila gebildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel enden die Halbdipol -Komponenten 114b, lila mit ihren rechtwinklig aufeinderzu laufenden Enden im Abstand voneinander. Sie könnten dort allerdings auch verbunden sein, und zwar sowohl durch eine elektrisch leitende, metallische Verbindung, als auch durch Einfügung eines elektrisch nicht leitenden Elements oder Isolators, um z.B. eine höhere mechanische Stabilität zu gewährleisten. An den Enden der Dipolhälften können diese auch noch mit Abwinkelungen versehen sein.
Entsprechend wird die im Uhrzeigersinn nächste Dipolhälfte 3"b des in elektrischer Hinsicht mit -45° -Ausrichtung vorgesehenen elektrischen Dipols 3" durch die beiden Halbdipol-Komponenten 111b und 112a gebildet. Die in Verlängerung zur Dipolhälfte 3'a gebildete zweite Dipolhälfte 3'b wird durch die beiden Halbdipol -Komponenten 112b, 113a und die vierte Dipolhälfte 3"a durch die beiden Halbdipol - Komponenten 113b, 114a in analoger Weise gebildet.
Die als Dipolquadrat angeordneten Halbdipol -Komponenten werden nunmehr durch jeweils eine symmetrische Speiseleitung 115, 116, 117 bzw. 118 gespeist. Dabei werden beispielsweise die beiden Halbdipol -Komponenten 114b und lila, also jeweils die benachbarten orthogonal zueinander ausgerichteten Halbdipol -Komponenten, über eine gemeinsame Einspeisstelle, hier die Einspeisstelle 15' gleichphasig erregt. Die zu diesen Halbdipol -Komponenten 114b, lila gehörende Anschlußleitungen bestehen aus jeweils zwei Leitungshälften 118b und 115a, welche einzeln betrachtet gegenüber einem fiktiven Nullpotential 20 eine unsymmetri- sehe Leitung darstellen. Entsprechend werden beispielsweise die beiden nächsten Halbdipol-Komponenten 111b und 112a über die Leitungshälften 115b bzw. 116a mit ihrem gemeinsamen Einspeispunkt 5" elektrisch verbunden, usw. Bei dieser Verschaltung ist die jeweils zugehörige symmetri- sehe Speiseleitung gleichzeitig so gestaltet, daß sie die mechanische Fixierung der Dipole, d.h. der Halbdipol -Komponenten, übernimmt. Dabei trägt beispielsweise von der symmetrischen Leitung 115 die eine unsymmetrische Leitungshälfte 115a die Dipolhälfte lila und die von Lei- tungshälfte 115a elektrisch getrennte bevorzugt parallel verlaufende zweite Leitungshälfte 115b die zweite Dipolhälfte 111b. Mit anderen Worten tragen also jeweils die beiden zu einer symmetrischen Leitung 115 bis 118 gehörenden zugehörigen unsymmetrischen Leitungshälften jeweils die beiden in axialer Verlängerung zueinander angeordneten Dipolhälften eines Dipols 111 bis 114. Dadurch, daß die Leitungshälften, welche zu den jeweils benachbarten orthogonal aufeinander stehenden Dipolhälften führen, an ihrem Einspeispunkt elektrisch leitend verbunden sind, ergeben sich vier Zusammenschaltpunkte 15', 5", 15", 5', welche wiederum symmetrisch über Kreuz angespeist werden, wie sich insbesondere auch aus der Darstellung gemäß Figur 5 ergibt. Der dadurch entstehende Gesamtstrahler wirkt nunmehr durch die gleichphasige Erregung der Halbdipol - Komponenten 114b, lila bzw. der Halbdipol -Komponenten 111b und 112a bzw. 112b und 113a bzw. 113b und 114a elektrisch wie ein Kreuzdipol. Durch die spezifische Anordnung der Leitungshälften, die jeweils parallel im geringen Abstand zueinander angeordnet sind und gegenphasig der Strom darin fließt, wird sichergestellt, daß die Leitungshälften selbst keinen nennenswerten Strahlungsbeitrag liefern, jede Strahlung also durch Überlappung ausgelöscht wird.
Der Grundaufbau in Draufsicht auf die Strahleranordnung gemäß Figur 2 zeigt, dass das Strahlermodul eine in Draufsicht vierfache Symmetrie aufweist. Zwei rechtwinklig zueinanderstehende Symmetrieachsen werden durch die symmetrischen Leitungen 115 und 117 bzw. 112 und 118 gebildet, wobei die dritte und vierte Symmetrieachse in Draufsicht auf die Strahleranordnung gemäß Figur 2 dazu um 45° verdreht liegt und durch die sich in elektrischer Hinsicht ergebenden Dipole 3' und 3" gebildet werden.
In Figur 3 ist ferner noch an dem Einspeis- und Zusammen- schaltpunkt 5' der jeweils eine Teil der Symmetrierung 21 und im geringfügigen Abstand gegenüberliegend zum Mittelpunkt 5 der andere Teil der Symmetrierung 21a gezeigt, welche einerseits zur mechanischen Befestigung der Dipolstruktur an dem Reflektorblech dient und andererseits den Übergang auf unsymmetrische Speiseleitungen (bspw. Koaxialleitungen) im Zusammenschaltpunkt ermöglicht.
Entsprechend wird insbesondere in Figur 3 gezeigt, daß der
Zusammenschaltpunkt 15' für die Halbdipol -Komponenten 114b und lila sowie der gegenüberliegende Zusammenschaltpunkt 15" für die Halbdipol-Komponenten 112b und 113a im Bereich der Symmetrierung 22 und 180° bzw. dazu gegenüberliegend bei der Symmetrierung 22a gebildet ist, welche ebenfalls wieder einerseits der mechanischen Befestigung der Dipolstruktur an einem rückwärtigen Reflektorblech 33 dient und andererseits den Übergang auf die unsymmetrische Speiseleitung (bzw. Koaxialleitung) im Zusammenschaltpunkt ermöglicht. Dabei ist insbesondere in Figur 3 sehr gut zu sehen, wie über eine Überkreuzschaltung mit einer ersten Schaltungsbrücke 121 und einer dazu um 90° versetzt liegenden zweiten Schaltungsbrücke 122 an den jeweils gegenüberliegenden Symmetrierungen 21 und 21a bzw. 22 und 22a die elektrische Anspeisung erfolgt. Die zuletzt genannten Schaltungsbrücken 121 und 122 sind im Vertikalab- stand zueinander angeordnet, elektrisch also nicht miteinander verbunden.
Dabei ist aus Figur 3 auch zu ersehen, dass beispielsweise die stiftförmige Brücke 122 an der in Figur 3 rückwärtig liegenden Hälfte der Symmetrierung 22 mechanisch fest angebracht und dort elektrisch mit der Symmetrierung 22 verbunden ist, wohingegen das gegenüberliegende freie Ende dieser stiftförmigen Brücke durch eine entsprechende größer bemessene Bohrung durch die vordere Hälfte der Symme- trierung 22a hinausragt, ohne mit dieser Symmetrierung 22a elektrisch verbunden zu sein. Dies eröffnet die Möglichkeit, vor der Symmetrierung 22a ein Koaxialkabel zur Anspeisung heraufzuführen, den Außenleiter an geeigneter Stelle an der Symmetrierung elektrisch anzubinden und den Innenleiter an dem freien Ende der Brücke 121 anzuschlie- ßen und darüber die Anspeisung zu bewerkstelligen. Auch der zweite Teile der Brücke 121 ist entsprechend aufgebaut, d.h. mit seinem rückwärtigen Ende an der Symmetrierung 21 mechanisch angebracht und elektrisch damit verbun- den, wohingegen das gegenüberliegende freie Ende durch eine größer bemessene Bohrung ohne elektrische Kontaktie- rung über die in Figur 3 rechts vorne liegende Symmetrierung 21a übersteht. Dort kann das zweite Koaxialkabel von unten kommend beispielsweise parallel zur Symmetrierung verlegt werden, der Außenleiter mit der Symmetrierung elektrisch verbunden und der Innenleiter an dem freien Ende der stiftförmigen Brücke 121 angeschlossen werden.
Nur der Vollständigkeit halber wird erwähnt, dass auch an- dere Anschlußmöglichkeiten ebenso möglich sind, beispielsweise dergestalt, dass ein Innenleiter zwischen den jeweiligen Symmetrierungen von unten nach oben geführt und dann an geeigneter Stelle am oberen Ende einer zugeordneten Symmetrierung elektrisch angeschlossen wird, um darüber die symmetrische Anspeisung zu ermöglichen. Der Außenleiter kann über einen Teil dieser Strecke mitgeführt oder bereits tieferliegend mit der jeweils gegenüberliegenden Hälfte der Symmetrierung elektrisch verbunden sein. Die möglichen Umsetzungen der Anspeisung sind insoweit nur beispielhaft erläutert.
Mit anderen Worten erfolgt die Speisung also über Kreuz zwischen den Einspeispunkten 5', 5" bzw. 15', 15". Die erwähnten elektrischen Leitungshälften 115a bis 118b sind dabei jeweils paarweise symmetrisch zueinander angeordnet, d.h. die benachbarten elektrischen Leitungshälften jeweils zweier benachbart liegender Halbdipol -Komponenten verlaufen in vergleichsweise geringem Abstand zueinander parallel, wobei dieser Abstand bevorzugt dem Abstand 55 zwi- sehen den jeweils aufeinanderzuweisenden Enden der zugehörigen Dipolhälften entspricht, also beispielsweise dem Abstand zwischen den aufeinanderzuweisenden Enden der Dipolhälften lila, 111b usw. Grundsätzlich können dabei die Leitungshälften parallel zu einem rückwärtigen Reflektor- blech in der Ebene der Halbdipol-Komponenten verlaufen. In Abweichung dazu ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 2 und 3 eine Ausführung gezeigt, bei welcher die auch die Haltereinrichtung für die Halbdipol -Komponenten darstellenden Leitungshälften von ihrer zugeordneten Symme- trierung ausgehend leicht abfallend montiert sind und in Höhe der Halbdipol -Komponenten enden, die parallel zu einem rückwärtigen Reflektorblech 33 angeordnet sein können. Dies hängt mit dem Wellenbereich der zu sendenden oder empfangenden elektromagnetischen Wellen zusammen, da die Höhe der Symmetrierung über dem Reflektorblech 33 etwa λ/4 entsprechen soll und bezüglich der Strahlungscharakteristik es ggf. wünschenswert sein kann, dass die Dipole und Dipolhälften näher gegenüber dem Reflektorblech 33 angeordnet sein sollen.
Aufgrund dieser Anordnung wirkt demzufolge dabei ein Dipol immer gleichzeitig für die +45° und die -45° -Polarisation, wobei allerdings in Abweichung von der räumlich geometrischen Ausrichtung der einzelnen Halbdipolkomponenten in Horizontal- und Vertikalrichtung erst durch die Kombina- tion der Strahleranteile sich die resultierende +45° -Polarisation bzw. -45° -Polarisation, mit anderen Worten also der in elektrischer Hinsicht in Figur 2 eingezeichnete X-polarisierte Kreuzdipolstrahler 3 ergibt. Grundlage für die Wirkungsweise ist, dass sich die Ströme auf den jeweils benachbart und parallel zueinander liegenden Zu- oder Verbindungsleitungen, d.h. z.B. auf den elektrischen Leitungen 115a mit dem Strom auf der elektrischen Leitung 115b sowie der Strom auf der Leitung 116a mit jenem auf der elektrischen Leitung 116b usw. phasenmäßig so überlagern, dass diese nicht oder nur geringfügig mitstrahlen, gleichzeitig ergibt sich bei der Superposition der Ströme in den Speisepunkten eine Entkopplung der Speisepunkte (5', 5") von den Speisepunkten (15', 15").
Anhand von Figur 5 ist dargestellt, dass unter Verwendung eines anhand von Figuren 2 bis 4 erläuterten dualpolarisierten Dipolstrahlers 1 auch ein entsprechendes Antennenarray mit mehreren bspw. in vertikaler Anbaurichtung über- einander angeordneten Dipolstrahlern 1 aufgebaut sein kann, die allesamt trotz der horizontal und vertikal ausgerichteten Halbdipol -Komponenten in elektrischer Hinsicht eine in +45° bzw. -45° polarisierte Antenne beschreiben.
Die in Figur 5 gezeigten Strahleranordnungen sind mit ihrer zugehörigen Symmetrierung jeweils auf einem Reflektorblech 33 angeordnet, welches in Anbaurichtung der einzelnen Strahlermodule an den gegenüberliegenden Seiten mit senkrecht zur Reflektorebene verlaufenden elektrisch lei- tenden Rändern 35 versehen sind. Abweichend von dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 bis 5 ist es aber genauso möglich, die elektrische Einspeisung an den Dipolhälften nicht im Bereich der Symmetrierung und den an der Symmetrierung 21, 21a bzw. 22, 22a elektrisch befestigten und gleich die Haltefunktion wahrnehmenden Leitungshälften vorzunehmen. Abweichend dazu ist es möglich, dass die in den Figuren 2 bis 5 bezeichneten Elemente 115a bis 118b nur als nicht leitende Tragelemente für die Dipolhälften ausgebildet sind und die symmetri- sehen Leitungen 115 bis 118 direkt von unten her durch das Reflektorblech 33 hindurch zu den Anschlußenden 215a, 215b, 216a, 216b, 217a, 217b bzw. 218a, 218b erfolgt. Schließlich ist es ebenso denkbar, dass in einem derartigen Fall die Tragelemente 115a bis 118b für die Dipolhälf- ten in konstruktiver Hinsicht völlig anders ausgestaltet und anders verlaufend angeordnet sind, beispielsweise von den Anschlußstellen 215a bis 218b, von der Mitte der Dipolhälften ausgehend oder vom Eckbereich der jeweils senkrecht aufeinander stehenden Dipolhälften senkrecht oder schräg nach unten auf den Reflektor 33 zu verlaufen und dort mechanisch verankert sind.
Abweichend dazu ist ferner auch denkbar, dass der Reflektor selbst als Leiterplatine ausgebildet ist, d.h. bei- spielsweise als Oberseite einer Leiterplatine, auf welcher die gesamte Antennenanordnung aufgebaut ist. Die entsprechende Einspeisung kann auf der Rückseite der Leiterplatine vorgenommen werden, wobei von dort ausgehend die elektrischen Leitungshälften auf einem geeigneten Weg zu den erwähnten Anschlußstellen 215a bis 218b verlaufen. Zur Erzielung einer möglichst guten Strahlungscharakteristik ist lediglich darauf zu achten, dass diese Leitungshälften, unabhängig wie sie zu den Anschlußstellen an den Dipolhälften geführt sind, möglichst, d.h. im wesentlichen oder zumindest annähernd parallel zueinander ausgerichtet sind, mit anderen Worten zumindest im wesentlichen oder annähernd eine symmetrische Leitung ergeben.

Claims

Ansprüche;
1. Dualpolarisierte Strahleranordnung, mit den folgenden Merkmalen
- die Strahleranordnung umfasst mehrere Dipole, die in Draufsicht unter Bildung eines Dipolquadrates angeordnet sind, - jeder Dipol wird mittels einer symmetrischen Leitung (115-118) gespeist, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale: die in Form eines Dipolquadrates gebildete Strahleranordnung ist so verschaltet und wird so gespeist, dass das Dipolquadrat in elektrischer Hinsicht in zwei aufeinander senkrecht stehenden Polarisationsebenen strahlt, die parallel zu den beiden senkrecht aufeinander stehenden, durch das Dipolquadrat gebildeten Diagonalen verlaufen.
2. Strahleranordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale
- jeweils eine Dipolhälfte (lila; 112a; 113a, 114a) der Dipole ist jeweils mit der zu ihr benachbarten und zu ihr senkrecht stehenden Dipolhälfte (114b; 111b; 112b; 113b) eines benachbarten und damit nächsten Dipols elektrisch verbunden, die elektrische Verbindung zwischen jeweils zwei senkrecht zueinander stehenden und benachbarten Dipolhälf- ten (lila, 114b; 112a, 111b; 113a, 112b; 114a, 113b) erfolgt jeweils über eine Leitungshälfte der jeweils zwei Leitungshäl ten umfassenden symmetrischen Leitung (115 bis 118) , und die elektrische Einspeisung der zum Zentrum des Di- polquadrates jeweils diametral gegenüberliegenden Dipolhälften (114b, lila und 112b, 113a; 111b, 112a und 113b, 114a) erfolgt bezüglich der orthogonal aufeinanderstellenden Polarisationen entkoppelt.
3. Strahleranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in elektrischer Hinsicht jeweils eine Dipolhälfte (3'a, 3'b, 3"a, 3"b) in konstruktiver Hinsicht aus jeweils einem Paar senkrecht zueinander ausgerichteter und benachbart zueinander liegender Dipolhälften (114b, lila; 111b, 112a; 112b, 113a; 113b, 114a) gebildet ist, die gemeinsam elektrisch gespeist sind.
4. Dualpolarisierte Strahleranordnung, die aus mehreren Einzeldipolen besteht, die vorzugsweise vor einem Reflek- tor (33) angeordnet sind und in konstruktiver Hinsicht in der Draufsicht ein Dipolquadrat bilden, wobei jeder Dipol (111-114) mittels einer symmetrischen Leitung (115-118) gespeist wird insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale: der dual polarisierte Dipolstrahler strahlt in elektrischer Hinsicht in einer Polarisation in einem Winkel von +45° bzw. -45° gegenüber der konstruktiv vorgegebenen Ausrichtung der Dipole (111-114); - die Verschaltung der Enden der zu den jeweiligen Dipolhälften (lila bis 114b) führenden symmetrischen oder im wesentlichen oder annähernd symmetrischen Leitungen erfolgt derart, dass immer die entsprechenden Leitungs- hälften (115a bis 118b) der benachbarten, senkrecht aufeinander stehenden Dipolhälften (114b und lila; 111b und 112a; 112b und 113a; 113b und 114a) elektrisch verbunden sind; und die elektrische Einspeisung der jeweils diametral gegenüberliegenden Dipolhälften (114b, lila und 112b, 113a; 111b, 112a und 113b und 114a) erfolgt für eine erste Polarisation und eine dazu orthogonale zweite Polarisation entkoppelt.
5. Dualpolarisierte Strahleranordnung, die aus mehreren Einzeldipolen besteht, die vorzugsweise vor einem Reflektor (33) angeordnet sind und in konstruktiver Hinsicht in der Draufsicht ein Dipolquadrat bilden, wobei jeder Dipol mittels einer symmetrischen Leitung gespeist wird, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale: der Dipolstrahler (3', 3") besteht in elektrischer Hinsicht aus einem Kreuzdipol (3) und ist in konstruktiver Hinsicht einem Dipolquadrat nachgebildet, die in elektrischer Hinsicht jeweils eine Dipolhälfte (3'a, 3'b; 3"a, 3"b) ist in konstruktiver Hinsicht aus jeweils zwei senkrecht zueinander ausgerichteten Halbdipol -Komponenten (114b, lila; 111b, 112a; 112b, 113a; 113b, 114a) gebildet, die jeweils über eine elek- frische Leitungshälfte (118b, 115a; 115b, 116a; 116b, 117a; 117b, 118a) elektrisch gespeist werden; und jeweils zwei benachbarte Leitungshälften (115a, 115b; 116a, 116b; 117a; 117b; 118a, 118b) , die zur Speisung zweier benachbarter in axialer Verlängerung zueinander ausgerichteten Halbdipol-Komponenten (lila, 111b; 112a, 112b; 113a, 113b; 114a, 114b) dienen, sind jeweils mit Seitenversatz parallel oder im wesentlichen oder annähernd parallel zueinander verlaufend angeordnet.
6. Strahleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die symmetrischen Speiseleitungen (115, 116, 117, 118) aus je zwei gleichen unsymmetrischen Leitungshälften (115a, 115b; 116a, 116b; 117a, 117b; 118a, 118b) gebildet werden.
7. Strahleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die symmetrischen Speiseleitungen (115, 116, 117, 118) gleichzeitig die mechanische Halterung der Dipole (111-114) bilden.
8. Strahleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenwiderstand der symmetrische Speiseleitungen (115, 116, 117, 118) zur Speisung der Dipole (111-114) längs der Leitung nicht konstant i st .
9. Strahleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die symmetrischen Speiselei - tungen (115, 116, 117, 118) zur Speisung der Dipole (111- 114) aus mehreren Abschnitten mit unterschiedlichen Wellenwiderständen bestehen.
10. Strahleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß die symmetrischen Speiseleitungen (115, 116, 117, 118) in der gleichen Ebene oder einer Parallelebene zu den wie die Dipole (111-114) liegen, welche sich vor dem Reflektor befindet.
11. Strahleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die symmetrischen Speiseleitungen (115, 116, 117, 118) gegenüber dem Reflektorblech (33) geneigt verlaufend angeordnet sind, vorzugsweise in Richtung der zu speisenden Dipole (111-114) zumindest leicht fallend ausgerichtet sind.
12. Strahleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Dipole (111- 114) gegenüber einem Reflektor (33) kleiner ist als λ/4.
13. Strahleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammenschaltung der symmetrischen Speiseleitungen (115, 116, 117, 118) auf der den Dipolen (111-114) abgewandten Seite des Reflektors ( 33 ) erfolgt .
14. Strahleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet daß der Zusammenschaltpunkt (15', 15"; 5', 5") der symmetrischen Speiseleitungen (115, 116, 117, 118) durch eine Symmetrierung (21, 21a; 22, 22a) auf ein unsymmetrisches Speisekabel transformiert wird.
15. Strahleranordnung nach Anspruch 14, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Symmetrierung (21, 21a, 22, 22a) gleichzeitig als mechanische Halterung der symmetrischen Speiseleitungen (115, 116, 117, 118) und/oder der Dipole (111- 114) dient.
16. Strahleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Halbdipol -Komponenten, die orthogonal aufeinanderstehen, mechanisch verbunden sind.
17. Strahleranordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Verbindung der Dipolenden elektrisch leitend ist .
18. Strahleranordnung nach Anspruch 16, dadurch gekenn- zeichnet, dass die mechanische Verbindung der Dipolenden elektrisch nicht leitend ist.
19. Strahleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammenschaltung der Dipole (111-114) durch eine gedruckte Schaltung erfolgt.
20. Strahleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Dipolstrahler zu einem Array angeordnet sind.
21. Strahleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils zusammengeschalteten Halbdipol -Komponenten gleichzeitig in beiden or- thogonalen Polarisationen betrieben werden.
22. Strahleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeisung bezüglich der jeweils elektrisch miteinander verbundenen Leitungshälften (115a, 115b; 116a, 116b; 117a, 117b; 118a, 118b) bezüglich der zugehörigen orthogonal zueinanderstehenden Dipolhälften (114b, lila; 111b, 112a; 112b, 113a; 113b, 114a) jeweils zwischen den entsprechenden Zusammenschaltpunkten (15', 15"; 5', 5") der jeweils diametral gegenüberliegen- den Leitungshälften über Kreuz erfolgt.
23. Dipolstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeisung bezüglich der jeweils gegenüberliegenden Hälften der Symmetrierung (21, 21a; 22, 22a) mittels einer elektrisch leitenden und miteinander nicht im elektrischen Kontakt stehenden Brücke (121, 122) erfolgt, die jeweils mit ihrem einen Ende an der zugehörigen Hälfte der Symmetrierung (21 bzw. 22) mechanisch gehalten und elektrisch mit dieser verbunden ist und mit ihrem jeweils gegenüberliegenden freien Ende durch eine Bohrung in der zugehörigen gegenüberliegenden Hälfte der Symmetrierung (21a bzw. 22a) zur Durchführung einer elektrischen Anspeisung hinausragt.
24. Dipolstrahler nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass an dem jeweils freien Ende der Brücke (121, 122) die elektrische Anspeisung durch die elektrische Kontak- tierung mit einem elektrischen Leiter, insbesondere Innen- leiter eines Koaxialkabels, erfolgt, wobei vorzugsweise der Außenleiter des Koaxialkabels an der mit der zugehörigen Brücke (121, 122) elektrisch nicht kontaktierten Hälfte der Symmetrierung (21a, 22a) elektrisch kontaktiert ist .
EP99962260A 1998-12-23 1999-12-16 Dualpolarisierter dipolstrahler Revoked EP1057224B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860121 1998-12-23
DE19860121A DE19860121A1 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Dualpolarisierter Dipolstrahler
PCT/EP1999/010017 WO2000039894A1 (de) 1998-12-23 1999-12-16 Dualpolarisierter dipolstrahler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1057224A1 true EP1057224A1 (de) 2000-12-06
EP1057224B1 EP1057224B1 (de) 2003-10-22

Family

ID=7892703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99962260A Revoked EP1057224B1 (de) 1998-12-23 1999-12-16 Dualpolarisierter dipolstrahler

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6313809B1 (de)
EP (1) EP1057224B1 (de)
JP (1) JP3853596B2 (de)
KR (1) KR100562967B1 (de)
CN (1) CN1231999C (de)
AT (1) ATE252771T1 (de)
AU (1) AU755256B2 (de)
BR (1) BR9908179A (de)
CA (1) CA2322029C (de)
DE (2) DE19860121A1 (de)
ES (1) ES2207313T3 (de)
HK (1) HK1035441A1 (de)
NZ (1) NZ506123A (de)
WO (1) WO2000039894A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7358924B2 (en) 2005-10-07 2008-04-15 Kathrein-Werke Kg Feed network, and/or antenna having at least one antenna element and a feed network
CN102544764A (zh) * 2012-03-26 2012-07-04 京信通信系统(中国)有限公司 宽带双极化天线及其辐射单元
CN111987416A (zh) * 2020-09-04 2020-11-24 维沃移动通信有限公司 一种终端设备

Families Citing this family (121)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012809A1 (de) 2000-03-16 2001-09-27 Kathrein Werke Kg Dualpolarisierte Dipolantenne
US6529172B2 (en) * 2000-08-11 2003-03-04 Andrew Corporation Dual-polarized radiating element with high isolation between polarization channels
DE10150150B4 (de) 2001-10-11 2006-10-05 Kathrein-Werke Kg Dualpolarisiertes Antennenarray
DE10203873A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-14 Kathrein Werke Kg Dualpolarisierte Strahleranordnung
EP1509969A4 (de) * 2002-03-26 2005-08-31 Andrew Corp Dual-polarisierte multibandantenne mit regulierbarer basisstation
US6747606B2 (en) 2002-05-31 2004-06-08 Radio Frequency Systems Inc. Single or dual polarized molded dipole antenna having integrated feed structure
FR2840455B1 (fr) * 2002-06-04 2006-07-28 Jacquelot Technologies Element rayonnant large bande a double polarisation, de forme generale carree
DE10237822B3 (de) * 2002-08-19 2004-07-22 Kathrein-Werke Kg Kalibriereinrichtung für ein umschaltbares Antennen-Array sowie ein zugehöriges Betriebsverfahren
DE10237823B4 (de) * 2002-08-19 2004-08-26 Kathrein-Werke Kg Antennen-Array mit einer Kalibriereinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Antennen-Arrays
RU2225663C1 (ru) * 2002-08-22 2004-03-10 Общество с ограниченной ответственностью "ТЕЛЕКОНТА" Антенна
DE10256960B3 (de) * 2002-12-05 2004-07-29 Kathrein-Werke Kg Zweidimensionales Antennen-Array
US7050005B2 (en) 2002-12-05 2006-05-23 Kathrein-Werke Kg Two-dimensional antenna array
WO2004055938A2 (en) * 2002-12-13 2004-07-01 Andrew Corporation Improvements relating to dipole antennas and coaxial to microstrip transitions
DE50307071D1 (de) 2002-12-23 2007-05-31 Huber+Suhner Ag Breitband-Antenne mit einem 3-dimensionalen Gussteil
DE10316564B4 (de) 2003-04-10 2006-03-09 Kathrein-Werke Kg Antenne mit zumindest einem Dipol oder einer dipolähnlichen Strahleranordnung
DE10316786A1 (de) * 2003-04-11 2004-11-18 Kathrein-Werke Kg Reflektor, insbesondere für eine Mobilfunk-Antenne
DE10316787A1 (de) 2003-04-11 2004-11-11 Kathrein-Werke Kg Reflektor, insbesondere für eine Mobilfunk-Antenne
DE10316788B3 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 Kathrein-Werke Kg Verbindungseinrichtung zum Anschluss zumindest zweier versetzt zueinander angeordneter Strahlereinrichtungen einer Antennenanordnung
KR100598736B1 (ko) * 2003-04-30 2006-07-10 주식회사 엘지텔레콤 소형 트리폴 안테나
US6940465B2 (en) 2003-05-08 2005-09-06 Kathrein-Werke Kg Dual-polarized dipole antenna element
DE10320621A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-09 Kathrein-Werke Kg Dipolstrahler, insbesondere dualpolarisierter Dipolstrahler
DE10336071B3 (de) * 2003-08-06 2005-03-03 Kathrein-Werke Kg Antennenanordnung sowie Verfahren insbesondere zu deren Betrieb
US7038621B2 (en) 2003-08-06 2006-05-02 Kathrein-Werke Kg Antenna arrangement with adjustable radiation pattern and method of operation
JP4347002B2 (ja) * 2003-09-10 2009-10-21 日本電業工作株式会社 偏波共用アンテナ
US7132995B2 (en) 2003-12-18 2006-11-07 Kathrein-Werke Kg Antenna having at least one dipole or an antenna element arrangement similar to a dipole
DE10359623A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-21 Kathrein-Werke Kg Mobilfunk-Antennenanordnung für eine Basisstation
US7027004B2 (en) 2003-12-18 2006-04-11 Kathrein-Werke Kg Omnidirectional broadband antenna
DE10359622A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-21 Kathrein-Werke Kg Antenne mit zumindest einem Dipol oder einer dipolähnlichen Strahleranordnung
US7015871B2 (en) 2003-12-18 2006-03-21 Kathrein-Werke Kg Mobile radio antenna arrangement for a base station
DE102004025904B4 (de) * 2004-05-27 2007-04-05 Kathrein-Werke Kg Antenne
DE202004013971U1 (de) * 2004-09-08 2005-08-25 Kathrein-Werke Kg Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne
DE102004057774B4 (de) * 2004-11-30 2006-07-20 Kathrein-Werke Kg Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne
US7079083B2 (en) 2004-11-30 2006-07-18 Kathrein-Werke Kg Antenna, in particular a mobile radio antenna
DE102005005781A1 (de) 2005-02-08 2006-08-10 Kathrein-Werke Kg Radom, insbesondere für Mobilfunkantennen sowie zugehörige Mobilfunkantenne
KR100795485B1 (ko) * 2005-03-10 2008-01-16 주식회사 케이엠더블유 광대역 다이폴 안테나
KR100713159B1 (ko) * 2005-03-31 2007-05-02 조성국 초 광 대역 평면안테나
CN2847564Y (zh) * 2005-06-13 2006-12-13 京信通信技术(广州)有限公司 宽带工字型单极化振子
US7180469B2 (en) * 2005-06-29 2007-02-20 Cushcraft Corporation System and method for providing antenna radiation pattern control
US7701409B2 (en) 2005-06-29 2010-04-20 Cushcraft Corporation System and method for providing antenna radiation pattern control
WO2007011191A1 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Electronics And Telecommunications Research Institute Small monopole antenna having loop element included feeder
KR100648834B1 (ko) 2005-07-22 2006-11-24 한국전자통신연구원 루프 급전단자를 가지는 소형 모노폴 안테나
DE202005015708U1 (de) * 2005-10-06 2005-12-29 Kathrein-Werke Kg Dual polarisierte Dipolstrahler
JP4794974B2 (ja) * 2005-10-19 2011-10-19 富士通株式会社 タグアンテナ,これを用いるタグ及びrfidシステム。
KR100725408B1 (ko) * 2005-11-03 2007-06-07 삼성전자주식회사 편파 다이버시티 안테나 시스템
DE102005061636A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Kathrein-Werke Kg Dual polarisierte Antenne
US7427966B2 (en) 2005-12-28 2008-09-23 Kathrein-Werke Kg Dual polarized antenna
FI120522B (fi) * 2006-03-02 2009-11-13 Filtronic Comtek Oy Uudenlainen antennirakenne ja menetelmä sen valmistamiseksi
EP2005522B1 (de) 2006-03-30 2015-09-09 Intel Corporation Duale polarisierte breitband-basisstationsantenne
US7629939B2 (en) * 2006-03-30 2009-12-08 Powerwave Technologies, Inc. Broadband dual polarized base station antenna
KR100853670B1 (ko) 2006-04-03 2008-08-25 (주)에이스안테나 단일 패턴을 갖는 이중편파 광대역 안테나
US7688271B2 (en) * 2006-04-18 2010-03-30 Andrew Llc Dipole antenna
KR100735034B1 (ko) * 2006-05-23 2007-07-06 (주)하이게인안테나 원편파 안테나
DE102006037518B3 (de) * 2006-08-10 2008-03-06 Kathrein-Werke Kg Antennenanordnung, insbesondere für eine Mobilfunk-Basisstation
DE102006037517A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-21 Kathrein-Werke Kg Antennenanordnung, insbesondere für eine Mobilfunk-Basisstation
DE102006039279B4 (de) * 2006-08-22 2013-10-10 Kathrein-Werke Kg Dipolförmige Strahleranordnung
KR100883408B1 (ko) 2006-09-11 2009-03-03 주식회사 케이엠더블유 이동통신 기지국용 이중대역 이중편파 안테나
KR100826115B1 (ko) * 2006-09-26 2008-04-29 (주)에이스안테나 빔폭 편차를 개선시킨 절곡된 폴디드 다이폴 안테나
DE102007006559B3 (de) * 2007-02-09 2008-09-11 Kathrein-Werke Kg Mobilfunkantenne, insbesondere für eine Basisstation
DE102007033817B3 (de) * 2007-07-19 2008-12-18 Kathrein-Werke Kg Antenneneinrichtung
DE102007033816B3 (de) * 2007-07-19 2009-02-12 Kathrein-Werke Kg Antenneneinrichtung
KR101007158B1 (ko) * 2007-10-05 2011-01-12 주식회사 에이스테크놀로지 스퀸트 개선 안테나
KR101007157B1 (ko) * 2007-10-05 2011-01-12 주식회사 에이스테크놀로지 방사 패턴의 방향을 제어하는 안테나
DE102007060083A1 (de) 2007-12-13 2009-06-18 Kathrein-Werke Kg Mehrspalten-Multiband-Antennen-Array
KR100911480B1 (ko) 2008-03-31 2009-08-11 주식회사 엠티아이 직교 다이폴 어레이 원편파 안테나를 이용한 무선통신 중계시스템
WO2009141817A2 (en) * 2008-05-19 2009-11-26 Galtronics Corporation Ltd. Conformable antenna
KR101689844B1 (ko) * 2008-12-23 2016-12-26 스카이크로스 인코포레이티드 듀얼 피드 안테나
DE102009019557A1 (de) 2009-04-30 2010-11-11 Kathrein-Werke Kg Verfahren zum Betrieb einer phasengesteuerten Gruppenantenne sowie einer Phasenschieber-Baugruppe und eine zugehörige phasengesteuerte Gruppenantenne
FR2950745B1 (fr) * 2009-09-30 2012-10-19 Alcatel Lucent Element rayonnant d'antenne a double polarisation
US8416142B2 (en) 2009-12-18 2013-04-09 Kathrein-Werke Kg Dual-polarized group antenna
DE102009058846A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Kathrein-Werke KG, 83022 Dualpolarisierte Gruppenantenne, insbesondere Mobilfunkantenne
FR2957194B1 (fr) * 2010-03-04 2012-03-02 Tdf Structure antennaire a dipoles
KR101104371B1 (ko) * 2010-06-08 2012-01-16 에스케이 텔레콤주식회사 옴니 안테나
KR101111578B1 (ko) * 2010-06-08 2012-02-24 에스케이 텔레콤주식회사 이중편파 양방향성 안테나
US8570233B2 (en) 2010-09-29 2013-10-29 Laird Technologies, Inc. Antenna assemblies
KR20120086838A (ko) * 2011-01-27 2012-08-06 엘에스전선 주식회사 Pcb 기판형 광대역 이중 편파 다이폴 안테나
KR101711150B1 (ko) * 2011-01-31 2017-03-03 주식회사 케이엠더블유 이동통신 기지국용 이중편파 안테나 및 이를 이용한 다중대역 안테나 시스템
CA2772517A1 (en) * 2011-03-25 2012-09-25 Pc-Tel, Inc. High isolation dual polarized dipole antenna elements and feed system
CN103503231B (zh) 2011-05-02 2015-06-10 康普技术有限责任公司 三极子天线元件与天线阵列
CN103098304B (zh) * 2011-09-07 2016-03-02 华为技术有限公司 双频双极化天线
US20130201066A1 (en) * 2012-02-02 2013-08-08 Harris Corporation Wireless communications device having loop antenna with four spaced apart coupling points and reflector and associated methods
US20130201070A1 (en) * 2012-02-02 2013-08-08 Harris Corporation Wireless communications device having loop waveguide transducer with spaced apart coupling points and associated methods
US20130201065A1 (en) * 2012-02-02 2013-08-08 Harris Corporation Wireless communications device having loop antenna with four spaced apart coupling points and associated methods
KR101225581B1 (ko) * 2012-04-02 2013-01-24 박진영 이중 편파 다이폴 안테나
US9966664B2 (en) * 2012-11-05 2018-05-08 Alcatel-Lucent Shanghai Bell Co., Ltd. Low band and high band dipole designs for triple band antenna systems and related methods
DE102012023938A1 (de) 2012-12-06 2014-06-12 Kathrein-Werke Kg Dualpolarisierte, omnidirektionale Antenne
US9373884B2 (en) 2012-12-07 2016-06-21 Kathrein-Werke Kg Dual-polarised, omnidirectional antenna
RU2530242C1 (ru) * 2013-04-09 2014-10-10 Открытое акционерное общество "Научно-производственное объединение измерительной техники" Антенна
CN103352691B (zh) * 2013-07-05 2015-11-11 天津大学 一种正交偶极子声波测井接收声系装置
DE102013012305A1 (de) 2013-07-24 2015-01-29 Kathrein-Werke Kg Breitband-Antennenarray
KR101592948B1 (ko) * 2014-06-23 2016-02-11 주식회사 감마누 구조가 개선된 대수 주기 안테나
WO2016078475A1 (zh) 2014-11-18 2016-05-26 李梓萌 小型化双极化基站天线
DE102014014434A1 (de) 2014-09-29 2016-03-31 Kathrein-Werke Kg Multiband-Strahlersystem
DE202014009236U1 (de) 2014-11-20 2014-12-18 Kathrein-Werke Kg Sende-Empfangs-Antennenanordnung, insbesondere Mobilfunkantenne
DE102015002441A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Kathrein-Werke Kg Radom sowie zugehörige Mobilfunkantenne und Verfahren zur Herstellung des Radoms oder der Mobilfunkantenne
DE102015007503A1 (de) 2015-06-11 2016-12-15 Kathrein-Werke Kg Dipolförmige Strahleranordnung
DE102015007504B4 (de) 2015-06-11 2019-03-28 Kathrein Se Dipolförmige Strahleranordnung
GB201513360D0 (en) * 2015-07-29 2015-09-09 Univ Manchester Wide band array antenna
DE102015011426A1 (de) 2015-09-01 2017-03-02 Kathrein-Werke Kg Dual-polarisierte Antenne
DE102015115892A1 (de) 2015-09-21 2017-03-23 Kathrein-Werke Kg Dipolsockel
US10109917B2 (en) * 2015-09-30 2018-10-23 Raytheon Company Cupped antenna
DE102016104611B4 (de) 2016-03-14 2020-07-09 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Dipolförmige Strahleranordnung
DE102016104610A1 (de) 2016-03-14 2017-09-14 Kathrein-Werke Kg Mehrfachhalter für eine dipolförmige Strahleranordnung und eine dipolförmige Strahleranordnung mit einem solchen Mehrfachhalter
US10148015B2 (en) 2016-03-14 2018-12-04 Kathrein-Werke Kg Dipole-shaped antenna element arrangement
DE102016112257A1 (de) 2016-07-05 2018-01-11 Kathrein-Werke Kg Antennenanordnung mit zumindest einer dipolförmigen Strahleranordnung
EP3280006A1 (de) 2016-08-03 2018-02-07 Li, Zimeng Doppelt polarisierte antenne
RU2636259C1 (ru) * 2016-08-10 2017-11-21 Алексей Алексеевич Лобов Двухполяризационная дипольная антенна
DE102016123997A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Kathrein Werke Kg Dipolstrahlermodul
US11569567B2 (en) 2017-05-03 2023-01-31 Commscope Technologies Llc Multi-band base station antennas having crossed-dipole radiating elements with generally oval or rectangularly shaped dipole arms and/or common mode resonance reduction filters
US11322827B2 (en) 2017-05-03 2022-05-03 Commscope Technologies Llc Multi-band base station antennas having crossed-dipole radiating elements with generally oval or rectangularly shaped dipole arms and/or common mode resonance reduction filters
US10770803B2 (en) 2017-05-03 2020-09-08 Commscope Technologies Llc Multi-band base station antennas having crossed-dipole radiating elements with generally oval or rectangularly shaped dipole arms and/or common mode resonance reduction filters
CN109149131B (zh) 2017-06-15 2021-12-24 康普技术有限责任公司 偶极天线和相关的多频带天线
WO2019017075A1 (ja) * 2017-07-18 2019-01-24 株式会社村田製作所 アンテナモジュール及び通信装置
TWI643399B (zh) * 2017-08-01 2018-12-01 譁裕實業股份有限公司 偶極天線振子
WO2019173865A1 (en) * 2018-03-15 2019-09-19 Netcomm Wireless Limited Wideband dual polarised antenna element
US20200333471A1 (en) * 2019-04-17 2020-10-22 Ambit Microsystems (Shanghai) Ltd. Antenna structure and wireless communication device using the same
CN110098478A (zh) * 2019-05-31 2019-08-06 京信通信技术(广州)有限公司 基站天线及其双极化天线振子
CN114946083A (zh) * 2020-01-28 2022-08-26 株式会社友华 车载用天线装置
US20230163486A1 (en) * 2020-04-28 2023-05-25 Commscope Technologies Llc Base station antennas having high directivity radiating elements with balanced feed networks
CN212412198U (zh) * 2020-07-28 2021-01-26 昆山立讯射频科技有限公司 高频振子结构以及基站天线
US11901638B2 (en) * 2021-01-25 2024-02-13 Nokia Shanghai Bell Co. Ltd. Dipole antenna
CN115663463B (zh) * 2022-12-08 2023-08-11 中国电子科技集团公司第二十研究所 圆极化天线

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7142601U (de) * 1971-11-11 1972-07-13 Rohde & Schwarz Richtstrahlfeld fuer zirkulare oder elliptische polarisation zum aufbau von rundstrahlantennen
US3740754A (en) * 1972-05-24 1973-06-19 Gte Sylvania Inc Broadband cup-dipole and cup-turnstile antennas
US4062019A (en) * 1976-04-02 1977-12-06 Rca Corporation Low cost linear/circularly polarized antenna
US4083051A (en) * 1976-07-02 1978-04-04 Rca Corporation Circularly-polarized antenna system using tilted dipoles
US4434425A (en) * 1982-02-02 1984-02-28 Gte Products Corporation Multiple ring dipole array
US5038150A (en) * 1990-05-14 1991-08-06 Hughes Aircraft Company Feed network for a dual circular and dual linear polarization antenna
CA2128738C (en) * 1993-09-10 1998-12-15 George D. Yarsunas Circularly polarized microcell antenna
GB9410994D0 (en) 1994-06-01 1994-07-20 Alan Dick & Company Limited Antennae
DE19627015C2 (de) * 1996-07-04 2000-07-13 Kathrein Werke Kg Antennenfeld
US5952983A (en) * 1997-05-14 1999-09-14 Andrew Corporation High isolation dual polarized antenna system using dipole radiating elements
DE19722742C2 (de) * 1997-05-30 2002-07-18 Kathrein Werke Kg Dualpolarisierte Antennenanordnung
AU730484B2 (en) * 1997-07-03 2001-03-08 Alcatel Dual polarized cross bow tie antenna with airline feed
US5977929A (en) * 1998-07-02 1999-11-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Polarization diversity antenna

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0039894A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7358924B2 (en) 2005-10-07 2008-04-15 Kathrein-Werke Kg Feed network, and/or antenna having at least one antenna element and a feed network
CN102544764A (zh) * 2012-03-26 2012-07-04 京信通信系统(中国)有限公司 宽带双极化天线及其辐射单元
CN111987416A (zh) * 2020-09-04 2020-11-24 维沃移动通信有限公司 一种终端设备

Also Published As

Publication number Publication date
BR9908179A (pt) 2000-10-24
EP1057224B1 (de) 2003-10-22
DE19860121A1 (de) 2000-07-13
NZ506123A (en) 2003-08-29
KR20010040623A (ko) 2001-05-15
AU1864700A (en) 2000-07-31
DE59907449D1 (de) 2003-11-27
JP2002534826A (ja) 2002-10-15
HK1035441A1 (en) 2001-11-23
CN1291365A (zh) 2001-04-11
AU755256B2 (en) 2002-12-05
WO2000039894A1 (de) 2000-07-06
ATE252771T1 (de) 2003-11-15
ES2207313T3 (es) 2004-05-16
CA2322029C (en) 2003-07-08
KR100562967B1 (ko) 2006-03-23
CA2322029A1 (en) 2000-07-06
JP3853596B2 (ja) 2006-12-06
US6313809B1 (en) 2001-11-06
CN1231999C (zh) 2005-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1057224B1 (de) Dualpolarisierter dipolstrahler
DE19829714B4 (de) Antenne mit dualer Polarisation
EP1277252B1 (de) Dualpolarisierte dipolgruppenantenne
EP0848862B1 (de) Antennenarray
EP1620924B1 (de) Dipolstrahler, insbesondere dualpolarisierter dipolstrahler
EP1470615B1 (de) Dualpolarisierte strahleranordnung
EP0916169B1 (de) Antennenanordnung
EP1082781B1 (de) Antennenarray mit mehreren vertikal übereinander angeordneten primärstrahler-modulen
EP1749331B1 (de) Mobilfunkantenne mit strahlformungselement
EP2929589B1 (de) Dualpolarisierte, omnidirektionale antenne
WO2003034547A1 (de) Dualpolarisiertes antennenarray
DE69828848T2 (de) Richtantennensystem mit gekreuzter Polarisation
DE102005061636A1 (de) Dual polarisierte Antenne
EP3306742A1 (de) Mobilfunk-antenne
DE102006003402A1 (de) Kompakte Antennenvorrichtung mit zirkularpolarisierter Wellenabstrahlung
WO2016050336A1 (de) Multiband-strahlersystem
DE10359623A1 (de) Mobilfunk-Antennenanordnung für eine Basisstation
WO2004051796A1 (de) Zweidimensionales antennen-array
DE60019412T2 (de) Antenne mit vertikaler polarisation
DE202004008770U1 (de) Dualpolarisierte Antenne
DE112014006505T5 (de) Antennenaufbauten
DE60100376T2 (de) Monolitische Antenne mit orthogonaler Polarisation
EP3333971B1 (de) Dipolstrahlermodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020315

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031022

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031022

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907449

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031127

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031216

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031216

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040122

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040122

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2207313

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: *KATHREIN-WERKE K.G.

Effective date: 20031231

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ARIALCOM

Effective date: 20040721

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLAH Information related to despatch of examination report in opposition + time limit modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20101220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101221

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101230

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20110218

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 59907449

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 59907449

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20111220

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20120103

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20111219

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20111219

Year of fee payment: 13

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20111107

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20111107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 59907449

Country of ref document: DE

Effective date: 20120503

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 252771

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111107

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC