DE10316788B3 - Verbindungseinrichtung zum Anschluss zumindest zweier versetzt zueinander angeordneter Strahlereinrichtungen einer Antennenanordnung - Google Patents

Verbindungseinrichtung zum Anschluss zumindest zweier versetzt zueinander angeordneter Strahlereinrichtungen einer Antennenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10316788B3
DE10316788B3 DE10316788A DE10316788A DE10316788B3 DE 10316788 B3 DE10316788 B3 DE 10316788B3 DE 10316788 A DE10316788 A DE 10316788A DE 10316788 A DE10316788 A DE 10316788A DE 10316788 B3 DE10316788 B3 DE 10316788B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting device
inner conductor
reflector
housing
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10316788A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Stolle
Andreas Scheyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Priority to DE10316788A priority Critical patent/DE10316788B3/de
Priority to US10/455,795 priority patent/US6949993B2/en
Priority to CNU03275860XU priority patent/CN2658954Y/zh
Priority to KR1020057009514A priority patent/KR101015011B1/ko
Priority to AT04710390T priority patent/ATE352880T1/de
Priority to ES04710390T priority patent/ES2280943T3/es
Priority to DE502004002764T priority patent/DE502004002764D1/de
Priority to PCT/EP2004/001333 priority patent/WO2004091037A1/de
Priority to BRPI0407015-1A priority patent/BRPI0407015A/pt
Priority to EP04710390A priority patent/EP1561257B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10316788B3 publication Critical patent/DE10316788B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • H01R24/44Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches comprising impedance matching means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/246Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for base stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0006Particular feeding systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/29Combinations of different interacting antenna units for giving a desired directional characteristic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/30Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
    • H01Q3/34Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means
    • H01Q3/36Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means with variable phase-shifters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/02Connectors or connections adapted for particular applications for antennas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Eine verbesserte Verbindungseinrichtung zur Herstellung einer elektrischen Anschlussverbindung zweier versetzt zueinander liegender Strahleranordnungen (5) zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: DOLLAR A - Die Verbindungseinrichtung (19) umfasst eine Gehäuseanordnung (19'), die einen Außenleiter (19'') bildet, DOLLAR A - die Gehäuseanordnung weist einen Boden (19a), umlaufende Seitenwandabschnitte mit zwei gegenüberliegenden Längsseitenwänden (19b) und zwei stirnseitig gegenüberliegend vorgesehenen Querseitenwänden (19c) auf, DOLLAR A - in dem durch die umlaufenden Seitenwandabschnitte gebildeten Aufnahmeraum (27) ist eine Innenleiter-Halterung (29) vorgesehen, DOLLAR A - in der Innenleiter-Halterung (29) ist ein Innenleiter (33) eingesetzt, und DOLLAR A - der Innenleiter (33) ist gegenüber der Gehäuseanordnung und/oder der Innenleiter-Halterung (29) elektrisch-galvanisch getrennt und/oder isoliert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungseinrichtung zum Anschluss zumindest zweier versetzt zueinander angeordneter Strahlereinrichtungen einer Antennenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Antennenarrays, insbesondere für Basisstationen von Mobilfunk-Kommunikationseinrichtungen umfassen in der Regel eine vertikal ausgerichtete Reflektoranordnung, bei welcher mehrere in Vertikalrichtung übereinander versetzt angeordnete Strahlereinrichtungen vorgesehen sind. Es kann sich dabei um einfach polarisierte Strahleranordnungen oder in der Regel um dualpolarisierte Strahleranordnungen handeln, die in 90° versetzt zueinander liegende Polarisationen strahlen.
  • Ferner kann es sich um Antennenanordnungen handeln, die nur in einem Frequenzband oder in mehreren Frequenzbändern Strahlen empfangen, wozu dann Strahleranordnungen vor gesehen sind, die für die entsprechenden Frequenzbänder angepasst sind. Es wird insoweit beispielsweise auf die vorveröffentlichten Antennenanordnungen gemäß der DE 198 23 749 A1 verwiesen.
  • Schließlich ist es bei Antennenanordnungen insbesondere für die Mobilfunk-Kommunikationstechnik zum Teil auch wünschenswert, einen bestimmten Abstrahlwinkel einstellen oder vorwählen zu können. Zur Veränderung des sogenannten Down-Tilt-Winkels können beispielsweise Phasenschieberanordnungen verwendet werden, wie sie gemäß der WO 01/13459 A1 bekannt sind. Durch Verstellen der Phasenschieberelemente kommt es zu einer Laufzeitänderung und damit einer Phasenverschiebung, wodurch der Absenkwinkel eingestellt werden kann.
  • Wie erwähnt, gibt es aber auch Fälle, in denen beispielsweise jeweils ein Paar übereinander angeordneter Strahleranordnungen in einem zwar vorwählbaren, aber dann fest voreingestellten Down-Tilt-Winkel betrieben werden sollen. Möglich ist auch, dass beispielsweise über die aus der erwähnten WO 01/13459 A1 vorbekannten Phasenschieberanordnung nicht nur jeweils ein einzelner, sondern beispielsweise ein Paar benachbart vertikal übereinander angeordnete Strahler angespeist werden, wobei dann bevorzugt dieses Strahlerpaar mit relativ zueinander fest voreingestellter Phase und damit einem fest aufgeprägten zwischen diesen beiden Strahlerelementen relativ wirkenden Down-Tilt-Winkel betrieben werden. Wird über die erwähnten Phasenscheiber beispielsweise auch ein derartiges Strahlerpaar mit unterschiedlichen Phasenwinkel angesteuert, so kann ein stärker oder weniger starker Down-Tilt-Winkel eingestellt werden, wobei aber immer ein relativer Phasenversatz und damit ein relativer unterschiedlicher Absenkwinkel fest voreingestellt bleibt. Dies kann dadurch realisiert werden, dass das zu dem einen Strahler des Strahlerpaares führende Koaxialkabel etwas länger ausgebildet ist als das zu dem zweiten Strahler des Strahlerpaares führende Koaxialkabel, wodurch durch die Laufzeitänderung der gewünschte relative Phasenversatz erzeugt wird.
  • Eine Verbindung eines derartigen mit unterschiedlicher Phasenlage speisbaren Paares von Strahleranordnungen kann ferner in Streifenleitungstechnik realisiert werden.
  • Häufig soll dabei auch noch eine gewisse Transformation vorgenommen werden, wozu eine Impedanzwandeleinrichtung benötigt wird. Diese Impedanzwandeleinrichtung kann ebenfalls wiederum mittels Streifenleitungstechnik oder unter Verwendung von Platinen oder von Koaxialkabellösungen realisiert werden. Erfolgt eine Einspeisung über Koaxialleitung, so kann beispielsweise durch Verwendung zweier seriell zusammengeschalteter Koaxialleitungsabschnitte mit unterschiedlichem Innenleiterdurchmesser eine gewünschte Impedanzwandlung realisiert werden.
  • Bei einer vergleichsweise einfach aufgebauten Antennenanordnung unter Verwendung von gestanzten Dipolstrahlern, kann eine elektrische Leistungsaufteilung auf zwei vor einem Reflektorblech versetzt zueinander angeordnete Strahler beispielsweise in Form von Dipolstrahlern auch über eine längliche gestanzte Übertragungsleitung realisiert werden, die einen Zwischenleitungsabschnitt aufweist, der beispielsweise einen schmäleren Breite aufweist. Dadurch wird die Transformation und Impedanz-wandlung ermöglicht. Durch Vorwahl des Einspeispunktes eines anzuschließenden, d.h. anzulötenden Innenleiterkabels einer Koaxialkabelleitung kann dann die vorwählbare Phasenverschiebung für die beiden Strahleranordnungen und damit ein vorwählbarer Absenkwinkel fest und dauerhaft eingestellt werden. Eine vorstehend erläuterte Realisierung ist beispielsweise aus der EP 0 826 250 B1 bekannt geworden.
  • Zur Vervollständigung des bekannten Standes der Technik wird darauf hingewiesen, dass grundsätzlich eine Verbindungseinrichtung in Form eines HF-Koaxial-Winkelsteckverbinders aus der DE 198 54 503 C1 bekannt ist. Ein derartige Winkelsteckverbinder umfasst bekanntermaßen stets ein Gehäuse, welches einen Außenleiter bildet. Der im Inneren des Gehäuses vorgesehene Innenleiter ist vom Gehäuse elektrisch-galvanisch getrennt und isoliert.
  • Koaxialverbindereinrichtungen, die mit Impedanzausgleich einsteckbar sind, sind grundsätzlich auch aus der DE 693 13 041 T2 bekannt geworden. Die Impedanz des Innen- bzw. des Außenleiters hängt bekanntermaßen von den Abmessungen ab, also letztlich auch von der Formgebung und der Wandstärke und von dem verwendeten Dielektrikum.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Einspeis- und Verbindungseinrichtung für jeweils zumindest ein Paar von versetzt zueinander angeordneten Strahlereinrichtungen zu schaffen, die für vielfältigste Antennentypen verwendbar ist und die dabei möglichst unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen, wie beispielsweise Streufeldern sein soll.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausge staltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung ermöglicht eine direkte Verbindung mit jeweils einem Paar von versetzt zueinander angeordneten Strahlereinrichtungen, und dies in einer kostengünstigen Ausführungsform. Dabei können zwei Strahlerelemente beispielsweise in Form von zwei Dipolanordnungen unter Berücksichtigung einer Impedanz-, Leistungs- und/oder Phasenanpassung verbunden werden. Die elektrischen Eigenschaften werden bevorzugt nur durch eine Veränderung (insbesondere Querschnittsveränderung) des Außenleiters und/oder nur durch Veränderung (insbesondere Querschnittsveränderung) des Dielektrikums realisiert. Dies eröffnet die Möglichkeit, einen Innenleiter ohne Durchmessersprünge zu verwenden, was sich als besonders kostengünstig erweist. Die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung lässt sich auch unabhängig vom eingesetzten Reflektor oder Reflektortyp verwenden. Vorteile bieten sich vor allem auch dann, wenn die erfindungsgemäße Lösung in einer Gusstechnik ausgeführt wird. Auch dies trägt zu einer kostengünstigen Lösung bei. Vor allem ist das erfindungsgemäße Verbindungsmodul unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen wie insbesondere Streufelder. Es kann unabhängig vom Reflektortyp verwendet werden. Dabei schafft es eine direkte Verbindung mit dem jeweiligen Strahler, insbesondere Dipolstrahler.
  • Schließlich muss als besonders vorteilhaft hervorgehoben werden, dass die Verbindungseinrichtung einteilig realisiert ist, und zwar mit einem letztlich einteilig handhabbaren Außenleitergehäuse mit integriertem Innenleiter. Vor allem auch dadurch werden Intermodulationsprobleme vermie den, wie sie häufig im Stand der Technik als nachteilig und schwer beherrschbar auftreten.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die gesamte Außenleiteranordnung in Gusstechnik realisiert, wobei die Innenleitertechnik durch Einlegung eines bevorzugt ohne Durchmessersprünge ausgestatteten Innenleiters oder Innenleiterdrahtes erfolgt. Durch Verwendung entsprechender Kunststoffhalterungen, also allgemein nicht leitender Elemente, ist der eingelegte Innenleiter von der Außenleiteranordnung elektrisch-galvanisch getrennt.
  • An einer bevorzugt im mittleren Bereich der Verbindungseinrichtung vorgesehenen Anschlussstelle kann die Anspeisung über ein Koaxialkabel erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung lässt sich bevorzugt auch als Doppelanordnung realisieren, bevorzugt symmetrisch zu einer in Längsrichtung verlaufenden vertikalen Symmetrieebene, und zwar mit zwei bevorzugt mittig gegenüberliegenden Anschlussstellen, vorzugsweise für zwei Koaxialkabel. Dadurch kann eine Anspeisung zu zwei Paaren von Strahleranordnungen geschaffen werden, die beispielsweise als dualpolarisierte Strahleranordnung wirken und von daher für jede der beiden Polarisationen eine entsprechende Anspeisung über einen separaten Innenleiter erfolgt. Die Außenleiteranordnung ist für beide Innenleiter vorgesehen, wobei bevorzugt die beiden Innenleiter durch einen längs verlaufenden Vertikalsteg, der mit der Außenleiteranordnung elektrisch verbunden ist, voneinander abgeschirmt sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung als selbständig handhabbares, beliebig einsetz- und an einem Reflektor anbaubares Bauteil vorgesehen. In einer alternativen Ausführungsform kann die Außenleiteranordnung aber auch als integrales Funktionsteil von Hause aus als Teil der Reflektoranordnung hergestellt sein, vorzugsweise auf der zur Strahleranordnung rückwärtigen Seite des Reflektors. Bei einer derartigen Ausführungsform muss lediglich in die ein Funktionsteil des Reflektors bildenden Außenleiteranordnung der Verbindungseinrichtung noch eine Innenleiteranordnung eingefügt und das so gebildete Funktionsteil durch Aufsetzen einer Deckelanordnung verschlossen werden.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Lösung sowohl der Innenleiter wie das Außenleitergehäuse letztlich einteilig aufgebaut und einteilig handhabbar sind, treten auch keine Intermodulations-Probleme auf, was insbesondere in der Mobilfunk-Kommunikationstechnik von großer Bedeutung ist.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus den anhand von Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen im Einzelnen:
  • 1: eine schematische Draufsicht auf eine Antennenanordnung mit einem Reflektor und acht übereinander angeordneten nach Art von Kreuzdipolen ausgeführten Strahlereinrichtungen;
  • 2: eine schematische Darstellung zur Einstellung eines unterschiedlichen Down-Tilt- Winkels mittels einer Doppelphasenschiebereinrichtung unter Verwendung jeweils einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung für ein Paar von Strahleranordnungen;
  • 3: eine schematische Vertikalschnittdarstellung durch einen Reflektor mit zwei versetzt angeordneten Strahleranordnungen, die über eine erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung gespeist werden;
  • 4: eine schematische perspektivische Darstellung der erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung mit aufgesetztem Deckel;
  • 5: eine entsprechende Darstellung zu 4 mit abgenommenem Deckel;
  • 6: eine Querschnittsdarstellung längs der Linie V-V in 4;
  • 7: eine weitere Querschnittsdarstellung längs der Linie VI-VI in 4;
  • 8: eine vergrößerte Detaildarstellung aus 5 bezüglich des Anschlusses von koaxialen Speiseleitungen an der Verbindungseinrichtung;
  • 9: eine abgewandelte auszugsweise perspektivische Unteransicht des Reflektors mit einem mit dem Reflektor integral verbunde nen Verbindungsteil; und
  • 10: eine entsprechende Querschnittsdarstellung durch das Ausführungsbeispiel gemäß 9.
  • In 1 ist eine schematische Wiedergabe einer Antennenanordnung 1 mit einem Reflektor 3 gezeigt, und zwar im gezeigten Ausführungsbeispiel mit acht mit Vertikalversatz übereinander angeordneten Strahleranordnungen 5. Die Strahleranordnungen 5 bestehen im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer dualpolarisierte Strahleranordnung, beispielsweise in Form von kreuzförmigen Strahleranordnungen. Es können dazu aber auch andere Dipolstrahleranordnungen, beispielsweise in Form eines Dipolquadrates, eines sogenannten Vektordipols entsprechend der Vorveröffentlichung WO 00/39894 A1 oder beispielsweise auch in Form von Patchstrahlern verwendet werden, wie dies hinlänglich bekannt ist. Es wird insoweit auf die dem Fachmann bekannten Strahleranordnungen verwiesen, die für vergleichbare Einsatzzwecke verwendet werden können.
  • Jeweils eine Polarisation der Strahleranordnung 5 kann z.B, über ein Speisenetzwerk entsprechend 2 gespeist werden, welches für jede Polarisation einen Speiseeingang 7 und im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Doppelphasenschieberbaugruppe 9 umfasst, wie dies grundsätzlich aus der WO 01/13459 A1 bekannt ist. Es wird insoweit auf diese Vorveröffentlichung auch bezüglich des in dieser Vorveröffentlichung diskutierten Standes der Technik verwiesen und zum Inhalt dieser Anmeldung gemacht.
  • Der Speiseeingang 7 ist dabei über ein zeigerförmiges Einstellelement 11 der Phasenschieberbaugruppe 9 verbunden, welches zwei Streifenleitungsabschnitte 13 und 15 übergreift. Je nach Einstelllage des Einstellelementes 11 wird dabei die eingespeiste Energie durch die unterschiedlichen Laufzeitlängen in den Streifenleitungsabschnitten 13, 15 mit unterschiedlicher Phasenlage den darüber gespeisten Strahlern zugeführt, wobei die vier Ausgänge 17 der Phasenschieberanordnung 9 im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils über eine nachfolgend noch im Einzelnen erläuterte erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung 19 mit den zu einer Polarisation gehörenden Strahlern 5' verbunden sind.
  • Ein entsprechender Schaltungsaufbau (in 2 nicht gezeigt) ist für die Strahler 5'' für die zweite Polarisation vorgesehen, wobei die Strahler für die zweite Polarisation in 2 nur strichliert angedeutet sind.
  • Nachfolgend wird also auf die Verbindungseinrichtung 19 eingegangen, worüber jeweils ein Paar benachbart angeordneter Strahler 5' bzw. 5'' gespeist wird.
  • In der Querschnittsdarstellung gemäß 3 sind die Sockelbereiche 5a, beispielsweise zweier Symmetrierungen zweier benachbart zueinander angeordneter Strahleranordnungen 5 gezeigt, die auf der Frontseite des Reflektors 3 montiert sind, wohingegen auf der gegenüberliegenden und damit rückwärtigen Seite des Reflektors 3 eine nachfolgend im Detail erörterte Verbindungseinrichtung 19 zur Speisung dieser beiden benachbarten Strahleranordnungen 5 montiert ist.
  • Die erläuterte und nachfolgend teilweise auch als Verbin dungsmodul bezeichnete Verbindungseinrichtung 19 ist als einheitlich handhabbares Verbindungsmodul ausgeführt, vorzugsweise in Gusstechnik, beispielsweise Alugusstechnik. Alle geeigneten entsprechend verarbeiteten Materialien kommen in Betracht. Die Verbindungseinrichtung 19 umfasst dazu eine Gehäuse- oder Aufnahmeeinrichtung 19' mit einem Boden 19a und einem sich quer und im gezeigten Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen senkrecht dazu erstreckenden umlaufenden Seitenwandabschnitt, der sich in die Längsseitenwände 19b und die stirnseitig angeordneten Querseitenwände 19c gliedert. Der Boden 19a mit den Seitenwandabschnitten 19b und 19c bildet den Außenleiter 19''.
  • Da das erläuterte Ausführungsbeispiel zur Speisung zweier Paare von Strahleranordnungen dient, nämlich einem Paar von Strahlern 5' für die eine Polarisation und einem zweiten Strahlerpaar 5'' für eine zweite senkrecht dazu stehende Polarisation, ist das erläuterte Verbindungsmodul 19 mit einem Mittel-Längssteg 19d ausgestattet (durch den hindurch im gezeigten Ausführungsbeispiel eine quer zum Boden 19a verlaufende Mittelsymmetrieebene verläuft), der ebenfalls Teil des Außenleiters 19'' ist.
  • Auf die umlaufenden Seitenwandabschnitte 19b und 19c sowie dem Mittel-Längssteg 19d kann ein Deckel 19e aufgesetzt werden, um die gesamte Anordnung nach außen hin abzuschließen und bei Bedarf abzuschirmen. Der in 4 aufgesetzte Deckel 19e kann aus einem nicht leitenden, beispielsweise Kunststoffmaterial bestehen. Nur wenn eine zusätzliche Abschirmung gewünscht wird, kann auch dieser Deckel aus Metall gefertigt sein, wobei der Deckel nicht nur aus einem Gussteil bestehen muss, sondern auch aus einem gekanteten Metallteil gefertigt sein kann. Bevorzugt über seitliche Laschen 19f, die auf einer schrägen Rampe oder Nase 19g auflaufen, wird der Deckel aufgesetzt, wobei die Halterabschnitte die Nase 19g in der endgültigen aufgesetzten Position hintergreifen bzw. hinterrasten.
  • Wie insbesondere auch die im Querschnitt wiedergegebenen 6 und 7 zeigen, ergibt sich durch den erläuterten Aufbau eine Außenleiteranordnung mit zwei länglichen Aufnahmeräumen 27, in welche jeweils eine elektrisch nichtleitfähige Innenleiterhalterung 29 eingefügt ist. Diese besteht bevorzugt aus einem als Dielektrikum wirkenden Kunststoff. Die Halterung kann so eingefügt werden, dass sie dauerhaft fest in den Aufnahmeräumen 27 eingefügt sein kann. Aber auch bei loser Einfügung würde sie letztlich durch Aufsetzen des erwähnten Deckels 19e in vorbestimmter Lage fixiert sein.
  • Die Innenleiter-Halterung 29 weist im Querschnitt gabelförmige Seitenstege 29a auf, die nach außen hin, d.h. nach oben hin, leicht divergierend auslaufen. Dadurch wird eine im Querschnitt leicht V-förmige Nut oder ein leicht V-förmiger Aufnahmeschlitz oder Aufnahmeraum 29b geschaffen. Die leicht V-förmig in Richtung Nutboden zulaufenden Seitenwände können aber benachbart zum Nutboden auch so gestaltet sein, dass sie in diesem Bereich benachbart zum Nutboden parallel zueinander verlaufend oder sogar in Richtung Nutboden hin wiederum über eine Teilhöhe der Nut geringfügig divergierend ausgerichtet sind, so dass nach Eindrücken des kabelförmigen Innenleiters 33 bis in das Nutbett dieser vor einem unbeabsichtigten Herausbewegen aus der nutförmigen Aufnahme 29b gesichert ist.
  • Darüber hinaus ist aus den Ausführungsbeispielen auch ersichtlich, dass die bevorzugt aus Kunststoff bestehende Deckelanordnung 19e an der Deckelinnenseite mit einem Paar nach unten vorstehenden Rippen 19e' versehen ist, die im montierten Zustand des Deckels in die nutförmige Aufnahme 29b eingreifen und so gestaltet sind, dass sie bei montiertem Deckel den in die nutförmige Aufnahme 29b eingelegten Innenleiter 33 in dieser nutförmigen Aufnahme 29b fixiert und unverlierbar halten. Dazu laufen die Rippen 19e' im Querschnitt leicht keilförmig zusammen und weisen an ihrem vorlaufenden Ende einen abgeflachten und gegebenenfalls sogar leicht konkaven Anlageabschnitt auf, der auf dem Innenleiter 33 im montierten Zustand aufliegt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind an den beiden gegenüberliegenden Längsseiten 19d vorzugsweise im mittleren Bereich zwei Anschlussstellen 35 vorgesehen, zu denen beispielsweise von der erläuterten Strahler- oder Dipolanordnung zwei Koaxialkabel 37 hingeführt werden können. Die Außenleiter werden mit dem leitfähigen Gehäuse der Verbindungseinrichtung, d.h. dem Verbindungsmodul 19 elektrisch kontaktiert, wohingegen die Innenleiter dazu getrennt über eine elektrische Querverbindung 39 mit dem zumindest in diesem Abschnitt blankliegenden Innenleiter 33 vorzugsweise durch Löten elektrisch-galvanisch verbunden werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Innenleiter 33 in der gesamten Länge ohne Kabelisolierung versehen, da der Innenleiter 33 gemäß Ausführungsbeispiel in einer als Isolierung wirkenden Innenleiter-Halterung 29 aus Kunststoff eingelegt ist. Eine Transformation oder Impedanzanpassung wird im Ausführungsbeispiel nicht durch eine Querschnittsveränderung des Innenleiters 33 geschaffen (was aufwendig wäre), sondern durch entsprechende unterschiedliche Gestaltungen des Außenmaßes oder Querschnittsmaßes der gegenüberliegenden Längsseitenwände 19b, die den Außenleiter der Verbindungseinrichtung bilden. Dabei ist ferner auch der Abstand zum Boden 19a wichtig, da durch Veränderung des Abstandes zum Boden 19a ebenfalls ein Beitrag zur Transformation oder Impedanzanpassung geleistet wird bzw. geleistet werden kann.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel, insbesondere auch aus 4, ist zu ersehen, dass die elektrischen Anschlussstellen 35 für die Einspeisung von den Koaxialkabeln 37 bezogen auf die Längsrichtung des Verbindungsmoduls 19 nicht mittig, sondern leicht außenmittig angeordnet ist, so dass beispielsweise der Einspeisweg von den Anschlussstellen 35 zu den stirnseitig gegenüberliegenden Anschlussstellen (also an den gegenüberliegenden Stirnseiten 19c des Verbindungsmoduls) unterschiedlich lang ist, wodurch die gewünschte durch die gesamte geometrische Anordnung vorgewählte Phasenverschiebung für die benachbart liegenden Strahler und damit ein bestimmter Absenkwinkel vorgeprägt ist. Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Anspeisung aber auch exakt mittig erfolgen, wenn nämlich beide über die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung angespeisten benachbart zueinander angeordneten Strahleranordnungen mit gleicher Phasenlage gespeist werden sollen.
  • In 8 ist eine vergrößerte Detaildarstellung einer der beiden Anschlussstellen 35 gezeigt. Daraus ist zu entnehmen, dass beispielsweise der Außenleiter mit einem darauf sitzenden elektrisch leitfähigen Außenleiterkopf 43 versehen wird, der in eine entsprechende Ausnehmung 45 an der Anschlussstelle 35 eingesetzt wird und dadurch mit dem nach Art eines Gehäuses gebildeten Außenleiter der Verbindungseinrichtung elektrisch verbunden ist. Davon wird elektrisch getrennt der Innenleiter des Koaxialkabel über eine Öffnung in den Längsseitenwänden 19b zum jeweils zugeordneten Innenleiter 33 geführt und mit diesem elektrisch verbunden. Wie erläutert, ist die Verbindungseinrichtung als doppelte Verbindungseinrichtung mit zwei Innenleitern 33 gestaltet, um darüber beide senkrecht zueinander stehenden Polarisationen beider versetzt zueinander angeordneter Strahler anzuspeisen. Die Verbindungseinrichtung ist dabei bevorzugt zu einer vertikalen Mittellängsebene 47 (6) symmetrisch gestaltet. Die so gebildete Verbindungseinrichtung wird dann an geeigneter Stelle wie zum Beispiel auf der Rückseite eines Reflektors 3 befestigt, beispielsweise aufgeschweißt, angelötet oder mittels Schrauben oder sonstiger Befestigungseinrichtungen montiert. Abweichend davon ist es aber möglich, das erläuterte Verbindungseinrichtung nur mit den beiden Dipolen, also den Strahler oder Antennenelementen zu verbinden, nicht aber mit dem Reflektor. Mit anderen Worten kann das Verbindungsteil auch so angebracht werden, dass es den Reflektor nicht einmal berührt, wie dies auch in der Querschnittsdarstellung gemäß 3 zu ersehen ist.
  • Anhand von 9 ist in schematischer auszugsweiser perspektivischer Darstellung auf der Rückseite eines Reflektors 3 und in 10 in schematischer Querschnittsdarstellung quer zur Längsrichtung des Reflektors 3 gezeigt, dass die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung, d.h. das erfindungsgemäße Verbindungsmodul 19 nicht nur als separat handhabbares Bauteil, sondern auch als in die Reflektoranordnung integriertes Funktionsteil ausgebildet sein kann, bei welchem der Boden 19a des Verbindungsmoduls 19 durch das Material des Reflektors 3 selbst gebildet wird. Mit anderen Worten bilden die erläuterten als Außenleiter dienenden Längsseitenwände 19b, die Querseiten wände 19c sowie der vorgesehene mittlere Längssteg 19d ein einstückiges Teil der gesamten Reflektoranordnung.
  • Wie aus den Figuren, beispielsweise 3, 4 oder auch 5 zu ersehen ist, wird die erläuterte Verbindungseinrichtung 19 d.h. das Verbindungsmodul mittels zweier Schrauben 51 befestigt, beispielsweise direkt mittels Schrauben 51, wodurch die Verbindungseinrichtung 19 mit den Strahlerelementen oder Dipolen, d.h. insbesondere mit den zugehörigen Sockelbereichen 5a der Strahlereinrichtungen verbunden wird. Dabei werden bevorzugt beide Polarisationen eines Dipols mit einer Schraube mit dem Verbindungsteil, d.h. mit der Verbindungseinrichtung 19 mechanisch verbunden und elektrisch kontaktiert. Mit anderen Worten wird hierüber eine Verbindung mit dem Außenleiter der Verbindungseinrichtung 19 hergestellt. Dabei liegen dann entsprechende Abstütz- oder Abschnittsbereiche 53 der Verbindungseinrichtung 19, die in Richtung Befestigungsflächen oder Sockel 5a der Dipoleinrichtungen über den eigentlichen Boden 19a nach unten vorstehen, auf dem jeweiligen Sockel 5a der zugehörigen Dipoleinrichtung auf. Mit anderen Worten würde bei einer derartigen Ausführungsform der Boden 19a der Verbindungseinrichtung 19 auf dem Reflektor 3 nicht aufliegen und diesen nicht berühren.
  • Abweichend vom erläuterten Ausführungsbeispiel kann das erläuterte Verbindungsmodul 19 natürlich auch zur Einspeisung eines Paares von lediglich einfach polarisierten Strahleranordnungen dienen. Dann würde das Verbindungsmodul 19 nur die umlaufenden Außenwände 19b, 19c ohne Mittel-Längssteg 19d aufweisen. In dem dann gebildeten einen Aufnahmeraum 27 wäre unter Verwendung nur eine entsprechenden Innenleiter-Halterung 29 nur ein Innenleiter 33 verlegt.

Claims (21)

  1. Verbindungseinrichtung zur Herstellung einer elektrischen Anschlussverbindung zweier versetzt zueinander liegender Strahleranordnungen (5), mit einer Innenleiter- und einer Außenleiterverbindung, vorzugsweise mit unterschiedlicher Leitungslänge zu den beiden versetzt angeordneten Strahleranordnungen (5) zur Erzeugung einer unterschiedlichen Phasenlage und damit eines vorwählbaren Down-Tilt-Winkel und/oder vorzugsweise einer integrierten Impedanz- und/oder Leistungsanpassung für die zumindest beiden angeschlossenen Strahleranordnungen (5), gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale: – die Verbindungseinrichtung (19) umfasst eine Gehäuse- oder Aufnahmeeinrichtung (19'), die einen Außenleiter (19'') bildet, – die Gehäuseanordnung weist einen Boden (19a), umlaufende Seitenwandabschnitte mit zwei gegenüberliegenden Längsseitenwänden (19b) und vorzugsweise zwei stirnseitig gegenüberliegend vorgesehenen Querseitenwände (19c) auf, – in dem durch die umlaufenden Seitenwandabschnitte gebildeten Aufnahmeraum (27) ist eine Innenleiter-Halterung (29) vorgesehen, – in der Innenleiter-Halterung (29) ist ein Innenleiter (33) eingesetzt, und – der Innenleiter (33) ist gegenüber der Gehäuseanordnung und/oder der Innenleiter-Halterung (29) elektrisch-gal vanisch getrennt.
  2. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenleiter-Halterung (29) aus nicht leitfähigem Material, vorzugsweise aus Kunststoff besteht.
  3. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenleiter (33) aus einem Draht besteht.
  4. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenleiter (33) aus einem unisolierten Draht besteht.
  5. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Impedanz und/oder Leistungsanpassung durch die Gestaltung der Gehäuse- oder Aufnahmeeinrichtung (19') oder des Außenleiters (19''), insbesondere durch dessen Formgebung und Gestaltung der Wandstärken vorgebbar ist.
  6. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Impedanz und/oder Leistungsanpassung durch die Gestaltung der Innenleiter-Halterung (29) vorwählbar ist.
  7. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Impedanz und/oder Leistungsanpassung durch Verwendung eines Dielektrikums vorwählbar ist.
  8. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Doppelmodul ausgebildet ist, nämlich unter Verwendung zweier mit Seitenversatz zueinander angeordneter Innenleiter (33), die vorzugsweise über einen zwischen den beiden Innenleitern (33) vorgesehenen leitenden Mittel-Längssteg (19d) voneinander getrennt sind.
  9. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittel-Längssteg (19d) Teil des Gehäuses (19') der Verbindungseinrichtung (19) ist und elektrisch leitend ausgebildet ist.
  10. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse- oder Aufnahmeeinrichtung (19') der Verbindungseinrichtung (19) unter Verwendung von elektrisch leitfähigem Metall elektrisch leitfähig ist.
  11. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse- oder Aufnahmeeinrichtung (19') aus nicht leitfähigem Material besteht und zumindest mit einer elektrisch leitfähigen Oberfläche versehen ist.
  12. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die gehäuseförmige Verbindungseinrichtung (19) über einen Deckel (19e) verschließbar ist.
  13. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (19e) aus Kunststoff besteht.
  14. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenleiter-Halterung (29) einen vorzugsweise nutförmigen Aufnahmeraum (29b) zur Aufnahme und Halterung des Innenleiters (33) aufweist.
  15. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (19e) auf seiner Innenseite eine vorstehende Anordnung vorzugsweise in Form eines vorstehenden Steges oder einer vorstehenden Rippe (19e') oder in Form beabstandeter Vorsprünge aufweist, der oder die im montierten Zustand des Deckels (19e) in den nutförmige Aufnahmeraum (29b) hineinragt bzw. hineinragen, in welchem der Innenleiter (33) angeordnet ist.
  16. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (19) aus einem einheitlich handhabbaren gehäuseartig ausgebildeten Verbindungsmodul besteht.
  17. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (19) als integriertes Funkionsteil mit einem Reflektor (3) einstückig derart verbunden und/oder hergestellt ist, dass der Boden (19a) der Verbindungseinrichtung (19) Teil des Reflektors (3) ist und dass die Seitenwandabschnitte (19b, 19c) und vorzugsweise ein vorgesehener Mittel-Längssteg (19d) eintückig fest mit dem Reflektor (3) verbunden sind.
  18. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrich tung (19) als integraler Bestandteil des Reflektors (3) aus einem in einem Urformverfahren hergestellten Bauteil besteht, vorzugsweise aus einem Druckguss-, einem Spritzguss- oder einem Prägeteil.
  19. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (19) über zumindest zwei Schrauben (51) befestigt ist, entweder mit dem Reflektor (3) oder vorzugsweise mit den Strahler- oder Dipoleinrichtungen, vorzugsweise mit deren Sockel (5a).
  20. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (19) zumindest im geringen Abstand zum Reflektor (3) angeordnet ist und mit vorstehenden Abstütz- oder Abschnittsbereichen (53) an den Strahler- oder Dipolelementen aufliegt und daran befestigt ist, wobei die Sockelbereiche in entsprechenden Ausnehmungen in der Reflektoreinrichtung (3) freiliegen.
  21. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (19) direkt auf dem Reflektor (3) aufliegend montiert ist.
DE10316788A 2003-04-11 2003-04-11 Verbindungseinrichtung zum Anschluss zumindest zweier versetzt zueinander angeordneter Strahlereinrichtungen einer Antennenanordnung Expired - Fee Related DE10316788B3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316788A DE10316788B3 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Verbindungseinrichtung zum Anschluss zumindest zweier versetzt zueinander angeordneter Strahlereinrichtungen einer Antennenanordnung
US10/455,795 US6949993B2 (en) 2003-04-11 2003-06-06 Connecting device for connecting at least two antenna element devices, which are arranged offset with respect to one another, of an antenna arrangement
CNU03275860XU CN2658954Y (zh) 2003-04-11 2003-07-25 用来连接天线结构的至少两个相互错开设置的辐射器装置的连接装置
AT04710390T ATE352880T1 (de) 2003-04-11 2004-02-12 Verbindungseinrichtung zum anschluss zumindest zweier versetzt zueinander angeordneter strahlereinrichtungen einer antennenanordnung
KR1020057009514A KR101015011B1 (ko) 2003-04-11 2004-02-12 안테나 장치의 복수의 방사기의 접속 연결 장치
ES04710390T ES2280943T3 (es) 2003-04-11 2004-02-12 Dispositivo de conexion para la conexion de al menos dos instalaciones de emisores desplazadas una respecto a la otra de una disposicion de antenas.
DE502004002764T DE502004002764D1 (de) 2003-04-11 2004-02-12 Verbindungseinrichtung zum anschluss zumindest zweier versetzt zueinander angeordneter strahlereinrichtungen einer antennenanordnung
PCT/EP2004/001333 WO2004091037A1 (de) 2003-04-11 2004-02-12 Verbindungseinrichtung zum anschluss zumindest zweier versetzt zueinander angeordneter strahlereinrichtungen einer antennenanordnung
BRPI0407015-1A BRPI0407015A (pt) 2003-04-11 2004-02-12 dispositivo de ligação para a conexão de ao menos dois dispositivos emissores de uma disposição de antena dispostos defasados entre si
EP04710390A EP1561257B1 (de) 2003-04-11 2004-02-12 Verbindungseinrichtung zum anschluss zumindest zweier versetzt zueinander angeordneter strahlereinrichtungen einer antennenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316788A DE10316788B3 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Verbindungseinrichtung zum Anschluss zumindest zweier versetzt zueinander angeordneter Strahlereinrichtungen einer Antennenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10316788B3 true DE10316788B3 (de) 2004-10-21

Family

ID=33016272

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10316788A Expired - Fee Related DE10316788B3 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Verbindungseinrichtung zum Anschluss zumindest zweier versetzt zueinander angeordneter Strahlereinrichtungen einer Antennenanordnung
DE502004002764T Expired - Lifetime DE502004002764D1 (de) 2003-04-11 2004-02-12 Verbindungseinrichtung zum anschluss zumindest zweier versetzt zueinander angeordneter strahlereinrichtungen einer antennenanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004002764T Expired - Lifetime DE502004002764D1 (de) 2003-04-11 2004-02-12 Verbindungseinrichtung zum anschluss zumindest zweier versetzt zueinander angeordneter strahlereinrichtungen einer antennenanordnung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6949993B2 (de)
EP (1) EP1561257B1 (de)
KR (1) KR101015011B1 (de)
CN (1) CN2658954Y (de)
AT (1) ATE352880T1 (de)
BR (1) BRPI0407015A (de)
DE (2) DE10316788B3 (de)
ES (1) ES2280943T3 (de)
WO (1) WO2004091037A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE526987C2 (sv) * 2004-04-15 2005-11-29 Cellmax Technologies Ab Matningsnät för antenner
SE528289C2 (sv) 2004-07-09 2006-10-10 Cellmax Technologies Ab Antenn med koaxialkontaktdon
WO2006024516A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-09 Fractus, S.A. Slim multi-band antenna array for cellular base stations
EP1935057B1 (de) 2005-10-14 2012-02-01 Fractus S.A. Schlankes dreifachband-antennenarray für zellulare basisstationen
FR2912575B1 (fr) * 2007-02-09 2009-04-10 Jaybeam Wireless Sas Soc Par A Boitier de systeme d'amplification pour antenne, systeme d'amplification pour antenne et antenne de mat integrant un tel systeme.
CN102474003B (zh) * 2009-08-25 2015-04-22 日本电气株式会社 天线设备
SE539259C2 (en) 2015-09-15 2017-05-30 Cellmax Tech Ab Antenna feeding network
SE540418C2 (en) * 2015-09-15 2018-09-11 Cellmax Tech Ab Antenna feeding network comprising at least one holding element
SE539387C2 (en) 2015-09-15 2017-09-12 Cellmax Tech Ab Antenna feeding network
SE539260C2 (en) * 2015-09-15 2017-05-30 Cellmax Tech Ab Antenna arrangement using indirect interconnection
SE540514C2 (en) 2016-02-05 2018-09-25 Cellmax Tech Ab Multi radiator antenna comprising means for indicating antenna main lobe direction
SE539769C2 (en) 2016-02-05 2017-11-21 Cellmax Tech Ab Antenna feeding network comprising a coaxial connector
SE1650818A1 (en) 2016-06-10 2017-12-11 Cellmax Tech Ab Antenna feeding network
WO2018231325A1 (en) * 2017-06-16 2018-12-20 Commscope Technologies Llc Base station antennas including serial phase shifters

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69313041T2 (de) * 1992-06-29 1997-12-04 Whitaker Corp Koaxialverbindereinrichtung, die mit Impedanzausgleich einsteckbar ist
DE19823749A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-09 Kathrein Werke Kg Dual polarisierte Mehrbereichsantenne
WO2000039894A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-06 Kathrein-Werke Kg Dualpolarisierter dipolstrahler
WO2001013459A1 (de) * 1999-08-17 2001-02-22 Kathrein-Werke Kg Hochfrequenz-phasenschieberbaugruppe
DE19854503C1 (de) * 1998-11-25 2001-05-10 Tyco Electronics Logistics Ag HF-Koaxial-Winkelsteckverbinder
EP0826250B1 (de) * 1995-05-16 2002-03-27 Allgon Ab Antenne mit zwei strahlerelementen mit einer einstellbaren phasendifferenz zwischen den strahlerelementen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2275646A (en) * 1939-07-18 1942-03-10 Rca Corp Antenna
DE4329361A1 (de) 1993-09-01 1995-03-02 Rohde & Schwarz Leistungsverteiler
US6005522A (en) * 1995-05-16 1999-12-21 Allgon Ab Antenna device with two radiating elements having an adjustable phase difference between the radiating elements
US5703599A (en) * 1996-02-26 1997-12-30 Hughes Electronics Injection molded offset slabline RF feedthrough for active array aperture interconnect
US5730622A (en) * 1996-06-06 1998-03-24 Adc Telecommunications, Inc. Coax connector
US5917455A (en) * 1996-11-13 1999-06-29 Allen Telecom Inc. Electrically variable beam tilt antenna

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69313041T2 (de) * 1992-06-29 1997-12-04 Whitaker Corp Koaxialverbindereinrichtung, die mit Impedanzausgleich einsteckbar ist
EP0826250B1 (de) * 1995-05-16 2002-03-27 Allgon Ab Antenne mit zwei strahlerelementen mit einer einstellbaren phasendifferenz zwischen den strahlerelementen
DE19823749A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-09 Kathrein Werke Kg Dual polarisierte Mehrbereichsantenne
DE19854503C1 (de) * 1998-11-25 2001-05-10 Tyco Electronics Logistics Ag HF-Koaxial-Winkelsteckverbinder
WO2000039894A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-06 Kathrein-Werke Kg Dualpolarisierter dipolstrahler
WO2001013459A1 (de) * 1999-08-17 2001-02-22 Kathrein-Werke Kg Hochfrequenz-phasenschieberbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
US20040203284A1 (en) 2004-10-14
KR20060005994A (ko) 2006-01-18
ES2280943T3 (es) 2007-09-16
WO2004091037A1 (de) 2004-10-21
BRPI0407015A (pt) 2006-03-01
EP1561257A1 (de) 2005-08-10
CN2658954Y (zh) 2004-11-24
KR101015011B1 (ko) 2011-02-16
EP1561257B1 (de) 2007-01-24
DE502004002764D1 (de) 2007-03-15
US6949993B2 (en) 2005-09-27
ATE352880T1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2050164B1 (de) Antennenanordnung, insbesondere für eine mobilfunk-basisstation
EP2050165B1 (de) Antennenanordnung, insbesondere für eine mobilfunk-basisstation
EP0789427B1 (de) Leiterplattenverbinder
EP0634058B1 (de) Richtantenne, insbesondere dipolantenne
DE10316788B3 (de) Verbindungseinrichtung zum Anschluss zumindest zweier versetzt zueinander angeordneter Strahlereinrichtungen einer Antennenanordnung
EP3220480B1 (de) Dipolförmige strahleranordnung
EP3635814A1 (de) Dual-polarisierter kreuzdipol und antennenanordnung mit zwei solchen dual-polarisierten kreuzdipolen
WO2015110136A1 (de) Antenne, insbesondere mobilfunkantenne
EP0247662A1 (de) Durchführungsanschluss für HF-Signale
EP1024552A2 (de) Antenne für funkbetriebene Kommunikationsendgeräte
DE10203873A1 (de) Dualpolarisierte Strahleranordnung
EP3306742A1 (de) Mobilfunk-antenne
DE10316787A1 (de) Reflektor, insbesondere für eine Mobilfunk-Antenne
DE10350034A1 (de) Antennenanordnung insbesondere für Radaranwendungen bei Kraftfahrzeugen
EP1695417A1 (de) Antenne mit zumindest einem dipol oder einer dipolähnlichen strahleranordnung
DE102014011514A1 (de) Kapazitiv geschmiertes Gehäuse, insbesondere kapazitiv geschmiertes Komponenten-Gehäuse für eine Antenneneinrichtung
DE10316786A1 (de) Reflektor, insbesondere für eine Mobilfunk-Antenne
DE102017101676B4 (de) Breitbandige dualpolarisierte omnidirektionale Antenne
EP0221201A1 (de) Einbaugehäuse für elektrische und elektronische Schaltungen
EP1327284B1 (de) Stossfängerantennenanordnung
EP2093838A1 (de) Yagiantenne
DE102004032006B3 (de) Kontaktelement
DE8913811U1 (de) Fahrzeugantenne
DE19934671C1 (de) Planare Antenne
DE3938739C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee