DE19931907A1 - Antenne - Google Patents

Antenne

Info

Publication number
DE19931907A1
DE19931907A1 DE19931907A DE19931907A DE19931907A1 DE 19931907 A1 DE19931907 A1 DE 19931907A1 DE 19931907 A DE19931907 A DE 19931907A DE 19931907 A DE19931907 A DE 19931907A DE 19931907 A1 DE19931907 A1 DE 19931907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna according
decoupling element
radiators
reflector
decoupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19931907A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19931907C2 (de
Inventor
Max Goettl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7914133&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19931907(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Priority to DE19931907A priority Critical patent/DE19931907C2/de
Priority to US10/019,934 priority patent/US6734829B1/en
Priority to AT00944010T priority patent/ATE279792T1/de
Priority to EP00944010A priority patent/EP1194982B9/de
Priority to JP2001509114A priority patent/JP4102067B2/ja
Priority to AU58260/00A priority patent/AU772733B2/en
Priority to BRPI0012270A priority patent/BRPI0012270B1/pt
Priority to DE2000508247 priority patent/DE50008247D1/de
Priority to KR1020017016328A priority patent/KR100797981B1/ko
Priority to CNB008021317A priority patent/CN1253967C/zh
Priority to PCT/EP2000/006411 priority patent/WO2001004991A1/de
Priority to NZ516380A priority patent/NZ516380A/xx
Priority to CA002379846A priority patent/CA2379846C/en
Priority to ES00944010T priority patent/ES2228561T3/es
Publication of DE19931907A1 publication Critical patent/DE19931907A1/de
Publication of DE19931907C2 publication Critical patent/DE19931907C2/de
Application granted granted Critical
Priority to HK03103154A priority patent/HK1050961A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/52Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/08Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a rectilinear path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/52Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure
    • H01Q1/521Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure reducing the coupling between adjacent antennas
    • H01Q1/523Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure reducing the coupling between adjacent antennas between antennas of an array
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/52Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure
    • H01Q1/521Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure reducing the coupling between adjacent antennas
    • H01Q1/525Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure reducing the coupling between adjacent antennas between emitting and receiving antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Eine Antenne mit zumindest zwei oder mehr Strahlern (13), insbesondere dualpolarisierten Strahlern (13, 13'), und mit zumindest einem zusätzlichen passiven leitenden Kopplungselement (17) zeichnet sich dadurch aus, daß sich in der Ausbreitungsrichtung der elektromagnetischen Wellen und/oder senkrecht zur Ebene des Reflektors (5) das Entkopplungselement (17) in seiner längsten Erstreckungsrichtung oder zumindest eine Komponente des Entkopplungselements (17) mit seiner längsten Erstreckungsrichtung ausgerichtet verläuft.

Description

Die Erfindung betrifft eine Antenne mit zumindest zwei gespeisten Strahlern nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei Antennen mit zumindest zwei, d. h. mit mehreren gespei­ sten Strahlern, ist es bekanntermaßen wichtig, zwischen den verschiedenen Strahlern eine möglichst hohe Entkopp­ lung zu erzielen. Insbesondere bei dualpolarisierten Strahlern oder Arrays ist eine hohe Entkopplung zwischen den Strahlern der einen Polarisation und den Strahlern der anderen orthogonal dazu stehenden Polarisation erwünscht. Derartige Arrays können beispielsweise aus mehreren Ele­ menten in Form von Dipolen, Schlitzen oder Planarstrahler­ elementen bestehen, wie sie beispielsweise aus der EP 0 685 900 A1 oder aus der Vorveröffentlichung "Antennen", 2. Teil, bibliographisches Institut in Mannheim/Wien/Zürich, 1970, Seiten 47 bis 50 bekannt sind. Daraus sind bei­ spielsweise Rundstrahler mit horizontaler Polarisation in Form eines Dipolquadrates oder eines Dipolkreuzes bekannt, welche eine Kopplung zwischen den beiden um 90° räumlich versetzten Systemen aufweisen.
Zur Erhöhung der Richtwirkung werden derartige Strahler üblicherweise vor einem Reflektor angeordnet. Als nachtei­ lig erweist sich dabei, daß die an sich gute Entkopplung insbesondere zwischen Strahlern mit orthogonalen Polarisa­ tionen durch die Anordnung als Array, insbesondere durch die Einflüsse des Reflektors verschlechtert wird.
Um diese vorstehend genannten Nachteile zu kompensieren, sind bereits entsprechende Entkopplungselemente vorge­ schlagen worden.
Gemäß der vorveröffentlichten DE 196 27 015 A1 ist vor­ geschlagen worden, zwischen den Strahlern Entkoppelein­ richtungen in Form von Streifen oder Kreuzen anzuordnen, wobei insbesondere bei Verwendung der Streifen diese längs der Verbindungslinie zweier versetzt zueinander angeorne­ ter Antenneneinrichtungen eines Antennenarrays angeordnet sind. Im Gegensatz zu demgegenüber vorbekannten Lösungen sind diese Streifen nicht quer zur Verbindungsrichtung zweier Antennenanordnungen angeordnet, sondern parallel zur Verbindungslinie zwischen zwei benachbarten Antennen­ einrichtungen.
Gemäß der vorveröffentlichten DE 198 21 223 A1 werden als Entkopplungselemente passive Streifenanordnungen vorge­ schlagen, die zwischen jeweils zwei versetzt liegenden nach Art eines Antennenarrays angeordneten Antennenein­ richtungen mittig zwischen diesen in Querrichtung zur Anbaurichtung der Strahler verlaufend ausgerichtet vor­ gesehen sind, oder aber parallel zur Anbaurichtung und dabei seitlich von den Strahlern angeordnet sind. Diese Anordnung entspricht insoweit bereits der vorveröffent­ lichten US 3,541,559, die ebenfalls vorschlägt, die ein­ zelnen Entkopplungselemente nach Art eines Rahmens seit­ lich von den einzelnen Antennen anzuordnen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es bei Antennen mit zumindest zwei gespeisten Strahlern, insbesondere bei Antennenarrays und dabei insbesondere bei dualpolarisier­ ten Antennenarrays eine nochmals verbesserte Möglichkeit zur Entkopplung der diversen Strahler zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im An­ spruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Es muß als ausgesprochen überraschend bezeichnet werden, daß in völliger Abweichung zum gesamten vorveröffentlich­ ten Stand der Technik nunmehr vorgeschlagen wird, leitende Entkopplungselemente zu verwenden, die sich mit ihrer Haupterstreckungsrichtung, also mit ihrer längsten Aus­ dehnung in Ausbreitungsrichtung der elektromagnetischen Welle und/oder mit ihrer längsten Ausdehnung senkrecht zu einem Reflektor ausgerichtet sind. Dabei muß die Ausrich­ tung nicht exakt in Ausbreitungsrichtung der elektromagne­ tischen Welle bzw. nicht exakt der Senkrechen zur Ebene eines Reflektors entsprechen. Erfindungsgemäß ist ledig­ lich vorgesehen, daß die Entkoppelelemente, die vorzugs­ weise stabförmig gestaltet sind, mit einer Komponente in Ausbreitungsrichtung der elektromagnetischen Wellen, d. h. insbesondere senkrecht zu Reflektorblechebene verlaufend ausgerichtet sind, wobei zumindest diese Komponenten ge­ genüber einer senkrecht dazu stehenden Komponente einen größeren Wert darstellen. Bei stabförmiger Ausgestaltung der Entkopplungselemente heißt dies mit anderen Worten, daß der Winkel zwischen der Längserstreckung der Entkoppe­ lungselemente und einer Senkrechten zur Reflektorblech­ ebene (also zur Ausbreitungsrichtung der elektromagneti­ schen Wellen) kleiner 45° ist.
Wie erwähnt sind die erfindungsgemäßen Entkopplungselemen­ te bevorzugt stabförmig geformt.
Die erfindungsgemäßen Entkopplungselemente können dabei beispielsweise zwischen zwei Strahlern, beispielsweise zwischen zwei oder mehreren vertikal polarisierten oder horizontal polarisierten Strahlern jeweils im Bereich der Verbindungslinie dieser Strahler angeordnet sein.
Bei Kreuzdipolen beispielsweise können die bevorzugt senk­ recht auf dem Reflektorblech sitzenden erfindungsgemäßen Entkopplungselemente in dem unmittelbaren Bereich zwischen den einzelnen Dipolhälften angeordnet sein, z. B. in Drauf­ sicht auf einer Winkelhalbierenden einer Kreuzdipolanord­ nung.
Ebenso können ein oder mehrere der erfindungsgemäßen Ent­ kopplungselemente beispielsweise bei einem Dipolquadrat innerhalb des Dipolquadrates angeordnet sein, und hierbei wiederum bevorzugt auf einer Winkelhalbierenden des Di­ polquadrates.
Die erfindungsgemäßen stabförmigen Entkopplungselemente erstrecken sich wie ausgeführt mit ihrer größten Längser­ streckung oder -komponente in Ausbreitungsrichtung der magnetischen Wellen und/oder senkrecht zur Reflektorebene. Dabei können die Entkopplungselemente einen gleichförmigen Querschnitt oder unterschiedlichste Querschnittsformen aufweisen, beispielsweise mit rundem oder mit regelmäßigem oder unregelmäßigem n-polygonalen, beispielsweise quadra­ tischem oder sechseckförmigem Querschnitt etc.
Der Querschnitt kann dabei aber auch über die Länge der erfindungsgemäßen Entkopplungselemente variieren. Ebenso ist es möglich, daß die Querschnittsflächen nicht rota­ tionssymmetrisch sind, sondern beispielsweise unterschied­ liche Längserstreckungen längs zweier senkrecht zueinander stehender und parallel zur Reflektorfläche verlaufende Schnittachsen aufweisen.
Schließlich ist es auch möglich, daß die erfindungsgemäßen Entkopplungselemente insbesondere auch an ihrem zum Re­ flektorblech gegenüberliegenden Ende mit Ausformungen oder Aufsätzen versehen sind, die sich auch quer zur vertikalen Erstreckungskomponente der Entkoppelungselemente und damit quer zur Ausbreitungsrichtung der elektromagnetischen Wellen und/oder parallel zur Ebene des Reflektorbleches erstrecken können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei­ spielen näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen
Fig. 1a: eine schematische Draufsicht auf zwei in vertikaler Anbaurichtung versetzt zuein­ ander angeordneten Dipolen mit dazwischen­ sitzendem erfindungsgemäßen Entkopplungs­ element.
Fig. 1b: eine schematische Seitenansicht des Aus­ führungsbeispieles nach Fig. 1a längs des Pfeiles 2 in Fig. 1;
Fig. 2: ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel ei­ ner Antenne in Draufsicht;
Fig. 3: ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbei­ spiel der Erfindung anhand eines Kreuzdi­ pols;
Fig. 4: ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Erfingung für den Fall eines Dipolquadra­ tes;
Fig. 5: eine erfindungsgemäße Antenne mit zwei versetzt zueinander angeordneten Kreuzdi­ polen;
Fig. 6: ein weiteres Ausführungsbeispiel der Er­ findung anhand zweier versetzt zueinander angeordneter Dipolquadrate;
Fig. 7 bis 10: unterschiedliche Seitendarstellungen verschiedener Ausführungsformen für ein Entkopplungselement.
Nachfolgend wird auf Fig. 1a und 1b Bezug genommen, in welche in schematischer Draufsicht eine Antenne 1 mit zumindest zwei Strahlern 3 gezeigt ist, nämlich aus zwei Dipolstrahlern 3a mit jeweils zwei Dipolhälften 13', die gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in entsprechen­ dem geeigneten Abstand vor einem Reflektor 5 oder einem Reflektorblech 5 angeordnet sind. Gemäß der schematischen Seitendarstellung nach Fig. 1b sind die jeweils zugehöri­ gen Symmetrierungen 7 ersichtlich, worüber die Dipolhälf­ ten 13' gegenüber dem Reflektorblech 5 gehalten sind.
Die Dipolstrahler 3a sind mit ihren Dipolhälften 13' im gezeigten Ausführungsbeispiel auf eine Anbaulinie 11 ver­ setzt zueinander angeordnet.
Zwischen den beiden Strahlern 3 ist ein im gezeigten Aus­ führungsbeispiel parallel zur Ausbreitungsrichtung der elektromagnetischen Welle (also bei Fernfeldbetrachtung senkrecht zur Betrachtungs- oder Zeichenebene), d. h. gleichzeitig auch senkrecht zur Ebene des Reflektors 5 ein erfindungsgemäßes Entkopplungselement 17 angeordnet, wel­ ches im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem stabförmi­ gen und im Querschnitt sechseckigen, d. h. nach Art eines regelmäßigen Sechsecks gebildeten Entkopplungselement 17a besteht.
Das so gebildete Entkopplungselement 17 bzw. 17a ist an seinem Fuß 21 mit dem Reflektor 5 leitend verbunden, bei­ spielsweise galvanisch leitend verbunden oder kapazitiv.
Die Länge des stabförmigen Elementes, d. h. seine Erstrec­ kungsrichtung parallel zur Ausbreitungsrichtung der elek­ tromagnetischen Wellen der so gebildeten Antenne 1, d. h. senkrecht zum Reflektor 5 beträgt bevorzugt 0,05- bis 1- fache der Wellenlänge des zu übertragenden Frequenzberei­ ches der Antenne.
Der Durchmesser des stabförmigen Elementes kann ebenfalls in weiten Bereichen differieren und beträgt vorzugsweise ca. das 0,01- bis 0,2-fache der zu übertragenden Wellen­ längen.
Anhand von Fig. 2 ist gezeigt, daß ein entsprechendes Entkopplungselement 17, 17a zwischen zwei zu Fig. 1 un­ terschiedlichen Strahlern vorgesehen sein kann. Es handelt sich bei Fig. 2 um jeweils zwei Dipolstrahler, die je­ weils paarweise in Parallelausrichtung oberhalb und u­ nterhalb des Entkopplungselementes sitzen. Es ergibt sich dabei eine Seitenansicht gemäß Pfeil 2 in Fig. 2, wie sie bezüglich des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1b wieder­ gegeben ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist eine Antenne 1 gezeigt, die zwei zu einem Kreuzdipol 3b zusammengefügte Dipolstrahler umfaßt. Auf einer Winkelhalbierenden 27 bei der in Draufsicht kreuzförmig angeordneten Dipolstrahler sind im Bereich des Kreuzdipoles 3b liegend jeweils ein entsprechendes Entkopplungselement 17, 17a angeordnet.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist in Drauf­ sicht ein Dipolquadrat 3c in entsprechendem Abstand vor einem Reflektor 5 gezeigt, wobei auf einer Winkelhalbie­ renden 27 im Bereich des Kreuzdipoles 3c liegend zwei Entkopplungselemente 17, 17a gezeigt sind, die jeweils in einem Bereich zwischen den Eckpunkten 29 des Dipolquadra­ tes und dem Mittelpunkt 31 des Dipolquadrates liegen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 sind zwei verti­ kal übereinander angeordnete Strahlereinrichtungen in Form von zwei Kreuzstrahlern 36 vor einem vertikal verlaufenden Reflektor 5 gezeigt, wobei auf der vertikalen Anbau- oder Verbindungslinie 11 mittig ein erfindungsgemäßes Entkopp­ lungselement 17, 17a gezeigt ist, welches sich ebenfalls wieder parallel zur Ausbreitungsrichtung der elektromagne­ tischen Wellen der Strahler, mit anderen Worten senkrecht zur Ebene des Reflektors 5 erstreckt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 sind zwei anhand von Fig. 4 gezeigte Dipolquadrate 3, 3c im Vertikalab­ stand längs einer Vertikalverbindungsachse 11 vor einem Reflektor 5 angeordnet, und zwar jeweils mit zwei inner­ halb des Dipolquadrates entsprechend anhand von Fig. 4 erläuterten Entkopplungselementen 17, 17a. Zusätzlich ist längs der vertikalen Verbindungslinie 11 im gezeigten Ausführungsbeispiel mittig zwischen den beiden aufeinander zuweisenden Eckpunkten 35 der so gebildeten Dipolquadrate 3c ein fünftes senkrecht zum Reflektor 5 sitzendes stab­ förmiges Entkopplungselement eingezeichnet.
Der grundsätzlich Aufbau der Antenneneinrichtung und die Verwendung von entsprechenden Entkopplungselementen 17, 17a ist für verschiedene Antennentypen beschrieben worden. Es sind hier noch beliebig weitere Abwandlungen von Anten­ nen, d. h. insbesondere andere Antennentypen und der Aufbau und die Anordnung unterschiedlicher Stahler denkbar, bei denen allesamt die erläuterten Entkopplungselemente 17, 17a eingesetzt werden können.
Abweichend von den gezeigten Ausführungsbeispielen können die Entkopplungselemente 17, 17a auch in weiten Bereichen anders geformt sein, insbesondere auch mit einem anderen Querschnitt versehen sein. Der Querschnitt der Entkopp­ lungselemente 17, 17a kann beispielsweise n-polygonal, rund, elliptisch, mit teilweise konvexen und konkaven aufeinanderfolgenden Umfangsabschnitten oder auch in son­ stiger Weise ausgebildet sein, wobei die gesamte Längser­ streckung des so gebildeten Entkopplungselementes 17, 17a bzw. dessen Erstreckungskomponente senkrecht zum Reflektor 5 und/oder parallel zur Ausbreitungsrichtung der elektro­ magnetischen Wellen der Antenne 1 ein Maß aufweist, wel­ ches größer ist als das Querschnittsmaß in einer beliebi­ gen Querrichtung parallel zur Ebene des Reflektors 5. So kann die Querschnittsform quer zur Erstreckungsrichtung oder parallel zum Reflektor 5 über die Länge des Entkopp­ lungselementes 17, 17a nicht nur von dessen Erstreckungs­ größe sondern auch von der Form her variieren. Insbesonder kann an dem oben liegenden Ende des Entkopplungselementes 17, 17a, also gegenüberliegend zu seinem auf dem Reflektor 5 sitzenden Fuß 21 noch weitere Strukturelemente vorgese­ hen sein, beispielsweise kegel- oder kugelförmige Auf­ sätze, oder unsymmetrische Ansätze, balkenförmige Ansätze etc., wobei diese Ansätze ein Maß in Parallelrichtung zum Reflektor 5 oder quer zur Ausbreitungsrichtung elektro­ magnetischen Wellen aufweisen, welches kürzer ist, als die Erstreckungskomponente in Ausbreitungsrichtung der elek­ tromagnetischen Wellen, also senkrecht zum Reflektor 5.
Von daher ist die Haupterstreckungsrichtung 25 (Fig. 1a) des erfindungsgemäßen Entkopplungselementes 17 in einem Winkelbereich von mehr als 45° gegenüber der Ebene des Reflektors 5 bis hin zu bevorzugt 90°, also senkrecht zur Ebene des Reflektors 5 verlaufend vorgesehen.
Anhand von Fig. 7 werden weitere Variationsmöglichkeiten bzgl. der Entkopplungselemente 17 gezeigt. Fig. 7 zeigt dabei eine Querschnittsdarstellung die Reflektorebene 5 und ein darauf sitzendes Entkopplungselement 17, welches wie erläutert auch schräg, also nicht senkrecht zur Ebene des Reflektorbleches 5 angeordnet sein kann. Der Winkel α, d. h. der von der Senkrechten 41 auf die Ebene des Reflek­ tors 5 zur Erstreckungsrichtung 43 des Entkopplungsele­ ments 17 gebildete Winkel α ist dabei kleiner als 45°, vorzugsweise kleiner als 30° oder 15°, bevorzugt eben 0°. Die Normale 41, bezogen auf die Ebene des Reflektors 5, entspricht dabei in der Fernfeldbetrachtung der Ausbrei­ tungsrichtung der elektromagnetischen Wellen.
Anhand von Fig. 8 ist gezeigt, daß das Entkopplungsele­ ment auch über seine Längserstreckung in der Höhe unter­ schiedliche Querschnittsformen und -maße aufweisen kann.
Anhand von Fig. 9 ist gezeigt, daß an dem Kopplungsele­ ment Auf- oder Ansätze 45 insbesondere am oberen Ende des Entkopplungselements 17 ausgebildet sein können, die zudem auch das Außenmaß des darunter befindlichen Teils des Entkopplungselements 17 überragen. Anhand von Fig. 9 ist z. B. ein kugelförmiger Aufsatz gezeigt.
Anhand von Fig. 10 ist demgegenüber ein kurzer stabförmi­ ger Aufsatz 45 angedeutet, dessen maximale Quererstreckung aber geringer ist als die Gesamthöhe des Entkopplungs­ elements 17.
Weitere beliebige Abwandlungen im Rahmen des Erfindungs­ gedankens sind insoweit möglich.

Claims (18)

1. Antenne mit zumindest zwei oder mehreren Strahlern (13), insbesondere dualpolarisierten Strahlern (13, 13'), und mit zumindest einem zusätzlichen passiven leitenden Kopplungselement (17), dadurch gekennzeichnet, daß das Entkopplungselement (17) in der Ausbreitungsrichtung der elektromagnetischen Wellen und/oder senkrecht zur Ebene des Reflektors (5) in seiner längsten Erstreckungsrichtung oder zumindest eine Komponente des Entkopplungselements (17) mit seiner längsten Erstreckungsrichtung ausgerichtet verläuft.
2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entkopplungselement (17) an seinem Fuß (21) mit dem Reflektor (5) galvanisch leitend verbunden ist.
3. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entkopplungselement (17) an seinem Fuß (21) mit dem Reflektor (5) kapazitiv verbunden ist.
4. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Erstreckungslänge des Entkopplungs­ elements (17) bzw. seine Komponente in Ausbreitungsrich­ tung der elektromagnetischen Wellen bzw. senkrecht zur Ebene des Reflektors (5) größer als das 0,05-fache der Wellenlänge der über die Strahler (3) gesendeten oder empfangenen elektromagnetischen Wellen ist.
5. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Erstreckungslänge des Entkopplungs­ elements (17) bzw. seine Komponente in Ausbreitungsrich­ tung der elektromagnetischen Wellen bzw. senkrecht zur Ebene des Reflektors (5) kleiner als das 1-fache der Wel­ lenlänge der über die Strahler (3) gesendeten oder emp­ fangenen elektromagnetischen Wellen ist.
6. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Durchmesser des Entkopplungselements (17) größer als das 0,01-fache der Betriebswellenlänge ist.
7. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Durchmesser des Entkopplungselements (17) kleiner als das 0,2-fache der Betriebswellenlänge ist.
8. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Durchmesser quer zur Erstreckungs­ richtung des Entkopplungselements (17) n-polygonal, rund, elliptisch oder unregelmäßig ist.
9. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Winkel (α) zwischen der Längser­ streckung (43) des Entkopplungselements (17) und der Aus­ breitungsrichtung (41) der elektromagnetischen Wellen bzw. der Normalen (41) auf die Ebene des Reflektors (5) klei­ ner 45° ist, vorzugsweise kleiner 30°, 15°, insbesondere um 0°.
10. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Entkopplungselement (17) insbeson­ dere an seinem zum Fuß (21) gegenüberliegenden Ende mit einem An- oder Aufsatz (45) versehen ist, der das Quer­ schnittsmaß des darunter befindlichen Abschnittes des Entkopplungselementes (17) überragt.
11. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der An- oder Aufsatz (45) kugelförmig, nach Art eines Vieleckes, stabförmig, etc. ausgebildet ist.
12. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Entkopplungselement (17) stab- oder streifenförmig oder hohlleiterförmig gebildet ist.
13. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Entkopplungselement (17) zwischen zwei benachbarten Strahlern (3) angeordnet ist.
14. Antenne nach Anspruche 13, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Entkopplungselement (17) auf der Ver­ bindungslinie (11) zwischen zwei benachbarten Strahlern (3) vorzugsweise mittig dazu angeordnet ist.
15. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Kreuzdipol (3b) oder einem Dipolquadrat (3c) zumindst ein, vorzugsweise zumindest zwei Entkopplungselemente (17) im Bereich des Kreuzdipols oder Dipolquadrates angeordnet sind.
16. Antenne nach Anspruche 15, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine oder die vorzugsweise zumindest zwei Entkopplungselemente (17) auf einer Winkelhalbieren­ den zu dem Kreuzdipol (3b) bzw. zu dem Dipolquadrat (3c) angeordnet ist.
17. Antenne nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeich­ net, daß der zumindest eine, vorzugsweise die zumindest beiden Entkopplungselemente (17) auf der Winkelhalbieren­ den (27) zwischen dem Mittelpunkt des Strahlers und vor seiner äußeren Begrenzung angeordnet sind.
18. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahler (3) aus Strahlern zur Übertragung von vertikalen Polarisationen, horizontalen Polarisationen, orthogonalen Polarisationen, insbesondere aus Dipolstrahlern oder Patchstrahlern bestehen.
DE19931907A 1999-07-08 1999-07-08 Antenne Expired - Fee Related DE19931907C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931907A DE19931907C2 (de) 1999-07-08 1999-07-08 Antenne
US10/019,934 US6734829B1 (en) 1999-07-08 2000-06-07 Antenna
KR1020017016328A KR100797981B1 (ko) 1999-07-08 2000-07-06 안테나
NZ516380A NZ516380A (en) 1999-07-08 2000-07-06 Cross polarized dipole antenna array with upstanding decoupling elements
JP2001509114A JP4102067B2 (ja) 1999-07-08 2000-07-06 アンテナ
AU58260/00A AU772733B2 (en) 1999-07-08 2000-07-06 Antenna
BRPI0012270A BRPI0012270B1 (pt) 1999-07-08 2000-07-06 antena com ao menos um radiador bipolarizado ou vários radiadores bipolarizados
DE2000508247 DE50008247D1 (de) 1999-07-08 2000-07-06 Antenne
AT00944010T ATE279792T1 (de) 1999-07-08 2000-07-06 Antenne
CNB008021317A CN1253967C (zh) 1999-07-08 2000-07-06 天线
PCT/EP2000/006411 WO2001004991A1 (de) 1999-07-08 2000-07-06 Antenne
EP00944010A EP1194982B9 (de) 1999-07-08 2000-07-06 Antenne
CA002379846A CA2379846C (en) 1999-07-08 2000-07-06 Antenna
ES00944010T ES2228561T3 (es) 1999-07-08 2000-07-06 Antena.
HK03103154A HK1050961A1 (en) 1999-07-08 2003-05-02 Antenna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931907A DE19931907C2 (de) 1999-07-08 1999-07-08 Antenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19931907A1 true DE19931907A1 (de) 2001-02-01
DE19931907C2 DE19931907C2 (de) 2001-08-09

Family

ID=7914133

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19931907A Expired - Fee Related DE19931907C2 (de) 1999-07-08 1999-07-08 Antenne
DE2000508247 Expired - Lifetime DE50008247D1 (de) 1999-07-08 2000-07-06 Antenne

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000508247 Expired - Lifetime DE50008247D1 (de) 1999-07-08 2000-07-06 Antenne

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6734829B1 (de)
EP (1) EP1194982B9 (de)
JP (1) JP4102067B2 (de)
KR (1) KR100797981B1 (de)
CN (1) CN1253967C (de)
AT (1) ATE279792T1 (de)
AU (1) AU772733B2 (de)
BR (1) BRPI0012270B1 (de)
CA (1) CA2379846C (de)
DE (2) DE19931907C2 (de)
ES (1) ES2228561T3 (de)
HK (1) HK1050961A1 (de)
NZ (1) NZ516380A (de)
WO (1) WO2001004991A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004013971U1 (de) * 2004-09-08 2005-08-25 Kathrein-Werke Kg Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne
WO2012140586A1 (en) * 2011-04-12 2012-10-18 Vodafone Ip Licensing Limited Omnidirectional antenna with a null in a selected direction

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE360268T1 (de) * 2002-12-23 2007-05-15 Huber+Suhner Ag Breitband-antenne mit einem 3-dimensionalen gussteil
SE0400974D0 (sv) * 2004-04-15 2004-04-15 Cellmax Technologies Ab Dipole design
DE102004025904B4 (de) 2004-05-27 2007-04-05 Kathrein-Werke Kg Antenne
DE102005005781A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-10 Kathrein-Werke Kg Radom, insbesondere für Mobilfunkantennen sowie zugehörige Mobilfunkantenne
US7557675B2 (en) * 2005-03-22 2009-07-07 Radiacion Y Microondas, S.A. Broad band mechanical phase shifter
KR100725501B1 (ko) * 2005-08-19 2007-06-08 삼성전자주식회사 전자기파 측정장치
US7616168B2 (en) * 2005-08-26 2009-11-10 Andrew Llc Method and system for increasing the isolation characteristic of a crossed dipole pair dual polarized antenna
JP4974168B2 (ja) 2007-10-02 2012-07-11 古河電気工業株式会社 レーダ装置用アンテナ
US9031613B2 (en) * 2007-12-21 2015-05-12 University Of New Brunswick Joint communication and electromagnetic optimization of a multiple-input multiple-output ultra wideband base station antenna
WO2010018896A1 (en) * 2008-08-11 2010-02-18 Ace Antenna Corp. Antenna having a decoupling element
CN101847783B (zh) * 2009-03-25 2013-01-30 华为技术有限公司 双极化振子天线
US8462071B1 (en) * 2010-05-26 2013-06-11 Exelis Inc. Impedance matching mechanism for phased array antennas
KR101306535B1 (ko) * 2011-11-15 2013-09-09 엘지이노텍 주식회사 Mimo 안테나
CN103219590B (zh) * 2013-03-29 2015-07-15 京信通信技术(广州)有限公司 可实现隔离度调节的移相装置
CN103227363B (zh) * 2013-03-29 2016-08-10 京信通信技术(广州)有限公司 隔离度自适应调节天线
EP3007275B1 (de) * 2013-06-27 2020-04-29 Huawei Technologies Co., Ltd. Antennenstrahlungseinheit und antenne
KR101703741B1 (ko) 2015-09-11 2017-02-07 주식회사 케이엠더블유 다중편파 방사소자 및 이를 구비한 안테나
US10833401B2 (en) * 2015-11-25 2020-11-10 Commscope Technologies Llc Phased array antennas having decoupling units
US11128055B2 (en) * 2016-06-14 2021-09-21 Communication Components Antenna Inc. Dual dipole omnidirectional antenna
US10389015B1 (en) * 2016-07-14 2019-08-20 Mano D. Judd Dual polarization antenna
CN108242586B (zh) * 2016-12-27 2020-10-30 启碁科技股份有限公司 通信装置
US11145968B2 (en) 2017-03-29 2021-10-12 Nihon Dengyo Kosaku Co., Ltd. Array antenna and sector antenna
WO2018209577A1 (zh) * 2017-05-16 2018-11-22 华为技术有限公司 一种天线
US11336031B2 (en) 2017-05-16 2022-05-17 Nihon Dengyo Kosaku Co., Ltd. Antenna, array antenna, sector antenna, and dipole antenna
US10290930B2 (en) 2017-07-18 2019-05-14 Honeywell International Inc. Crossed dipole with enhanced gain at low elevation
US11011815B2 (en) * 2018-04-25 2021-05-18 Texas Instruments Incorporated Circularly-polarized dielectric waveguide launch for millimeter-wave data communication
WO2020190863A1 (en) 2019-03-21 2020-09-24 Commscope Technologies Llc Base station antennas having parasitic assemblies for improving cross-polarization discrimination performance
CN113690581A (zh) 2020-05-18 2021-11-23 康普技术有限责任公司 天线
CN113285239B (zh) * 2021-04-26 2022-11-15 湖南大学 一种基于相位调节的去耦反射器
CN115693109A (zh) * 2021-07-21 2023-02-03 康普技术有限责任公司 基站天线

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541559A (en) * 1968-04-10 1970-11-17 Westinghouse Electric Corp Antenna for producing circular polarization over wide angles
GB2171257A (en) * 1984-12-20 1986-08-20 Marconi Co Ltd A dipole array
DE4219168A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-16 Rohde & Schwarz Rundstrahlantenne
EP0685900A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-06 ALAN DICK & COMPANY LIMITED Antenne
DE19627015A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-08 Kathrein Werke Kg Antennenarray
DE19821223A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Andrew Corp Hochisolierendes, doppelpolarisiertes Antennensystem mit Dipolstrahlungselementen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4812855A (en) * 1985-09-30 1989-03-14 The Boeing Company Dipole antenna with parasitic elements
AU730484B2 (en) 1997-07-03 2001-03-08 Alcatel Dual polarized cross bow tie antenna with airline feed

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541559A (en) * 1968-04-10 1970-11-17 Westinghouse Electric Corp Antenna for producing circular polarization over wide angles
GB2171257A (en) * 1984-12-20 1986-08-20 Marconi Co Ltd A dipole array
DE4219168A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-16 Rohde & Schwarz Rundstrahlantenne
EP0685900A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-06 ALAN DICK & COMPANY LIMITED Antenne
DE19627015A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-08 Kathrein Werke Kg Antennenarray
DE19821223A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Andrew Corp Hochisolierendes, doppelpolarisiertes Antennensystem mit Dipolstrahlungselementen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Antennen", 2.Teil, bibliographisches Institut in Mannheim/Wien/Zürich, 1970, S.47-50 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004013971U1 (de) * 2004-09-08 2005-08-25 Kathrein-Werke Kg Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne
WO2012140586A1 (en) * 2011-04-12 2012-10-18 Vodafone Ip Licensing Limited Omnidirectional antenna with a null in a selected direction

Also Published As

Publication number Publication date
JP4102067B2 (ja) 2008-06-18
EP1194982B9 (de) 2007-10-31
EP1194982A1 (de) 2002-04-10
DE19931907C2 (de) 2001-08-09
KR20020022071A (ko) 2002-03-23
AU772733B2 (en) 2004-05-06
CA2379846C (en) 2010-03-02
BR0012270A (pt) 2002-03-12
CN1253967C (zh) 2006-04-26
CN1391712A (zh) 2003-01-15
HK1050961A1 (en) 2003-07-11
BRPI0012270B1 (pt) 2017-03-28
ES2228561T3 (es) 2005-04-16
US6734829B1 (en) 2004-05-11
EP1194982B1 (de) 2004-10-13
KR100797981B1 (ko) 2008-01-28
JP2003504925A (ja) 2003-02-04
AU5826000A (en) 2001-01-30
WO2001004991A1 (de) 2001-01-18
NZ516380A (en) 2003-06-30
ATE279792T1 (de) 2004-10-15
CA2379846A1 (en) 2001-01-18
DE50008247D1 (de) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19931907A1 (de) Antenne
EP1082782B1 (de) Dual polarisierte mehrbereichsantenne
EP1470615B1 (de) Dualpolarisierte strahleranordnung
EP0848862B1 (de) Antennenarray
EP1344277B1 (de) Antenne, insbesondere mobilfunkantenne
EP0916169B1 (de) Antennenanordnung
DE2633757C2 (de)
EP1749331B1 (de) Mobilfunkantenne mit strahlformungselement
DE102008023030B4 (de) Radarantennenanordnung
EP1817815B1 (de) Zweiband-mobilfunkantenne
EP2929589B1 (de) Dualpolarisierte, omnidirektionale antenne
EP3482450B1 (de) Antennenanordnung mit zumindest einer dipolförmigen strahleranordnung
DE102008014931B4 (de) Fraktale Antenne für Fahrzeuge
DE69835944T2 (de) Anordnung mit antenneneinheiten
EP3220480A1 (de) Dipolförmige strahleranordnung
WO2016050336A1 (de) Multiband-strahlersystem
DE60019412T2 (de) Antenne mit vertikaler polarisation
DE3537233C2 (de)
DE202004013971U1 (de) Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne
DE19912262A1 (de) Erreger- oder Speisevorrichtung, insbesondere für eine Satellitenantenne
CH690808A5 (de) Schlitzantenne.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee