EP4180375A1 - Verfahren, hülsentransportvorrichtung sowie textilmaschine - Google Patents

Verfahren, hülsentransportvorrichtung sowie textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP4180375A1
EP4180375A1 EP22206434.7A EP22206434A EP4180375A1 EP 4180375 A1 EP4180375 A1 EP 4180375A1 EP 22206434 A EP22206434 A EP 22206434A EP 4180375 A1 EP4180375 A1 EP 4180375A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
sleeves
transport device
tubes
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP22206434.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adalbert Stephan
Gerard Küsters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP4180375A1 publication Critical patent/EP4180375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/062Sorting devices for full/empty packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/006Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package quality control of the package
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • D01H9/185Transporting cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a method for supplying work stations of a textile machine, in particular a winding machine, with tubes that are at least partially wound with a yarn, the tubes being checked for defects before transport to the work stations and problem tubes in which defects are found are checked by others sleeves are separated. Furthermore, the invention relates to a tube transport device for supplying work stations of a textile machine, in particular a winding machine, with tubes at least partially wound with a yarn. The invention also relates to a textile machine, preferably a winding machine, with a plurality of work stations for processing tubes that are at least partially wound with a yarn.
  • the object of the present invention is therefore to improve the treatment of problem tubes when supplying work stations of a textile machine with tubes that are at least partially wound with yarn.
  • the tubes are checked for defects before they are transported to the work stations. Problem cases where defects are found are separated from other cases.
  • the problem sleeves are sorted according to predefined problem categories and temporarily stored separately. Due to the separate interim storage divided according to problem categories, the problem sleeves can be processed further without further evaluation.
  • An operator can identify the problem with the problem sleeve from the location of the separate interim storage of the problem sleeve. Servers for that Those responsible for fixing a specific problem can only deal with problem sleeves that are temporarily stored at a location they know. This avoids different operators interfering with each other while troubleshooting. It is also avoided that an operator who is not responsible inadvertently accepts a problem sleeve from the wrong problem category.
  • the checking for defects in the sleeves can, for example, take place automatically using a corresponding device.
  • a ring spinning machine can be checked with appropriate sensors.
  • the tubes identified by the ring spinning machine as problem tubes are then fed to separate interim storage on the way to a winding machine, for example.
  • the tubes can also be checked, for example, during preparation for the rewinding process on a winding machine, in particular by a preparation device of the winding machine. It is also possible to check the tubes during transport between a spinning machine and a winding machine. It is also conceivable that an operator is provided for this.
  • the locations for the intermediate storage of the problem sleeves, which are divided according to problem categories can be, for example, in the immediate vicinity of a transport device for the sleeves and/or the work stations of the textile machine.
  • the problem sleeves are temporarily stored separately on separate sections of a sleeve transport device.
  • the problem sleeves can consequently be at least partially transported further on the separate sections.
  • the sections can be designed as conveyor belts, for example. Any number of separate sections is conceivable; in particular, 2, 3, 4, 5 or 6 sections are provided for ease of use.
  • the Sections and/or the separation of the sections are visually easy for an operator to recognize.
  • the sections can be arranged at different locations in the vicinity of a textile machine. It is conceivable that each section is equipped with a processing station for an operator.
  • the processing stations can be provided with tools that are adapted to the individual problem category.
  • the strict separation of the problem sleeves according to problem category makes it easier for the operator or operators to rectify the problems. It is conceivable that exactly one section is provided for each problem category. It is also conceivable that several sections are provided for a problem category, in particular one that occurs particularly frequently.
  • the problem categories can be specified here, for example, by the manufacturer of the textile machine on which a corresponding tube transport system is provided.
  • the problem categories can also be defined afterwards by an operator of the textile machine. In particular, a change in the problem categories is also conceivable while the textile machine is in operation.
  • the problem categories can be defined, for example, based on empirical values from the operation of the textile machine. If a number of sections is greater than a number of problem categories, it is conceivable that one or more sections initially remain unused and, for example, are assigned to the problem category of this section when a used section is fully utilized.
  • the problem category which is assigned to a separate section of the tube transport system, is indicated to an operator by preferably non-electrical means.
  • Said means can, for example, be unchangeable and/or have a very simple design. This may result in a cost reduction for a tube transport system or a textile machine.
  • the means can be, for example, signs, boards and/or notes, for which holders or receptacles are provided in particular on the respective section.
  • the means can be labeled and/or provided with symbols. For example, exactly one means can be provided for each separate section. However, it is also conceivable that several means are provided for at least one section. Of course, one or more displays for displaying the problem categories can also be provided.
  • the problem sleeves are at least partially processed manually after being temporarily stored. After manual processing, in particular by an operator, the problem sleeves can, for example, be fed to the work stations as originally intended and processed there. Certain problems can only be solved manually by an operator. This includes, for example, a yarn end that cannot be found automatically. It is usually easy for an operator to find the thread end anyway and then to feed the problem tube back into the tube transport device as a regular tube.
  • Tools are preferably located on the separate sections, which an operator needs for manual problem solving. These tools can include, for example, scissors, brushes, magnifying glasses and/or tweezers or similar gripping elements.
  • permanent disposal be provided the problem sleeves. This primarily includes damaged sleeves. It is conceivable that an automated or partially automated problem solution is also provided for certain problem categories. To this end, specialized devices can be provided on one or more of the sections.
  • the problem categories include a quality defect in the wound yarn, a yarn end that cannot be found automatically, damage to the tube and/or insufficient winding of the tube.
  • These problem categories most likely represent the most common problems occurring on a tube transport device.
  • a quality defect in the yarn can represent, for example, an incorrect yarn count or an externally recognizable inhomogeneity. Underwinding can occur when there is less than the expected amount of yarn on the tube.
  • Other categories of problems may include, for example, incorrect winding of the yarn on the sleeve, damage to a carrier carrying the sleeve, an incorrectly oriented sleeve and/or sleeve carrier, and/or a complete absence of yarn on the sleeve.
  • the yarn type of a yarn wound on the tube can represent a sorting criterion. For example, problem sleeves of the same problem category, but which are wound with yarn of different types, can be temporarily stored separately from one another.
  • the sleeves are transported to the work sites on transport plates.
  • the sleeve does not have to be for a Be adapted sleeve transport device. So there are no physical features of the sleeve necessary to allow transport with the sleeve transport device.
  • the sleeves can, for example, be transported in an upright position and, in particular, do not have to be reoriented for winding or unwinding.
  • the transport plates, or caddies have a mandrel for this purpose, for example, onto which the sleeves are placed.
  • the tubes and/or transport plates can have an information carrier that contains information about the tube and/or about the yarn wound onto the tube. This information carrier can be read at certain points by the tube transport device or be provided with new information.
  • the information stored on the information carrier may allow a problem to be identified and the problem to be categorized accordingly. For example, a yarn type stored on the information carrier cannot match the yarn actually present on the tube.
  • an information carrier of the problem sleeves and/or the transport plate on which the problem sleeves are transported is provided with information about the identified problem category after the defect check or the problem sleeves and/or the transport plate on which the problem sleeves are transported are provided with an information carrier containing information about the identified problem category following the inspection for defects. This makes it much easier to follow up on the problems or problem categories that have been identified, especially in the further processing of the yarn. A problem may have an impact on further processing of the yarn, even if it has already been resolved. In these cases, it is important to know what problem may have occurred in the past.
  • the information on the information carrier can also be used for automated sorting of the problem cases.
  • the sections are supplemented or replaced by case containers in the event of an expected increased occurrence of problem cases. This can prevent overloading of the sections.
  • the sleeve containers have a higher capacity for sleeves or problem sleeves than the sections.
  • the pods can be placed at one end of the sections so that the problem pods fall into the pods.
  • An increased occurrence of problem sleeves can occur, for example, when new sleeve types or shapes are introduced or when major changes are made to the production parameters of a spinning machine.
  • the tube transport device for supplying work stations of a textile machine, in particular a winding machine, with tubes that are at least partially wound with a yarn, is characterized by several separate sections that are designed for the temporary storage of problem tubes, with each separate section being assigned a predefined problem category of the problem tubes.
  • the tube transport device is designed in particular to carry out the method described above, it being possible for the method features described to be implemented individually or in any combination. The advantages of the method already described also apply to the tube transport device.
  • the sleeve transport device has, for example, one or more conveyor belts on which sleeves and/or transport plates for sleeves can be transported.
  • the sections can also be designed as conveyor belts, for example.
  • the sections can also be designed as collection containers for the problem sleeves.
  • the sections are arranged parallel to one another.
  • the tube transport device preferably has a supply section which, when the tube transport device is used as intended, supplies work stations of a textile machine with the at least partially with the yarn wound sleeves is used.
  • the sections are arranged essentially parallel to the supply section.
  • the tube transport device When used as intended, the tube transport device extends, for example, essentially along the working points of the textile machine. When used as intended, the tube transport device can, for example, transport tubes from a spinning machine to a winding machine.
  • the tube transport device has a tube preparation device which is designed to detect a defect in a tube and to assign the detected defect to one of the problem categories.
  • the sleeve preparation device has, for example, one or more sensors which are designed to detect problems with the sleeves.
  • the at least one sensor can be an optical sensor, for example.
  • the sensor can in this case be designed as a light scanner, in particular with a laser source, or as a camera. Other electromagnetic sensors are also possible.
  • the sensor can be designed, for example, as a capacitive sensor, microwave sensor or radar sensor.
  • the sensor can also be designed as a mechanical sensor, in particular with a feeler element.
  • the data recorded by the tube preparation device can be stored, for example, on the already described information carrier of the tube or the transport plate.
  • the sleeve preparation device can also be designed to automatically detect a yarn end on the sleeve and deposit it at a specific point on the sleeve. If this does not succeed automatically, the sleeve is classified as a problem sleeve, with the problem category being defined as a yarn end that cannot be found automatically.
  • the sleeve preparation device can also be designed with an orientation and/or position to change the sleeve on the sleeve transport device. If this is not successful, the sleeve is classified as a problem sleeve, with the problem category being defined as incorrect orientation or incorrect position.
  • the tube transport device comprises a tube sorting device which is designed to feed a problem tube to one of the separate sections depending on a problem category of the problem tube.
  • the feeding of the problem sleeves to one of the sections can thus be automated.
  • the sleeve sorting device uses, for example, information from the sleeve preparation device for sorting the sleeves.
  • the tube sorting device and the tube preparation devices can be linked via a data line or with a common controller.
  • the tube sorting device can also, for example, read out an information carrier on the tube or on the transport plate for the sorting.
  • the tube sorting device is designed, for example, as a gripper, as a slide or as a switch.
  • the sleeve sorting device can also have one or more compressed air nozzles, by means of which the sleeves are transported to the sections.
  • the sleeve sorting device can also have several of the elements mentioned.
  • the sleeve sorting device can be designed, for example, to gradually separate the problem sleeves from the normal sleeves.
  • the sleeve sorting device and the sections can be designed, for example, in such a way that gravity contributes at least partially to the transport of the problem sleeves to the sections.
  • the sections can be connected to the tube sorting device via chutes, for example.
  • the tube sorting device can be part of the tube preparation device, or both can be designed in one piece.
  • the tube preparation device, the tube sorting device and/or the separate sections for the separate intermediate storage of problem tubes can be provided multiple times for each textile machine, in particular winding machine, assigned to the transport device. It is also conceivable that in the case of a textile machine network, the tube preparation device, the tube sorting device and/or the separate sections for several textile machines, in particular winding machines, assigned to the transport device are only provided once.
  • each separate section is assigned a preferably non-electrical means which is designed to indicate to an operator the problem category assigned to the respective separate section.
  • the means can be of very simple design. This may result in cost savings for the tube transport device.
  • the means can be designed, for example, as signs, panels and/or notes, for which holders or receptacles are provided in particular on the respective section.
  • the means can be labeled and/or provided with symbols. For example, exactly one means can be provided for each separate section. However, it is also conceivable that several means are provided for at least one section.
  • the means can also be in the form of one or more displays for displaying the problem category.
  • the tube transport device can have a controller in which the various problem categories are stored. Criteria are also stored, for example, which can be used to assign problem sleeves to the various error categories.
  • the sleeve transport device has, in particular, a memory and/or a network connection.
  • the control of the tube transport device can also be connected to a higher-level control, for example a textile machine.
  • the controller controls the tube sorting device in such a way that a problem tube, for which a certain problem category has been determined, is fed to the section assigned to this problem category.
  • the textile machine according to the invention preferably a winding machine, with several work stations for processing tubes at least partially wound with a yarn, is characterized by a tube transport device as described above.
  • the work stations are designed in particular as winding stations, the yarn of the sleeves being wound up at the work stations to form bobbins, in particular cross-wound bobbins.
  • the jobs have, for example, means for finding and detecting yarn ends.
  • the jobs have, for example, traversing devices for producing cross-wound bobbins.
  • the work stations have a splicer for connecting yarn ends.
  • the textile machine includes, for example, a higher-level controller for controlling the work stations and/or the tube transport device.
  • FIG 1 shows a textile machine 1 in a schematic plan view.
  • the textile machine 1 is designed as a winding machine.
  • the textile machine 1 has a plurality of work stations 2 which are designed for processing tubes 3 at least partially wound with a yarn.
  • the work stations 2 are designed, for example, as winding stations that unwind the yarn from the sleeves 3 and wind it onto spools, not shown.
  • the textile machine 1 has a tube transport device 4 for supplying the work stations 2 with the tubes 3 .
  • the sleeve transport device 4 is designed to check the sleeves for defects before they are transported to the work sites 2 and to separate problem sleeves 6 in which defects are found from other sleeves 3 .
  • the sleeve transport device 4 has several separate sections 5, where the problem sleeves 6 are temporarily stored separately according to predefined problem categories.
  • the sleeves 3 are delivered, for example, from a spinning machine.
  • the sleeves 3 are transported in particular on the sleeve transport device 4 on transport plates.
  • the sleeve transport device 4 has a sleeve preparation device 7 which is designed to detect problems with the sleeves 3 and to assign the problems to one of the predefined problem categories.
  • the tube transport device 4 has a tube sorting device 8, which is designed to sort the problem sleeves 6 according to the identified problem categories.
  • the tube sorting device 8 is designed as a switch.
  • the sleeve sorting device 8 is in the figure 1 shown in a first state and in the figure 2 shown in a second state.
  • the representation of figure 2 otherwise corresponds to the representation of the figure 1 .
  • the tube sorting device 8 is in a position in which a tube 3, in which no problem has been detected by the tube preparation device 7, is fed to the work stations 2.
  • the sleeves 3 are supplied to the work stations 2 via a supply section 9, for example.
  • the sleeve sorting device 8 is in a position in which a problem sleeve 6, in which a problem has been determined by the sleeve preparation device 7, is fed to one of the sections 5.
  • the sleeve transport device 4 has three sections 5, for example.
  • the problem sleeves 6 are temporarily stored in the sections 5 according to the error category identified and can be subjected to manual further processing there, for example by an operator.
  • means 10 are arranged on the respective sections 5 of the tube transport device 4 , through which an operator can identify the respective error category of the problem tubes 6 temporarily stored in the section 5 .
  • the sections 5 are arranged essentially parallel to one another and in particular parallel to the supply section 9 .
  • the supply section 9 extends essentially along the work stations 2 of the textile machine 1, with the supply section 9 extending in particular along the entire length of the textile machine 1. Sections 5 only extend over part of the length of the Textile machine 1.
  • the sections 5 have, for example, a common end point at which the problem sleeves 6 can be removed by one or more operators.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Versorgen von Arbeitsstellen (2) einer Textilmaschine (1), insbesondere einer Spulmaschine, mit zumindest teilweise mit einem Garn bewickelten Hülsen (3), wobei die Hülsen (3) vor einem Transport zu den Arbeitsstellen (2) auf Mängel überprüft werden und Problemhülsen (6), bei denen Mängel festgestellt werden, von anderen Hülsen (3) getrennt werden. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Problemhülsen (6) gemäß vordefinierter Problemkategorien sortiert und getrennt zwischengelagert werden. Außerdem betrifft die Erfindung eine Hülsentransportvorrichtung (4) und eine Textilmaschine (1), die zur Ausführung des Verfahrens ausgebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Versorgen von Arbeitsstellen einer Textilmaschine, insbesondere einer Spulmaschine, mit zumindest teilweise mit einem Garn bewickelten Hülsen, wobei die Hülsen vor einem Transport zu den Arbeitsstellen auf Mängel überprüft werden und Problemhülsen, bei denen Mängel festgestellt werden, von anderen Hülsen getrennt werden. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Hülsentransportvorrichtung zur Versorgung von Arbeitsstellen einer Textilmaschine, insbesondere einer Spulmaschine, mit zumindest teilweise mit einem Garn bewickelten Hülsen. Außerdem betrifft die Erfindung eine Textilmaschine, vorzugsweise Spulmaschine, mit mehreren Arbeitsstellen zur Verarbeitung von zumindest teilweise mit einem Garn bewickelten Hülsen.
  • Bei automatisierten Textilmaschinen insbesondere mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen ist es notwendig, eine ebenfalls automatisierte Versorgung der Arbeitsstellen mit Hülsen für ein zu verarbeitendes oder herzustellendes Garn bereitzustellen. Insbesondere bei Spulmaschinen, die dem Umspulen von Garn von einer zumindest teilweise mit dem Garn bewickelten Hülse zu einer Spule dienen, ist es notwendig, die Arbeitsstellen bzw. Spulstellen automatisiert mit zumindest teilweise mit dem Garn bewickelten Hülsen zu versorgen. Derartige Spulmaschinen kommen beispielsweise zusammen mit Ringspinnmaschinen zum Einsatz, wobei das von den Ringspinnmaschinen erzeugte Garn zunächst auf Kopse gewickelt wird, auf die nur vergleichsweise wenig Garn passt. Zur Weiterverarbeitung muss das Garn anschließend von den Kopsen beispielsweise mittels der Spulmaschine zu größeren Spulen umgespult werden. Hierzu ist ein automatisierter Transport der Kopse bzw. Hülsen zu der Spulmaschine notwendig.
  • Aus der DE 42 09 219 A1 ist ein Verfahren zum Versorgen von Arbeitsstellen einer Spulmaschine mit Kopsen, also zumindest teilweise mit einem Garn bewickelten Hülsen, bekannt, bei dem Problemhülsen, bei denen Abnormalitäten festgestellt wurden, von anderen Hülsen getrennt werden. Alle Problemhülsen werden auf eine Staustrecke geschleust. Zur manuellen Weiterverarbeitung muss ein Bediener das individuelle Problem jeder Problemhülse beispielsweise auf einer Anzeigeeinrichtung ablesen. Nachteilig hierbei ist, dass hier jeder Problemhülse zunächst durch einen Blick auf die Anzeige das individuelle Problem zugeordnet werden muss. Erst anschließend kann eine Problembehebung durchgeführt werden. Außerdem kann beispielsweise erst nach dem Blick auf die Anzeige evaluiert werden, welcher Bediener für die Behebung des Problems bei der Problemhülse überhaupt zuständig ist. Das bekannte Verfahren ist daher ineffizient.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, die Behandlung von Problemhülsen bei der Versorgung von Arbeitsstellen einer Textilmaschine mit zumindest teilweise mit Garn bewickelten Hülsen zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, Hülsentransportvorrichtung und eine Textilmaschine mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Bei dem Verfahren zum Versorgen von Arbeitsstellen einer Textilmaschine, insbesondere einer Spulmaschine, mit zumindest teilweise mit einem Garn bewickelten Hülsen werden die Hülsen vor einem Transport zu den Arbeitsstellen auf Mängel überprüft. Problemhülsen, bei denen Mängel festgestellt werden, werden von anderen Hülsen getrennt. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Problemhülsen gemäß vordefinierter Problemkategorien sortiert und getrennt zwischengelagert werden. Durch die nach Problemkategorien eingeteilte getrennte Zwischenlagerung kann ohne eine weitere Evaluation eine Weiterbehandlung der Problemhülsen stattfinden. Ein Bediener kann durch den Ort der getrennten Zwischenlagerung der Problemhülse erkennen, welches Problem bei der Problemhülse vorliegt. Bediener, die für die Behebung eines bestimmten Problems zuständig sind, können sich ausschließlich Problemhülsen widmen, die an einen ihnen bekannten Ort zwischengelagert sind. Damit wird vermieden, dass sich verschiedene Bediener während der Problembehebung gegenseitig stören. Auch wird vermieden, dass ein nicht zuständiger Bediener versehentlich eine Problemhülse einer falschen Problemkategorie entgegennimmt.
  • Die Überprüfung auf Mängel der Hülsen kann beispielsweise automatisiert durch eine entsprechende Vorrichtung stattfinden. Beispielsweise kann eine Überprüfung von einer Ringspinnmaschine mit entsprechenden Sensoren vorgenommen werden. Die von der Ringspinnmaschine als Problemhülsen identifizierten Hülsen werden dann beispielsweise auf dem Weg zu einer Spulmaschine der getrennten Zwischenlagerung zugeführt. Auch kann die Überprüfung der Hülsen beispielsweise während einer Vorbereitung für den Umspulvorgang an einer Spulmaschine insbesondere durch eine Vorbereitungseinrichtung der Spulmaschine stattfinden. Eine Überprüfung der Hülsen während eines Transports zwischen einer Spinnmaschine und Spulmaschine ist ebenfalls möglich. Es ist ebenfalls denkbar, dass ein Bediener hierfür vorgesehen ist. Gleiches gilt für die anschließende Sortierung bzw. Trennung der Problemhülsen nach den eventuell erkannten Problemkategorien. Die Orte für die Zwischenlagerung der nach Problemkategorien eingeteilten Problemhülsen können beispielsweise in unmittelbarer Nähe einer Transportvorrichtung für die Hülsen und/oder den Arbeitsstellen der Textilmaschine sein.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Problemhülsen auf separaten Abschnitten einer Hülsentransportvorrichtung getrennt zwischengelagert werden. Auf den separaten Abschnitten können die Problemhülsen folglich zumindest teilweise weitertransportiert werden. Die Abschnitte können beispielsweise als Transportbänder ausgebildet sein. Es ist eine beliebige Anzahl an separaten Abschnitten denkbar, für eine leichte Bedienbarkeit sind insbesondere 2, 3, 4, 5 oder 6 Abschnitte vorgesehen. Insbesondere sind die Abschnitte und/oder die Trennung der Abschnitte optisch für einen Bediener leicht zu erkennen. Die Abschnitte können beispielsweise an verschiedenen Stellen in der Nähe einer Textilmaschine angeordnet sein. Es ist denkbar, dass jeder Abschnitt mit einer Bearbeitungsstation für einen Bediener ausgestattet ist. Die Bearbeitungsstationen können mit Werkzeugen versehen sein, die der individuellen Problemkategorie angepasst sind.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn jeder Problemkategorie zumindest ein separater Abschnitt des Hülsentransportsystems zugeordnet ist. Wie bereits beschrieben, erleichtert die strikte Trennung der Problemhülsen nach Problemkategorie dem oder den Bedienern die Behebung der Probleme. Es ist denkbar, dass genau ein Abschnitt für jede Problemkategorie vorgesehen ist. Ebenfalls ist es denkbar, dass für eine Problemkategorie, insbesondere eine, die besonders häufig auftritt, mehrere Abschnitte vorgesehen sind. Die Problemkategorien können hierbei beispielsweise vom Hersteller der Textilmaschine, an der ein entsprechendes Hülsentransportsystem vorgesehen ist, festgelegt werden. Ebenfalls können die Problemkategorien von einem Betreiber der Textilmaschine im Nachhinein festgelegt werden. Insbesondere ist eine Veränderung der Problemkategorien auch im laufenden Betrieb der Textilmaschine denkbar. Die Problemkategorien können beispielsweise aus Erfahrungswerten aus dem Betrieb der Textilmaschine festgelegt werden. Falls eine Anzahl der Abschnitte größer ist als eine Anzahl von Problemkategorien ist es denkbar, dass ein oder mehrere Abschnitte zunächst unbenutzt bleiben und beispielsweise bei Auslastung eines benutzten Abschnitts der Problemkategorie dieses Abschnitts zugeordnet werden.
  • Sollte in einem Abschnitt ein Platzmangel bestehen, also die Aufnahmekapazität eines Abschnitts für zusätzliche Hülsen erschöpft sein, ist es denkbar, dass die zusätzlich auftretenden Problemhülsen einem anderen Abschnitt zugeführt werden, dessen zugeordnete Problemkategorie nicht der Problemkategorie der zusätzlich auftretenden Problemhülsen entspricht. In diesem Fall wird vorzugsweise eine für einen Bediener abrufbare Information über die zusätzlich aufgetretenen und anders zugeordneten Problemhülsen von der Textilmaschine hinterlegt.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn einem Bediener die Problemkategorie, die einem separaten Abschnitt des Hülsentransportsystems zugeordnet ist, durch vorzugsweise nichtelektrische Mittel, kenntlich gemacht wird. Besagte Mittel können dabei beispielsweise unveränderlich sein und/oder sehr einfach ausgebildet sein. Hieraus ergibt sich eventuell eine Kostenreduktion für ein Hülsentransportsystem bzw. eine Textilmaschine. Die Mittel können beispielsweise Schilder, Tafeln und/oder Zettel sein, für die insbesondere am jeweiligen Abschnitt Halterungen oder Aufnahmen vorgesehen sind. Die Mittel können beschriftet und/oder mit Symbolen versehen sein. Es kann beispielsweise für jeden separaten Abschnitt genau ein Mittel vorgesehen sein. Es ist aber ebenfalls denkbar, dass für wenigstens einen Abschnitt mehrere Mittel vorgesehen sind. Selbstverständlich können aber ebenfalls eine oder mehrere Anzeigen zur Anzeige der Problemkategorien vorgesehen sein.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn die Problemhülsen nach der Zwischenlagerung zumindest teilweise einer manuellen Bearbeitung zugeführt werden. Nach der manuellen Bearbeitung, insbesondere durch einen Bediener, können die Problemhülsen beispielsweise wie ursprünglich vorgesehen den Arbeitsstellen zugeführt und dort verarbeitet werden. Bestimmte Probleme können nur von einem Bediener manuell gelöst werden. Hierzu zählt beispielsweise ein nicht automatisch auffindbares Garnende. Für einen Bediener ist es in der Regel ein Leichtes, das Fadenende dennoch aufzufinden und die Problemhülse anschließend als reguläre Hülse wieder in die Hülsentransportvorrichtung einzuspeisen. Vorzugsweise sind an den separaten Abschnitten Werkzeuge angeordnet, die ein Bediener zur manuellen Problemlösung benötigt. Diese Werkzeuge können beispielsweise Scheren, Bürsten, Lupen und/oder Pinzetten oder gleichartige Greifelemente umfassen. Bei anderen Problemkategorien kann beispielsweise eine dauerhafte Entsorgung der Problemhülsen vorgesehen sein. Hierzu zählen vor allem beschädigte Hülsen. Es ist denkbar, dass bei bestimmten Problemkategorien ebenfalls eine automatisierte oder teilautomatisierte Problemlösung vorgesehen ist. Hierzu können spezialisierte Vorrichtungen an einem oder mehreren der Abschnitte vorgesehen sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Problemkategorien einen Qualitätsmangel des aufgewickelten Garns, ein nicht automatisch auffindbares Garnende, eine Beschädigung der Hülse und/oder eine mangelnde Bewicklung der Hülse umfassen. Diese Problemkategorien stellen mit hoher Wahrscheinlichkeit die häufigsten an einer Hülsentransportvorrichtung auftretenden Probleme dar. Einen Qualitätsmangel des Garns kann beispielsweise eine falsche Garnnummer oder eine äußerlich erkennbare Inhomogenität darstellen. Eine mangelnde Bewicklung kann bei weniger als der erwarteten Menge an Garn auf der Hülse vorliegen. Weitere Problemkategorien können beispielsweise eine falsche Bewicklung der Hülse mit dem Garn, eine Beschädigung eines die Hülse tragenden Trägers, eine falsch orientierte Hülse und/oder ein falsch orientierter Hülsenträger und/oder ein vollständiges Fehlen von Garn auf der Hülse sein. Zusätzlich zu den Problemkategorien kann die Garnart eines auf die Hülse gewickelten Garns ein Sortierkriterium darstellen. So können beispielsweise Problemhülsen der gleichen Problemkategorie, die aber mit Garn unterschiedlicher Arten bewickelt sind, voneinander getrennt zwischengelagert werden.
  • Es ist denkbar, eine Problemkategorie und einen entsprechenden separaten Abschnitt für Probleme vorzusehen, die besonders selten auftreten. Hierbei können beispielsweise verschiedenartige Probleme, die nicht anderweitig kategorisiert sind und/oder Probleme, deren Problemkategorie nicht erkannt werden kann, dieser Problemkategorie zugeordnet werden.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn die Hülsen auf Transporttellern zu den Arbeitsstellen transportiert werden. Die Hülse muss hierbei nicht selbst für eine Hülsentransportvorrichtung angepasst sein. Es sind also keine körperlichen Merkmale der Hülse notwendig, die einen Transport mit der Hülsentransportvorrichtung ermöglichen. Die Hülsen können beispielsweise aufrechtstehend transportiert werden, und müssen insbesondere für ein Auf- oder Abspulen nicht umorientiert werden. Die Transportteller, oder auch Caddies, weisen hierfür beispielsweise einen Dorn auf, auf den die Hülsen aufgesteckt werden. Die Hülsen und/oder Transportteller können einen Informationsträger aufweisen, der Informationen zur Hülse und/oder zum auf die Hülse gewickelten Garn enthält. Dieser Informationsträger kann an bestimmten Stellen von der Hülsentransportvorrichtung ausgelesen werden oder mit neuen Informationen versehen werden. Eventuell erlauben die auf dem Informationsträger hinterlegten Informationen das Erkennen eines Problems und eine dementsprechende Problemkategorisierung. Beispielsweise kann ein auf dem Informationsträger hinterlegter Garntyp nicht mit dem tatsächlich auf der Hülse vorhandenen Garn übereinstimmen.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn ein Informationsträger der Problemhülsen und/oder der Transportteller, auf denen die Problemhülsen transportiert werden, nach der Mängelprüfung mit Informationen über die festgestellte Problemkategorie versehen wird oder die Problemhülsen und/oder die Transportteller, auf denen die Problemhülsen transportiert werden, im Anschluss an die Mängelprüfung mit einem Informationsträger, der Informationen über die festgestellte Problemkategorie enthält, versehen werden. Eine Nachverfolgung der Probleme bzw. Problemkategorien, die festgestellt wurden, vor allem bei der Weiterverarbeitung des Garns, ist auf diese Weise wesentlich einfacher. Eventuell kann ein Problem, auch wenn es bereits behoben ist, Auswirkungen auf eine Weiterverarbeitung des Garns haben. In diesen Fällen ist es wichtig zu wissen, welches Problem eventuell in der Vergangenheit aufgetreten ist. Auch können die Informationen auf dem Informationsträger für eine automatisierte Sortierung der Problemhülsen verwendet werden.
  • Es ist außerdem vorteilhaft, wenn die Abschnitte bei einem erwarteten erhöhten Aufkommen von Problemhülsen durch Hülsenbehälter ergänzt oder ersetzt werden. Hierdurch kann eine Überlastung der Abschnitte verhindert werden. Die Hülsenbehälter weisen insbesondere eine höhere Kapazität für Hülsen bzw. Problemhülsen auf als die Abschnitte. Die Hülsenbehälter können beispielsweise an einem Ende der Abschnitte platziert werden, so dass die Problemhülsen in die Hülsenbehälter hineinfallen. Ein erhöhtes Aufkommen von Problemhülsen kann beispielsweise bei einer Einführung neuer Hülsentypen oder -formen oder bei größeren Änderungen an Produktionsparametern einer Spinnmaschine stattfinden.
  • Die erfindungsgemäße Hülsentransportvorrichtung zur Versorgung von Arbeitsstellen einer Textilmaschine, insbesondere einer Spulmaschine, mit zumindest teilweise mit einem Garn bewickelten Hülsen zeichnet sich aus durch mehrere separate Abschnitte, die zur Zwischenlagerung von Problemhülsen ausgebildet sind, wobei jedem separaten Abschnitt eine vordefinierte Problemkategorie der Problemhülsen zugeordnet ist. Die Hülsentransportvorrichtung ist insbesondere ausgebildet, das zuvor beschriebene Verfahren auszuführen, wobei die beschriebenen Verfahrensmerkmale einzeln oder in beliebiger Kombination verwirklicht sein können. Die bereits beschriebenen Vorteile des Verfahrens haben damit ebenfalls Gültigkeit für die Hülsentransportvorrichtung.
  • Die Hülsentransportvorrichtung weist beispielsweise eines oder mehrere Transportbänder auf, auf denen Hülsen und/oder Transportteller für Hülsen transportiert werden können. Die Abschnitte können beispielsweise ebenfalls als Transportbänder ausgebildet sein. Auch können die Abschnitte als Sammelbehälter für die Problemhülsen ausgebildet sein. Die Abschnitte sind insbesondere parallel zueinander angeordnet. Die Hülsentransportvorrichtung weist vorzugsweise einen Versorgungsabschnitt auf, der bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Hülsentransportvorrichtung der Versorgung von Arbeitsstellen einer Textilmaschine mit den zumindest teilweise mit dem Garn bewickelten Hülsen dient. Die Abschnitte sind beispielsweise im Wesentlichen parallel zu dem Versorgungsabschnitt angeordnet.
  • Die Hülsentransportvorrichtung erstreckt sich bei bestimmungsgemäßem Gebrauch beispielsweise im Wesentlichen entlang den Arbeitsstellen der Textilmaschine. Die Hülsentransportvorrichtung kann bei bestimmungsgemäßem Gebrauch beispielsweise Hülsen von einer Spinnmaschine zu einer Spulmaschine transportieren.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Hülsentransportvorrichtung eine Hülsenvorbereitungseinrichtung auf, die ausgebildet ist, einen Mangel an einer Hülse zu erkennen und den erkannten Mangel einer der Problemkategorien zuzuordnen. Hierdurch ist eine automatisierte Problemerkennung und Zuordnung zu Problemkategorien möglich. Die Hülsenvorbereitungseinrichtung weist beispielsweise einen oder mehrere Sensoren auf, die ausgebildet sind, Probleme der Hülsen zu erfassen. Der wenigstens eine Sensor kann beispielsweise ein optischer Sensor sein. Insbesondere kann der Sensor in diesem Fall als Lichttaster, insbesondere mit einer Laserquelle oder als Kamera ausgebildet sein. Ebenfalls kommen andere elektromagnetische Sensoren in Frage. Der Sensor kann beispielsweise als kapazitiver Sensor, Mikrowellensensor oder Radarsensor ausgebildet sein. Auch kann der Sensor als mechanischer Sensor, insbesondere mit einem Tastelement, ausgebildet sein. Die von der Hülsenvorbereitungseinrichtung erfassten Daten können beispielsweise auf dem bereits beschriebenen Informationsträger der Hülse oder des Transporttellers abgespeichert werden.
  • Die Hülsenvorbereitungseinrichtung kann ebenfalls ausgebildet sein, ein Garnende auf der Hülse automatisch zu erfassen und an einer bestimmten Stelle der Hülse abzulegen. Falls dies nicht automatisch gelingt, wird die Hülse als Problemhülse eingestuft, wobei die Problemkategorie als nicht automatisch auffindbares Garnende festgelegt wird. Auch kann die Hülsenvorbereitungseinrichtung ausgebildet sein, eine Orientierung und/oder Position der Hülse auf der Hülsentransportvorrichtung zu verändern. Gelingt dies nicht, wird die Hülse als Problemhülse eingestuft, wobei die Problemkategorie als fehlerhafte Orientierung bzw. fehlerhafte Position festgelegt wird.
  • Es ist ebenfalls vorteilhaft, wenn die Hülsentransportvorrichtung eine Hülsensortiervorrichtung umfasst, die ausgebildet ist, eine Problemhülse in Abhängigkeit einer Problemkategorie der Problemhülse einem der separaten Abschnitte zuzuführen. Auch die Zuführung der Problemhülsen zu einem der Abschnitte kann damit automatisiert erfolgen.
  • Die Hülsensortiervorrichtung greift beispielsweise auf Informationen der Hülsenvorbereitungseinrichtung für die Sortierung der Hülsen zurück. Die Hülsensortiervorrichtung und die Hülsenvorbereitungseinrichtungen können hierfür über eine Datenleitung oder mit einer gemeinsamen Steuerung verknüpft sein. Auch kann die Hülsensortiervorrichtung beispielsweise einen Informationsträger der Hülse oder des Transporttellers für die Sortierung auslesen.
  • Die Hülsensortiervorrichtung ist beispielsweise als Greifer, als Schieber oder als Weiche ausgebildet. Auch kann die Hülsensortiervorrichtung eine oder mehrere Druckluftdüsen aufweisen, mittels derer die Hülsen zu den Abschnitten transportiert werden. Die Hülsensortiervorrichtung kann auch mehrere der genannten Elemente aufweisen. Die Hülsensortiervorrichtung kann beispielsweise ausgebildet sein, die Problemhülsen schrittweise von den normalen Hülsen zu trennen. Die Hülsensortiervorrichtung und die Abschnitte können beispielsweise derart ausgebildet sein, dass die Schwerkraft zumindest teilweise zum Transport der Problemhülsen zu den Abschnitten beiträgt. Die Abschnitte können hierzu beispielsweise über Rutschen mit der Hülsensortiervorrichtung verbunden sein. Die Hülsensortiervorrichtung kann Bestandteil der Hülsenvorbereitungseinrichtung sein, bzw. beides kann einstückig ausgebildet sein.
  • Die Hülsenvorbereitungsvorrichtung, die Hülsensortiervorrichtung und/oder die separaten Abschnitte zur separaten Zwischenlagerung von Problemhülsen können für jede der Transportvorrichtung zugeordnete Textilmaschine, insbesondere Spulmaschine, bei Bedarf mehrfach vorgesehen sein. Ebenso ist es denkbar, dass im Falle eines Textilmaschinenverbunds die Hülsenvorbereitungseinrichtung, die Hülsensortiervorrichtung und/oder die separaten Abschnitte für mehrere der Transportvorrichtung zugeordnete Textilmaschinen, insbesondere Spulmaschinen, nur einmal vorgesehen sind.
  • Besondere Vorteile bringt es mit sich, wenn jedem separaten Abschnitt ein vorzugsweise nichtelektrisches Mittel zugeordnet ist, das ausgebildet ist, einem Bediener die dem jeweiligen separaten Abschnitt zugeordnete Problemkategorie kenntlich zu machen. Wie bereits beschrieben kann das Mittel sehr einfach ausgebildet sein. Eventuell wird hierdurch bei der Hülsentransportvorrichtung eine Kosteneinsparung erzielt. Die Mittel können beispielsweise als Schilder, Tafeln und/oder Zettel ausgebildet sein, für die insbesondere am jeweiligen Abschnitt Halterungen oder Aufnahmen vorgesehen sind. Die Mittel können beschriftet und/oder mit Symbolen versehen sein. Es kann beispielsweise für jeden separaten Abschnitt genau ein Mittel vorgesehen sein. Es ist aber ebenfalls denkbar, dass für wenigstens einen Abschnitt mehrere Mittel vorgesehen sind. Selbstverständlich können die Mittel aber ebenfalls als eine oder mehrere Anzeigen zur Anzeige der Problemkategorie ausgebildet sein.
  • Die Hülsentransportvorrichtung kann eine Steuerung aufweisen, in der die verschiedenen Problemkategorien hinterlegt sind. Ebenfalls hinterlegt sind beispielsweise Kriterien, anhand denen Problemhülsen den verschiedenen Fehlerkategorien zugeordnet werden können. Hierzu weist die Hülsentransportvorrichtung insbesondere einen Speicher und/oder eine Netzwerkanbindung auf. Ebenfalls kann die Steuerung der Hülsentransportvorrichtung mit einer übergeordneten Steuerung, beispielsweise einer Textilmaschine, in Verbindung stehen.
  • Die Steuerung steuert insbesondere die Hülsensortiervorrichtung derart, dass eine Problemhülse, bei der eine gewisse Problemkategorie festgestellt wurde, dem dieser Problemkategorie zugeordneten Abschnitt zugeführt wird.
  • Die erfindungsgemäße Textilmaschine, vorzugsweise Spulmaschine, mit mehreren Arbeitsstellen zur Verarbeitung von zumindest teilweise mit einem Garn bewickelten Hülsen, zeichnet sich aus durch eine Hülsentransportvorrichtung gemäß der vorangegangenen Beschreibung. Die beschriebenen Merkmale können dabei einzeln oder in beliebiger Kombination verwirklicht sein. Die bereits beschriebenen Vorteile werden ebenfalls bei der Textilmaschine verwirklicht. Die Arbeitsstellen sind insbesondere als Spulstellen ausgebildet, wobei das Garn der Hülsen an den Arbeitsstellen zu Spulen, insbesondere zu Kreuzspulen, aufgespult wird. Die Arbeitsstellen weisen beispielsweise Mittel zum Auffinden und Erfassen von Garnenden auf. Außerdem weisen die Arbeitsstellen beispielsweise Changierervorrichtungen zum Erzeugen von Kreuzspulen auf. Insbesondere weisen die Arbeitsstellen einen Spleißer zur Verbindung von Garnenden auf. Die Textilmaschine umfasst beispielsweise eine übergeordnete Steuerung zur Steuerung der Arbeitsstellen und/oder der Hülsentransportvorrichtung.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Draufsicht auf eine Textilmaschine mit einer Hülsentransportvorrichtung in einem ersten Zustand, und
    Figur 2
    eine schematische Draufsicht auf die Textilmaschine mit der Hülsentransportvorrichtung in einem zweiten Zustand.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der Figuren werden für in den verschiedenen Figuren jeweils identische und/oder zumindest vergleichbare Merkmale gleiche Bezugszeichen verwendet. Die einzelnen Merkmale, deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise werden meist nur bei ihrer ersten Erwähnung ausführlich erläutert. Werden einzelne Merkmale nicht nochmals detailliert erläutert, so entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise der bereits beschriebenen gleichwirkenden oder gleichnamigen Merkmale.
  • Figur 1 zeigt eine Textilmaschine 1 in einer schematischen Draufsicht. Die Textilmaschine 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Spulmaschine ausgebildet. Die Textilmaschine 1 weist mehrere Arbeitsstellen 2 auf, die zur Verarbeitung von zumindest teilweise mit einem Garn bewickelten Hülsen 3 ausgebildet sind. Die Arbeitsstellen 2 sind beispielsweise als Spulstellen ausgebildet, die das Garn von den Hülsen 3 abwickeln und auf nicht dargestellte Spulen aufwickeln. Zur Versorgung der Arbeitsstellen 2 mit den Hülsen 3 weist die Textilmaschine 1 eine Hülsentransportvorrichtung 4 auf.
  • Die Hülsentransportvorrichtung 4 ist ausgebildet, die Hülsen vor einem Transport zu den Arbeitsstellen 2 auf Mängel zu überprüfen und Problemhülsen 6, bei denen Mängel festgestellt werden, von anderen Hülsen 3 zu trennen. Die Hülsentransportvorrichtung 4 weist hierfür mehrere separate Abschnitte 5 auf, wo die Problemhülsen 6 gemäß vordefinierter Problemkategorien getrennt zwischengelagert werden. Die Hülsen 3 werden beispielsweise von einer Spinnmaschine angeliefert. Die Hülsen 3 werden insbesondere auf der Hülsentransportvorrichtung 4 auf Transporttellern transportiert.
  • Die Hülsentransportvorrichtung 4 weist eine Hülsenvorbereitungseinrichtung 7 auf, die ausgebildet ist, Probleme bei den Hülsen 3 zu erkennen und die Probleme einer der vordefinierten Problemkategorien zuzuordnen. Um die Problemhülsen 6 anschließend zu einem der Abschnitte 5 zu transportieren, weist die Hülsentransportvorrichtung 4 eine Hülsensortiervorrichtung 8 auf, die ausgebildet ist, die Problemhülsen 6 gemäß den erkannten Problemkategorien zu sortieren. Die Hülsensortiervorrichtung 8 ist in diesem Beispiel als Weiche ausgebildet.
  • Die Hülsensortiervorrichtung 8 ist in der Figur 1 in einem ersten Zustand dargestellt und in der Figur 2 in einem zweiten Zustand dargestellt. Die Darstellung der Figur 2 entspricht dabei ansonsten der Darstellung der Figur 1. In Figur 1 befindet sich die Hülsensortiervorrichtung 8 in einer Stellung, in der eine Hülse 3, bei der durch die Hülsenvorbereitungseinrichtung 7 kein Problem festgestellt wurde, den Arbeitsstellen 2 zugeführt wird. Die Hülsen 3 werden beispielsweise über einen Versorgungsabschnitt 9 den Arbeitsstellen 2 zugeführt.
  • In Figur 2 befindet sich die Hülsensortiervorrichtung 8 in einer Stellung, in der eine Problemhülse 6, bei der durch die Hülsenvorbereitungseinrichtung 7 ein Problem festgestellt wurde, einem der Abschnitte 5 zugeführt wird. In den Ausführungsbeispielen weist die Hülsentransportvorrichtung 4 beispielsweise drei Abschnitte 5 auf. Die Problemhülsen 6 werden in den Abschnitten 5 gemäß der erkannten Fehlerkategorie zwischengelagert und können dort beispielsweise von einem Bediener einer manuellen Weiterverarbeitung unterzogen werden. An den jeweiligen Abschnitten 5 der Hülsentransportvorrichtung 4 sind insbesondere Mittel 10 angeordnet, durch die ein Bediener die jeweilige Fehlerkategorie der in dem Abschnitt 5 zwischengelagerten Problemhülsen 6 erkennen kann.
  • Die Abschnitte 5 sind in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen parallel zueinander und insbesondere parallel zu dem Versorgungsabschnitt 9 angeordnet. Der Versorgungsabschnitt 9 erstreckt sich im Wesentlichen entlang der Arbeitsstellen 2 der Textilmaschine 1, wobei sich der Versorgungsabschnitt 9 insbesondere entlang der gesamten Länge der Textilmaschine 1 erstreckt. Die Abschnitte 5 erstrecken sich nur über einen Teil der Länge der Textilmaschine 1. Die Abschnitte 5 weisen beispielsweise einen gemeinsamen Endpunkt auf, an dem die Problemhülsen 6 durch einen oder mehrere Bediener entnommen werden können.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Textilmaschine
    2
    Arbeitsstelle
    3
    Hülse
    4
    Hülsentransportvorrichtung
    5
    Abschnitt
    6
    Problemhülse
    7
    Hülsenvorbereitungseinrichtung
    8
    Hülsensortiervorrichtung
    9
    Versorgungsabschnitt
    10
    Mittel

Claims (15)

  1. Verfahren zum Versorgen von Arbeitsstellen (2) einer Textilmaschine (1), insbesondere einer Spulmaschine, mit zumindest teilweise mit einem Garn bewickelten Hülsen (3), wobei die Hülsen (3) vor einem Transport zu den Arbeitsstellen (2) auf Mängel überprüft werden und Problemhülsen (6), bei denen Mängel festgestellt werden, von anderen Hülsen (3) getrennt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Problemhülsen (6) gemäß vordefinierter Problemkategorien sortiert und getrennt zwischengelagert werden.
  2. Verfahren gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Problemhülsen (6) auf separaten Abschnitten (5) einer Hülsentransportvorrichtung (4) getrennt zwischengelagert werden.
  3. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Problemkategorie zumindest ein separater Abschnitt (5) der Hülsentransportvorrichtung (4) zugeordnet ist.
  4. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einem Bediener die Problemkategorie, die einem separaten Abschnitt (5) der Hülsentransportvorrichtung (4) zugeordnet ist, durch vorzugsweise nichtelektrische Mittel (10), kenntlich gemacht wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Problemhülsen (6) nach der Zwischenlagerung zumindest teilweise einer manuellen Bearbeitung zugeführt werden.
  6. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Problemkategorien einen Qualitätsmangel des aufgewickelten Garns, ein nicht automatisch auffindbares Garnende, eine Beschädigung der Hülse und/oder eine mangelnde Bewicklung der Hülse (3) umfassen.
  7. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (3) auf Transporttellern zu den Arbeitsstellen (2) transportiert werden.
  8. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Informationsträger der Problemhülsen (6) und/oder der Transportteller, auf denen die Problemhülsen (6) transportiert werden, nach der Mängelprüfung mit Informationen über die festgestellte Problemkategorie versehen wird oder die Problemhülsen (6) und/oder die Transportteller, auf denen die Problemhülsen (6) transportiert werden, im Anschluss an die Mängelprüfung mit einem Informationsträger, der Informationen über die festgestellte Problemkategorie enthält, versehen werden.
  9. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (5) bei einem erwarteten erhöhten Aufkommen von Problemhülsen (6) durch Hülsenbehälter ergänzt oder ersetzt werden.
  10. Hülsentransportvorrichtung (4) zur Versorgung von Arbeitsstellen (2) einer Textilmaschine (1), insbesondere einer Spulmaschine, mit zumindest teilweise mit einem Garn bewickelten Hülsen (3), gekennzeichnet durch mehrere separate Abschnitte (5), die zur Zwischenlagerung von Problemhülsen (6) ausgebildet sind, wobei jedem separaten Abschnitt (5) eine vordefinierte Problemkategorie der Problemhülsen (6) zugeordnet ist.
  11. Hülsentransportvorrichtung (4) gemäß dem vorangegangenen Anspruch, gekennzeichnet durch eine Hülsenvorbereitungseinrichtung (7), die ausgebildet ist, einen Mangel an einer Hülse (3) zu erkennen und den erkannten Mangel einer der Problemkategorien zuzuordnen.
  12. Hülsentransportvorrichtung (4) gemäß Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch eine Hülsensortiervorrichtung (8), die ausgebildet ist, eine Problemhülse (6) in Abhängigkeit einer Problemkategorie der Problemhülse (6) einem der separaten Abschnitte (5) zuzuführen.
  13. Hülsentransportvorrichtung (4) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedem separaten Abschnitt (5) ein vorzugsweise nichtelektrisches Mittel (10) zugeordnet ist, das ausgebildet ist, einem Bediener die dem jeweiligen separaten Abschnitt (5) zugeordnete Problemkategorie kenntlich zu machen.
  14. Hülsentransportvorrichtung (4) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl an separaten Abschnitten (5) größer ist als eine Anzahl von vordefinierten Problemkategorien.
  15. Textilmaschine (1), vorzugsweise Spulmaschine, mit mehreren Arbeitsstellen (2) zur Verarbeitung von zumindest teilweise mit einem Garn bewickelten Hülsen (3), gekennzeichnet durch eine Hülsentransportvorrichtung (4) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14.
EP22206434.7A 2021-11-11 2022-11-09 Verfahren, hülsentransportvorrichtung sowie textilmaschine Withdrawn EP4180375A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129449.5A DE102021129449A1 (de) 2021-11-11 2021-11-11 Verfahren, Hülsentransportvorrichtung sowie Textilmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4180375A1 true EP4180375A1 (de) 2023-05-17

Family

ID=84330433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22206434.7A Withdrawn EP4180375A1 (de) 2021-11-11 2022-11-09 Verfahren, hülsentransportvorrichtung sowie textilmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4180375A1 (de)
CN (1) CN116101850A (de)
DE (1) DE102021129449A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD266078A1 (de) * 1987-09-24 1989-03-22 Ver Baumwollspinn Und Zwirnere Verfahren und anordnung von einrichtungen zur handhabung von fadenfoermiges verarbeitungsgut speichernden elementen
DE4209219A1 (de) 1992-03-21 1993-09-23 Schlafhorst & Co W Spulmaschine mit einem geschlossenen transportsystem fuer caddy's
JPH0782621A (ja) * 1993-09-13 1995-03-28 Murata Mach Ltd パッケージの管理システム
JPH1059621A (ja) * 1996-08-15 1998-03-03 Murata Mach Ltd パッケージ検査システム
WO2019227242A1 (de) * 2018-05-28 2019-12-05 Uster Technologies Ag Automatische ringspinnanlage und verfahren zu ihrem automatischen betrieb

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH641217A5 (de) 1979-10-29 1984-02-15 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zum sortieren von spinnkoerpern auf spinnmaschinen.
DE3912488A1 (de) 1989-04-15 1990-10-18 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur uebermittlung von produktinformationen und -eigenschaften einer textilspule mittels eines informationstraegers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD266078A1 (de) * 1987-09-24 1989-03-22 Ver Baumwollspinn Und Zwirnere Verfahren und anordnung von einrichtungen zur handhabung von fadenfoermiges verarbeitungsgut speichernden elementen
DE4209219A1 (de) 1992-03-21 1993-09-23 Schlafhorst & Co W Spulmaschine mit einem geschlossenen transportsystem fuer caddy's
JPH0782621A (ja) * 1993-09-13 1995-03-28 Murata Mach Ltd パッケージの管理システム
JPH1059621A (ja) * 1996-08-15 1998-03-03 Murata Mach Ltd パッケージ検査システム
WO2019227242A1 (de) * 2018-05-28 2019-12-05 Uster Technologies Ag Automatische ringspinnanlage und verfahren zu ihrem automatischen betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021129449A1 (de) 2023-05-11
CN116101850A (zh) 2023-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3603002C2 (de)
EP3498896B1 (de) Verfahren zum betreiben eines serviceaggregates
DE4023795C2 (de) Verfahren zum Überwachen der Arbeitsqualität bei der Fadenherstellung sowie Verbundanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102016009151A1 (de) Erfassungseinrichtung zur Erkennung von Fadenresten auf Spinnkopshülsen
EP2952462B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der leerhülsenqualität
EP0392249B1 (de) Informationssystem innerhalb eines Verbundes zwischen je einer oder mehreren Spinn- und Spulmaschinen
DE2236166A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von fadenmaterial
EP3885298B1 (de) Kreuzspulen herstellende textilmaschine bzw. verfahren zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE102018132462A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Kreuzspulentransporteinrichtung
DE102019003152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundfadens
EP4180375A1 (de) Verfahren, hülsentransportvorrichtung sowie textilmaschine
DE4233819C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatischen Spulmaschine bei Partiewechsel
DE102018118942A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreuzspulen an einer Vielzahl in Längsrichtung einer Textilmaschine nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen sowie Textilmaschine zur Herstellung von Kreuzspulen
DE102018132459A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Kreuzspulentransporteinrichtung
EP4245707A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer spulmaschine
EP1055632A2 (de) Verfahren zur Identifikation der Spinnstellen von Kops
DE102013018985A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Kreuzspulenwechsels an einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine sowie zugehörige Kreuzspulen herstellende Textilmaschine.
DE102018131992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umgang mit zur Verpackung von Artikeln ausgebildetem Flach- und/oder Folienmaterial
EP0360287A1 (de) Kopsvorbereitungsstation
DE102017102437A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0501913A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer aus einer Kopsvorbereitungsstation, einem Umlaufpuffer und mehreren Spulstellen bestehenden Spulmaschine
EP4155442A1 (de) Maschinenverbund ringspinnmaschine/kreuzspulautomat
DE102013019365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Kreuzspulenhülsen an einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE19913736A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Spinnspulen in einem Spulautomaten
DE4003428A1 (de) Spulautomat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20231118