EP1055632A2 - Verfahren zur Identifikation der Spinnstellen von Kops - Google Patents

Verfahren zur Identifikation der Spinnstellen von Kops Download PDF

Info

Publication number
EP1055632A2
EP1055632A2 EP00109697A EP00109697A EP1055632A2 EP 1055632 A2 EP1055632 A2 EP 1055632A2 EP 00109697 A EP00109697 A EP 00109697A EP 00109697 A EP00109697 A EP 00109697A EP 1055632 A2 EP1055632 A2 EP 1055632A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spinning
cop
marking
bar code
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00109697A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1055632A3 (de
Inventor
Urs Wild
Christian Hunziker
Heinrich Scherer
Zdenek Mazura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loepfe AG Gebrueder
Original Assignee
Loepfe AG Gebrueder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loepfe AG Gebrueder filed Critical Loepfe AG Gebrueder
Publication of EP1055632A2 publication Critical patent/EP1055632A2/de
Publication of EP1055632A3 publication Critical patent/EP1055632A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/063Marking or identifying devices for packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/182Identification means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method for Identification of the spinning positions of cops according to the generic term of claim 1.
  • the freshly spun is made in spinning mills Yarn wound on a bobbin. Own modern spinning machines e.g. 600 - 1500 spinning positions on which a corresponding Number of cops to be wound in parallel.
  • the cops are closed by the spinning machines Winding machines transported where the yarn to larger Cheese wound and simultaneously checked or is cleaned.
  • the yarn test on the winding machines is carried out, provides information about the yarn quality. If defective yarn is found, it is desirable that Identify the spinning station, where it was generated, so that the problem can be fixed.
  • every cop is included provided with an individual marking, on the basis of which the respective spinning position can be identified.
  • This Marking can be read out at the rewind station, so that it can be determined at which spinning station the bobbin has been wrapped. Thanks to the direct marking the cop can be used without additional aids, e.g. special caddies, reliable identification of the spinning position be performed. This is particularly the case with plants beneficial where the spinning machine and the winding machine do not work together, but the cops in large containers disordered from the spinning to the winding machine be transported.
  • the marking can in particular on the Sleeve of the cop or on the thread wound on it be applied.
  • the marking is applied to the sleeve, for example, consist of a barcode.
  • the barcode can at least three times, preferably five times, over the scope of the Spinning sleeve to be repeated so that it can rotate without turning the Kopses is readable.
  • the barcode should not exceed a certain length. If a code is used in which different Bit values in different widths from Code sections are implemented, so the value range of the code preferably so limited that the Number of wide sections of code is limited.
  • the marking can also be magnetic on the Spinning sleeves must be recorded, preferably by the Spinning sleeves consist of a plastic in which Introduced particles of a magnetizable material have been.
  • the marking is produced by dyeing the yarn, in particular by coloring an end portion of the yarn.
  • each spinning tube with an individual marking, where the identification of the respective spinning station happens via a table, which is outside the Kopse is saved.
  • the area of the spinning station read the marking when winding and the table accordingly updated. This makes the marking unnecessary to rewrite the cop with every winding.
  • a system which comprises a plurality of spinning machines 1 and a plurality of winding machines 2.
  • Each spinning machine has a variety of Spinning stations 3, e.g. approx. 1000.
  • the yarn is wound on a spinning tube.
  • the done Coils are automatically wound by the spinning stations loaded into container 4.
  • the containers 4 become the winding machines 2 hazards.
  • Each winding machine has a variety (e.g. approx. 100) from rewind station 5, um, the yarn from the cops to rewind on larger packages. It takes place at the same time a classification and, if necessary, cleaning of the yarn instead. In particular, thick and thin places and other yarn defects counted, so the quality data of the yarn of each cop can be captured.
  • the quality data determined in the rewinding stations 5 assign the cops to the individual spinning positions 3. E.g. determined that the yarn of a certain Spinning station has poor quality, so this spinning position can be readjusted.
  • Fig. 2 is a single, wound cop 6 shown. It has a ring spinning sleeve 7 Plastic on which the yarn 8 is wound. For Identification of the cop is at one end of the spinning tube 7 a marker 9 is arranged.
  • the mark 9 from a bar code the one the Representing Kops assigned identification number.
  • This Identification number differs from cop to cop and firmly attached to the spinning tube.
  • Readers 10 are in the spinning machines 1 arranged, by means of which the identification number is read is before the empty spinning sleeve one of the spinning stations 3 is fed or after being wound has been.
  • the corresponding data (identification number of the cop and identity of the spinning station in which the Spinning tube has been wound) become a central one Computer 11 transmitted and there in a table saved. This table shows which Spinning station of each cop has been last wound.
  • the winding machines 2 are also readers 12 arranged which the identification number each Read Kops before continuing to a rewind station 5 becomes. This information (identification number of the cop and identity of the respective rewind station) stored in a table in the central computer 11.
  • the cleaning and Classifying devices of the individual rewinding stations Quality data of each cop to the central computer 11, where, due to the identity of the rewind station 5 a certain cop and thus a certain spinning station 3 can be assigned.
  • the marking has 9 in the version 2 the form of a bar code. This extends across the length of the cop and is on the outside one end of the spinning sleeve 7 attached. He will preferably from the supplier of the spinning tubes on this applied and by the operator of the spinning or winding machines not changed.
  • the Barcode consists of a total of 32 sections, one below the other separated from transitions between light and dark or dark and light areas. Every section has at least one element width E of e.g. 0.3 mm.
  • the first section has a width of 4E and marks the start of the code.
  • the following 24 sections correspond to the 24 bits of the identification number of the cop and have a width of 1E or 2E, each after whether the corresponding bit has the value 1 or 0. This is followed by a CRC check digit consisting of 6 Bits followed by an end mark (a light section) of a length of at least 1E.
  • the spinning sleeve 7 can also be marked in another way. So the barcode e.g. can also be arranged on the inside of the sleeve or molded into the sleeve as a surface relief. It is also conceivable to have one on the spinning sleeve 7 Affix magnetic stripes in which the identification number is saved.
  • the spinning sleeve 7 itself is designed to be magnetizable, by being made of a plastic in which Suspended particles of a magnetizable material have been.
  • each cop 6 has its own identification number, which he spanned over several winding and unwinding cycles maintains so that the identification of the quality data with the spinning positions on those stored in the central computer 11 Tables must be done. It is however also conceivable, the Kops for each new Auf- and Mark the unwind cycle again, in which case the Mark preferably the respective spinning position directly identified.
  • a reading device 10 a writing device can be arranged, which the magnetic identity of the respective spinning station Form or as a bar code on the cops.
  • the yarn end 13 be provided with color marks 14, which like a Barcode can be read.
  • the advantage of this Execution is that in the area of Rewinding stations 2 no separate readers 12 for the Barcode are required because the color marks 14 also with read the detectors of the classifying devices can be.

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Abstract

In einem Verfahren zur Identifikation der Spinnstellen von Kops wird jeder Kops mit einer individuellen Markierung versehen, mit welcher die jeweilige Spinnstelle identifiziert werden kann. Die Markierung wird im Bereich der Umspulstationen ausgelesen um die jeweilige Spinnstelle festzustellen. Sie kann z.B. aus einem Strichcode (9) bestehen, der auf ein Ende der Spinnhülse (7) aufgebracht wird. Mit diesem System wird es in einfacher Weise möglich, in der Umspulmaschine gemessene Garnparameter den jeweiligen Spinnstellen zuzuordnen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Identifikation der Spinnstellen von Kops gemäss Oberbegriff von Anspruch 1.
In Spinnereien wird das frisch gesponnene Garn auf Kops aufgespult. Moderne Spinnmaschinen besitzen z.B. 600 - 1500 Spinnstellen, auf denen eine entsprechende Zahl von Kopsen parallel bewickelt werden.
Von den Spinnmaschinen werden die Kops zu Spulmaschinen transportiert, wo das Garn auf grössere Kreuzspulen umgespult und gleichzeitig geprüft bzw. gereinigt wird.
Die Garnprüfung, die auf den Spulmaschinen durchgeführt wird, liefert Angaben über die Garnqualität. Wird fehlerhaftes Garn gefunden, so ist es erwünscht, die Spinnstelle zu identifizieren, wo dieses erzeugt wurde, so dass das Problem behoben werden kann.
Um die Spinnstelle zu identifizieren, wurde vorgeschlagen, die Kops auf
Figure 00010001
Caddies" von der Spinnmaschine zur Spulmaschine zu transportieren, wobei die Caddies einen Speicher besitzen, in welchem die Spinnstellennummer abgespeichert ist. Dies ist jedoch eine aufwendige Lösung.
Es stellt sich deshalb die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches möglichst einfach zu implementieren ist.
Diese Aufgabe wird vom Verfahren gemäss Anspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäss wird also jeder Kops mit einer individuellen Markierung versehen, aufgrund der die jeweilige Spinnstelle identifiziert werden kann. Diese Markierung kann bei der Umspulstation ausgelesen werden, so dass festgestellt werden kann, bei welcher Spinnstelle der Kops bewickelt worden ist. Dank der direkten Markierung der Kops kann ohne zusätzliche Hilfsmittel, wie z.B. spezielle Caddies, eine sichere Identifikation der Spinnstelle durchgeführt werden. Dies ist insbesondere bei Anlagen von Vorteil, wo die Spinnmaschine und die Spulmaschine nicht im Verbund arbeiten, sondern die Kopse in grossen Behältern ungeordnet von der Spinn- zur Spulmaschine transportiert werden.
Die Markierung kann insbesondere auf der Hülse des Kopses oder auf dem darauf aufgewickelten Garn aufgebracht werden.
Wird die Markierung auf der Hülse aufgebracht, so kann sie z.B. aus einem Strichcode bestehen. Dieser sollte sich vorzugsweise quer zur Längsrichtung des Kopses erstrecken, da in Längsrichtung weniger Platz zur Verfügung steht. Der Strichcode kann dabei mindestens dreimal, vorzugsweise fünfmal, über den Umfang der Spinnhülse wiederholt werden, so dass er ohne Drehung des Kopses auslesbar ist.
Aufgrund der beschränkten Platzverhältnisse sollte der Strichcode eine gewisse Länge nicht überschreiten. Wird ein Code verwendet, bei welchem unterschiedliche Bitwerte in unterschiedliche Breiten von Codeabschnitten umgesetzt werden, so wird der Wertebereich des Codes vorzugsweise so beschränkt, dass die Zahl der breiten Codeabschnitte begrenzt wird.
Die Markierung kann auch magnetisch auf den Spinnhülsen aufgezeichnet sein, vorzugsweise indem die Spinnhülsen aus einem Kunststoff bestehen, in welchem Partikel eines magnetisierbaren Materials eingebracht worden sind.
Es ist auch denkbar, dass die Markierung durch Einfärben des Garns erzeugt wird, insbesondere durch Einfärben eines Endabschnitts des Garns.
In einer besonders einfachen Ausführung ist jede Spinnhülse mit einer individuellen Markierung versehen, wobei die Identifikation der jeweiligen Spinnstelle über eine Tabelle geschieht, welche ausserhalb der Kopse abgespeichert ist. Im Bereich der Spinnstelle wird beim Bespulen die Markierung gelesen und die Tabelle entsprechend nachgeführt. Dadurch erübrigt es sich, die Markierung der Kops bei jedem Aufspulen neu zu beschreiben.
Weitere bevorzugte Ausführungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Spinn- und Umspulanlage,
  • Fig. 2 einen Kops mit Strichcode-Markierung,
  • Fig. 3 eine Illustration zur Kodierung der Strichcode-Markierung und
  • Fig. 4 ein Garnende mit einer Markierung.
  • In Fig. 1 ist eine Anlage dargestellt, welche mehrere Spinnmaschinen 1 und mehrere Spulmaschinen 2 umfasst.
    Jede Spinnmaschine besitzt eine Vielzahl von Spinnstationen 3, z.B. ca. 1000. In jeder Spinnstation 3 wird das Garn auf eine Spinnhülse gewickelt. Die fertig bewickelten Kopse werden automatisch von den Spinnstationen in Container 4 verladen.
    Die Container 4 werden zu den Spulmaschinen 2 gefahren. Jede Spulmaschine besitzt eine Vielzahl (z.B. ca. 100) von Umspulstation 5, um, das Garn von den Kopsen auf grössere Kreuzspulen umzuspulen. Dabei findet gleichzeitig eine Klassierung und nötigenfalls eine Reinigung des Garns statt. Insbesondere werden Dick- und Dünnstellen und andere Garnfehler gezählt, so dass die Qualitätsdaten des Garns jedes Kops erfasst werden können.
    Nach dem Abspulen werden die leeren Spinnhülsen aus der jeweiligen Umspulstation 5 entfernt und zurück zu den Spinnmaschinen 1 gebracht, wo sie erneut bewickelt werden.
    Da eine mangelhafte Garnqualität oftmals auf eine falsche Einstellung der Betriebsparameter der jeweiligen Spinnstation 3 zurückzuführen ist, besteht der Wunsch, die in den Umspulstationen 5 ermittelten Qualitätsdaten der Kopse den einzelnen Spinnstellen 3 zuzuordnen. Wird z.B. ermittelt, dass das Garn einer bestimmten Spinnstation eine mangelhafte Qualität besitzt, so kann diese Spinnstelle neu justiert werden.
    Um eine Zuordnung der Kops auf die Spinnstellen 3 zu ermöglichen, wird jede Spinnhülse mit einer Markierung versehen. Ferner sind, je nach Art der Markierung, noch weitere Hilfsmittel vorhanden, um die Zuordnung durchzuführen. Dies wird im folgenden beschrieben.
    In Fig. 2 ist ein einzelner, bewickelter Kops 6 dargestellt. Er besitzt eine Ringspinnhülse 7 aus Kunststoff, auf die das Garn 8 aufgewickelt ist. Zur Identifikation des Kops ist an einem Ende der Spinnhülse 7 eine Markierung 9 angeordnet.
    In einer ersten Ausführung der Erfindung besteht die Markierung 9 aus einem Strichcode, der eine dem Kops zugeordnete Identifikationsnummer darstellt. Diese Identifikationsnummer ist von Kops zu Kops verschieden und fest auf der Spinnhülse angebracht.
    In den Spinnmaschinen 1 sind Lesegeräte 10 angeordnet, mittels welchen die Identifikationsnummer gelesen wird, bevor die leere Spinnhülse einer der Spinnstationen 3 zugeführt wird oder nachdem sie bewickelt wurde. Die entsprechenden Daten (Identifikationsnummer des Kops und Identität der Spinnstelle, in welcher die Spinnhülse bewickelt wurde) werden einem zentralen Computer 11 übermittelt und dort in einer Tabelle abgespeichert. Diese Tabelle hält fest, in welcher Spinnstation jeder Kops zuletzt bewickelt worden ist.
    Auch bei den Spulmaschinen 2 sind Lesegeräte 12 angeordnet, welche die Identifikationsnummer jedes Kops lesen, bevor er an eine Umspulstation 5 weitergeführt wird. Auch diese Information (Identifikationsnummer des Kops und Identität der jeweiligen Umspulstation) wird in einer Tabelle im Zentralcomputer 11 abgespeichert.
    Schliesslich leiten auch die Reinigungs- bzw. Klassiervorrichtungen der einzelnen Umspulstationen die Qualitätsdaten jedes Kops an den Zentralcomputer 11 weiter, wo sie aufgrund der Identität der Umspulstation 5 einem bestimmten Kops und somit einer bestimmten Spinnstelle 3 zugeordnet werden können.
    Die Markierung 9 besitzt in der Ausführung nach Fig. 2 die Form eines Strichcodes. Dieser erstreckt quer zur Längsrichtung des Kops und ist auf der Aussenseite eines Endes der Spinnhülse 7 angebracht. Er wird vorzugsweise vom Lieferanten der Spinnhülsen auf diese aufgebracht und vom Betreiber der Spinn- bzw. Spulmaschinen nicht geändert.
    Um den Strichode ohne Drehung der Kops auslesen zu können, wiederholt er sich vorzugsweise mindestens dreimal über den Umfang der Spinnhülse. Vorzugsweise wiederholt er sich viermal oder fünfmal, um die Anforderungen an die Abbildungsoptik des Lesegeräts zu reduzieren.
    In einer bevorzugten Ausführung wird eine Codierung verwendet, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Der Strichcode besteht aus insgesamt 32 Abschnitten, untereinander getrennt von Übergängen zwischen hellen und dunkeln oder dunkeln und hellen Bereichen. Jeder Abschnitt besitzt mindestens eine Elementbreite E von z.B. 0.3 mm.
    Der erste Abschnitt besitzt eine Breite 4E und markiert den Start des Codes. Die folgenden 24 Abschnitte entsprechen den 24 Bits der Identifikationsnummer des Kops und besitzen eine Breite von 1E oder 2E, je nachdem ob das entsprechende Bit den Wert 1 oder 0 besitzt. Danach folgt eine CRC-Prüfziffer bestehend aus 6 Bits, gefolgt von einer Endmarke (einem hellen Abschnitt) von einer Länge von mindestens 1E.
    Um die Länge des Strichcodes auf z.B. 16 mm zu begrenzen, werden nicht alle Zahlen zwischen 0 und 224-1 als Identifikationsnummer zugelassen, sondern nur jene, die mindestens z.B. 11 Bits mit dem Wert 1 besitzen, d.h. bei denen mindestens 11 Abschnitte eine Länge von lediglich 1E besitzen.
    Anstelle der in Fig. 2 und 3 gezeigten Markierung mit einem Strichcode kann die Spinnhülse 7 auch in anderer Weise markiert sein. So kann der Strichcode z.B. auch an der Innenseite der Hülse angeordnet werden oder als Oberflächenrelief in die Hülse eingeformt werden. Es ist auch denkbar, an der Spinnhülse 7 einen Magnetstreifen anzubringen, in welchem die Identifikationsnummer abgespeichert ist.
    In einer weiteren bevorzugten Ausführung wird die Spinnhülse 7 selbst magnetisierbar ausgestaltet, indem sie aus einem Kunststoff besteht, in welchem Partikel eines magnetisierbaren Materials suspendiert worden sind.
    Es ist auch denkbar, in der Spinnhülse einen Halbleiterbaustein anzuordnen, dessen Daten z.B. induktiv ausgelesen oder geändert werden können.
    In den soweit beschriebenen Ausführungen der Erfindung besitzt jeder Kops 6 eine eigene Identifikationsnummer, die er über mehrere Auf- und Abspulzyklen beibehält, so dass die Identifikation der Qualitätsdaten mit den Spinnstellen über die im Zentralcomputer 11 abgespeicherten Tabellen durchgeführt werden muss. Es ist jedoch auch denkbar, die Kops für jeden neuen Auf- und Abspulzyklus neu zu markieren, wobei in diesem Falle die Markierung vorzugsweise direkt die jeweilige Spinnstelle identifiziert.
    Hierzu kann bei den Spinnmaschinen anstelle eines Lesegeräts 10 ein Schreibgerät angeordnet werden, welches die Identität der jeweiligen Spinnstelle in magnetischer Form oder als Strichcode auf dem Kops festhält.
    In einer weiteren bevorzugten Ausführung wird nicht die Spinnhülse 7 sondern das Garn 8 markiert. Wie in Fig. 4 dargestellt, kann hierzu z.B. das Garnende 13 mit Farbmarken 14 versehen werden, welche wie ein Strichcode ausgelesen werden können. Der Vorteil dieser Ausführung liegt darin, dass im Bereich der Umspulstationen 2 keine separaten Lesegeräte 12 für den Strichcode benötigt werden, da die Farbmarken 14 auch mit den Detektoren der Klassiervorrichtungen ausgelesen werden können.

    Claims (11)

    1. Verfahren zur Identifikation der Spinnstellen von Kops (6), wobei die Kops (6) in Spinnstellen (3) bewickelt und in Umspulstationen (5) abgespult werden, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kops (6) mit einer individuellen Markierung (9, 14) versehen wird, aufgrund welcher die jeweilige Spinnstelle (3) identifizierbar ist, und dass die Markierung (9) zum feststellen schadhafter Spinnstellen (3) im Bereich der Umspulstationen (5) oder nach dem Abspulen ausgelesen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (9, 14) im Bereich der Spinnstellen (3) ausgelesen und ausserhalb der Kops abgespeichert wird, welcher Kops (6) bei welcher Spinnstation (3) bewickelt worden ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (9) im Bereich der Spinnstellen (3) geschrieben wird und so auf den Kops (6) festgehalten wird, in welchen Spinnstellen sie bewickelt wurden.
    4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (9, 14) einen Strichcode umfasst, welcher an mindestens einem Ende der Spinnhülse (7) jedes Kops (6) aufgebracht wird, wobei die Leserichtung des Strichcodes quer zur Längsrichtung des Kops verläuft und der Strichcode sich über den Umfang der Spinnhülse (7) wiederholt.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Strichcode mindestens dreimal, vorzugsweise fünfmal, über den Umfang der Spinnhülse (7) wiederholt und dass er im wesentlichen ohne Drehung des Kops ausgelesen wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Strichcode auf einer Aussenseite der Spinnhülse (7) angeordnet wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strichcode einen Code aus mehreren Bits kodiert, wobei jedem Bit ein Abschnitt des Strichcodes zugeordnet ist und die Breite des Abschnitts entsprechend dem Wert des Bits klein oder gross ist, wobei der Wertebereich des Codes zur Reduktion der Länge des Strichcodes durch die Bedingung eingeschränkt wird, dass eine Mindestzahl der Bits ein der kleinen Breite entsprechenden Wert besitzen muss.
    8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung magnetisch auf den Spinnhülsen der Kops (6) eingeschrieben wird und insbesondere dass die Spinnhülsen (7) mindestens teilweise aus einem magnetisierbaren Material bestehen, und vorzugsweise dass die Spinnhülsen (7) aus einem Kunststoff bestehen, in welchem Partikel eines magnetisierbaren Materials eingebracht worden sind.
    9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung durch Einfärben des auf den jeweiligen Kops (6) gewickelten Garns (8) eingeschrieben wird, insbesondere durch Einfärben eines Endabschnitts (13) des Garns (8).
    10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung einen Halbleiterbaustein umfasst, welcher an der Spinnhülse (7) jedes Kops (6) aufgebracht wird, und insbesondere dass der Halbleiterbaustein drahtlos auslesbar ist.
    11. Das Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Umspulstation (5) Qualitätsdaten des Garns gemessen werden, und dass die Markierungen (9) verwendet werden, um die Qualitätsdaten einer der Umspulstationen (5) zuzuordnen.
    EP00109697A 1999-05-25 2000-05-08 Verfahren zur Identifikation der Spinnstellen von Kops Withdrawn EP1055632A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH96899 1999-05-25
    CH96899 1999-05-25

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1055632A2 true EP1055632A2 (de) 2000-11-29
    EP1055632A3 EP1055632A3 (de) 2001-06-27

    Family

    ID=4199390

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00109697A Withdrawn EP1055632A3 (de) 1999-05-25 2000-05-08 Verfahren zur Identifikation der Spinnstellen von Kops

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US6352214B1 (de)
    EP (1) EP1055632A3 (de)
    JP (1) JP2000344419A (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102021111767A1 (de) 2021-05-06 2022-11-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Markieren von Hülsen sowie Hülse

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6732964B2 (en) * 2002-06-28 2004-05-11 Sonoco Development, Inc. Yarn winding tube with removable end ring
    CN101058378B (zh) * 2006-04-17 2011-08-24 普勒米尔开发私人有限公司 与纺织产品载体通信的设备、方法及设备中使用的子配件
    CN101918627B (zh) * 2007-12-13 2013-02-06 乌斯特技术股份公司 监测环锭纺纱机的多个工作位置的设备和方法
    DE102019003478A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Textilmaschine
    CN111137747B (zh) * 2019-12-19 2021-12-31 青岛大学 基于扫码识别的细纱机落后锭子查找方法

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1032731A (en) * 1962-02-15 1966-06-15 Reiners Walter Method for the supervision of results of spinning stations
    US4660370A (en) * 1985-01-31 1987-04-28 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Spinning frame control system
    EP0342527A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Zinser Textilmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Zuordnen von garn- und/oder maschinenbezogenen Daten zu Spulenhülsen von Spinnereimaschinen
    US4940127A (en) * 1986-12-12 1990-07-10 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Wound yarn package transporting system
    EP0392249A2 (de) * 1989-04-11 1990-10-17 W. SCHLAFHORST AG &amp; CO. Informationssystem innerhalb eines Verbundes zwischen je einer oder mehreren Spinn- und Spulmaschinen
    US5100073A (en) * 1990-01-29 1992-03-31 W. Schlafhorst Ag & Co. Automatic textile winding apparatus
    DE4306095A1 (de) * 1992-03-04 1993-10-07 Rieter Ag Maschf Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer vernetzten Anlage

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    BE628530A (de) 1962-02-17
    JPH0726263B2 (ja) * 1985-08-19 1995-03-22 村田機械株式会社 精紡機の管理方法
    DE3732367A1 (de) 1987-05-16 1988-11-24 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten eines nachfolgenden behandlungsvorgangs an einer textilspule
    DE3733511A1 (de) 1987-10-03 1989-04-13 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur kennzeichnung von huelsen
    IT1229538B (it) * 1988-01-25 1991-09-04 Murata Machinery Ltd Metodo di conduzione di un filatoio e di rivelazione di bobine difettose
    JPH0676177B2 (ja) * 1989-07-26 1994-09-28 村田機械株式会社 トレイ搬送システム
    US5289983A (en) * 1990-04-12 1994-03-01 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Production control system in spinning mill
    DE4041713C2 (de) * 1990-12-24 2000-05-31 Schlafhorst & Co W Transportpalette
    EP0593808A1 (de) 1992-10-22 1994-04-27 W. SCHLAFHORST AG &amp; CO. Vorrichtung zum Transport von auf Textilmaschinen hergestellten oder zu bearbeitenden Textilspulen und/oder Leerhülsen

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1032731A (en) * 1962-02-15 1966-06-15 Reiners Walter Method for the supervision of results of spinning stations
    US4660370A (en) * 1985-01-31 1987-04-28 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Spinning frame control system
    US4940127A (en) * 1986-12-12 1990-07-10 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Wound yarn package transporting system
    EP0342527A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Zinser Textilmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Zuordnen von garn- und/oder maschinenbezogenen Daten zu Spulenhülsen von Spinnereimaschinen
    EP0392249A2 (de) * 1989-04-11 1990-10-17 W. SCHLAFHORST AG &amp; CO. Informationssystem innerhalb eines Verbundes zwischen je einer oder mehreren Spinn- und Spulmaschinen
    US5100073A (en) * 1990-01-29 1992-03-31 W. Schlafhorst Ag & Co. Automatic textile winding apparatus
    DE4306095A1 (de) * 1992-03-04 1993-10-07 Rieter Ag Maschf Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer vernetzten Anlage

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102021111767A1 (de) 2021-05-06 2022-11-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Markieren von Hülsen sowie Hülse

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP2000344419A (ja) 2000-12-12
    US6352214B1 (en) 2002-03-05
    EP1055632A3 (de) 2001-06-27

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3603002C2 (de)
    DE3628045C2 (de)
    DE4023795C2 (de) Verfahren zum Überwachen der Arbeitsqualität bei der Fadenherstellung sowie Verbundanlage zur Durchführung des Verfahrens
    DE3816800A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuordnen von garn- und/oder maschinenbezogenen daten zu spulenhuelsen von spinnereimaschinen
    EP0026472A1 (de) Spulentransporteinheit für volle Spulen
    DE102017123777A1 (de) Kops- und Hülsentransportsystem für eine automatische Spulmaschine
    DE102016009151A1 (de) Erfassungseinrichtung zur Erkennung von Fadenresten auf Spinnkopshülsen
    CH686156A5 (de) Verfahren und Datentr{ger zur Materialidentifizierung und zum materialbegleitenden Datentransport in der Textilindustrie.
    EP0392249B1 (de) Informationssystem innerhalb eines Verbundes zwischen je einer oder mehreren Spinn- und Spulmaschinen
    EP1055632A2 (de) Verfahren zur Identifikation der Spinnstellen von Kops
    EP0392278B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuordnen qualitätsbezogener Daten auf mit Kopsen bestückten Spulenträgern in einem Maschinensystem
    DE4217059A1 (de) Spinnspulenueberwachungsvorrichtung
    WO2020229295A1 (de) Textilmaschine
    DE2945861A1 (de) Spulentransporteinheit fuer volle spulen
    WO2020225025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundfadens
    EP3802390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln mehrerer fäden
    DE10115200A1 (de) Spule für die Aufbringung und/oder den Transport von Wickelgut, Verfahren zur Aufbringung von Wickelgut auf eine derartige Spule sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
    DE19646707C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Übermittlung garnspezifischer Daten bei Umspulvorgängen für die Herstellung von dokumentationspflichtigen Doppelsteppstichnähten
    DE4216286A1 (de) Verfahren und zugehörige Einrichtungen zur Kennzeichnung von Papphülsen, auf die Fäden zu spulen sind
    DE4111488C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsüberwachung von Fadenspulen
    WO2008113692A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bebilderten gewebes
    EP4180375A1 (de) Verfahren, hülsentransportvorrichtung sowie textilmaschine
    DE102013019365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Kreuzspulenhülsen an einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
    EP4245707A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer spulmaschine
    DE102021124703A1 (de) Maschinenverbund Ringspinnmaschine/Kreuzspulautomat

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20011228