DE19901179A1 - Basisstationsantenne für doppelte Polarisation - Google Patents

Basisstationsantenne für doppelte Polarisation

Info

Publication number
DE19901179A1
DE19901179A1 DE19901179A DE19901179A DE19901179A1 DE 19901179 A1 DE19901179 A1 DE 19901179A1 DE 19901179 A DE19901179 A DE 19901179A DE 19901179 A DE19901179 A DE 19901179A DE 19901179 A1 DE19901179 A1 DE 19901179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
antenna
dipoles
vertical axis
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19901179A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph R Ippolito
Henry Villegas
John S Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commscope Technologies AG
Commscope Technologies LLC
Original Assignee
Andrew AG
Andrew LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andrew AG, Andrew LLC filed Critical Andrew AG
Publication of DE19901179A1 publication Critical patent/DE19901179A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/52Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure
    • H01Q1/521Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure reducing the coupling between adjacent antennas
    • H01Q1/523Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure reducing the coupling between adjacent antennas between antennas of an array
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/246Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for base stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/08Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a rectilinear path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • H01Q21/26Turnstile or like antennas comprising arrangements of three or more elongated elements disposed radially and symmetrically in a horizontal plane about a common centre

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das Gebiet von Antennen. Mehr im einzelnen betrifft die Erfindung eine doppelt polarisierte Basisstationsantenne für Funktelekommunikationssysteme.
In drahtlosen Telekommunikationssystemen verwendete ortsfeste Basisstationen weisen die Fähigkeit auf, linear polarisierte elektromagnetische Signale zu empfangen. Diese Signale werden dann durch einen Empfänger bei der Basisstation verarbeitet und in das Telefonnetz eingespeist. In der Praxis kann die gleiche Antenne, welche die Signale empfängt, auch dazu verwendet werden, Signale zu senden. Typisch liegen die gesendeten Signale bei anderen Frequenzen als die empfangenen Signale.
Ein Funktelekommunikationssystem leidet an dem Problem des Mehrwegeschwundes. Diversityempfang wird häufig verwendet, um das Problem von starkem Mehrwegeschwund zu überwinden. Eine Diversitytechnik erfordert wenigstens zwei Signalwege, welche die gleiche Information befördern, aber unkorrelierte Mehrwegeschwunde aufweisen. Verschie­ dene Arten von Diversityempfang werden bei Basisstationen in der Telekommunikationsindustrie verwendet, umfassend Raumdiversity, Richtungsdiversity, Polarisationsdiversity, Frequenzdiversity und Zeitdiversity. Ein Raumdiversitysystem empfängt Signale von ver­ schiedenen Punkten im Raum, was zwei durch einen bedeutenden Abstand getrennte Anten­ nen erfordert. Polarisationsdiversity verwendet aufeinander senkrecht stehende Polarisatio­ nen zum Bilden unkorrelierter Wege.
Wie allgemein bekannt, wird der Sinn oder die Richtung der Polarisation einer Antenne von einer feststehenden Achse gemessen und kann je nach den Systemanforderungen variieren. Insbesondere kann der Polarisationssinn von vertikaler Polarisation (0 Grad) bis zu horizontaler Polarisation (90 Grad) reichen. Gegenwärtig umfassen die am meisten vorherr­ schenden Typen linearer Polarisation, die in Systemen verwendet werden, diejenigen, wel­ che vertikale/horizontale und +45°/-45°-Polarisation (Neigung 45°) verwenden. Es können jedoch andere Polarisationswinkel verwendet werden. Wenn eine Antenne Signale von zwei normalerweise senkrecht aufeinanderstehenden Polarisationen empfängt oder sendet, sind die Antennen auch als doppelt polarisierte Antennen bekannt.
Eine Anordnung von unter 45° geneigten Strahlungselementen wird aufgebaut unter Ver­ wendung einer linearen oder ebenen Anordnung gekreuzter Dipole, die über einer Erdungs­ platte (? ground plane) angeordnet sind. Ein gekreuzter Dipol umfaßt ein Paar Dipole, deren Zentren zusammenfallen, und deren Achsen senkrecht aufeinanderstehen. Die Achsen der Dipole sind so angeordnet, daß sie parallel zu dem geforderten Polarisationssinn liegen.
Anders ausgedrückt ist die Achse jedes Dipols unter dem gleichen Winkel zu der vertikalen Achse der Antennenanordnung positioniert.
Ein mit einer gekreuzten Dipolkonfiguration verknüpftes Problem besteht in der Wechsel­ wirkung des elektromagnetischen Feldes jedes gekreuzten Dipols mit den Feldern der ande­ ren gekreuzten Dipole und den umgebenden Aufbauten, welche die gekreuzten Dipole tra­ gen, aufnehmen und speisen. Wie allgemein bekannt, übertragen die ausgestrahlten elektro­ magnetischen Felder, welche die Dipole umgeben, Energie aufeinander. Diese gegenseitige Kopplung beeinflußt die Korrelation der zwei senkrecht zueinander (orthogonal) polarisier­ ten Signale. Das Gegenteil von Kopplung ist Entkopplung, das heißt, eine Kopplung von -30 dB ist äquivalent einer Entkopplung von 30 dB.
Doppelt polarisierte Antennen müssen eine bestimmte Port-zu-Port-Entkopplungs-Spezi­ fikation erfüllen. Die typische Port-zu-Port-Entkopplungs-Spezifikation beträgt 30 dB oder mehr. Die Erfindung schafft ein Mittel zum Erhöhen der Port-zu-Port-Entkopplung doppelt polarisierter Antennensysteme mit einem einfachen passiven Zusatzelement, das quer zu einer vertikalen Achse der Oberseite der Tragplatte positioniert ist, etwa auf halbem Wege in Längsrichtung der Tragplatte. Die Erfindung schafft ferner ein Mittel zum Verbes­ sern der Port-zu-Port-Entkopplung und der Kreuzpolarisation doppelt polarisierter Anten­ nensysteme mit einer einfachen Platte, die allgemein quadratische Öffnungen aufweist, und die über die Oberseite der Tragplatte versetzt ist. In beiden Ausführungsformen mit dem Zusatzelement sowie der Platte mit quadratischen Öffnungen resultiert die Entkopplung aus der phasenabgeglichenen zurückgestrahlten Energie, welche sich aufhebt mit der gegenseiti­ gen Kopplungsenergie der Dipole.
Im allgemeinen müssen doppelt polarisierte Antennen die 30-dB-Entkopplungsspezifikation erfüllen, um marktfähig zu sein. Das Nichterfüllen der Spezifikation bedeutet, daß der Systemintegrator eventuell höhere Gütefilter verwenden muß, welche mehr kosten und den Antennengewinn verringern. Die Erfindung überwindet diese Sorge, da sie die 30-dB-Ent­ kopplungsspezifikation erfüllt oder übertrifft.
Ein weiteres Problem bei Antennen nach dem Stand der Technik betrifft die Anfügung der Schutzhaube an die Tragplatte der Antenne. Wegen der Art der Anfügung von Schutzhau­ ben nach dem Stand der Technik lassen herkömmliche Schutzhaubenkonstruktionen es zu, daß Wasser und andere Umgebungselemente in die Antenne eindringen, was zur Korrosion der Antenne beiträgt. Ferner lassen diese Schutzhauben nach dem Stand der Technik, da sie lose und nicht fest an der Tragplatte angebracht sind, es zu, daß sich die Schutzhaube be­ züglich der Tragplatte verschiebt und damit das Eindringen von Wind und Wasser in die Antenne zuläßt.
Außerdem ist der visuelle Eindruck von Basisstationstürmen auf Gemeinden zu einer gesell­ schaftlichen Besorgnis geworden. Es ist erstrebenswert geworden, die Größe dieser Türme zu reduzieren und dadurch den visuellen Eindruck der Türme auf die Gemeinde zu mindern. Die Größe der Türme kann reduziert werden unter Verwendung von Basisstationstürmen mit weniger Antennen. Dies kann erreicht werden, wenn doppelt polarisierte Antennen und Polarisationsdiversity verwendet werden. Solche Systeme ersetzen Systeme, welche Raum­ diversity verwenden, was Paare vertikal polarisierter Antennen erfordert. Einige Studien zeigen, daß für städtische Umgebungen Polarisationsdiversity eine der Raumdiversity äquivalente Signalqualität bietet. Da die Mehrzahl von Basisstationsstandorten in städtischen Umgebungen gelegen ist, ist es wahrscheinlich, daß doppelt polarisierte Antennen an Stelle der herkömmlichen Paare vertikal polarisierter Antennen verwendet werden.
Das Hauptziel der Erfindung ist die Schaffung einer Antennenanordnung, welche doppelt polarisierte Signale erzeugt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Antenne, die zu einer Port-zu-Port-Ent­ kopplung von wenigstens 30 dB imstande ist.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Antennenanordnung mit einer Schutz­ haube, die imstande ist, das Eindringen von Wasser und anderen Umgebungselementen in die Antenne zu verhindern, wodurch eine Korrosion der Antenne vermieden wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Antenne, die imstande ist, die un­ symmetrische Übertragungsleitung des Speisenetzwerkes an die symmetrischen Dipolele­ mente anzupassen.
Noch ein anderes Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Antennenanordnung, welche die Anzahl benötigter Antennen minimiert, wodurch eine ästhetisch ansprechende Basisstations­ struktur geschaffen wird, die eine minimale Größe aufweist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer relativ kostengünstigen Antennenan­ ordnung.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Antenne mit hohem Gewinn.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Antenne, welche die Intermodulati­ onsverzerrung (IMD) minimiert.
Diese und andere Ziele der Erfindung werden erreicht durch ein verbessertes Antennensy­ stem zum Senden und Empfangen elektromagnetischer Signale, mit einer Tragplatte, die eine Länge und eine vertikale Achse entlang der Länge aufweist. Eine Mehrzahl von Dipol­ strahlungselementen ragt von einer Oberfläche der Tragplatte nach außen vor. Jedes dieser Elemente umfaßt ein symmetrisches, senkrecht aufeinander stehendes Paar von Dipolen, die unter ersten und zweiten vorbestimmten Winkeln zu der vertikalen Achse ausgerichtet sind, wobei sie gekreuzte Dipolpaare bilden. Ein unsymmetrisches Speisenetzwerk erstreckt sich entlang der Tragplatte und ist mit den Strahlungselementen verbunden. Ein Schaltungsplat­ ten-Symmetrierglied ist an jeden Dipol angefügt. Die Antenne kann auch ein passives Zusat­ zelement umfassen, das entlang der vertikalen Achse so positioniert ist, daß primäre elektromagnetische Felder Ströme an dem Zusatzelement induzieren, und diese induzierten Ströme sekundäre elektromagnetische Felder zurückstrahlen, welche Anteile der primären elektromagnetischen Felder auslöschen, wodurch die Entkopplung verbessert wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbei­ spiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Oberseite einer Tragplatte mit sechs Strahlungs­ elementen;
Fig. 2 eine Draufsicht der Oberseite der Tragplatte von Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Tragplatte von Fig. 1;
Fig. 4a eine Seitenansicht von zwei Halbdipolen;
Fig. 4b eine Draufsicht der zwei Halbdipole;
Fig. 4c eine Draufsicht von zwei Halbdipolen; die flach liegen, bevor jeder Halbdipol um etwa 90° gebogen wird, wie in den Fig. 4a und 4b gezeigt;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Strahlungselementes, die das angefügte PCB-Symmetrier­ glied darstellt;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Strahlungselementes, die das angefügte PCB-Symmetrier­ glied und einen allgemein Z-förmigen Verbinder darstellt;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des nahen Endes der in Fig. 1 gezeigten Tragplatte, welche die Schutzhaube mit abgenommener Endkappe zeigt;
Fig. 8 ein Diagramm der Kopplung der Antenne der Fig. 1-3;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der Oberseite einer Tragplatte mit sechs Strahlungs­ elementen und einer Platte mit Öffnungen zum Aufnehmen der Strahlungselemente;
Fig. 10 eine Seitenansicht der Tragplatte von Fig. 9;
Fig. 11 eine Draufsicht der Oberseite der Tragplatte von Fig. 9;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines Strahlungselementes, die das angefügte PCB-Symmetrier­ glied darstellt;
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht eines Strahlungselementes, die das angefügte PCB-Symmetrier­ glied und einen allgemein Z-förmigen Verbinder darstellt;
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht des nahen Endes der in Fig. 9 gezeigten Tragplatte, welche die Schutzhaube mit abgenommener Endkappe zeigt; und
Fig. 15 ein Diagramm der Kopplung der Antenne der Fig. 9-11.
Die Erfindung ist brauchbar in Funkkommunikationssystemen. Eine Ausführungsform der Erfindung arbeitet in dem Personal-Communication-System/Personal-Communication-Net­ work-Frequenzband von 1850 bis 1990 bzw. 1710 bis 1880 MHz. Allgemein senden Funktelefonbenutzer ein elektromagnetisches Signal zu einer ortsfesten Basisstation mit einer Mehrzahl von Antennen, welche das von den Funktelefonbenutzern gesendete Signal empfangen. Obzwar in Funkbasisstationen brauchbar, kann die Erfindung auch in allen Ar­ ten von Telekommunikationssystemen verwendet werden.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Antenne umfaßt eine Antenne mit einer 90-Grad-Azimu­ tal-Halbwerts-Lappenbreite (HPBW), das heißt, die Antenne erzielt eine 90-Grad- 3dB-Strahlungslappenbreite. Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Richtantennenanordnung 10 gekreuzter, doppelt polarisierter Dipolstrahlungselemente 11a-f, die durch Schrauben mit einer Rückfläche oder Tragplatte 12 verbunden sind. Die Tragplatte 12 umfaßt eine Metall- Erdungsplatte und weist eine erste Seite 14 und eine zweite Seite 16 auf (in Fig. 7 ge­ zeigt). Die Zusammensetzung und die Abmessungen der Strahlungselemente 11a-f und der Tragplatte 12 tragen bei zu der Strahlungscharakteristik, der Lappenbreite und der Impe­ danz der Antenne. Vorzugsweise bestehen die Strahlungselemente 11a-f und die Tragplatte 12 aus einem Metall wie beispielsweise Aluminium. Es können jedoch auch andere Metalle wie Kupfer oder Messing dazu verwendet werden, die Strahlungselemente und die Tragplatte 12 aufzubauen.
Es versteht sich für den Fachmann, daß der Gewinn der Antenne proportional der Anzahl der in der Anordnung vorhandenen beabstandeten Strahlungselemente ist. Mit anderen Worten erhöht eine Zunahme der Anzahl von Strahlungselementen in der Anordnung den Gewinn, wogegen eine Abnahme der Anzahl von Strahlungselementen den Antennengewinn verringert. Obwohl nur sechs Strahlungselemente dargestellt sind, kann daher die Anzahl von Strahlungselementen auf eine beliebige Anzahl erhöht werden, um den Gewinn zu ver­ größern. Umgekehrt kann die Anzahl von Strahlungselementen auf eine beliebige Anzahl vermindert werden, um den Gewinn zu verringern.
Die Strahlungselemente 11a-f senden und empfangen elektromagnetische Signale und bestehen aus Paaren von Dipolen 18a und 18b, 20a und 20b, 22a und 22b, 24a und 24b, 26a und 26b bzw. 28a und 28b. Wie durch die Dipole 18a und 18b dargestellt, aus denen das Strahlungselement 11a besteht, ist jedes Dipolpaar gekreuzt und gestaltet mit Schrägwinkeln von 45 Grad (zu einer Achse 13 der Anordnung 10). Das heißt, die Achsen der Dipole sind so angeordnet, daß sie parallel liegen zu dem benötigten Polarisationssinn. Wie gezeigt, betragen die Schrägwinkel +α und -α +45 Grad bzw. -45 Grad. Obwohl mit Schrägwinkeln von +45 Grad und -45 Grad gezeigt, versteht es sich für den Fachmann, daß diese Winkel verändert werden können, um die Leistung der Antenne zu optimieren. Ferner brauchen die Winkel +α und -α nicht gleich groß zu sein. Zum Beispiel können die Winkel +α und -α +30 Grad bzw. -60 Grad betragen.
Jeder Dipol besteht aus einem Metall wie beispielsweise Aluminium und weist die in den Fig. 4a-c gezeigte Gestalt auf. Fig. 4a zeigt eine Seitenansicht einer Hälfte des Dipols 18a und eine Hälfte des Dipols 18b. Jeder der Halbdipole weist ein allgemein axtförmiges Profil auf, wie in Fig. 4a dargestellt. Jeder Halbdipol ist physisch Bestandteil des gleichen Metallstücks und befindet sich auf Erdschluß bei Gleichspannung. Jedoch arbeitet jeder Halbdipol bei Funkfrequenz unabhängig von dem anderen. Fig. 4b zeigt, wie jeder Halbdi­ pol an den anderen Halbdipol angefügt ist. Ein Loch 82 gestattet es einem Befestigungs­ mittel wie beispielsweise einer Schraube, jedes Halbdipolpaar an der Tragplatte 12 zu befe­ stigen. Fig. 4c zeigt die Halbdipolpaare flachliegend, bevor jeder Halbdipol um etwa 90 Grad nach oben gebogen wird bezüglich der Tragplatte 12.
Jedes der Strahlungselemente 11a-f empfängt Signale mit Polarisationen von +45 Grad und -45 Grad. Das heißt, ein Dipol in dem Strahlungselement empfängt Signale, die Polarisatio­ nen von +45 Grad aufweisen, während der andere Dipol Signale empfängt, die Polarisatio­ nen von -45 Grad aufweisen. Die empfangenen Signale von parallelen Dipolen 18a, 20a, 22a, 24a, 26a und 28a oder 18b, 20b, 22b, 24b, 26b und 28b werden auf einem Empfänger verteilt, der ein Schaltungsplatten(PCB)-Speisenetzwerk 30 (dargestellt in Fig. 7) für jede Polarisation verwendet. Das PCB-Speisenetzwerk 30 ist an die zweite Seite 16 der Trag­ platte 12 angefügt durch Kunststoffnieten 32, welche die Intermodulationsverzerrung (IMD) minimieren. Das PCB-Speisenetzwerk 30 ist auf der zweiten Seite 16 angeordnet, um das PCB-Speisenetzwerk 30 von den Strahlungselementen 11a-f zu isolieren. Das PCB-Speise­ netzwerk 30 verteilt die empfangenen Signale von der Anordnung von Strahlungselemente 11a-f auf der ersten Seite 14 der Tragplatte 12 auf einen Diversityemp­ fänger zur weiteren Verarbeitung. Jedes der Strahlungselemente 11a-f kann auch als eine Sendeantenne wirken.
In Fig. 5 ist ein PCB-Symmetrierglied (balun) 33 angefügt an das Strahlungselement 11a gezeigt. Die allgemeine Arbeitsweise eines Symmetriergliedes ist wohlbekannt und ist be­ schrieben in einem Artikel von Brian Edward & Daniel Rees: A Broadband Printed Dipole with Integrated Balun, MICROWAVE JOURNAL, Mai 1987, S. 339-344, der hier durch Bezugnahme eingeschlossen wird. Ein Symmetrierglied 33 ist lei­ tend verbunden mit jedem Dipol 18a, 18b, 20a, 20b, 22a, 22b, 24a, 24b, 26a, 26b, 28a und 28b. Das Anfügen des Symmetriergliedes 33 an die Metalldipole bietet mechanische Voll­ ständigkeit für das Symmetrierglied 33. Die Symmetrierglieder 33 passen die unsymmetri­ schen Übertragungsleitungen des PCB-Speisenetzwerks 30 an die symmetrischen Paare von Dipolelementen 18a und 18b, 20a und 20h, 22a und 22b, 24a und 24b, 26a und 26b bzw. 28a und 28b an. Jedes Symmetrierglied 33 ist wie ein umgehrtes U geformt. Um jedoch, wie in Fig. 6 zu sehen, ein symmetrisches Paar gekreuzter Dipole zu erzielen, ist ein Schenkel des umgekehrten U wesentlich länger als der andere Schenkel. Jedes Symmetrierglied 33 umfaßt eine Leiterplatte 73 und einen Anschlußdraht 75 zum Anpassen des unsymmetri­ schen PCB-Speisenetzwerks 30 an jedes symmetrische Dipolpaar. Ein PCB-Symmetrier­ glied vermeidet den Bedarf für kleine Metall- und Kunststoffteile bei dem Aufbau des Sym­ metriergliedes. Das PCB-Symmetrierglied 33 ist mit dem PCB-Speisenetzwerk 30 verbun­ den durch einen allgemein Z-förmigen Verbinder 80, der teilweise in Fig. 6 dargestellt ist. Der Z-förmige Verbinder 80 umfaßt zwei parallele Abschnitte, die durch einen abgeschräg­ ten Abschnitt im Abstand angeordnet sind. Diese Gestaltung läßt eine Toleranzbildung zwi­ schen dem Dipolelement, der Tragplatte und dem PCB-Speisenetzwerk 30 zu.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 ist ein nicht angeschlossenes, passives (parasitic) Zusatzelement 34 quer zu der vertikalen Achse 13 etwa auf halbem Wege in Längsrichtung der Tragplatte 12 angeordnet. Damit Ströme induziert werden, ist das Zusatzelement 34 aus Metall gebildet. Dieses Metall umfaßt vorzugsweise Aluminium, wenn auch andere Metalle wie Kupfer und Messing verwendet werden können. Eine primäre elektromagnetische Welle oder ein primäres elektromagnetisches Feld, das auf den Anordnungsaufbau einfällt, indu­ ziert Strome an den Oberflächen der gekreuzten Dipole jedes Strahlungselementes 11a-f, des Zusatzelementes 34 und der umgebenden Metallkonstruktion. Diese induzierten Ströme erzeugen ein schwächeres sekundäres elektromagnetisches Feld, das sich mit dem primären elektromagnetischen Feld zusammensetzt. Ein Gleichgewichtszustand tritt auf, derart, daß das endgültige elektromagnetische Feld sich von dem primären elektromagnetischen Feld unterscheidet. Die Abmessungen und die Position des Zusatzelementes 34 sind Faktoren bei der Bestimmung des endgültigen Feldes. Die verbesserte Entkopplung der Erfindung wird erzielt durch an dem Zusatzelement 34 induzierte Ströme, die Energie zurückstrahlen, wel­ che die Energie auslöscht, welche von einer Polarisation zu der anderen koppelt, wobei eine Zunahme an Entkopplung bewirkt wird. Speziell induzieren primäre elektromagnetische Felder Ströme in dem metallischen Zusatzelement 34, wobei diese induzierten Ströme se­ kundäre elektromagnetische Felder zurückstrahlen, die sich mit Anteilen des primären elek­ tromagnetischen Feldes aufheben, wodurch die Entkopplung verbessert wird.
Das passive Zusatzelement 34 ist wie eine Krawattenfliege geformt und ist quer zu der ver­ tikalen Achse 13 etwa auf halbem Wege in Längsrichtung der Tragplatte 12 angeordnet. Das Zusatzelement 34 ist an einem dielektrischen Abstandhalter 35 montiert, der an der Tragplatte 12 befestigt ist durch eine vertikale Schraube, die in dem Abstandhalter 35 ange­ ordnet ist. Das Zusatzelement 34 ist in einer allgemein zu der Tragplatte 12 horizontalen Ebene positioniert in einer Höhe, die etwa der Höhe der Mitte der vertikalen krawattenflie­ genförmigen gekreuzten Dipole 18a und 18b, 20a und 20b, 22a und 22b, 24a und 24b, 26a und 26b sowie 28a und 28b entspricht. Es hat sich herausgestellt, daß diese Höhe die Ent­ kopplung für diese Anordnungskonfiguration optimiert. Die Höhe des Zusatzelementes 34 kann jedoch variieren je nach der Anordnungskonfiguration. Ein Netzwerkanalysator wird dazu verwendet, die optimale Positionierung des Elementes zu bestimmen. Der Netzwerka­ nalysator mißt die Entkopplung einer gegebenen Konfiguration von Strahlungselementen 11a-f und des Zusatzelementes 34. Der dielektrische Abstandhalter 35 ist in einem Schlitz 70 angeordnet, der die Justierung des Abstandhalters 35 bezüglich der Achse 13 zuläßt. Dies gestattet die optimale axiale Verstellung des Zusatzelementes 34. Die Abmessungen des Zusatzelementes 34 steuern die Größe des erzeugten Stromes. Also kann das Leistungs­ verhalten des Systems durch Verändern der Abmessungen des passiven Zusatzelementes 34 optimiert werden.
Das passive Zusatzelement 34 ist so gelegen, daß es unangemessene Nebeneffekte vermeidet wie eine Verschlechterung des Rückflußdämpfungs-Spannungsstehwellen­ verhältnis (VSWR) und eine Störung der normalen Richtcharakteristik der Anordnung. Es hat sich herausgestellt, daß ein optimales Antennenbetriebsverhalten auftritt, wenn das Zu­ satzelement 34 parallel zu der vertikalen Achse 13 der Anordnung 10 oder senkrecht dazu plaziert wird. An einem Mustertestbereich durchgeführte Tests und/oder ein Netzwerkana­ lysator werden dazu verwendet, die optimale Antennenleistung für eine beliebige Antennen­ anordnungskonfiguration zu bestimmen.
Ein Paar Seitenwände 36 trägt bei zu der 90-Grad-Azimutakichtcharakteristik der Antenne 10. Die Seitenwände 36 sind an der Tragplatte 12 entlang ihrer Längsrichtung befestigt durch in Fig. 7 dargestellte Schrauben 38. Die Seitenwände 36 sind im Querschnitt im we­ sentlichen C-förmig und erstrecken sich teilweise um die Tragplatte 12 herum. Die Seiten­ wände 36 weisen einen Abschnitt 63 auf, der sich teilweise unter der Tragplatte 12 er­ streckt, wie in Fig. 7 dargestellt. Vorzugsweise bestehen die Seitenwände 36 aus einem Metall wie Aluminium. Jedoch können andere Metalle wie Kupfer oder Messing zur Kon­ struktion der Seitenwände 36 verwendet werden. Die Kanten 40 der Seitenwände 36 erzeu­ gen ein Beugungsbild, das die Strahlungslappenbreite um etwa 10 Grad erhöht im Vergleich zu ähnlichen Antennen ohne Seitenwände. Anders ausgedrückt beugen die Kanten 40 einen Teil des Signals, wobei sie das Signal ausbreiten. Die 3-dB-Lappenbreite des gesendeten oder empfangenen Signals wird also vergrößert. Ferner ist wegen der für das PCB-Speise­ netzwerk 30 benötigten Breite die metallene Tragplatte 12 der Antenne 10 in ihrer Breite größer als andere Tragplatten, die alternative Speisenetzwerke verwenden. Das vergrößerte Metall der Tragplatte 12 und der Seitenwände 36 tragen dazu bei, das Vor-Rück-Verhältnis zu erhöhen, wodurch die Leistung der Antenne 10 verbessert wird. Die Zusammensetzung und Abmessungen der Seitenwände 36 tragen also bei zu der Strahlungscharakteristik, der Lappenbreite und der Impedanz der Antenne.
Der Gewinn der Antenne 10 wird maximiert aufgrund der Verwendung von Dipolstrah­ lungselementen 11a-f, die ein effizienter Strahler sind, und unter Verwendung eines effizi­ enten (1,575 mm [0.062''] dicken) PCB-Speisenetzwerkes 30.
Fig. 7 zeigt auch eine Schutzhaube 60, welche die Antennenanordnung 10 umschließt. Die Schutzhaube 60 ist an der Antenne 10 befestigt durch Führungsschienen 62, die einteilig mit der Schutzhaube 60 ausgebildet sind. Die Führungsschienen 62 passen zusammen mit dem Abschnitt 63 der Seitenwände 36, der sich unter der Tragplatte 12 erstreckt. Der dichte Reibungskontakt zwischen den Führungsschienen 62 und den Seitenwänden 36 hindert die Antenne 10 daran, sich in der Schutzhaube 60 zu bewegen, und hindert auch Wasser und andere Umgebungselemente daran, in die Antenne einzudringen, womit eine Korrosion der Antenne vermieden wird. Endkappen 64 und 66, am besten in Fig. 1 dargestellt, schnappen auf die Schutzhaube auf, um die Antenne 10 abzudichten, und schützen die Antenne vor widrigen Umweltbedingungen. Die Endkappe 66 weist zwei DIN-Steckverbindungen 67 auf, die es Koaxialkabeln gestatten, jeden Dipol der Antenne 10 elektrisch zu verbinden mit einem externen Gerät wie einem Empfänger oder Sender. Dichtungen 68, dargestellt in Fig. 7, dichten die Befestigungselemente ab, welche die Antenne 10 mit einer Basisstation verbinden. Dies schützt außerdem die Antenne 10 gegen Wasser und andere Umweltele­ mente.
In der dargestellten Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 wurden sechs gekreuzte Dipol­ strahlungselemente auf einer Tragplatte von 830,10 mm Länge und 172,67 mm Breite pla­ ziert, um in dem PCS/PCN-Frequenzband zu arbeiten, das 1710-1990 MHz beträgt. Die vertikale Achse 13 der Anordnung 10 erstreckte sich über die Länge von 830,10 mm. Die sechs doppelt polarisierten, gekreuzten Dipolstrahlungselemente 11a-f wurden entlang der vertikalen Achse 13 der Anordnung 10 ausgerichtet, wobei jedes Element Schrägwinkel von +45 Grad und -45 Grad zu der vertikalen Achse 13 aufwies. Das für das PCB-Speisenetz­ werk 30 verwendete PCB ist etwa 0,81 mm (0.032'') dick, wobei beide PCB eine dielektrische Konstante von 3,0 aufweisen. Die dargestellte Antennenkonfiguration erzielte die in Fig. 8 dargestellte Entkopplungskurve. Das Diagramm in Fig. 8 gibt tatsächlich die Kopplung wieder. Die Kopplung ist jedoch das Gegenteil von Entkopplung, das heißt, eine Kopplung von -33 dB ist einer 33-dB-Entkopplung äquivalent.
Die in den Fig. 9 bis 11 dargestellte Antenne umfaßt eine 65-Grad-Azimutal-HPBW-An­ tenne, das heißt, die Antenne erzielt eine 65-Grad-3-dB-Strahlungslappenbreite. Die Fig. 9 bis 11 zeigen eine Antennenanordnung 210 gekreuzter, doppelt polarisierter Dipol­ strahlungelemente 210a-f, die an eine Tragplatte 212 angefügt sind. Die Antenne 210 ar­ beitet in dem PCS/PCN-Frequenzband von 1850-1990 bzw. 1710-1880 MHz. Wie oben besprochen, tragen die Zusammensetzung und die Abmessungen der Tragplatte 212 und der Strahlungselemente 211a-f bei zu der Strahlungscharakteristik, der Lappenbreite und der Impedanz der Antenne. Da ein Großteil der Antenne 210 mit der oben beschriebenen An­ tenne 10 identisch ist, konzentriert sich die nachfolgende Beschreibung auf die Abschnitte der Antenne 210, die von der Antenne 10 verschieden sind.
Die Strahlungselemente 211a-f senden und empfangen Signale und bestehen aus Paaren von Dipölen 218a und 218b, 220a und 220b, 222a und 222b, 224a und 224b, 226a und 226b bzw. 228a und 228b. Die Dipole, welche die Strahlungselemente 211a-f umfassen, sind ge­ kreuzt und gestaket mit Schrägwinkeln von 45 Grad (zu einer Achse 213 der Anordnung 210.
Jedes der Strahlungselemente 211a-f empfängt Signale mit Polarisationen von +45 Grad und -45 Grad. Die empfangenen Signale von parallelen Dipolen 218a, 220a, 222a, 224a, 226a und 228a oder 218b, 220b, 222b, 224b, 226b und 228b werden auf einem Empfänger ver­ teilt, der ein Schaltungsplatten(PCB)-Speisenetzwerk 230 (dargestellt in Fig. 14) für jede Polarisation verwendet. Das PCB-Speisenetzwerk 230 ist an eine Unterseite 216 der Trag­ platte 212 angefügt durch Kunststoffnieten 232, um die Intermodulationsverzerrung (IMD) zu minimieren. Das PCB-Speisenetzwerk 230 verteilt die empfangenen Signale von der An­ ordnung von Strahlungselementen 211a-f auf der Oberseite 214 der Tragplatte 212 auf ei­ nen Diversityempfänger, welcher das stärkere der zwei Signale zur weiteren Verarbeitung auswählt. Jedes der Strahlungselemente 211a-f kann auch als eine Sendeantenne wirken.
In Fig. 12 ist ein PCB-Symmetrierglied 233 angefügt an das Strahlungselement 211a ge­ zeigt. Ein Symmetrierglied 233 ist leitend verbunden mit jedem Dipol 218a, 218b, 220a, 220b, 222a, 222b, 224a, 224b, 226a, 226b, 228a und 228b. Das Anfügen des Symmetrier­ gliedes 233 an die Metalldipole bietet mechanische Vollständigkeit für das Symmetrierglied 233. Die Symmetrierglieder 233 passen die unsymmetrischen Übertragungsleitungen des PCB-Speisenetzwerks 230 an die symmetrischen Paare von Dipolelementen 218a und 218b, 220a und 220b, 222a und 222b, 224a und 224b, 226a und 226b bzw. 228a und 228b an. Jedes Symmetrierglied 233 ist wie ein umgehrtes U geformt. Um jedoch, wie in Fig. 13 zu sehen, ein symmetrisches Paar gekreuzter Dipole zu erzielen, ist ein Schenkel des umge­ kehrten U wesentlich länger als der andere Schenkel. Jedes Symmetrierglied 233 umfaßt ein PCB 273 und einen Anschlußdraht 275 zum Anpassen des unsymmetrischen PCB-Speisenetzwerks 230 an jedes Paar symmetrischer Dipole. Ein PCB-Symmetrierglied vermindert die Notwendigkeit, kleine Metall- und Kunststoffteile bei dem Aufbau des Sym­ metriergliedes zu verwenden. Das PCB-Symmetrierglied 233 ist mit dem PCB-Speisenetz­ werk 230 verbunden durch einen allgemein Z-förmigen Verbinder 280, der in Fig. 13 dar­ gestellt ist. Der Z-förmige Verbinder 280 umfaßt zwei parallele Abschnitte, die durch einen abgeschrägten Abschnitt im Abstand angeordnet sind. Diese Gestaltung läßt eine Toleranz­ bildung zwischen dem Dipolelement, der Tragplatte und dem PCB-Speisenetzwerk 230 zu.
Wie in Fig. 9 gezeigt, wird eine Platte 244 mit quadratischen Öffnungen 246 gestützt und erhöht gehalten durch dielektrische Abstandhalter 248, am besten in Fig. 10 dargestellt. Metallschrauben 250 und eine nichtleitende Schraube 252 befestigen die Platte 244 und die dielektrischen Abstandhalter 248 an der Tragplatte 212. Wie in Fig. 11 dargestellt, befesti­ gen die Metailschrauben 250 die Platte 244 und vier dielektrische Abstandhalter 248 an den vier Ecken der Tragplatte 212. Die nichtleitende Schraube 252 befestigt den Mittelabschnitt der Platte 244 und einen dielektrischen Abstandhafter 248 an der Tragplatte 212. Die Sym­ metrie der Platte 244 trägt dazu bei, die Port-zu-Port-Entkopplung und die Kreuzpolarisati­ on der Antenne 210 zu verbessern.
Ein Paar Seitenwände 242 trägt bei zu der 65-Grad-Azimutalrichtcharakteristik der Antenne 210. Die Seitenwände 242 sind an der Tragplatte 212 entlang ihrer Längsrichtung befestigt durch in Fig. 14 dargestellte Schrauben 238. Die Seitenwände 242 sind im Querschnitt im wesentlichen L-förmig und weisen einen Abschnitt 263 auf, der sich teilweise unter die Tragplatte 212 erstreckt. Die Seitenwände 242 verschmälern die 3-dB-Lappenbreite der Antenne 210 im Vergleich zu ähnlichen Antennen ohne Seitenwände.
Der Gewinn der Antenne 210 wird maximiert aufgrund der Verwendung der Dipolstrah­ lungselemente 211a-f, die ein effizienter Strahler sind, und unter Verwendung eines effizi­ enten (1,575 mm [0.062'']dicken) PCB-Speisenetzwerkes 230.
Ähnlich wie bei der Antenne 10 der Fig. 1 bis 3 umschließt eine Schutzhaube 260 die Antennenanordnung 210. Die Schutzhaube 260 ist an der Antenne 210 befestigt durch Füh­ rungsschienen 262, die einteilig mit der Schutzhaube 260 ausgebildet sind. Die Führungs­ schienen 262 passen zusammen mit dem Abschnitt 263 der Seitenwände 242, der sich unter der Tragplatte 212 erstreckt. Der dichte Reibungskontakt zwischen den Führungsschienen 262 und den Seitenwänden 242 hindert die Antenne 210 daran, sich in der Schutzhaube 260 zu bewegen, und hindert auch Wasser und andere Umgebungselemente an dem Eindringen in die Antenne, womit eine Korrosion der Antenne 210 vermieden wird. Endkappen 264 und 266, am besten in Fig. 9 dargestellt, schnappen auf die Schutzhaube auf, um die An­ tenne 210 abzudichten, und schützen die Antenne vor ungünstigen Umweltbedingungen. Die Endkappe 266 weist zwei DIN-Steckverbindungen auf, die es Koaxailkabeln gestatten, jeden Dipol der Antenne 210 elektrisch zu verbinden mit einem externen Gerät wie einem Empfänger oder Sender. Dichtungen 268 dichten die Befestigungselemente ab, welche die Antenne 210 mit einer Basisstation verbinden. Dies schützt außerdem die Antenne 210 ge­ gen Wasser und andere Umweltelemente.
In der dargestellten Ausführungsform der Fig. 9 bis 11 wurden sechs gekreuzte Dipol­ strahlungselemente auf einer Tragplatte von 830,10 mm Länge und 172,67 mm Breite pla­ ziert, um in dem PCS/PCN-Frequenzband zu arbeiten, das 1710-1990 MHz beträgt. Die vertikale Achse 213 der Anordnung 210 erstreckte sich über die Länge von 830, 10 mm. Die sechs doppelt polarisierten, gekreuzten Dipolstrahlungselemente 211a-f wurden entlang der vertikalen Achse 213 der Anordnung 210 ausgerichtet, wobei jedes Element Schrägwinkel von +45 Grad und -45 Grad zu der vertikalen Achse 213 aufwies. Das für das PCB-Speise­ netzwerk 230 verwendete PCB ist etwa 0,81 mm (0.032'') dick, wobei beide PCB eine dielektrische Konstante von 3, 0 aufweisen. Die dargestellte Antennenkonfiguration erzielte die in Fig. 15 dargestellte Entkopplungskurve. Das Diagramm in Fig. 15 gibt tatsächlich die Kopplung wieder. Die Kopplung ist jedoch das Gegenteil von Entkopplung, das heißt, eine Kopplung von -34 dB ist einer 34-dB-Entkopplung äquivalent.
Die Antenne der Erfindung umfaßt doppelt polarisierte Strahlungselemente, welche zwei senkrecht zueinander polarisierte Signale erzeugen. Die Erfindung schafft ferner eine An­ tennenanordnung, welche aus gekreuzten Dipolen besteht. Die vorliegende Antennenanord­ nung verbessert die Entkopplung zwischen den durch die gekreuzten Dipole erzeugten elektromagnetischen Feldern. Die vorliegende Antennenanordnung mimiert auch die An­ zahl von Antennen, die in einem drahtlosen Telekommunikationssystem benötigt werden, wodurch eine ästhetisch ansprechende Basisstation geschaffen wird, die eine minimale Grö­ ße aufweist. Außerdem schafft die vorliegende Antennenanordnung eine Port-zu-Port- Entkopplung von etwa 30 dB. Die Erfindung schafft auch eine weniger teure Antennenan­ ordnung, die zu hohem Antennengewinn imstande ist.
Die Erfindung ist zwar unter Bezug auf eine oder mehrere bevorzugte Ausfürungsformen beschrieben worden, der Fachmann erkennt aber, daß viele Änderungen daran vorgenom­ men werden können, ohne von dem Gedanken und Rahmen der Erfindung abzuweichen, welche in den Ansprüchen festgelegt sind.

Claims (15)

1. Antenne zum Senden und Empfangen elektromagnetischer Signale, gekennzeichnet durch
eine Tragplatte (12, 212), die eine Länge und eine vertikale Achse (13, 213) entlang der Länge aufweist,
eine Mehrzahl von Dipolstrahlungselementen (11a-f; 211a-f), die von einer Oberflä­ che der Tragplatte (12, 212) nach außen vorragen, wobei jedes der Elemente (11a-f, 211a-f) ein symmetrisches orthogonales Paar von Dipolen (18a, 18b-28a, 28b; 218a, 218b-228a, 228b) umfaßt, die unter ersten und zweiten vorbestimmten Winkeln zu der vertikalen Achse (13, 213) ausgerichtet sind, wobei sie gekreuzte Dipolpaare bilden,
ein unsymmetrisches Speisenetzwerk (30, 230), das sich entlang der Tragplatte (12, 212) erstreckt und an die Strahlungselemente (11a-f, 211a-f) angeschlossen ist, und
eine Mehrzahl von Leiterplatten-Symmetriergliedern (33, 233), wobei eines der Symmetrierglieder (33, 233) an jeden der Dipole (18a, 18b-28a, 28b; 218a, 218b-228a, 228b) angefügt ist.
2. Antenne zum Senden und Empfangen elektromagnetischer Signale, gekennzeichnet durch
eine Tragplatte (12), die eine Länge und eine vertikale Achse (13) entlang der Länge aufweist,
eine Mehrzahl von Dipolstrahlungselementen (11a-f), die von einer Oberfläche der Tragplatte (12) nach außen vorragen, wobei jedes der Elemente (11a-t) ein symmetrisches orthogonales Paar von Dipolen (18a, 18b-28a, 28b) umfaßt, die unter ersten und zweiten vorbestimmten Winkeln zu der vertikalen Achse (13) ausgerichtet sind, wobei sie gekreuzte Dipolpaare bilden, und
ein Glied (36), das sich entlang einer Längskante der Tragplatte (12) erstreckt und eine längliche Beugungskante (40) aufweist, die zwischen der Tragplatte (12) und einem oberen Ende der Strahlungselemente (11a-t) angeordnet ist, um die azimutale Lappenbreite zu vergrößern.
3. Antenne zum Senden und Empfangen elektromagnetischer Signale, gekennzeichnet durch
eine Tragplatte (212), die eine Oberseite (214), eine Länge und eine vertikale Achse (213) entlang der Länge aufweist,
ein unsymmetrisches Speisenetzwerk (230), das an die Tragplatte (212) angefügt ist,
eine Mehrzahl von Dipolstrahlungselementen (211a-f), die von einer Oberfläche der Tragplatte (212) nach außen vorragen, wobei jedes der Elemente (211a-f) orthogonale Paa­ re von Dipolen (218a, 218b-228a, 228b) umfaßt, die unter ersten und zweiten vorbestimmten Winkeln zu der vertikalen Achse (213) ausgerichtet sind, wobei sie gekreuzte Dipolpaare bilden, und
eine Platte (244) mit Öffnungen (246), die über die Oberseite (214) der Tragplatte (212) versetzt ist, um die Entkopplung und Kreuzpolarisation zu verbessern, wobei primäre elektromagnetische Felder Ströme an der Platte (244) induzieren und die induzierten Strö­ me sekundäre elektromagnetische Felder zurückstrahlen, welche Anteile der primären elektromagnetischen Felder auslöschen.
4. Antenne nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Dipolpaar aus Metallplatten gebildet ist, die an die Tragplatte (12, 212) so angefügt sind, daß die Plat­ ten allgemein senkrecht zu der Oberfläche der Tragplatte (12, 212) stehen, wobei eines der Leiterplatten-Symmetrierglieder (33, 233) an jeden der Dipole (18a, 18b-28a, 28b; 218a, 218b-228a, 228b) laminiert ist.
5. Antenne nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Dipole (18a, 18b-28a, 28b; 218a, 218b-228a, 228b) aus zwei halben Dipolen mit einer Basis besteht, wobei die halben Dipole an der Basis verbunden sind.
6. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Leiterplatten- Symmetrierglieder (33, 233) an jeden der Dipole (18a, 18b-28a, 28b; 218a, 218b-228a, 228b) angeklebt ist.
7. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatten-Symme­ trierglieder (33', 233) allgemein wie ein umgekehrtes U geformt sind.
8. Antenne nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von allgemein Z-förmigen Verbindern (80, 280), die einen Toleranzaufbau zulassen zwischen den Dipolen (18a, 18b-28a, 28b; 218a, 218b-228a, 228b) und dem Speisenetzwerk (30, 230), wobei die Verbinder (80, 280) die Dipole (18a, 18b-28a, 28b; 218a, 218b-228a, 228b) durch die Trag­ platte (12, 212) hindurch mit dem Speisenetzwerk (30, 230) verbinden.
9. Antenne nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch ein passives Zusatzele­ ment (34), das entlang der vertikalen Achse (13) so positioniert ist, daß primäre elektroma­ gnetische Felder Ströme an dem Zusatzelement (34) induzieren und diese induzierten Strö­ me sekundäre elektromagnetische Felder zurückstrahlen, welche Anteile der primären elek­ tromagnetischen Felder auslöschen.
10. Antenne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzelement (34) annähernd quer zu der vertikalen Achse (13) positioniert ist, etwa auf halbem Weg entlang der Länge.
11. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Speisenetzwerk (30, 230) ein Leiterplatten-Speisenetzwerk (30, 230) umfaßt, das Mikrostrip-Übertragungs­ leitungen enthält.
12. Antenne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (246) im wesentlichen quadratischen sind. 13. Antenne nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Seitenwände (242), die an die Tragplatte (212) angefügt sind, um die 3-dB-Lappenbreite der Antenne zu verschmälern.
14. Verfahren zum Vorsehen einer verbesserten Entkopplungstür eine Anordnung von Strahlungselementen, gekennzeichnet durch die Schritte,
daß eine Tragplatte vorgesehen wird, die eine Länge und eine vertikale Achse ent­ lang der Länge aufweist,
daß eine Mehrzahl von Dipolstrahlungselementen vorgesehen wird, die von einer Oberfläche der Tragplatte nach außen vorragen, wobei jedes der Elemente ein symmetri­ sches orthogonales Paar von Dipolen umfaßt, die unter ersten und zweiten vorbestimmten Winkeln zu der vertikalen Achse ausgerichtet sind, wobei sie gekreuzte Dipolpaare bilden,
daß ein unsymmetrisches Speisenetzwerk vorgesehen wird, das sich entlang der Tragplatte erstreckt,
daß das unsymmetrisches Speisenetzwerk an die Strahlungselemente angeschlossen wird,
daß eine Mehrzahl von Leiterplatten-Symmetriergliedern vorgesehen wird, und
daß eines der Symmetrierglieder an jeden der Dipole angefügt wird.
15. Verfahren zum Vorsehen einer verbesserten Entkopplung für eine Anordnung von Strahlungselementen, gekennzeichnet durch die Schritte,
daß eine Tragplatte vorgesehen wird, die eine Länge und eine vertikale Achse ent­ lang der Länge aufweist,
daß eine Mehrzahl von Dipolstrahlungselementen vorgesehen wird, die von einer Oberfläche der Tragplatte nach außen vorragen, wobei jedes der Elemente orthogonale Paa­ re von Dipolen umfassen, die unter ersten und zweiten vorbestimmten Winkeln zu der verti­ kalen Achse ausgerichtet sind, wobei sie gekreuzte Dipolpaare bilden, und daß ein Glied vorgesehen wird, das sich entlang einer Längskante der Tragplatte erstreckt und eine längliche Beugungskante aufweist, die zwischen der Tragplatte und
einem oberen Ende der Strahlungselemente angeordnet ist, um die azimutale Lappenbreite zu vergrößern.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch den Schritt, daß ein passives Zusatzelement vorgesehen wird, das entlang der vertikalen Achse so positioniert ist, daß primäre elektromagnetische Felder Ströme an dem Zusatzelement induzieren und diese induzierten Ströme sekundäre elektromagnetische Felder zurückstrahlen, welche An­ teile der primären elektromagnetischen Felder auslöschen.
DE19901179A 1998-01-15 1999-01-14 Basisstationsantenne für doppelte Polarisation Withdrawn DE19901179A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/007,648 US6072439A (en) 1998-01-15 1998-01-15 Base station antenna for dual polarization

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19901179A1 true DE19901179A1 (de) 1999-07-22

Family

ID=21727391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19901179A Withdrawn DE19901179A1 (de) 1998-01-15 1999-01-14 Basisstationsantenne für doppelte Polarisation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6072439A (de)
CN (1) CN1154201C (de)
BR (1) BR9900064A (de)
DE (1) DE19901179A1 (de)
GB (1) GB2333400B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064129A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-18 Kathrein Werke Kg Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne
DE102010004470A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 Continental Automotive GmbH, 30165 Antennenstruktur für ein Fahrzeug
DE112004001506B4 (de) * 2003-07-03 2014-03-20 Andrew Corp. Breitbandige, doppelt polarisierte Basistationsantenne für optimale Horizontal-Strahlungsmuster und variable Vertikal-Strahlbündelneigung
EP3104455A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-14 Kathrein Werke KG Dipolförmige strahleranordnung

Families Citing this family (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5952983A (en) 1997-05-14 1999-09-14 Andrew Corporation High isolation dual polarized antenna system using dipole radiating elements
DK1227545T3 (da) * 1999-10-26 2003-10-27 Fractus Sa Interlacede flerbåndsantennearrangementer
WO2001067554A1 (fr) * 2000-03-10 2001-09-13 Nippon Antena Kabushiki Kaisha Antenne a dipoles en croix et antenne composite
US6529172B2 (en) 2000-08-11 2003-03-04 Andrew Corporation Dual-polarized radiating element with high isolation between polarization channels
EP1354372A4 (de) * 2000-12-21 2004-10-20 Andrew Corp Doppelpolarisationsantenne
US6621465B2 (en) * 2001-03-20 2003-09-16 Allen Telecom Group, Inc. Antenna array having sliding dielectric phase shifters
US6697029B2 (en) * 2001-03-20 2004-02-24 Andrew Corporation Antenna array having air dielectric stripline feed system
US6717555B2 (en) * 2001-03-20 2004-04-06 Andrew Corporation Antenna array
US6597324B2 (en) * 2001-05-03 2003-07-22 Radiovector U.S.A. Llc Single piece element for a dual polarized antenna
US6339405B1 (en) * 2001-05-23 2002-01-15 Sierra Wireless, Inc. Dual band dipole antenna structure
WO2003023901A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-20 Andrew Corporation Wide bandwidth base station antenna and antenna array
US6567056B1 (en) * 2001-11-13 2003-05-20 Intel Corporation High isolation low loss printed balun feed for a cross dipole structure
US7405710B2 (en) * 2002-03-26 2008-07-29 Andrew Corporation Multiband dual polarized adjustable beamtilt base station antenna
US6747606B2 (en) 2002-05-31 2004-06-08 Radio Frequency Systems Inc. Single or dual polarized molded dipole antenna having integrated feed structure
FR2840455B1 (fr) * 2002-06-04 2006-07-28 Jacquelot Technologies Element rayonnant large bande a double polarisation, de forme generale carree
US6822618B2 (en) * 2003-03-17 2004-11-23 Andrew Corporation Folded dipole antenna, coaxial to microstrip transition, and retaining element
US7358922B2 (en) * 2002-12-13 2008-04-15 Commscope, Inc. Of North Carolina Directed dipole antenna
DE10316786A1 (de) * 2003-04-11 2004-11-18 Kathrein-Werke Kg Reflektor, insbesondere für eine Mobilfunk-Antenne
DE10316787A1 (de) * 2003-04-11 2004-11-11 Kathrein-Werke Kg Reflektor, insbesondere für eine Mobilfunk-Antenne
US7280082B2 (en) * 2003-10-10 2007-10-09 Cisco Technology, Inc. Antenna array with vane-supported elements
DE602004012705T2 (de) * 2004-02-20 2008-07-17 Alcatel Lucent Dualpolarisiertes Antennenmodul
US7852280B2 (en) * 2004-03-03 2010-12-14 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Broadband structurally-embedded conformal antenna
SE0400974D0 (sv) * 2004-04-15 2004-04-15 Cellmax Technologies Ab Dipole design
TWI372489B (en) * 2004-04-16 2012-09-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Multi-band antenna
US7053852B2 (en) * 2004-05-12 2006-05-30 Andrew Corporation Crossed dipole antenna element
WO2005122331A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-22 Andrew Corporation Directed dipole antenna
CN101080848B (zh) * 2004-06-04 2012-09-12 安德鲁公司 定向偶极子天线
EP1859544A2 (de) * 2005-03-11 2007-11-28 Andrew Corporation Fernsteuerbarer und fernrekonfigurierbarer drahtloser verstärker
GB2424765B (en) * 2005-03-29 2007-07-25 Csa Ltd A dipole antenna
US7209091B2 (en) * 2005-04-05 2007-04-24 Spx Corporation Vertically polarized panel antenna system and method
CN1688067B (zh) * 2005-04-27 2011-06-15 摩比天线技术(深圳)有限公司 双极化加载天线辐射单元
FI120522B (fi) 2006-03-02 2009-11-13 Filtronic Comtek Oy Uudenlainen antennirakenne ja menetelmä sen valmistamiseksi
US7629939B2 (en) * 2006-03-30 2009-12-08 Powerwave Technologies, Inc. Broadband dual polarized base station antenna
CN201001113Y (zh) * 2006-12-21 2008-01-02 华为技术有限公司 一种连接件以及由该连接件集成的射频装置
KR100922001B1 (ko) * 2007-09-10 2009-10-14 한국전자통신연구원 교차 다이폴, 교차 다이폴 모듈, 배열 안테나 및 다중 입력다중 출력 안테나
US8269686B2 (en) * 2007-11-27 2012-09-18 Uti Limited Partnership Dual circularly polarized antenna
CN101197470B (zh) * 2007-12-12 2011-08-24 西安海天天线科技股份有限公司 适于基站天线使用的宽带双极化天馈单元
US20090213013A1 (en) * 2008-02-25 2009-08-27 Bjorn Lindmark Antenna feeding arrangement
US20100141532A1 (en) * 2008-02-25 2010-06-10 Jesper Uddin Antenna feeding arrangement
EP2272131A4 (de) * 2008-04-25 2012-03-07 Spx Corp Phasengesteuertes antennenpaneel für sehr ökonomisches rundfunksystem
KR20110015423A (ko) * 2008-05-02 2011-02-15 에스피엑스 코포레이션 초경제적 송신 시스템 및 방법
TW200950212A (en) * 2008-05-16 2009-12-01 Asustek Comp Inc Antenna array
FR2943465A1 (fr) * 2009-03-17 2010-09-24 Groupe Ecoles Telecomm Antenne a double ailettes
US9590317B2 (en) * 2009-08-31 2017-03-07 Commscope Technologies Llc Modular type cellular antenna assembly
EP2569824B1 (de) 2010-05-13 2019-03-13 UTI Limited Partnership Zirkular polarisierte antenne mit breitbandeigenschaften
CN102157783A (zh) * 2011-03-17 2011-08-17 京信通信系统(中国)有限公司 双极化宽频辐射单元及阵列天线
US8665173B2 (en) * 2011-08-08 2014-03-04 Raytheon Company Continuous current rod antenna
US9281566B2 (en) * 2012-02-09 2016-03-08 AMI Research & Development, LLC Stacked bow tie array with reflector
KR20140146118A (ko) * 2012-03-19 2014-12-24 갈트로닉스 코포레이션 리미티드 다중입출력 안테나 및 광대역 다이폴 방사 소자
CN102664662A (zh) * 2012-04-27 2012-09-12 深圳光启创新技术有限公司 具有多天线系统的无线移动互联装置
CN102891353B (zh) * 2012-09-29 2015-08-19 武汉虹信通信技术有限责任公司 一种伞形超宽频双极化基站天线辐射单元
CN202797284U (zh) 2012-10-10 2013-03-13 华为技术有限公司 一种馈电网络、天线及双极化天线阵列馈电电路
KR20140055290A (ko) 2012-10-31 2014-05-09 한국전자통신연구원 다이폴 안테나를 구비한 초소형 기지국 안테나
PL404254A1 (pl) * 2013-06-07 2014-12-08 Telekomunikacja Polska Spółka Akcyjna Antena adaptacyjna i sposób sterowania wiązką anteny adaptacyjnej
CN203503773U (zh) * 2013-09-13 2014-03-26 中怡(苏州)科技有限公司 天线结构及应用该天线结构的电子装置
CN203445230U (zh) * 2013-09-13 2014-02-19 中怡(苏州)科技有限公司 天线结构及应用其的电子装置
CN103682597B (zh) * 2013-12-13 2016-06-08 武汉虹信通信技术有限责任公司 一种宽带基站天线辐射单元及天线阵列
DE102014000964A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-23 Kathrein-Werke Kg Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne
KR20150089509A (ko) 2014-01-28 2015-08-05 한국전자통신연구원 이중 편파 다이폴 안테나
EP3100518B1 (de) * 2014-01-31 2020-12-23 Quintel Cayman Limited Antennensystem mit strahlbreitensteuerung
US9397404B1 (en) 2014-05-02 2016-07-19 First Rf Corporation Crossed-dipole antenna array structure
US9843108B2 (en) 2014-07-25 2017-12-12 Futurewei Technologies, Inc. Dual-feed dual-polarized antenna element and method for manufacturing same
CN104466426A (zh) * 2014-11-11 2015-03-25 李梓萌 一种用于基站天线的反射板以及基站天线阵列结构
US10205226B2 (en) 2014-11-18 2019-02-12 Zimeng LI Miniaturized dual-polarized base station antenna
US9905938B2 (en) 2015-01-29 2018-02-27 City University Of Hong Kong Dual polarized high gain and wideband complementary antenna
US10148012B2 (en) 2015-02-13 2018-12-04 Commscope Technologies Llc Base station antenna with dummy elements between subarrays
BR112017028246B1 (pt) * 2015-06-30 2022-10-04 Huawei Technologies Co., Ltd Aparelho de radiação
EP3333980B1 (de) * 2015-08-31 2020-03-11 Huawei Technologies Co., Ltd. Antennenoszillatoren zur doppelpolarisierung einer mehrbandantenne
TWI565138B (zh) * 2015-10-20 2017-01-01 Crossed bipolar antenna structure
CN105703062B (zh) * 2016-04-12 2018-09-25 中国电子科技集团公司第五十四研究所 一种宽频带高增益双极化5g基站阵列天线及其辐射单元
EP3280006A1 (de) 2016-08-03 2018-02-07 Li, Zimeng Doppelt polarisierte antenne
CN106025523B (zh) * 2016-08-09 2019-04-12 武汉虹信通信技术有限责任公司 一种十字型结构辐射单元及其天线阵列
US10236588B2 (en) * 2016-12-07 2019-03-19 Raytheon Company High-powered wideband tapered slot antenna systems and methods
DE102017101977B4 (de) 2017-02-01 2018-10-18 Kathrein-Werke Kg Radom mit Verschlusssystem und Mobilfunkantenne aufweisend ein solches Radom
CN106972250A (zh) * 2017-04-07 2017-07-21 深圳市景程信息科技有限公司 高隔离度双极化宽频天线
DE102017116920A1 (de) 2017-06-09 2018-12-13 Kathrein Se Dual-polarisierter Kreuzdipol und Antennenanordnung mit zwei solchen dual-polarisierten Kreuzdipolen
CN107819198B (zh) * 2017-09-19 2020-03-20 上海华为技术有限公司 一种基站天线的馈电网络,基站天线及基站
EP3460906B1 (de) * 2017-09-20 2023-05-03 Alcatel-Lucent Shanghai Bell Co., Ltd. Antenne eines drahtlostelekommunikationsnetzwerks
US20190334255A1 (en) * 2018-04-25 2019-10-31 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Modular/scalable antenna array design
CN111129677B (zh) * 2018-10-31 2022-10-28 康普技术有限责任公司 用于天线系统的隔离器以及相关的天线系统
CN109509970A (zh) * 2018-12-19 2019-03-22 广州司南天线设计研究所有限公司 双极化天线
DE102019108901A1 (de) 2019-03-22 2020-09-24 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Antennenanordnung für Mobilfunksysteme mit zumindest einem dual-polarisierten Kreuzdipol
JP7417710B2 (ja) * 2019-07-31 2024-01-18 華為技術有限公司 通信基地局
WO2022046530A1 (en) 2020-08-28 2022-03-03 Isco International, Llc Method and system for polarization adjusting in time-division duplexing (tdd) or frequency-division duplexing (fdd)
KR102424647B1 (ko) * 2020-09-21 2022-07-26 주식회사 에이스테크놀로지 기지국 안테나용 저손실 광대역 방사체
US20240055780A1 (en) 2021-03-08 2024-02-15 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Dipole radiator, a dual-polarized cross dipole comprising two dipole radiators and a mobile communication antenna comprising a plurality of dual-polarized cross dipoles
US20240162627A1 (en) * 2021-03-30 2024-05-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Mobile communication antenna
WO2023117097A1 (en) 2021-12-22 2023-06-29 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Antenna and cell site
WO2023117096A1 (en) 2021-12-22 2023-06-29 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Antenna with dual polarized radiators
US11502404B1 (en) 2022-03-31 2022-11-15 Isco International, Llc Method and system for detecting interference and controlling polarization shifting to mitigate the interference
US11476574B1 (en) 2022-03-31 2022-10-18 Isco International, Llc Method and system for driving polarization shifting to mitigate interference
US11476585B1 (en) 2022-03-31 2022-10-18 Isco International, Llc Polarization shifting devices and systems for interference mitigation
US11509072B1 (en) 2022-05-26 2022-11-22 Isco International, Llc Radio frequency (RF) polarization rotation devices and systems for interference mitigation
US11515652B1 (en) 2022-05-26 2022-11-29 Isco International, Llc Dual shifter devices and systems for polarization rotation to mitigate interference
US11509071B1 (en) 2022-05-26 2022-11-22 Isco International, Llc Multi-band polarization rotation for interference mitigation
US11956058B1 (en) 2022-10-17 2024-04-09 Isco International, Llc Method and system for mobile device signal to interference plus noise ratio (SINR) improvement via polarization adjusting/optimization
US11949489B1 (en) 2022-10-17 2024-04-02 Isco International, Llc Method and system for improving multiple-input-multiple-output (MIMO) beam isolation via alternating polarization
US11985692B2 (en) 2022-10-17 2024-05-14 Isco International, Llc Method and system for antenna integrated radio (AIR) downlink and uplink beam polarization adaptation
US11990976B2 (en) 2022-10-17 2024-05-21 Isco International, Llc Method and system for polarization adaptation to reduce propagation loss for a multiple-input-multiple-output (MIMO) antenna
WO2024104558A1 (en) 2022-11-14 2024-05-23 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) A feeding structure for a dual polarized radiator

Family Cites Families (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2130033A (en) * 1934-07-05 1938-09-13 Telefunken Gmbh Directive beam radiator
US2455403A (en) * 1945-01-20 1948-12-07 Rca Corp Antenna
FR1236535A (fr) * 1959-06-08 1960-07-22 Csf Nouveau panneau d'antenne de télévision
US3496570A (en) * 1967-03-28 1970-02-17 Radiation Inc Van atta array
US3482253A (en) * 1967-09-19 1969-12-02 Bruno Zucconi Antenna housing
US3681771A (en) * 1970-03-23 1972-08-01 Macdowell Associates Inc Retroflector dipole antenna array and method of making
US3680143A (en) * 1970-07-01 1972-07-25 Hughes Aircraft Co Shaped beam antenna
US3681769A (en) * 1970-07-30 1972-08-01 Itt Dual polarized printed circuit dipole antenna array
US3680139A (en) * 1970-08-17 1972-07-25 Westinghouse Electric Corp Common antenna aperture having polarization diversity
US3718935A (en) * 1971-02-03 1973-02-27 Itt Dual circularly polarized phased array antenna
US3742506A (en) * 1971-03-01 1973-06-26 Communications Satellite Corp Dual frequency dual polarized antenna feed with arbitrary alignment of transmit and receive polarization
US3701157A (en) * 1971-06-03 1972-10-24 Us Air Force Helicopter uhf antenna system for satellite communications
US3750185A (en) * 1972-01-18 1973-07-31 Westinghouse Electric Corp Dipole antenna array
US3720953A (en) * 1972-02-02 1973-03-13 Hughes Aircraft Co Dual polarized slot elements in septated waveguide cavity
US3747114A (en) * 1972-02-18 1973-07-17 Textron Inc Planar dipole array mounted on dielectric substrate
US3810185A (en) * 1972-05-26 1974-05-07 Communications Satellite Corp Dual polarized cylindrical reflector antenna system
US3821742A (en) * 1973-01-05 1974-06-28 F Pollard Dual polarized antenna with triangular wire reflector
US3922680A (en) * 1974-08-28 1975-11-25 Us Army Space feed receiver array
US4031537A (en) * 1974-10-23 1977-06-21 Andrew Alford Collinear dipole array with reflector
US4087818A (en) * 1975-10-14 1978-05-02 Communications Satellite Corporation Lossless network and method for orthogonalizing dual polarized transmission systems
US4015263A (en) * 1976-02-23 1977-03-29 Textron, Inc. Dual polarized blade antenna
US4180817A (en) * 1976-05-04 1979-12-25 Ball Corporation Serially connected microstrip antenna array
US4198641A (en) * 1976-08-09 1980-04-15 Rca Corporation Rotating field polarization antenna system
US4193077A (en) * 1977-10-11 1980-03-11 Avnet, Inc. Directional antenna system with end loaded crossed dipoles
US4223317A (en) * 1977-12-27 1980-09-16 Monogram Industries, Inc Dual polarization antenna couplets
US4340891A (en) * 1978-04-26 1982-07-20 Motorola, Inc. Dual polarized base station receive antenna
US4263598A (en) * 1978-11-22 1981-04-21 Motorola, Inc. Dual polarized image antenna
GB2048571B (en) * 1979-05-03 1983-04-27 Marconi Co Ltd Circularly polarised antenna array
DE3027497A1 (de) * 1980-07-19 1982-02-25 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Polarisationsweiche mit speisehorn
US4364050A (en) * 1981-02-09 1982-12-14 Hazeltine Corporation Microstrip antenna
US4464663A (en) * 1981-11-19 1984-08-07 Ball Corporation Dual polarized, high efficiency microstrip antenna
US4647942A (en) * 1981-11-20 1987-03-03 Western Geophysical Co. Circularly polarized antenna for satellite positioning systems
US4472717A (en) * 1982-03-19 1984-09-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Intrapulse polarization agile radar system (IPAR)
US4504836A (en) * 1982-06-01 1985-03-12 Seavey Engineering Associates, Inc. Antenna feeding with selectively controlled polarization
US4513292A (en) * 1982-09-30 1985-04-23 Rca Corporation Dipole radiating element
US4518969A (en) * 1982-12-22 1985-05-21 Leonard H. King Vertically polarized omnidirectional antenna
US4737793A (en) * 1983-10-28 1988-04-12 Ball Corporation Radio frequency antenna with controllably variable dual orthogonal polarization
US4571591A (en) * 1983-12-16 1986-02-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Three dimensional, orthogonal delay line bootlace lens antenna
US4675685A (en) * 1984-04-17 1987-06-23 Harris Corporation Low VSWR, flush-mounted, adaptive array antenna
US5319379A (en) * 1984-08-24 1994-06-07 Hercules Defense Electronics Systems, Inc. Parabolic dual reflector antenna with offset feed
FR2569907B1 (fr) * 1984-08-31 1987-10-09 Loire Electronique Dispositif de reception de signaux hyperfrequences a double polarisation
US4658262A (en) * 1985-02-19 1987-04-14 Duhamel Raymond H Dual polarized sinuous antennas
US4821039A (en) * 1985-05-01 1989-04-11 Crane Patrick E Dual polarized monopulse orthogonal superposition
US4644562A (en) * 1985-08-28 1987-02-17 At&T Company Combined cross polarization interference cancellation and intersymbol interference equalization for terrestrial digital radio systems
US4710775A (en) * 1985-09-30 1987-12-01 The Boeing Company Parasitically coupled, complementary slot-dipole antenna element
GB2191043A (en) * 1986-05-28 1987-12-02 Gen Electric Co Plc Dipole array
US4839663A (en) * 1986-11-21 1989-06-13 Hughes Aircraft Company Dual polarized slot-dipole radiating element
US4825220A (en) * 1986-11-26 1989-04-25 General Electric Company Microstrip fed printed dipole with an integral balun
US4772891A (en) * 1987-11-10 1988-09-20 The Boeing Company Broadband dual polarized radiator for surface wave transmission line
US4943811A (en) * 1987-11-23 1990-07-24 Canadian Patents And Development Limited Dual polarization electromagnetic power reception and conversion system
US4870426A (en) * 1988-08-22 1989-09-26 The Boeing Company Dual band antenna element
US4929961A (en) * 1989-04-24 1990-05-29 Harada Kogyo Kabushiki Kaisha Non-grounded type ultrahigh frequency antenna
US5146234A (en) * 1989-09-08 1992-09-08 Ball Corporation Dual polarized spiral antenna
US5227807A (en) * 1989-11-29 1993-07-13 Ael Defense Corp. Dual polarized ambidextrous multiple deformed aperture spiral antennas
CA2030963C (en) * 1989-12-14 1995-08-15 Robert Michael Sorbello Orthogonally polarized dual-band printed circuit antenna employing radiating elements capacitively coupled to feedlines
CA2011298C (en) * 1990-03-01 1999-05-25 Adrian William Alden Dual polarization dipole array antenna
FR2659501B1 (fr) * 1990-03-09 1992-07-31 Alcatel Espace Systeme d'antenne imprimee active a haut rendement pour radar spatial agile.
US5079562A (en) * 1990-07-03 1992-01-07 Radio Frequency Systems, Inc. Multiband antenna
US5274391A (en) * 1990-10-25 1993-12-28 Radio Frequency Systems, Inc. Broadband directional antenna having binary feed network with microstrip transmission line
US5189435A (en) * 1991-01-16 1993-02-23 Radio Frequency Systems, Inc. Retractable motorized multiband antenna
JPH0567912A (ja) * 1991-04-24 1993-03-19 Matsushita Electric Works Ltd 平面アンテナ
US5172080A (en) * 1991-06-28 1992-12-15 Radio Frequency Systems, Inc. Garnet centering ring for circulators and isolators
EP0523770B1 (de) * 1991-07-15 1999-09-29 Matsushita Electric Works, Ltd. Abwärtsumwandlerblock mit geringem Rauschen zur Anwendung in einer ebenen Antenne für doppelt polarisierte elektromagnetische Wellen
US5630226A (en) * 1991-07-15 1997-05-13 Matsushita Electric Works, Ltd. Low-noise downconverter for use with flat antenna receiving dual polarized electromagnetic waves
US5157409A (en) * 1991-08-07 1992-10-20 Radio Frequency Systems, Inc. Cam lock antenna mounting assembly
US5220330A (en) * 1991-11-04 1993-06-15 Hughes Aircraft Company Broadband conformal inclined slotline antenna array
US5268701A (en) * 1992-03-23 1993-12-07 Raytheon Company Radio frequency antenna
USH1460H (en) * 1992-04-02 1995-07-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Spiral-mode or sinuous microscrip antenna with variable ground plane spacing
DK168780B1 (da) * 1992-04-15 1994-06-06 Celwave R F A S Antennesystem samt fremgangsmåde til fremstilling heraf
US5309165A (en) * 1992-05-09 1994-05-03 Westinghouse Electric Corp. Positioner with corner contacts for cross notch array and improved radiator elements
US5400042A (en) * 1992-12-03 1995-03-21 California Institute Of Technology Dual frequency, dual polarized, multi-layered microstrip slot and dipole array antenna
US5451969A (en) * 1993-03-22 1995-09-19 Raytheon Company Dual polarized dual band antenna
GB2279813B (en) * 1993-07-02 1997-05-14 Northern Telecom Ltd Polarisation diversity antenna
US5818397A (en) * 1993-09-10 1998-10-06 Radio Frequency Systems, Inc. Circularly polarized horizontal beamwidth antenna having binary feed network with microstrip transmission line
CA2128738C (en) * 1993-09-10 1998-12-15 George D. Yarsunas Circularly polarized microcell antenna
AUPM277293A0 (en) * 1993-12-06 1994-01-06 Radio Frequency Systems Pty Limited Antenna assembly
US5701596A (en) * 1994-12-01 1997-12-23 Radio Frequency Systems, Inc. Modular interconnect matrix for matrix connection of a plurality of antennas with a plurality of radio channel units
US5589843A (en) * 1994-12-28 1996-12-31 Radio Frequency Systems, Inc. Antenna system with tapered aperture antenna and microstrip phase shifting feed network
CA2164169A1 (en) * 1995-01-31 1996-08-01 Sheldon Kent Meredith Radio signal scanning and targeting system for use in land mobile radio base sites
US5629713A (en) * 1995-05-17 1997-05-13 Allen Telecom Group, Inc. Horizontally polarized antenna array having extended E-plane beam width and method for accomplishing beam width extension
US5966102A (en) * 1995-12-14 1999-10-12 Ems Technologies, Inc. Dual polarized array antenna with central polarization control
DE19722742C2 (de) * 1997-05-30 2002-07-18 Kathrein Werke Kg Dualpolarisierte Antennenanordnung
US5874924A (en) * 1997-11-17 1999-02-23 Lockheed Martin Corp. Spacecraft antenna array with directivity enhancing rings

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064129A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-18 Kathrein Werke Kg Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne
US6831615B2 (en) 2000-12-21 2004-12-14 Kathrein-Werke Kg Multi-band antenna with dielectric body improving higher frequency performance
DE10064129B4 (de) * 2000-12-21 2006-04-20 Kathrein-Werke Kg Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne
DE112004001506B4 (de) * 2003-07-03 2014-03-20 Andrew Corp. Breitbandige, doppelt polarisierte Basistationsantenne für optimale Horizontal-Strahlungsmuster und variable Vertikal-Strahlbündelneigung
DE102010004470A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 Continental Automotive GmbH, 30165 Antennenstruktur für ein Fahrzeug
DE102010004470B4 (de) * 2010-01-13 2013-05-08 Continental Automotive Gmbh Antennenstruktur für ein Fahrzeug
US9184510B2 (en) 2010-01-13 2015-11-10 Continental Automotive Gmbh Antenna structure for a vehicle
EP3104455A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-14 Kathrein Werke KG Dipolförmige strahleranordnung
US9923276B2 (en) 2015-06-11 2018-03-20 Kathrein-Werke Kg Dipole type radiator arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
GB9900664D0 (en) 1999-03-03
BR9900064A (pt) 2000-05-09
US6072439A (en) 2000-06-06
GB2333400A (en) 1999-07-21
GB2333400B (en) 2002-11-13
CN1154201C (zh) 2004-06-16
CN1231527A (zh) 1999-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19901179A1 (de) Basisstationsantenne für doppelte Polarisation
DE19829714B4 (de) Antenne mit dualer Polarisation
EP0916169B1 (de) Antennenanordnung
DE60214585T2 (de) Patchgespeiste, gedruckte antenne
DE19821223B4 (de) Hochisolierendes, doppelpolarisiertes Antennensystem mit Dipolstrahlungselementen
DE60004756T2 (de) L-formige Zimmerantenne
DE19840242A1 (de) Ein hochisolierendes, doppelt-polarisierendes Antennensystem mit mikrostrip-gespeisten, öffnungsgekoppelten Flecken
DE60017674T2 (de) Faltdipolantenne
DE69907322T2 (de) Antenne
DE60127438T2 (de) Hochfrequenz-isolationskarte
DE10217330B4 (de) Antennenbaugruppe für drahtlose Kommunikation zum Erzeugen von Hochfrequenz(HF)mustern mit minimaler Rückwärtskeule
EP1470615B1 (de) Dualpolarisierte strahleranordnung
DE69628392T2 (de) Antenne mit zwei Resonanzfrequenzen
DE19982430B4 (de) Aperturantenne und Verfahren zur Einspeisung von elektrischer Leistung in eine Aperturantenne
DE69936903T2 (de) Antenne für zwei Frequenzen für die Radiokommunikation in Form einer Mikrostreifenleiterantenne
DE69832592T2 (de) Gerät zum empfangen und senden von funksignalen
DE3729750A1 (de) Ebene antenne
EP1057224A1 (de) Dualpolarisierter dipolstrahler
DE10012809A1 (de) Dualpolarisierte Dipolantenne
DE69828848T2 (de) Richtantennensystem mit gekreuzter Polarisation
EP3269008B1 (de) Multifunktions-antennensystem mit radar-reflektor
DE10209060B4 (de) Empfangsantennenanordnung für Satelliten- und/oder terrestrische Funksignale auf Fahrzeugen
DE102013012305A1 (de) Breitband-Antennenarray
DE19533105A1 (de) Hochempfindliche, ungerichtete Schleifenantennenanordnung, die geeignet ist für eine Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102008014931A1 (de) Fraktale Antenne für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee