DE19823749A1 - Dual polarisierte Mehrbereichsantenne - Google Patents

Dual polarisierte Mehrbereichsantenne

Info

Publication number
DE19823749A1
DE19823749A1 DE19823749A DE19823749A DE19823749A1 DE 19823749 A1 DE19823749 A1 DE 19823749A1 DE 19823749 A DE19823749 A DE 19823749A DE 19823749 A DE19823749 A DE 19823749A DE 19823749 A1 DE19823749 A1 DE 19823749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dipole
radiator module
radiator
antenna according
dual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823749A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19823749C2 (de
Inventor
Roland Gabriel
Maximilian Goettl
Georg Klinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19823749A priority Critical patent/DE19823749C2/de
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Priority to KR10-2000-7010785A priority patent/KR100466960B1/ko
Priority to EP99953403A priority patent/EP1082782B1/de
Priority to NZ506976A priority patent/NZ506976A/xx
Priority to DE59906301T priority patent/DE59906301D1/de
Priority to BRPI9911595-6B1A priority patent/BR9911595B1/pt
Priority to ES99953403T priority patent/ES2203196T3/es
Priority to PCT/EP1999/003484 priority patent/WO1999062139A1/de
Priority to CNB998065919A priority patent/CN1270409C/zh
Priority to CA002331681A priority patent/CA2331681C/en
Priority to AU42651/99A priority patent/AU755335B2/en
Priority to US09/673,727 priority patent/US6333720B1/en
Publication of DE19823749A1 publication Critical patent/DE19823749A1/de
Priority to HK01108717A priority patent/HK1038280A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE19823749C2 publication Critical patent/DE19823749C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/29Combinations of different interacting antenna units for giving a desired directional characteristic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/246Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for base stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/08Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a rectilinear path
    • H01Q21/10Collinear arrangements of substantially straight elongated conductive units
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • H01Q21/26Turnstile or like antennas comprising arrangements of three or more elongated elements disposed radially and symmetrically in a horizontal plane about a common centre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/40Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements
    • H01Q5/42Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements using two or more imbricated arrays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)

Abstract

Eine verbesserte dualpolarisierte Mehrbereichsantenne, mit einem ersten und zweiten Strahlermodul (1, 3) zum Senden bzw. Empfangen eines vom ersten Frequenzband und einem dazu versetzt liegenden zweiten Frequenzband, zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus DOLLAR A - das für den oberen Frequenzbereich vorgesehene weitere zweite Strahlermodul (3) ist in Draufsicht auf die Antenne innerhalb des Dipolquadrates des ersten Strahlermoduls (1) angeordnet, DOLLAR A - das zweite Strahlermodul (3) besteht aus Dipolelementen (3a), die orthogonal zueinander ausgerichtet sind, DOLLAR A - die Dipolelemente (3a) des zweiten Strahlermoduls (3) sind parallel bzw. senkrecht zu den Dipolelementen (1a) des ersten Strahlermoduls (1) in Form eines Dipolquadrates ausgerichtet, und DOLLAR A - das Verhältnis der Mittenfrequenz des oberen zum unteren Frequenzband liegt zwischen 1,5 und 4.

Description

Die Erfindung betrifft eine dual polarisierte Mehrbe­ reichsantenne nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Dual polarisierte Mehrbereichsantennen dienen zum Abstrah­ len (oder Empfangen) von zwei linearen orthogonal ausge­ richteten Polarisationen, welche beispielsweise vertikal und horizontal ausgerichtet sein können. In der Praxis sind aber insbesondere auch solche Einsatzfälle von Bedeu­ tung, in denen die Polarisationen um +45° und -45° zur Vertikalen (bzw. gegenüber der Horizontalen) ausgerichtet sind. Im Falle von dual polarisierten Mehrbereichsantennen werden diese in mindestens zwei Frequenzbändern, in der Regel mit zwei weit auseinanderliegenen Mittenfrequenzen betrieben. Hierbei sollte die obere Mittenfrequenz zu­ mindest das 1,5-fache der unteren Mittenfrequenz betragen.
Bei einem derartig großen Frequenzabstand werden üblicher­ weise zwei räumlich voneinander getrennt angeordnete An­ tennenmodule oder Antennenarrays, nämlich zur Ausstrahlung bzw. zum Empfang in dem einen und zur Ausstrahlung bzw. zum Empfang in dem anderen Frequenzbandbereich (Frequenz­ band) verwendet.
Dual polarisierte Antennen als solche sind bekannt. Sie dienen zum gleichzeitigen Abstrahlen oder Empfangen von zwei orthogonalen Polarisationen. Dabei können derartige Strahleranordnungen beispielsweise aus mehreren Elementen in Form von Dipolen, Schlitzen, Planarstrahlelementen oder sogenannten Patchstrahlern bestehen, wie sie beispiels­ weise aus der EP 0 685 900 A1 oder aus der Vorveröffentli­ chung "Antennen, 2. Teil, Bibliographisches Institut, Mannheim/ Wien/Zürich, 1970, S. 47 bis 50" bekannt sind. Bei den Dipolanordnungen werden bevorzugt kreuzförmig angeordnete Dipole (Kreuzdipole) oder Doppeldipolanordnun­ gen, welche in der Draufsicht eine quadratische Struktur aufweisen (Dipolquadrat) verwendet.
Dual polarisierte Antennen sind ferner beispielsweise auch aus der WO 98/01923 bekannt.
Dual polarisierte Antennen sind ebenfalls aus der Ver­ öffentlichung "Dual-Frequency Patch Antennas", IEEE AP Magazine, Seite 13 ff. bekannt. Darin werden dual polari­ sierte Mehrbereitsantennen beschrieben, welche verschiede­ ne Patchstrukturen verwenden, jedoch eine Reihe von Nach­ teilen aufweisen. So ist beispielsweise eine unzureichende Entkopplung für beide Polarisationen typisch. Die be­ schriebenen Ausführungen ermöglichen nur eine horizon­ tale/vertikale Positionsausrichtung. Es ist mit einfachen Mitteln beispielsweise nicht möglich, eine Mehrfach-Array- Anordnung mit einer +45°/-45°-Ausrichtung zu erzeugen.
Weitere bekannt gewordene Antennenformen nutzen wiederum zwei übereinander getrennt angeordnete Antennen für den jeweiligen Frequenzbereich.
Schließlich ist beispielsweise eine Microstrip-Antenne aus der DE-A1 3 62 079 bekannt, die zur Ausstrahlung in zwei Frequenzbereichen allerdings mit nur einer Polarisation geeignet ist. Diese Antennenanordnung weist nicht nur einen niedrigen Gewinn auf, sondern es erweist sich ferner als nachteilig, daß die mit einer derartigen Antenne er­ zielbaren Strahlungsdiagramme nicht für Arrayantennen ein­ setzbar sind.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine dual polarisierte, insbesondere eine sogenannte x-polarisierte Mehrbereichsantenne zu schaffen, die die oben genannten Nachteile vermeidet. Diese soll also zumindest in zwei vorzugsweise weit auseinanderliegenden Frequenz­ bereichen betreibbar sein. Zudem soll sie bevorzugt eine hohe Entkopplung zwischen beiden Polarisationen besitzen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im An­ spruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausge­ staltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange­ geben.
Die erfindungsgemäße dual polarisierte Mehrbereichsantenne weist bisher ungeahnte Vorteile und Merkmale auf. Diese Vorteile betreffen sowohl die Entkopplung, die Bandbreite, die Empfindlichkeit als auch die Flexibilität der Antenne. Die erfindungsgemäße Antenne zeichnet sich dadurch aus, daß sie zumindest ein kreuzdipolförmiges Strahlermodul nach Art eines Dipolquadrates aufweist, welches sich vor einem Reflektor befindet und welches mit dualer Polarisa­ tion in zwei orthogonal zueinander stehenden Ausrichtungen betrieben werden kann, die in der Regel, d. h. vorzugsweise eine Ausrichtung von +45° und -45° gegenüber der Vertika­ len bzw. Horizontalen einnehmen. Dieses Strahlermodul in Form eines Dipolquadrates kann in einem unteren Frequenz­ bereich betrieben werden. Erfindungsgemäß sind aber nun­ mehr weitere Dipole zum Betrieb in einem zweiten oberen Frequenzband mit dualer Polarisation vorgesehen, wobei die weiteren Dipole innerhalb des Dipolquadrates angeordnet sind. Zudem sind die weiteren Dipole vorzugsweise als Kreuzdipol ausgebildet. Die Dipolelemente sind dabei par­ allel bzw. senkrecht zu den Dipolelementen des Dipolqua­ drates ausgerichtet, weisen also bei einer X-Antenne eben­ falls eine Ausrichtung von +45° und -45° gegenüber der Vertikalen bzw. Horizontalen auf.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die jeweilige Halterung der Dipole des unteren Frequenz­ bereiches, welche gleichzeitig als sogenannte Symmetrie­ rung arbeiten, so gestaltet und/oder angeordnet und/oder dimensioniert ist, daß dadurch keine Resonanz im oberen Frequenzbereich oder zumindest keine relevante Resonanz im oberen Frequenzbereich auftritt.
Es hat sich ferner als günstig erwiesen, wenn die Höhe der Dipole entsprechend der ihnen zugeordneten frequenzabhän­ gigen Wellenlänge nicht weiter als eine Wellenlänge von dem Reflektor bzw. der Reflektorebene entfernt angeordnet sind. Günstige Werte liegen in einem Bereich von 1/8 bis 1/2 der jeweiligen Betriebs-Wellenlänge.
Überraschend ist bei der erfindungsgemäßen Antenne vor allem, daß sie zum einen breitbandig ist und zum anderen dabei eine hohe Entkopplung zwischen beiden Polarisationen besitzt. Sie zeichnet sich vor allem auch dadurch aus, daß es mit der erfindungsgemäßen Antenne möglich ist zu ge­ währleisten, daß die horizontalen Halbwertsbreiten beider Strahlermodule sowohl im unteren als auch im oberen Fre­ quenzbandbereich identisch oder nahezu identisch sind, also im wesentlichen gleich groß sind.
Die erfindungsgemäßen Vorteile lassen sich vor allem auch dann realisieren, wenn die erfindungsgemäße Antenne nicht nur mit einem Dipolquadrat und einem darin angeordneten Kreuzdipol, sondern nach Art eines Antennenarrays mit meh­ reren derartigen Quadratdipolen mit jeweils weiteren in­ nenliegenden Dipolen, vorzugsweise in Form von Kreuzdipo­ len aufgebaut ist. Insbesondere bei dieser Ausführungsform ist es möglich, zwischen den beiden Dipolquadraten zum Senden und Empfangen des unteren Frequenzbandes jeweils ein weiteres Strahlermodul zur Ausstrahlung des oberen Frequenzbandes vorzusehen.
Dieses weitere Strahlermodul ist dann jedoch bevorzugt nicht als Dipolkreuz, sondern ebenfalls als Dipolquadrat ausgebildet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf ein er­ findungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer dual polarisierten Mehrbereichsantenne;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht parallel zum Reflektor;
Fig. 3 eine schematische perspektivische Darstel­ lung des in Fig. 1 und Fig. 2 wiederge­ gebenen Ausführungsbeispieles;
Fig. 4 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit mehreren zu einem Array zusammengestellten Antennenmodul;
Fig. 5 ein zu Fig. 4 abgewandeltes Ausführungs­ beispiel;
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Ausführungsbei­ spiel gemäß Fig. 5; und
Fig. 7 eine Seitenansicht auf das Ausführungsbei­ spiel gemäß Fig. 5 und 6.
In den Fig. 1 und 2 ist in schematischer Draufsicht bzw. Seitenansicht parallel zu einem Reflektor einer dual polarisierten Mehrbereichsantenne wiedergegeben, die ein erstes Strahlermodul 1 für einen ersten Frequenzbereich und ein zweites Strahlermodul 3 für einen zweiten Fre­ quenzbereich umfaßt.
Die beiden Strahlermodule 1, 3 sind vor einem, im gezeig­ ten Ausführungsbeispiel nahezu quadratisch geformten Re­ flektor 5 angeordnet. Der Reflektor ist leitend. Auf der Rückseite des Reflektors kann sich ein Speisenetzwerk befinden, worüber das erste wie auch das zweite Strah­ lermodul getrennt elektrisch angeschlossen sind. Das erste Strahlermodul 1 besteht dabei aus mehreren Dipolen 1a, nämlich im gezeigten Ausführungsbeispiel aus vier Dipolen 1a, die nach Art eines Dipolquadrates angeordnet sind. Die Dipole 1a werden über eine sogenannte Symmetrierung 7 ge­ genüber dem Reflektor oder einer dahinter befindlichen Platine mechanisch gehalten und über das erwähnte Speise­ netzwerk elektrisch kontaktiert, also gespeist.
Das Reflektorblech selbst weist in horizontaler Abstrahl­ richtung jeweils einen, im gezeigten Ausführungsbeispiel sich senkrecht von der Ebene des Reflektorbleches 15 in einer gewissen Höhe erhebenden Reflektorrand 6 auf, wo­ durch das Abstrahlungsdiagramm in vorteilhafter Weise be­ einflußt werden kann.
Die Länge der Dipolelemente des ersten Strahlermoduls ist so abgestimmt, daß darüber in einem unteren Frequenzbe­ reich entsprechende elektromagnetische Wellen gesendet oder empfangen werden können. Durch die orthogonale Aus­ richtung der Dipolelemente wird dadurch in bekannter Weise eine dualpolarisierte Antenne geschaffen. Die Ausrichtung der Dipole 1a erfolgt im Ausführungsbeispiel jeweils in einem Winkel von +45° und -45° gegenüber der Vertikalen (bzw. gleichermaßen gegenüber der Horizontalen), und zwar unter Bildung einer auch kurz als X-polarisierten bezeich­ neten Antenne.
Innerhalb des ersten nach Art eines Dipolquadrates ge­ bildeten Strahlermodules 1 befindet sich nunmehr das zwei­ te Strahlermodul 3. Dieses zweite Strahlermodul 3 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel nicht als Dipolquadrat, sondern in Form eines Kreuzdipoles gebildet. Die beiden orthogonal aufeinanderstehenden Dipole 3a werden ebenfalls wieder über die ihnen zugeordnete Symmetrierung 9 gegen­ über dem Reflektor oder einer dahinter befindlichen Plati­ ne mechanisch abgestützt und elektrisch gespeist.
Dieses zweite Strahlermodul 3 wird in einem oberen Fre­ quenzbereich betrieben, wobei im gezeigten Ausführungsbei­ spiel die obere Mittenfrequenz etwa das doppelte der unteren Mittenfrequenz des ersten Strahlermoduls 1 beträgt. Mittels dieser Anordnung lassen sich horizontale Halb­ wertsbreiten in beiden Frequenzbereichen von ca. 60° er­ zeugen und gleichzeitig hohe Entkopplungswerte bezüglich der unterschiedlichen ±45° Polarisationen erreichen. Denk­ bar ist aber ebenfalls eine vergleichbare Anordnung nicht mit einer X-förmigen Ausrichtung, sondern mit einer Aus­ richtung vertikal/horizontal, bei der die einen Dipol­ elemente 1a bzw. 3a horizontal und die orthogonalen Dipol­ elemente dazu vertikal ausgerichtet sind.
Wie es sich aus der Seitendarstellung gemäß Fig. 2 er­ gibt, ist ersichtlich, daß sowohl das erste wie auch das zweite Strahlermodul 1, 3 in Abstand vor dem Reflektor 5 angeordnet sind, und zwar in unterschiedlichem Abstand. - Die Höhe der Dipole über dem Reflektor soll nicht mehr als die Betriebswellenlänge der zugehörigen Betriebsfrequenz betragen, vorzugsweise nicht mehr als der halben zugehöri­ gen Betriebswellenlänge. Bevorzugt beträgt der Abstand aber mehr als 1/16, insbesondere mehr als 1/8 der zugehö­ rigen Betriebswellenlänge.
Das überraschende ist, daß trotz der ineinander verschach­ telten Anordnung der Strahlermodule, wobei das erste Strahlermodul aus einem Dipolquadrat besteht und bevorzugt das zweite Strahlermodul 3 aus einem Kreuzdipol, die so gebildete Antenne derart überragende charakteristischen Eigenschaften aufweist. Daß sich für beide Strahlermodule für beide Frequenzbereiche ein ähnliches an sich nicht zu erwartendes Abstrahlungsdiagramm ergibt, läßt sich eventu­ ell unter anderem damit erklären, daß die Dipolelemente 1a des ersten Strahlermoduls als Reflektoren bezüglich des zweiten Strahlermoduls 3 wirken.
Anhand von Fig. 4 ist eine erweitere dualpolarisierte Mehrbereichsantenne gezeigt, die eine Ausführungsform für höhere Gewinnwerte der Antenne wiedergibt.
Dazu ist es notwendig, mehrere der anhand der Fig. 1 bis 3 erläuterten Dipolanordnungen entsprechend zu kaska­ dieren. Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die so gebildete dualpolarisierte Mehrbereichsantenne aus zwei anhand der Fig. 1 bis 3 erläuterten Antennenanordnun­ gen, bei denen die Strahlermodule wieder in ±45° Richtung zueinander ausgerichtet sind und die Anbaurichtungen der beiden in Fig. 1 einzeln wiedergegebenen Antennenanord­ nungen in Vertikalrichtung übereinander angeordnet sind. Genauso können die Antennenmodule aber auch in horizonta­ ler Anbaurichtung zu einem Antennenarray zusammengebaut werden. Schließlich können auch in mehreren Reihen und Spalten mehrere Antennenmodule seitlich neben- und über­ einander kaskadiert werden.
In den dabei entstehenden Zwischenräumen zwischen den je­ weils ersten Strahlermodulen 1 für den unteren Frequenz­ bereich werden entsprechende Strahleranordnungen für den oberen Frequenzbereich, also mit zusätzlichen zweiten Strahlermodulen 31 aufgefüllt. Mit anderen Worten sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Strahlermodule 1 und ein zweites Strahlermodul 3 mit Dipolelementen 3b vor einem Reflektorblech angeordnet. Die dadurch erzeugte Antenne weist einen hohen vertikalen Gewinn auf, wobei für beide Strahlermodule die gleiche horizontale Halbwerts­ breite von ca. 60° erzielbar ist.
Schließlich ist anhand des Ausführungsbeispieles von Fig. 5 gezeigt, daß die in den ersten Strahlermodulen 1 an­ geordneten Strahlermodule 3 sich vom zweiten Strahlermodu­ len 3' unterscheiden können, die in den Zwischenräumen 15 zwischen den ersten Dipolquadraten 1 angeordnet sind. Denn wie aus den Fig. 4 und 5 zu ersehen ist, besteht das zwischen zwei Strahlermodulen 1 angeordnete zusätzliche Strahlermodul 3 in Fig. 4 aus einem Kreuzdipol, d. h. einer kreuzförmigen Dipolanordnung, und bei der Ausfüh­ rungsform gemäß Fig. 5 aus einem Dipolquadrat, d. h. all­ gemein einer dipolquadratähnlichen Dipolanordnung 3'' mit Dipolelementen 3b. Durch diese Feinanpassung und Abstim­ mung kann eine verbesserte Angleichung der Halbwärtsbreite der Strahleranordnung für den oberen und unteren Frequenz­ bereich erzielt werden.

Claims (10)

1. Dualpolarisierte Mehrbereichsantenne, mit zumindest einem Strahlermodul (1), mit orthogonal zueinander stehen­ den Dipolen (1a) zur Abstrahlung bzw. zum Empfang elektro­ magnetischer Wellen mit zwei linearen orthogonalen Polari­ sationen, wobei die Dipolelemente (1a) nach Art eines Dipolquadrates gebildet sind, welches sich vor einem Re­ flektor (5) befindet, wobei die Dipolelemente (1a) vor­ zugsweise in einer Ausrichtung ±45° gegenüber der Vertika­ len ausgerichtet sind sowie einem weiteren Strahlermodul (3) zum Senden bzw. Empfangen eines vom ersten Frequenz­ bandbereich getrennten weiteren Frequenzbandbereiches, ge­ kennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale
  • - das für den oberen Frequenzbereich vorgesehene weitere zweite Strahlermodul (3) ist in Draufsicht auf die An­ tenne innerhalb des Dipolquadrates des ersten Strah­ lermoduls (1) angeordnet,
  • - das zweite Strahlermodul (3) besteht aus Dipolelementen (3a), die orthogonal zueinander ausgerichtet sind,
  • - die Dipolelemente (3a) des zweiten Strahlermoduls (3) sind parallel bzw. senkrecht zu den Dipolelementen (1a) des ersten Strahlermoduls (1) in Form eines Dipolquadra­ tes ausgerichtet, und
  • - das Verhältnis der Mittenfrequenz des oberen zum unteren Frequenzbandes liegt zwischen 1,5 und 4.
2. Dualpolarisierte Antenne nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Höhe oder der Maximalabstand der Di­ polelemente (1a, 3a) über dem Reflektor (5) unter der dem jeweiligen Dipolelement (1a, 3a) zugeordneten Betriebs­ wellenlänge liegt, vorzugsweise unter der halben Betriebs­ wellenlänge.
3. Dualpolarisierte Antenne nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der minimale Abstand der Dipolelemente (1a, 3a) über dem Reflektor (5) zumindest 1/16 der zugehörigen Betriebswellenlänge, vorzugsweise über 1/8 der zugehörigen Betriebswellenlänge liegt.
4. Dualpolarisierte Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (9) der Dipolelemente (1a) des für den unteren Frequenzbereich vorgesehenen Strahlermoduls (1) so dimensioniert und/oder geformt und/oder geneigt ausgerichtet sind, daß sie zum oberen Frequenzbereich resonanzfrei arbeiten.
5. Dualpolarisierte Antenne nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Halterung der Dipolelemente (1a) des ersten Strahlermoduls (1) die Symmetrierung der zugehöri­ gen Dipolelemente (1a) ist.
6. Dualpolarisierte Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne so aufgebaut ist, daß die Dipolelemente (1a, 3a) zu einer senkrecht zum Reflektor (5) stehenden und durch die Ecken des Dipolqua­ drates des ersten Strahlermoduls (1) gelegten Ebene symme­ trisch zu liegen kommen.
7. Dualpolarisierte Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Strahlermodule (1) mit im Inneren angeordnetem zweiten Strahlermodul (3) in Anbaurichtung, vorzugsweise in vertikaler Anbaurichtung übereinander vor einem Reflektor (5) angeordnet sind,
8. Dualpolarisierte Antenne nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in den Zwischenräumen (15) zwischen zwei benachbarten ersten Strahlermodulen (1) ein weiteres zwei­ tes Strahlermodul (3', 3'') vorgesehen ist.
9. Dualpolarisierte Antenne nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das in den Zwischenräumen (15) sitzende weitere zweite Strahlermodul (3') aus einem Kreuzdipol besteht.
10. Dualpolarisierte Antenne nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das in den Zwischenräumen (15) angeordne­ te zweite Strahlermodul (3'') in Form eines Dipolquadrates ausgebildet ist.
DE19823749A 1998-05-27 1998-05-27 Dualpolarisierte Mehrbereichsantenne Expired - Fee Related DE19823749C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823749A DE19823749C2 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Dualpolarisierte Mehrbereichsantenne
AU42651/99A AU755335B2 (en) 1998-05-27 1999-05-20 Dual polarised multi-range antenna
NZ506976A NZ506976A (en) 1998-05-27 1999-05-20 Dual polarised multi-range antenna
DE59906301T DE59906301D1 (de) 1998-05-27 1999-05-20 Dual polarisierte mehrbereichsantenne
BRPI9911595-6B1A BR9911595B1 (pt) 1998-05-27 1999-05-20 antena de faixa méltipla de polarizaÇço dual
ES99953403T ES2203196T3 (es) 1998-05-27 1999-05-20 Antena multibanda polarizada dualmente.
KR10-2000-7010785A KR100466960B1 (ko) 1998-05-27 1999-05-20 이중 편파 다중대역 안테나
CNB998065919A CN1270409C (zh) 1998-05-27 1999-05-20 双极化多频带天线
CA002331681A CA2331681C (en) 1998-05-27 1999-05-20 Dual polarised multi-range antenna
EP99953403A EP1082782B1 (de) 1998-05-27 1999-05-20 Dual polarisierte mehrbereichsantenne
US09/673,727 US6333720B1 (en) 1998-05-27 1999-05-20 Dual polarized multi-range antenna
PCT/EP1999/003484 WO1999062139A1 (de) 1998-05-27 1999-05-20 Dual polarisierte mehrbereichsantenne
HK01108717A HK1038280A1 (en) 1998-05-27 2001-12-12 Dual polarised multi-range antenna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823749A DE19823749C2 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Dualpolarisierte Mehrbereichsantenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19823749A1 true DE19823749A1 (de) 1999-12-09
DE19823749C2 DE19823749C2 (de) 2002-07-11

Family

ID=7869117

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823749A Expired - Fee Related DE19823749C2 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Dualpolarisierte Mehrbereichsantenne
DE59906301T Expired - Lifetime DE59906301D1 (de) 1998-05-27 1999-05-20 Dual polarisierte mehrbereichsantenne

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59906301T Expired - Lifetime DE59906301D1 (de) 1998-05-27 1999-05-20 Dual polarisierte mehrbereichsantenne

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6333720B1 (de)
EP (1) EP1082782B1 (de)
KR (1) KR100466960B1 (de)
CN (1) CN1270409C (de)
AU (1) AU755335B2 (de)
BR (1) BR9911595B1 (de)
CA (1) CA2331681C (de)
DE (2) DE19823749C2 (de)
ES (1) ES2203196T3 (de)
HK (1) HK1038280A1 (de)
NZ (1) NZ506976A (de)
WO (1) WO1999062139A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001069714A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Kathrein-Werke Kg Dualpolarisierte dipolgruppenantenne
WO2002007254A1 (de) * 2000-07-18 2002-01-24 Kathrein-Werke Kg Antenne für mehrfrequenzbetrieb
WO2002050945A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Kathrein-Werke Kg Antenne, insbesondere mobilfunkantenne
DE10203873A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-14 Kathrein Werke Kg Dualpolarisierte Strahleranordnung
DE10316788B3 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 Kathrein-Werke Kg Verbindungseinrichtung zum Anschluss zumindest zweier versetzt zueinander angeordneter Strahlereinrichtungen einer Antennenanordnung
DE10359623A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-21 Kathrein-Werke Kg Mobilfunk-Antennenanordnung für eine Basisstation
DE10359622A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-21 Kathrein-Werke Kg Antenne mit zumindest einem Dipol oder einer dipolähnlichen Strahleranordnung
US6930651B2 (en) 2003-04-11 2005-08-16 Kathrein-Werke Kg Reflector for a mobile radio antenna
US6940465B2 (en) 2003-05-08 2005-09-06 Kathrein-Werke Kg Dual-polarized dipole antenna element
US6985123B2 (en) 2001-10-11 2006-01-10 Kathrein-Werke Kg Dual-polarization antenna array
US7015871B2 (en) 2003-12-18 2006-03-21 Kathrein-Werke Kg Mobile radio antenna arrangement for a base station
US7023398B2 (en) 2003-04-11 2006-04-04 Kathrein-Werke Kg Reflector for a mobile radio antenna
US7027004B2 (en) 2003-12-18 2006-04-11 Kathrein-Werke Kg Omnidirectional broadband antenna
DE102004057774A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Kathrein-Werke Kg Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne
US7079083B2 (en) 2004-11-30 2006-07-18 Kathrein-Werke Kg Antenna, in particular a mobile radio antenna
US7132995B2 (en) 2003-12-18 2006-11-07 Kathrein-Werke Kg Antenna having at least one dipole or an antenna element arrangement similar to a dipole
US7405710B2 (en) 2002-03-26 2008-07-29 Andrew Corporation Multiband dual polarized adjustable beamtilt base station antenna
WO2010124787A1 (de) 2009-04-30 2010-11-04 Kathrein-Werke Kg Verfahren zum betrieb einer phasengesteuerten gruppenantenne sowie einer phasenschieber-baugruppe und eine zugehörige phasengesteuerte gruppenantenne
WO2011107597A1 (fr) * 2010-03-04 2011-09-09 Tdf Structure antennaire à dipôles
EP2589110A1 (de) * 2010-07-01 2013-05-08 Nokia Siemens Networks Oy Antennenanordnung
EP2828927A4 (de) * 2012-03-19 2015-11-25 Galtronics Corp Ltd Mimo-antenne und breitband-dipolstrahlenelement dafür
DE102014014434A1 (de) 2014-09-29 2016-03-31 Kathrein-Werke Kg Multiband-Strahlersystem

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2083475A1 (de) 1999-09-20 2009-07-29 Fractus, S.A. Mehrstufige Antennen
CN1196231C (zh) 1999-10-26 2005-04-06 弗拉克托斯股份有限公司 交织多频带天线阵
US6356242B1 (en) * 2000-01-27 2002-03-12 George Ploussios Crossed bent monopole doublets
AU2001290379A1 (en) * 2000-09-12 2002-03-26 Andrew Corporation A dual polarised antenna
US6618016B1 (en) * 2001-02-21 2003-09-09 Bae Systems Aerospace Inc. Eight-element anti-jam aircraft GPS antennas
FR2823017B1 (fr) * 2001-03-29 2005-05-20 Cit Alcatel Antenne multibande de telecommunications
KR100454103B1 (ko) * 2002-01-30 2004-10-26 주식회사 선우커뮤니케이션 광대역 특성을 갖는 비대칭 평판형 다이폴 안테나 및 이를이용한 다이폴 안테나 어레이 구조
US7173572B2 (en) * 2002-02-28 2007-02-06 Andrew Corporation Dual band, dual pole, 90 degree azimuth BW, variable downtilt antenna
KR20030081626A (ko) * 2002-04-12 2003-10-22 주식회사 감마누 전기적 빔틸트 조절을 위한 위상 변위기 및 그를 이용한이중대역 기지국 안테나
FR2841391B3 (fr) * 2002-06-25 2004-09-24 Jacquelot Technologies Dispositif rayonnant bi-bande a double polarisation
KR100595893B1 (ko) * 2002-11-13 2006-07-03 주식회사 엘지텔레콤 안테나 복사패턴의 폭과 이득 및 틸트의 가변을 위한트리폴 안테나 시스템과 이를 이용한 트리폴 안테나시스템의 제어방법
US6822618B2 (en) * 2003-03-17 2004-11-23 Andrew Corporation Folded dipole antenna, coaxial to microstrip transition, and retaining element
US7358922B2 (en) * 2002-12-13 2008-04-15 Commscope, Inc. Of North Carolina Directed dipole antenna
US7283101B2 (en) * 2003-06-26 2007-10-16 Andrew Corporation Antenna element, feed probe; dielectric spacer, antenna and method of communicating with a plurality of devices
US7692601B2 (en) * 2002-12-13 2010-04-06 Andrew Llc Dipole antennas and coaxial to microstrip transitions
ATE360268T1 (de) * 2002-12-23 2007-05-15 Huber+Suhner Ag Breitband-antenne mit einem 3-dimensionalen gussteil
KR100598736B1 (ko) * 2003-04-30 2006-07-10 주식회사 엘지텔레콤 소형 트리폴 안테나
CN100461530C (zh) * 2003-08-27 2009-02-11 广州埃信科技有限公司 双极化天线
JP2005135354A (ja) * 2003-10-08 2005-05-26 Toshiba Tec Corp 無線タグ読取り装置及びこの装置に使用する無線タグモジュール並びに無線タグ付き物品及びこの物品を収納する収納箱
DE102004025904B4 (de) 2004-05-27 2007-04-05 Kathrein-Werke Kg Antenne
JP2008507163A (ja) * 2004-06-04 2008-03-06 アンドルー、コーパレイシャン 指向性ダイポール・アンテナ
EP1784894A1 (de) 2004-08-31 2007-05-16 Fractus, S.A. Schlanke mehrbandantennengruppe für zellulare basisstationen
US7148848B2 (en) * 2004-10-27 2006-12-12 General Motors Corporation Dual band, bent monopole antenna
US7639198B2 (en) * 2005-06-02 2009-12-29 Andrew Llc Dipole antenna array having dipole arms tilted at an acute angle
US7358924B2 (en) * 2005-10-07 2008-04-15 Kathrein-Werke Kg Feed network, and/or antenna having at least one antenna element and a feed network
ES2380580T3 (es) 2005-10-14 2012-05-16 Fractus S.A. Formación menuda de antenas de triple banda para estaciones base celulares
US7629939B2 (en) * 2006-03-30 2009-12-08 Powerwave Technologies, Inc. Broadband dual polarized base station antenna
EP2005522B1 (de) * 2006-03-30 2015-09-09 Intel Corporation Duale polarisierte breitband-basisstationsantenne
SE529885C2 (sv) * 2006-05-22 2007-12-18 Powerwave Technologies Sweden Dubbelbandsantennarrangemang
KR100883408B1 (ko) * 2006-09-11 2009-03-03 주식회사 케이엠더블유 이동통신 기지국용 이중대역 이중편파 안테나
CN101154769B (zh) * 2006-09-29 2011-07-06 东莞骅国电子有限公司 双极化天线组
KR100856785B1 (ko) 2006-10-13 2008-09-05 (주)에이스안테나 광대역 고이득 이중편파 다이폴 안테나
CN101425626B (zh) * 2007-10-30 2013-10-16 京信通信系统(中国)有限公司 宽频带环状双极化辐射单元及线阵天线
DE102007060083A1 (de) 2007-12-13 2009-06-18 Kathrein-Werke Kg Mehrspalten-Multiband-Antennen-Array
WO2010018896A1 (en) * 2008-08-11 2010-02-18 Ace Antenna Corp. Antenna having a decoupling element
KR100983613B1 (ko) * 2008-08-11 2010-09-24 주식회사 에이스테크놀로지 디커플링 소자를 가지는 안테나
WO2010033004A2 (ko) * 2008-09-22 2010-03-25 주식회사 케이엠더블유 이동통신 기지국용 이중대역 이중편파 안테나
WO2010135862A1 (zh) 2009-05-26 2010-12-02 华为技术有限公司 一种天线装置
KR101125180B1 (ko) * 2009-11-17 2012-03-19 주식회사 케이엠더블유 서로 다른 평면에 배치되는 방사소자들의 설치 방법 및 이를 이용한 안테나
KR101104371B1 (ko) * 2010-06-08 2012-01-16 에스케이 텔레콤주식회사 옴니 안테나
CN101916910A (zh) * 2010-07-08 2010-12-15 华为技术有限公司 基站天线单元及基站天线
CN102013560B (zh) 2010-09-25 2013-07-24 广东通宇通讯股份有限公司 一种宽带高性能双极化辐射单元及天线
US8570233B2 (en) 2010-09-29 2013-10-29 Laird Technologies, Inc. Antenna assemblies
KR101137285B1 (ko) 2010-10-28 2012-04-20 위월드 주식회사 초소형 광대역 송수신 안테나 피더
CN102117961B (zh) 2011-03-17 2012-01-25 广东通宇通讯股份有限公司 宽频双极化定向辐射单元及天线
WO2012151210A1 (en) 2011-05-02 2012-11-08 Andrew Llc Tri-pole antenna element and antenna array
US8674895B2 (en) 2011-05-03 2014-03-18 Andrew Llc Multiband antenna
CN102299398B (zh) * 2011-05-20 2013-12-25 广东通宇通讯股份有限公司 一种双频双极化天线
WO2013104260A1 (zh) 2012-01-13 2013-07-18 京信通信系统(中国)有限公司 天线控制系统和多频共用天线
CN102723577B (zh) * 2012-05-18 2014-08-13 京信通信系统(中国)有限公司 宽频带环状双极化辐射单元及阵列天线
US9000991B2 (en) 2012-11-27 2015-04-07 Laird Technologies, Inc. Antenna assemblies including dipole elements and Vivaldi elements
CN102969575A (zh) 2012-11-30 2013-03-13 京信通信系统(中国)有限公司 多频阵列天线
DE102012023938A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Kathrein-Werke Kg Dualpolarisierte, omnidirektionale Antenne
US9373884B2 (en) 2012-12-07 2016-06-21 Kathrein-Werke Kg Dual-polarised, omnidirectional antenna
CN103219596B (zh) * 2013-04-03 2016-05-18 深圳市华一通信技术有限公司 双极化吸顶天线
WO2014174510A1 (en) * 2013-04-22 2014-10-30 Galtronics Corporation Ltd. Multiband antenna and slotted ground plane therefore
KR102001519B1 (ko) 2013-05-14 2019-07-18 주식회사 케이엠더블유 좁은 빔폭을 갖는 무선 통신 안테나
US20140378075A1 (en) * 2013-06-20 2014-12-25 Qualcomm Incorporated Multi-frequency range processing for rf front end
JP5735591B2 (ja) * 2013-08-02 2015-06-17 日本電業工作株式会社 アンテナ及びセクタアンテナ
US9780457B2 (en) 2013-09-09 2017-10-03 Commscope Technologies Llc Multi-beam antenna with modular luneburg lens and method of lens manufacture
KR101690085B1 (ko) * 2013-11-05 2016-12-27 주식회사 케이엠더블유 다중대역 다중편파 무선 통신 안테나
US9444151B2 (en) 2014-01-10 2016-09-13 Commscope Technologies Llc Enhanced phase shifter circuit to reduce RF cables
WO2016078475A1 (zh) 2014-11-18 2016-05-26 李梓萌 小型化双极化基站天线
CN105990649A (zh) * 2015-02-13 2016-10-05 摩比天线技术(深圳)有限公司 小型化超宽频双极化辐射单元
DE102015005468A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Kathrein-Werke Kg Antenne
DE102015011426A1 (de) 2015-09-01 2017-03-02 Kathrein-Werke Kg Dual-polarisierte Antenne
KR101703741B1 (ko) 2015-09-11 2017-02-07 주식회사 케이엠더블유 다중편파 방사소자 및 이를 구비한 안테나
KR101652284B1 (ko) 2015-12-01 2016-08-30 주식회사 감마누 복사 소자 및 그를 이용한 기지국 안테나
KR101644445B1 (ko) 2015-12-10 2016-08-01 주식회사 감마누 기지국 안테나
CN205319307U (zh) * 2015-12-16 2016-06-15 华为技术有限公司 平面阵列天线及通信设备
US11128055B2 (en) * 2016-06-14 2021-09-21 Communication Components Antenna Inc. Dual dipole omnidirectional antenna
KR101709318B1 (ko) 2016-06-23 2017-02-23 주식회사 감마누 복사 소자 및 그를 이용한 기지국 안테나
EP3280006A1 (de) 2016-08-03 2018-02-07 Li, Zimeng Doppelt polarisierte antenne
CN107069197A (zh) * 2017-01-11 2017-08-18 上海安费诺永亿通讯电子有限公司 一种十六分之一波长超低剖面双极化振子单元及基站天线
CN109149131B (zh) 2017-06-15 2021-12-24 康普技术有限责任公司 偶极天线和相关的多频带天线
WO2019010051A1 (en) 2017-07-07 2019-01-10 Commscope Technologies Llc NARROWBAND RADIANT ELEMENTS WITH ULTRA-WIDE BAND WIDTH
WO2019025006A1 (en) 2017-08-04 2019-02-07 Huawei Technologies Co., Ltd. MULTIBAND ANTENNA
CN107959121B (zh) * 2017-08-18 2019-01-18 西安肖氏天线科技有限公司 基于人工介质圆柱透镜扇区多波束天线
CN107968253B (zh) * 2017-12-21 2023-11-24 京信通信技术(广州)有限公司 Mimo天线系统、天线阵列及其低频辐射单元
TWM579391U (zh) * 2019-01-21 2019-06-11 和碩聯合科技股份有限公司 電子裝置及其天線結構
US11217894B2 (en) * 2019-05-30 2022-01-04 Cyntec Co., Ltd. Antenna structure
CN110233343A (zh) * 2019-07-02 2019-09-13 京信通信技术(广州)有限公司 双频双极化天线及辐射单元
US11289824B2 (en) * 2019-08-30 2022-03-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Dual-band and dual-polarized mm-wave array antennas with improved side lobe level (SLL) for 5G terminals
KR102258794B1 (ko) * 2019-12-13 2021-05-28 동우 화인켐 주식회사 안테나 소자 및 이를 포함하는 디스플레이 장치
CN116195133A (zh) * 2020-09-22 2023-05-30 华为技术有限公司 双极化半连续偶极子天线设备、天线阵列和天线架构
CN114069215B (zh) * 2021-11-23 2022-06-21 广东博纬通信科技有限公司 一种双同频双极化辐射单元及天线

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011010B (de) * 1955-10-03 1957-06-27 Rohde & Schwarz Simultan-Strahler, insbesondere fuer ultrakurze elektrische Wellen
DE1160513B (de) * 1961-06-28 1964-01-02 Siemens Ag Antenne mit grossem Gewinn, bestehend aus mehreren an einem Mast angeordneten Strahlern
US4434425A (en) * 1982-02-02 1984-02-28 Gte Products Corporation Multiple ring dipole array
EP0362079A2 (de) * 1988-09-30 1990-04-04 Sony Corporation Mikrostreifenantenne
DE4302905C1 (de) * 1993-02-02 1994-03-17 Kathrein Werke Kg Richtantenne, insbesondere Dipolantenne
EP0685900A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-06 ALAN DICK & COMPANY LIMITED Antenne
US5481272A (en) * 1993-09-10 1996-01-02 Radio Frequency Systems, Inc. Circularly polarized microcell antenna
US5629713A (en) * 1995-05-17 1997-05-13 Allen Telecom Group, Inc. Horizontally polarized antenna array having extended E-plane beam width and method for accomplishing beam width extension
WO1998001923A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-15 Kathrein-Werke Kg Antennenarray

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3475758A (en) * 1966-05-16 1969-10-28 Giuseppe De Vito Wide band radiating system embodying disc-type dipoles
CA2026148C (en) * 1989-12-04 2001-01-16 Eric B. Rodal Antenna with curved dipole elements
US5173715A (en) * 1989-12-04 1992-12-22 Trimble Navigation Antenna with curved dipole elements
US5966102A (en) * 1995-12-14 1999-10-12 Ems Technologies, Inc. Dual polarized array antenna with central polarization control
SE508537C2 (sv) 1997-02-14 1998-10-12 Ericsson Telefon Ab L M Dubbelpolariserad antenn för mottagning och sändning av elektromagnetiska signaler
SE508513C2 (sv) * 1997-02-14 1998-10-12 Ericsson Telefon Ab L M Mikrostripantenn samt gruppantenn
SE508356C2 (sv) 1997-02-24 1998-09-28 Ericsson Telefon Ab L M Antennanordningar
US5905465A (en) * 1997-04-23 1999-05-18 Ball Aerospace & Technologies Corp. Antenna system
WO1999017403A1 (en) * 1997-09-26 1999-04-08 Raytheon Company Dual polarized microstrip patch antenna array for pcs base stations

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011010B (de) * 1955-10-03 1957-06-27 Rohde & Schwarz Simultan-Strahler, insbesondere fuer ultrakurze elektrische Wellen
DE1160513B (de) * 1961-06-28 1964-01-02 Siemens Ag Antenne mit grossem Gewinn, bestehend aus mehreren an einem Mast angeordneten Strahlern
US4434425A (en) * 1982-02-02 1984-02-28 Gte Products Corporation Multiple ring dipole array
EP0362079A2 (de) * 1988-09-30 1990-04-04 Sony Corporation Mikrostreifenantenne
DE4302905C1 (de) * 1993-02-02 1994-03-17 Kathrein Werke Kg Richtantenne, insbesondere Dipolantenne
US5481272A (en) * 1993-09-10 1996-01-02 Radio Frequency Systems, Inc. Circularly polarized microcell antenna
EP0685900A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-06 ALAN DICK & COMPANY LIMITED Antenne
US5629713A (en) * 1995-05-17 1997-05-13 Allen Telecom Group, Inc. Horizontally polarized antenna array having extended E-plane beam width and method for accomplishing beam width extension
WO1998001923A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-15 Kathrein-Werke Kg Antennenarray

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HEILMANN, A.: Antennen, Zweiter Teil, Biographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich, 1970, S. 47-50 *
ZEHETNER, H.: Neue Sendeantenne für terrestisches Fernsehen bei 2.6 GHz, In: ITG Fachbericht 128, Antennen, VDE-Verlag-GmbH, BerlinOffenbach, 1994, S. 357-362, ISBN 3-8007-1991-6 *

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU769480B2 (en) * 2000-03-16 2004-01-29 Kathrein-Werke Kg Dual-polarized dipole array antenna
DE10012809A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-27 Kathrein Werke Kg Dualpolarisierte Dipolantenne
KR100721238B1 (ko) * 2000-03-16 2007-05-22 카트라인-베르케 카게 이중 편파 다이폴 배열 안테나
US6819300B2 (en) 2000-03-16 2004-11-16 Kathrein-Werke Kg Dual-polarized dipole array antenna
WO2001069714A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Kathrein-Werke Kg Dualpolarisierte dipolgruppenantenne
DE10034911A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-07 Kathrein Werke Kg Antenne für Mehrfrequenzbetrieb
WO2002007254A1 (de) * 2000-07-18 2002-01-24 Kathrein-Werke Kg Antenne für mehrfrequenzbetrieb
DE10064129A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-18 Kathrein Werke Kg Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne
WO2002050945A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Kathrein-Werke Kg Antenne, insbesondere mobilfunkantenne
US6831615B2 (en) 2000-12-21 2004-12-14 Kathrein-Werke Kg Multi-band antenna with dielectric body improving higher frequency performance
DE10064129B4 (de) * 2000-12-21 2006-04-20 Kathrein-Werke Kg Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne
US6985123B2 (en) 2001-10-11 2006-01-10 Kathrein-Werke Kg Dual-polarization antenna array
DE10203873A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-14 Kathrein Werke Kg Dualpolarisierte Strahleranordnung
US6930650B2 (en) 2002-01-31 2005-08-16 Kathrein-Werke Kg Dual-polarized radiating assembly
US7405710B2 (en) 2002-03-26 2008-07-29 Andrew Corporation Multiband dual polarized adjustable beamtilt base station antenna
US6949993B2 (en) 2003-04-11 2005-09-27 Kathrein-Werke Kg Connecting device for connecting at least two antenna element devices, which are arranged offset with respect to one another, of an antenna arrangement
US6930651B2 (en) 2003-04-11 2005-08-16 Kathrein-Werke Kg Reflector for a mobile radio antenna
DE10316788B3 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 Kathrein-Werke Kg Verbindungseinrichtung zum Anschluss zumindest zweier versetzt zueinander angeordneter Strahlereinrichtungen einer Antennenanordnung
US7023398B2 (en) 2003-04-11 2006-04-04 Kathrein-Werke Kg Reflector for a mobile radio antenna
US6940465B2 (en) 2003-05-08 2005-09-06 Kathrein-Werke Kg Dual-polarized dipole antenna element
US7132995B2 (en) 2003-12-18 2006-11-07 Kathrein-Werke Kg Antenna having at least one dipole or an antenna element arrangement similar to a dipole
DE10359622A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-21 Kathrein-Werke Kg Antenne mit zumindest einem Dipol oder einer dipolähnlichen Strahleranordnung
US7027004B2 (en) 2003-12-18 2006-04-11 Kathrein-Werke Kg Omnidirectional broadband antenna
DE10359623A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-21 Kathrein-Werke Kg Mobilfunk-Antennenanordnung für eine Basisstation
US7015871B2 (en) 2003-12-18 2006-03-21 Kathrein-Werke Kg Mobile radio antenna arrangement for a base station
DE102004057774A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Kathrein-Werke Kg Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne
US7079083B2 (en) 2004-11-30 2006-07-18 Kathrein-Werke Kg Antenna, in particular a mobile radio antenna
DE102004057774B4 (de) * 2004-11-30 2006-07-20 Kathrein-Werke Kg Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne
DE102009019557A1 (de) 2009-04-30 2010-11-11 Kathrein-Werke Kg Verfahren zum Betrieb einer phasengesteuerten Gruppenantenne sowie einer Phasenschieber-Baugruppe und eine zugehörige phasengesteuerte Gruppenantenne
WO2010124787A1 (de) 2009-04-30 2010-11-04 Kathrein-Werke Kg Verfahren zum betrieb einer phasengesteuerten gruppenantenne sowie einer phasenschieber-baugruppe und eine zugehörige phasengesteuerte gruppenantenne
US9160062B2 (en) 2009-04-30 2015-10-13 Kathrein-Werke Kg Method for operating a phase-controlled group antenna and phase shifter assembly and an associated phase-controlled group antenna
WO2011107597A1 (fr) * 2010-03-04 2011-09-09 Tdf Structure antennaire à dipôles
FR2957194A1 (fr) * 2010-03-04 2011-09-09 Tdf Structure antennaire a dipoles
EP2589110A1 (de) * 2010-07-01 2013-05-08 Nokia Siemens Networks Oy Antennenanordnung
EP2828927A4 (de) * 2012-03-19 2015-11-25 Galtronics Corp Ltd Mimo-antenne und breitband-dipolstrahlenelement dafür
US9461370B2 (en) 2012-03-19 2016-10-04 Galtronics Corporation, Ltd. Multiple-input multiple-output antenna and broadband dipole radiating element therefore
DE102014014434A1 (de) 2014-09-29 2016-03-31 Kathrein-Werke Kg Multiband-Strahlersystem

Also Published As

Publication number Publication date
BR9911595A (pt) 2001-02-13
CN1270409C (zh) 2006-08-16
EP1082782B1 (de) 2003-07-16
BR9911595B1 (pt) 2013-07-16
WO1999062139A1 (de) 1999-12-02
CA2331681A1 (en) 1999-12-02
CA2331681C (en) 2003-04-15
EP1082782A1 (de) 2001-03-14
KR20010042252A (ko) 2001-05-25
CN1303528A (zh) 2001-07-11
AU4265199A (en) 1999-12-13
DE19823749C2 (de) 2002-07-11
HK1038280A1 (en) 2002-03-08
KR100466960B1 (ko) 2005-01-24
DE59906301D1 (de) 2003-08-21
NZ506976A (en) 2002-08-28
AU755335B2 (en) 2002-12-12
US6333720B1 (en) 2001-12-25
ES2203196T3 (es) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19823749C2 (de) Dualpolarisierte Mehrbereichsantenne
DE19627015C2 (de) Antennenfeld
EP0916169B1 (de) Antennenanordnung
EP1082781B1 (de) Antennenarray mit mehreren vertikal übereinander angeordneten primärstrahler-modulen
EP1470615B1 (de) Dualpolarisierte strahleranordnung
DE10256960B3 (de) Zweidimensionales Antennen-Array
DE69837530T2 (de) Antennenanordnung für basisstation
EP1344277B1 (de) Antenne, insbesondere mobilfunkantenne
EP1749331B1 (de) Mobilfunkantenne mit strahlformungselement
EP2929589B1 (de) Dualpolarisierte, omnidirektionale antenne
CH627304A5 (de)
DE69832592T2 (de) Gerät zum empfangen und senden von funksignalen
DE69839348T2 (de) Zweibandantenne
DE19931907A1 (de) Antenne
DE102013012305A1 (de) Breitband-Antennenarray
EP1525642B1 (de) Zweidimensionales antennen-array
WO2016050336A1 (de) Multiband-strahlersystem
DE60031838T2 (de) Gruppenantenne für mehrere frequenzen
DE60019412T2 (de) Antenne mit vertikaler polarisation
DE202004008770U1 (de) Dualpolarisierte Antenne
DE112014006505T5 (de) Antennenaufbauten
EP2514027B1 (de) Dualpolarisierte gruppenantenne, insbesondere mobilfunkantenne
DE3915048C2 (de)
DE3625113C2 (de)
WO2008151451A1 (de) Breitbandantenne mit parasitärelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee