EP1277252B1 - Dualpolarisierte dipolgruppenantenne - Google Patents

Dualpolarisierte dipolgruppenantenne Download PDF

Info

Publication number
EP1277252B1
EP1277252B1 EP01925470A EP01925470A EP1277252B1 EP 1277252 B1 EP1277252 B1 EP 1277252B1 EP 01925470 A EP01925470 A EP 01925470A EP 01925470 A EP01925470 A EP 01925470A EP 1277252 B1 EP1277252 B1 EP 1277252B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dipole
feed
squares
dipoles
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01925470A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1277252A1 (de
Inventor
Maximilian GÖTTL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Publication of EP1277252A1 publication Critical patent/EP1277252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1277252B1 publication Critical patent/EP1277252B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/08Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a rectilinear path
    • H01Q21/10Collinear arrangements of substantially straight elongated conductive units
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/246Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for base stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0006Particular feeding systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • H01Q21/062Two dimensional planar arrays using dipole aerials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/40Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements
    • H01Q5/42Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements using two or more imbricated arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/26Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole with folded element or elements, the folded parts being spaced apart a small fraction of operating wavelength
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/28Conical, cylindrical, cage, strip, gauze, or like elements having an extended radiating surface; Elements comprising two conical surfaces having collinear axes and adjacent apices and fed by two-conductor transmission lines

Description

Die Erfindung betrifft eine dualpolarisierte. Dipolantenne nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE 198 23 749 A1 ist eine dualpolarisierte Dipolantenne bekannt geworden, die sich insbesondere für die weltweit eingesetzten Mobilfunknetze, insbesondere das GSM 900- oder das GSM 1800-Netz zur Übertragung im 900 MHz bzw. 1.800 MHz-Bereich eignet.
Bei der bekanntgewordenen gattungsbildenden dualpolarisierten Antenne wird dabei eine Polarisationsausrichtung von ±45° verwendet. In einem gemeinsamen Antennengehäuse vor einem Reflektor sind dabei in Vertikalrichtung üblicherweise mehrere derartige Dipolquadrate zur Übertragung in dem einen Frequenzbereich und beispielsweise zwischen jeweils zwei derartiger vertikal übereinander angeordneten Dipolquadraten ein weiteres anderes Dipolquadrat zur Übertragung in dem anderen Frequenzbereich angeordnet.
Die überwiegend eingesetzte horizontale Halbwertsbreite der Antenne beträgt 65°. Um die Antennen möglichst kompakt zu realisieren, werden zur Erzielung der 65° Halbwertsbreite pro Polarisation zwei Einzeldipole mit gleicher Phase zusammengeschaltet. Die Ausrichtung der Dipole beträgt dabei +45° bzw. -45°. Resultierend daraus entsteht ein sog. Dipolquadrat.
Die beiden horizontalen Strahlungsdiagramme der +45° und -45° Polarisationen sollen dabei möglichst deckungsgleich ausgerichtet sein. Eine Abweichung wird als Tracking-Fehler bezeichnet.
Zur Erzielung einer schmäleren vertikalen Halbwertsbreite und zur Erhöhung des Antennengewinns werden mehrere Dipolquadrate in vertikaler Richtung zusammengeschaltet. Geschieht dies gleichphasig, so haben die beiden um +45° und -45° polarisierten Antennen keine elektrische Absenkung. Bei einer derart gut dimensionierten Antenne tritt auch kein Tracking-Fehler auf oder aber er ist als minimal zu bezeichnen. Auch die kreuzpolarisierten Strahlungsdiagrammanteile sind ebenfalls minimal.
Für den Mobilfunkbereich ist heute vor allem der ±60° Sektor von Bedeutung. In den letzten Jahren hat durch den großen Erfolg des Mobilfunks eine immer stärkere Verdichtung der Netze stattgefunden. Dabei müssen die vorhanden Frequenzen ökonomischer eingesetzt und in immer kürzeren räumlichen Abständen verwendet werden. Bei zu dichter Belegung ergeben sich sog. Interferenzstörungen. Eine Abhilfe kann dadurch realisiert werden, dass Antennen mit einer stärkeren elektrischen Absenkung verwendet werden, beispielsweise mit einem Absenkwinkel von bis zu 15°.
Allerdings hat dies den unangenehmen Nebeneffekt, dass mit steigendem Absenkwinkel die beiden Horizontaldiagramme der dualpolarisierten Antennen auseinanderdriften, d.h., dass das +45° polarisierte Horizontaldiagramm in die positive Richtung und das -45° polarisierten Horizontaldiagramm in die negative Richtung abdriftet. Dies führt unter großen Absenkwinkeln zu einem beträchtlichen Tracking-Fehler. Weiterhin ist das Tracking-Verhalten "Rothammels Antennenbuch", 1995, Frankh-Kosmos, Stuttgart, Germany frequenzabhängig. Ebenso folgen die kreuzpolarisierten Strahlungsdiagrammanteile den Horizontaldiagrammen, was im ±60° Sektor zu einer deutlichen Verschlechterung der Polarisationsdiversity-Eigenschaften führt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu überwinden und eine verbesserte dualpolarisierte Antenne zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Es muss als völlig überraschend bezeichnet werden, dass mit vergleichsweise einfachen Mitteln es nunmehr möglich ist, bei der gattungsbildenden dualpolarisierten Dipolantenne auch bei vergleichsweise starker Absenkung zu gewährleisten, dass die Horizontaldiagramme nicht auseinanderdriften oder zumindest das Auseinanderdriften gegenüber dem Stand der Technik deutlich minimiert und damit verbessert wird. Andererseits bietet die erfindungsgemäße Lösung aber auch Möglichkeiten für den Fall, dass beispielsweise bei nicht abgesenktem Strahlungsdiagramm - falls dies erforderlich sein sollte - gleichwohl ein bestimmtes Tracking zu realisieren. Ebenfalls überraschend ist die dadurch erzielte verbesserte Kompensation des Trackings in Abhängigkeit von der Frequenz.
Dadurch, dass erfindungsgemäß ein Tracking-Fehler eliminiert oder zumindest minimiert wird, werden auch die kreuzpolaren Strahlungsdiagrammanteile deutlich verbessert. Infolgedessen verbessern sich auch die Polarisationsdiversity-Eigenschaften.
Ein weiterer Vorteil ist dabei ferner, dass der gesamte Kabelaufwand sich gegenüber herkömmlichen Antenneneinrichtungen reduzieren lässt.
Die überraschende erfindungsgemäße Lösung liegt darin begründet, dass jeweils die beiden gegenüberliegenden parallelen Dipole eines Dipolquadrats, die mit der gleichen Polarisation abstrahlen bzw. empfangen, nicht parallel oder mit symmetrischen Kabeln oder mit separaten Kabeln eingespeist werden, sondern dass die Einspeisung nur bezüglich eines Dipols erfolgt und von der Einspeisestelle an dem einen Dipol dann ein koaxiales Verbindungskabel zur Einspeisung an dem gegenüberliegenden zweiten, parallelen Dipol vorgesehen ist. Dabei weist diese Verbindungsleitung eine elektrisch wirksame Länge auf, derart, dass die jeweils parallelen Dipole eines entsprechenden Dipolquadrates gleichphasig angeregt sind. Bevorzugt weist also die Verbindungsleitung eines elektrisch wirksame Länge von zumindest näherungsweise λ oder einem ganzzahligen Vielfachen hiervon bezüglich des zu übertragenden Frequenzbandbereiches, insbesondere bezogen auf die Mittenfrequenz, auf.
Durch die Ausrichtung der Strahler auf +/-45 Grad wird durch die erfindungsgemäße Anspeisung ein frequenzabhängiges Schielen der Dipolquadrate und somit auch eine Drift der Diagramme in der horizontalen als auch in der vertikalen Richtung verursacht. Es muss nunmehr als vollkommen überraschend bezeichnet werden, dass dies dazu führt, dass dadurch breitbandig eine Verbesserung des Trackings zu verzeichnen ist und zusätzlich die kreuzpolare Komponente verringert wird, ohne jedoch die elektrische Absenkung zu verschlechtern. Dies ist umso überraschender, als sich aus der Sicht des Fachmannes durch die erfindungsgemäße Zusammenschaltung der Dipole eine höchst unerwünschte Schmalbandigkeit der Antenne ergibt und zusätzlich eine nachteilige Frequenzabhängigkeit des Absenkwinkels zu erwarten wäre.
Zwar ist aus der Vorveröffentlichung von Alois Krischke: "Rothammels Antennenbuch", 1995, Frankh-Kosmos, Stuttgart, Germany ein Beispiel gezeigt, wie zwei parallele Dipole über eine Verbindungsleitung gespeist werden können. Dabei führt eine Zwei-Drahtleitung zu den beiden Einspeisestellen an den beiden Dipolhälften eines ersten Dipols. Von dort aus geht eine Zwei-Drahtleitung zu den Einspeisestellen der beiden Dipolhälften eines parallelen zweiten Dipols. Die Verbindungsleitung zwischen den beiden Dipolen kann gemäß vorveröffentlichter Figur 13.6 eine Länge von λ/2 haben, so dass die beiden parallel angeordneten Dipole gegenphasig angeregt werden. Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel werden die Zweidraht-Verbindungsleitungen über Kreuz geführt, so dass beide Dipole gleichphasig angeregt werden. Im dritten Beispiel wird eine Zweidraht-Verbindungsleitung mit einer Länge λ zur gleichphasigen Speisung verwendet. Diese Vorveröffentlichung betrifft aber nur einen völlig symmetrischen Spezialfall lediglich zweier parallel zueinander angeordneter Dipole. Dort kann weder das der Erfindung zugrunde liegende Problem eines Schielens auftreten, noch könnte durch eine derartige Maßnahme eine Lösung hierfür erwartet werden. Demgegenüber handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Antenne um eine verschachtelte Gruppenantenne mit orthogonaler Polarisation mit je zwei Dipolen oder mit zwei Dipolpaaren, die gegenüber der Vertikalen bzw. Horizontalen verdreht angeordnet sind, nämlich bevorzugt in einem +45° bzw einem -45° Winkel. Ferner sind die Einzeldiagramme der verschiedenen Polarisation nicht deckungsgleich, sondern sie sind an die vertikale Ebene gespiegelt. Dass heißt, in einem Horizontalschnitt schielt ein Diagramm nach rechts und das andere nach links. Von daher muss es in der Tat als überraschend gelten, dass durch Verwendung einer koaxialen Verbindungsleitung jeweils zwischen zwei parallelen Dipolen eine Polarisation bei Veränderung des Down-Tilt-Winkels einem Auseinandertriften der Polarisationen und einem sogenannten "Schielen" entgegengewirkt werden kann.
Ferner wird erfindungsgemäß in Abgrenzung zu der vorstehend genannten Vorveröffentlichung von Alois Krischke: "Rothammels Antennenbuch" als Verbindungsleitung ein Koaxialkabel verwendet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist. dabei vorgesehen, dass die elektrische Länge des Verbindungskabels einer Wellenlänge λ oder einem ganzzahligen Vielfachen davon, bezogen auf die zu übertragende Mittenfrequenz, entspricht.
Da üblicherweise derartige Antennen nicht nur ein Dipolquadrat, sondern mehrere in der Regel übereinander in vertikaler Anbaurichtung angeordnete und im 45° Winkel zur Vertikalen ausgerichtete Dipolquadrate umfassen, kann nunmehr das Tracking-Verhalten entsprechend den Anforderungen unterschiedlich voreingestellt werden. Dies kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch erfolgen, dass beispielsweise die Einspeisung von dem Einspeisekabel kommend jeweils nur an der gleichen Seite mit der entsprechenden Polarisation ausgerichteten Dipolen erfolgt und für alle Dipole in gleicher Weise von dort ausgehend Verbindungskabel zu dem jeweils gegenüberliegenden Dipol führen.
Eine Veränderung des Tracking-Verhaltens bzw. der Größe des Gleichlaufs der Strahlungsdiagramme oder einer Abweichung der beiden Strahlungsdiagramme für die beiden Polarisationen kann ferner dadurch realisiert werden, dass beispielsweise von vier übereinander angeordneten Dipolquadraten die Einspeisung bezüglich der parallel zueinander angeordneter Dipole bei drei Dipolquadraten jeweils bezogen auf den links liegenden Dipol und lediglich bezüglich eines Dipolquadrates nur bezüglich des dazu parallelen rechts liegenden Dipoles erfolgt.
Werden z. B. bezogen auf vier Dipolquadrate nur bei zwei Dipolen die Einspeisung nur an den links liegenden und die andere Hälfte der Einspeisung nur an den rechts liegenden Dipolen vorgenommen (wobei die Einspeisung bzgl. des jeweils zweiten parallelen Dipols über die Verbindungsleitung erfolgt), so ergibt sich ein anderer Wert für das-Tracking.
Mit anderen Worten lässt sich durch den unterschiedlichen Anteil, an welchem von jeweils zwei parallel zueinander ausgerichteten Dipolen die Erst-Einspeisung erfolgt, und welcher Dipol über eine davon ausgehende Verbindungsleitung gespeist wird, der Grad und die Größe des Kompensationswertes für das Auseinanderdriften der +45° und der -45° polarisierten Horizontaldiagrammanteil entsprechend fein einstellen und kompensieren.
Auf dem Gebiet der erläuterten dual- oder kreuzpolarisierten Antenne lässt sich also die gegebenenfalls unterschiedlich wählbare Serieneinspeisung zur Kompensation der Frequenzabhängigkeit der Strahlungsdiagramme und zur Kompensation des Tracking-Fehlers nutzen, was völlig überraschend und nicht naheliegend ist.
Die erfindungsgemäße Lösung bietet aber auch den weiteren Vorteil, dass nur ein mit entsprechend groß dimensioniertem Querschnitt vorgesehenes Einspeiskabel zu jeweils zwei um 90° versetzt liegenden Dipolen vorgesehen ist, und dass von diesen beiden Dipolen jeweils nur ein mit dünnerem Kabelquerschnitt ausgestattetes Verbindungskabel zu dem jeweils gegenüberliegenden Dipol eines Dipolquadrates geführt werden muss. Dadurch wird der gesamte Kabelaufwand deutlich vermindert.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus dem anhand von Zeichnungen erläuterten Beispiel. Dabei zeigen im einzelnen:
Figur 1 :
eine dualpolarisierte Dipol-Antenne mit mehreren Dipolquadraten;
Figur 2 :
eine schematische Seitenansicht auf ein Dipolquadrat längs der Pfeilrichtung A in Figur 1 mit einer Verkabelung nach dem Stand der Technik;
Figur 3 :
eine Draufsicht auf das Dipolquadrat nach Figur 2 nach dem Stand der Technik;
Figur 4:
eine entsprechende Darstellung zu Figur 2 gemäß der erfindungsgemäßen Lösung; und
Figur 5 :
eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4;
Figur 6:
eine schematische Darstellung für acht vertikal übereinander angeordnete in 45° Neigung verdrehte Dipolquadrate mit unterschiedlich liegenden Einspeisestellen;
Figur 7:
ein nochmals leicht abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit sechs übereinander angeordneten Dipolquadraten mit unterschiedlich liegenden Einspeisestellen.
In Figur 1 ist in schematischer Draufsicht eine dualpolarisierte Dipolantenne 1 mit mehreren ersten Dipolquadraten 3 und mehreren zweiten Dipolquadraten 5 gezeigt. Die ersten Dipolquadrate 1 dienen beispielsweise zur Übertragung im 900 MHz-Bereich. Die demgegenüber kleiner dimensionierten zweiten Dipolquadrate 5 sind beispielsweise zur Übertragung im 1.800 MHz-Bereich abgestimmt. Alle Dipolquadrate 3 und 5 sind um 45° gegenüber der Vertikalen und Horizontalen geneigt ausgerichtet und längs einer vertikalen Anbaurichtung 7 übereinander vor einem Reflektor 9 in geeignetem Abstand vor dem Reflektorblech 9' angeordnet.
Zum grundsätzlichen Aufbau und Wirkungsweise,wird insoweit auf den vorveröffentlichten Stand der Technik gemäß der DE 198 23 749 A1 verwiesen, auf deren Inhalt in vollem Umfange Bezug genommen und zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
Diese grundsätzlich vorbekannten Dipolquadrate weisen einen Aufbau und eine Einspeisung gemäß Figuren 2 und 3 der vorliegenden Anmeldung auf.
Die Dipolquadrate umfassen dabei jeweils zwei Paar von parallelen Dipolen 13 und 15, die nach Draufsicht gemäß Figur 4 nach Art eines Dipolquadrates angeordnet sind. Beide Dipolpaare 13' und 13" sowie die beiden Dipolpaare 15' und 15" werden über eine Symmetrierung 113 mit den beiden Symmetrierungs-Hälften 113' und 113" bzw. über eine Symmetrierung 115 mit den beiden Symmetrierungs-Hälften 115' und 115" getragen und gehalten, die im gezeigten Ausführungsbeispiel von einem Fuß- und Verankerungsbereich 21 auf dem Reflektor 9 mit einer senkrechten und jeweils nach außen gerichteten Komponente zu den im Abstand vor dem Reflektor 9 befindlichen Dipolhälften verlaufen. Üblicherweise über eine Bohrung 23 im Reflektor 9 wird von einem hinter dem Reflektor 9 kommenden Speisekabel 27 im Bereich des Fußpunktes oder des Verankerungsbereiches 21 über eine Verzweigungsstelle 29 ein erstes Verbindungskabel 31 (Koaxialkabel) längs des einen Tragarme.s der Symmetrierung 113 zur Einspeisestelle 33 geführt, an der der Außenleiter 31a beispielsweise an dem Tragarm 113' elektrisch angebunden und der Innenleiter 31b davon getrennt über ein geringes Maß in axialer Längsrichtung verlängert ausgebildet ist, um dort an einer mit der zweiten Dipolhälfte in Verbindung stehenden Anschlussstelle oder Krümmer 35 elektrisch angeschlossen zu werden.
Die gleiche Anschlussverbindung erfolgt für den gegenüberliegenden Dipol. Über ein separates zweites Speisekabel und zwei weitere separate Verbindungsleitungen erfolgt die elektrische Einspeisung an den beiden um 90° versetzt liegenden Dipolpaaren, die der Übersicht halber in Figur 2 und 3 nicht eingezeichnet sind.
Demgegenüber wird nunmehr erfindungsgemäß eine Einspeisung entsprechend den Figuren 4 und 5 vorgenommen, bei welcher das Speisekabel 27 (ein Koaxialkabel) direkt bis zur Einspeisestelle 33 an einem Dipol geführt ist. Dort ist das Speisekabel 27 mit seinem Innenleiter wiederum an der Einspeisestelle 33' (die mit der einen Dipolhälfte in Verbindung steht) und der Außenleiter 31b mit der anderen Dipolhälfte am Einspeispunkt 33' elektrisch verbunden.
Von dieser Einspeisestelle 33 geht dann eine Verbindungsleitung 37 aus, welche zur Einspeisestelle 35 an der gegenüberliegenden Dipolhälfte führt. Der Innenleiter ist dabei wieder mit der einen Dipolhälfte über die Anschlussstelle 35' und der Außenleiter mit der zweiten Dipolhälfte bei 35" elektrisch verbunden.
In der Praxis wird auch hierbei das Speisekabel über die Bohrung 23 an dem einen Tragarm oder in dem einen Tragarm der Symmetrierung, 113' oder 113" (wenn dieser beispielsweise als Hohlleiter oder Hohlträger ausgebildet ist) im Inneren verlegt und bis zur Einspeisestelle 33 geführt, wo der Außenleiter mit der einen Dipolhälfte elektrisch verbunden und der Innenleiter an der: Anschlussstelle der zweiten Dipolhälfte angeschlossen ist. Das koaxiale Verbindungskabel 37 ist ebenso am oder beispielsweise in dem zweiten Tragarm 113' oder 113" der entsprechenden Symmetrierung 113 von der Einspeisestelle 33 an dem einen Dipol wieder in Richtung Reflektorblech 9' zurückgeführt und in dem gegebenenfalls hohlen Tragarm der gegenüberliegenden Symmetrierung 113 des gegenüberliegenden Dipols 13' zu dessen oben liegender Einspeisestelle 35 geführt. Ebenso kann aber eine Verlegung an der Symmetrierung oder in sonstiger geeigneter Weise erfolgen. Anhand von Figuren 1, 4 und 5 ist nur das Prinzip der Verschaltung gezeigt, weshalb hier das jeweilige Speisekabel 27 quasi von außen kommend an die Einspeisestelle herangeführt gezeigt ist, obgleich es in der Praxis über die zentrale Bohrung 23 kommend längs der Symmetrierung zur Einspeisestelle 33 geführt ist.
Die Länge des Verbindungskabels sollte dabei λ oder einem ganzzahligen Vielfachen davon, bezogen auf den zu übertragenden Frequenzbereich, insbesondere den Mittenfrequenzbereich, betragen.
Entsprechend wird über ein separates Speisekabel oder ein entsprechendes separates Verbindungskabel die Einspeisung an den beiden in dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 und 5 um 90° versetzt liegenden Dipolen 15 und 115 vorgenommen. Auch dort erfolgt also eine Einspeisung über ein separates Speisekabel zunächst an dem einen Dipol 15' an einer dort ausgebildeten Speisestelle, wobei von dort ein separates Verbindungskabel dann zu einem gegenüberliegenden Dipol 15" geführt und an einer entsprechenden Einspeisestelle angeschlossen ist.
Anhand von Figur 1 ist beispielsweise gezeigt, dass dort über zwei getrennte Speisekabel 27 die jeweils links liegenden Dipolhälften 13' und 15' an einer entsprechenden Speisestelle 35 eingespeist werden, und dass von dort Verbindungskabel 31 zu den jeweils gegenüberliegenden Dipolen 13" bzw. 15" zu dort vorgesehenen Einspeisestellen führen.
So können beispielsweise alle in Figur 1 größeren Dipolquadrate 3, aber auch alle kleineren Dipolquadrate 5 in gleicher Weise eingespeist werden.
Möglich ist aber auch, dass beispielsweise ein einzelner oder bei noch mehr vertikal übereinander angeordneten Dipolquadraten beispielsweise die Hälfte oder eine beliebige andere Kombination von Dipolquadraten unterschiedlich eingespeist werden. So ist beispielsweise bezüglich des untersten Dipolquadrates 3 in Figur 1 gezeigt, dass dort die Einspeisung über zwei getrennte Speisekabel an den rechts liegenden Dipolen des Dipolquadrates, nämlich an dem Dipol 13" und dem Dipol 15" erfolgt, nämlich an den erläuterten Speisestellen. Über zwei getrennte Verbindungsleitungen 31 wird dann jeweils ausgehend von der ersten Einspeisestelle die Einspeisung an dem gegenüberliegenden parallelen Dipol vorgenommen.
In Abhängigkeit davon, wo jeweils zunächst die erste Einspeisung erfolgt und welches der jeweils paarweise parallelen Dipole eines Dipolquadrates durch die Verbindungsleitung ausgehend vom ersten Dipol elektrisch angeschlossen ist, ergibt sich ein unterschiedliches Maß für das Tracking.
Anhand von Figur 6 und 7 sind zwei Beispiele für einmal 8 übereinander angeordnete Dipolquadrate in 45°-Ausrichtung gezeigt, die zur Erzielung eines ganz bestimmten Wertes für das Tracking eine unterschiedliche Einspeisung einmal. bezüglich der links liegenden oder bezüglich der rechts liegenden Dipole zeigen. Entsprechendes gilt für das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7, welches 6 übereinander angeordnete Dipolquadrate in 45°-Ausrichtung zeigt. Dabei wird, ausgehend jeweils von einer Hauptspeiseleitung 27 über nachfolgende Verteiler und Abzweiger, die Einspeisung für die verschiedenen dualpolarisierten Dipolquadrate realisiert. In Figur 6 und 7 ist dabei das Reflektorblech nicht miteingezeichnet.

Claims (7)

  1. Dualpolarisierte Dipolantenne in Form eines oder mehrerer Dipolquadrate (3, 5), wobei das oder die Dipolquadrate. (3, 5) in einem 45' Winkel gegenüber der Vertikalen oder Horizontalen gedreht ausgerichtet sind, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale
    eine Einspeisung (33, 35) bezüglich zweier erster parallel versetzt zueinander liegender Dipole (13; 13', 13") und bezüglich zweier weiterer, gegenüber den ersten parallelen Dipolen (13; 13', 13") um 90° verdreht angeordneter und ebenfalls parallel versetzt zueinander liegender Dipole (15; 15', 15") des Dipolquadrates (3, 5) erfolgt derart, dass eine Speiseleitung (27) zu einer Einspeisestelle (33) an einem Dipol (13", 15") geführt ist, und dass von dieser Einspeisestelle (33) ausgehend eine Verbindungsleitung (37) zu der Einspeisestelle (35) an dem jeweils gegenüberliegenden parallelen Dipol (13', 15') des Dipolquadrates (3, 5) verlegt und dort mit den Dipolhälften (13', 15') des Dipolquadrates (3, 5) elektrisch verbunden ist,
    Speiseleitung (27) und die Verbindungsleitung (37) bestehen aus Koaxialkabeln, und
    die elektrisch wirksame Länge der Verbindungsleitung (37) ist so gewählt, dass die jeweils parallelen Dipole (13; 13', 13"; 15; 15', 15") gleichphasig angeregt sind.
  2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch wirksame Länge der Verbindungsleitung bzw. der Verbindungsleitungen (31) zumindest näherungsweise λ oder ein ganzzahliges Vielfaches davon bzgl. des zu übertragenden Frequenzbandbereiches, insbesondere bezogen auf die Mittenfrequenz beträgt.
  3. Antenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren längs einer Anbaurichtung (7) über- und/oder nebeneinander angeordneten Dipolquadraten (3, 5) die mit den Speisekabeln (27) verbundenen Einspeisestellen (33) an allen Dipolquadraten (3, 5) an entsprechend gleicher Stelle oder Ausrichtung liegen.
  4. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren längs einer Anbaurichtung (7) über- und/oder nebeneinander angeordneten Dipolquadraten (3, 5) die mit den Speisekabeln (27) verbundenen Einspeisestellen (33) bei zumindest einem der Dipolquadrate (3, 5) oder bei einem Teil aller Dipolquadrate (3, 5) am jeweils anderen der jeweils paarweise zueinander parallelen Dipole (13, 15) der Dipolquadrate (3, 5) erfolgt.
  5. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (37) jeweils von der ersten Einspeisestelle (33) an einem Dipol (13", 15") zur jeweiligen Einspeisestelle (35) an dem dazu parallelen Dipol (13', 15') an oder in den gegebenenfalls hohl ausgebildeten Tragarmen der Symmetrierungen (113, 115) der Dipole (13, 15) verlegt sind.
  6. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (37) einen anderen Leitungsquerschnitt, insbesondere einen dünneren Leitungsquerschnitt für den Innenleiter und/oder für den Außenleiter aufweisen als die zur ersten Einspeisestelle (33) geführten Speiseleitungen (27).
  7. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der Anspeisung an jedem Dipolqüadrat eine Verringerung der Frequenzabhängigkeit der Ausrichtung der kopolaren und/oder kreuzpolaren Strahlungsdiagramme oder eine Verbesserung des Tracking-Verhaltens durchführbar ist.
EP01925470A 2000-03-16 2001-03-15 Dualpolarisierte dipolgruppenantenne Expired - Lifetime EP1277252B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012809A DE10012809A1 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Dualpolarisierte Dipolantenne
DE10012809 2000-03-16
PCT/EP2001/002962 WO2001069714A1 (de) 2000-03-16 2001-03-15 Dualpolarisierte dipolgruppenantenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1277252A1 EP1277252A1 (de) 2003-01-22
EP1277252B1 true EP1277252B1 (de) 2004-05-19

Family

ID=7634943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01925470A Expired - Lifetime EP1277252B1 (de) 2000-03-16 2001-03-15 Dualpolarisierte dipolgruppenantenne

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6819300B2 (de)
EP (1) EP1277252B1 (de)
KR (1) KR100721238B1 (de)
CN (1) CN100373691C (de)
AT (1) ATE267470T1 (de)
AU (1) AU769480B2 (de)
BR (1) BR0109191A (de)
DE (2) DE10012809A1 (de)
DK (1) DK1277252T3 (de)
ES (1) ES2220764T3 (de)
HK (1) HK1055510A1 (de)
NZ (1) NZ520803A (de)
WO (1) WO2001069714A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9917541A (pt) * 1999-10-26 2002-08-13 Fractus Sa Disposição de elementos em uma antena com diversas faixas de freq ência
DE10150150B4 (de) 2001-10-11 2006-10-05 Kathrein-Werke Kg Dualpolarisiertes Antennenarray
US7405710B2 (en) * 2002-03-26 2008-07-29 Andrew Corporation Multiband dual polarized adjustable beamtilt base station antenna
DE10256960B3 (de) 2002-12-05 2004-07-29 Kathrein-Werke Kg Zweidimensionales Antennen-Array
DE10332619B4 (de) * 2002-12-05 2005-07-14 Kathrein-Werke Kg Zweidimensionales Antennen-Array
US7050005B2 (en) 2002-12-05 2006-05-23 Kathrein-Werke Kg Two-dimensional antenna array
US6924776B2 (en) * 2003-07-03 2005-08-02 Andrew Corporation Wideband dual polarized base station antenna offering optimized horizontal beam radiation patterns and variable vertical beam tilt
CN100461530C (zh) * 2003-08-27 2009-02-11 广州埃信科技有限公司 双极化天线
US7132995B2 (en) 2003-12-18 2006-11-07 Kathrein-Werke Kg Antenna having at least one dipole or an antenna element arrangement similar to a dipole
US7027004B2 (en) 2003-12-18 2006-04-11 Kathrein-Werke Kg Omnidirectional broadband antenna
US7015871B2 (en) 2003-12-18 2006-03-21 Kathrein-Werke Kg Mobile radio antenna arrangement for a base station
WO2006024516A1 (en) 2004-08-31 2006-03-09 Fractus, S.A. Slim multi-band antenna array for cellular base stations
US7129904B2 (en) * 2005-03-23 2006-10-31 Uspec Technology Co., Ltd. Shaped dipole antenna
WO2008048210A2 (en) * 2005-07-06 2008-04-24 Ems Technologies, Inc. Compact dual-band antenna system
EP1935057B1 (de) 2005-10-14 2012-02-01 Fractus S.A. Schlankes dreifachband-antennenarray für zellulare basisstationen
US7629939B2 (en) * 2006-03-30 2009-12-08 Powerwave Technologies, Inc. Broadband dual polarized base station antenna
EP2005522B1 (de) * 2006-03-30 2015-09-09 Intel Corporation Duale polarisierte breitband-basisstationsantenne
US7688271B2 (en) 2006-04-18 2010-03-30 Andrew Llc Dipole antenna
KR100735034B1 (ko) * 2006-05-23 2007-07-06 (주)하이게인안테나 원편파 안테나
KR100849703B1 (ko) 2006-09-28 2008-08-01 이돈신 병렬 급전형 저앙각 고이득 원편파 안테나
US7893887B2 (en) * 2007-03-27 2011-02-22 Avery Dennison Corporation Antenna for RFID device reader, and method of use
EP2081251B1 (de) 2008-01-15 2018-07-11 HMD Global Oy Patchantenne
US7864117B2 (en) * 2008-05-07 2011-01-04 Nokia Siemens Networks Oy Wideband or multiband various polarized antenna
JP5312598B2 (ja) * 2008-09-22 2013-10-09 ケーエムダブリュ・インコーポレーテッド 移動通信基地局用二重帯域二重偏波アンテナ
US10879619B2 (en) 2009-06-04 2020-12-29 Ubiquiti Inc. Microwave system
US8570233B2 (en) 2010-09-29 2013-10-29 Laird Technologies, Inc. Antenna assemblies
CN102025023A (zh) * 2010-12-09 2011-04-20 广东通宇通讯股份有限公司 一种宽频宽波束双极化天线单元
KR101711150B1 (ko) * 2011-01-31 2017-03-03 주식회사 케이엠더블유 이동통신 기지국용 이중편파 안테나 및 이를 이용한 다중대역 안테나 시스템
CN102117961B (zh) 2011-03-17 2012-01-25 广东通宇通讯股份有限公司 宽频双极化定向辐射单元及天线
SE535830C2 (sv) * 2011-05-05 2013-01-08 Powerwave Technologies Sweden Antennarrayarrangemang och en multibandantenn
KR101246365B1 (ko) * 2011-11-03 2013-03-21 (주)하이게인안테나 이동통신용 6 섹터 안테나
TWI513105B (zh) 2012-08-30 2015-12-11 Ind Tech Res Inst 雙頻耦合饋入天線、交叉極化天線以及使用該天線的可調式波束模組
US9000991B2 (en) 2012-11-27 2015-04-07 Laird Technologies, Inc. Antenna assemblies including dipole elements and Vivaldi elements
CN103094668B (zh) * 2013-01-14 2016-03-23 摩比天线技术(深圳)有限公司 宽频双极化辐射单元及天线
US8686913B1 (en) 2013-02-20 2014-04-01 Src, Inc. Differential vector sensor
ES2848299T3 (es) * 2014-01-31 2021-08-06 Quintel Cayman Ltd Walkers Corporate Ltd Sistema de antenas con control de ancho de haz

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538915A (en) * 1950-04-27 1951-01-23 Workshop Associates Inc Short-wave antenna
DE1011010B (de) 1955-10-03 1957-06-27 Rohde & Schwarz Simultan-Strahler, insbesondere fuer ultrakurze elektrische Wellen
US3124802A (en) 1961-06-28 1964-03-10 Plural mast-mounted antennas selectively deenergizable
US3475758A (en) 1966-05-16 1969-10-28 Giuseppe De Vito Wide band radiating system embodying disc-type dipoles
DE3045684A1 (de) * 1980-12-04 1982-07-08 Walfried 7809 Denzlingen Sommer Mehrelement-richtantennen-system
US4434425A (en) * 1982-02-02 1984-02-28 Gte Products Corporation Multiple ring dipole array
US5121127A (en) 1988-09-30 1992-06-09 Sony Corporation Microstrip antenna
CA2026148C (en) 1989-12-04 2001-01-16 Eric B. Rodal Antenna with curved dipole elements
US5173715A (en) 1989-12-04 1992-12-22 Trimble Navigation Antenna with curved dipole elements
DE4302905C1 (de) 1993-02-02 1994-03-17 Kathrein Werke Kg Richtantenne, insbesondere Dipolantenne
CA2128738C (en) 1993-09-10 1998-12-15 George D. Yarsunas Circularly polarized microcell antenna
GB9410994D0 (en) 1994-06-01 1994-07-20 Alan Dick & Company Limited Antennae
US5629713A (en) 1995-05-17 1997-05-13 Allen Telecom Group, Inc. Horizontally polarized antenna array having extended E-plane beam width and method for accomplishing beam width extension
US5966102A (en) 1995-12-14 1999-10-12 Ems Technologies, Inc. Dual polarized array antenna with central polarization control
DE19627015C2 (de) 1996-07-04 2000-07-13 Kathrein Werke Kg Antennenfeld
SE508513C2 (sv) 1997-02-14 1998-10-12 Ericsson Telefon Ab L M Mikrostripantenn samt gruppantenn
SE508537C2 (sv) 1997-02-14 1998-10-12 Ericsson Telefon Ab L M Dubbelpolariserad antenn för mottagning och sändning av elektromagnetiska signaler
SE508356C2 (sv) 1997-02-24 1998-09-28 Ericsson Telefon Ab L M Antennanordningar
US5905465A (en) 1997-04-23 1999-05-18 Ball Aerospace & Technologies Corp. Antenna system
CA2240114A1 (en) * 1997-07-03 1999-01-03 Thomas P. Higgins Dual polarized cross bow tie dipole antenna having integrated airline feed
AU4505597A (en) 1997-09-26 1999-04-23 Raytheon Ti Systems, Inc. Dual polarized microstrip patch antenna array for pcs base stations
US5940044A (en) 1998-01-22 1999-08-17 Allen Telecom Inc. 45 degree polarization diversity antennas
DE19823749C2 (de) * 1998-05-27 2002-07-11 Kathrein Werke Kg Dualpolarisierte Mehrbereichsantenne
DE19860121A1 (de) 1998-12-23 2000-07-13 Kathrein Werke Kg Dualpolarisierter Dipolstrahler
US6310584B1 (en) * 2000-01-18 2001-10-30 Xircom Wireless, Inc. Low profile high polarization purity dual-polarized antennas

Also Published As

Publication number Publication date
KR100721238B1 (ko) 2007-05-22
AU5221001A (en) 2001-09-24
BR0109191A (pt) 2003-05-27
CN1418388A (zh) 2003-05-14
CN100373691C (zh) 2008-03-05
DK1277252T3 (da) 2004-08-02
AU769480B2 (en) 2004-01-29
KR20030014363A (ko) 2003-02-17
ES2220764T3 (es) 2004-12-16
EP1277252A1 (de) 2003-01-22
HK1055510A1 (en) 2004-01-09
DE50102331D1 (de) 2004-06-24
WO2001069714A1 (de) 2001-09-20
NZ520803A (en) 2004-06-25
ATE267470T1 (de) 2004-06-15
DE10012809A1 (de) 2001-09-27
US6819300B2 (en) 2004-11-16
US20030090431A1 (en) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1277252B1 (de) Dualpolarisierte dipolgruppenantenne
DE10150150B4 (de) Dualpolarisiertes Antennenarray
EP1057224B1 (de) Dualpolarisierter dipolstrahler
EP1470615B1 (de) Dualpolarisierte strahleranordnung
DE19829714B4 (de) Antenne mit dualer Polarisation
EP2929589B1 (de) Dualpolarisierte, omnidirektionale antenne
EP2226895B1 (de) Antenne für den Empfang zirkular in einer Drehrichtung der Polarisation ausgestrahlter Satellitenfunksignale
EP1749331B1 (de) Mobilfunkantenne mit strahlformungselement
EP1964205B1 (de) Dual polarisierte antenne mit längs- oder querstegen
DE69938063T2 (de) Verbesserung der polarisationstrennung
WO1999062138A1 (de) Antennenarray mit mehreren vertikal übereinander angeordneten primärstrahler-modulen
EP1078424B1 (de) Mehr-bereichs-antenne
EP1239543A1 (de) Flachantenne für die mobile Satellitenkommunikation
EP3025395A1 (de) Breitband-antennenarray
DE102016011890A1 (de) Mobilfunk-Antenne
DE102006003402A1 (de) Kompakte Antennenvorrichtung mit zirkularpolarisierter Wellenabstrahlung
DE3538430A1 (de) Ebene mikrowellenantenne
WO2016050336A1 (de) Multiband-strahlersystem
DE102015007503A1 (de) Dipolförmige Strahleranordnung
DE102018120612A1 (de) Multibandantennenanordnung für Mobilfunkanwendungen
DE2810483C2 (de) Antenne mit einem Schlitze aufweisenden Speisehohlleiter und einer mit diesem einen Winkel einschließenden Strahlerzeile
EP1198026A2 (de) Antennenanordnung für Mobiltelefone
DE102015006622B3 (de) Differenz-Phasenschieberbaugruppe
DE102017200129A1 (de) Ndip-Antenne
DE2328597A1 (de) Turnstile- oder superturnstileantenne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030226

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040519

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102331

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040624

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040819

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040519

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2220764

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050315

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050315

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050323

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20050331

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20050222

BERE Be: lapsed

Owner name: *KATHREIN-WERKE K.G.

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070329

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: *KATHREIN-WERKE K.G.

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041019

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150325

Year of fee payment: 15

Ref country code: IE

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160315

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160315

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50102331

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50102331

Country of ref document: DE

Owner name: ERICSSON AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50102331

Country of ref document: DE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50102331

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50102331

Country of ref document: DE

Owner name: KATHREIN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50102331

Country of ref document: DE

Owner name: ERICSSON AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN SE, 83022 ROSENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50102331

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50102331

Country of ref document: DE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN SE, 83022 ROSENHEIM, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20200327

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20200327

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50102331

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50102331

Country of ref document: DE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: ERICSSON AB, STOCKHOLM, SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50102331

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG