DE19829714B4 - Antenne mit dualer Polarisation - Google Patents

Antenne mit dualer Polarisation Download PDF

Info

Publication number
DE19829714B4
DE19829714B4 DE19829714A DE19829714A DE19829714B4 DE 19829714 B4 DE19829714 B4 DE 19829714B4 DE 19829714 A DE19829714 A DE 19829714A DE 19829714 A DE19829714 A DE 19829714A DE 19829714 B4 DE19829714 B4 DE 19829714B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
dipoles
bow
crossed
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19829714A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19829714A1 (de
Inventor
Thomas P. Higgins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SA filed Critical Alcatel SA
Publication of DE19829714A1 publication Critical patent/DE19829714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19829714B4 publication Critical patent/DE19829714B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/246Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for base stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/52Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure
    • H01Q1/521Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure reducing the coupling between adjacent antennas
    • H01Q1/523Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure reducing the coupling between adjacent antennas between antennas of an array
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/08Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a rectilinear path
    • H01Q21/12Parallel arrangements of substantially straight elongated conductive units
    • H01Q21/14Adcock antennas
    • H01Q21/16U-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • H01Q21/26Turnstile or like antennas comprising arrangements of three or more elongated elements disposed radially and symmetrically in a horizontal plane about a common centre

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Abstract

Antenne (20, 80, 150, 200, 300, 400, 500) mit dualer Polarisation zum Senden bzw. Empfangen von polarisierten RF-Signalen mit einer Reflektorplatte (22, 152, 202, 302, 402) als Grundplatte für die RF-Signale; einer oder mehreren Antennenanordnungen (24; 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98, 100, 102, 104; 154, 156, 158, 160, 162, 164, 166, 168, 170, 172, 174, 176; 204, 206,306, 308, 310, 312, 314, 316, 318, 320, 322, 324, 326; 404, 406, 408, 410, 412, 414, 416, 418, 420, 422, 424, 426; 500) mit jeweils zwei gekreuzten Dipolen (26, 28) mit flächigen Abstrahlarmen (40, 42; 60, 62) zum Senden bzw. Empfangen der polarisierten RF-Signale in zwei Polarisationsebenen, wobei jeder der gekreuzten Dipole Zuleitungseinrichtungen (30, 32, 34; 50, 52, 54) aufweist, die die Abstrahlarme (40, 42; 60, 62) abstützt und die polarisierten RF-Signale zwischen der Reflektorplatte (22, 152, 202, 302, 402) und den jeweiligen Abstrahlarmen (40, 42; 60,...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft dual polarisierte Antennen.
  • Ganz allgemein werden Dipolantennen schon seit langer Zeit verwendet und über die Jahre sind viele Veränderungen entwickelt worden. "Bügelschleifen" ("bow tie") Dipole funktionieren wie gewöhnliche Halb-Wellenlängendipole und werden in mehreren Fachbüchern beschrieben, wie beispielsweise in Balanis, Constantine A., "Antenna Theory Analysis And Design", Wiley, 1997.
  • Aufgrund der zunehmenden Popularität von Polarisationsdiversity Techniken bei der mobilen Kommunikation sind zweifach polarisierte Antennen bedeutsamer geworden. Es sind dies Antennen, die zwei orthogonale Polarisationen abstrahlen, wie beispielsweise vertikale/horizontale (0 DEG & 90 DEG ) oder geneigte +/– 45 DEG Polarisationen. Viele Arten von zweifach polarisierten Antennen sind untersucht worden und sind am Markt in grossem Masse verfügbar.
  • Diese Antennen werden in zwei Gruppen unterteilt:
    • 1. Antennen, die einzelne lineare polarisierte Elemente verwenden, die aber gruppiert und so angesteuert werden, dass sie ein zweifach polarisiertes Feld ausbilden. Ein Beispiel ist ein Patchfeld (oder Dipolfeld), bei dem zwei einzelne Elemente (oder zwei getrennte Dipole) notwendig sind, um beide Polarisationen abzustrahlen.
    • 2. Antennen, die dual polarisierte Elemente verwenden, um ein dual polarisiertes Feld auszubilden. Beispiele sind ein einzelnes Element, welches zwei unterschiedliche Polarisationen abstrahlt oder zwei über Kreuz angeordnete Dipole, die so ausgebildet sind, dass sie zu einem einzelnen dual polarisierten Element werden.
  • Die Techniken für die Einspeisung sind ebenfalls ein Gebiet voller Wettbewerb. Viele Vertreiber verwenden ein Koaxialkabel öder dielektrische Mikrostripleitungen zur Übertragung. Antennen, die ein Koaxialkabel oder dielektrische Mikrostripleitungen zur Übertragung verwenden, leiden an einem verringerten Wirkungsgrad und erzeugen möglicherweise Verzerrungen durch Zwischenmodulation dritter Ordnung.
  • Antennen, die einzelne lineare polarisierte Elemente verwenden, müssen auf der Grundebene (Reflektor) sorgfältig ausgerichtet werden, um symmetrische Muster abzustrahlen. Auch kann es sein, dass eine gute Isolation oder Trennung zwischen den Anschlussstellen (zwischen den beiden Eingängen) an einer Antenne sehr schwierig zu erreichen ist, die einen Reflektor besitzt, der mit vielen Elementen überladen ist. Wenn Freileitungen verwendet werden, dann kann der Prozess der Einspeisung der Radiatoren sehr unhandlich werden aufgrund so vieler unterschiedlicher Stellen für die einzuspeisenden Signale.
  • Zweifach polarisierte Antennen, die zweifach polarisierte Elemente verwenden, leiden an anderen Problemen. Über Kreuz angeordnete Dipolelemente müssen ausgesprochen lang sein, um ein gutes Zwischenelement (Trennung innerhalb des gleichen Elements mit zweifacher Polarisation) zu bilden, was zu einer Dipolimpedanz führt, die so hoch ist (200 Ohm), dass es schwierig wird, über eine grosse Bandbreite abzugleichen. Auch ohne ein ausgesprochen langes Element ist die Dipolimpedanz hoch (150 Ohm). Eine einzelne zweifach polarisierte Elementenantenne besitzt eine geringe Isolation zwischen den Eingängen, Bandbreite und Kreuzpolarisations-Trennschärfeeigenschaften; obwohl viele dieser Nachteile durch verschiedene Techniken reduziert werden können, ist die Verlustanalyse ein delikater Vorgang.
  • Funkwellen, die sich ausbreiten, werden in ihrer Ausbreitungsumgebung geschwächt und verzerrt. Darüber hinaus löschen sich zwei Wellen gegenseitig aus, wenn sie mit entgegengesetzter Phase am gleichen Punkt ankommen, was zu einem Phänomen führt, welches als Mehrwegefading bekannt ist.
  • Viele zelluläre Telefonverbindungen gehen üblicherweise aufgrund von Verzerrungen und Mehrwegefading verloren. Eine bekannte Lösung dieses Problems ist eine Raum-Diversity-Technik, bei der zwei verschiedene Antennen verwendet und um beispielsweise 20 Wellenlängen voneinander getrennt werden, um dieselbe Information auf zwei unterschiedlichen Funksignalen zu übertragen. Bei einem solchen Ansatz ist aber ein Problem vorhanden, dass zwei Antennen benötigt werden, um ein Signal zu senden, während die Gemeinden versuchen, die Zahl der Antennen zu minimieren.
  • Angesichts der vorstehenden Schilderung gibt es einen tatsächlichen Bedarf an einer Antenne, die das Problem des Mehrwegefading beseitigt, die die Zahl der Antennen verringert, welche das Problem des dielektrischen Signalverlustes mit einem Koaxialkabel löst, die unnötige Lötverbindungen, Schraubenverbindungen und Pressverbindungen vermeidet und einfach herzustellen ist.
  • Darüber hinaus ist die Trennung zwischen den beiden unterschiedlichen Eingängen, die den beiden unterschiedlichen Polarisationen entsprechen, ein sehr wichtiger Aspekt einer Antenne mit zweifacher Polarisation. Als Isolation oder Trennung wird in diesem Fall ein Verhältnis der Leistung definiert, die einen Eingang verlässt zu der Leistung, die in den anderen Eingang eingebracht wird. In idealer Weise ist das Leistungsverhältnis mit linearen Werten ausgedrückt 0.0 oder –∞ dB (Dezibel), was bedeutet, dass die gesamte Leistung, die in einen Anschluss eingegeben wird, von der Antenne ausgestrahlt wird, oder durch den gleichen Anschluss zurück reflektiert wird, was durch ein nicht-ideales Spannungsstehwellenverhältnis (VSWR) ausgedrückt wird.
  • Realistisch betrachtet ist aber ein Verhältnis von 1/1000 bis 1/100 (oder –30 bis –20 dB) ein erstrebenswerter Wert für die Isolation oder Trennung. Eine gute Isolationscharakteristik ist für einen Benutzer ein wichtiger Faktor, insbesondere dann, wenn sie in einer Konfiguration verwendet wird, bei der die Antenne zur Übertragung und zum Empfang verwendet wird. Dies ist deshalb der Fall, da ein Teil der übertragenen Leistung, wenn die Isolationscharakteristik schlecht ist, in den anderen Anschluss zurück reflektiert werden wird und den daran angeschlossenen Empfänger übersteuern wird.
  • Eine Verschlechterung der Isolation kann sich aus mehreren Gründen heraus ergeben: (1) Einem Austreten von Hochfrequenz (RF) Energie aus dem Zuleitungssystem einer Polarisation in das Zuleitungssystem der entgegengesetzten Polarisation; (2) einer Intraelementkopplung, die sich aufgrund von RF Energie einstellt, die innerhalb eines einzelnen zweifach polarisierten Elements von einem Dipol zu seinem entgegengesetzt polarisierten Dipol hin austritt, und die dann zu dem entgegengesetzten Eingangsanschluss zurück läuft; und (3) einer Zwischenelementkopplung, die sich aufgrund von RF Energie ergibt, die von einer Polarisation zu der entgegengesetzten Polarisation einkoppelt, aber nur zwischen benachbarten (zweifach polarisierten) Elementen und die dann zu dem entgegengesetzten Eingangsanschluss zurückkehrt.
  • Techniken, die in der Vergangenheit verwendet worden sind, variieren für Nicht-Bügelschleifendipolantennen von der sorgfältigen Anordnung der Abstrahlelemente an dem Reflektor. der sorgfältigen Auswahl der Länge der Dipole, der Hinzufügung solcher Dinge, wie beispielsweise zusätzlicher Wände (oder "Gitter") zwischen den Abstrahlelementen und bis zu zusätzlichen Wänden in Längsrichtung in der Feldebene.
  • Diese Ansätze und die sich hieraus ergebenden Kreuzdipolantennen haben aber einige Nachteile. Eine sorgfältige Anordnung der Abstrahlelemente an dem Reflektor kann nicht ausgeführt werden in dem Falle von zweifach polarisierten Kreuzbügelschleifendipolen, da diese Technik getrennte Abstrahlelemente benötigt, die relativ zueinander bewegt werden können. Wände oder Gitter zwischen Abstrahlelementen können die Folge haben, dass sie zu einer Kreuzpolarisationskomponente in dem Fernfeldmuster beitragen. Wände oder Gitter längsseits in der Feldebene führen zu der Folge einer Verengung der Azimuth Strahlbreite und tragen ebenfalls zu einer Kreuzpolarisationskomponente in dem Abstrahlmuster bei. Diese Techniken haben bei reinen Kreuzdipolen in der Vergangenheit funktioniert, es ist aber noch nicht gezeigt wurden, dass sie bei zweifach polarisierten Antennen mit Kreuzbügelschleifendipolen wirksam sind.
  • Die vorstehend erwähnten Einrichtungen tragen nicht in signifikante Weise zur Verbesserung der Isolation für Kreuzbügelschleifendipolantennen bei. Aufgrund dieser Tatsache besteht ein tatsächlicher Bedarf an einer Antenne, die diese Probleme löst.
  • Aus der EP 0 249 303 A1 ist eine Antenne mit dualer Polarisation zum Senden bzw. Empfangen von polarisierten RF-Signalen bekannt. Die Antenne weist eine oder mehrere Antennenanordnungen mit jeweils zwei gekreuzten Dipolen auf, wobei jedem Dipol eine Zuleitungseinrichtung mit einem Koaxialkabel zugeordnet ist.
  • Aus der US 4,319,249 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren bekannt, die dazu dienen, den Betrag der Spannung bzw. des Stroms zu simulieren, der in einem Leiter eines Antennenelements durch benachbarte Dipolantennenelemente eines anderen oder desselben Dipol-Feldes induziert werden würde.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bekannte Antenne mit dualer Polarisation derart weiterzubilden, dass Verzerrungen und Signalverluste wie sie insbesondere bei der Verwendung von Koaxialkabel umfassenden Anordnungen auftreten, vermieden werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine neue und nützliche Antenne mit dualer Polarisation zum Senden oder zum Empfangen von polarisierten Funkfrequenz (RF)-Signalen zur Verfügung, die eine Reflektorplatte als Grundplatte für die RF-Signale und eine oder mehrere Antennenanordnungen mit jeweils zwei gekreuzten Dipolen aufweist.
  • Die Dipole besitzen flächige Abstrahlarme zum Senden bzw. Empfangen der polarisierten RF-Signale in zwei Polarisationsebenen, wobei jeder der gekreuzten Dipole Zuleitungseinrichtungen aufweist, die die Abstrahlarme abstützen und die polarisierten RF-Signale zwischen der Reflektorplatte und den jeweiligen Abstrahlarmen übertragen.
  • Erfindungsgemäß sind die Dipole als gekreuzte Bow-tie-Dipole, die auch als Kreuzbügelschleifendipole bezeichnet werden, ausgebildet.
  • Ferner sind die Zuleitungseinrichtungen für jeden der gekreuzten Dipole erfindungsgemäß als U-förmige und mit Luft gefüllte Zuleitungseinrichtungen ausgebildet.
  • Jede U-förmige mit Luft gefüllte Sendezuführleitungseinrichtung besitzt einer Ausführungsform der Erfindung zufolge zwei Schenkel und eine jeweilige Zuleitungsstange, die in jeweils einem der beiden Schenkel angeordnet ist. Jeder Schenkel besitzt eine rechteckige Form mit wenigstens drei Seiten für die Trennung nicht erwünschter RF-Energie. Die jeweiligen Abstrahlarme besitzen dreieckförmig ausgebildete Arme, die jeweils Aussparungen aufweisen, die so dimensioniert sind, dass sie die Verzerrung des Abstrahlmusters aufgrund von nicht erwünschter RF-Kopplung zwischen den beiden Kreuzbügelschleifendipolen minimieren. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird jeder Schenkel der U-förmigen mit Luft gefüllten Sendezuführleitung und der dreieckförmig geformte Arm aus Metall ausgestanzt und gebogen.
  • Ein wichtiger Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, dass sie den nicht erwünschten Effekt des Mehrwegefading beträchtlich verringert, da dann, wenn ein Polarisationssignal schwächer wird, das andere Polarisationssignal im wesentlichen nicht schwächer wird.
  • Weitere wichtige Vorteile der Antenne nach der vorliegenden Erfindung sind, dass die Antenne nicht erwünschte Signalverluste beseitigt, wenn ein Koaxialkabel verwendet wird, die Antenne effektiv keine Lötverbindungen benötigt, die Antenne nur geschweisst werden muss und auf diese Weise den Bedarf an Schrauben und anderen Druckverbindungen vermeidet, die Antenne einfach hergestellt werden kann, die Antenne aus ähnlichen Metallen gefertigt werden kann, wie beispielsweise Aluminium und auf diese Weise Signalverluste aufgrund von Kopplung zwischen unähnlichen Metallen vermeidet und die Antenne die nachteilige Wirkung von sich aufbauender Feuchtigkeit beseitigt, da der dreiseitige U-förmige Kanal es der Feuchtigkeit gestattet, abzulaufen.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung auch eine oder mehrere Trenneinrichtungen für die vorstehend erwähnte zweifach polarisierte Antenne zur Verfügung zur Kopplung von nicht erwünschter RF Energie mit einer Phase und einem Betrag zur Auslöschung der nicht erwünschten RF Energie, die zwischen Dipolen entgegengesetzter Polarisation gekoppelt wird. Die eine oder mehreren Trenneinrichtungen können (1) eine oder mehrere Trennstäbe oder -stangen in Relation zu der Bügelschleifenanordnungen aufweisen; (2) eine oder mehrere Trennschienen, die entlang der Bügelschleifenanordnungen angeordnet sind; (3) eine oder mehrere kleine dünne Trennstangen oder -drähte, die in oder an einer Antennenverkleidung angeordnet sind, die die Bügelschleifenanordnungen abdeckt; (4) einen oder mehrere Trennstreifen, die zwischen einem positiven und einem negativen Arm der Bügelschleifenanordnungen gekoppelt sind; oder (5) eine Kombination aus einer oder mehrerer der vorgenannten Anordnungen.
  • Ein wichtiger Vorteil dieser RF Trenntechnik ist, dass sie nicht erwünschte RF aus der Kopplung zwischen Dipolen entgegengesetzter Polarisation minimiert und zu einer insgesamten Verbesserung der Leistung der Antenne beiträgt.
  • Als eine weitere Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Antenne nach Anspruch 25 angegeben.
  • Weitere Aufgabenpunkte der Erfindung ergeben sich teilweise von selbst und werden teilweise nachfolgend deutlich werden.
  • Demgemäss umfasst die Erfindung die Merkmale der Konstruktion, Kombination von Elementen und die Anordnung der Bauteile, die anhand der nachfolgend erläuterten Konstruktion dargestellt werden und das Wesen der Erfindung ergibt sich auch anhand der Ansprüche.
  • Für ein vollständigeres Verständnis des Wesens der Erfindung wird auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen Bezug genommen. Diese zeigen in:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Kreuzbügelschleifenantenne;
  • 2 eine Seitenansicht der Antenne nach 1;
  • 3 eine Querschnittansicht der Antenne nach 2 entlang der Linie 3-3;
  • 4 eine Ansicht eines typischen dreieckförmig ausgebildeten negativen Armes der Antenne nach 1;
  • 5 einen Plot von drei Abstrahlmustern mit Bandbreiten von 78.33 Grad bei 1.85 Gigahertz, 81.57 Grad bei 1.92 Gigahertz und 80.01 Grad bei 1.99 Gigahertz, jeweils für ein 1x12 Antennenfeld unter Verwendung des in 1 dargestellten Gegenstandes nach der Erfindung;
  • 6 einen Plot von drei Abstrahlmustern mit Bandbreiten von 77.64 Grad bei 1.85 Gigahertz, 81.74 Grad bei 1.92 Gigahertz und 82.53 Grad bei 1.99 Gigahertz, jeweils für ein 1x12 Antennenfeld unter Verwendung des in 1 dargestellten Gegenstandes nach der Erfindung;
  • 7 eine Ausführungsform für eine Antenne mit einem 1x12 Feld unter Verwendung des in 1 dargestellten Gegenstandes nach der Erfindung;
  • 8A und 8B ein Zuleitungssystem für das 1x12 Feld nach 7;
  • 9 einen Plot von drei Abstrahlmustern mit Bandbreiten von 81.10 Grad bei 1.85 Gigahertz, 77.08 Grad bei 1.92 Gigahertz und 79.61 Grad bei 1.99 Gigahertz, jeweils für ein 1x12 Antennenfeld unter Verwendung des in 1 dargestellten Gegenstandes nach der Erfindung;
  • 10 einen Plot eines Abstrahlmusters mit Bandbreiten von jeweils 6.17 Grad für ein 1x12 Antennenfeld unter Verwendung des in 1 dargestellten Gegenstandes nach der Erfindung;
  • 11 eine Darstellung der Trennung mit und ohne eine Antennenverkleidung und zwar von eng beabstandeten Dipolen für einen Zuleitungsstab mit einem Durchmesser von 0.050;
  • 12 eine Darstellung der Eingangsabstimmung von eng beabstandeten Bügelschleifendipolen für einen Zuleitungsstab mit einem Durchmesser von 0.050;
  • 13 eine Darstellung einer Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Antenne mit einer RF Trenneinrichtung;
  • 14 eine Ansicht von der Seite auf eine Antenne nach 13 entlang der Linie 14–14;
  • 15 eine Draufsichtansicht auf einen Trennbaum ähnlich demjenigen nach 13;
  • 16 eine Ansicht von der Seite auf den Trennbaum nach 15 entlang der Linie 16–16;
  • 17 eine weitere Ansicht von der Seite auf den Trennbaum nach 15 entlang der Linie 17–17:
  • 18 eine Darstellung einer Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Antenne, die auch eine RF Trenneinrichtung besitzt;
  • 19 eine Ansicht von der Seite auf eine Antenne nach 18 entlang der Linie 19–19;
  • 20 eine Draufsicht auf einen Trennstab nach 19;
  • 21 eine Seitenansicht auf den Trennstab nach 20 entlang der Linie 21–21;
  • 22 eine Seitenansicht auf einen Abstandshalter des Trennstabes nach 19;
  • 23 ein Querschnitt des Abstandshalters nach 11 entlang der Linie 23–23;
  • 24 eine Darstellung einer Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Antenne, die auch eine RF Trenneinrichtung aufweist;
  • 25 eine Ansicht von der Seite auf eine Antenne nach 13 entlang der Linie 25–25;
  • 26 eine Darstellung einer Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Antenne, die auch eine RF Trenneinrichtung aufweist;
  • 27 eine Ansicht von der Seite auf eine Antenne nach 13 entlang der Linie 27–27;
  • 28 ein Graph der Frequenz über Dezibel für die Antenne nach 2627;
  • 29 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Antenne, die auch eine RF Trenneinrichtung aufweist;
  • 30 eine Darstellung einer Antenne weitgehend ähnlich derjenigen nach 1314, 1819, 2425 und 2627; und
  • 31 ein Graph der Frequenz über Dezibel für die Antenne nach 30.
  • Ausführung der Erfindung
  • Die Antenne 20 mit dualer Polarisation
  • 1 zeigt eine Antenne mit dualer Polarisation, die im folgenden ganz allgemein mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet wird, für die Sendung und den Empfang von polarisierten Funksignalen. Die dual polarisierte Antenne 20 besitzt eine Reflektorplatte 22 und eine oder mehrere Bügelschleifenanordnungen mit dem Bezugszeichen 24, die darauf angeordnet sind (von denen in 1 nur eine dargestellt ist). Die Reflektorplatte 22 ist eine Bodenplatte bzw. Erdungsplatte oder Grundplatte und reflektiert RF-Energie. Eine typische Antenne kann 12 Bügelschleifenanordnungen 24 in einem 1x12 Feld angeordnet aufweisen, wie es dargestellt ist und nachfolgend noch beschrieben werden wird. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine Zahl von Bügelschleifenanordnungen 24 einer bestimmten Antenne beschränkt.
  • Jede Bügelschleifenanordnung 24 besitzt erste und zweite über Kreuz angeordnete Bügelschleifendipole, die mit dem Bezugszeichen 26, 28 bezeichnet sind und an einer leitfähigen Basis 29 angeordnet sind und bezüglich der Reflektorplatte 22 so ausgerichtet sind, dass sie jeweils orthogonale Polarisationen von +45 Grad und –45 Grad aufweisen, welche die RF Energie in zwei Polarisationen senden. oder empfangen.
  • Der erste Kreuzbügelschleifendipol 26 wird von Schenkeln 30, 32, einer Zuleitungsstange 34, oberen und unteren Trenndurchführungen 36, 38 (2 und 3), einem dreieckförmig ausgebildeten negativen Arm 40 und einem dreieckförmig ausgebildeten positiven Arm 42 gebildet. Wie es am besten in 1 dargestellt ist, ist der dreieckförmig ausgebildete negative Arm 40 an dem Schenkel 30 und der dreieckförmig ausgebildete positive Arm 42 an dem Schenkel 32 angeordnet. Der Schenkel 30 und die Zuleitungsstange 34 bilden zusammen eine U-förmige mit Luft gefüllte Übertragungsfreileitung und ein oberes Ende der Zuleitungsstange 34 ist mit dem dreieckförmig ausgebildeten positiven Arm 42 über eine Lötverbindung oder dergleichen verbunden.
  • Der zweite Kreuzbügelschleifendipol 28 wird von Schenkeln 50, 52, einer Zuleitungsstange 54, oberen und unteren Trenndurchführungen 56, 58 (3), einem dreieckförmig ausgebildeten negativen Arm 60 und einem dreieckförmig ausgebildeten positiven Arm 62 gebildet. Der dreieckförmig ausgebildete negative Arm 60 ist an dem Schenkel 50 und der dreieckförmig ausgebildete positive Arm 62 ist an dem Schenkel 52 angeordnet. Der Schenkel 50 und die Zuleitungsstange 54 bilden zusammen ebenfalls eine U-förmige mit Luft gefüllte Übertragungsfreileitung und ein oberes Ende der Zuleitungsstange 5 ist mit dem dreieckförmig ausgebildeten positiven Arm 62 über eine Lötverbindung oder dergleichen verbunden.
  • Jede Zuleitungsstange 34, 54 läuft durch eine jeweilige Trenndurchführung 36, 56 eines jeweiligen negativen Armes 40, 60 und ist über eine Lötverbindung mit einem jeweiligen positiven Arm 42, 62 verbunden. Der Durchmesser der Zuleitungsstange 34, 54 nach seinem Durchtreten durch eine Öffnung 76 (4), wie es untenstehend noch erläutert werden wird, besitzt ebenfalls einen Einfluss auf die Trennung zwischen den beiden Dipolen 26, 28. Stangen mit kleinerem Durchmesser weisen eine höhere Trennung auf. Die Trennung zwischen den beiden Dipolen beträgt 30–35 Db.
  • Wie es dargestellt ist, sind die Schenkel 30, 32, 50, 52 U-förmig und mit Luft gefüllt.
  • Der dreieckförmig ausgebildete negative Arm 40 besitzt Aussparungen 40a, 40b; der dreieckförmig ausgebildete positive Arm 42 besitzt Aussparungen 42a, 42b; der dreieckförmig ausgebildete negative Arm 60 besitzt Aussparungen 60a, 60b; und der dreieckförmig ausgebildete positive Arm 62 besitzt Aussparungen 62a, 62b. Die jeweiligen Aussparungen 40a, 40b; 42a, 42b; 60a, 60b und 62a, 62b sind zur Minimierung einer Verzerrung der Abstrahlmuster aufgrund von einer nicht erwünschten RF Kopplung zwischen den Dipolen 26, 28 dimensioniert, die die Dipolanordnung 24 bilden. Wenn der Spalt zwischen den benachbarten Armen 40, 60; 40, 62; 42, 60 und 42, 62 verringert wird, dann nimmt die Impedanz der Antenne ab und umgekehrt.
  • Eine minimale Impedanz ist wünschenswert, um die Bandbreite der Antenne 20 zu maximieren. Wenn aber der Spalt zwischen benachbarten Armen verkleinert wird, dann steigt auch die RF Verzerrung an aufgrund einer nicht erwünschten Kopplung zwischen den Dipolen. Die Aussparungen 40a, 40b; 42a, 42b; 60a, 60b und 62a, 62b beeindrucken daher durch ein einzigartiges Gleichgewicht, indem sie eine Abnahme der Impedanz der Antenne und eine Abnahme der nicht erwünschten Verzerrung gestatten, während sie erwünschte Abstrahlmuster zur Verfügung stellen. Nach einer Ausführungsform ist der Spalt zwischen den Aussparungen 38a, 44b; 38b, 40a; 40b, 42a und 42b, 44a so dimensioniert, dass er 2 1/2 mal den Spalt zwischen dem nicht mit Aussparungen versehenen Abschnitt der benachbarten Arme 34a, 36a; 34a, 36b; 34b, 36a und 34b, 36b misst. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine bestimmte Abmessung der Aussparungen beschränkt. Darüber hinaus ist die Erfindung nicht auf eine bestimmte Form der Dipole beschränkt.
  • Die ersten und zweiten Kreuzbügelschleifendipole 26, 28 können in der Länge kleiner als 1/2 lambda sein. Nach einer Ausführungsform betrug die Länge der Bügelschleifendipole 26, 28 nämlich 0.44 lambda, was zu einem Element mit niedrigerer Impedanz führt. Die Kreuzbügelschleifendipole 26, 28 besitzen inhärent eine niedrige Impedanz, wenn sie aber so kurz wie möglich ausgeführt werden, dann besitzen sie ein sogar noch niedrigeres Impedanzelement. Auch leiden die kurzen Bügelschleifenelemente nicht an einer verringerten Trennung innerhalb des Elements, wie es bei gewöhnlichen Kreuzdipolen der Fall ist. Die beiden Kreuzbügelschleifendipole 26, 28 besitzen auch eine inhärent hohe Kreuzpolarisationstrennung. Die beiden Kreuzbügelschleifendipole 26, 28 befinden sich an der Reflektorplatte 22 angeordnet, um jeweilige orthogonale Polarisationen von +45 Grad und –45 Grad aufzuweisen.
  • Wie es am besten in 2 und 3 dargestellt ist, weist in dem ersten Bügelschleifendipol 26 der Schenkel 30 zwei Seitenwände 66, 68 und eine rückseitige Wand 70 auf. Die Zuleitungsstange 34, die in 3 dargestellt ist, verläuft innerhalb des Kanals, der von den beiden Seitenwänden 66, 68 und der Rückwand 70 gebildet wird in einer solchen Weise, dass sie mit keiner der Wände 66, 68, 70 in Kontakt kommt, um nicht erwünschte Frequenzenergie gegen die Kopplung mit dem gegenüberliegenden Port zu trennen oder zu isolieren und auch, um eine "Leckwellen"-abstrahlung aufgrund der Beeinflussung des Abstrahlmusters der Antenne zu minimieren. Der Schenkel 32 ist ähnlich ausgebildet. Die Schenkel 30, 32, 50, 52 beseitigen den Bedarf an Koaxialkabeln und ermöglichen eine Ausgestaltung mit allen ähnlichen Metallen, wie beispielsweise Aluminium, die in erheblicher Weise nicht erwünschte Verzerrungen durch Zwischenmodulation verringern. Ein bekanntes Problem ist gewesen, dass die Verwendung von unähnlichen Metallen zu einer unerwünschten Verzerrung in dem Antennensignal durch Zwischenmodulation führt. Die Verwendung von Koaxialkabeln führt auch zu nicht erwünschten Signalverlusten. Die Zuleitungsstange 34 tritt durch die oberen und unteren isolierenden Durchführungen 36, 38 hindurch, die die Zuleitungsstange von der leitfähigen Basis 29 trennen, an der der Schenkel 30 befestigt ist. Das untere Ende der Zuleitungsstange 34 erstreckt sich bis unterhalb die leitfähige Basis 29 zur Verbindung mit einer Sende- und/oder Empfangsausrüstung nach 8A und 8B.
  • Der zweite Dipol 28 ist ähnlich aufgebaut. Wie es dargestellt ist, berühren sich die Zuleitungsstangen 34 und 54 nicht gegenseitig. Es ist experimentell herausgefunden worden, dass der Durchmesser jeder Zuleitungsstange 34, 54 eine Auswirkung auf die Trennung des benachbarten Dipols besitzt. Ein kleinerer Durchmesser der Zuleitungsstangen führt zu einer grösseren Trennung zwischen benachbarten Dipolen der selben Bügelschleifenanordnung in einer Grössenordnung von 30–35 dB.
  • Wie es dargestellt ist, besitzt die leitfähige Platte 29 eine 1/4 lambda Dipolabstandshalter-Kurzschlussplatte 72, die mit den vier Schenkeln 30, 32, 50, 52 verbunden ist.
  • Es können unterschiedliche RF Signale an die Zuleitungsstangen 34, 54 angelegt werden, um Funksignale in zwei unterschiedlichen Polarisationen zu senden oder zu empfangen. Bei der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform besitzen die polarisierten RF-Signale orthogonale Polarisationen, obwohl die Erfindung keine Beschränkung auf nur solche orthogonale Polarisationen beabsichtigt.
  • 4 zeigt den dreieckförmig ausgebildeten negativen Arm 60 mit einer inneren Ecke 46a mit einem Winkel von 90 Grad, zwei äusseren Ecken 46b, 46c mit Winkeln von 45 Grad und Seiten, die ganz allgemein mit dem Bezugszeichen 46d, 46e bezeichnet sind, an dem Abschnitt mit der inneren Ecke 46a und den äusseren Ecken 46b, 46c. Jede äussere Ecke beziehungsweise Aussenecke 46b, 46c besitzt eine symmetrische Aussparung 60a, 60b (siehe 1), die in ihr entlang der Seite 46d, 46e ausgeschnitten ist. Jede symmetrische Aussparung 60a, 60b besitzt einen ersten Rand 46f, 46g, der weitgehend parallel zu der jeweiligen Seite 46d, 46e verläuft und besitzt einen zweiten Rand 46h, 46i, der unter einem Winkel von etwa 45 Grad (der auch als ein Winkel von 135 Grad beschrieben werden kann) bezogen auf die Seite 46d, 46e angeordnet ist.
  • Die innere Ecke oder Innenecke 46a besitzt eine Öffnung 76 zur Aufnahme der Trenndurchführung 56 (1), die darin angeordnet ist. Die Öffnung 76 besitzt eine Nebenschlusskapazität zur Anpassung der Impedanz der Dipole 26, 28 an die Schenkel 30, 32. Wenn der Bügelschleifendipol klein ausgeführt wird, dann existiert eine induktive Komponente zu der Impedanz, die dann durch den Durchmesser der Öffnung 76 und die entsprechende Öffnung (nicht dargestellt) heraus abgestimmt wird. Die Erfindung beabsichtigt jedoch keine Beschränkung auf eine bestimmte Grösse oder Form der Öffnung 76.
  • Jede Seite 46d, 46e besitzt eine Länge von allgemein Ls und jede symmetrische Aussparung 60a, 60b besitzt eine entsprechende Länge Ln, die weitgehend gleich der Länge der jeweiligen Seite ist. Das Verhältnis der Länge Ls der jeweiligen Seite zu der entsprechenden Länge Ln jeder symmetrischen Aussparung 60a, 60b liegt im Bereich von etwa 1 : 3 bis 3 : 1.
  • Die Erfindung beabsichtigt jedoch keine Beschränkung auf eine dreieckförmige Form, die die vorstehend definierten Innen- und Ausseneckenwinkel aufweist. So ist beispielsweise eine Ausführungsform möglich, bei der eine dreieckförmige Form verwendet wird mit drei Ecken mit einem Winkel von 60 Grad. Bei solchen Ausführungsformen können die Aussparungen weggelassen werden. Der Winkel der Innenecke 46a kann unter Beibehaltung der erfindungsgemäßen Bow-tie Form verschiedene Werte annehmen und bis zu der dargestellten Ausführungsform mit einer Innenecke 46a mit einem Winkel von 90 Grad reichen. Die dreieckförmig ausgebildeten Arme 40, 42, 62 sind ähnlich ausgebildet.
  • Die zweifach polarisierte Antenne 20 besitzt darüber hinaus eine Basis 62 zur Anordnung an der Reflektorplatte 22 (1). Einem Fachmann ist es bekannt, wie eine oder mehrere Antennen an einer typischen Reflektorplatte angeordnet werden. Die Basis 62 besitzt eine 1/4 lambda Dipolabstandshalter 72 Kurzschlussplatte, die mit den Schenkeln 30, 50, 32, 52 verbunden ist. Wie es dargestellt ist, besitzt die Basis 62 eine untere Öffnung (nicht dargestellt) zur Aufnahme der Trenndurchführungen 38, 58. Jede untere Öffnung (nicht dargestellt) weist eine Nebenschlusskapazität oder Shunt Kapazität auf zur Anpassung der Impedanz zwischen dem jeweiligen Schenkel 30, 50 an die jeweilige Zuleitungsstange 34, 54. Jede Trenndurchführung 36, 38, 56, 58 kann aus Teflon oder einem anderen geeigneten Isoliermaterial hergestellt werden. Die Erfindung beabsichtigt aber keine Beschränkung auf eine bestimmte Grösse oder Form der unteren Öffnung (nicht dargestellt) oder der Art des Materials, welches für die Trenndurchführung 36, 38, 56, 58 verwendet wird.
  • Die Funksignale können ein erstes Funksignal und ein zweites Funksignal aufweisen, welches von dem ersten Funksignal unabhängig ist und zwar zum Senden oder zum Empfangen von Funksignalen in zwei unterschiedlichen Polarisationen. Bei der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform besitzen die polarisierten Funksignale orthogonale Polarisationen, obwohl die Erfindung keine Beschränkung auf nur derartige orthogonale Polarisationen beabsichtigt.
  • Alternativ können die Funksignale auch ein erstes Funksignal und ein zweites Funksignal aufweisen mit einer Phasendifferenz von 90 Grad zum ersten Funksignal und zwar zum Senden oder zum Empfangen von zirkular polarisierten Funksignalen, die auch orthogonale Polarisationen aufweisen können.
  • Die charakteristische Impedanz jeder U-förmigen rechtwinkligen mit Luft gefüllten Sendezuführungsleitung 30, 32, 34, 50, 52, 54 ist weitgehend die gleiche wie die Impedanz des jeweiligen Kreuzbügelschleifendipols 24a, 24b und wird nach der folgenden Formel berechnet:
    Figure 00240001
    wobei D eine offene oder Abmessung einer Seite des Schenkels 30, 32, 50, 52 ist, d ein Durchmesser einer jeweiligen Zuleitungsstange 34, 54 ist und h der Abstand von einer jeweiligen Seitenwand des Schenkels 30, 32, 50, 52 zu einer jeweiligen Mitte der jeweiligen Zuleitungsstange 34, 54 ist.
  • Im Betrieb zeigt die zweifach polarisierte Bügelschleifenantenne nach der vorliegenden Erfindung eine ausgezeichnete Intraelement, Anschluss-zu-Anschluss Trennung (> 30 Db) und, was-von grösserer Bedeutung ist, eine beträchtlich niedrigere Impedanz (etwa 60–70 Ohm), was zu einer höheren Bandbreite führt. Das zweifach polarisierte Bügelschleifenelement zeigt auch eine ausgesprochen gute Kreuzpolarisationsdiskriminanz. Die frei liegende Zuführung macht eine Zuführungsleitung aus dem gleichen Werkstoff wie dem Rest des Elements möglich, so dass Schweissen oder Löten verwendet werden kann, um Verzerrungen dritter Ordnung durch Zwischenmodulation zu verringern.
  • Ein wichtiger Vorteil der Verwendung eines Polarisations-Diversity-Empfangs und/oder Sendens ist die Abschwächung unerwünschter Effekte des Mehrwegefadings bei kabellosen Kommunikationsverbindungen.
  • 5 und 6 zeigt einen Plot der Abstrahlmuster für die typische 1x12 Antenne.
  • 7 zeigt eine Ausführungsform für eine Antenne, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 80 bezeichnet ist, mit einem 1x12 Feld von Kreuzdipolen unter Verwendung des Gegenstandes nach der Erfindung gemäss 1. Das 1x12 Feld umfasst eine Reflektorplatte 81, zwölf Kreuzbügelschleifendipole und Zuleitungsanordnungen mit den Bezugszeichen 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98, 100, 102, 104, die jeweils die vorstehend beschriebenen zwei Kreuzbügelschleifendipole 24 aufweisen.
  • 8A zeigt eine Doppelkammer, eine für jede Polarisation, die mit dem Bezugszeichen 110, 112 bezeichnet sind und die jeweils eine mit dem Bezugszeichen 114, 116 bezeichnete Zuführungsleitung für eine jeweilige Polarisation besitzt. 8B zeigt obere und untere Zuführungsleitungen die mit dem Bezugszeichen 118 bezeichnet sind und an den Zuführungsleitungen 114, 116 angeordnet sind zur Verbindung mit den Zuleitungsstangen 34, 54 und zwar in einer Art, die für den Fachmann geläufig ist.
  • Verbesserte RF Trenneinrichtungen
  • Die vorliegende Erfindung schafft auch verschiedene verbesserte RF Trenneinrichtungen für die Antennen mit einer Vielzahl von Bügelschleifenanordnungen 24 (1) zur Verbesserung der Trennung zwischen den Eingängen von entgegengesetzter Polarität. Die Verbesserungen zeigen alle unterschiedliche Wege für die Kopplung vom RF Energie zurück zu den Dipolen, die die Bügelschleifenanordnungen bilden, wobei die gekoppelte RF Energie eine Phase und einen Betrag besitzt zur Löschung von zwischen Dipolen von entgegengesetzter Polarisation gekoppelter nicht erwünschter RF Energie. Die verbesserte RF Trenneinrichtung kann (1) einen oder mehrere Trennbäume oder -stangen besitzen, die zwischen den Bügelschleifenanordnungen angeordnet sind; (2) eine oder mehrere Trennschienen, die entlang der Bügelschleifenanordnungen angeordnet sind; (3) eine oder mehrere kleine und dünne Trennstäbe oder -drähte, die in oder an einer Antennenverkleidung angeordnet sind, die die Bügelschleifenanordnungen abdeckt; (4) einen oder mehrere Trennstreifen, die zwischen einem positiven und einem negativen Arm eines Dipols einer Bügelschleifenanordnung angeordnet sind; oder (5) eine Kombination aus einer oder mehreren der vorgenannten Einrichtungen. Nachfolgend wird jede einzeln detailliert beschrieben werden, obwohl klar ist, dass die unterschiedlichen Vorgehensweisen einzeln oder in Kombination mit den anderen zur Erzielung einer verbesserten Trennung zwischen den Eingängen der Antenne von entgegengesetzter Polarität angewandt werden können.
  • RF Trenneinrichtung Nr. 1
  • 1317 zeigen eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 150 bezeichnete Antenne mit einer Grundreflektorplatte 152 und mit zwölf Bügelschleifenanordnungen 154, 156, 158, 160, 162, 164, 166, 168, 170, 172, 174, 176, die daran angeordnet sind und die alle ähnlich der in 14 gezeigten sind. Die in den 1317 gezeigte Antenne 150 zeigt eine verbesserte Trenneinrichtung, die einen Trennbaum 180 aufweist.
  • Wie es in den 13 und 14 dargestellt ist, sind die zwölf Bügelschleifenanordnungen 154, 156, 158, 160, 162, 164, 166, 168, 170, 172, 174, 176 in einem linearen Feld angeordnet. Wie es dargestellt ist, ist der Trennbaum 180 zwischen den Kreuzbügelschleifendipolen 162 und 164 angeordnet.
  • Wie es in 15 dargestellt ist, besitzt der Trennbaum 180 eine obere Fläche 182 mit acht Abzweigungen 184, 186, 188, 190, 192, 194, 196 und 198. Sechs seitliche Zweige oder Äste 186, 188, 190, 192, 194, 196 und 198 besitzen eine Breite w1 von etwa 0.390 Zoll, eine Höhe von etwa 0.835 Zoll und sind um einen Abstand d von etwa 0.545 Zoll getrennt. Zwei Endzweige 184 und 192 besitzen eine Breite w2 von etwa 0.600 Zoll.
  • Wie es in 16 und 17 dargestellt ist, besitzt der Trennbaum 180 Schenkel 199a, 199b, weist eine Länge von etwa 3.780 Zoll auf, besitzt eine Höhe H von etwa 2.550 Zoll und weist eine Breite W von etwa 2.270 Zoll auf. Die Schenkel 199a und 199b sind mit zwei Abstandsisolatoren verbunden, die in den 2223 dargestellt sind und nachfolgend noch detaillierter erläutert werden und an der Grundreflektorplatte 152 angeordnet und gegen sie isoliert.
  • Ganz allgemein ist die Erfindung nicht auf eine bestimmte Grösse, Form oder Anordnung für den Trennbaum beschränkt. Es sind Ausführungsformen möglich, bei denen ein oder mehrere Isolations- oder Trennbäume 130 in Relation zu einer oder mehreren der zwölf Bügelschleifenanordnungen 154, 156, 158, 160, 162, 164, 166, 168, 170, 172, 174, 176 angeordnet werden und zwar einschliesslich der Positionierung eines jeweiligen Trennbaums nahe bei oder über einer bestimmten Bügelschleifenanordnung. Einem Fachmann dürfte es geläufig sein, dass die Grösse, Form und Anordnung des Trennbaums und Kombinationen hiervon sich von Antenne zu Antenne verändern können und immer noch im Rahmen der Erfindung liegen.
  • RF Trenneinrichtung Nr. 2
  • Die 1823 zeigen eine zweite Ausführungsform einer Antenne mit zweifacher Polarisation, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 200 versehen ist und eine Grundreflektorplatte 202 und zwölf Bügelschleifenanordnungen 204, 206, 208, 210, 212, 214, 216, 218, 220, 222, 224, 226 besitzt, die daran angeordnet sind und die ähnlich derjenigen nach 14 sind.
  • Die Antenne 200, die in den 1823 dargestellt ist, zeigt eine verbesserte Trenneinrichtung, die einen Trennbaum 230 und eine Trennstange 232 besitzt. Der Trennbaum 230 ist zwischen den Bügelschleifenanordnungen 212 und 214 angeordnet und ist ähnlich zu demjenigen, der in 1517 dargestellt ist. Die Trennstange 232 ist zwischen den Bügelschleifenanordnungen 218 und 220 angeordnet und ist detaillierter in 2023 dargestellt. Wie es in 2021 dargestellt ist, besitzt die Trennstange 232 einen Stange 234 mit zwei Abstandshalteröffnungen 236, 238, die in den 2223 dargestellt sind und besitzt eine Breite WB von 0.600 Zoll und eine Länge LB von 3.170 Zoll. Die Trennstange 240 ist an zwei Abstandsisolatoren angeordnet, von denen einer mit dem Bezugszeichen 240 in 2223 dargestellt ist. Wie es ersichtlich ist, besitzt der Abstandsisolator 240 eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme einer Befestigungsschraube (nicht dargestellt), weist eine Länge LS auf von etwa 3.250 Zoll und einen Durchmesser von etwa 0.375 Zoll.
  • Ganz allgemein ist die Erfindung nicht auf eine bestimmte Grösse, Form oder Anordnung für die Trennstange beschränkt. Einem Fachmann dürfte es geläufig sein, dass die Grösse, Form und Anordnung der Trennstange und Kombinationen hiervon sich von Antenne zu Antenne verändern können und immer noch im Rahmen der Erfindung liegen.
  • RF Trenneinrichtung Nr. 3
  • Die 2425 zeigen eine dritte Ausführungsform einer Antenne mit zweifacher Polarisation, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 300 versehen ist und eine Grundreflektorplatte 302 und zwölf Bügelschleifenanordnungen 304, 306, 308, 310, 312, 314, 316, 318, 320, 322, 324, 326 besitzt, die daran angeordnet sind und die ähnlich derjenigen nach 14 sind.
  • Die Antenne 300 weist eine verbesserte Trenneinrichtung auf, die zwei Trennschienen 328, 330 aufweist, die entlang der zwölf Bügelschleifenanordnungen 304, 306, 308, 310, 312, 314, 316, 318, 320, 322, 324, 326 verlaufen. Wie es ersichtlich ist, ist die Trennschiene 328 an der Grundreflektorplatte 302 an sechs Abstandsisolatoren 332, 334, 336, 338, 340, 342 angeordnet, die jeweils ähnlich denjenigen nach 2223 sind und oben beschrieben worden sind.
  • Nach einer Ausführungsform erstrecken sich die Trennschienen 328, 330 über die gesamte Länge der Antenne 300 und weisen eine Länge in einem Bereich von 60–65 Zoll und vorzugsweise von etwa 60 Zoll auf und besitzen eine Breite in einem Bereich von 1/4-3/4 Zoll und vorzugsweise von etwa 3/8 Zoll und weisen eine Dicke auf von etwa 1/16 Zoll und besitzen eine Höhe H von der Grundreflektorplatte 402 aus in einem Bereich von 1/2-1 3/4 Zoll und vorzugsweise von etwa 1 1/2 Zoll und besitzen einen Mittenabstand C von der Mitte des Dipolfeldes zu der Mitte der Schiene in einem Bereich von 1-2 Zoll und vorzugsweise von etwa 1 1/2 Zoll.
  • Ganz allgemein ist die Erfindung nicht auf eine bestimmte Grösse, Form oder Anordnung für die Trennschiene beschränkt. Einem Fachmann dürfte es geläufig sein, dass die Grösse, Form und Anordnung der Trennschiene und Kombinationen hiervon sich von Antenne zu Antenne verändern können und immer noch im Rahmen der Erfindung liegen.
  • RF Trenneinrichtung Nr. 4
  • Die 2627 zeigen eine vierte Ausführungsform einer Antenne mit zweifacher Polarisation, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 400 versehen ist und eine Grundreflektorplatte 402 und zwölf Bügelschleifenanordnungen 404, 406, 408, 410, 412, 414, 416, 418, 420, 422, 424, 426 besitzt, die daran angeordnet sind und die ähnlich derjenigen nach 14 sind. Wie es leicht ersichtlich ist, wird die Antenne von einer Antennenverkleidung mit dem Bezugszeichen 428 abgedeckt.
  • Die Antenne 400 zeigt eine verbesserte Trenneinrichtung, die kleine oder dünne Trennstäbe oder -drähte 430, 432, 434, 436 besitzt, die entweder an der Antennenverkleidung 428 angeklebt oder darin eingebettet werden. Wie es dargestellt ist, ist der kleine oder dünne Trennstab oder -draht 430 oberhalb und zwischen den Bügelschleifenanordnungen 406, 408 angeordnet und besitzt eine Länge von etwa 57.5 Millimeter; die kleinen oder dünnen Trennstäbe oder -drähte 432, 434 sind oberhalb und zwischen den Bügelschleifenanordnungen 414, 416 angeordnet und besitzen eine Länge von etwa 62.5 Millimeter beziehungsweise 57.4 Millimeter; und der kleine oder dünne Trennstab oder – draht 436 ist oberhalb und zwischen den Bügelschleifenanordnungen 416, 418 angeordnet und besitzt eine Länge von etwa 66.5 Millimeter. Wie es leicht ersichtlich ist, können die kleinen oder dünnen Trennstäbe oder -drähte 430, 432, 434, 436 etwa 2.5 bis 4.00 Zoll oberhalb der Grundreflektorplatte 402 angeordnet werden. Im Betrieb sind die kleinen oder dünnen Trennstäbe oder -drähte 430, 432, 434, 436 ein kurzer parasitärer Dipol, der darin eingekoppelte Leistung wieder abstrahlt. Da sie unter einem Winkel von 45 Grad zu beiden Bügelschleifendipolen angeordnet sind, wird die Energie zurück gekoppelt. Die Länge der kleinen oder dünnen Trennstäbe oder -drähte 430, 432, 434, 436 ist für die Regelung der Grösse des Rückkehrsignales von Bedeutung und die Höhe des Stabes oder des Draht es oberhalb der Ebene der Dipole ist für die Regulierung der Phase des Rückkehrsignales von Bedeutung.
  • 28 ist ein Graph der Frequenz über Dezibel, der einen Plot der Antenne 400 mit und ohne die kleinen oder dünnen Isolierstäbe oder -drähte 430, 432, 434, 436 zeigt.
  • Ganz allgemein ist die Erfindung nicht auf eine bestimmte Grösse, Form oder Anordnung für den Trennstab oder -draht beschränkt. Einem Fachmann dürfte es geläufig sein, dass die Grösse, Form und Anordnung des Trennstabes oder -drahtes und Kombinationen hiervon sich von Antenne zu Antenne verändern können und immer noch im Rahmen der Erfindung liegen.
  • RF Trenneinrichtung Nr. 5
  • Die 2930 zeigen eine Ausführungsform einer Antenne mit zweifacher Polarisation mit einer Bügelschleifenanordnung 500 ähnlich derjenigen nach den 14 mit Abstrahlarmen 502, 504, 506, 508.
  • Die Bügelschleifenanordnung 500 zeigt einen Trennstreifen mit dem Bezugszeichen 510, 520, die jeweils einen dünnen Streifen aus Metall aufweisen, der mit dem Bezugszeichen 512 und 522 bezeichnet ist, der auf Delrin, Teflon oder einem anderen Isoliermaterial mit dem Bezugszeichen 514, 524 oben aufgesetzt wird. Die Trennstreifen 510, 520 besitzen Schraubenöffnungen 516, 518, 526, 528 zur Aufnahme von Schrauben (nicht dargestellt) zur Verbindung des dünnen Streifens 512, 522, des Isoliermaterials 514, 524 und des Arms 502, 504, 506, 508.
  • Die Trennung in einem Feld (Inter-Element) der zweifach polarisierten Bügelschleifen kann bei 22 dB sehr niedrig sein, obwohl eine einzelne Bügelschleife (Intra-Element) eine Trennung von grösser als 30 dB aufweisen kann. Dies ergibt sich aufgrund von RF Energie, die in die benachbarte Bügelschleife in der entgegengesetzten Polarisation einkoppelt. Die Idee der vorliegenden Erfindung ist es, Energie in der geeigneten Phase und Grösse zurückzukoppeln, um eine Auslöschung von unerwünschter RF Energie zu bewirken, die aus dem Anschluss der entgegengesetzten Polarisation heraus und zurück kommt.
  • Die Dicke von 510, 520 wird einen Effekt der Regelung der Kopplung von RF Energie von einem Paar zu dem anderen Paar der Bügelschleifendipole haben, nämlich typischerweise (aber nicht beschränkt auf) eine Dicke von 0.050 Zoll.
  • Die Länge und die Breite besitzt einen gleichen Effekt der Regelung der Kopplung von RF Energie zu der anderen Polarisation. Die Ursache hierfür ist, dass benachbarte Dipolarme eigentlich Teile des abstrahlenden Dipols (der aus zwei Dipolarmen besteht) entgegengesetzter Polarisation sind. Abhängig von der Phase und der Grösse der einzelnen Feldelemente können diese Trennstreifen an einzelnen Feldelementen benötigt werden oder auch nicht.
  • 30 zeigt ein Diagramm einer Antenne ganz allgemein mit dem Bezugszeichen 550 mit zwölf Bügelschleifenanordnungen 552, 554, 556, 558, 560, 562, 564, 566, 568, 570, 572, 574 ähnlich derjenigen nach den 14, wobei die Bügelschleifenanordnung 500 mit den Trennstreifen 510, 520 nach 29 als Bügelschleifenanordnung 562 vorgesehen ist. 31 ist ein Graph der Frequenz über Dezibel, der einen Plot einer Antenne mit und ohne die Bügelschleifenanordnung 562 zeigt.
  • Ganz allgemein ist die Erfindung nicht auf eine bestimmte Grösse, Form oder Anordnung für die Trennstreifen beschränkt. Einem Fachmann dürfte es geläufig sein, dass die Grösse Form und Anordnung des Trennstreifens und Kombinationen hiervon sich von Antenne zu Antenne verändern können und immer noch im Rahmen der Erfindung liegen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung an dieser Stelle unter Bezugnahme auf zwei Ausführungsformen beschrieben und erläutert worden ist, können auch andere Anordnungen oder Konfigurationen verwendet werden, die vom Wesen und von Rahmen der Erfindung nicht abweichen.
  • So beabsichtigt die Erfindung beispielsweise keine Beschränkung auf eine bestimmte Kapazität, Induktivität oder einen Widerstand, Form oder Abmessung der in der Zeichnung dargestellten verschiedenen Bauteile. Darüber hinaus ist die Erfindung nicht auf eine Antenne mit zwei Dipolen beschränkt. Es können Ausführungsformen für eine Antenne zum Senden oder zum Empfangen von Funksignalen ausgeführt werden mit einer Reflektorplatte zum Reflektieren der Funksignale; Bügelschleifendipole zum Senden oder zum Empfangen der Funksignale; und U-förmige mit Luft gefüllte Übertragungszuführungsleitungen zur Übertragung von Funksignalen zwischen der Reflektorplatteneinrichtung und den Bügelschleifendipolen.
  • Ähnlich zu dem was vorstehend beschrieben worden ist, können bei einer solchen-Antenne die U-förmigen mit Luft gefüllten Übertragungszuführungsleitungen zwei Paare von U-förmigen mit Luft gefüllte Übertragungszuführungsleitungen aufweisen, wobei jedes Paar eine darin angeordnete Stange aufweist und jede U-förmige mit Luft gefüllte Übertragungszuführungsleitung eine rechteckige Form aufweisen kann mit wenigstens drei Seiten für die Isolierung gegen beziehungsweise die Trennung von nicht erwünschter RF-Energie.
  • Zusammenfassend ist nach der Erfindung eine Antenne vorgesehen mit zweifacher Polarisation zum Senden/Empfangen von polarisierten RF-Signalen, die eine Reflektorplatte aufweist, die die polarisierten RF-Signale reflektiert und eine oder mehrere Dipolanordnungen besitzt. Jede Dipolanordnung besitzt zwei Kreuzbügelschleifendipole mit Abstrahlarmen zum Senden/Empfangen der polarisierten RF-Energiesignale in zwei Polarisationen und U-förmige mit Luft gefüllte Übertragungszuführleitungen zur Abstützung oder Aufnahme der jeweiligen Abstrahlarme und um die RF-Signale zwischen der Reflektorplatte und den jeweiligen Abstrahlarmen zur Verfügung zu stellen beziehungsweise zu führen. Jede U-förmige und mit Luft gefüllte Übertragungszuführungsleitung weist zwei Schenkel und jeweilige Zuleitungsstangen auf, die in den jeweiligen Schenkeln angeordnet sind. Jeder Schenkel besitzt eine rechteckige Form mit drei Seiten zur Isolierung gegen nicht erwünschte RF-Energie. Die Abstrahlarme weisen eine dreieckförmige Form auf und besitzen Aussparungen, die so dimensioniert sind, um Verzerrungen des Abstrahlmusters zu minimieren, die sich aufgrund von nicht erwünschter RF-Kopplung zwischen den beiden Kreuzbügelschleifendipolen ergeben. Die Antenne mit zweifacher Polarisation weist auch eine RF Trenneinrichtung beziehungsweise Isoliereinrichtung auf zur Rückkopplung der RF Energie in einer geeigneten Phase und Grösse zur Auslöschung der nicht erwünschten RF Energie der jeweils entgegengesetzten Polarisation. Die RF Trenneinrichtung beziehungsweise Isoliereinrichtung besitzt einen Trennstab beziehungsweise Isolierstab oder eine -stange, Trenn- beziehungsweise Isolierschienen, kleine dünne Trennbeziehungsweise Isolierstäbe oder -drähte, die in Relation zu der Dipolanordnung angeordnet sind oder einen Trennstreifen beziehungsweise Isolierstreifen, der zwischen positiven und negativen Armen der Kreuzbügelschleifendipole angeordnet ist oder weist eine Kombination auf aus einer oder mehreren der vorstehend genannten Einrichtungen beziehungsweise Bauteile.

Claims (33)

  1. Antenne (20, 80, 150, 200, 300, 400, 500) mit dualer Polarisation zum Senden bzw. Empfangen von polarisierten RF-Signalen mit einer Reflektorplatte (22, 152, 202, 302, 402) als Grundplatte für die RF-Signale; einer oder mehreren Antennenanordnungen (24; 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98, 100, 102, 104; 154, 156, 158, 160, 162, 164, 166, 168, 170, 172, 174, 176; 204, 206,306, 308, 310, 312, 314, 316, 318, 320, 322, 324, 326; 404, 406, 408, 410, 412, 414, 416, 418, 420, 422, 424, 426; 500) mit jeweils zwei gekreuzten Dipolen (26, 28) mit flächigen Abstrahlarmen (40, 42; 60, 62) zum Senden bzw. Empfangen der polarisierten RF-Signale in zwei Polarisationsebenen, wobei jeder der gekreuzten Dipole Zuleitungseinrichtungen (30, 32, 34; 50, 52, 54) aufweist, die die Abstrahlarme (40, 42; 60, 62) abstützt und die polarisierten RF-Signale zwischen der Reflektorplatte (22, 152, 202, 302, 402) und den jeweiligen Abstrahlarmen (40, 42; 60, 62) überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Dipole (26, 28) als gekreuzte Bow-tie-Dipole ausgebildet sind und die Zuleitungseinrichtungen (30, 32, 34; 50, 52, 54) für jeden der gekreuzten Dipole (26, 28) als U-förmige und mit Luft gefüllte Zuleitungseinrichtungen (30, 32, 34; 50, 52, 54) ausgebildet sind.
  2. Antenne (20, 80, 150, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmige mit Luft gefüllte Übertragungszuleitungseinrichtung (30, 32, 34; 50, 52, 54) zwei Schenkel (30, 32; 50, 52) und jeweils eine Zuleitungsstange (34; 54) in einem der beiden Schenkel (30, 32; 50, 52) angeordnet aufweist.
  3. Antenne (20, 80, 150, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel (30, 32; 50, 52) eine rechteckige Form aufweist mit wenigstens drei Seiten (66, 68, 70) zur Isolierung nicht erwünschter RF-Energie.
  4. Antenne (20, 80, 150, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Abstrahlarme (40, 42; 60, 62) dreieckförmig ausgebildete Arme (40, 42; 60, 62) aufweisen, die jeweils Aussparungen (40a, 40b; 42a, 42b; 60a, 60b; 62a, 62b) mit Abmessungen zur Minimierung der Verzerrung des Abstrahlmusters aufgrund nicht erwünschter RF-Kopplung zwischen den beiden Kreuzbügelschleifendipolen (26, 28) aufweist.
  5. Antenne (20, 80, 150, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder dreieckförmig ausgebildete Arm eine Innenecke (46a) mit einem Winkel von 90 Grad, zwei Außenecken (46b, 46c) mit jeweils Winkeln von 45 Grad und jeweils eine Seite (46d, 46e) zwischen der Innenecke (46a) und den beiden Außenecken (46b, 46c) aufweist, wobei jede Außenecke (46b, 46c) jeweils eine symmetrische Aussparung (40a, 40b; 42a, 42b; 60a, 60b; 62a, 62b) besitzt, die darin entlang der jeweiligen Seite (46d, 46e) ausgeschnitten ist.
  6. Antenne (20, 80, 150, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede jeweils symmetrische Aussparung (40a, 40b; 42a, 42b; 60a, 60b; 62a, 62b) eine Kante (46f, 46g) besitzt, die weitgehend parallel zu der jeweiligen Seite (46d, 46e) verläuft.
  7. Antenne (20, 80, 150, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede jeweilige Seite (46d, 46e) eine Länge (Ls) besitzt und jede symmetrische Aussparung (40a, 40b; 42a, 42b; 60a, 60b; 62a, 62b) eine entsprechende Länge (Ln) aufweist, die weitgehend gleich der Länge (Ls) der jeweiligen Seite (46d, 46e) ist.
  8. Antenne (20, 80, 150, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechende Länge (Ln) jeder symmetrischen Aussparung (40a, 40b; 42a, 42b; 60a, 60b; 62a, 62b) und die Länge (Ls) der jeweiligen Seite (46d, 46e) in einem Verhältnis in einem Bereich von 1:3 bis 3:1 dimensioniert sind.
  9. Antenne (20, 80, 150, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funksignale ein erstes Funksignal und ein zweites Funksignal, welches von dem ersten Funksignal unabhängig ist, zum Senden oder Empfangen von Funksignalen mit orthogonalen Polarisationen beinhalten.
  10. Antenne (20, 80, 150, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funksignale ein erstes Funksignal und ein zweites Funksignal mit einer 90 Grad Phasendifferenz zum ersten Funksignal zum Senden oder Empfangen von Funksignalen mit orthogonalen Polarisationen beinhalten.
  11. Antenne (20, 80, 150, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die charakteristische Impedanz jeder U-förmigen rechteckigen mit Luft gefüllten Übertragungszuleitungseinrichtung (30, 32, 34; 50, 52, 54) weitgehend die gleiche ist wie die Impedanz eines jeweiligen Kreuzbügelschleifendipols (26, 28) und nach der folgenden Gleichung berechnet wird:
    Figure 00410001
    wobei D eine offene oder Abmessung einer Seite der jeweiligen U-förmigen rechteckigen mit Luft gefüllten Übertragungszuleitungseinrichtung (30, 32, 34; 50, 52, 54) ist, d ein Durchmesser einer jeweiligen Zuleitungsstange (34; 54) ist und h ein Abstand ist von jeweils einer einzelnen Wand der jeweiligen U-förmigen rechteckigen mit Luft gefüllten Übertragungszuleitungseinrichtung (30, 32, 34; 50, 52, 54) zu jeweils einer Mitte der jeweiligen Zuleitungsstange (34; 54).
  12. Antenne (20, 80, 150, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine oder die mehreren Bügelschleifenanordnungen (24; 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98, 100, 102, 104; 154, 156, 158, 160, 162, 164, 166, 168, 170, 172, 174, 176; 204, 206, 208, 210, 212, 214, 216, 218, 220, 222, 224, 226; 304, 306, 308, 310, 312, 314, 316, 318, 320, 322, 324, 326; 404, 406, 408, 410, 412, 414, 416, 418, 420, 422, 424, 426; 500) weiterhin eine Basis (29) zur Anordnung an der Reflektorplatte (22, 152, 202, 302, 402) aufweist beziehungsweise aufweisen.
  13. Antenne (20, 80, 150, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (62) eine 1/4λ Abstandshalterkurzschlußplatte (72) aufweist, die mit der U-förmigen rechteckigen mit Luft gefüllten Übertragungszuleitungseinrichtung (30, 32, 34; 50, 52, 54) verbunden ist.
  14. Antenne (20, 80, 150, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne weiterhin eine RF Trenneinrichtung (180; 230; 232; 328; 330; 430, 432, 434, 436; 510, 520) aufweist zur Kopplung von RF Energie zurück zu den Paaren der Kreuzdipole (26, 28), die die Bügelschleifenanordnungen (24; 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98, 100, 102, 104; 154, 156, 158, 160, 162, 164, 166, 168, 170, 172, 174, 176; 204, 206, 208, 210, 212, 214, 216, 218, 220, 222, 224, 226; 304, 306, 308, 310, 312, 314, 316, 318, 320, 322, 324, 326; 404, 406, 408, 410, 412, 414, 416, 418, 420, 422, 424, 426; 500) bilden, wobei die RF Energie mit einer Phase und einer Größe zur Auslöschung von nicht erwünschter RF Energie gekoppelt wird, die zwischen Dipolen (26, 28) von entgegengesetzter Polarisation gekoppelt wird.
  15. Antenne (20, 80, 150, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die RF Trenneinrichtung (180; 230; 232; 328; 330; 430, 432, 434, 436; 510, 520) entweder (1) einen oder mehrere Trennbäume (180, 230) oder -stangen (232) in Relation zu Bügelschleifenanordnungen (154, 156, 158, 160, 162, 164, 166, 168, 170, 172, 174, 176; 204, 206, 208, 210, 212, 214, 216, 218, 220, 222, 224, 226); (2) eine oder mehrere Trennschienen (328, 330), die entlang der einen oder den mehreren Bügelschleifenanordnungen (304, 306, 308, 310, 312, 314, 316, 318, 320, 322, 324, 326; 404, 406, 408, 410, 412, 414, 416, 418, 420, 422, 424, 426; 500) angeordnet sind; (3) eine oder mehrere kleine dünne Trennstäbe oder -drähte (430, 432, 434, 436), die in oder an einer Antennenabdeckung (428) angeordnet sind, welche die eine oder die mehreren Bügelschleifenanordnungen (402, 404, 406, 408, 410, 412, 414, 416, 418, 420, 422, 424, 426) abdeckt; (4) einen oder mehrere Trennstreifen (510, 520) besitzt, die zwischen den positiven und negativen Armen (502, 506; 504, 508) einer Bügelschleifenanordnung (500) angeordnet sind; oder (5) eine Kombination aus einer oder mehreren der vorstehend genannten Einrichtungen aufweist.
  16. Antenne (20, 80, 150, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die RF Trenneinrichtung (180; 230; 232; 328; 330; 430, 432, 434, 436; 510, 520) einen Trennbaum (180; 230) aufweist mit einer oberen Fläche (182) mit acht Zweigen (184, 186, 188, 190, 192, 194, 196, 198) und mit zwei Schenkeln (199a, 199b), die mit jeweiligen Abstandshaltern (199a, 199b) zu ihrer Abstützung an der Reflektorplatte (152) verbunden sind.
  17. Antenne (20, 80, 150, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die RF Trenneinrichtung (180; 230; 232; 328; 330; 430, 432, 434, 436; 510, 520) eine Trennstange (232) aufweist mit einer flachen oberen Fläche (234) und mit zwei Abstandshalteranordnungsöffnungen (236, 238) zur Aufnahme von zwei Abstandsisolatoren (240) zu ihrer Abstützung an der Reflektorplatte (22, 152, 202, 302, 402).
  18. Antenne (20, 80, 150, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne (20) mit zweifacher Polarisation zwölf Bügelschleifenanordnungen (204, 206, 208, 210, 212, 214, 216, 218, 220, 222, 224, 226) aufweist, die in einem geradlinigen Feld angeordnet sind, daß die Trennstange (232) zwischen einer vierten und einer fünften Bügelschleifenanordnung (218, 220) angeordnet ist und daß der Trennbaum (230) zwischen einer siebten und einer achten Bügelschleifenanordnung (212, 214) angeordnet ist.
  19. Antenne (20, 80, 150, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (180; 230; 232; 328; 330; 430, 432, 434, 436; 510, 520) eine seitliche Trennschiene (328, 330) aufweist, die an der Reflektorplatte (302) angeordnet ist.
  20. Antenne (20, 80, 150, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (180; 230; 232; 328; 330; 430, 432, 434, 436; 510, 520) einen oder mehrere kleine dünne Trennstäbe oder -drähte (430, 432, 434, 436) aufweist, die eingebettet sind in oder angeordnet sind an einer Antennenabdeckung (428), welche die Antenne (400) mit zweifacher Polarisation abdeckt.
  21. Antenne (20, 80, 150, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der eine oder die mehreren kleinen dünnen Trennstäbe oder -drähte (430, 432, 434, 436) unter einem Winkel von etwa 45 Grad zwischen der einen oder den mehreren Bügelschleifenanordnungen (404, 406, 408, 410, 412, 414, 416, 418, 420, 422, 424, 426) angeordnet sind.
  22. Antenne (20, 80, 150, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der eine oder die mehreren kleinen dünnen Trennstäbe oder -drähte (430, 432, 434, 436) eine Länge in einem Bereich von etwa 55– 75 Millimeter aufweisen, die die Größe des Rückkehrsignales bestimmt, welches die nicht erwünschte RF Energie der jeweils entgegengesetzten Polarisation auslöscht.
  23. Antenne (20, 80, 150, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren kleinen dünnen Trennstäbe oder -drähte (430, 432, 434, 436) eine Höhe in einem Bereich von etwa 2.5 bis 4.0 Zoll über der Grundplatte aufweisen, die eine Phase des Rückkehrsignales bestimmt, welches die nicht erwünschte RF Energie der jeweils entgegengesetzten Polarisation auslöscht.
  24. Antenne (20, 80, 150, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (180; 230; 232; 328; 330; 430, 432, 434, 436; 510, 520) eine Einrichtung aufweist zur Kopplung nicht erwünschter RF Energie mit einem oder mehreren Trennstreifen (510, 520), jeweils mit: einem Isolator (514, 524), der zwischen einem ersten Dipolarm (502, 508) und einem zweiten Dipolarm (504, 506) angeschlossen ist; und einem dünnen Streifen aus Metall (512, 522), der an dem Isolator (514, 524) angeordnet ist zur Kopplung des ersten Dipolarmes (502, 508) und des zweiten Armes (504, 506).
  25. Antenne (20, 80, 150, 200, 300, 400, 500) mit dualer Polarisation zum Senden oder Empfangen von polarisierten RF-Signalen, mit: einer Reflektorplatte (22, 152, 202, 302, 402) als Grundplatte für die RF-Signale; mit mindestens einer Kreuzdipolanordnung (24; 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98, 100, 102, 104; 154, 156, 158, 160, 162, 164, 166, 168, 170, 172, 174, 176; 204, 206, 208, 210, 212, 214, 216, 218, 220, 222, 224, 226; 304, 306, 308, 310, 312, 314, 316, 318, 320, 322, 324, 326; 404, 406, 408, 410, 412, 414, 416, 418, 420, 422, 424, 426; 500), von denen jede zwei Kreuzdipole (26, 28) mit Abstrahlarmen (40, 42; 60, 62) zum Senden oder Empfangen der polarisierten RF-Signale in zwei Polarisationen besitzt, wobei jeder Kreuzdipol (26, 28) Zuleitungseinrichtungen (30, 32, 34; 50, 52, 54) zur Abstützung der jeweiligen Abstrahlarme (40, 42; 60, 62) und zur Bereitstellung der polarisierten RF-Signale zwischen der Reflektorplatte (22, 152, 202, 302, 402) und den jeweiligen Abstrahlarmen (40, 42; 60, 62) aufweist; und einer RF-Trenneinrichtung (180; 230, 232; 328, 330; 430, 432, 434, 436; 510, 520) zur Kopplung von RF-Energie zurück zu den Paaren der Kreuzdipole (26, 28), die die Kreuzdipolanordnungen (24; 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98, 100, 102, 104; 154, 156, 158, 160, 162, 164, 166, 168, 170, 172, 174, 176; 204, 206, 208, 210, 212, 214, 216, 218, 220, 222, 224, 226; 304, 306, 308, 310, 312, 314, 316, 318, 320, 322, 324, 326; 404, 406, 408, 410, 412, 414, 416, 418, 420, 422, 424, 426; 500) bilden, wobei die RF-Energie mit einer Phase und einer Größe zur Auslöschung von nicht erwünschter RF-Energie, die zwischen Dipolen entgegengesetzter Polarisation gekoppelt ist, gekoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreuzdipole (26, 28) als gekreuzte Bow-tie-Dipole ausgebildet sind und dass die Zuleitungseinrichtungen (30, 32, 34; 50, 52, 54) für jeden der Kreuzdipole (26, 28) als U-förmige und mit Luft gefüllte Zuleitungseinrichtungen (30, 32, 34; 50, 52, 54) ausgebildet sind.
  26. Antenne (20, 80, 150, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die RF-Trenneinrichtung (180; 230; 232; 328; 330; 430, 432, 434, 436; 510, 520) entweder einen oder mehrere Trennbäume (180, 230) oder – stangen (232) in Relation zu Bügelschleifenanordnungen (154, 156, 158, 160, 162, 164, 166, 168, 170, 172, 174, 176; 204, 206, 208, 210, 212, 214, 216, 218, 220, 222, 224, 226); (2) eine oder mehrere Trennschienen (328, 330), die entlang der einen oder den mehreren Bügelschleifenanordnungen (304, 306, 308, 310, 312, 314, 316, 318, 320, 322, 324, 326; 404, 406, 408, 410, 412, 414, 416, 418, 420, 422, 424, 426; 500) angeordnet sind; (3) eine oder mehrere kleine dünne Trennstäbe oder – drähte (430, 432, 434, 436), die in oder an einer Antennenabdeckung (428) angeordnet sind, welche die eine oder die mehreren Bügelschleifenanordnungen (402, 404, 406, 408, 410, 412, 414, 416, 418, 420, 422, 424, 426) abdeckt; oder (4) eine Kombination hiervon aufweist.
  27. Antenne (20, 80, 150, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die RF-Trenneinrichtung (180; 230, 232, 328, 330; 430, 432, 434, 436; 510, 520) einen Trennbaum (180; 230) aufweist, der eine obere Fläche (182) mit Abzweigungen (184, 186, 188, 190, 192, 194, 196, 198) und zwei Schenkel (199a, 199b), die mit Abstandsisolatoren (240) zu deren Halten an der Reflektorplatte (22, 152, 202, 302, 402) verbunden sind, aufweist.
  28. Antenne (20, 80, 150, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die RF-Trenneinrichtung (180; 230, 232; 328, 330; 430, 432, 434, 436; 510, 520) eine Trennstange (232) aufweist, die eine flache obere Fläche (234) und mindestens eine Abstandshalteröffnung (236, 238) zur Aufnahme von zwei Abstandsisolatoren (24) zu deren Halten auf der Reflektorplatte (22, 152, 202, 302, 402) besitzt.
  29. Antenne (20, 80, 150, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vielzahl von Kreuzdipolanordnungen (24; 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98, 100, 102, 104; 154, 156, 158, 160, 162, 164, 166, 168, 170, 172, 174, 176; 204, 206, 208, 210, 212, 214, 216, 218, 220, 222, 224, 226; 304, 306, 308, 310, 312, 314, 316, 318, 320, 322, 324, 326; 404, 406, 408, 410, 412, 414, 416, 418, 420, 422, 424, 426; 500) aufweist, die in linearer Anordnung vorgesehen sind, und dass die RF-Trenneinrichtung (180; 230, 232; 328, 330; 430, 432, 434, 436; 510, 520) eine Trennstange (232), die zwischen zwei Kreuzdipolanordnungen (218, 220) angeordnet ist, und einen Trennbaum (230), der zwischen weiteren Kreuzdipolanordnungen (212, 214) angeordnet ist, besitzt.
  30. Antenne (20, 80, 150, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die RF-Trenneinrichtung (180; 230; 232; 328; 330; 430, 432, 434, 436; 510, 520) eine seitliche Trennschiene (328, 330) aufweist, die an der Reflektorplatte (302) angeordnet ist.
  31. Antenne (20, 80, 150, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die RF-Trenneinrichtung (180; 230; 232; 328; 330, 430, 432, 434, 436; 510, 520) einen oder mehrere kleine dünne Trennstäbe, -drähte oder -streifen (430, 432, 434, 436) aufweist, die eingebettet sind in oder angeordnet sind an einer Antennenabdeckung (428), welche die Antenne (20, 80, 150, 200, 300, 400, 500) abdeckt.
  32. Antenne (20, 80, 150, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere der kleinen dünnen Trennstäbe oder -drähte (430, 432, 434, 436) unter einem Winkel von etwa 45 Grad zwischen einer oder mehreren der Kreuzdipolanordnungen (24; 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98, 100, 102, 104; 154, 156, 158, 160, 162, 164, 166, 168, 170, 172, 174, 176; 204, 206, 208, 210, 212, 214, 216, 218, 220, 222, 224, 226; 304, 306, 308, 310, 312, 314, 316, 318, 320, 322, 324, 326; 404, 406, 408, 410, 412, 414, 416, 418, 420, 422, 424, 426; 500) angeordnet sind.
  33. Antenne (20, 80, 150, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere der kleinen dünnen Trennstäbe oder -drähte (430, 432, 434, 436) eine Länge in einem Bereich von etwa 55–75 Millimeter aufweisen, die die Größe des Rückkehrsignales bestimmt, welches die nicht erwünschte RF-Energie der jeweils entgegengesetzten Polarisation auslöscht.
DE19829714A 1997-07-03 1998-07-03 Antenne mit dualer Polarisation Expired - Fee Related DE19829714B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88787797A 1997-07-03 1997-07-03
US08/887,877 1997-07-03
US98943797A 1997-12-12 1997-12-12
US08/989,437 1997-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19829714A1 DE19829714A1 (de) 1999-01-21
DE19829714B4 true DE19829714B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=27128858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19829714A Expired - Fee Related DE19829714B4 (de) 1997-07-03 1998-07-03 Antenne mit dualer Polarisation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6028563A (de)
AU (1) AU730484B2 (de)
CA (1) CA2240114A1 (de)
DE (1) DE19829714B4 (de)

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860121A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-13 Kathrein Werke Kg Dualpolarisierter Dipolstrahler
DE19931907C2 (de) 1999-07-08 2001-08-09 Kathrein Werke Kg Antenne
US6310585B1 (en) * 1999-09-29 2001-10-30 Radio Frequency Systems, Inc. Isolation improvement mechanism for dual polarization scanning antennas
DE10012809A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-27 Kathrein Werke Kg Dualpolarisierte Dipolantenne
FR2808128B1 (fr) * 2000-04-20 2002-07-19 Cit Alcatel Antenne monolithique a polarisation croisee
DE10196280T5 (de) * 2000-05-31 2004-08-26 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Schmalbandige, symmetrische, gekreuzte, zirkular polarisierte mäanderleitungsbelastete Antenne
US6300915B1 (en) * 2000-11-09 2001-10-09 Bae Systems Aerospace Inc. Advanced Systems Vertical array antennas for differential GPS ground stations
WO2002050953A1 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 Andrew Corporation Dual polarisation antenna
FR2823017B1 (fr) 2001-03-29 2005-05-20 Cit Alcatel Antenne multibande de telecommunications
US6402330B1 (en) * 2001-04-20 2002-06-11 Robert Scheidegg Side-view mirror tensioner
US6597324B2 (en) * 2001-05-03 2003-07-22 Radiovector U.S.A. Llc Single piece element for a dual polarized antenna
US6608600B2 (en) 2001-05-03 2003-08-19 Radiovector U.S.A., Llc Single piece element for a dual polarized antenna
DE10150150B4 (de) 2001-10-11 2006-10-05 Kathrein-Werke Kg Dualpolarisiertes Antennenarray
DE10203873A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-14 Kathrein Werke Kg Dualpolarisierte Strahleranordnung
US6703974B2 (en) 2002-03-20 2004-03-09 The Boeing Company Antenna system having active polarization correlation and associated method
US6747606B2 (en) 2002-05-31 2004-06-08 Radio Frequency Systems Inc. Single or dual polarized molded dipole antenna having integrated feed structure
FR2840455B1 (fr) * 2002-06-04 2006-07-28 Jacquelot Technologies Element rayonnant large bande a double polarisation, de forme generale carree
DE10316787A1 (de) 2003-04-11 2004-11-11 Kathrein-Werke Kg Reflektor, insbesondere für eine Mobilfunk-Antenne
DE10316786A1 (de) 2003-04-11 2004-11-18 Kathrein-Werke Kg Reflektor, insbesondere für eine Mobilfunk-Antenne
US6940465B2 (en) 2003-05-08 2005-09-06 Kathrein-Werke Kg Dual-polarized dipole antenna element
DE10320621A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-09 Kathrein-Werke Kg Dipolstrahler, insbesondere dualpolarisierter Dipolstrahler
FR2863110B1 (fr) * 2003-12-01 2006-05-05 Arialcom Antenne en reseau multi-bande a double polarisation
FR2863111B1 (fr) * 2003-12-01 2006-04-14 Jacquelot Antenne en reseau multi-bande a double polarisation
US7132995B2 (en) * 2003-12-18 2006-11-07 Kathrein-Werke Kg Antenna having at least one dipole or an antenna element arrangement similar to a dipole
US7027004B2 (en) * 2003-12-18 2006-04-11 Kathrein-Werke Kg Omnidirectional broadband antenna
ATE390731T1 (de) * 2004-02-20 2008-04-15 Alcatel Lucent Dualpolarisiertes antennenmodul
SE0400974D0 (sv) * 2004-04-15 2004-04-15 Cellmax Technologies Ab Dipole design
DE102004032175A1 (de) * 2004-07-02 2006-01-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Senden/Empfangen elektromagnetischer HF-Signale
SE527757C2 (sv) * 2004-07-28 2006-05-30 Powerwave Technologies Sweden En reflektor, en antenn som använder en reflektor och en tillverkningsmetod för en reflektor
DE202004013971U1 (de) * 2004-09-08 2005-08-25 Kathrein-Werke Kg Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne
US7427964B2 (en) * 2005-05-19 2008-09-23 Sergi Paul D Center fed half wave dipole antenna system
US7170440B1 (en) * 2005-12-10 2007-01-30 Landray Technology, Inc. Linear FM radar
US7372424B2 (en) * 2006-02-13 2008-05-13 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. High power, polarization-diverse cloverleaf phased array
JP4745134B2 (ja) * 2006-05-30 2011-08-10 富士通株式会社 クロスダイポールアンテナ,これを用いるタグ
JP2008288811A (ja) * 2007-05-16 2008-11-27 Toshiba Corp 直交偏波素子アンテナ
KR100865749B1 (ko) 2008-04-02 2008-10-28 주식회사 감마누 광대역 이중편파 평면형 다이폴 안테나
FR2939569B1 (fr) 2008-12-10 2011-08-26 Alcatel Lucent Element rayonnant a double polarisation pour antenne large bande.
CN101847783B (zh) * 2009-03-25 2013-01-30 华为技术有限公司 双极化振子天线
US8289218B2 (en) * 2009-08-03 2012-10-16 Venti Group, LLC Cross-dipole antenna combination
US8325101B2 (en) 2009-08-03 2012-12-04 Venti Group, LLC Cross-dipole antenna configurations
US8427385B2 (en) * 2009-08-03 2013-04-23 Venti Group, LLC Cross-dipole antenna
US20120228461A1 (en) * 2009-11-13 2012-09-13 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Antenna Mast Arrangement
US8941540B2 (en) * 2009-11-27 2015-01-27 Bae Systems Plc Antenna array
SE1051126A1 (sv) * 2010-10-28 2012-03-06 Cellmax Technologies Ab Antennarrangemang
GB201100617D0 (en) * 2011-01-14 2011-03-02 Antenova Ltd Dual antenna structure having circular polarisation characteristics
KR101375420B1 (ko) * 2011-09-26 2014-03-18 주식회사 에이스테크놀로지 안테나에 사용되며 공기(또는 유전체) 급전 구조 가지는 방사체 및 이에 전기적으로 연결된 전력 분배기
US8860625B2 (en) 2011-10-07 2014-10-14 Laird Technologies Ab Antenna assemblies having transmission lines suspended between ground planes with interlocking spacers
US9647341B2 (en) 2012-01-04 2017-05-09 Commscope Technologies Llc Antenna structure for distributed antenna system
US9713434B2 (en) 2012-02-11 2017-07-25 Sensifree Ltd. Microwave contactless heart rate sensor
US8624791B2 (en) 2012-03-22 2014-01-07 Venti Group, LLC Chokes for electrical cables
IN2014DN08749A (de) * 2012-03-26 2015-05-22 Galtronics Corp Ltd
RU2535507C2 (ru) * 2012-07-09 2014-12-10 Общество с ограниченной ответственностью "ТЕЛЕКОНТА" Способ увеличения пропускной способности радиолинии
US9077075B1 (en) 2012-10-28 2015-07-07 First Rf Corporation Asymmetric planar radiator structure for use in a monopole or dipole antenna
KR20140055290A (ko) 2012-10-31 2014-05-09 한국전자통신연구원 다이폴 안테나를 구비한 초소형 기지국 안테나
US9000991B2 (en) 2012-11-27 2015-04-07 Laird Technologies, Inc. Antenna assemblies including dipole elements and Vivaldi elements
US20140191920A1 (en) 2013-01-10 2014-07-10 Venti Group, LLC Low passive intermodulation chokes for electrical cables
US10490908B2 (en) * 2013-03-15 2019-11-26 SeeScan, Inc. Dual antenna systems with variable polarization
US20150097748A1 (en) * 2013-10-08 2015-04-09 Pc-Tel, Inc. Wide band lte antenna
WO2015057986A1 (en) 2013-10-18 2015-04-23 Venti Group, LLC Electrical connectors with low passive intermodulation
KR20150054272A (ko) 2013-11-11 2015-05-20 한국전자통신연구원 이동 통신 기지국용 이중 편파 안테나
US9543657B2 (en) * 2014-04-15 2017-01-10 R.A. Miller Industries, Inc. UHF satellite communications antenna
WO2015159871A1 (ja) * 2014-04-18 2015-10-22 日本電業工作株式会社 アンテナ及びセクタアンテナ
CN105098377A (zh) * 2014-04-30 2015-11-25 西门子公司 双极化天线单元、双极化天线阵和无线电接入点
WO2016078475A1 (zh) 2014-11-18 2016-05-26 李梓萌 小型化双极化基站天线
CN105742793B (zh) * 2014-12-12 2018-11-16 青岛海尔电子有限公司 一种双宽频互补型天线
KR101615751B1 (ko) * 2015-04-08 2016-04-27 광운대학교 산학협력단 기지국 및 중계기 시스템을 위한 다중대역 광대역 안테나 구조
US9484634B1 (en) * 2015-06-01 2016-11-01 X Development Llc Three dimensional bow tie antenna array with radiation pattern control for high-altitude platforms
US10135156B2 (en) * 2015-09-04 2018-11-20 Stellenbosch University Multi-mode composite antenna
US10833401B2 (en) * 2015-11-25 2020-11-10 Commscope Technologies Llc Phased array antennas having decoupling units
WO2017111623A1 (en) * 2015-12-24 2017-06-29 Sensorflo Limited A non-invasive sensing system
CN105514568A (zh) * 2015-12-24 2016-04-20 南京濠暻通讯科技有限公司 宽频带双极化印刷天线单元
CN106099372B (zh) * 2016-04-15 2019-08-06 厦门九华通信设备厂 一种馈电频率可调的偶极子天线及调整天线指标的方法
US10056701B2 (en) * 2016-04-29 2018-08-21 Laird Technologies, Inc. Multiband WiFi directional antennas
CN106025560A (zh) * 2016-07-08 2016-10-12 西安电子科技大学 基于ebg结构的低剖面超宽带圆极化天线
EP3280006A1 (de) 2016-08-03 2018-02-07 Li, Zimeng Doppelt polarisierte antenne
CN109149080B (zh) * 2017-06-27 2020-08-11 启碁科技股份有限公司 通讯装置
CN109863645B (zh) * 2017-07-07 2021-11-23 康普技术有限责任公司 超宽带宽低频带辐射元件
CN107978838B (zh) * 2017-11-23 2020-02-11 广东通宇通讯股份有限公司 基站天线及高低频振子共轴安装平台
US10992049B2 (en) * 2018-02-23 2021-04-27 Nokia Shanghai Bell Co., Ltd. Elliptically polarized cavity backed wideband slot antenna
SE542018C2 (en) * 2018-06-08 2020-02-11 Cellmax Tech Ab An antenna arrangement, a radiating element and a method of manufacturing the radiating element
CN110858679B (zh) * 2018-08-24 2024-02-06 康普技术有限责任公司 具有宽带去耦辐射元件的多频带基站天线和相关辐射元件
EP3888185B1 (de) * 2018-12-19 2024-04-24 Huawei Technologies Canada Co., Ltd. Duale endgespeiste breitstrahlende leckwellenantenne
CN109713439A (zh) * 2018-12-28 2019-05-03 安徽中瑞通信科技股份有限公司 一种基于5g通信的全向室内天线
WO2020190863A1 (en) 2019-03-21 2020-09-24 Commscope Technologies Llc Base station antennas having parasitic assemblies for improving cross-polarization discrimination performance
CN111129750B (zh) * 2019-12-20 2022-07-12 京信通信技术(广州)有限公司 5g天线及其辐射单元
WO2021221824A1 (en) * 2020-04-28 2021-11-04 Commscope Technologies Llc Base station antennas having high directivity radiating elements with balanced feed networks
CN116325360A (zh) * 2020-09-30 2023-06-23 康普技术有限责任公司 具有支持高频带掩蔽的紧凑双极化盒形偶极子辐射元件的基站天线
CN112952367B (zh) * 2021-01-29 2022-05-10 中国工程物理研究院应用电子学研究所 一种超宽带圆极化背腔交叉偶极子天线
CN113904110B (zh) * 2021-12-10 2022-04-15 西南交通大学 一种磁介质加载的低剖面高性能宽带天线

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541559A (en) * 1968-04-10 1970-11-17 Westinghouse Electric Corp Antenna for producing circular polarization over wide angles
US3740754A (en) * 1972-05-24 1973-06-19 Gte Sylvania Inc Broadband cup-dipole and cup-turnstile antennas
US4131896A (en) * 1976-02-10 1978-12-26 Westinghouse Electric Corp. Dipole phased array with capacitance plate elements to compensate for impedance variations over the scan angle
US4184163A (en) * 1976-11-29 1980-01-15 Rca Corporation Broad band, four loop antenna
GB2034125A (en) * 1978-10-17 1980-05-29 Frosch R Coaxial phased array antenna
US4319249A (en) * 1980-01-30 1982-03-09 Westinghouse Electric Corp. Method and antenna for improved sidelobe performance in dipole arrays
US4446465A (en) * 1978-11-02 1984-05-01 Harris Corporation Low windload circularly polarized antenna
EP0249303A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-16 THE GENERAL ELECTRIC COMPANY, p.l.c. Dipolfeld
US5629713A (en) * 1995-05-17 1997-05-13 Allen Telecom Group, Inc. Horizontally polarized antenna array having extended E-plane beam width and method for accomplishing beam width extension
WO1997022159A1 (en) * 1995-12-14 1997-06-19 Electromagnetic Sciences, Inc. Dual polarized array antenna with central polarization control

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208789A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-22 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Antenne mit mindestens einem dipol
US4575725A (en) * 1983-08-29 1986-03-11 Allied Corporation Double tuned, coupled microstrip antenna
GB2211024B (en) * 1987-10-10 1991-05-15 Gen Electric Co Plc Antenna
US5274391A (en) * 1990-10-25 1993-12-28 Radio Frequency Systems, Inc. Broadband directional antenna having binary feed network with microstrip transmission line
US5952983A (en) * 1997-05-14 1999-09-14 Andrew Corporation High isolation dual polarized antenna system using dipole radiating elements

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541559A (en) * 1968-04-10 1970-11-17 Westinghouse Electric Corp Antenna for producing circular polarization over wide angles
US3740754A (en) * 1972-05-24 1973-06-19 Gte Sylvania Inc Broadband cup-dipole and cup-turnstile antennas
US4131896A (en) * 1976-02-10 1978-12-26 Westinghouse Electric Corp. Dipole phased array with capacitance plate elements to compensate for impedance variations over the scan angle
US4184163A (en) * 1976-11-29 1980-01-15 Rca Corporation Broad band, four loop antenna
GB2034125A (en) * 1978-10-17 1980-05-29 Frosch R Coaxial phased array antenna
US4446465A (en) * 1978-11-02 1984-05-01 Harris Corporation Low windload circularly polarized antenna
US4319249A (en) * 1980-01-30 1982-03-09 Westinghouse Electric Corp. Method and antenna for improved sidelobe performance in dipole arrays
EP0249303A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-16 THE GENERAL ELECTRIC COMPANY, p.l.c. Dipolfeld
US5629713A (en) * 1995-05-17 1997-05-13 Allen Telecom Group, Inc. Horizontally polarized antenna array having extended E-plane beam width and method for accomplishing beam width extension
WO1997022159A1 (en) * 1995-12-14 1997-06-19 Electromagnetic Sciences, Inc. Dual polarized array antenna with central polarization control

Also Published As

Publication number Publication date
DE19829714A1 (de) 1999-01-21
US6028563A (en) 2000-02-22
AU730484B2 (en) 2001-03-08
AU7399798A (en) 1999-01-21
CA2240114A1 (en) 1999-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19829714B4 (de) Antenne mit dualer Polarisation
DE69901026T2 (de) Doppelbandantenne
DE69524296T2 (de) Gedruckte Antenne mit zwei Strahlrichtungen
EP3214695B1 (de) Mobilfunkantenne
DE69834102T2 (de) Auf zwei isolierten kanälen arbeitende antenne
DE69832696T2 (de) Phasenverzögerungsleitung für kollineare Gruppenantenne
DE69404907T2 (de) Streifenleitergruppenantenne
DE10064129B4 (de) Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne
DE60001709T2 (de) Möglichkeit zur Korrektur des Strahlungsdiagramms einer linearen Antenne
DE4302905C1 (de) Richtantenne, insbesondere Dipolantenne
EP1327287B1 (de) Dualpolarisiertes antennenarray
EP1749331B1 (de) Mobilfunkantenne mit strahlformungselement
DE60017674T2 (de) Faltdipolantenne
DE19901179A1 (de) Basisstationsantenne für doppelte Polarisation
EP1057224A1 (de) Dualpolarisierter dipolstrahler
DE202021106120U1 (de) Strahlerelemente mit abgewinkelten Einspeiseschäften und Basisstationsantennen einschließlich derselben
WO1999062138A1 (de) Antennenarray mit mehreren vertikal übereinander angeordneten primärstrahler-modulen
DE10012809A1 (de) Dualpolarisierte Dipolantenne
EP0795926A2 (de) Flache dreidimensionale Antenne
EP3306742A1 (de) Mobilfunk-antenne
DE69118037T2 (de) Ebene Antenne mit hohem Gewinn und grossem Wirkungsgrad
WO2016173713A1 (de) Antenne
DE102013012305A1 (de) Breitband-Antennenarray
DE102014013926A1 (de) Mehrstruktur-Breitband-Monopolantenne für zwei durch eine Frequenzlücke getrennte Frequenzbänder im Dezimeterwellenbereich für Fahrzeuge
DE102015007503A1 (de) Dipolförmige Strahleranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALCATEL, PARIS, FR

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL LUCENT, PARIS, FR

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201