WO2019227242A1 - Automatische ringspinnanlage und verfahren zu ihrem automatischen betrieb - Google Patents

Automatische ringspinnanlage und verfahren zu ihrem automatischen betrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2019227242A1
WO2019227242A1 PCT/CH2019/000017 CH2019000017W WO2019227242A1 WO 2019227242 A1 WO2019227242 A1 WO 2019227242A1 CH 2019000017 W CH2019000017 W CH 2019000017W WO 2019227242 A1 WO2019227242 A1 WO 2019227242A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spinning
cop
identification
data
winding
Prior art date
Application number
PCT/CH2019/000017
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vasileios ARCHONTOPOULOS
Sivakumar Narayanan
Peter Schmid
Kurt Eggimann
Paul Geiter
Original Assignee
Uster Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uster Technologies Ag filed Critical Uster Technologies Ag
Priority to CN201980036579.8A priority Critical patent/CN112203962B/zh
Priority to EP19727582.9A priority patent/EP3802389B1/de
Priority to US15/733,761 priority patent/US11459676B2/en
Priority to JP2020566843A priority patent/JP7328997B2/ja
Publication of WO2019227242A1 publication Critical patent/WO2019227242A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/006Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package quality control of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/063Marking or identifying devices for packages
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/02Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously ring type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/32Counting, measuring, recording or registering devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention is in the field of ring spinning. It relates to an automatic ring spinning system and a method for its automatic operation, according to the independent claims.
  • a ring spinning system usually includes a ring spinning machine and a
  • the ring spinning machine has a plurality of spinning stations. At each spinning station roving is drawn from a Vorgamspule, stretched, twisted (spun) and as a yarn on a Kops (yarn package) wound.
  • Systems for monitoring the operation of the spinning stations, z. For detecting thread breaks or "dobby spindles" (i.e., spindles that operate at an internal speed below the set engine speed) are known.
  • Such spin control systems typically measure the rotational speed of the respective ring traveler (eg, US-4,222,657 A) or the chamois (eg, WO-2014/022189 Al). This belongs to the first category
  • Kops initialbericht in which, inter alia, the average number of thread breaks and the average rotational speed depending on the position along a longitudinal axis of a cop are shown graphically.
  • the Kops initialbericht is issued on a screen to an operator.
  • the dishwasher has a plurality of winding units. At each winding station several cops are successively rewound on a cheese.
  • the purpose of rewinding is to produce large bobbins that can be efficiently transported and used.
  • quality criteria are monitored and compared with given quality criteria. If the quality criteria are not fulfilled, the faulty spot can be removed from the yarn.
  • Gamrurbansysteme are known, for. Example from WO-2012/051730 Al.
  • the spinning plant comprises a ring spinning machine, an automatic machine associated with the ring spinning machine and a with the
  • Ring spinning machine chained dishwasher with a game cleaner. It is equipped with a cop tracking system. Information is exchanged to optimize the spinning plant.
  • the control panel does not just lead
  • the dishwasher or its yarn cleaners can determine via the cop tracking system that a certain spindle of the ring spinning machine always produces bad yarn.
  • EP-3'305'953 A1 discloses a yarn spinning system with a spinning machine and an automatic dishwasher.
  • the spinning machine is provided with a monitoring device for generating spin information and a transmitting unit for transmitting the
  • the dishwasher is provided with a receiving unit for receiving the spinning information and a controller for controlling the operation of the dishwasher based on the spinning information received from the receiving unit.
  • DE-10'2015'004'305 A1 relates to a method for operating a composite system comprising at least one ring spinning machine and at least one dishwasher. The total thread length wound on the cops is determined, and the cops are fed to the winding stations as a function of the determined total thread length. When distributing the cops on the winding units can thread breaks on the cops
  • the DE-l 99 4 18'780 Al proposes to connect the ring spinning machine to a test station.
  • the game is automatically checked for hairiness and the cops automatically sorted depending on the test result.
  • only cops with yarns without differences in hairiness are used for the same end product.
  • the cops pass on bobbins a converter, which connects at least one ring spinning machine and at least one dishwasher.
  • the bobbins equipped with cops are assigned data which relate to different yarn qualities.
  • Mixed supplied cops with different qualities are coded and delivered behind the converter to corresponding areas of the dishwasher.
  • Winding the cop to determine, automatically allocate it to the cop and to consider in an automatic decision on a feed of the cop to one of the winding units.
  • the automatic assignment is based on an identification of a time of winding the cop and an identification of the spinning station, where the cop was wound. Cops, during their production or
  • Winding problems could be discarded so before rewinding. They can be disposed of as scrap or rewound to lower quality bobbins.
  • the inventive method is used for automatic operation of a
  • Ring spinning machine which has a ring spinning machine with a plurality of spinning stations for spinning yarn and a dishwasher with a variety of winding units for
  • Rewinding the cham includes. Yarn is spun at one of the spinning stations and wound up in a cop. Values of a parameter characteristic for the operation of the spinning station during the winding of the cop are determined for the spinning station and stored as spin data. The spinning data is assigned to the cop. The cop is deposited from the spinning station. The spinning data associated with the cop are taken into account in an automatic decision on feeding the cop after settling to one of the winding units. An identification of a time of winding the cop and an identification of the spinning station are automatically assigned to the cop. The spinning data is automatically assigned to the cop on the basis of the identification of the time of winding the cop and the identification of the spinning station.
  • the sponsorship data, the identification of the time of winding up the cop and the identification of the spinning station are stored in a relational database.
  • the identification of the time of winding the cop and the identification of the spinning station are used in the relational database as a key to identify the spin data to be assigned to the cop.
  • an identification carrier can be assigned to the cop
  • identification data of the identification carrier can be stored in the relational database and the identification of the time of winding up . of the cop and the identification of the spinning station in the relational Database as the key for identification of both the one to be assigned to the cop
  • Spinning data and the identification data of the identification carrier can be used.
  • the decision is made on at least one of the following questions:
  • the cop is discarded after weaning and fed to at least during a waiting time none of the winding units.
  • At least two classes of spin data are formed.
  • the decision is made and a result of the decision is assigned to the respective class.
  • the cop is classified according to the stored spinning data in one of the at least two classes.
  • the cop is moved after discontinuation according to the result assigned to the class in question.
  • the yarn is rewound from the cop onto a yarn reel, and cops classified in the same class are successively fed to one of the winding units such that the yarn wound on these cops is rewound onto a single reel of yarn.
  • the cops classified in the same class can be stored temporarily after settling before they are fed to the winding unit.
  • the parameter characteristic of the operation of the spinning station included in the spinning data is selected from the following amount: number of yarn breaks per unit time, ring traveler speed, air temperature, humidity.
  • the inventive automatic ring spinning system includes a ring spinning machine with a plurality of spinning stations for spinning Gam and for winding the yarn on each cop. It also includes a spin monitoring system for
  • Spinning stations for measuring a Spinnmess and associated with the spin sensor spin monitoring control unit, which is adapted to receive values of the Spinnmessucc from the spinning sensor of a spinning station during the winding of a cop, therefrom values of one for the operation of the spinning station
  • Ringspinnstrom includes a settling device for settling the cops of the spinning units. It also includes a dishwasher with a plurality of winding units for rewinding the yarn from a respective cop onto a yarn package.
  • the ring spinning system includes a feed system controlled by a feed control unit for feeding the cops remote from the setter to the winding units and an allocation system for allocating the spinning data to the associated cop.
  • the feed control unit is connected to the spin control controller and configured to make a decision about feeding a respective cop to one of the winding units in consideration of the spinning data associated with the cop from the allocation system.
  • the assignment system is adapted to associate identification of a time of winding the cop and an identification of the spinning station on which the cop has been wound up to the cop and to associate the spinning data of the cop on the basis of the identification of the time of winding the cop and the identification of the spinning station ,
  • the mapping system includes a relational database.
  • the relational database is adapted to store the spinning data, the identification of the time of winding the cop and the identification of the spinning station and to use the identification of the time of winding the cop and the identification of the spinning station as a key to identify the spin data to be assigned to the cop ,
  • the assignment system can be set up to associate an identification carrier with the cop, to store identification data of the identification carrier in the relational database, and in the relational database
  • the assignment system is preferably set up to take over the decision for a supply of a first cop for a plurality of subsequent cops109wi disgusted after the first Kops at the same spinning station as the first Kops, for the subsequent cops without regard to their spinning data.
  • the ring spinning system additionally includes a special station for receiving such cops, which are separated from the ZuUSD Kunststoffmaschine and at least during a waiting time none of the winding units are supplied.
  • the spin control controller is configured to
  • cops which have encountered problems during their manufacture or winding can be discarded.
  • cuts are saved by Gamrillian on the dishwasher, which increases the efficiency of the dishwasher and ultimately the overall productivity of the automatic ring spinning system.
  • the invention also reduces the risk of gambling errors entering the bobbin. Thus, it increases the quality of the yarn packages produced by the automatic ring spinning machine.
  • the invention also offers the possibility of targeted yarn packages of several different
  • the bobbins within a quality class have a homogeneous quality level.
  • the bobbins can be sold at different prices for different reuse purposes, which increases the profitability of the ring spinning line.
  • the quality costs are reduced by the use of yarn bobbins with homogeneous quality, because in the
  • FIG. 1 shows schematically a ring spinning system according to the invention.
  • FIG. 2 illustrates a part of a flow chart
  • FIG. 6 illustrates a part of a flow chart
  • FIG. 7 schematically illustrates a relational database for use in the
  • FIG. 1 schematically shows an automatic ring spinning system 1 according to the invention.
  • the ring spinning system includes a ring spinning machine 2 and a dishwasher 3.
  • the ring spinning machine 2 has a plurality of spinning stations 21. At every
  • Spinning station 21 is spun from roving yarn by means of the known ring-spinning process and wound into a so-called cop 91.
  • the ring spinning machine 2 is provided with a spin monitoring system 4 for monitoring the operation of the spinning units 21, z. B. for detecting thread breaks or "Schleicherspindein" equipped.
  • the spinning monitoring system 4 includes a spinning sensor 41 at each of the spinning stations 21.
  • the spinning sensor 41 measures a spinning measurement.
  • Each spin sensor 41 is connected via a wired or wireless first data line 42 with a
  • the spin monitoring control unit 43 connected.
  • the spin sensor 41 sends values of the spin measurement to the spin control controller 43 via the first data line 42.
  • the spin monitor control unit 43 receives the values. It determines therefrom for at least two different times during the winding up of the cop 91 values of a parameter characteristic of the operation of the spinning station 21 and stores the determined values as spinning data. Examples of the operation of the spinning station 21 characteristic parameter are a number of thread breaks per unit time, a
  • Ring spinning machine 2 offset (“gedoffi");
  • the ring spinning unit 1 is equipped with a settling device, which however is not shown in the drawings for the sake of simplicity. After settling the cops 91 are transported to the dishwasher 3, which is indicated in Figure 1 with dashed arrows 22.
  • the dishwasher 3 has a plurality of winding units 31. At each winding station 31 yarn 92 of several cops 91 successively on a yarn package 93, z. B. a cheese, rewound.
  • the dishwasher 3 may be equipped with a gaze monitoring system 5 for monitoring characteristics of the chamois 92.
  • Gamüberwachungssystem 5 includes at each of the winding units a Gamsensor 51, which via a wired or wireless second data line 52 with a
  • the Gamüberwachungssystem 5 can z. B. be formed as Gamrlicksystem, each Gamsensor 51 a
  • a cop 91 is automatically fed to one of the winding units 31 after being set down by the ring spinning machine 2, which is indicated by dashed arrows 34 in FIG.
  • the feeding of the cops 91 to the winding units 31 is performed by an automatic feeding system controlled by a feed control unit 33.
  • the feed control unit 33 may be an independent unit or coincide with a control unit of the dishwasher 3.
  • the feed control unit 33 is connected to the spin control control unit 43.
  • the connection can be made via a wired or wireless third data line 62.
  • the ring spinning system 1 includes a central control and evaluation device 6. The central control and evaluation device 6 is connected via the third data line 62 with the spin control control unit 43 and with the
  • Evaluator 6 receives data from the spin control controller 43 and / or from the gambit control unit 53 processes them, controls the
  • it is preferably connected to an input unit and / or an output unit, via which the operator can make inputs or receive outputs.
  • a mobile device 61, z. B. a mobile phone that communicates wirelessly with the central control and evaluation device 6, as an input and output unit.
  • other known input units such as a computer keyboard and output units such.
  • a computer screen can be used.
  • the ring spinning unit 1 includes several
  • the spider expert system 45 is configured to collect data from the
  • Spill monitoring control units 43 to receive, process and output in a suitable form, as well as the spin control control units 43 to control. It is in turn connected to the central control and evaluation device 6.
  • the ring spinning unit 1 includes several
  • Game monitoring control units 53 are connected to a game expert system 55.
  • the game expert system 55 is set to retrieve data from the
  • Game monitoring control units 53 to receive, process and output in a suitable form, and to control the Gamwachung tenuismeiens 53. It is in turn connected to the central control and evaluation device 6.
  • the ring spinning unit 1 includes a mapping system (not shown as an independent unit) for assigning the spinning data to the associated cop 91.
  • the mapping system may include a relational database, which is shown schematically as table 700 in FIG.
  • the mapping system assigns the cop 91 a
  • An identification of a time of unwrapping the cop 91 may, for example, be a so-called doff number, i. H. a natural number that uniquely identifies a doff of co-produced cogs 91 from the ring spinning machine 2 and increases by one at each subsequent doff.
  • the doff numbers are listed in a first column 701 of table 700.
  • An identification deqenigen spinning station 21, on which the cop 91 was made, can be done by means of a spinning station number.
  • Spindle numbers are listed in a second column 702 of Table 700.
  • a doff number and associated spinning station number together uniquely identify a row of the table 700, respectively, so that they can be used as a so-called key in the database. This is indicated in FIG. 7 by a frame 705 around the two key columns 701, 702.
  • the allocation system assigns the cop 91 an identification carrier and also stores identification data of the identification carrier in the relational database.
  • the mapping system may include a cop tracking system, are well known in the art, and need not be discussed in detail here.
  • each cop 91 can be transported on a reel plate, which is provided with an RFID tag, from the ring spinning machine 2 to the dishwasher 3.
  • the RFID tag is described with identification data, which the doff number and the
  • the identification data is listed in a third column 703 of table 700, e.g. B. as natural numbers, each of which clearly identifies a cop 91, at least during its supply to the
  • the associated spinning data are listed in a fourth column 704 of the table 700, for example the number of yarn breaks per hour.
  • the table 700 is thus read as follows: During the doff 0001 there were 0.67 yarn breaks per hour at the spinning station 001; the cop thus produced is identified with "14377".
  • the functions of the allocation system can be determined by the spin monitoring control unit 43, the spider expert system 45, the central control and evaluation device 6, the game expert system 55, the
  • the feed control unit 33 is according to the invention arranged to make a decision on a feed of a respective cop 91 to one of the winding units 31 under
  • a cop 91 whose spinning data indicates that it has been wound up at a malfunctioning spinning station 21 may be discarded without ever being fed to a winding station 31.
  • the ring spinning unit 1 may include a Aussonderstation 35, which are supplied to the "bad" cops.
  • Classes of cops 91 with different spin data are spatially separated.
  • the winding units 31 are divided into several, eg., Two groups. Cops 91 with "better” spinning data are fed to a first group of winding units 31, while cops 91 having "worse” spinning data are fed to a second group of winding units 31.
  • Classes of cops 91 with different spin data are temporally separated. Cops 91 with "better” spinning data are rewound at a different time than cops 91 with "worse” spinning data.
  • One or more dispensing stations 35 may serve to temporarily store such classes of bobbins 91 which are later to be rewound. The way Interposed cops 91 are supplied to the given time the dishwasher 3, which is indicated by a dashed arrow 36.
  • the spin control controller 43 determines the spinner data for the individual cops 91. For each copter 91, the spinner data, doff number, and spinner number are stored in a relational database (see Figure 7).
  • the database may be in the spin monitoring unit 43, the spider expert system 45, the evaluation device 6, in Game Expert System 55, in the
  • Game monitoring control unit 53 in the feed control unit 33, in another arithmetic unit or distributed to a plurality of said units.
  • Two classes of respectively mutually similar spinning data are given, namely permissible spinning data for properly functioning spinning stations 21 and impermissible
  • each cop 91 is classified into one of the two classes according to the spinning data assigned to it. In the example of Figure 7 cops 91 can be classified as permissible with two or fewer thread breaks per hour, so that z. B. the cop 91 with the doff number 0001 from the spinning station 003 L is inadmissible.
  • Each cop 91 is transported from a ring spinning machine 2 to the dishwasher 3 on a reel plate provided with an RF1D label.
  • the RFID tag is described with identification data, which is uniquely identifiable by means of the doff number and the spinning station number.
  • the identification data are also stored in the relational database (see Figure 7).
  • the identification data are read from the RFID tag. From the database, the corresponding spinning data are read, the doff number and the
  • the feed control unit 33 feeds the respective cop 91 classified as inadmissible to the foreign station 35, otherwise one of the winding stations 31.
  • the feed control unit 33 feeds the respective cop 91 classified as inadmissible to the foreign station 35, otherwise one of the winding stations 31.
  • all cops 91 classified as permissible are rewound on the dishwasher 3, while all are considered inadmissible Classified cops 91 are discarded in the Aussonderstation 35.
  • a uniformly good quality of the yarn spools 93 rewound Gams 92 is guaranteed.
  • the empty Kop sleeves are removed from the dishwasher 3 and again the
  • Ring spinning machine 2 fed which is indicated in Figure 1 with dashed arrows 32.
  • FIG. 2 illustrates with reference to a flowchart how, in one embodiment of the method according to the invention, decisions are made about feeding cops 91.
  • three classes of spinner data which are similar to each other, are predetermined.
  • To a first class belonging cops 91 are to be rewound first.
  • Thereafter, belonging to a second or a third class cops 91 are rewound simultaneously, but in different groups of winding units 31.
  • the spinning data of a 201 cop station 91 remote from the ring spinning machine 2 are first examined 202 to determine whether it belongs to the first class of spin data. If so, the cop 91 is fed to 211 of any of the winding units 31 where there is currently a need for cops 91. There, the cop 91 is rewound 212 onto a yarn package 93. When several first-class cops 91 have been rewound onto the yarn package 93 so that the yarn package 93 contains the prescribed amount of yarn 92, the yarn package 93 is completed 213 and is taken from the winding station It contains only first-class yarn 92. If the yarn package 93 is not completed 213, the relevant Spul is point 31 another first-class Kops 91 fed 211st
  • the cop 91 is initially fed to the special station 35. There it is temporarily stored until all first-class cops 91 have been rewound. After spooling all first-class cops 91 is done on the dishwasher 3, a class change 204. Now stored in the Aussonderstation 35 cops 91 are again transported to the dishwasher 3 (arrow 36). The spinning data of a cop station 91 thus transported to the dishwasher 3 are then examined 206 as to whether it belongs to the second class of spinning data. If so, the cop 91 is supplied to a winding unit 31 221, which belongs to a first group of winding units 31.
  • the cop 91 is rewound 222 on a yarn package 93.
  • the yarn package 93 is completed 223 and is taken from the winding station 31 removed 224. It contains second-class yarn 92. If the yarn package 93 has not yet been completed 223, another secondary yarn coping unit 91 is fed to the relevant winding unit 31 221.
  • the cop 91 is supplied to a winding unit 31 231, which belongs to a second group of winding units 31. There, the cop 91 is rewound 232 onto a yarn package 93, which after its completion contains 233 third-class yarn 234.
  • the rewinding 222, 232 in the first and the second group of winding units 31 can take place simultaneously on the same dishwasher 3 (see FIG. Alternatively, depending on their respective spinning data, the cops 91 can either be fed to a first dishwasher, which reels 222 only second-rate yarn, or a second one
  • Figure 2 The embodiment illustrated in Figure 2 is only an example. You can specify two, three or more classes. All classes can be rewound simultaneously or one after the other. One of the classes can definitely be eliminated as a scrap without being rewound later.
  • Figures 3-5 illustrate such variants. They show on the basis of schematic diagrams, such as (not shown) cops 91 in three different embodiments of the inventive method the
  • Winding units 31 can be supplied.
  • the diagrams of FIGS. 3-5 correspond to the lower right-hand part of FIG. 1.
  • the reference numerals 22, 34, 35 and 36 are used in FIGS. 3-5 with the same meaning as in FIG. 1; they have been explained in the description of Figure 1 so that they will not be reintroduced here.
  • Figure 3 corresponds largely to that of Figures 1 and 2.
  • a cop 91 is transported after its deposition from the spinning unit 21 to the dishwasher 3, which is indicated by the arrow 22.
  • the cop 91 is fed to either one of the winding units 31 or the outfeed station 35.
  • only first-class cops 91 are fed to the winding stations 31 (arrows 34, Figure 2: reference 21 1), while all others Cops 91 are temporarily stored in the Aussonderstation 35 ( Figure 2: reference numeral 203).
  • Figure 2 reference numeral 203
  • Winding units 31 is supplied, for. Because the end of the chamois 92 has not been found on this cop 91, in which case the first-class cop 91 is again transported to the dishwasher 3, indicated by an arrow 37; possibly the player will be found in a second or further attempt. Likewise, it is possible to proceed with the second and higher-class cops 91 after they have been transported again to the dishwasher 3 (arrow 36).
  • the non-premium cops 91 which have not been fed to any of the winding units 31, are either fed to the first separator 35.1, to a second separator 35.2, or to a reject station 38.
  • first Aussonderstation 35.1 second-class cops 91 are kept, which after the
  • cops 91 are collected whose spinning data are so bad that they are not rewound.
  • the reject station 38 may be considered a special case of a foreign station. Also in this
  • a return 37 of the non-rewound first-class cops 91 may be provided.
  • FIG. 5 shows an embodiment with a local separation: the different classes of cops 91 are rewound simultaneously but on different groups of winding units 31. It can be z.
  • a first-class Kops 91 of a winding unit from a first group 31.1 are supplied from winding units, while a second-class Kops 91 a winding unit from a second group 31.2 is supplied from winding units. This corresponds to the procedure shown in the lower right part of FIG. 2, but there for second and third-class cops 91.
  • Cops 91 which are worse than second-class are collected in the reject station 38. As in the previously described
  • Embodiments may also be formed in the embodiment of Figure 5 more than two classes of each other similar spinning data.
  • the groups 31.1, 31.2 of winding units, which rewind coils 91 of each of the classes, can be spatially contiguous and separated from one another on a dishwasher 3, can be distributed over several dishwashers 3 or can be virtually formed on one or more dishwashers 3, without each locally
  • FIG. 6 illustrates a part of an embodiment of the method according to the invention.
  • a spinning station 21 at which once a cop 91 with unacceptable spinning data has been wound up, is defective or faulty and in the future will always produce cops 1 with illegal spinning data.
  • cop 91 For each offset from the ring spinning machine 2 601 cop 91 is first asked 602, if already at least one spinning unit 21 known as a defective spinning station 21 and stored. If no, then the spinning data of the cop 91 are checked for their permissibility 603. If the spinning data is permissible, the cop 91 is fed to one of the winding units 31 604 and rewound there. Otherwise, the spinning station 21, on which the cop 91 has been wound up, is stored 606 as a defective spinning station 21 and the cop 91 is rejected as a scrap 607. If, on the other hand, at least one spinning station 21 has already been known as a defective spinning station 21 and has been stored 602, it is asked 605 whether the cop 91 has been wound up at one of the known defective spinning stations 21.
  • the cop 91 can be discarded without further examination of its spin data as a scrap 607. This saves time and computational effort for spinning data analysis. Only if the cop 91 has been wound on a spinning unit 21 which has hitherto worked perfectly, its spinning data must be examined for its admissibility 603. If the spinning data prove to be inadmissible, the relevant spinning station 21 will be defective
  • Spinning station 21 stored 606 and the Kops 91 rejected as a committee 607.
  • Ring spinning line 1 to achieve.
  • a corresponding instruction can be output to the operator on the input and output unit 61 (see FIG. 1).
  • the central control and evaluation device can trigger an automatic repair of the defective spinning station 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zum automatischen Betrieb einer Ringspinnanlage (1), welche eine Ringspinnmaschine (2) mit einer Vielzahl von Spinnstellen (21) und eine Spülmaschine (3) mit einer Vielzahl von Spulstellen (31) beinhaltet. An einer der Spinnstellen (21) wird Garn (92) gesponnen und zu einem Kops (91) aufgewickelt. Für die Spinnstelle (21) werden Werte eines für den Betrieb der Spinnstelle (21) charakteristischen Parameters während des Aufwickelns des Kopses (91) ermittelt und als Spinndaten gespeichert. Die Spinndaten werden dem Kops (91) zugeordnet. Der Kops (91) wird von der Spinnstelle (21) abgesetzt. Die dem Kops (91) zugeordneten Spinndaten werden bei einer Entscheidung über ein Zufuhren des Kopses (91) nach dem Absetzen zu einer der Spulstellen (31) berücksichtigt. Die automatische Zuordnung erfolgt aufgrund einer Identifikation eines Zeitpunktes des Aufwickelns des Kopses (91) und einer Identifikation der Spinnstelle (21), an welcher der Kops (91) aufgewickelt wurde.

Description

AUTOMATISCHE RINGSPINNANLAGE UND VERFAHREN ZU IHREM
AUTOMATISCHEN BETRIEB
FACHGEBIET
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet des Ringspinnens. Sie betrifft eine automatische Ringspinnanlage und ein Verfahren zu ihrem automatischen Betrieb, gemäss den unabhängigen Patentansprüchen.
STAND DER TECHNIK
Eine Ringspinnanlage beinhaltet üblicherweise eine Ringspinnmaschine und eine
Spülmaschine.
Die Ringspinnmaschine weist eine Vielzahl von Spinnstellen auf. An jeder Spinnstelle wird Vorgarn von einer Vorgamspule abgezogen, verstreckt, verdreht (versponnen) und als Garn auf einen Kops (Garnspule) aufgewickelt. Systeme zur Überwachung des Betriebs der Spinnstellen, z. B. zum Erkennen von Fadenbrüchen oder„Schleicherspindeln“ (d. h. Spindeln, die mit einer Eigendrehzahl unterhalb der eingestellten Maschinendrehzahl arbeiten), sind bekannt. Solche Spinnüberwachungssysteme messen typischerweise die Rotationsgeschwindigkeit des jeweiligen Ringläufers (z. B. US-4,222,657 A) oder des Gams (z. B. WO-2014/022189 Al). Zur ersteren Kategorie gehört das
Ringspinnoptimiersystem USTER® SENTINEL, das in der Broschüre„USTER®
SENTTNEL - The ring spinning optimization System“, Uster Technologies AG, 2016, beschrieben ist. Das Ringspinnoptimiersystem USTER® SENUNEL erstellt einen
Kopsaufbaubericht, in dem unter anderem die durchschnittliche Anzahl Fadenbrüche und die durchschnittliche Rotationsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Lage entlang einer Längsachse eines Kopses grafisch dargestellt sind. Der Kopsaufbaubericht wird auf einem Bildschirm an eine Bedienperson ausgegeben.
— i— Die Kopse werden nach ihrer Herstellung von der Ringspinnmaschine zu einer
Spülmaschine transportiert. Es sind Kopsverfolgungssysteme bekannt, die es ermöglichen, einem in der Spülmaschine befindlichen Kops diejenige Spinnstelle zuzuordnen, auf der er hergestellt wurde. Die Zuordnung kann bspw. mittels eines Identifikationsträgers auf der Kopshülse (z. B. US-4,660,370 A) oder auf einem Spulenteller (Caddy), der den Kops transportiert (z. B. DE-42‘09‘203 Al), erfolgen.
Die Spülmaschine weist eine Vielzahl von Spulstellen auf. An jeder Spulstelle werden mehrere Kopse nacheinander auf eine Kreuzspule umgespult. Das Umspulen hat den Zweck, grosse Garnspulen herzustellen, die effizient transportiert und verwendet werden können. Während des Umspulens werden Eigenschaften des Gams überwacht und mit vorgegebenen Qualitätskriterien verglichen. Bei Nichterfüllen der Qualitätskriterien kann die fehlerhafte Stelle aus dem Garn entfernt werden. Zu diesem Zweck sind so genannte Gamreinigersysteme bekannt, z. B. aus der WO-2012/051730 Al.
Die DE-43‘06‘095 Al offenbart ein Verfahren und eine Einrichtung zum Steuern einer vernetzten Spinnereianlage. Die Spinnereianlage umfasst eine Ringspinnmaschine, einen der Ringspinnmaschine zugeordneten Bedienungsautomaten und eine mit der
Ringspinnmaschine verkettete Spülmaschine mit einem Gamreiniger. Sie ist mit einem Kopsverfolgungssystem ausgestattet. Zur Optimierung der Spinnereianlage werden Informationen ausgetauscht. Der Bedienungsautomat fuhrt nicht nur
Bedienungsoperationen aus, sondern sammelt auch Informationen bezüglich der Zustände der Spinnstellen und der Fadenbrüche in den einzelnen Kopsen. Die Spülmaschine bzw. ihre Gamreiniger können über das Kopsverfolgungssystem feststellen, dass eine bestimmte Spindel der Ringspinnmaschine stets schlechtes Garn produziert.
DieEP-3’305’953 Al offenbart ein Gamspulsystem mit einer Spinnmaschine und eine automatische Spülmaschine. Die Spinnmaschine ist mit einer Überwachungseinrichtung zum Erzeugen von Spinninfonnationen und einer Sendeeinheit zum Senden der
Spinninformationen an die Spülmaschine versehen. Die Spülmaschine ist mit einer Empfangseinheit zum Empfangen der Spinninformationen und einer Steuereinrichtung zum Steuern des Betriebs der Spülmaschine aufgrund der von der Empfangseinheit empfangenen Spinninformationen versehen. Die DE-10‘20l5‘004‘305 Al betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Verbundsystems aus mindestens einer Ringspinnmaschine und mindestens einer Spülmaschine. Die jeweils auf die Kopse gewickelte Gesamtfadenlänge wird ermittelt, und die Zuführung der Kopse zu den Spulstellen erfolgt in Abhängigkeit von der ermittelten Gesamtfadenlänge. Bei der Verteilung der Kopse auf die Spulstellen können Fadenbrüche auf den Kopsen
berücksichtigt werden, um Spleisse auf die Kreuzspulen gleichmässig zu verteilen.
Die DE-l 99418‘780 Al schlägt vor, die Ringspinnmaschine an eine Prüfstation anzuschliessen. In dieser werden die Game automatisch auf Haarigkeit überprüft und die Kopse in Abhängigkeit vom Prüfergebnis automatisch sortiert. So werden für ein und dasselbe Endprodukt nur Kopse mit Garnen ohne Unterschiede in der Haarigkeit verwendet.
Gemäss der EP-0‘392‘278 Al passieren die Kopse auf Spulenträgem einen Umsetzer, der mindestens eine Ringspinnmaschine und mindestens eine Spülmaschine verbindet. Im Bereich des Umsetzers werden den mit Kopsen bestückten Spulenträgem Daten zugeordnet, welche sich auf unterschiedliche Gamqualitäten beziehen. Gemischt angelieferte Kopse mit unterschiedlichen Qualitäten werden codiert und hinter dem Umsetzer an entsprechende Bereiche der Spülmaschine abgegeben.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Produktivität und/oder die Rentabilität einer automatischen Ringspinnanlage zu steigern. Eine weitere Aufgabe ist es, die Qualität der von einer Ringspinnanlage erzeugten Garnspulen zu erhöhen. Ferner ist es eine Aufgabe, Qualitätskosten im textilen Herstellungsprozess stromabwärts der
Ringspinnanlage zu reduzieren.
Diese und andere Aufgaben werden durch das Verfahren und die automatische
Ringspinnanlage gelöst, wie sie in den unabhängigen Patentansprüchen definiert sind. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Die Erfindung beruht auf der Idee, Werte eines für den Betrieb der Spinnstelle
charakteristischen Parameters während des Spinnens, insbesondere während des
Aufwickelns des Kopses zu ermitteln, sie dem Kops automatisch zuzuordnen und bei einer automatischen Entscheidung über ein Zufuhren des Kopses zu einer der Spulstellen zu berücksichtigen. Die automatische Zuordnung erfolgt aufgrund einer Identifikation eines Zeitpunktes des Aufwickelns des Kopses und einer Identifikation der Spinnstelle, an welcher der Kops aufgewickelt wurde. Kopse, während deren Herstellung bzw.
Aufwickelns Probleme auftraten, können so vor dem Umspulen ausgesondert werden. Sie können als Ausschuss entsorgt oder zu Garnspulen minderer Qualität umgespult werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren dient zum automatischen Betrieb einer
Ringspinnanlage, welche eine Ringspinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen zum Spinnen von Garn und eine Spülmaschine mit einer Vielzahl von Spulstellen zum
Umspulen des Gams beinhaltet. An einer der Spinnstellen wird Garn gesponnen und zu einem Kops aufgewickelt. Für die Spinnstelle werden Werte eines für den Betrieb der Spinnstelle charakteristischen Parameters während des Aufwickelns des Kopses ermittelt und als Spinndaten gespeichert. Die Spinndaten werden dem Kops zugeordnet. Der Kops wird von der Spinnstelle abgesetzt. Die dem Kops zugeordneten Spinndaten werden bei einer automatischen Entscheidung über ein Zuführen des Kopses nach dem Absetzen zu einer der Spulstellen berücksichtigt. Eine Identifikation eines Zeitpunktes des Aufwickelns des Kopses und eine Identifikation der Spinnstelle werden dem Kops automatisch zugeordnet. Die Spinndaten werden dem Kops aufgrund der Identifikation des Zeitpunktes des Aufwickelns des Kopses und der Identifikation der Spinnstelle automatisch zugeordnet.
In einer Ausführungsform werden die Spirtndaten, die Identifikation des Zeitpunktes des Aufwickelns des Kopses und die Identifikation der Spinnstelle in einer relationalen Datenbank gespeichert. Die Identifikation des Zeitpunktes des Aufwickelns des Kopses und die Identifikation der Spinnstelle werden in der relationalen Datenbank als Schlüssel zur Identifikation der dem Kops zuzuordnenden Spinndaten verwendet. Dabei können dem Kops ein Identifikationsträger zugeordnet, Identifikationsdaten des Identifikationsträgers in der relationalen Datenbank gespeichert und die Identifikation des Zeitpunktes des Aufwickelns. des Kopses und die Identifikation der Spinnstelle in der relationalen Datenbank als Schlüssel zur Identifikation sowohl der dem Kops zuzuordnenden
Spinndaten als auch der Identifikationsdaten des Identifikationsträgers verwendet werden. Vorzugsweise wird die Entscheidung über ein Zufuhren eines ersten Kopses für mehrere nachfolgende Kopse, die nach dem ersten Kops an derselben Spinnstelle wie der erste Kops aufgewickelt wurden, für die nachfolgenden Kopse ohne Berücksichtigung ihrer Spinndaten übernommen.
In einer Ausführungsform wird die Entscheidung über mindestens eine der folgenden Fragen getroffen:
• Wird der Kops einer der Spulstellen zugeführt?
• Welcher der Spulstellen wird der Kops zugefuhrt?
• Wann wird der Kops einer der Spulstellen zugeführt?
In einer Ausführungsform wird der Kops nach dem Absetzen ausgesondert und zumindest während einer Wartezeit keiner der Spulstellen zugeführt.
In einer Ausführungsform werden mindestens zwei Klassen von jeweils einander ähnlichen Spinndaten gebildet. Für jede der mindestens zwei Klassen wird die Entscheidung getroffen, und ein Ergebnis der Entscheidung wird der jeweiligen Klasse zugeordnet. Der Kops wird gemäss den gespeicherten Spinndaten in eine der mindestens zwei Klassen klassiert. Mit dem Kops wird nach dem Absetzen gemäss dem der betreffenden Klasse zugeordneten Ergebnis verfahren. Vorzugsweise wird an jeder der Spulstellen das Garn von dem Kops auf eine Gamspule umgespult, und in derselben Klasse klassierte Kopse werden derart zeitlich nacheinander einer der Spulstellen zugeführt, dass das auf diesen Kopsen aufgewickelte Garn auf eine einzige Garnspule umgespult wird. Dabei können die in derselben Klasse klassierten Kopse nach dem Absetzen zwischengelagert werden, bevor sie der Spulstelle zugeführt werden.
In einer Ausführungsform wird der von den Spinndaten umfasste für den Betrieb der Spinnstelle charakteristische Parameter aus der folgenden Menge ausgewählt: Anzahl Fadenbrüche pro Zeiteinheit, Ringläuferdrehzahl, Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit. Die erfindungsgemässe automatische Ringspinnanlage beinhaltet eine Ringspinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen zum Spinnen von Gam und zum Aufwickeln des Gams auf jeweils einen Kops. Sie beinhaltet ferner ein Spinnüberwachungssystem zur
Überwachung des Betriebs der Spinnstellen, mit einem Spinnsensor an jeder der
Spinnstellen zum Messen einer Spinnmessgrösse und einer mit dem Spinnsensor verbundenen Spinnüberwachungssteuereinheit, die dazu eingerichtet ist, Werte der Spinnmessgrösse vom Spinnsensor einer Spinnstelle während des Aufwickelns eines Kopses zu empfangen, daraus Werte eines für den Betrieb der Spinnstelle
charakteristischen Parameters zu ermitteln und als Spinndaten zu speichern. Die
Ringspinnanlage beinhaltet eine Absetzeinrichtung zum Absetzen der Kopse von den Spinnstellen. Sie beinhaltet ferner eine Spülmaschine mit einer Vielzahl von Spulstellen zum Umspulen des Gams von einem jeweiligen Kops auf eine Garnspule. Ausserdem beinhaltet die Ringspinnanlage ein von einer Zuführsteuereinheit gesteuertes Zuführsystem zum Zuführen der von der Absetzeinrichtung abgesetzten Kopse zu den Spulstellen und ein Zuordnungssystem zum Zuordnen der Spinndaten zum zugehörigen Kops. Die
Zuführsteuereinheit ist mit der Spinnüberwachungssteuereinheit verbunden und dazu eingerichtet, eine Entscheidung über ein Zufuhren eines jeweiligen Kopses zu einer der Spulstellen unter Berücksichtigung der dem Kops vom Zuordnungssystem zugeordneten Spinndaten zu fallen. Das Zuordnungssystem ist dazu eingerichtet, eine ldentifikation eines Zeitpunktes des Aufwickelns des Kopses und eine Identifikation der Spinnstelle, auf welcher der Kops aufgewickelt wurde, dem Kops zuzuordnen und die Spinndaten de Kops aufgrund der Identifikation des Zeitpunktes des Aufwickelns des Kopses und der Identifikation der Spinnstelle zuzuordnen.
In einer Ausführungsform beinhaltet das Zuordnungssystem eine relationale Datenbank. Die relationale Datenbank ist dazu eingerichtet, die Spinndaten, die Identifikation des Zeitpunktes des Aufwickelns des Kopses und die ldentifikation der Spinnstelle zu speichern sowie die Identifikation des Zeitpunktes des Aufwickelns des Kopses und die Identifikation der Spinnstelle als Schlüssel zur Identifikation der dem Kops zuzuordnenden Spinndaten zu verwenden. Das Zuordnungssystem kann dazu eingerichtet sein, dem Kops einen Identifikationsträger zuzuordnen, Identifikationsdaten des Identifikationsträgers in der relationalen Datenbank zu speichern sowie in der relationalen Datenbank die
Identifikation des Zeitpunktes des Aufwickelns des Kopses und die Identifikation der Spinnstelle als Schlüssel zur Identifikation sowohl der dem Kops zuzuordnenden
Spinndaten als auch der Identifikationsdaten des Identifikationsträgers zu verwenden. Das Zuordnungssystem ist vorzugsweise dazu eingerichtet, die Entscheidung über ein Zufuhren eines ersten Kopses für mehrere nachfolgende Kopse, die nach dem ersten Kops an derselben Spinnstelle wie der erste Kops aufgewi ekelt wurden, für die nachfolgenden Kopse ohne Berücksichtigung ihrer Spinndaten zu übernehmen.
In einer Ausführungsform beinhaltet die Ringspinnanlage zusätzlich eine Aussonderstation zur Aufnahme solcher Kopse, die von der Zuführsteuereinheit ausgesondert und zumindest während einer Wartezeit keiner der Spulstellen zugeführt werden.
In einer Ausführungsform ist die Spinnüberwachungssteuereinheit dazu eingerichtet,
Werte des für den Betrieb der Spinnstelle charakteristischen Parameters aus der folgenden Menge zu ermitteln und als Spinndaten zu speichern: Anzahl Fadenbrüche pro Zeiteinheit, Ringläuferdrehzahl, Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit.
Dank der Erfindung können Kopse, während deren Herstellung oder Aufwickelns Probleme auftraten, ausgesondert werden. So werden Schnitte durch Gamreiniger an der Spülmaschine eingespart, wodurch die Effizienz der Spülmaschine und letztlich die Gesamtproduktivität der automatischen Ringspinnanlage gesteigert wird. Die Erfindung mindert auch das Risiko, dass Gamfehler auf die Garnspule gelangen. Somit erhöht sie die Qualität der von der automatischen Ringspinnanlage erzeugten Garnspulen. Die Erfindung bietet ausserdem die Möglichkeit, gezielt Garnspulen mehrerer unterschiedlicher
Qualitätsklassen zu erzeugen, wobei die Garnspulen innerhalb einer Qualitätsklasse ein homogenes Qualitätsniveau aufweisen. Je nach Qualitätsklasse können die Garnspulen zu unterschiedlichen Preisen für unterschiedliche Weiterverwendungszwecke verkauft werden, wodurch die Rentabilität der Ringspinnanlage gesteigert wird. Im textilen Herstellungsprozess stromabwärts der Ringspinnanlage werden durch die Verwendung von Garnspulen mit homogener Qualität die Qualitätskosten reduziert, weil bei der
Weiterverarbeitung der Garnspulen (z. B. in der Weberei oder Strickerei) weniger Probleme auftreten und das textile Endprodukt weniger Defekte und Ungleichmässigkeiten aufweist. AUFZÄHLUNG DER ZEICHNUNGEN
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen detailliert erläutert.
Figur 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemässe Ringspinnanlage.
Figur 2 illustriert anhand eines Flussdiagramms einen Teil einer
Ausführungsform des erfmdungsgemässen Verfahrens.
Figuren 3-5 illustrieren anhand von schematischen Diagrammen Teile von
Ausführungsformen des erfmdungsgemässen Verfahrens.
Figur 6 illustriert anhand eines Flussdiagramms einen Teil einer
Ausführungsform des erfmdungsgemässen Verfahrens.
Figur 7 stellt schematisch eine relationale Datenbank zur Verwendung im
erfmdungsgemässen Verfahren als Tabelle dar.
AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Figur 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemässe automatische Ringspinnanlage 1. Die Ringspinnanlage beinhaltet eine Ringspinnmaschine 2 und eine Spülmaschine 3.
Die Ringspinnmaschine 2 weist eine Vielzahl von Spinnstellen 21 auf. An jeder
Spinnstelle 21 wird mittels des bekannten Ringspinnverfahrens Garn aus Vorgarn gesponnen und zu einem so genannten Kops 91 aufgewickelt. Die Ringspinnmaschine 2 ist mit einem Spinnüberwachungssystem 4 zur Überwachung des Betriebs der Spinnstellen 21, z. B. zum Erkennen von Fadenbrüchen oder„Schleicherspindein“, ausgerüstet. Das Spinnüberwachungssystem 4 beinhaltet an jeder der Spinnstellen 21 einen Spinnsensor 41. Der Spinnsensor 41 misst eine Spinnmessgrösse. Jeder Spinnsensor 41 ist über eine kabelgebundene oder kabellose erste Datenleitung 42 mit einer
Spinnüberwachungssteuereinheit 43 verbunden. Der Spinnsensor 41 sendet über die erste Datenleitung 42 Werte der Spinnmessgrösse an die Spinnüberwachungssteuereinheit 43. Die Spinnüberwachungssteuereinheit 43 empfängt die Werte. Sie ermittelt daraus für mindestens zwei verschiedene Zeiten während des Aufwickelns des Kopses 91 Werte eines für den Betrieb der Spinnstelle 21 charakteristischen Parameters und speichert die ermittelten Werte als Spinndaten. Beispiele für den für den Betrieb der Spinnstelle 21 charakteristischen Parameters sind eine Anzahl Fadenbrüche pro Zeiteinheit, eine
Ringläuferdrehzahl, eine Lufttemperatur und eine Luftfeuchtigkeit.
Die vollen, gleichzeitig hergestellten Kopse 91 werden gleichzeitig von der
Ringspinnmaschine 2 abgesetzt („gedoffi“); dazu ist die Ringspinnanlage 1 mit einer Absetzeinrichtung ausgestattet, die aber in den Zeichnungen der Einfachheit halber nicht eingezeichnet ist. Nach dem Absetzen werden die Kopse 91 zur Spülmaschine 3 transportiert, was in Figur 1 mit gestrichelten Pfeilen 22 angedeutet ist.
Die Spülmaschine 3 weist eine Vielzahl von Spulstellen 31 auf. An jeder Spulstelle 31 wird Garn 92 von mehreren Kopsen 91 nacheinander auf eine Garnspule 93, z. B. eine Kreuzspule, umgespult. Die Spülmaschine 3 kann mit einem Gamüberwachungssystem 5 zur Überwachung von Eigenschaften des Gams 92 ausgerüstet sein. Das
Gamüberwachungssystem 5 beinhaltet an jeder der Spulstellen einen Gamsensor 51, der über eine kabelgebundene oder kabellose zweite Datenleitung 52 mit einer
Gamüberwachungssteuereinheit 53 verbunden ist. Das Gamüberwachungssystem 5 kann z. B. als Gamreinigersystem ausgebildet sein, wobei jedem Gamsensor 51 eine
Gamschneideinheit zugeordnet sein kann, die unzulässige Gamfehler aus dem Garn 92 entfernt.
Im Normalfall wird ein Kops 91 nach dem Absetzen von der Ringspinnmaschine 2 automatisch einer der Spulstellen 31 zugeführt, was in Figur 1 mit gestrichelten Pfeilen 34 angedeutet ist. Das Zuführen der Kopse 91 zu den Spulstellen 31 erfolgt durch ein automatisches Zuführsystem, das von einer Zuführsteuereinheit 33 gesteuert wird. Die Zuführsteuereinheit 33 kann eine eigenständige Einheit sein oder mit einer Steuereinheit der Spülmaschine 3 zusammenfallen.
Die Zuführsteuereinheit 33 ist mit der Spinnüberwachungssteuereinheit 43 verbunden. Die Verbindung kann über eine kabelgebundene oder kabellose dritte Datenleitung 62 erfolgen. Im Ausführungsbeispiel von Figur 1 befinden sich entlang der dritten Datenleitung 62 drei weitere Einrichtungen 45, 6, 55, welche über die dritte Datenleitung 62 übermittelte Daten empfangen, bei Bedarf verarbeiten und weitersenden. Diese sind für die vorliegende Erfindung nicht notwendig und werden nachfolgend nur kurz beschrieben. In einer Ausführungsform beinhaltet die Ringspinnanlage 1 eine zentrale Steuer- und Auswerteeinrichtung 6. Die zentrale Steuer- und Auswerteeinrichtung 6 ist über die dritte Datenleitung 62 mit der Spinnüberwachungssteuereinheit 43 und mit der
Gamüberwachungssteuereinheit 53 verbunden. Die zentrale Steuer- und
Auswerteeinrichtung 6 empfangt Daten von der Spinnüberwachungssteuereinheit 43 und/oder von der Gamüberwachungssteuereinheit 53 verarbeitet sie, steuert die
Ringspinnanlage 1 oder Teile davon und/oder gibt Informationen an eine Bedienperson aus. Zu diesem Zweck ist sie vorzugsweise mit einer Eingabeeinheit und/oder einer Ausgabeeinheit verbunden, über welche die Bedienperson Eingaben vornehmen bzw. Ausgaben empfangen kann. Im Ausführungsbeispiel von Figur 1 ist ein mobiles Gerät 61, z. B. ein Mobiltelefon, das mit der zentralen Steuer- und Auswerteeinrichtung 6 drahtlos kommuniziert, als Ein- und Ausgabeeinheit eingezeichnet. Alternativ oder zusätzlich können andere an sich bekannte Eingabeeinheiten wie z. B. eine Computertastatur und Ausgabeeinheiten wie z. B. ein Computerbildschirm verwendet werden.
In einer Ausführungsform beinhaltet die Ringspinnanlage 1 mehrere
Spinnüberwachungssysteme 4 auf einer oder mehreren Ringspinnmaschinen 2, deren Spinnüberwachungssteuereinheiten 43 mit einem Spinnenexpertensystem 45 verbunden sind. Das Spinnexpertensystem 45 ist dazu eingerichtet, Daten von den
Spinnüberwachungssteuereinheiten 43 zu empfangen, zu verarbeiten und in geeigneter Form auszugeben, sowie die Spinnüberwachungssteuereinheiten 43 zu steuern. Es ist seinerseits mit der zentralen Steuer- und Auswerteeinrichtung 6 verbunden.
In einer Ausführungsform beinhaltet die Ringspinnanlage 1 mehrere
Gamüberwachungssysteme 5 auf einer oder mehreren Spülmaschinen 3, deren
Gamüberwachungssteuereinheiten 53 mit einem Gamexpertensystem 55 verbunden sind. Das Gamexpertensystem 55 ist dazu eingerichtet, Daten von den
Gamüberwachungssteuereinheiten 53 zu empfangen, zu verarbeiten und in geeigneter Form auszugeben, sowie die Gamüberwachungssteuereinheiten 53 zu steuern. Es ist seinerseits mit der zentralen Steuer- und Auswerteeinrichtung 6 verbunden.
Die erfmdungsgemässe Ringspinnanlage 1 beinhaltet ein (nicht als eigenständige Einheit eingezeichnetes) Zuordnungssystem zum Zuordnen der Spinndaten zum zugehörigen Kops 91. Anhand der Figur 7 wird nun eine Möglichkeit des Zuordnens beschrieben. Das Zuordnungssystem kann eine relationale Datenbank beinhalten, die in Figur 7 schematisch als Tabelle 700 dargestellt ist. Das Zuordnungssystem ordnet dem Kops 91 eine
Identifikation eines Zeitpunktes des Aufwickelns des Kopses 91 und eine Identifikation derjenigen Spinnstelle 21, auf der er hergestellt wurde, zu. Eine Identifikation eines Zeitpunktes des Auswickelns des Kopses 91 kann z, B. eine so genannte Doff-Nummer sein, d. h. eine natürliche Zahl, die ein Absetzen („Doff‘) von gleichzeitig hergestellten Kopsen 91 von der Ringspinnmaschine 2 eindeutig identifiziert und die bei jedem nachfolgenden Doff um eins erhöht wird. Die Doff-Nummem sind in einer ersten Spalte 701 der Tabelle 700 aufgelistet. Eine Identifikation deqenigen Spinnstelle 21, auf welcher der Kops 91 hergestellt wurde, kann mittels einer Spinnstellennummer erfolgen. Die Spinnstellennummem sind in einer zweiten Spalte 702 der Tabelle 700 aufgelistet. Eine Doff-Nummer und die dazugehörige Spinnstellennummer zusammen identifizieren eindeutig jeweils eine Zeile der Tabelle 700, so dass sie als so genannter Schlüssel in der Datenbank verwendet werden können. Dies ist in Figur 7 durch einen Rahmen 705 um die beiden Schlüsselspalten 701, 702 angedeutet.
Ferner ordnet das Zuordnungssystem dem Kops 91 einen Identifikationsträger zu und speichert Identifikationsdaten des Identifikationsträgers ebenfalls in der relationalen Datenbank. Zu diesem Zweck kann das Zuordnungssystem ein Kopsverfolgungssystem beinhalten, sind an sich bekannt ist und hier nicht ausführlich diskutiert zu werden braucht. Wie z. B. in der EP-3’305’953 Al beschrieben, kann jeder Kops 91 auf einem Spulenteller, der mit einem RFID-Etikett versehen ist, von der Ringspinnmaschine 2 zur Spülmaschine 3 transportiert werden. Beim Verlassen der Ringspinnmaschine 2 wird das RFID-Etikett mit Identifikationsdaten beschrieben, welche die Doff-Nummer und die
Spinnstellennummer eindeutig identifizieren. Die Identifikationsdaten sind in einer dritten Spalte 703 der Tabelle 700 aufgelistet, z. B. als natürliche Zahlen, von denen jede eindeutig einen Kops 91 identifiziert, zumindest während seines Zufuhrens zu den
Spulstellen 31.
Schliesslich sind in einer vierten Spalte 704 der Tabelle 700 die zugehörigen Spinndaten aufgelistet, bspw. die Anzahl Fadenbrüche pro Stunde. Die Tabelle 700 ist also wie folgt zu lesen: Während des Doffs 0001 gab es an der Spinnstelle 001 L 0.67 Fadenbrüche pro Stunde; der so hergestellte Kops ist mit„14377“ identifiziert.
Kehren wir nun zur Figur 1 zurück. Die Funktionen des Zuordnungssystem können durch die Spinnüberwachungssteuereinheit 43, das Spinnexpertensystem 45, die zentrale Steuer- und Auswerteeinrichtung 6, das Gamexpertensystem 55, die
Gamüberwachungssteuereinheit 53, die Zuführsteuereinheit 33 und/oder durch andere Einheiten erfüllt werden.
Die Zuführsteuereinheit 33 ist gemäss der Erfindung dazu eingerichtet, eine Entscheidung über ein Zufuhren eines jeweiligen Kopses 91 zu einer der spulstellen 31 unter
Berücksichtigung der dem Kops 91 vom Zuordnungssystem zugeordneten Spinndaten zu fällen. Die Entscheidung wird vorzugsweise über mindestens eine der folgenden Fragen getroffen:
• Wird der Kops 91 einer der Spulstellen 31 zugeführt?
Ein Kops 91, dessen Spinndaten darauf hindeuten, dass er an einer schlecht funktionierenden Spinnstelle 21 aufgewickelt wurde, kann als Ausschuss ausgesondert werden, ohne jemals einer Spulstelle 31 zugeführt zu werden. Zu diesem Zweck kann die Ringspinnanlage 1 eine Aussonderstation 35 beinhalten, welcher die„schlechten“ Kopse zugeführt werden.
• Welcher der Spulstellen 31 wird der Kops 91 zugeführt?
Klassen von Kopsen 91 mit unterschiedlichen Spinndaten werden örtlich voneinander getrennt. Die Spulstellen 31 werden in mehrere, bspw. zwei, Gruppen unterteilt. Kopse 91 mit„besseren“ Spinndaten werden einer ersten Gruppe von Spulstellen 31 zugeführt, während Kopse 91 mit„schlechteren“ Spinndaten einer zweiten Gruppe von Spulstellen 31 zugeführt werden.
• Wann wird der Kops 91 einer der Spulstellen 31 zugeführt?
Klassen von Kopsen 91 mit unterschiedlichen Spinndaten werden zeitlich voneinander getrennt. Kopse 91 mit„besseren“ Spinndaten werden zu einer anderen Zeit umgespult als Kopse 91 mit„schlechteren“ Spinndaten. Eine oder mehrere Aussonderstationen 35 können zur Zwischenlagerung von solchen Klassen von Kopsen 91 dienen, die erst später zum Umspulen vorgesehen sind. Die so zwischengelagerten Kopse 91 werden zum gegebenen Zeitpunkt der Spülmaschine 3 zugeführt, was mit einem gestrichelten Pfeil 36 angedeutet ist.
Diese und andere Aspekte der Erfindung werden weiter unten anhand der Figuren 2-5 detaillierter erklärt.
In einer Ausführungsform ermittelt die Spinnüberwachungssteuereinheit 43 die Spinndaten für die einzelnen Kopse 91. Für jeden Kops 91 werden die Spinndaten, die Doff-Nummer und die Spinnstellennummer in einer relationalen Datenbank (vgl. Figur 7) gespeichert.
Die Datenbank kann sich in der Spinnüberwachungseinheit 43, im Spinnexpertensystem 45, in der Auswerteinrichtung 6, in Gamexpertensystem 55, in der
Gamüberwachungssteuereinheit 53, in der Zuführsteuereinheit 33, in einem anderen Recheneinheit oder verteilt auf mehreren der genannten Einheiten befinden. Es werden zwei Klassen von jeweils einander ähnlichen Spinndaten vorgegeben, nämlich zulässige Spinndaten für ordnungsgemäss funktionierende Spinnstellen 21 und unzulässige
Spinndaten für ungenügend funktionierende Spinnstellen 21. Jeder Kops 91 wird gemäss den ihm zugeordneten Spinndaten in eine der beiden Klassen klassiert. Im Beispiel von Figur 7 können Kopse 91 mit zwei oder weniger Fadenbrüchen pro Stunde als zulässig klassiert werden, so dass z. B. der Kops 91 mit der Doff-Nummer 0001 von der Spinnstelle 003 L unzulässig ist. Jeder Kops 91 wird auf einem Spulenteller, der mit einem RF1D- Etikett versehen ist, von der Ringspinnmaschine 2 zur Spülmaschine 3 transportiert. Beim Verlassen der Ringspinnmaschine 2 wird das RFID-Etikett mit ldentifikationsdaten beschrieben, welche mittels der Doff-Nummer und der Spinnstellennummer eindeutig identifizierbar ist. Die Identifikationsdaten werden ebenfalls in der relationalen Datenbank (vgl. Figur 7) gespeichert. Bei der Ankunft des Kopses 91 in der Spülmaschine 3 werden die Identifikationsdaten aus dem RFID-Etikett ausgelesen. Aus der Datenbank werden die entsprechenden Spinndaten ausgelesen, wobei die Doff-Nummer und die
Spinnstellennummer als Schlüssel zur Identifikation der Spinndaten verwendet werden. Erweisen sich die jeweiligen Spinndaten als unzulässig, so führt die Zuführsteuereinheit 33 den betreffenden, als unzulässig klassierten Kops 91 der Aussonderstation 35 zu, ansonsten einer der Spulstellen 31. Somit werden alle als zulässig klassierten Kopse 91 auf der Spülmaschine 3 umgespult, während alle als unzulässig klassierten Kopse 91 in der Aussonderstation 35 ausgesondert werden. Dadurch ist eine einheitlich gute Qualität des auf die Garnspulen 93 umgespulten Gams 92 gewährleistet. Die leeren Kopshülsen werden von der Spülmaschine 3 entfernt und wieder der
Ringspinnmaschine 2 zugeführt, was in Figur 1 mit gestrichelten Pfeilen 32 angedeutet ist.
Figur 2 illustriert anhand eines Flussdiagramms, wie in einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens Entscheidungen über ein Zuführen von Kopsen 91 getroffen werden, ln diesem Ausführungsbeispiel sind drei Klassen von jeweils einander ähnlichen Spinndaten vorgegeben. Zu einer ersten Klasse gehörende Kopse 91 sollen zuerst umgespult werden. Danach sollen zu einer zweiten bzw. einer dritten Klasse gehörende Kopse 91 gleichzeitig, aber in verschiedenen Gruppen von Spulstellen 31 umgespult werden.
Die Spinndaten eines von der Ringspinnmaschine 2 abgesetzten 201 Kopses 91 werden zuerst daraufhin untersucht 202, ob sie zur ersten Klasse von Spinndaten gehören. Falls ja, so wird der Kops 91 irgendeiner der Spulstellen 31 zugeführt 211 , an der gerade ein Bedarf an Kopsen 91 besteht. Dort wird der Kops 91 auf eine Garnspule 93 umgespult 212. Wenn mehrere erstklassige Kopse 91 auf die Garnspule 93 umgespult worden sind, so dass die Garnspule 93 die vorgeschriebene Menge an Garn 92 enthält, dann ist die Garnspule 93 vollendet 213 und wird von der Spulstelle 31 entfernt 214. Sie enthält nur erstklassiges Garn 92. Ist die Garnspule 93 noch nicht vollendet 213, so wird der betreffenden Spul stelle 31 ein weiterer erstklassiger Kops 91 zugeführt 211.
Falls die Spinndaten eines abgesetzten Kopses 91 nicht zur ersten Klasse gehören 202, so wird der Kops 91 vorerst der Aussonderstation 35 zugefuhrt 203. Dort wird er so lange zwischengelagert, bis alle erstklassigen Kopse 91 umgespult worden sind. Nach dem Umsputen aller erstklassigen Kopse 91 erfolgt auf der Spülmaschine 3 ein Klassenwechsel 204. Nun werden die in der Aussonderstation 35 zwischengelagerten Kopse 91 erneut zur Spülmaschine 3 transportiert (Pfeil 36). Die Spinndaten eines so zur Spülmaschine 3 transportierten 205 Kopses 91 werden daraufhin untersucht 206, ob sie zur zweiten Klasse von Spinndaten gehören. Falls ja, so wird der Kops 91 einer Spulstelle 31 zugefuhrt 221 , die einer ersten Gruppe von Spulstellen 31 angehört. Dort wird der Kops 91 auf eine Garnspule 93 umgespult 222. Wenn mehrere zweitklassige Kopse 91 auf die Garnspule 93 umgespult wurden, so dass die Garnspule 93 die vorgeschriebene Menge an Garn 92 enthält, so ist die Garnspule 93 vollendet 223 und wird von der Spulstelle 31 entfernt 224. Sie enthält zweitklassiges Garn 92. Ist die Garnspule 93 noch nicht vollendet 223, so wird der betreffenden Spulstelle 31 ein weiterer zweitklassiger Kops 91 zugefiihrt 221.
Falls die Spinndaten eines von der Aussonderstation 35 zur Spülmaschine 3 transportierten 205 Kopses 91 nicht zur zweiten Klasse von Spinndaten gehören 206, gehören sie der dritten Klasse an. ln diesem Fall wird der Kops 91 einer Spulstelle 31 zugeführt 231, die einer zweiten Gruppe von Spulstellen 31 angehört. Dort wird der Kops 91 auf eine Garnspule 93 umgespult 232, die nach ihrer Vollendung 233 drittklassiges Garn enthält 234.
Das Umspulen 222, 232 in der ersten und der zweiten Gruppe von Spulstellen 31 kann gleichzeitig auf derselben Spülmaschine 3 erfolgen (vgl. Figur 5). Alternativ können die Kopse 91 je nach ihren jeweiligen Spinndaten entweder einer ersten Spülmaschine zugefuhrt werden, die nur zweitklassiges Garn umspult 222, oder einer zweiten
Spülmaschine, die nur drittklassiges Garn umspult 232.
Die in Figur 2 illustrierte Ausführungsform ist nur ein Beispiel. Es können zwei, drei oder mehr Klassen vorgegeben werden. Alle Klassen können gleichzeitig oder nacheinander umgespult werden. Eine der Klassen kann definitiv als Ausschuss ausgesondert werden, ohne dass sie später umgespult wird. Die Figuren 3-5 illustrieren solche Varianten. Sie zeigen anhand von schematischen Diagrammen, wie (nicht eingezeichnete) Kopse 91 in drei verschiedenen Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens den
Spulstellen 31 zugeführt werden können. Die Diagramme der Figuren 3-5 entsprechen dem rechten unteren Teil der Figur 1. Die Bezugszeichen 22, 34, 35 und 36 werden in den Figuren 3-5 mit derselben Bedeutung wie in Figur 1 verwendet; sie wurden in der Beschreibung von Figur 1 erläutert, so dass sie hier nicht nochmals eingeführt werden.
Die Ausführungsform von Figur 3 entspricht weitgehend derjenigen der Figuren 1 und 2. Ein Kops 91 wird nach seinem Absetzen von der Spinnstelle 21 zur Spülmaschine 3 transportiert, was mit dem Pfeil 22 angedeutet ist. Je nach den dem Kops 91 zugeordneten Spinndaten wird der Kops 91 entweder einer der Spulstellen 31 oder der Aussonderstation 35 zugeführt. In dieser Ausführungsform werden vorerst nur erstklassige Kopse 91 den Spulstellen 31 zugeführt (Pfeile 34; Figur 2: Bezugszeichen 21 1), während alle anderen Kopse 91 in der Aussonderstation 35 zwischengelagert werden (Figur 2: Bezugszeichen 203). Wenn alle erstklassigen Kopse 91 umgespult worden sind, erfolgt ein
Klassenwechsel (Figur 2: Bezugszeichen 204). Die in der Aussonderstation 35
zwischengelagerten Kopse 91 werden erneut zur Spülmaschine 3 transportiert, was mit dem Pfeil 36 angedeutet ist. Daraufhin werden die zweitklassigen Kopse 91 den
Spulstellen 31 zugeführt, usw. (im Unterschied zur Ausführungsform von Figur 2, in der die zweitklassigen und drittklassigen Kopse 91 gleichzeitig umgespult werden).
Es kann in der Praxis Vorkommen, dass auch ein erstklassiger Kops 91 keiner der
Spulstellen 31 zugeführt wird, z. B. weil das Ende des Gams 92 auf diesem Kops 91 nicht gefunden wurde, in diesem Fall wird der erstklassige Kops 91 erneut zur Spülmaschine 3 transportiert, was mit einem Pfeil 37 angedeutet ist; möglicherweise wird das Gamende ih einem zweiten oder weiteren Versuch gefunden. Ebenso kann mit den zweit- und höherklassigen Kopsen 91 vorgegangen werden, nachdem diese erneut zur Spülmaschine 3 transportiert worden sind (Pfeil 36).
In der Ausführungsfarm von Figur 4 werden die nicht-erstklassigen Kopse 91, die keiner der Spulstellen 31 zugeführt worden sind, entweder ersten Aussonderstation 35.1, einer zweiten Aussonderstation 35.2 oder einer Ausschussstation 38 zugeführt. In der ersten Aussonderstation 35.1 werden zweitklassige Kopse 91 aufbewahrt, die nach dem
Umspulen der erstklassigen Kopse 91 erneut zur Spülmaschine 3 transportiert (Pfeil 36.1) und dort umgespult werden. In der zweiten, fakultativen Aussonderstation 35.2 werden drittklassige Kopse 91 aufbewahrt, die nach dem Umspulen der zweitklassigen Kopse 91 zur Spülmaschine 3 transportiert (Pfeil 36.2) und dort umgespult werden. Weitere
(fakultative, nicht eingezeichnete) Aussonderstationen für dritt- und höherklassige Kopse können vorgesehen sein. In der Ausschussstation 38 werden Kopse 91 gesammelt, deren Spinndaten so schlecht sind, dass sie nicht umgespult werden. Die Ausschussstation 38 kann als Spezialfall einer Aussonderstation betrachtet werden. Auch in dieser
Ausführungsform kann eine Rückführung 37 der nicht umgespulten erstklassigen Kopse 91 vorgesehen sein.
In den Ausführungsformen der Figuren 3 und 4 erfolgt die Trennung der verschiedenen Klassen von Kopsen 91 zeitlich: Die verschiedenen Klassen von Kopsen 91 werden auf denselben Spulstellen 31, aber zeitlich nacheinander umgespult. Figur 5 zeigt hingegen eine Ausführungsform mit einer örtlichen Trennung: Die verschiedenen Klassen von Kopsen 91 werden gleichzeitig, aber auf verschiedenen Gruppen von Spulstellen 31 umgespult. Dabei kann z. B. ein erstklassiger Kops 91 einer Spulstelle aus einer ersten Gruppe 31.1 von Spulstellen zugeführt werden, während ein zweitklassiger Kops 91 einer Spulstelle aus einer zweiten Gruppe 31.2 von Spulstellen zugeführt wird. Dies entspricht dem Vorgehen, das im rechten unteren Teil von Figur 2 dargestellt ist, dort allerdings für zweit- bzw. drittklassige Kopse 91. Kopse 91, die schlechter als zweitklassig sind, werden in der Ausschussstation 38 gesammelt. Wie in den zuvor beschriebenen
Ausführungsformen können auch in der Ausführungsform von Figur 5 mehr als zwei Klassen von jeweils einander ähnlichen Spinndaten gebildet werden. Die Gruppen 31.1, 31.2 von Spulstellen, welche Kopse 91 jeweils einer der Klassen umspulen, können auf einer Spülmaschine 3 jeweils örtlich zusammenhängend und voneinander abgegrenzt sein, können auf mehrere Spülmaschinen 3 verteilt sein oder können auf einer oder auf mehreren Spülmaschinen 3 virtuell gebildet werden, ohne jeweils örtlich
zusammenzuhängen.
Das Flussdiagramm von Figur 6 illustriert einen Teil einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens. Hier wird von der Annahme ausgegangen, dass eine Spinnstelle 21, an der einmal ein Kops 91 mit unzulässigen Spinndaten aufgewickelt worden ist, defekt oder fehlerhaft ist und in Zukunft immer wieder Kopse 1 mit unzulässigen Spinndaten herstellen wird. Eine Identifikation einer solchen defekten Spinnstelle 21, bspw. ihre Spinnstellennummer, wird gesondert gespeichert.
Für jeden von der Ringspinnmaschine 2 abgesetzten 601 Kops 91 wird zunächst gefragt 602, ob bereits mindestens eine Spinnstelle 21 als defekte Spinnstelle 21 bekannt und gespeichert ist. Falls nein, so werden die Spinndaten des Kopses 91 auf ihre Zulässigkeit hin untersucht 603. Sind die Spinndaten zulässig, so wird der Kops 91 einer der Spulstellen 31 zugeführt 604 und dort umgespult. Andernfalls wird die Spinnstelle 21, an welcher der Kops 91 aufgewickelt worden ist, als defekte Spinnstelle 21 gespeichert 606 und der Kops 91 als Ausschuss ausgesondert 607. Ist hingegen bereits mindestens eine Spinnstelle 21 als defekte Spinnstelle 21 bekannt und gespeichert 602, so wird gefragt 605, ob der Kops 91 an einer der bekannten defekten Spinnstellen 21 aufgewickelt worden ist. Falls ja, so kann der Kops 91 ohne weitere Untersuchung seiner Spinndaten als Ausschuss ausgesondert werden 607. Dadurch wird Zeit und Rechenaufwand für eine Untersuchung der Spinndaten gespart. Nur falls der Kops 91 an einer bisher einwandfrei funktionierenden Spinnstelle 21 aufgewickelt worden ist, müssen seine Spinndaten auf ihre Zulässigkeit hin untersucht werden 603. Erweisen sich die Spinndaten als unzulässig, so wird die betreffende Spinnstelle 21 als defekte
Spinnstelle 21 gespeichert 606 und der Kops 91 als Ausschuss ausgesondert 607.
Im Ausführungsbeispiel von Figur 6 ist der Einfachheit halber von einer Aussonderung 307 des Kopses 91 die Rede. Zusätzlich oder alternativ zur Aussonderung 307 kann eine Klassierung stattfinden, wie sie anlässlich der oben beschriebenen Ausführungsformen erläutert wurde. Es kann angenommen werden, dass eine Spinnstelle 21, an der einmal ein Kops 21 mit zweitklassigen Spinndaten aufgewickelt worden ist, in Zukunft immer wieder Kopse 21 mit zweitklassigen Spinndaten hersteilen wird. Analoge Annahmen können für dritt- und höherklassige Spinndaten und Spinnstellen 21 getroffen werden. Mit zweit- und höherklassigen Kopsen 91 aus solchen Spinnstellen 21 kann gemäss einer der oben beschriebenen Ausführungsformen verfahren werden. Wesentlich ist, dass sich hier eine weitere Untersuchung der Spinndaten solcher Kopse 91 erübrigt.
Es ist erstrebenswert, eine defekte Spinnstelle 21 möglichst schnell zu reparieren, um die angestrebte Qualität des hergestellten Gams und eine hohe Produktivität der
Ringspinnanlage 1 zu erreichen. Zu diesem Zweck kann auf der Ein- und Ausgabeeinheit 61 (siehe Figur 1) eine entsprechende Anweisung an die Bedienperson ausgegeben werden. Alternativ kann die zentrale Steuer- und Auswerteeinrichtung eine automatische Reparatur der defekten Spinnstelle 21 auslösen.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben diskutierten
Ausführungsformen beschränkt. Bei Kenntnis der Erfindung wird der Fachmann weitere Varianten herleiten können, die auch zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehören. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Ringspinnanlage
2 Ringspinnmaschine
21 Spinnstelle
22 Transport von Kopsen von der Ringspinnmaschine zur Spülmaschine
3 Spülmaschine
31 Spulstelle
31.1. 31.2 Gruppen von Spulstellen
32 Zuführung leerer Kopshülsen von der Spülmaschine zur
Ringspinnmaschine
33 Zuführsteuereinheit
34 Zuführung eines Kopses zu einer der Spulstellen
35. 35.1. 35.2 Aussonderstationen
36, 36.1 , 36.2 Zuführungen von zwischengelagerten Kopsen zur Spülmaschine
37 Rückführung von Kopsen
38 Ausschussstation
4 Spinnüberwachungssystem
41 Spinnsensor
42 erste Datenleitung
43 Spinnüberwachungssteuereinheit
45 Spinnexpertensystem
5 Gamüberwachungssystem
51 Gamsensor
52 zweite Datenleitung
53 Gamüberwachungssteuereinheit
55 Gamexpertensystem
6 zentrale Steuer- und Auswerteeinrichtung
61 mobiles Gerät
62 dritte Datenleitung
91 Kops
92 Garn
93 Garnspule
700 Tabelle, die eine relationale Datenbank darstellt
701 Tabellenspalte mit Dof-Nummem
702 Tabellenspalte mit Spinnstellennummem
703 Tabellenspalte mit Identifikationsdaten
704 Tabellenspalte mit Spinndaten
705 Rahmen um Schlüsselspalten

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum automatischen Betrieb einer Ringspinnanlage (1), welche eine
Ringspinnmaschine (2) mit einer Vielzahl von Spinnstellen (21) zum Spinnen von Garn (92) und eine Spülmaschine (3) mit einer Vielzahl von Spulstellen (31) zum Umspulen des Gams (92) beinhaltet, wobei
an einer der Spinnstellen (21) Garn (92) gesponnen und zu einem Kops (91) aufgewickelt wird,
für die Spinnstelle (21) Werte eines für den Betrieb der Spinnstelle (21)
charakteristischen Parameters während des Aufwickelns des Kopses (91) ermittelt und als Spinndaten gespeichert werden,
die Spinndaten dem Kops (91) zugeordnet werden,
der Kops (91) von der Spinnstelle (21) abgesetzt wird und
die dem Kops (91) zugeordneten Spinndaten bei einer automatischen Entscheidung über ein Zuführen des Kopses (91) nach dem Absetzen zu einer der Spulstellen (31) berücksichtigt werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Identifikation eines Zeitpunktes des Aufwickelns des Kopses (91) und eine Identifikation der Spinnstelle (21) dem Kops (91) automatisch zugeordnet werden und
die Spinndaten dem Kops (91) aufgrund der Identifikation des Zeitpunktes des Aufwickelns des Kopses (91) und der Identifikation der Spinnstelle (21) automatisch zugeordnet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei
die Spinndaten, die Identifikation des Zeitpunktes des Aufwickelns des Kopses (91) und die Identifikation der Spinnstelle (21) in einer relationalen Datenbank gespeichert werden und
die Identifikation des Zeitpunktes des Aufwickelns des Kopses ( 1) und die Identifikation der Spinnstelle (21) in der relationalen Datenbank als Schlüssel zur Identifikation der dem Kops (91) zuzuordnenden Spinndaten verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei
dem Kops (91) ein Identifikationsträger zugeordnet wird,
Identifikationsdaten des Identifikationsträgers in der relationalen Datenbank gespeichert werden und
5 die Identifikation des Zeitpunktes des Aufwickelns des Kopses (91) und die
Identifikation der Spinnstelle (21) in der relationalen Datenbank als Schlüssel zur Identifikation sowohl der dem Kops (91) zuzuordnenden Spinndaten als auch der Identifikationsdaten des Identifikationsträgers verwendet werden. 0
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Entscheidung über ein Zufuhren eines ersten Kopses (91) für mehrere nachfolgende Kopse (91), die nach dem ersten Kops (91) an derselben Spinnstelle (21) wie der erste Kops (91) aufgewickelt wurden, für die nachfolgenden Kopse (91) ohne Berücksichtigung ihrer Spinndäten übernommen wird.
5
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Entscheidung über mindestens eine der folgenden Fragen getroffen wird:
• Wird der Kops (91) einer der Spulstellen (31) zugeführt?
• Welcher der Spulstellen (31 ) wird der Kops (91 ) zugefuhrt?Ö · W ann wird der Kops (91) einer der Spulstellen (31) zugefuhrt?
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kops (91) nach dem Absetzen ausgesondert und zumindest während einer Wartezeit keiner der Spulstellen (31) zugeführt wird.
5
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
mindestens zwei Klassen von jeweils einander ähnlichen Spinndaten gebildet werden,
für jede der mindestens zwei Klassen die Entscheidung getroffen und ein Ergebnis0 der Entscheidung der jeweiligen Klasse zugeordnet wird,
der Kops (91) gemäss den gespeicherten Spinndaten in eine der mindestens zwei Klassen klassiert wird und mit dem Kops (91) nach dem Absetzen gemäss dem der betreffenden Klasse zugeordneten Ergebnis verfahren wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei an jeder der Spulstellen (31) das Garn (92) von dem Kops (91) auf eine Garnspule (93) umgespult wird und in derselben Klasse klassierte Kopse (91) derart zeitlich nacheinander einer der Spulstellen (31) zugeführt werden, dass das auf diesen Kopsen (91) aufgewickelte Garn (92) auf eine einzige Garnspule (93) umgespult wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die in derselben Klasse klassierten Kopse (91) nach dem Absetzen zwischengelagert werden, bevor sie der Spulstelle (31) zugeführt werden.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der von den Spinndaten umfasste für den Betrieb der Spinnstelle (21) charakteristische Parameter aus der folgenden Menge ausgewählt wird: Anzahl Fadenbrüche pro Zeiteinheit,
Ringläuferdrehzahl, Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit.
11. Automatische Ringspinnanlage ( 1 ), beinhaltend
eine Ringspinnmaschine (2) mit einer Vielzahl von Spinnstellen (21) zum Spinnen von Garn (92) und zum Aufwickeln des Gams (92) auf jeweils einen Kops (91), ein Spinnüberwachungssystem (4) zur Überwachung des Betriebs der Spinnstellen (21), mit
einem Spinnsensor (41) an jeder der Spinnstellen (21) zum Messen einer Spinnmessgrösse und
einer mit dem Spinnsensor (41) verbundenen Spinnüberwachungssteuereinheit (43), die dazu eingerichtet ist, Werte der Spinnmessgrösse vom Spinnsensor (41) einer Spinnstelle (21) während des Aufwickelns eines Kopses (91) zu empfangen, daraus W erte eines für den Betrieb der Spinnstelle (21)
charakteristischen Parameters zu ermitteln und als Spinndaten zu speichern, eine Absetzeinrichtung zum Absetzen der Kopse (91) von den Spinnstellen (21), eine Spülmaschine (3) mit einer Vielzahl von Spulstellen (31) zum Umspulen des Gams (92) von einem jeweiligen Kops (91) auf eine Garnspule (93), ein von einer Zufuhrsteuereinheit (33) gesteuertes Zuführsystem zum Zuführen der von der Absetzeinrichtung abgesetzten Kopse (91) zu den Spulstellen (31) und ein Zuordnungssystem zum Zuordnen der Spinndaten zum zugehörigen Kops (91), wobei die Zuführsteuereinheit (33) mit der Spinnüberwachungssteuereinheit (43) verbunden und dazu eingerichtet ist, eine Entscheidung über ein Zuführen eines jeweiligen Kopses (91 ) zu einer der Spulstellen (31 ) unter Berücksichtigung der dem Kops (91) vom Zuordnungssystem zugeordneten Spinndaten zu fallen,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Zuordnungssystem dazu eingerichtet ist,
eine Identifikation eines Zeitpunktes des Aufwickelns des Kopses (91) und eine Identifikation der Spinnstelle (21), auf welcher der Kops (21) aufgewickelt wurde, dem Kops ( 1 ) zuzuordnen und
die Spinndaten dem Kops (91) aufgrund der Identifikation des Zeitpunktes des Aufwickelns des Kopses (91) und der Identifikation der Spinnstelle (21) zuzuordnen.
12. Automatische Ringspinnanlage (1) nach Anspruch 1 1, wobei das Zuordnungssystem eine relationale Datenbank beinhaltet, die dazu eingerichtet ist,
die Spinndaten, die Identifikation des Zeitpunktes des Aufwickelns des Kopses (91) und die Identifikation der Spinnstelle (21) zu speichern sowie
die Identifikation des Zeitpunktes des Aufwickelns des Kopses (91) und die
Identifikation der Spinnstelle (21) als Schlüssel zur Identifikation der dem Kops (91) zuzuordnenden Spinndaten zu verwenden.
13. Automatische Ringspinnanlage (1 ) nach Anspruch 12, wobei das Zuordnungssystem dazu eingerichtet ist,
dem Kops (91) einen Identifikationsträger zuzuordnen,
Identifikationsdaten des Identifikationsträgers in der relationalen Datenbank zu speichern sowie
in der relationalen Datenbank die Identifikation des Zeitpunktes des Aufwickelns des Kopses (91) und die Identifikation der Spinnstelle (21) als Schlüssel zur
Identifikation sowohl der dem Kops (91) zuzuordnenden Spinndaten als auch der Identifikationsdaten des Identifikationsträgers zu verwenden.
14. Automatische Ringspinnanlage ( 1 ) nach einem der Ansprüche 1 1-13, wobei das Zuordnungssystem dazu eingerichtet ist, die Entscheidung über ein Zufuhren eines ersten Kopses (91) für mehrere nachfolgende Kopse (91), die nach dem ersten Kops (91) an derselben Spinnstelle (21) wie der erste Kops (91) aufgewickelt wurden, für die nachfolgenden Kopse (91 ) ohne Berücksichtigung ihrer Spinndaten zu übernehmen.
15. Automatische Ringspinnanlage ( 1 ) nach einem der Ansprüche 1 1-14, zusätzlich beinhaltend eine Aussonderstation (35, 35.1, 35.2, 38) zur Aufnahme solcher Kopse (91), die von der Zuführsteuereinheit (33) ausgesondert und zumindest während einer
Wartezeit keiner der Spulstellen (31) zugeführt werden.
16. Automatische Ringspinnanlage (1) nach einem der Ansprüche 11-15, wobei die Spinnüberwachungssteuereinheit (43) dazu eingerichtet ist, Werte des für den Betrieb der Spinnstelle (21 ) charakteristischen Parameters aus der folgenden Menge zu ermitteln und als Spinndaten zu speichern; Anzahl Fadenbrüche pro Zeiteinheit, Ringläuferdrehzahl, Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit.
PCT/CH2019/000017 2018-05-28 2019-05-27 Automatische ringspinnanlage und verfahren zu ihrem automatischen betrieb WO2019227242A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980036579.8A CN112203962B (zh) 2018-05-28 2019-05-27 自动环锭纺纱系统及其自动操作方法
EP19727582.9A EP3802389B1 (de) 2018-05-28 2019-05-27 Automatische ringspinnanlage und verfahren zu ihrem automatischen betrieb
US15/733,761 US11459676B2 (en) 2018-05-28 2019-05-27 Automatic ring spinning system and method for automatically operating same
JP2020566843A JP7328997B2 (ja) 2018-05-28 2019-05-27 自動のリング精紡設備及びリング精紡設備を自動で運転する方法

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00675/18 2018-05-28
CH6752018 2018-05-28
CH9642018 2018-08-07
CH00964/18 2018-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019227242A1 true WO2019227242A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=66676965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2019/000017 WO2019227242A1 (de) 2018-05-28 2019-05-27 Automatische ringspinnanlage und verfahren zu ihrem automatischen betrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11459676B2 (de)
EP (1) EP3802389B1 (de)
JP (1) JP7328997B2 (de)
CN (1) CN112203962B (de)
WO (1) WO2019227242A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021129449A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren, Hülsentransportvorrichtung sowie Textilmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117830295A (zh) * 2024-02-21 2024-04-05 广州搏辉特自动化设备有限公司 缠绕机自动调节缠绕参数的控制方法、系统、设备及介质

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222657A (en) 1978-04-07 1980-09-16 Agfa-Gevaert, A.G. Continuous film-developing machine
US4660370A (en) 1985-01-31 1987-04-28 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Spinning frame control system
EP0392278A1 (de) 1989-04-12 1990-10-17 W. SCHLAFHORST AG & CO. Verfahren und Vorrichtung zum Zuordnen qualitätsbezogener Daten auf mit Kopsen bestückten Spulenträgern in einem Maschinensystem
DE4209203A1 (de) 1992-03-21 1993-09-23 Schlafhorst & Co W Spinn-/spulmaschinenkombination mit einer vorrichtung zum ueberwachen des ordnungsgemaessen arbeitens der einzelnen spinnstellen
DE4306095A1 (de) 1992-03-04 1993-10-07 Rieter Ag Maschf Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer vernetzten Anlage
DE19918780A1 (de) 1998-11-02 2000-05-04 Fritz Stahlecker Verfahren zum Überprüfen der Haarigkeit von Garnen
WO2012051730A1 (en) 2010-10-19 2012-04-26 Uster Technologies Ag Yarn clearer and method for clearing yarn
WO2014022189A1 (en) 2012-07-31 2014-02-06 Micron Technology, Inc. Data interleaving module
DE102015004305A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Verbundsystems aus mindestens einer Ringspinnmaschine und mindestens einer Spulmaschine sowie Verbundsystem
EP3305953A1 (de) 2015-06-05 2018-04-11 Murata Machinery, Ltd. Garnwickelsystem, spinnmaschine, automatischer wickler und garnwickelverfahren

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH641217A5 (de) * 1979-10-29 1984-02-15 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zum sortieren von spinnkoerpern auf spinnmaschinen.
DE3712654A1 (de) * 1987-04-14 1988-10-27 Schlafhorst & Co W Verfahren zum ueberwachen der qualitaet von produktionsstellen, garnen und spulen an einem maschinenverbund aus wenigstens einer ringspinnmaschine und wenigstens einem spulautomaten
JPH047269A (ja) * 1990-04-24 1992-01-10 Murata Mach Ltd 紡績工場における品質管理システム
CH685202A5 (de) * 1991-03-07 1995-04-28 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Steuern einer vernetzten Spinnereianlage.
CH685125A5 (de) * 1991-11-08 1995-03-31 Rieter Ag Maschf Spinnereianlage mit einem Prozessleitrechner.
DE4209219B4 (de) * 1992-03-21 2005-08-04 Saurer Gmbh & Co. Kg Spulmaschine mit einem geschlossenen Transportsystem für Spulentransportteller
CH687994A5 (de) * 1993-07-14 1997-04-15 Luwa Ag Zellweger Vorrichtung zur Produktionssteigerung von Spinnereimaschinen.
CN101218161A (zh) * 2005-07-27 2008-07-09 乌斯特技术股份公司 具有纱线监测功能的纺织机
DE102005049436A1 (de) * 2005-10-15 2007-04-19 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine
CN103592427B (zh) * 2005-11-18 2017-04-26 乌斯特技术股份公司 一种测量花纱特征的方法
JP2011508107A (ja) * 2007-12-13 2011-03-10 ウステル・テヒノロジーズ・アクチエンゲゼルシヤフト リング精紡機の複数の作業個所を監視する装置及び方法
CH699219A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-29 Uster Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Garnreinigung.
JP2011020837A (ja) 2009-07-17 2011-02-03 Murata Machinery Ltd 精紡ワインダの繊維機械管理システム及び精紡ワインダ
US20130346007A1 (en) * 2011-03-06 2013-12-26 Uster Technologies, Ag Characterizing an Elongated Textile Test Material
US9444509B2 (en) 2012-09-27 2016-09-13 Intel Corporation Non-blocking power management for on-package input/output architectures
JP2017053047A (ja) 2015-09-08 2017-03-16 村田機械株式会社 糸巻取装置、それを備える自動ワインダ、それを備える繊維機械システム、及び給糸ボビン異常検出方法
DE102016007779A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Überwachen des ordnungsgemäßen Arbeitens der Spinnstellen einer Ringspinnmaschine
JP2018193198A (ja) * 2017-05-19 2018-12-06 村田機械株式会社 生産力表示制御装置及び方法並びに自動ワインダ

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222657A (en) 1978-04-07 1980-09-16 Agfa-Gevaert, A.G. Continuous film-developing machine
US4660370A (en) 1985-01-31 1987-04-28 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Spinning frame control system
EP0392278A1 (de) 1989-04-12 1990-10-17 W. SCHLAFHORST AG & CO. Verfahren und Vorrichtung zum Zuordnen qualitätsbezogener Daten auf mit Kopsen bestückten Spulenträgern in einem Maschinensystem
DE4306095A1 (de) 1992-03-04 1993-10-07 Rieter Ag Maschf Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer vernetzten Anlage
DE4209203A1 (de) 1992-03-21 1993-09-23 Schlafhorst & Co W Spinn-/spulmaschinenkombination mit einer vorrichtung zum ueberwachen des ordnungsgemaessen arbeitens der einzelnen spinnstellen
DE19918780A1 (de) 1998-11-02 2000-05-04 Fritz Stahlecker Verfahren zum Überprüfen der Haarigkeit von Garnen
WO2012051730A1 (en) 2010-10-19 2012-04-26 Uster Technologies Ag Yarn clearer and method for clearing yarn
WO2014022189A1 (en) 2012-07-31 2014-02-06 Micron Technology, Inc. Data interleaving module
DE102015004305A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Verbundsystems aus mindestens einer Ringspinnmaschine und mindestens einer Spulmaschine sowie Verbundsystem
EP3305953A1 (de) 2015-06-05 2018-04-11 Murata Machinery, Ltd. Garnwickelsystem, spinnmaschine, automatischer wickler und garnwickelverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021129449A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren, Hülsentransportvorrichtung sowie Textilmaschine
EP4180375A1 (de) * 2021-11-11 2023-05-17 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren, hülsentransportvorrichtung sowie textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20210164132A1 (en) 2021-06-03
EP3802389A1 (de) 2021-04-14
JP7328997B2 (ja) 2023-08-17
CN112203962B (zh) 2022-11-01
US11459676B2 (en) 2022-10-04
EP3802389B1 (de) 2022-08-24
CN112203962A (zh) 2021-01-08
JP2021525838A (ja) 2021-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3802927B1 (de) Ringspinnanlage und verfahren zu ihrem betrieb
EP0410429B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Spinnereilinie
DE3712654A1 (de) Verfahren zum ueberwachen der qualitaet von produktionsstellen, garnen und spulen an einem maschinenverbund aus wenigstens einer ringspinnmaschine und wenigstens einem spulautomaten
DE4113384A1 (de) Anlage zur qualitaetsueberwachung in einer spinnerei
DE102016007779A1 (de) Verfahren zum Überwachen des ordnungsgemäßen Arbeitens der Spinnstellen einer Ringspinnmaschine
DE102017129700A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Serviceaggregates
EP3802389B1 (de) Automatische ringspinnanlage und verfahren zu ihrem automatischen betrieb
DE4306095A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer vernetzten Anlage
DE102019116475A1 (de) Optimierung des Betriebes einer Spinnmaschine
DE3635576C2 (de) Verfahren und Anlage zum Vorgarnspulenwechsel
DE102015004261A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbundsystems aus mindestens einer Ringspinnmaschine und mindestens einer Spulmaschine sowie Verbundsystem
DE102007052190A1 (de) Qualitätsverbesserung eines ein Streckwerk verlassenden Faserverbandes
DE102015004305A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbundsystems aus mindestens einer Ringspinnmaschine und mindestens einer Spulmaschine sowie Verbundsystem
DE19824078C2 (de) Verfahren beim Herstellen von verdichtetem Garn und Einrichtung hierfür
DE3030504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von garnspulen mit vorgegebener garnlaenge auf rotorspinnmaschinen
EP0528003A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern einer vernetzten anlage
EP0360287B1 (de) Kopsvorbereitungsstation
EP0501913B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer aus einer Kopsvorbereitungsstation, einem Umlaufpuffer und mehreren Spulstellen bestehenden Spulmaschine
DE102014010961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von schmelzgesponnenen Fäden
DE102018007464A1 (de) Servicewagen und Verfahren zum selbsttätigen Versorgen von Spinnstellen einer Spinnmaschine
CH714693A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Ringspinnanlage und Ringspinnanlage.
EP0512442A1 (de) Produktionsplanung und -steuerung für eine Spinnereianlage
DE4304962A1 (de) Produktionsanlage für textiles Gut mit Fehlerbehebung in der jeweils folgenden Bearbeitungsstufe
DE102021124703A1 (de) Maschinenverbund Ringspinnmaschine/Kreuzspulautomat
DE102021002646A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Vielzahl von Bearbeitungsstellen für synthetische Fäden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19727582

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020566843

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019727582

Country of ref document: EP

Effective date: 20210111