DE10237822B3 - Kalibriereinrichtung für ein umschaltbares Antennen-Array sowie ein zugehöriges Betriebsverfahren - Google Patents

Kalibriereinrichtung für ein umschaltbares Antennen-Array sowie ein zugehöriges Betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10237822B3
DE10237822B3 DE10237822A DE10237822A DE10237822B3 DE 10237822 B3 DE10237822 B3 DE 10237822B3 DE 10237822 A DE10237822 A DE 10237822A DE 10237822 A DE10237822 A DE 10237822A DE 10237822 B3 DE10237822 B3 DE 10237822B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna array
calibration device
columns
network
inputs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10237822A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg LANGENBERG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10237822A priority Critical patent/DE10237822B3/de
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Priority to DE50303722T priority patent/DE50303722D1/de
Priority to ES03740191T priority patent/ES2263987T3/es
Priority to EP03740191A priority patent/EP1530816B9/de
Priority to KR1020057000142A priority patent/KR100893656B1/ko
Priority to AU2003297841A priority patent/AU2003297841A1/en
Priority to PCT/EP2003/005932 priority patent/WO2004023601A1/de
Priority to AT03740191T priority patent/ATE329381T1/de
Priority to US10/455,801 priority patent/US7132979B2/en
Priority to CNU032081340U priority patent/CN2800506Y/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE10237822B3 publication Critical patent/DE10237822B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/30Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
    • H01Q3/34Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means
    • H01Q3/40Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means with phasing matrix
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/22Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the orientation in accordance with variation of frequency of radiated wave
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/267Phased-array testing or checking devices

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Abstract

Kalibriereinrichtung für ein umschaltbares Antennen-Array zeichnet sich durch folgende Verbesserungen aus: DOLLAR A - es werden zumindest zwei Eingänge (19.1, 19.2, 19.3, 19.4) von mehreren vorhandenen Eingängen (19) des Strahlformungsnetzwerkes (17; 17') gleichzeitig und/oder gemeinsam und/oder phasengleich angespeist, und DOLLAR A - zur Erzeugung von Zwischen-Keulen (20) oder weiteren unterschiedlichen Aziumutstrahlrichtungen sind die Strahler (3, 3') zuvor derart abgeglichen worden, dass die einzelnen erzeugten Keulen (16, 116) bei der Beschaltung zumindest zweier Eingänge (19.1, 19.2, 19.3, 19.4) phasenrichtig addierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein umschaltbares Antennenarray nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein zugehöriges Betriebsverfahren.
  • Aus der DE 692 00 720 T2 ist eine Vorrichtung zur elektronischen Steuerung des Strahlungsdiagramms einer Einfach- bzw. einer Mehrfach-Antennenanordnung bekannt geworden, die eine Einstelleinrichtung zur Erzeugung einer unterschiedlichen Ausrichtung der Hauptkeule in Horizontalrichtung sowie eine Einrichtung zur Veränderung der Horizontalbreite des Strahlungsdiagramms ermöglichen soll. Dazu sind ferner Phasenstellglieder vorgesehen, um hierdurch die Keulen entsprechend schwenken zu können.
  • Aus der WO 99/54960 A2 ist ein Kalibriersystem für eine Array-Antenne als bekannt zu entnehmen, die Kalibrierung gemäß dieser vorveröffentlichten Druckschrift dient zur Beeinflussung der Phasenlage der einzelnen Dipole. Eine Kalibrierung bezüglich der Zuleitungen zu der Antenne ist weder erörtert noch nahegelegt.
  • Gemäß der WO 01/19101 A1 wird ebenfalls ein Verfahren oder eine Vorrichtung zur Kalibrierung einer sogenannten Smart-Antennenanordnung vorgeschlagen. Gemäß dieser Kalibriervorrichtung soll es möglich sein, eine korrekte Funktion der mit den aktiven Komponenten bestückten Antennenanordnung zu gewährleisten. Die Kalibrierung betrifft also die Phasen- oder Amplitudenlagen der einzelnen Antennenelemente (Dipole). Diese Druckschrift befasst sich insbesondere nicht mit einer Kalbrierung, die der Erzeugung von Zwischenkeulen ermöglicht.
  • Ein gattungsbildendes Antennen-Array (Gruppenantenne) umfasst üblicherweise mehrerer Primärstrahler, mindestens jedoch zwei neben- und übereinander angeordnete Strahler, so dass sich eine zweidimensionale Array-Anordnung ergibt. Diese auch unter dem Begriff "Smart-Antennen" bekannten Antennen-Arrays werden beispielsweise auch im Militärbereich zur Verfolgung von Zielen (Radar) eingesetzt. Verstärkt werden diese Antennen in letzter Zeit jedoch auch im Mobilfunk eingesetzt, insbesondere in den Frequenzbereichen 800 MHz bis 1000 MHz bzw. 1700 MHz bis 2200 MHz.
  • Durch die Entwicklung neuer Primärstrahlersysteme ist nunmehr auch der Aufbau von dualpolarisierten Antennen-Arrays, insbesondere mit einer Polarisationsausrichtung von +45° bzw. –45° gegenüber der Horizontalen bzw. Vertikalen ermöglicht worden.
  • Derartige Antennen-Arrays, gleich, ob sie grundsätzlich aus dualpolarisiert oder nur aus einfach polarisierten Strahler bestehen, können zur Bestimmung der Richtung des ankommenden Signals eingesetzt werden. Gleichzeitig kann jedoch durch entsprechende Abstimmung der Phasenlage der in die einzelnen Spalten eingespeisten Sendesignale auch die Abstrahlrichtung verändert werden, d.h. es erfolgt eine selektive Strahlformung.
  • Diese Ausrichtung der Antenne in unterschiedliche Horizontalrichtungen erfolgt beispielsweise mittels eines Strahlformungsnetzwerkes (beam-forming-network). Ein derartiges Strahlformungsnetzwerk kann beispielsweise aus einer sogenannten Butler-Matrix bestehen, die beispielsweise vier Eingänge und vier Ausgänge aufweist. Das Netzwerk erzeugt je nach beschaltetem Eingang eine andere, aber feste Phasenbeziehung zwischen den Strahlern in den einzelnen Dipolreihen. Ein derartiger Antennenaufbau mit einer Butler-Matrix ist beispielsweise aus der gattungsbildenden US 6,351,243 bekannt geworden.
  • Das aus dem vorstehend genannten US-Patent bekannte Antennen-Array weist beispielsweise vier in Vertikalrichtung verlaufende und in Horizontalrichtung nebeneinander liegende Spalten auf, in die jeweils vier Strahler oder Strahlereinrichtungen übereinander untergebracht sind. Die vier Eingänge für die jeweils in einer Spalte angeordneten Strahler (nachfolgend teilweise auch Spalten-Eingänge genannt) sind mit den vier Ausgängen einer vorgeschalteten Butler-Matrix verbunden. Die Butler-Matrix weist beispielsweise vier Eingänge auf. Dieses vorgeschaltete Strahlformungsnetzwerk in Form der Butler-Matrix erzeugt in üblicher Weise je nach beschaltetem Eingang, also je nach dem, an welchem der vier Eingänge das Anschlusskabel angeschlossen wird, eine andere aber feste Phasenbeziehung zwischen den Strahlern in den vier Spalten. Dadurch werden vier unterschiedliche Ausrich tungen der Hauptstrahlrichtung und damit der Hauptkeule festgelegt. Mit anderen Worten kann also die Hauptstrahlrichtung in einer Horizontalebene in unterschiedlicher Winkellage eingestellt werden. Zudem kann natürlich grundsätzlich das Antennenarray auch mit einer Down-Tilt-Einrichtung versehen sein, um darüber hinaus den Absenkwinkel der Hauptstrahlrichtung und damit der Hauptkeule zu verändern.
  • Grundsätzlich bestehen aber zwei wesentliche Probleme bei derartigen Antennenarrays unter Verwendung entsprechend vorgeschalteter Strahlformungsnetzwerke beispielsweise in Form einer Butler-Matrix. Zum einen ist eine Verstellung der Hauptstrahlrichtung in Azimutrichtung nur in den vorgegebenen Schritten möglich, die durch unterschiedliche Beschaltung entsprechend der Anzahl der Eingänge vorgegeben ist. Bei einer Butler-Matrix beispielsweise mit vier Ein- und vier Ausgängen können dadurch nur vier unterschiedliche Azimutwinkel an dem Antennenarray eingestellt werden.
  • Ferner besteht ein spezielles Problem beim Vorschalten einer Butler-Matrix zur Richtungsformung insoweit, als hier eine Kalibrierung recht kompliziert wird. Denn die Phasenlage ist nach der Butler-Matrix uneinheitlich. Zudem erhalten mehrere Primärstrahler der Antenne einen Teil des Signales, unabhängig welcher Eingang der Butler-Matrix geschaltet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher, eine Kalibriervorrichtung für ein umschaltbares Antennen-Array zu schaffen, insbesondere für ein Antennen-Array mit vorgeschaltetem Strahlformungsnetzwerk beispielsweise in Form einer Butler-Matrix, derart, dass durch die verbesserte Kalibrierung das Antennen-Array in Azimutrichtung problemlos mit einer noch größeren Anzahl von unterschiedlichen Winkeln bezüglich der Strahlrichtung eingestellt werden kann. Aufgabe der Erfindung ist es ferner, ein entsprechendes Betriebsverfahren zum Betrieb eines entsprechendes Antennen-Arrays zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bezüglich der Kalibriervorrichtung entsprechend den im Anspruch 1 und bezüglich des Verfahrens den im Anspruch 20 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Es muss als ausgesprochen überraschend bezeichnet werden, dass mit einem an sich vorbekannten Strahlformungsnetzwerk beispielsweise in Form einer Butler-Matrix es erfindungsgemäß nunmehr möglich geworden ist, unabhängig von den beispielsweise vorgegebenen vier unterschiedlichen Eingängen (über die die Antenne in vier unterschiedlichen Abstrahlwinkeln in Azimutrichtung eingestellt werden kann) das Antennenarray in Azimutrichtung zusätzlich noch in weiteren Winkelausrichtungen einzustellen. Erfindungsgemäß ist dies dadurch möglich, dass zumindest ein Eingang des Strahlformungsnetzwerkes beispielsweise in Form der Butler-Matrix, vorzugsweise aber zumindest zwei Eingänge dieses Netzwerkes in entsprechend abgeglichener und kalibrierter Phasenlage angespeist werden, worüber es erfindungsgemäß möglich ist, dass beispielsweise Zwischenkeulen erzeugt werden. Es lassen sich also somit Abstrahlrichtungen des Antennenarrays in zusätzlichen Zwischenwinkeln gegenüber den vorgegebenen Hauptwinkeln einstellen.
  • Erfindungsgemäß ist dies aber nur dadurch möglich, wenn zuvor ein Phasenabgleich für die über die Butler-Matrix angespeisten Strahler durchgeführt wurde, damit sich die einzelnen Keulen bei der Beschaltung beispielsweise zweier Eingänge phasenrichtig addieren.
  • Bevorzugt wird dies dadurch realisiert, dass zumindest bezüglich der in einigen Spalten des Antennenarrays angeordneten Strahlern die Phasen vor den Eingängen des Strahlformungsnetzwerkes z.B. in Form der Butler-Matrix, so verschoben werden kann, dass die angespeisten Strahler bei gleichzeitiger Beschaltung mehrerer Eingänge zur Erzielung einer gewünschten Verschwenkung der Keule entsprechend angesteuert werden.
  • Bei einem 4 × 4 Antennen-Array mit vier Spalten und jeweils vier Strahlern oder Strahlergruppen werden bevorzugt die Phasenlagen aller Strahler gleichzeitig entsprechend verschoben.
  • Bevorzugt kann die Kalibrierung der Phasenlage durch Phasenstellglieder durchgeführt werden, die den entsprechenden Eingängen der Butler-Matrix vorgeschaltet sind. Alternativ kann dies auch durch Verwendung vorgeschalteter Zusatzleitungen zur Butler-Matrix durchgeführt werden, die in geeigneter Länge gewählt werden müssen, um den gewünschten Phasenabgleich zu realisieren.
  • Ferner hat es sich als günstig erwiesen, bereits auf dem Antennen-Array selbst entsprechende Sonden zu platzieren, über die entsprechende Kalibriersignale aufgefangen werden können, um mittels eines Kalibriernetzwerkes den Phasenabgleich vorzunehmen.
  • Schließlich lässt sich eine weitere Verbesserung auch dadurch erzielen, dass das Kombinationsnetzwerk verlustbehaf tete Komponenten beinhaltet. Denn diese Komponenten tragen zu einer Verringerung von Resonanzen bei.
  • Die Phasenlage der Transmission vom Eingang der einzelnen Spalten bzw. der Antenneneingänge ist zwar bevorzugt gleich groß, wobei jedoch in der Praxis die Phasenlage (oder die Gruppenlaufzeit) zur idealen Phasenlage mehr oder weniger starke toleranzbedingte Abweichungen aufweist. Die ideale Phasenlage ist dadurch gegeben, dass die Phase für alle Pfade identisch ist, und zwar auch bezüglich der Strahlformung. Die mehr oder weniger stark toleranzbedingten Abweichungen ergeben sich additiv als Offset oder auch frequenzabhängig durch unterschiedliche Frequenzgänge. Erfindungsgemäß wird hier vorgeschlagen, die Abweichungen über alle Übertragungspfade vorzugsweise auf der Strecke vom Eingang Antennen-Array oder Strahlformungsnetzwerk bis zum Sondenausgang oder Eingang bis Sondenausgängen und bevorzugt über den gesamten Betriebsfrequenzbereich vermessen (beispielsweise bei der Produktion der Antenne). Im Falle der Verwendung von Koppeleinrichtungen werden die Übertragungspfade bevorzugt auf der Strecke vom Eingang Antennen-Array oder Strahlformungsnetzwerk bis Koppelausgang oder Koppelausgängen vermessen. Diese ermittelten Daten können dann in einem Datensatz gespeichert werden. Diese in geeigneter Form, eben beispielsweise in einem Datensatz gespeicherten Daten können dann einer Sendeeinrichtung bzw. der Basisstation zur Verfügung gestellt werden, um dann zur elektronischen Erzeugung der Phasenlage der einzelnen Signale berücksichtigt zu werden. Als besonders vorteilhaft erweist sich, beispielsweise diese Daten oder den erwähnten Datensatz mit den entsprechenden Daten einer Seriennummer der Antenne zuzuordnen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei spielen näher erläutert. Dabei zeigen im Einzelnen:
  • 1: eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Antennen-Array mit eingezeichneten Sonden für eine Kalibriereinrichtung;
  • 2: eine schematische auszugsweise Vertikal-Querschnittsdarstellung längs einer Vertikalebene durch eine Spalte des in 1 gezeigten Antennen-Arrays;
  • 3: eine Darstellung von vier typischen Horizontaldiagrammen, die durch eine Gruppenantenne mit Hilfe einer Butler-Matrix erzeugt werden;
  • 4: ein Diagramm zur Erläuterung der Phasenbeziehung zwischen den Strahlern in den einzelnen Spalten vor Durchführung einer Kalibrierung;
  • 5: eine zu 4 entsprechende Darstellung nach Durchführung der Kalibrierung;
  • 6: eine zu 3 entsprechende Darstellung von typischen Horizontaldiagrammen des Antennenarrays, woraus ersichtlich ist, dass erfindungsgemäß weitere Zwischenkeulen erzeugbar sind;
  • 7: eine Kalibriereinrichtung mit einem Kombinationsnetzwerk unter Verwendung von Koppeleinrichtungen;
  • 8 : eine auf 7 aufbauende erweiterte Kalibriereinrichtung für eine Antenne mit zwei Polarisationen, die beispielsweise in +45° und –45° gegenüber der Horizontalen ausgerichtet sind; und
  • 9: eine zu 7 entsprechende Darstellung einer Kalibriereinrichtung, allerdings nicht unter Verwendung von Koppeleinrichtungen, sondern von Sonden (die an einem Antennenarray von Hause aus eingebaut sein können).
  • In 1 ist in schematischer Draufsicht ein Antennen-Array 1 gezeigt, welches beispielsweise eine Vielzahl von dualpolarisierten Strahlern oder Strahlerelementen 3 umfasst, die vor einem Reflektor 5 angeordnet sind. An den vertikalen Längsseiten kann am Reflektor 5 beispielsweise eine zum Reflektor gehörende Randbegrenzung 5' vorgesehen sein, die winkelig bis rechtwinkelig gegenüber der Ebene des Reflektorbleches aufgestellt ist. Häufig sind diese Reflektor-Randbegrenzungen 5' leicht schräg nach außen in Abstrahlrichtung aufgestellt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel zeigt das Antennen-Array vier Spalten 7, die vertikal angeordnet sind, wobei in jeder Spalte im gezeigten Ausführungsbeispiel vier Strahler oder Strahlergruppen 3 übereinander angeordnet sind.
  • Insgesamt sind bei dem Antennen-Array gemäß 1 und 2 vier Spalten 7 vorgesehen, in denen jeweils die vier Strahler oder Strahlergruppen 3 in Vertikalrichtung übereinander positioniert sind. Die einzelnen Strahler oder Strahlergruppen 3 müssen in den einzelnen Spalten nicht zwingend in gleicher Höhe angeordnet sein. Bevorzugt können beispielsweise die Strahler oder Strahlergruppen 3 in jeweils zwei benachbarten Spalten 7 um den halben Vertikalabstand zwischen zwei benachbarten Strahlern versetzt zueinander angeordnet sein. Dazu abweichend ist in der schematischen Draufsicht in 1 eine Darstellung wiedergegeben, in der die Strahler oder Strahlergruppen 3 in benachbarten Spalten jeweils auf gleicher Höhenlinie zu liegen kommen.
  • Im Falle einer in 1 und 2 angedeuteten dualpolarisierten Antenne können die Strahler 3 beispielsweise aus kreuzförmigen Dipolstrahlern oder aus Dipolquadraten bestehen. Besonders eignen sich dualpolarisierte Dipolstrahler 3', wie sie beispielsweise aus der WO 00/39894 bekannt sind. Es wird auf den Offenbarungsgehalt dieser Vorveröffentlichung in vollem Umfang Bezug genommen und zum Inhalt dieser Anmeldung gemacht.
  • Schließlich ist in 1 auch ein Strahlformungsnetzwerk 17 vorgesehen, welches beispielsweise vier Eingänge 19 und vier Ausgänge 21 aufweist. Die vier Ausgänge des Strahlformungsnetzwerkes 17 sind mit den vier Eingängen 15 des Antennen-Arrays verbunden. Die Zahl der Ausgänge N kann von der Zahl der Eingänge n abweichen, d.h. insbesondere kann die Zahl der Ausgänge N größer sein als die Zahl der Eingänge n. Bei einem derartigen Strahlformungsnetzwerk 17 wird dann beispielsweise ein Speisekabel 23 an einem der Eingänge 19 angeschlossen, worüber alle Ausgänge 21 entsprechend gespeist werden. So kann beispielsweise, wenn das Speisekabel 23 am ersten Eingang 19.1 des Strahlformungsnetzwerkes 17 angeschlossen wird, eine horizontale Strahlerausrichtung 16.1 mit beispielsweise –45° nach links bewirkt werden, wie dies aus dem schematischen Diagramm gemäß 3 zu ersehen ist. Wird beispielsweise das Speisekabel 23 am rechtesten Anschluss 19.4 angeschlossen, so wird eine entsprechende Ausrichtung 16.4 der Hauptkeule 16 des Strahlungsfeldes des Antennen-Arrays in einen Winkel von +45° nach rechts bewirkt. Entsprechend kann, wenn das Speisekabel 23 am Anschluss 19.2 bzw. am Anschluss 19.3 angeschlossen wird, das Antennen-Array so betrieben werden, dass beispielsweise eine Verschwenkung 16.2, 16.3 um 15° nach links oder nach rechts gegenüber der vertikalen Symmetrieebene des Antennen-Arrays bewirkt werden kann, also in unterschiedlicher Azimutrichtung.
  • Von daher ist es bei einem derartigen Strahlformungsnetzwerk 17 üblich, für unterschiedliche Azimut-Winkelausrichtungen der Hauptkeule 16 des Antennen-Arrays eine entsprechende Anzahl von Eingängen vorzusehen, wobei die Zahl der Ausgänge in der Regel der Anzahl der Spalten des Antennen-Arrays entspricht. Dabei ist jeder Eingang mit einer Vielzahl von Ausgängen, in der Regel jeder Eingang mit allen Ausgängen des Strahlformungsnetzwerkes 17 verbunden.
  • Bei dem Strahlformungsnetzwerk 17 kann es sich beispielsweise um eine bekannte Butler-Matrix 17' handeln, deren vier Eingänge 19.1, 19.2, 19.3 und 19.4 jeweils mit allen Ausgängen 21.1, 21.2, 21.3 und 21.4 verbunden sind, worüber über Leitungen 35 die Strahler 3 gespeist werden.
  • Sollte jedoch bei einem Strahlformungsnetzwerk 17 beispielsweise in Form einer Butler-Matrix 17', die grundsätzlich die unterschiedlichen Einstellungen der Hauptstrahlrichtung 16 gemäß 3 ermöglicht, gewünscht werden, dass die Hauptstrahlrichtung noch hin zu anderen Azimut-Winkellagen verstellbar sein soll, so ist dies grundsätzlich nicht reali sierbar. Denn durch die Verbindung des Speisekabels 23 mit einem der Eingänge 19.1 bis 19.4 kann jeweils nur eine Ausrichtung der Hauptstrahlrichtung entsprechend 3 realisiert werden.
  • Um aber gleichwohl noch Zwischen-Hauptkeulen 16 bzw. Zwischen-Lagen oder andere Winkeleinstellungen in Ergänzung zu dem Diagramm gemäß 3 zu ermöglichen, ist es nunmehr notwendig, das Speisekabel 23 über eine Verzweigungs- oder Summierstelle 26 nicht nur mit einem Eingang, sondern zumindest zwei Eingängen oder mehreren der Eingänge 19.1 bis 19.4 zu verbinden.
  • Dies allein würde jedoch zu keinem brauchbaren Ergebnis führen. Es hat sich nämlich gezeigt, dass eine entsprechende Erzeugung von weiteren Zwischen-Keulen in den "Lücken" in dem Diagramm nach 3 nur dann möglich ist, wenn zunächst ein entsprechender Phasenabgleich vor der Butler-Matrix, d.h. vor dem Strahlformungsnetzwerk 17 durchgeführt wird, damit die einzelnen Keulen richtig addiert werden können.
  • Dazu muss zunächst eine Kalibrierung der Butler-Matrix und des zugeschalteten Antennen-Arrays durchgeführt werden. Dies erfordert zunächst den Phasenverlauf an den Ausgängen 21.1 bis 21.4 des Strahlformungsnetzwerkes 17 vorzugsweise in der Form der Butler-Matrix 17' durchzumessen, und zwar in Abhängigkeit einer Zuführung des Speisesignals einmal über den Eingang 19.1, 19.2, 19.3 bzw. 19.4 der Butler-Matrix 17'. Je nach beschaltetem Eingang 19.1 bis 19.4 erzeugt das Strahlformungsnetzwerk 17 in Form der Butler-Matrix 17' wegen der verschiedenen Phasenbelegung der Dipole bzw. Dipolreihen, also der Strahler 3, 3', verschiedene Strahlungsdiagramme.
  • Z.B. werden bei vertikaler Anordnung von Strahlern 3, 3' in den vier Spalten 7 vier verschiedene Horizontaldiagramme erzeugt. Die Phasenbeziehungen der Strahler in den einzelnen Spalten ergibt das Diagramm gemäß 4.
  • In dem Diagramm gemäß 4 sind unten mit den römischen Zahlen I bis IV die vier Eingänge 19.1 bis 19.4 wiedergegeben. Auf der Y-Achse sind jeweils die relativen Phasenbeziehungen bzw. Phasenunterschiede (z.B. in Grad) festgehalten. Es ergeben sich danach die aus dem Diagramm gemäß 4 wiedergegebenen Messkurven in Form von vier Geraden.
  • Bei den beispielsweise erläuterten dualpolarisierten Antennen unter Verwendung von dualpolarisierten Strahlern 3' kann beispielswiese ein Phasensprung von zum Beispiel 180° zwischen den Primärstrahlern 3, 3' der verschiedenen Polarisationen auftreten.
  • Um nunmehr einen Phasenabgleich für alle Eingänge 19.1 bis 19.4 des Strahlformungsnetzwerkes 17 beispielsweise in Form der Butler-Matrix 17' durchzuführen, müssen die in 4 wiedergegebenen Messkurven (Geraden) entsprechend der Pfeildarstellung 28 so in ihrer Lage verändert werden, dass sich die beiden oberen Messkurven in Form von Geraden 30 und 32 mit den beiden in 4 tiefer liegenden und steiler verlaufenden Messkurven 34 und 36 in einem gemeinsamen Schnittpunkt X schneiden, wie dies in 5 wiedergegeben ist.
  • Mit anderen Worten muss also nunmehr z. B. durch geeignete Phasenstellglieder im gezeigten Ausführungsbeispiel entweder bezüglich der Eingänge 19.1 und 19.4 oder bezüglich der Eingänge 19.2 und 19.3 eine entsprechende Phaseneinstellung vorgenommen werden, um einen gemeinsamen Schnittpunkt gemäß
  • 5 zu erhalten. Dies kann beispielsweise entsprechend der Darstellung nach 1 durch Phasenstellglieder 37 erfolgen, die den Eingängen 19.1 bis 19.4 der Butler-Matrix 17' vorgeschaltet sind, so dass sich Eingänge A bis D für die Gesamtschaltung ergeben. Anstelle der in 1 eingezeichneten Phasenstellglieder 37 können an den einzelnen Eingängen 19.1 bis 19.4 entsprechende zusätzliche Kabellängen vorgeschaltet werden, die in ihrer Länge so bemessen sind, dass die gewünschte Phasenverschiebung bewirkt wird.
  • Nach Durchführung eines derartigen Phasenabgleiches können nunmehr Zwischen-Keulen 116 erzeugt werden, wie dies anhand des Diagramms nach 6 beispielsweise für den Fall gezeigt ist, dass der Eingang 19.1 und 19.2 oder 19.2 und 19.3 bzw. 19.3 und 19.4 zusammengeschaltet sind. Bevorzugt werden alle Eingänge mit gleicher Leistung versorgt.
  • Die oben erläuterte gewünschte Kalibrierung kann nunmehr durch eine erfindungsgemäße Anordnung mit einer sehr geringen Anzahl von Sonden oder Koppeleinrichtungen durchgeführt werden. Im Stand der Technik werden derartige Kalibriereinrichtungen am Eingang des Strahlformungsnetzwerkes platziert. Dem gegenüber wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, die Auskopplung direkt an den einzelnen Spalten vorzunehmen. Dies bietet eine bessere Genauigkeit, da hierbei die Toleranzen der Butler-Matrix bereits herauskalibriert werden, jedoch auch eine Einsparung an der Anzahl der erforderlichen Koppeleinrichtungen möglich ist.
  • 7 zeigt nunmehr die Vorrichtung zum Phasenabgleich der Zuleitungen, also zur Durchführung einer Phasenkalibrierung. Mit den Phasenstellgliedern von der Butler-Matrix 17' wird der erwähnte Phasenabgleich für die Zwischen-Keulen 116 durchgeführt, damit diese durch Kombinationen der Eingänge A und B, B und C oder C und D sinnvoll und ohne weiteren Maßnahmen an den Antennenzuleitungen genutzt werden können.
  • An den Ausgängen 21.1 und 21.4 (oder 21.2 und 21.3) werden nun zwei möglichst identische Koppler 111 vorgesehen, die jeweils einen kleinen Teil der jeweiligen Signale auskoppeln. In einem Kombinationsnetzwerk 27 (es handelt sich dabei um einen "Combiner", der in der Zeichnung auch abgekürzt ist als "Comb.") werden die ausgekoppelten Signale addiert. Das Ergebnis der Auskopplung der Signale und der Addition kann über einen zusätzlichen Anschluss S am Kombinationsnetzwerk 27 gemessen werden.
  • Zum Phasenabgleich der Zuleitungen zur Butler-Matrix 17' wird nun z.B. auf die Zuleitung für den Eingang A ein geeignetes Kalibriersignal, d.h. ein bekanntes Signal gegeben und am Ausgang S des Kombinationsnetzwerkes (Comb) die absolute Phase gemessen. Nun kann man dies auch für die Zuleitungen zu den Eingängen B, C und D tun.
  • Falls alle Zuleitungen zu den Eingängen A bis D (elektrisch) exakt gleich lang sind (und auch sonst als identisch angesehen werden können), ergibt sich am Ausgang des Kombinationsnetzwerkes jeweils die gleiche absolute Phase, d.h., es ergibt sich kein Phasenunterschied am Ausgang S bei wechselnder Beschaltung der Eingänge A bis D.
  • Der Umstand, dass bei identischen Zuleitungen zu den Anschlüssen A bis D der gleiche Phasenwert angezeigt wird, wird durch den Phasenabgleich für die Zwischen-Keulen 116 am Eingang ermöglicht, denn durch dies Maßnahme ergibt die Summe der Phasen an den Ausgängen 21.1 und 21.4 bzw. 21.2 und 21.3 (also an den Ausgängen, an denen die Koppler sitzen) bezogen auf die Eingänge A bis D immer genau den doppelten Wert des Schnittpunktes X der vier Geraden, wie dies in 5 angedeutet ist.
  • Aus der Darstellung gemäß 7 ist also zu ersehen, dass die Koppler 111 bevorzugt zwischen dem jeweiligen Ausgang 21 und dem jeweiligen Eingang 15 der zugeordneten Spalte 7 des Antennen-Arrays zugeschaltet sind. Grundsätzlich müssen die Koppler also zwischen dem in der Butler-Matrix 17' integriert untergebrachten Netzwerk und zumindest einem Strahler 3, 3' in einer zugeordneten Spalte 7 des Antennen-Arrays zugeschaltet werden.
  • Gemäß 8 ist gezeigt, wie man für eine Antenne mit zwei Polarisationen, z.B. +45° und –45° das Netzwerk zum Phasenabgleich der Zuleitungen kombinieren kann. Eine solche Kombination ist dann sinnvoll, wenn z.B. die Butler-Matrix zusammen mit den Kopplern und Kombinationsnetzwerken auf einer Platine realisiert werden können, da dadurch weitgehend identische Einheiten (jeweils Koppler und Kombinationsnetzwerke) hergestellt werden können.
  • Die Erweiterung gegenüber der Darstellung nach 7 erfolgt dadurch, dass die beiden Ausgänge des jeweiligen Kombinationsnetzwerkes 27 und 27', beispielsweise in Form eines Combiners (Comb), mit den Eingängen eines nachgeschalteten zweiten Kombinationsnetzwerkes 27'' ebenfalls in Form eines Combiners (Comb) zusammengefasst und an den gemeinsamen Ausgang S gelegt werden. Das Kombinationsnetzwerk 27 dient also zur Bestimmung der Phasenlage an einem Strahlerelement bezüglich der einen Polarisation, wobei das Kombinationsnetzwerk 27' zur Bestimmung der Phasenlage an einem betref fenden Strahler für die andere Polarisation verwendet wird.
  • Nur der Vollständigkeit halber wird auch erwähnt, dass es grundsätzlich möglich wäre, die Phasenstellglieder am Eingang des Strahlformungsnetzwerkes 17, also beispielsweise der Butler-Matrix 17' so einzustellen, dass man mit einem einzigen Koppler am Ausgang jeweils einer Matrix auskommt und trotzdem immer die gleiche Phase unabhängig vom Eingang A bis D misst. Auch hier können die Phasenstellglieder aus grundsätzlich vorschaltbaren Leitungsabschnitten bestehen, um die Phasenlage zu verändern.
  • Ebenso ist natürlich möglich, jeweils einen Koppler 111 beispielsweise in Form eines Richtkopplers an allen vier Leitungen 35 anzuordnen, um noch mehr Messstellen zur Erzielung der in den Diagrammen gemäß 4 und 5 wiedergegebenen Geraden zu erhalten.
  • Anstelle der erwähnten Koppler 111 können aber auch Sonden 11 eingesetzt werden, die z.B. stiftförmig gestaltet sind und sich bevorzugt rechtwinkelig von der Ebene des Reflektorbleches 5 erheben und dabei einem bestimmten Strahler 3 zugeordnet sind. Die Sonden 11 können bevorzugt aus kapazitiven Koppel-Stiften bestehen. Sie können aber auch aus induktiv arbeitenden Koppel-Schlaufen gebildet sein. In beiden Fällen ragen die Sonden 11 aus dem Reflektor in das Nahfeld der Strahler. Die erwähnten Sonden 11 können auch für dualpolarisierte Strahler 3' verwendet werden, da hierüber beide Polarisationen gemessen werden können. In 1 ist beispielsweise für die linke und die rechte Spalte jeweils der zu unterst liegenden Strahler 3, 3' eine derartige, in Draufsicht gezeigte Sonde 11 und 11b zugeordnet. Diese Sonde wird dann anstelle der in den 7 und 8 gezeigten Richtkopplern 11 verwendet, um das hierüber gemessene Signal in einem Kombinationsnetzwerk 27 bzw. bei einer dualpolarisierten Antenne in einem Kombinationsnetzwerk 27' und 27'' auszuwerten. In 9 ist ein Kombinationsnetzwerk 27 gezeigt, welches mit zwei Sonden 11, d.h. 11a und 11b arbeitet.
  • Grundsätzlich können natürlich auch hier wiederum vier Sonden, also genau so viel Sonden wie Spalten vorgesehen sind, verwendet werden. Grundsätzlich ist auch die Verwendung lediglich einer einzigen Sonde denkbar, um dadurch die fest vorgegebene Phasenbeziehung der Strahler in den einzelnen Spalten festzulegen.
  • Die Kombinationsnetzwerke sind für einfach polarisierte Antennen geeignet. Sie sind grundsätzlich auch für ein dualpolarisiertes Antennen-Array geeignet. Hier eignet sich insbesondere die Verwendung von Sonden 11, da eine einzige Sonde ausreicht, einer dualpolarisierten Strahleranordnung 3, 3' zugeordnet zu werden, da über diese eine Sonde letztlich die gewünschten Teilsignale in beiden Polarisationen empfangen werden können. Im Falle einer Koppeleinrichtung müsste dann für jede Polarisation eine Koppeleinrichtung verwendet werden, d.h., dass beim dualpolarisierten Antennen-Array anstelle einer Sonde dann ein Paar von Koppeleinrichtung notwendig werden würde.

Claims (19)

  1. Kalibriervorrichtung für ein Antennen-Array, welches zumindest ein Antennen-Array (1) mit zumindest zwei vertikalen Spalten (7) mit jeweils mehreren übereinander angeordneten Strahlern (3, 3') umfasst, wobei für die in den mehreren Spalten (7) angeordneten Strahlern (3, 3') Eingänge (15) zugeordnet sind, denen ein Strahlformungsnetzwerk (17) vorgeschaltet ist, dessen Ausgänge (21) jeweils mit einem zugeordneten Eingang (15) des Antennen-Arrays verbunden sind, worüber die in einer Spalte (7) vorgesehenen Strahler (3, 3') angespeist werden, wobei das Strahlformungsnetzwerk (17) je nach beschaltetem Eingang (19.1 bis 19.4) zur Erzielung einer unterschiedlichen Strahlrichtung in Azimutrichtung eine andere Phasenbeziehung zwischen den in den einzelnen Spalten (7) angeordneten Strahlern (3, 3') erzeugt, und dabei zumindest zwei Eingänge (19.1, 19.2, 19.3, 19.4) über ein gemeinsames Speisekabel (23) oder über separate Speisekabel (23) angespeist sind, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale: – die Kalibriereinrichtung umfasst ferner Sonden (11), die im Nahfeld der Strahler (3, 3') angeordnet sind, und/oder Koppeleinrichtungen (111), die dem Strahlformungsnetzwerk (17) nachgeordnet sind, – die Kalibriervorrichtung umfasst ferner eine Abgleicheinrichtung, die den Eingängen (19) des Strahlformungsnetzwerkes (17; 17') vorgeordnet ist und mittels derer die Phasenlage der den Eingängen (19) des Strahlformungs netzwerkes (17; 17') zuführbaren Signale einstell- und/oder veränderbar ist, und – mittels der Abgleicheinrichtung ist die Phasenlage an den Eingängen des Strahlformungsnetzwerkes (17; 17') so vorwähl- oder veränderbar, dass mittels des Antennen-Arrays (1) neben mittig zwischen zwei Hauptkeulen liegenden Zwischen-Keulen in unterschiedliche Azimutstrahlrichtungen ausrichtbare Keulen erzeugbar sind.
  2. Kalibriervorrichtung für ein umschaltbares Antennen-Array nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Kalibriervorrichtung gehörende Abgleicheinrichtung Phasenstellglieder (37) umfasst, die dem Strahlformungsnetzwerk (17; 17') vorgeschaltet sind.
  3. Kalibriervorrichtung für ein umschaltbares Antennen-Array nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Leitungen in vorbestimmter Länge einzeln ausgewählten Eingängen (19.1, 19.2, 19.3, 19.4) vor dem Strahlformungsnetzwerk (17) vorschaltbar bzw. an diesen Eingängen (19.1, 19.2, 19.3, 19.4) anschließbar sind.
  4. Kalibriervorrichtung für ein umschaltbares Antennen-Array nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonden (11) und/oder die Koppeleinrichtung (111) an einem Kalibriernetzwerk (27, 27', 27'') angeschlossen sind.
  5. Kalibriervorrichtung für ein umschaltbares Antennen-Array nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Spalte (7), eine Sonde (11) und vorzugsweise zumindest zwei Spalten (7) jeweils zumindest eine Sonde (11) umfassen, die jeweils einem Strahler (3, 3') zugeordnet ist bzw. sind, worüber in der Kalibrierphase ein Teilsignal (Nahfeld-Signale) dem Kalibriernetzwerk (27, 27', 27'') zuführbar ist, worüber der Phasenabgleich festlegbar ist.
  6. Kalibriervorrichtung für ein umschaltbares Antennen-Array nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem Strahler (3, 3') einer Spalte (7) zumindest eine Koppeleinrichtung (111) oder zumindest je einem Strahler (3, 3') zweier Spalten (7) zumindest je eine Koppeleinrichtung (111) zugeordnet ist, worüber in der Kalibrierphase ein Teilsignal (ein ausgekoppeltes Signal) dem Kalibriernetzwerk (27, 27', 27'') zuführbar ist, worüber der Phasenabgleich festlegbar ist.
  7. Kalibriervorrichtung für ein umschaltbares Antennen-Array nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung (111) vorzugsweise zwischen dem jeweiligen Ausgang (21) des Strahlformungsnetzwerkes (17, 17') und dem zugeordneten Eingang (15) des Antennen-Arrays (1) geordnet ist.
  8. Kalibriervorrichtung für ein umschaltbares Antennen-Array nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonde (11) oder die Sonden (11) aus kapazitiven Sonden oder einer induktiv arbeitenden Sonde (11) in Form einer kleinen Induktionsschleife besteht.
  9. Kalibriervorrichtung für ein umschaltbares Antennen-Array nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines dualpolarisierten Antennen-Arrays zumindest eine Spalte (7), vorzugsweise zumindest zwei Spalten (7) zumindest jeweils mit einem Paar von Koppeleinrichtungen (111) versehen ist, nämlich jeweils einer Koppeleinrichtung (111) für eine Pola risation.
  10. Kalibriervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem dualpolarisierten Antennen-Array die eine oder die mehreren vorgesehenen Sonden (11) jeweils zum Empfang eines Signals für beide Polarisationen geeignet sind.
  11. Kalibriervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass pro Spalte (7) nur für einen Strahler (3, 3') eine Sonde (11) oder eine Koppeleinrichtung (111) oder ein Paar von Koppeleinrichtungen (111) vorgesehen ist bzw. sind.
  12. Kalibriervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass nur für einen Teil der Spalten (7) jeweils vorzugsweise nur eine Sonde (11) oder nur eine Koppeleinrichtung (111) oder nur ein Paar von Koppeleinrichtungen (111) vorgesehen ist bzw. sind.
  13. Kalibriervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Sonde (11) bzw. die mehreren Sonden (11) bezüglich der ihnen zugeordneten Strahler (3, 3') auf einer durch die Strahler (3, 3') hindurchverlaufenden vertikalen Symmetrieebene liegen.
  14. Kalibriervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Antennen-Array mit vier Spalten (7) zumindest zwei Sonden (11) vorgesehen sind, die im Nahfeld jeweils eines Strahlers (3, 3') angeordnet sind, der in den beiden außenliegenden Spalten (7) oder in den beiden innenliegenden Spalten (7) des Antennen-Arrays angeordnet ist.
  15. Kalibriervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Antennen-Array mit vier Spalten zumindest zwei Koppeleinrichtungen (111) oder zwei Paare von Koppeleinrichtungen (111) oder zwei Paare von Koppeleinrichtungen (111) vorgesehen sind, die jeweils einem Strahler (3, 3') zugeordnet sind, die in den beiden außenliegenden oder in den beiden innenliegenden Spalten (7) des Antennen-Arrays angeordnet sind.
  16. Kalibriervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonden (11) auf gleicher Höhenlinie angeordnet sind.
  17. Kalibriervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils für zwei benachbarte Spalten (7) eines Antennen-Arrays eine Sonde (11; 11c, 11d) vorgesehen ist, die vorzugsweise die gleiche Koppeldämpfung aufweist.
  18. Verfahren zum Betrieb eines Antennen-Arrays, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale – alle Pfade (Spalten 7) des Antennen-Arrays werden vermessen, worüber Daten bezüglich der Phasenlage und/oder der Gruppenlaufzeiten und/oder Abweichungen der Phasenlage zueinander bezüglich der einzelnen Strahler oder Strahlergruppen (3, 3') ermittelbar sind, – die ermittelten Messergebnisse und/oder die ermittelten Abweichungen gegenüber einer idealen Phasenlage werden für alle Übertragungspfade vermessen, und – die ermittelten Daten werden gespeichert und stehen einer Sendeeinrichtung beim Betrieb der Basisstation zur elektronischen Erzeugung der Phasenlage der Einzelsignale zur Verfügung.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelten Messergebnisse und/oder die ermittelten Abweichungen gegenüber eine idealen Phasenlage für alle Übertragungspfade über den gesamten Betriebsfrequenzbereich vermessen werden.
DE10237822A 2002-08-19 2002-08-19 Kalibriereinrichtung für ein umschaltbares Antennen-Array sowie ein zugehöriges Betriebsverfahren Expired - Fee Related DE10237822B3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237822A DE10237822B3 (de) 2002-08-19 2002-08-19 Kalibriereinrichtung für ein umschaltbares Antennen-Array sowie ein zugehöriges Betriebsverfahren
ES03740191T ES2263987T3 (es) 2002-08-19 2003-06-05 Dispositivo de calibracion para una bateria de antenas conmutable, asi como ek cirespondiente procedimeinto de operacion.
EP03740191A EP1530816B9 (de) 2002-08-19 2003-06-05 Kalibriervorrichtung für ein umschaltbares antennen-array sowie ein zugehöriges betriebsverfahren
KR1020057000142A KR100893656B1 (ko) 2002-08-19 2003-06-05 스위칭 가능한 안테나 어레이용 교정 장치 및 그에대응하는 동작 방법
DE50303722T DE50303722D1 (de) 2002-08-19 2003-06-05 Kalibriervorrichtung für ein umschaltbares antennen-array sowie ein zugehöriges betriebsverfahren
AU2003297841A AU2003297841A1 (en) 2002-08-19 2003-06-05 Calibration device for a switchable antenna array and corresponding operating method
PCT/EP2003/005932 WO2004023601A1 (de) 2002-08-19 2003-06-05 Kalibriervorrichtung für ein umschaltbares antennen-array sowie ein zugehöriges betriebsverfahren
AT03740191T ATE329381T1 (de) 2002-08-19 2003-06-05 Kalibriervorrichtung für ein umschaltbares antennen-array sowie ein zugehöriges betriebsverfahren
US10/455,801 US7132979B2 (en) 2002-08-19 2003-06-06 Calibration apparatus for a switchable antenna array, and an associated operating method
CNU032081340U CN2800506Y (zh) 2002-08-19 2003-08-13 用于可转接的天线阵的校准装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237822A DE10237822B3 (de) 2002-08-19 2002-08-19 Kalibriereinrichtung für ein umschaltbares Antennen-Array sowie ein zugehöriges Betriebsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10237822B3 true DE10237822B3 (de) 2004-07-22

Family

ID=31501801

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10237822A Expired - Fee Related DE10237822B3 (de) 2002-08-19 2002-08-19 Kalibriereinrichtung für ein umschaltbares Antennen-Array sowie ein zugehöriges Betriebsverfahren
DE50303722T Expired - Lifetime DE50303722D1 (de) 2002-08-19 2003-06-05 Kalibriervorrichtung für ein umschaltbares antennen-array sowie ein zugehöriges betriebsverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50303722T Expired - Lifetime DE50303722D1 (de) 2002-08-19 2003-06-05 Kalibriervorrichtung für ein umschaltbares antennen-array sowie ein zugehöriges betriebsverfahren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7132979B2 (de)
EP (1) EP1530816B9 (de)
KR (1) KR100893656B1 (de)
CN (1) CN2800506Y (de)
AT (1) ATE329381T1 (de)
AU (1) AU2003297841A1 (de)
DE (2) DE10237822B3 (de)
ES (1) ES2263987T3 (de)
WO (1) WO2004023601A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6970002B1 (en) 2004-05-13 2005-11-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Tube measurement and calibration system
US20060044183A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-02 Wells Donald R Low frequency radar antenna
CA2587569C (en) * 2004-12-13 2013-01-29 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) An antenna arrangement and a method relating thereto
EP1878206A4 (de) * 2005-04-25 2012-12-19 Xocyst Transfer Ag L L C Strahlformungssysteme und verfahren
US7215298B1 (en) * 2005-09-06 2007-05-08 Lockheed Martin Corporation Extendable/retractable antenna calibration element
KR100706614B1 (ko) 2005-09-29 2007-04-12 한국전자통신연구원 높은 격리도를 갖는 송수신 분리형 안테나
US7847740B2 (en) * 2006-02-13 2010-12-07 Kyocera Corporation Antenna system having receiver antenna diversity and configurable transmission antenna and method of management thereof
WO2008088862A1 (en) * 2007-01-18 2008-07-24 Mobileaccess Networks Ltd. Method and system for equalizing cable losses in a distributed antenna system
US9276656B2 (en) * 2007-02-19 2016-03-01 Corning Optical Communications Wireless Ltd Method and system for improving uplink performance
KR101172240B1 (ko) * 2010-05-18 2012-08-07 주식회사 만도 센서 및 얼라이먼트 조절 방법
WO2013067657A1 (en) * 2011-11-11 2013-05-16 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method, apparatus and system of antenna array dynamic configuration
CN104823323B (zh) * 2012-12-03 2018-08-28 瑞典爱立信有限公司 具有4tx/4rx三频带天线布置的无线通信节点
US9300408B2 (en) * 2013-11-04 2016-03-29 Alcatel-Lucent Shanghai Bell Co., Ltd Methods and systems for calibrating LTE antenna systems
DE102014011883A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 Tesat-Spacecom Gmbh & Co.Kg Speisenetzwerkanordnung zum Generieren eines Mehrfachantennensignals
US9848370B1 (en) * 2015-03-16 2017-12-19 Rkf Engineering Solutions Llc Satellite beamforming
US11454719B2 (en) 2016-07-08 2022-09-27 Magna Electronics Inc. 2D MIMO radar system for vehicle
CN106450796B (zh) * 2016-09-07 2020-01-07 四川九洲电器集团有限责任公司 一种阵列天线系统及天线的校准方法
US10571503B2 (en) * 2018-01-31 2020-02-25 Rockwell Collins, Inc. Methods and systems for ESA metrology
US11114757B2 (en) * 2018-08-31 2021-09-07 Rockwell Collins, Inc. Embedded antenna array metrology systems and methods
EP4262110A4 (de) * 2020-12-30 2024-01-31 Huawei Technologies Co., Ltd. Antennenkalibrierungsverfahren und -system
EP4305707A1 (de) * 2021-03-11 2024-01-17 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Aktives antennensystem mit kopplungspfaden zwischen speisenetzwerken

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69200720T2 (de) * 1991-01-31 1995-04-06 Europ Agence Spatiale Vorrichtung zur elektronischen Steuerung des Strahlungsdiagrammes einer Einfach-/Mehrfach-Strahlenantenne mit variabler Richtung und/oder Breite.
WO1999054960A2 (en) * 1998-03-16 1999-10-28 Raytheon Company Phased array antenna calibration system and method using array clusters
WO2000039894A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-06 Kathrein-Werke Kg Dualpolarisierter dipolstrahler
WO2001019101A1 (en) * 1999-09-10 2001-03-15 Utstarcom. Inc. Method and apparatus for calibrating a smart antenna array
US6351243B1 (en) * 1999-09-10 2002-02-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Sparse array antenna

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU604082B2 (en) 1986-12-22 1990-12-06 Hughes Electronics Corporation Steerable beam antenna system using butler matrix
US5086302A (en) * 1991-04-10 1992-02-04 Allied-Signal Inc. Fault isolation in a Butler matrix fed circular phased array antenna
US5276452A (en) * 1992-06-24 1994-01-04 Raytheon Company Scan compensation for array antenna on a curved surface
FR2696553B1 (fr) * 1992-10-01 1994-11-25 Alcatel Espace Méthode de calibration d'antenne en champ proche pour antenne active.
US5502447A (en) * 1993-10-28 1996-03-26 Hazeltine Corporation Beam sharpened pencil beam antenna systems
US5644316A (en) * 1996-05-02 1997-07-01 Hughes Electronics Active phased array adjustment using transmit amplitude adjustment range measurements
US5784030A (en) 1996-06-06 1998-07-21 Hughes Electronics Corporation Calibration method for satellite communications payloads using hybrid matrices
FR2750258B1 (fr) * 1996-06-24 1998-08-21 Europ Agence Spatiale Systeme de conformation de faisceau zonal reconfigurable pour une antenne embarquee sur un satellite en orbite et procede d'optimisation de la reconfiguration
US5784031A (en) * 1997-02-28 1998-07-21 Wireless Online, Inc. Versatile anttenna array for multiple pencil beams and efficient beam combinations
SE510995C2 (sv) * 1997-03-24 1999-07-19 Ericsson Telefon Ab L M Aktiv sändnings/mottagnings gruppantenn
US6104935A (en) * 1997-05-05 2000-08-15 Nortel Networks Corporation Down link beam forming architecture for heavily overlapped beam configuration
SE509342C2 (sv) * 1997-05-05 1999-01-18 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande för användning av lobportar i ett lobformningsnät samt ett antennarrangemang
US5840032A (en) * 1997-05-07 1998-11-24 General Electric Company Method and apparatus for three-dimensional ultrasound imaging using transducer array having uniform elevation beamwidth
SE509434C2 (sv) * 1997-05-16 1999-01-25 Ericsson Telefon Ab L M Anordning och förfarande vid antennkalibrering
US6046697A (en) * 1997-09-05 2000-04-04 Northern Telecom Limited Phase control of transmission antennas
US5936569A (en) * 1997-12-02 1999-08-10 Nokia Telecommunications Oy Method and arrangement for adjusting antenna pattern
DE19806914C2 (de) 1998-02-19 2002-01-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren einer Gruppenantenne
US6133868A (en) * 1998-06-05 2000-10-17 Metawave Communications Corporation System and method for fully self-contained calibration of an antenna array
DE19844239C1 (de) * 1998-09-26 2000-07-27 Dornier Gmbh Verfahren zur genauen Winkelbestimmung von Zielen mittels eines Mehrfachantennen-Radarsystems
US6157340A (en) * 1998-10-26 2000-12-05 Cwill Telecommunications, Inc. Adaptive antenna array subsystem calibration
US6515616B1 (en) * 1999-04-30 2003-02-04 Metawave Communications Corporation System and method for aligning signals having different phases
JP4303373B2 (ja) * 1999-09-14 2009-07-29 株式会社日立コミュニケーションテクノロジー 無線基地局装置
FR2800202B1 (fr) * 1999-10-26 2007-08-31 Thomson Csf Dispositif de commande pour la formation de plusieurs faisceaux simultanes de reception radar a antenne a balayage electronique
WO2001056186A2 (en) * 2000-01-27 2001-08-02 Celletra, Ltd. System and method for providing polarization matching on a cellular communication forward link
SE522564C2 (sv) 2000-02-01 2004-02-17 Ericsson Telefon Ab L M Gruppantennkalibrering
US6642908B2 (en) * 2000-08-16 2003-11-04 Raytheon Company Switched beam antenna architecture
BR0017138A (pt) * 2000-12-23 2002-11-19 Nokia Corp Estação base para uma rede de radiocomunicação, módulo de estação base para uma estação base, e, método para intensificação da resolução angular na estimativa da direção de chegada de sinais na ligação ascendente em uma estação base de uma rede de radiocomunicação
US6680698B2 (en) * 2001-05-07 2004-01-20 Rafael-Armament Development Authority Ltd. Planar ray imaging steered beam array (PRISBA) antenna
US6426726B1 (en) * 2001-08-15 2002-07-30 Northrop Grumman Corporation Polarized phased array antenna
US6771216B2 (en) * 2001-08-23 2004-08-03 Paratex Microwave Inc. Nearfield calibration method used for phased array antennas containing tunable phase shifters

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69200720T2 (de) * 1991-01-31 1995-04-06 Europ Agence Spatiale Vorrichtung zur elektronischen Steuerung des Strahlungsdiagrammes einer Einfach-/Mehrfach-Strahlenantenne mit variabler Richtung und/oder Breite.
WO1999054960A2 (en) * 1998-03-16 1999-10-28 Raytheon Company Phased array antenna calibration system and method using array clusters
WO2000039894A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-06 Kathrein-Werke Kg Dualpolarisierter dipolstrahler
WO2001019101A1 (en) * 1999-09-10 2001-03-15 Utstarcom. Inc. Method and apparatus for calibrating a smart antenna array
US6351243B1 (en) * 1999-09-10 2002-02-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Sparse array antenna

Also Published As

Publication number Publication date
ES2263987T3 (es) 2006-12-16
KR20050033065A (ko) 2005-04-08
EP1530816B9 (de) 2007-10-03
US20040032366A1 (en) 2004-02-19
ATE329381T1 (de) 2006-06-15
DE50303722D1 (de) 2006-07-20
WO2004023601A1 (de) 2004-03-18
CN2800506Y (zh) 2006-07-26
EP1530816B1 (de) 2006-06-07
EP1530816A1 (de) 2005-05-18
AU2003297841A1 (en) 2004-03-29
US7132979B2 (en) 2006-11-07
KR100893656B1 (ko) 2009-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10237823B4 (de) Antennen-Array mit einer Kalibriereinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Antennen-Arrays
DE10237822B3 (de) Kalibriereinrichtung für ein umschaltbares Antennen-Array sowie ein zugehöriges Betriebsverfahren
DE3911373C2 (de) Phasengesteuertes Radargerät mit Selbstüberwachung/Selbstabgleich und auswechselbare einstellbare Sende/Empfangs-Baueinheit
EP1327287B1 (de) Dualpolarisiertes antennenarray
DE102007047741B4 (de) Mobilfunk-Gruppenantenne
DE60000238T2 (de) Phasengesteuerte Gruppenantenne mit aktiven Randelementen
DE10256960B3 (de) Zweidimensionales Antennen-Array
EP1082781B1 (de) Antennenarray mit mehreren vertikal übereinander angeordneten primärstrahler-modulen
EP1277252B1 (de) Dualpolarisierte dipolgruppenantenne
EP2929589B1 (de) Dualpolarisierte, omnidirektionale antenne
DE60104270T2 (de) Phasenschieber
EP2965382B1 (de) Antennenanordnung mit veränderlicher richtcharakteristik
DE69831323T2 (de) Kombination von butler-strahlungskeulenanschlüssen für hexagonale zellenbedeckung
DE10336071B3 (de) Antennenanordnung sowie Verfahren insbesondere zu deren Betrieb
DE69224033T2 (de) Antennensystem für Satelliten-Kommunikation
EP1652267B1 (de) Antennenanordnung
DE69832964T2 (de) Elektromagnetisch gekoppelte Mikrostreifenleiterantenne
DE69421836T2 (de) Gruppenantenne
AT502159B1 (de) Mikrostreifen-patchantenne und einpunkteinspeisung in diese antenne
DE10136663C1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Nebenstrahlungsdiagrammen bei einer Phased-Array-Antennenanordnung
DE4201933A1 (de) Strahlergruppenantenne
DE2935136A1 (de) Einrichtung zur automatischen eigennachfuehrung einermikrowellen-antenne
EP0227005A2 (de) Sendeeinrichtung für mindestens zwei auf unterschiedlichen Sendefrequenzen und mit unterschiedlichen Strahlungsdiagrammen abstrahlende Hochfrequenzsender
WO1999031758A1 (de) Antennenspeiseanordnung
DE2316107A1 (de) Antennenanordnung mit veraenderbarem strahlungsdiagramm

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee