EP1046758A1 - Verfahren zur Herstellung einer Platte und einer davon aufgehenden Verbundschalungswand, vorfabriziertes Verbundschalungselement - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Platte und einer davon aufgehenden Verbundschalungswand, vorfabriziertes Verbundschalungselement Download PDF

Info

Publication number
EP1046758A1
EP1046758A1 EP99810325A EP99810325A EP1046758A1 EP 1046758 A1 EP1046758 A1 EP 1046758A1 EP 99810325 A EP99810325 A EP 99810325A EP 99810325 A EP99810325 A EP 99810325A EP 1046758 A1 EP1046758 A1 EP 1046758A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
composite
wall
reinforcement
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99810325A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Bless
Simon Bless
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP99810325A priority Critical patent/EP1046758A1/de
Publication of EP1046758A1 publication Critical patent/EP1046758A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • E04B1/161Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with vertical and horizontal slabs, both being partially cast in situ

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a cast Floor or floor slab and a wall that rises from it the wall, prefabricated composite formwork element, as well as a prefabricated composite formwork element.
  • a layer of cleanliness is used as the formwork Lean concrete rule, applied to the leveled soil. There is a slide on it laid and then an edge formwork for the floor slab created. This is based on of a batter board and measured on the covered cleanliness layer made boards executed. To brace the boards against the pressure of the liquid concrete mass, these are supported against the ground.
  • the Composite formwork systems are differentiated between the ceiling above the basement and later floor ceilings. Since the basement usually with a conventional, built on the base plate on site from formwork panels Formwork is shuttered, has to be followed when shuttering the ceiling above the basement pouring the basement walls not only the formwork for the ceiling soffit but also separate edge formwork can be created all around.
  • This composite formwork shows in Edge area of the ceiling panel on an outer panel, which above the inner panel stands up.
  • the protrusion extends to the projected top of the ceiling plate lying on the wall and therefore forms the edge formwork for this.
  • connection reinforcement must then be drilled by drilling new ones Connection iron in the base plate can be added again.
  • an element forms the corner using angle profiles in the Inside the formwork, on which one forehead formwork and one forehead formwork in Angle adjoining mounting opening is attached.
  • the second element closes opposite the mounting opening to an open slot opening between Forehead formwork and inner formwork panel.
  • the Installation opening in the formwork element forming the corner after moving the Elements are opened, connecting brackets inserted into the second wall and through bars inserted vertically from above with the reinforcement of the first, the corner forming wall formwork. Then the assembly opening screwed back in before the wall formwork can be poured out.
  • the object of the invention is a method and a To propose composite formwork element, which serve to close the construction process simplify.
  • it should enable basements and others walls with reinforcements without additional effort To formwork formwork elements. It is about creating the transition simplified and rationalized from plate to wall. The should also continue Form the connection of the reinforcement between two horizontally adjacent ones Formwork elements can be simplified.
  • prefabricated composite formwork element which is made of there are two opposite formwork panels connected with spacers, at which plate and wall are formed and a hardenable casting compound in the Formwork is poured, achieved in that in the prefabrication of the Composite formwork element in the area of the panel parts to be arranged in this be integrated, e.g. Edge formwork, cable pipes, heating pipes and / or Reinforcement connection, and the composite form
  • the construction process is also accelerated. This is because e.g. inserting the There is no connection reinforcement on the construction site, and also because the wall formwork is already pourable as soon as the concrete of the slab below is merely had a few hours to bind. There are also dangers on the construction site eliminated by the dangerously vertical rebar from in the Plate cast-in connection baskets for rising walls and supports avoided can be.
  • the edge formwork of the floor slab can also be used simultaneously after moving the wall formwork. A separate edge formwork Plate is therefore no longer necessary in the foundation area.
  • connection reinforcement in the prefabrication of the composite formwork element in this inserted When connecting the wall pane or support to the plate with Reinforcement bars must be reinforced, which is therefore advantageous Connection reinforcement in the prefabrication of the composite formwork element in this inserted.
  • reinforcement connections are made to the spacers of the Composite formwork matched and can be impossible when moving the formwork collide with them.
  • Laying wall and connection reinforcements in the factory is also weather-independent and more efficient than can be carried out on site.
  • the Integration of the connection reinforcement in the wall formwork enables horizontal Moving the elements on the construction site, which is concreted in the slab Connection iron would be hindered.
  • the outer formwork panel of the composite formwork element is advantageous inner formwork protruding and the plate with this outer Switchboard switched off.
  • the edges of ceiling panels over composite formwork walls are generally known for the composite formwork arranged below Wall paneled. Therefore, it is integrated in the wall formwork Slab edge formwork for the lower slab, especially for foundation slabs and interesting from these rising, earth-touching walls. This will make one separate edge formwork, which only peels off the edge of the floor slab without significant additional effort in the manufacture of the wall formwork by the Wall formwork replaced.
  • the wall formwork is placed on the outer formwork panel Cleanliness layer put and directed.
  • the transition between plate edge and The rising wall is also designed to be seamless and seamless. this has the advantage that when using waterproof, cement-bound Formwork panels this transition is certainly waterproof.
  • the surface shows no paragraphs on which a risk for the tightness of a protective coating or could be a hindrance to the installation of a drainage pipe or a drainage plate.
  • the reinforcement of the slab is expedient after moving of the wall formwork. This is the slab formwork or the Cleanliness layer accessible when moving the wall elements and moving the wall elements cannot be hindered by the reinforcements. This is all the more important if the wall elements have connection reinforcement.
  • the Connection reinforcements integrated into the wall elements can be used when laying the Plate reinforcement can be connected to this.
  • a reinforced composite formwork element is attached to the wall Relocation reason and at least a second reinforced one Composite formwork element with an open side to an open side of the first connected and then the reinforcements of the two elements together connected, then the second composite formwork element is advantageously at a height held a few centimeters above the base of the transfer and at this height horizontally joined to the first composite formwork element and then to the Deposition reason set.
  • This horizontal approximation of two Composite formwork elements were previously only possible in unreinforced areas.
  • the auxiliary supports are always supports in plate thickness, so that lower end of the inner formwork panel ends with the top edge of the panel.
  • Auxiliary supports that are removed before concreting can be placed on supports and struts, which would be cast in the plate, are dispensed with.
  • the Formwork elements through the angle or through the arch each other support they stand independently. However, this element is not one of the formwork panels protruding downwards since the element is not arranged on a plate edge, an auxiliary support must be provided, which is cast into the plate can, or it must be the composite formwork element between two parked Composite formwork elements are hung.
  • props have to be erected after casting the plate be put. Then they can be attached to the plate. In individual cases, however it is advisable to use props before pouring the slab onto the slab formwork to fix.
  • the props are advantageous on spacers or Concrete cubes attached, which may be poured into the plate. After this Pouring the wall can detach the prop from the cast-in spacer become.
  • a prefabricated composite formwork element for formwork a wall or column rising from a floor or floor slab, with at least two opposite, the strength of a wall / column core defining formwork panels and a plurality of these formwork panels connecting
  • spacers are achieved in that for casting the floor or floor slab necessary parts on the composite element for the wall or support rising from the plate are arranged. Accordingly, the open wall or column before pouring the slab underneath become.
  • a resulting benefit is that the wall formwork does not conflict with the connecting reinforcement etc.
  • the element is also in the factory producible. On the construction site, together with the parts integrated into it, it is like Reinforcement and reinforcement connection, installations and installation connections, Slab edge formwork etc. can be moved. The reinforcements and the installations can be precisely incorporated into the formwork and in the simplest way on or in it be attached. Postprocessing by adjusting Reinforcement connections and installations are not necessary.
  • connection reinforcement integrated in the composite formwork element for the Reinforcement connection of the wall to the plate arranged under the wall panel having. It is also useful in certain cases when a formwork panel others protrude downwards as panel edge formwork, and / or that Composite formwork element installation connections and transitions on or in the plate provided below.
  • the connection reinforcement can be made using separate bracket or made directly by the wall reinforcement itself become.
  • the connecting reinforcement also advantageously supports the Composite formwork element on the base.
  • the connection reinforcement must to be fixed in the composite formwork element in such a way that they exert forces on the formwork can remove the underside of the plate. So that the reinforcing bars are sufficient Have a distance to the concrete surface of the underside of the slab cement-bonded spacer blocks or those provided from plastic.
  • the length of the substantially horizontally oriented reinforcement bars greater than the average of the horizontal lengths of the two opposite Formwork panels.
  • the reinforcement is longer than that due to the formwork formwork wall core and thus reaches into the core area of the element connected second composite formwork element.
  • the vertical section shown in FIG. 1 does not yet show one poured composite formwork wall 11 over a base plate 13 to be cast of a building on a suitable surface with a cleanliness layer 14.
  • the Composite formwork wall 11 is on both sides with a formwork panel 15 or 17 Composite formwork element 19 edged.
  • the formwork panels 15 and 17 together a cavity or wall core 21 of a certain thickness, width and Height. They have been provided with locks 23 at the factory.
  • the locks are out two parts 23 ', 23 "put together, in the factory one part 23' to one Panel 15 and the other part 23 "is screwed to the other panel 17.
  • the composite formwork element 19 has a wall reinforcement 25, 27 and one Connection reinforcement 29. This connection reinforcement 29 is part of the Composite formwork element 19.
  • element 19 it is fixed to element 19 such that the element can be based on this.
  • element 19 there are also an electrical socket 31 and Electric tube 33 arranged. These were on the inside in the prefabrication plant the formwork panel 17 is screwed and together with the composite formwork element 19 delivered to the construction site.
  • the connecting pipe 33 was on site with a Sleeve 35 connected to a further pipe 37.
  • the electrician has on the Construction site also another pipe 39 in the wall 11 and the bottom plate 13 inserted. This could, thanks to which the bottom plate 13 is not cast when the wall formwork 19 is already erected without being assembled be laid in one piece. The time saved thereby and the Improving execution is one of the advantages of the invention.
  • one Electric tube 33, and a further in the plate 13 37 or from the tube protruding next lower wall can be thanks to the inventive Method in the area of the plate 13 and not behind the wall formwork 15, 17 getting produced.
  • the pipe ends are therefore freely accessible.
  • Such a connection 35 remains visible and controllable until it is concreted.
  • it is supported in a stable manner by means of an alignment support 43.
  • This The prop is attached to the wall 11 and on a concrete block 45.
  • Block 45 with a height corresponding to the plate thickness can also be on the Cleanliness layer or the metal formwork which can be fastened to the panel formwork is used become.
  • the block 45 or the metal block remain in the cast plate 13, after casting the wall 11, the support 43 of wall 11 and block 45 or Bock can be solved.
  • FIG. 2 shows a finished plate edge with the plate 13 ascending, poured wall 11 'shown.
  • the bottom plate 13 In the bottom plate 13 are lower reinforcement 49, the upper reinforcement 47 and the edge reinforcement 51 are shown.
  • the edge reinforcement 51 engages in the connecting reinforcement 29 of the ascending wall 11 in.
  • the composite formwork element 19 ' has in addition to the connection reinforcement 29 still the edge formwork 53 for the base plate 13.
  • the edge formwork 53 is by the shutter panel 17 'down under the lower end 55 of the shutter panel 15' formed and stands on the cleanliness layer 14, while the formwork panel 15 around Bottom plate thickness over the cleanliness layer 14 ends.
  • Both, edge formwork 53 and connecting reinforcement 29 are for concreting the floor slab 13 necessary. Therefore, the composite formwork element 19 'before concreting the Plate 13 offset.
  • connection reinforcement 29 also exists in the composite formwork element 19 is integrated, it can be moved horizontally on the construction site and to the correct one Position.
  • the connecting reinforcement 29 moves together with the formwork and therefore cannot hinder the exact placement.
  • the Edge reinforcement 51 can then be placed between the connecting reinforcement 29 be pushed in.
  • the reinforcements 25, 27, 29 are between the lock parts 23 ', 23 "inserted and fastened to them
  • Formwork panels 15, 17 connected to a composite formwork element 19 by the Lock parts 23 'and the lock parts 23 "hooked or snapped into one another become.
  • the elements 19, 19 ' are delivered to the construction site with the reinforcement and transferred there.
  • auxiliary supports 57 can also be the connection reinforcement 29 for parking the formwork serve.
  • Figures 3 to 5 show the connection of a floor ceiling 13 ', or the Formwork 59 of the ceiling 13 'on an outer wall 11'.
  • the under the plate 13 ' arranged wall formwork 19 ' is already poured out.
  • the panel formwork 59 and the upper wall formwork 19 is correctly arranged and ready for pouring. All Installations 33.63 and reinforcements 25.27.29.47.49.51 are inserted.
  • On The difference between Figures 3 to 5 is the location 61, where the under Panel 13 'arranged composite formwork element 19' and that over the panel 13 ' arranged 19 ".
  • the outer formwork panel 17 of the lower wall element 19 ' also formed the panel edge formwork 53'.
  • the Butt joint 61 is therefore on the top edge of the planned plate 13 '. 4 is the Edge of the plate 13 'with the formwork panel 17' of the upper element 19 " Butt joint 61 is at the same height as the upper end 63 of the inner Formwork panel 15, namely under the bottom lost formwork 59 of the plate 13 'or at most bottom edge of the concrete core of the plate 13 '. 5, both formwork panels 17, 17 'act together.
  • the joint 61 is in the area of the plate 13 '.
  • FIG. 3 there is also a factory-inserted into the wall 11 ' Installation pipe 33 shown with connection element 35 in the plate area.
  • Installation connections 35 can be seen.
  • Pipes 63 continued in the wall 11 ' can in the plate area at an accessible location between the lower end 55 of the Formwork panel 15 and bottom formwork 59 of the plate 13 'with a sleeve 35' get connected.
  • the connecting reinforcement 29.51 is conventional. The advantages mentioned can also be used with an unreinforced wall.
  • FIG. 4 shows a connecting reinforcement 29 ', which is a Parking the composite formwork element on the reinforcement 29 'allowed.
  • a Reinforcement bar is a loop 65 which has a bar 67 parallel to it Has panel formwork 59.
  • Spacer blocks 41 fastened with which the connecting reinforcement 65 on the Formwork 59 of the plate 13 'rests.
  • the ends of the connecting reinforcement 65 forming rod are crossed and protrude between the formwork panels 15, 17 'of the Composite formwork element 19 "into where it on the spacers or locks 23 are attached.
  • the wall reinforcement 25.27 extends approximately to the bottom and upper formwork ends. It may be possible to use a separate Plate edge reinforcement (e.g. 51 in Figure 3) can be dispensed with, since the plate edge also reinforced the outer wall reinforcement 27 and the force connection of the wall 11 ' the plate 13 'is guaranteed via the connecting bracket 65.
  • connection reinforcement 61 can also, as shown in Figure 5, from two introduced from below between the formwork panels 15, 17 of the wall formwork 19 " Reinforcement bar angles 67 happen, which expediently the top the plate 13 'with the outside of the wall 11' or the underside of the plate 13 ' connect to the inside of the wall 11 '.
  • FIGS 6 to 9 show horizontal sections through different Wall details. Basically, it is thanks to the displacement of the Composite formwork elements 19 generally possible before casting the plate 13 hanging horizontally over the base of the displacement or lying on top of it unimpeded move, as no connecting reinforcement 29,65,67 protrudes from the plate 13.
  • This Horizontal movement enables other connection solutions for the different Wall connections.
  • the mounting openings which were previously were necessary to insert the connection bracket into the wall connection, to be dispensed with.
  • the connection reinforcement of a composite formwork element can horizontally over the connection reinforcement of the next one, whereby Both connection reinforcements must be fixed in the composite formwork element can.
  • a T-shaped wall connection is shown, in which perpendicular to the wall surface of a first wall 11 a second wall 11 ' connects.
  • the composite formwork element 19 forming a wall 11 has on one side a continuous formwork panel 17 and on the opposite Side two formwork panels 15, 15 'arranged with a space between them.
  • the composite formwork element 19 'of the second closes in this intermediate space Wall 11 'on.
  • Reinforcement mesh 25,27 inserted.
  • connection bracket 71 inserted and fastened horizontally.
  • connection bracket 71 protrudes the formwork panels 15, 17 of the composite formwork element 19 'in the direction of Wall plane by slightly less than the thickness of the cavity 21 of the element 19 and is inserted between the meshes of the reinforcement network 25 arranged therein. With vertically inserted reinforcing bars 73 inside the bracket 71 and the Wall 11 is the power connection secured.
  • the wall corner in FIG. 7 is merged analogously. Both walls 11, 11 'have a composite formwork element 19, 19' with nets 25, 27 is reinforced. Since the connection reinforcement for the connection to the floor slab is a Horizontal movement of the crane hanging directly above the displacement base Composite formwork element (e.g. 19 ') can not hinder them together the elements 19, 19 'forming the wall corner by such a lateral approach be bumped into each other. The lateral connection brackets 71, 71 ' pushed over each other. If the element 19 according to the orientation of FIG. 7 e.g. is brought up to the element 19 'from above, they come Connection bracket 71 to lie over the connection bracket 71 '. When stopping the Composite formwork element 19, the brackets 71, 71 'rest on one another.
  • the connection reinforcement for the connection to the floor slab is a Horizontal movement of the crane hanging directly above the displacement base Composite formwork element (e.g. 19 ') can not hinder them together the elements 19, 19 'forming the wall corner by such a
  • a T-shaped wall connection is analogous to that in Figure 6 shown.
  • the wall connection is made up of three Composite formwork elements 19, 19 ', 19 "put together Composite formwork element 19, 19 ', 19 “engages with an integrated one Connection bracket 71, 71 ', 71 "in the cutting area between the walls 11, 11' and are again with at least one, four vertical are shown Reinforcing bar 73 connected, which is embraced by each bracket 71, 71 ', 71 ".

Abstract

Bei vorfabrizierten Verbundschalungselementen (19) werden für das Giessen der darunter vorgesehenen Platte (13) notwendige Teile (29,33) bereits bei der Vorfabrikation in das Verbundschalungselement (19) integriert und die Verbundschalung (19) vor dem Giessen der Platte (13) versetzt. Insbesondere wird die Anschlussbewehrung (29) von Bodenplatte (13) an die darüber aufgehende Wand (11) und die Randabschalung (53) der Bodenplatte (13) in die Verbundschalung (19) für die Wand (11) integriert. Dadurch kann eine Kollision von Anschlussbewehrungen (29) mit Distanzhaltern (23) der Verbundschalungselemente (19) vermieden, Gefahren durch aufstehende Bewehrungstäbe (29) auf der Baustelle reduziert, das Versetzen der Verbundschalung (19) vereinfacht, der Anwendungsbereich von Verbundschalungen (19) auf bewehrte Untergeschosswände erweitert und die Verbindung der Bewehrung (25,27) im Innern benachbarter Elemente vereinfacht sowie der Bauablauf beschleunigt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer gegossenen Boden- oder Geschossdeckenplatte und einer von dieser aufgehenden Wand mit an der Wand verbleibendem, vorfabriziertem Verbundschalungselement, sowie ein vorfabriziertes Verbundschalungselement.
Wenn mit Verbundschalungen von Betonplatten aufgehende Wände geschalt werden müssen, wird dies bis anhin in der folgenden Art gemacht. Zuerst wird die Platte abgeschalt, dann die Bewehrung und die Installationen in die Schalung eingelegt, und dann die Platte gegossen. Nach dem Erhärten des Betons der Platte wird die Schalung für die aufgehende Wand auf die Platte gestellt und mit an der Platte und der Schalung befestigten Streben verstrebt.
Bei einer Bodenplatte, wird als Schalung eine Sauberkeitsschicht, in der Regel Magerbeton, auf das planierte Erdreich aufgebracht. Darauf wird eine Folie verlegt und dann eine Randabschalung für die Bodenplatte erstellt. Diese wird anhand eines Schnurgerüstes eingemessen und mit auf die abgedeckte Sauberkeitsschicht gestellten Brettern ausgeführt. Zur Verstrebung der Bretter gegen den Druck der flüssigen Betonmasse, werden diese gegen das Erdreich abgestützt.
Ist die Platte eine Geschossdeckenplatte, muss bei Verbundschalungssystemen unterschieden werden zwischen der Decke über dem Kellergeschoss und späteren Geschossdecken. Da das Kellergeschoss in der Regel mit einer konventionellen, auf der Bodenplatte vor Ort aus Schaltafeln aufgebauten Schalung geschalt wird, muss beim Schalen der Decke über dem Kellergeschoss nach dem Giessen der Kellerwände nicht nur die Schalung für die Deckenuntersicht sondern auch ringsum eine separate Randabschalung erstellt werden.
Auf diese Decke über dem Kellergeschoss wird dann die erste vorfabrizierte Verbundschalung abgestellt. Diese Verbundschalung weist im Randbereich der Deckenplatte eine äussere Schaltafel auf, welche oben über die innere Schaltafel hinaufsteht. Der Überstand reicht bis zur projektierten Oberseite der auf der Wand aufliegenden Deckenplatte und bildet daher die Randabschalung für diese.
Die Kellerwände mit Erdanschluss werden in der Regel nicht mit Verbundschalungen erstellt. Der Hauptgrund dafür ist, dass die Bodenplatte und die Erddruck aufnehmenden Wände mit einer Bewehrung aneinander angeschlossen werden müssen. Dieser Anschluss stellt für Verbundschalungssysteme deshalb ein grosses Hindernis dar, weil die Bewehrungseisen, welche aus der Bodenplatte aufstehen und in die Wand hinein reichen sollten, beim Versetzen der Verbundschalung sehr oft mit den alle 30 cm angebrachten Distanzhaltern der Verbundschalungselemente kollidieren. Ein Verschieben der Eisen ist nicht möglich, da diese eingegossen sind, ebenso können auch die Distanzhalter nicht verschoben werden, weshalb die kollidierenden Eisen abgeschnitten werden müssen. In manchen Fällen muss dann die Anschlussbewehrung durch Einbohren von neuen Anschlusseisen in die Bodenplatte wieder ergänzt werden.
Dieselbe Schwierigkeit begegnet dem Verbundschalungselemente versetzenden Baumeister auch in höheren Geschossen überall dort, wo die Platte bewehrte Anschlüsse an die aufgehende Wand aufweist: z.B. in Giebelwänden oder bei Liftschachtaufbauten, zudem auch bei Wänden über einer Platte, an denen die Platte hängt und welche dazu als Tragrippen ausgebildeten sind. In all diesen Fällen kann eine Verbundschalung lediglich von oben über die Anschlussbewehrungen hinabgestellt werden. Eine Verschiebung in horizontaler Richtung ist praktisch ausgeschlossen. Ein Zusammenfügen von aneinander anschliessenden Verbundschalungselementen muss daher so geschehen, dass das zweite Element etwa einen halben Meter über dem Versetzgrund an das erste, bereits versetzte Element herangeschoben und praktisch in Berührung mit diesem über die Anschlussbewehrung hinabgesenkt werden muss. Solche Fugen zwischen zwei Verbundschalungselementen von bewehrten Aussenwänden werden, wenn immer möglich, bei Innenwandanschlüssen gemacht. Dadurch kann die Verbindung der Armierung zwischen den beiden benachbarten Elementen durch nachträgliches Einschieben von Bewehrungsstäben geschehen. Für das Einschieben wird die Lücke in der innenseitigen Schalung genutzt, in welche danach die Innenwandschalung eingefügt werden muss.
In Eckbereichen bildet ein Element die Ecke mittels Winkelprofilen im Innern der Schalung, an welchen eine Stirnschalung und eine an die Stirnschalung im Winkel anschliessende Montageöffnung befestigt ist. Das zweite Element schliesst gegenüber der Montageöffnung an eine offengelassene Schlitzöffnung zwischen Stirnschalung und innerer Schaltafel an. Zur Verbindung der Bewehrung muss die Montageöffnung im die Ecke bildenden Schalungselement nach dem Versetzen der Elemente geöffnet werden, Verbindungsbügel in die zweite Wand eingefügt und durch senkrecht von oben eingeführte Stäbe mit der Bewehrung der ersten, die Ecke bildenden Wandschalung verbunden werden. Danach muss die Montageöffnung wieder zugeschraubt werden, bevor die Wandschalung ausgegossen werden kann.
Die Herstellung von Verbundschalungen für Untergeschosse mit Erdanschluss wird daher in der Regel gemieden. Diese Untergeschosswände bilden jedoch einen wesentlichen Anteil des Bauvolumens. Trotz der Verwendung von vorfabrizierten Verbundschalungselementen muss in der Folge der Baumeister auch noch konventionelle Schalungselemente für ganze Geschosse an Lager halten und in der Regel zum Schalen von lediglich einem Geschoss auf die Baustelle transportieren, nach dem Ausschalen des Geschosses reinigen und wieder in seinem Lager einlagern.
Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren und ein Verbundschalungselement vorzuschlagen, welche dazu dienen, den Bauablauf zu vereinfachen. Es soll insbesondere ermöglicht werden, Untergeschosse und andere mit Bewehrungen bestückte Wände ohne Mehraufwand mit Verbundschalungselementen zu schalen. Es soll dabei das Erstellen des Übergangs von Platte zu Wand vereinfacht und rationalisiert werden. Weiter soll auch die Ausbildung der Verbindung der Bewehrung zwischen zwei horizontal benachbarten Schalungselementen vereinfacht werden.
Erfindungsgemäss wird dies bei einem Verfahren zur Herstellung einer Boden- oder Geschossdeckenplatte und einer von dieser aufgehenden Wand mit an der Wand verbleibendem, vorfabriziertem Verbundschalungselement, welches aus zwei gegenüberliegenden mit Distanzhaltern verbundenen Schaltafeln besteht, bei welchem Platte und Wand geschalt und eine aushärtbare Gussmasse in die Schalungen gegossen wird, dadurch erreicht, dass bei der Vorfabrikation des Verbundschalungselements im Bereich der Platte anzuordnende Teile in diese integriert werden, z.B. Randabschalung, Kabelrohre, Heizungsrohre und/oder Bewehrungsanschluss, und die Verbundschalungselemente mit diesen Teilen vor dem Giessen der Platte versetzt wird.
Der traditionellen Bauablaufs mit Schalen und Bewehren der Platte, Giessen der Platte und danach Stellen der Wandschalung und Giessen der Wand ist daher durch den erfindungsgemässen Bauablauf mit Schalen der Platte und Stellen der Wandschalung, Bewehren der Platte, Giessen der Platte, Giessen der Wand in wesentlichen Punkten auf den Kopf gestellt worden. Die daraus erwachsenden Vorteile springen ins Auge: Anschlusseisen für den Wandanschluss an die Platte können bereits im Werk zusammen mit der Wandbewehrung zwischen die Schaltafeln der Verbundschalungselemente und die Distanzhalter eingelegt werden. Auch Heizungs- und Elektroinstallationen, allenfalls auch Sanitärinstallationen können bereits werkseitig in die Verbundschalung integriert werden. Die Plattenbewehrung und die in der Platte zu integrierenden Installationsleitungen können an die im Plattenbereich unter der Wandschalung hervorstehenden Anschlusseisen und Anschlussrohre angeschlossen werden. Der Zugang zu diesen Anschlüssen ist frei. Rohre können nach dem Einlegen der unteren Plattenbewehrung unbehindert verlegt und verbunden werden. Das Einbringen der im Plattenbereich anzuordnenden Teile ist durch keine Schalung und keine Bewehrung behindert.
Zudem wird der Bauablauf beschleunigt. Dies weil z.B. das Einlegen der Anschlussbewehrung auf der Baustelle entfällt, und auch weil die Wandschalung bereits ausgiessbar ist, sobald der Beton der darunter angeordneten Platte lediglich einige Stunden Zeit zum Binden hatte. Auch werden auf der Baustelle Gefahren beseitigt, indem die gefährlich senkrecht aufstehenden Bewehrungseisen von in der Platte eingegossenen Anschlusskörben für aufgehende Wände und Stützen vermieden werden können. Weiter kann die Randabschalung der Bodenplatte gleichzeitig mit dem Versetzen der Wandschalung erstellt werden. Eine separate Randabschalung der Platte ist daher auch im Fundamentbereich nicht mehr notwendig.
Wenn der Anschluss der Wandscheibe oder Stütze an die Platte mit Bewehrungsstäben bewehrt werden muss, wird daher vorteilhaft die Anschlussbewehrung bei der Vorfabrikation des Verbundschalungselements in dieses eingelegt. Dadurch sind Bewehrungsanschlüsse auf die Distanzhalter der Verbundschalung abgestimmt und können beim Versetzen der Schalung unmöglich mit diesen kollidieren. Das Verlegen von Wand- und Anschlussbewehrungen im Werk ist zudem wetterunabhängig und rationeller als auf der Baustelle ausführbar. Die Integration der Anschlussbewehrung in die Wandschalung ermöglicht ein horizontales Verschieben der Elemente auf der Baustelle, welche durch in der Platte einbetonierte Anschlusseisen behindert würde.
Wenn die Wand aussen bündig mit dem Rand der Platte angeordnet ist, wird vorteilhaft die äussere Schaltafel des Verbundschalungselements nach unten die innere Schaltafel überstehend ausgebildet und die Platte mit dieser äusseren Schaltafel abgeschalt. Die Ränder von Deckenplatten über Verbundschalungswänden werden in der Regel bekanntlich durch die darunter angeordnete Verbundschalung der Wand geschalt. Daher ist diese in die Wandschalung integrierte Plattenrandabschalung für die untere Platte insbesondere bei Fundationsplatten und den von diesen aufgehenden, erdberührten Wänden interessant. Dadurch wird eine separate, lediglich den Bodenplattenrand abschalende Randabschalung ohne nennenswerten Mehraufwand bei der Herstellung der Wandschalung durch die Wandschalung ersetzt. Die Wandschalung wird mit der äusseren Schaltafel auf die Sauberkeitsschicht gestellt und gerichtet. Der Übergang zwischen Plattenrand und aufgehender Wand wird dadurch zudem absatzlos und fugenlos ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass bei der Verwendung von wasserfesten, zementgebundenen Schaltafeln dieser Übergang mit Sicherheit wasserdicht ist. Die Oberfläche weist keine Absätze auf, welche für die Dichtigkeit eines Schutzanstriches ein Risiko oder für das Anbringen einer Sickerleitung oder einer Sickerplatte hinderlich sein könnten.
Zweckmässigerweise wird die Bewehrung der Platte nach dem Versetzen der Wandschalung verlegt. Dadurch ist die Deckenschalung oder die Sauberkeitsschicht beim Versetzen der Wandelemente begehbar und das Verschieben der Wandelemente kann durch die Bewehrungen nicht behindert werden. Dies ist umso wichtiger, wenn die Wandelemente eine Anschlussbewehrung aufweisen. Die in die Wandelemente integrierten Anschlussbewehrungen können beim Verlegen der Plattenbewehrung mit dieser verbunden werden.
Wird ein bewehrtes Verbundschalungselement der Wand auf einen Versetzgrund versetzt und wenigstens ein zweites bewehrtes Verbundschalungselement mit einer offenen Seite an eine offene Seite des ersten angeschlossen und werden danach die Bewehrungen der beiden Elemente miteinander verbunden, dann wird das zweite Verbundschalungselement vorteilhaft in einer Höhe von wenigen Zentimetern über dem Versetzgrund gehalten und in dieser Höhe etwa horizontal an das erste Verbundschalungselement gefügt und danach auf den Versetzgrund abgesetzt. Dieses horizontale Annähern von zwei Verbundschalungselementen war bisher nur in unbewehrten Bereichen möglich. Durch das Versetzen der Wandschalung vor dem Betonieren der Decken- oder Bodenplatte ist nun auch das horizontale Verschieben der Wandelemente direkt über dem Versetzgrund möglich geworden, da die Anschlussbewehrung mitverschoben wird und keine Bewehrung in der Platte diese Verschiebung behindern kann.
Da die Distanzhalter in praktisch allen Verbundschalungselementen in regelmässigen Abständen angeordnet sind, insbesondere auch in der Höhe über dem geplanten Bodenplattenniveau, und da die Bewehrungsstäbe direkt auf diese Distanzhalter gelegt werden, befinden sich die Bewehrungen in aller Regel auf der gleichen Höhe in den benachbarten Elementen. Durch das leichte Anheben des einen Elements gegenüber dem andern können die Bewehrungsstäbe übereinandergeschoben werden, ohne dass sie das Zusammenschieben der beiden Elemente behindern. Beim Absetzen des zweiten Verbundelements werden die darin eingelegten Bewehrungsstäbe durch die darunter eingeschobenen Bewehrungsstäbe des ersten Verbundschalungselements angehoben und liegen auf diesen auf. Im Bereich der Überlappung der Bewehrung können die Bewehrungen benachbarter Elemente durch vertikal eingeführte Stäbe miteinander verbunden werden.
Damit die Bewehrungen horizontal benachbarter Elemente in Überlappung gebracht werden können wird zweckmässigerweise wenigstens in eines der Verbundschalungselemente eine Bewehrung mit einer horizontalen Ausdehnung eingebracht, welche grösser ist als das Mittel der beiden gegenüberliegenden Schaltafeln des Verbundschalungselements. Dadurch muss diese Bewehrung in das benachbarte Element hineingreifen. Die Bewehrungen von zwei aneinander gestossenen Elementen greifen um den Betrag ineinander, um welchen die Bewehrungen länger sind als die Wand, für welche die Schalung ausreicht.
Werden mehrere Verbundschalungselemente miteinander zu einer einen Winkel oder Bogen aufweisenden Wandschalung verbunden, so werden vorteilhaft die Verbundschalungselemente beim Versetzen auf die äussere, längere Schaltafel und auf der Innenseite auf eine Hilfsstütze abgestellt und die Hilfsstützen erst entfernt, wenn die Verbundschalungselemente zu dem einen Winkel oder Bogen aufweisenden Wandschalungsteil verbunden worden sind. Bei einer Bodenplatte ist die äussere Schaltafel um Plattenstärke länger als die innere. Bei Zwischendecken kann das unter der Platte angeordnete Verbundschalungselement den Plattenrand abschalen, oder das obere Verbundschalungselement, oder auch beide zusammen. Dementsprechend muss das untere Ende der beiden Schaltafeln des Schalungselements der aufgehenden Wand auf der gleichen Ebene enden, die äussere Schaltafel um Plattenstärke länger sein, oder um weniger als Plattenstärke der Zwischendecke länger sein.
Die Hilfsstützen sind immer Abstützungen in Plattenstärke, so dass das untere Ende der inneren Schaltafel oberkant Platte endet. Durch das Abstützen mit Hilfsstützen, welche vor dem Betonieren entfernt werden, kann auf Abstützungen und Streben, welche in der Platte eingegossen würden, verzichtet werden. Weil die Schalungselemente durch die Verwinkelung oder durch den Bogen sich gegenseitig stützen, stehen sie selbstständig. Ist bei dem Element jedoch keine der Schaltafeln nach unten überstehend, da das Element nicht an einem Plattenrand angeordnet ist, muss eine Hilfsstütze vorgesehen werden, welche in die Platte eingegossen werden kann, oder es muss das Verbundschalungselement zwischen zwei abgestellte Verbundschalungselemente gehängt werden.
Richtstützen müssen in vielen Fällen erst nach dem Giessen der Platte gestellt werden. Danach sind diese auf der Platte befestigbar. In Einzelfällen jedoch ist es zweckmässig, Richtstützen vor den Giessen der Platte auf der Plattenschalung zu befestigen. Dazu werden die Richtstützen vorteilhaft auf Distanzböcken oder Betonkuben befestigt, welche in die Platte eingegossen werden dürfen. Nachdem Giessen der Wand kann die Richtstütze vom eingegossenen Distanzhalter gelöst werden.
Bei einem vorfabrizierten Verbundschalungselement für eine Schalung einer von einer Boden- oder Geschossdeckenplatte aufgehenden Wand oder Stütze, mit wenigstens zwei gegenüberliegenden, die Stärke eines Wand/Stützenkerns definierenden Schaltafeln und einer Vielzahl von diese Schaltafeln verbindenden Distanzhaltern wird die Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zum Giessen der Boden- oder Geschossdeckenplatte notwendige Teile am Verbundelement für die von der Platte aufgehende Wand oder Stütze angeordnet sind. Entsprechend muss die aufgehende Wand oder Stütze vor dem Giessen der darunterliegenden Platte geschalt werden. Ein daraus resultierender Vorteil ist, dass die Wandschalung nicht in Konflikt mit der Anschlussbewehrung etc. geraten kann. Das Element ist zudem im Werk herstellbar. Auf der Baustelle ist es zusammen mit den darin integrierten Teilen wie Bewehrung und Bewehrungsanschluss, Installationen und Installationsanschlüssen, Plattenrandabschalung etc. versetzbar. Die Bewehrungen und die Installationen können exakt in die Schalung eingearbeitet und auf einfachste Art daran oder darin befestigt werden. Eine Nachbearbeitung durch Anpassen von Bewehrungsanschlüssen und Installationen erübrigt sich.
Entsprechend ist es zweckmässig, wenn das Verbundschalungselement eine in das Verbundschalungselement integrierte Anschlussbewehrung für den Bewehrungsanschluss der Wand an die unter der Wandscheibe angeordnete Platte aufweist. Ebenso zweckmässig ist in gewissen Fällen, wenn eine Schaltafel die andere nach unten als Plattenrandabschalung übersteht, und/oder das Verbundschalungselement Installationsanschlüsse und -übergänge an oder in die darunter vorgesehene Platte aufweist. Die Anschlussbewehrung kann mittels separater Bügel oder auch direkt durch die Wandbewehrung selber hergestellt werden. Vorteilhaft bildet die Anschlussbewehrung auch die Abstützung des Verbundschalungselements auf dem Versetzgrund. Die Anschlussbewehrung muss dazu im Verbundschalungselement derart fixiert sein, dass sie Kräfte auf die Schalung der Plattenunterseite abtragen kann. Damit die Bewehrungsstäbe einen genügenden Abstand zur Betonoberfläche der Plattenunterseite aufweisen, sind daran zementgebundene Distanzklötzchen oder solche aus Kunststoff vorgesehen.
Übersteht die äussere Schaltafel die innere nach unten, so ist es insbesondere bei Fundamentplatten vorteilhaft, wenn der Überstand der einen Schaltafel der Stärke der unter der Wand angeordneten Boden- oder Geschossdeckenplatte entspricht. Dadurch ist die Bodenplattenabschalung komplett in der Wandschalung integriert.
Bei einem Verbundschalungselement mit einer integrierten Bewehrung ist vorteilhaft die Länge der im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Bewehrungstäbe grösser als das Mittel der horizontalen Längen der beiden gegenüberliegenden Schaltafeln. Dadurch ist die Bewehrung länger als der durch die Schalung zu schalende Wandkern und greift somit in den Kernbereich eines an das Element angeschlossenen zweiten Verbundschalungselements.
Ist das Verbundschalungselement derart ausgebildet, dass es mit einem zweiten Verbundschalungselement zusammen eine Winkelwand bilden kann, indem die eine Schaltafel beider Verbundschalungselemente sich jeweils bis in die zusammen gebildete konkave Raumkante erstreckt, so ist es vorteilhaft, wenn sich die andere Schaltafel jeweils bei beiden beteiligten Elementen bis in die zusammen gebildete konvexe Raumkante erstreckt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Für entsprechende Teile werden auch bei leicht abweichenden Ausführungen gleiche Bezugsziffern verwendet. Es zeigt:
Figur 1:
einen Vertikalschnitt durch ein von einer Bodenplatte aufsteigendes, bewehrtes Verbundschalungselement mit Richtstütze,
Figur 2:
einen Vertikalschnitt durch ein die Randabschalung einer Bodenplatte bildendes Verbundschalungselement nach dem Giessen von Boden und Wand,
Figur 3:
einen Vertikalschnitt durch einen Deckenplattenanschluss an eine Aussenwand,
Figur 4:
den Ausschnitt gemäss Fig. 3, wobei das Aufsteigende Verbundschalungselement die Randabschalung der Deckenplatte bildet,
Figur 5:
den Ausschnitt gemäss Figur 3, wobei das unter der Platte angeordnete Verbundschalungselement zusammen mit dem von der Platte aufsteigenden die Plattenrandabschalung bildet,
Figur 6:
einen Horizontalschnitt durch einen bewehrten, T-förmigen Wandanschluss,
Figur 7:
einen Horizontalschnitt durch eine bewehrte Wandecke,
Figur 8:
einen Horizontalschnitt durch einen bewehrten, T-förmigen Wandanschluss, bei welchem drei Elemente gestossen sind,
Figur 9:
einen Horizontalschnitt durch eine gerade, bewehrte Wand mit gefügten Verbundschalungselementen.
Der in Figur 1 dargestellte Vertikalschnitt zeigt eine noch nicht ausgegossene Verbundschalungswand 11 über einer zu giessenden Bodenplatte 13 eines Gebäudes auf einem geeigneten Untergrund mit Sauberkeitsschicht 14. Die Verbundschalungswand 11 ist beidseitig mit einer Schaltafel 15 bzw. 17 eines Verbundschalungselements 19 eingefasst. Die Schalungstafeln 15 und 17 definieren zusammen einen Hohlraum oder Wandkern 21 einer gewissen Stärke, Breite und Höhe. Sie sind werkseitig mit Schlössern 23 versehen worden. Die Schlösser sind aus zwei Teilen 23',23" zusammengesetzt, wobei im Werk der eine Teil 23' an die eine Schaltafel 15 und der andere Teil 23" an die andere Schaltafel 17 geschraubt wird. Weiter weist das Verbundschalungselement 19 eine Wandbewehrung 25,27 und eine Anschlussbewehrung 29 auf. Diese Anschlussbewehrung 29 ist Teil des Verbundschalungselements 19. Sie ist am Element 19 derart fixiert, dass das Element darauf abgestellt werden kann. Im Element 19 sind ferner eine Elektrodose 31 und ein Elektrorohr 33 angeordnet. Diese wurden im Vorfabrikationswerk an die Innenseite der Schaltafel 17 geschraubt und zusammen mit dem Verbundschalungselement 19 auf die Baustelle geliefert. Das Anschlussrohr 33 wurde auf der Baustelle mit einer Muffe 35 an ein weiterführendes Rohr 37 angeschlossen. Der Elektriker hat auf der Baustelle zudem ein weiteres Rohr 39 in die Wand 11 und die Bodenplatte 13 eingelegt. Dieses konnte, dank dem die Bodenplatte 13 noch nicht gegossen ist wenn die Wandschalung 19 bereits aufgerichtet ist, ohne zusammengesetzt zu werden an einem Stück verlegt werden. Die dadurch gewonnene Zeitersparnis und die Verbesserung der Ausführung ist einer der Vorteile der Erfindung. Die Verbindung 35 zwischen einem in das Verbundschalungselement 19 eingelegten Rohr, z.B. einem Elektrorohr 33, und einem in der Platte 13 weiterführenden 37 oder aus der nächstunteren Wand herausragenden Rohr kann dank dem erfindungsgemässen Verfahren im Bereich der Platte 13, und nicht hinter der Wandschalung 15,17 hergestellt werden. Die Rohrenden sind daher frei zugänglich. Eine solche Verbindung 35 bleibt bis zum Einbetonieren sichtbar und kontrollierbar.
Damit das Element 19 abgestellt werden kann, ist die Anschlussbewehrung 29 in der Schalung fixiert und mit Distanzklötzchen 41 versehen. Zudem ist sie mittels einer Richtstütze 43 standfest abgestützt. Diese Richtstütze ist an der Wand 11 und auf einem Betonklotz 45 befestigt. Anstelle des Klotzes 45 mit einer der Plattendicke entsprechenden Höhe kann auch ein an der Sauberkeitsschicht oder der Plattenschalung befestigbarer Metallbock verwendet werden. Der Klotz 45 oder der Metallbock verbleiben in der gegossenen Platte 13, wobei nach dem Giessen der Wand 11 die Stütze 43 von Wand 11 und Klotz 45 oder Bock gelöst werden kann.
Nach dem Stellen der Verbundschalungselemente 19 der Wand 11 1 werden die Plattenbewehrung und die Installationen in die Platte 13 und allenfalls die Wand 11 eingelegt. In der Figur 1 ist eine obere und eine untere Netzbewehrung 47, resp. 49 dargestellt. Unter der Wand 11 hindurch wird vorteilhaft eine Stabbewehrung eingelegt (nicht dargestellt).
In der Figur 2 ist ein fertiggestellter Plattenrand mit von der Platte 13 aufsteigender, ausgegossener Wand 11' dargestellt. In der Bodenplatte 13 sind die untere Bewehrung 49, die obere Bewehrung 47 und die Randbewehrung 51 gezeigt. Die Randbewehrung 51 greift in die Anschlussbewehrung 29 der aufsteigenden Wand 11 hinein.
Das Verbundschalungselement 19' weist neben der Anschlussbewehrung 29 noch die Randabschalung 53 für die Bodenplatte 13 auf. Die Randabschalung 53 ist durch die unter das untere Ende 55 der Schaltafel 15 hinabgeführte Schaltafel 17' gebildet und steht auf der Sauberkeitsschicht 14, während die Schaltafel 15 um Bodenplattenstärke über der Sauberkeitsschicht 14 endet. Beides, Randabschalung 53 und Anschlussbewehrung 29 sind für das Betonieren der Bodenplatte 13 notwendig. Daher wird das Verbundschalungselement 19' vor dem Betonieren der Platte 13 versetzt.
Da im Verbundschalungselement 19 auch die Anschlussbewehrung 29 integriert ist, kann es auf der Baustelle horizontal verschoben und an die richtige Stelle gesetzt werden. Die Anschlussbewehrung 29 verschiebt sich zusammen mit der Schalung und kann daher die genaue Platzierung nicht behindern. Die Randbewehrung 51 kann danach zwischen die Anschlussbewehrung 29 hineingeschoben werden.
Im Verbundschalungswerk werden die Bewehrungen 25,27,29 zwischen die Schlossteile 23',23" eingelegt und an ihnen befestigt. Danach werden die Schaltafeln 15,17 zu einem Verbundschalungselement 19 verbunden, indem die Schlossteile 23' und die Schlossteile 23" ineinander eingehängt oder eingeschnappt werden. Dadurch sind die Bewehrungen 25,27,29 im Verbundschalungselement fixiert. Die Elemente 19,19' werden mit der Bewehrung auf die Baustelle geliefert und dort versetzt.
Nach dem Stellen der Verbundschalungselemente 19 wird die Plattenbewehrung 47,49,51 eingelegt und die Platte 13 gegossen. Die Plattenschalung 53 wird bis zur Unterkante 55 der inneren Schaltafel 15 mit Beton aufgefüllt. Dadurch ist der Hohlraum 21 zwischen den Schaltafeln 15,17' der Wandschalung 19' unten geschlossen. Kurz darauf kann bereits die Wand gegossen werden, da der auch nur leicht abgebundene Beton der Bodenplatte 13 die flüssige Betonmasse für die Wand 11 in der Wandschalung 19' zurückzuhalten vermag. Dank der kurzen Abbindezeit des Betons der Platte 13 kann sich der Beton der Wand 11 besser mit diesem verbinden.
Damit die Wand bis zum Verbund mehrerer Verbundschalungselemente stehen kann, werden zum Stellen der Verbundschalung an dieser Hilfsstützen 57 befestigt, welche vor dem Betonieren der Platte wieder entfernt werden. Anstelle der Hilfsstützen 57 kann auch die Anschlussbewehrung 29 zum Abstellen der Schalung dienen.
Figur 3 bis 5 zeigen den Anschluss einer Geschossdecke 13', bzw. der Schalung 59 der Decke 13', an eine Aussenwand 11'. Die unter der Platte 13' angeordnete Wandschalung 19' ist bereits ausgegossen. Die Plattenschalung 59 und die obere Wandschalung 19" sind richtig angeordnet und bereit zum Ausgiessen. Alle Installationen 33,63 und Bewehrungen 25,27,29,47,49,51 sind eingelegt. Ein Unterschied zwischen den Figuren 3 bis 5 ist der Ort 61, an welchem das unter der Platte 13' angeordnete Verbundschalungselement 19' und das über der Platte 13' angeordnete 19" gestossen sind. In Figur 3 ist mit der äusseren Schaltafel 17 des unteren Wandelements 19' auch die Plattenrandabschalung 53' gebildet. Die Stossfuge 61 liegt daher oberkant der geplanten Platte 13'. In der Figur 4 ist der Rand der Platte 13' mit der Schaltafel 17' des oberen Elements 19" geschalt. Die Stossfuge 61 liegt auf der gleichen Höhe wie das obere Ende 63 der inneren Schaltafel 15, nämlich unterkant verlorener Schalung 59 der Platte 13' oder allenfalls unterkant Betonkern der Platte 13'. In der Figur 5 wirken beide Schaltafeln 17,17' zusammen. Die Fuge 61 liegt im Bereich der Platte 13'.
In Figur 3 ist weiter ein werkseitig in die Wand 11' eingelegtes Installationsrohr 33 mit Anschlusselement 35 im Plattenbereich dargestellt. Auch hier ist die Zugänglichkeit solcher ausserhalb der Wandschalung 19" angeordneten Installationsanschlüsse 35 ersichtlich. In der Wand 11' weitergeführte Rohre 63 können im Plattenbereich an zugänglicher Stelle zwischen unterem Endes 55 der Schaltafel 15 und Untersichtschalung 59 der Platte 13' mit einer Muffe 35' verbunden werden. Die Anschlussbewehrung 29,51 ist konventionelle ausgeformt. Die erwähnten Vorteile sind auch bei einer unbewehrten Wand nutzbar.
In Figur 4 ist eine Anschlussbewehrung 29' dargestellt, welche ein Abstellen des Verbundschalungselements auf die Bewehrung 29' erlaubt. Aus einem Bewehrungsstab ist eine Schlaufe 65 gebogen, welche einen Stab 67 parallel zur Plattenschalung 59 aufweist. An diesem sind ein oder wie dargestellt zwei Distanzklötzchen 41 befestigt, mit welchen die Anschlussbewehrung 65 auf der Schalung 59 der Platte 13' aufliegt. Die Enden des die Anschlussbewehrung 65 bildenden Stabes sind überkreuzt und ragen zwischen die Schaltafeln 15,17' des Verbundschalungselements 19" hinein, wo sie an den Distanzhaltern oder Schlössern 23 befestigt sind. Die Wandbewehrung 25,27 reicht bis etwa zu den unteren und oberen Schaltafelenden. Dabei kann unter Umständen auf eine separate Plattenrandbewehrung (z.B. 51 in Figur 3) verzichtet werden, da der Plattenrand mit der äusseren Wandbewehrung 27 bewehrt und der Kräfteanschluss der Wand 11' an die Platte 13' über den Anschlussbügel 65 gewährleistet ist.
Die Anschlussbewehrung 61 kann auch, wie in Figur 5 dargestellt, aus zwei von unten zwischen die Schaltafeln 15,17 der Wandschalung 19" eingeführten Bewehrungsstabwinkeln 67 geschehen, welche zweckmässigerweise die Oberseite der Platte 13' mit der Aussenseite der Wand 11' bzw. die Unterseite der Platte 13' mit der Innenseite der Wand 11' verbinden.
Die Figuren 6 bis 9 zeigen Horizontalschnitte durch verschiedene Wanddetails. Grundsätzlich ist es dank dem erfindungsgemässen Versetzen der Verbundschalungselemente 19 vor dem Giessen der Platte 13 generell möglich diese über dem Versetzgrund hängend oder auf diesem aufliegend unbehindert horizontal zu verschieben, da keine Anschlussbewehrung 29,65,67 aus der Platte 13 ragt. Diese Horizontalbewegung ermöglicht andere Anschlusslösungen für die verschiedenen Wandanschlüsse. Insbesondere kann auf die Montageöffnungen, welche bisher notwendig waren, um Anschlussbügel in den Wandanschluss einzuschieben, verzichtet werden. Die Anschlussbewehrung eines Verbundschalungselements kann horizontal über die Anschlussbewehrung des nächsten geschoben werden, wodurch beide Anschlussbewehrungen fest im Verbundschalungselement angeordnet sein können.
In Figur 6 ist ein T-förmiger Wandanschluss dargestellt, bei welchem rechtwinklig auf die Wandfläche einer ersten Wand 11 eine zweite Wand 11' anschliesst. Das die eine Wand 11 bildende Verbundschalungselement 19 weist auf der einen Seite eine durchgehende Schaltafel 17 und auf der gegenüberliegenden Seite zwei mit einem Zwischenraum zueinander angeordnete Schaltafeln 15, 15' auf. In diesen Zwischenraum schliesst das Verbundschalungselement 19' der zweiten Wand 11' an. In den Verbundschalungselementen 19,19' sind beidseitig Bewehrungsnetze 25,27 eingelegt. Zudem ist im Verbundschalungselement 19' ein Anschlussbügel 71 horizontal eingelegt und befestigt. Der Anschlussbügel 71 übersteht die Schaltafeln 15,17 des Verbundschalungselements 19' in Richtung der Wandebene um etwas weniger als die Stärke des Hohlraums 21 des Elements 19 und ist zwischen die Maschen des darin angeordneten Bewehrungsnetzes 25 eingeführt. Mit vertikal eingeführten Bewehrungsstäben 73 innerhalb des Bügels 71 und der Wand 11 ist die Kraftverbindung gesichert.
Analog ist die Wandecke in der Figur 7 zusammengeführt. Beide Wände 11,11' weisen ein Verbundschalungselement 19,19' auf, welches mit Netzen 25,27 bewehrt ist. Da die Anschlussbewehrung für den Anschluss an die Bodenplatte eine Horizontalbewegung des direkt über dem Versetzgrund an einem Kran hängenden Verbundschalungselements (z.B. 19') nicht behindern können, können die zusammen die Wandecke bildenden Elemente 19,19' durch eine solche seitliche Annäherung aneinander gestossen werden. Dabei werden die seitlichen Anschlussbügel 71, 71' übereinandergeschoben. Wenn das Element 19 gemäss der Orientierung der Figur 7 z.B. von oben nach unten an das Element 19' herangeführt wird, kommen die Anschlussbügel 71 über die Anschlussbügel 71' zu liegen. Beim Absetzen des Verbundschalungselements 19 liegen die Bügel 71,71' aufeinander auf.
Durch die von oben vertikal in den durch die überlappenden Anschlussbügel 71,71' umfangenen Raum eingeschobene Stabbewehrung 73 sind die Bewehrungen 25,27,71,25',27',71' der beiden Schalungselemente 19,19' miteinander verbunden. Dank dem die Schaltafeln 17,17' bis in die konvexe Raumkante 75 reichen, kann auch die bei diesen angeordnete Bewehrung 27,27' bis nahe an diese Raumkante 75 reichen.
In Figur 8 ist ein T-förmiger Wandanschluss analog zu dem in Figur 6 dargestellt. Jedoch ist in Figur 8 der Wandanschluss aus drei Verbundschalungselementen 19,19',19" zusammengestellt. Jedes Verbundschalungselement 19,19',19" greift mit einem darin integrierten Anschlussbügel 71,71',71" in den Schnittbereich zwischen den Wänden 11,11' und sind wiederum mit wenigstens einem, dargestellt sind vier, vertikalen Bewehrungsstab 73 verbunden, welcher von jedem Bügel 71,71',71" umfangen ist.
Auch gerade verlaufende Wände 11, wie in Fig. 9 dargestellt, können in dieser Art gestossen und deren Bewehrungen 25,27,71,25',27',71' verbunden werden. Dank dem die Verbundschalungselemente 19,19' nicht auf eine gegossene Platte 13 abgestellt werden, und dank dem die Bewehrung für die Boden- oder Geschossdeckenplatte nicht verlegt ist, wenn die Verbundschalungselemente 19,19' versetzt werden, müssen daher nach dem Zusammenfügen von seitlich aneinander anschliessenden Schalungselementen 19,19' keine horizontal verlaufenden Bewehrungselemente mehr in die Schalung eingefügt werden. Daher können die Verbundschalungselemente 19,19' bewehrter Wände ohne Öffnung zum Einfügen von horizontalen Anschlussbewehrungen 71,71' ausgeführt sein.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Boden- oder Geschossdeckenplatte (13,13') und einem von dieser aufgehenden Bauteil (11,11'), z.B. Wand, Stütze, Brüstung, Tragrippe, mit am Bauteil (11,11') verbleibendem, vorfabriziertem Verbundschalungselement (19,19'19"), welches zwei gegenüberliegende, mit Distanzhaltern verbundene Schaltafeln (15,17,15',17') aufweist, bei welchem Verfahren Platte (13,13') und aufgehendes Bauteil (11,11') geschalt und eine aushärtbare Gussmasse, insbesondere Beton, in die Schalungen (19,19',19",59) gegossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Vorfabrikation des Verbundschalungselements (19,19',19") im Bereich der Platte (13,13') anzuordnende Teile (29,33,53) in diese integriert werden, z.B. Randabschalung (53), Kabelrohre (33), Heizungsrohre und/oder Bewehrungsanschluss (29), und die Verbundschalungselemente (19,19',19") mit diesen Teilen (29,33,53) vor dem Giessen der Platte (13,13') versetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Anschluss des Bauteils (11,11') an die Platte (13,13') mit Bewehrungsstäben (29) bewehrt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbewehrung (29) bei der Vorfabrikation des Verbundschalungselements (19,19') in dieses eingelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Bauteil (11,11') aussen fluchtend mit dem Rand der Platte (13,13') angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Schaltafel (17,17') des Verbundschalungselements (19,19') nach unten die innere Schaltafel (15,15') überstehend ausgebildet wird und die Platte (13,13') mit dieser Schaltafel (17,17') abgeschalt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung (47,49,51) der Platte (13,13') nach dem Versetzen der Wand/Stützenschalung (19,19',19") verlegt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem ein bewehrtes Verbundschalungselement (19) der Wand/Stütze (11,11') auf einen Versetzgrund (14,59,17) versetzt und wenigstens ein zweites bewehrtes Verbundschalungselement (19') mit einer offenen Seite an eine offene Seite des ersten angeschlossen wird und die Bewehrungen (25,27,71,25',27',71') der beiden Elemente (19,19') miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbundschalungselement (19') in einer Höhe von wenigen Zentimetern über dem Versetzgrund (14,59,17) gehalten und in dieser Höhe etwa horizontal an das erste Verbundschalungselement (19) gefügt und danach auf den Versetzgrund (14,59,17) abgesetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens in eines der Verbundschalungselemente (19,19') eine Bewehrung (25,27,71,25',27',71') mit einer horizontalen Ausdehnung eingebracht wird, welche grösser ist als das Mittel der beiden gegenüberliegenden Schaltafeln (15,17,15'17') des Verbundschalungselements (19), und dass die Bewehrung (71) beim seitlichen Zusammenfügen beider Verbundschalungselemente (19,19') in Überlappung mit der Bewehrung (71') des zweiten Verbundschalungselements (19') gebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in Verbindung mit Anspruch 3, bei welchem mehrere Verbundschalungselemente (19,19') miteinander zu einer einen Winkel oder Bogen aufweisenden Wandschalung verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundschalungselemente (19,19') beim Versetzen auf die äussere Schaltafel (17,17') und auf der Innenseite auf wenigstens eine Hilfsstütze (57) abgestellt werden, und dass die Hilfsstütze (57) entfernt wird, nachdem die Verbundschalungselemente (19,19') zu dem einen Winkel oder Bogen aufweisenden Wandschalungsteil verbunden worden sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Distanzhalter (45) auf der Plattenschalung angeordnet und Richtstützen (43) auf diesen Distanzhaltern (45) abgestützt werden.
  9. Vorfabriziertes Verbundschalungselement (19,19') für eine Schalung einer von einer Boden- oder Geschossdeckenplatte (13,13') aufgehenden Wand (11,11') oder Stütze, mit wenigstens zwei gegenüberliegenden, die Stärke eines Wand/Stützenkerns (21) definierenden Schaltafeln (15,17) und einer Vielzahl von diese Schaltafeln verbindenden Distanzhaltern (23), gekennzeichnet durch in den Bereich der Bodenplatte anzuordnende Teile (29,33,53).
  10. Verbundschalungselement nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine in das Verbundschalungselement (19,19') integrierte Anschlussbewehrung (29) für den Bewehrungsanschluss der Wand/Stütze (11,11') an die darunter angeordnete Platte (13).
  11. Verbundschalungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbewehrung (29) die Abstützung des Verbundschalungselements (19,19') auf dem Versetzgrund (14,59) bildet.
  12. Verbundschalungselement nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch eine erste Schaltafel (17), welche die gegenüberliegende zweite Schaltafel (15) nach unten übersteht.
  13. Verbundschalungselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand der ersten Schaltafel (17) der Stärke der unter dem aufgehenden Bauteil (11,11') angeordneten Boden- oder Geschossdeckenplatte (13,13') entspricht.
  14. Verbundschalungselement nach einem der Ansprüche 9 bis 13 mit einer integrierten Bewehrung (25,27) , dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Bewehrungstäbe (25,27,71) grösser ist als das Mittel der Längen der beiden gegenüberliegenden, zu den Bewehrungsstäben (25,27,71) parallelen Schaltafeln (15,17).
  15. Verbundschalungselement (19) nach Anspruch 14, welches derart ausgebildet ist, dass es mit einem zweiten Verbundschalungselement (19') zusammen eine Winkelwand bildet, wobei die eine Schaltafel (15,15') beider Verbundschalungselemente (19,19') sich jeweils bis in die zusammen gebildete konkave Raumkante erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass sich die andere Schaltafel (17,17') jeweils bis in die zusammen gebildete konvexe Raumkante (75) erstreckt.
EP99810325A 1999-04-19 1999-04-19 Verfahren zur Herstellung einer Platte und einer davon aufgehenden Verbundschalungswand, vorfabriziertes Verbundschalungselement Withdrawn EP1046758A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810325A EP1046758A1 (de) 1999-04-19 1999-04-19 Verfahren zur Herstellung einer Platte und einer davon aufgehenden Verbundschalungswand, vorfabriziertes Verbundschalungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810325A EP1046758A1 (de) 1999-04-19 1999-04-19 Verfahren zur Herstellung einer Platte und einer davon aufgehenden Verbundschalungswand, vorfabriziertes Verbundschalungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1046758A1 true EP1046758A1 (de) 2000-10-25

Family

ID=8242778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99810325A Withdrawn EP1046758A1 (de) 1999-04-19 1999-04-19 Verfahren zur Herstellung einer Platte und einer davon aufgehenden Verbundschalungswand, vorfabriziertes Verbundschalungselement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1046758A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1431468A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-23 Glatthaar-Fertigkellerbau GmbH Gebäudegeschoss mit vorgefertigten Doppelwandelementen und sein Herstellungsverfahren
EP1433907A2 (de) * 2002-12-21 2004-06-30 Wilhelm Schmitz Einschalung
EP1482098A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-01 Ferdinand Hammerer Wasserundurchlässiger Keller und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2007012345A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Vst Verbundschalungstechnik Gmbh Verfahren zum herstellen einer wand-decken-konstruktion in stahlbetonausführung
ITTO20100595A1 (it) * 2010-07-08 2010-10-07 Fornace Calandra S R L Procedimento per realizzare una bilastra con fondazione
DE102013201732A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-07 Baumeister & Sapper Engineering Ltd. Bausatz und Verfahren zur Montage von Gebäuden in Fertigteilbauweise
CN108560915A (zh) * 2018-01-29 2018-09-21 山西建筑工程有限公司 防止建筑外墙模板错台的拼接方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139197A1 (de) * 1971-08-05 1973-02-22 Konrad Schweiker Bauelement mit einer verlorenen schalung
DE3228342A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-09 Friedrich 7250 Leonberg Eger Verfahren zur herstellung von gebaeuden und vorgefertigte gebaeudeteile zur durchfuehrung des verfahrens
FR2641813A1 (fr) * 1988-12-28 1990-07-20 Monetta Pierre Coffrage pour murs de piscines en maconnerie
FR2677393A1 (fr) * 1991-06-04 1992-12-11 Tellier Claude Dispositif permettant, pour une piscine ou un bassin en beton arme, la realisation simultanee des murs, du fonds, des gorges et du revetement interieur vertical.
EP0751262A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Ralf Sebald Wandelement für Hochbauten und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2758151A1 (fr) * 1997-01-09 1998-07-10 David Lassave Elements prefabriques de coffrage pour la realisation de murs en beton coule

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139197A1 (de) * 1971-08-05 1973-02-22 Konrad Schweiker Bauelement mit einer verlorenen schalung
DE3228342A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-09 Friedrich 7250 Leonberg Eger Verfahren zur herstellung von gebaeuden und vorgefertigte gebaeudeteile zur durchfuehrung des verfahrens
FR2641813A1 (fr) * 1988-12-28 1990-07-20 Monetta Pierre Coffrage pour murs de piscines en maconnerie
FR2677393A1 (fr) * 1991-06-04 1992-12-11 Tellier Claude Dispositif permettant, pour une piscine ou un bassin en beton arme, la realisation simultanee des murs, du fonds, des gorges et du revetement interieur vertical.
EP0751262A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Ralf Sebald Wandelement für Hochbauten und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2758151A1 (fr) * 1997-01-09 1998-07-10 David Lassave Elements prefabriques de coffrage pour la realisation de murs en beton coule

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1431468A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-23 Glatthaar-Fertigkellerbau GmbH Gebäudegeschoss mit vorgefertigten Doppelwandelementen und sein Herstellungsverfahren
EP1433907A2 (de) * 2002-12-21 2004-06-30 Wilhelm Schmitz Einschalung
EP1433907A3 (de) * 2002-12-21 2005-01-05 Wilhelm Schmitz Einschalung
EP1482098A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-01 Ferdinand Hammerer Wasserundurchlässiger Keller und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2007012345A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Vst Verbundschalungstechnik Gmbh Verfahren zum herstellen einer wand-decken-konstruktion in stahlbetonausführung
US8484928B2 (en) 2005-07-28 2013-07-16 Vst Verbundschalungstechnik Ag Method for producing a wall-ceiling reinforced concrete construction
NO338797B1 (no) * 2005-07-28 2016-10-17 Vst Verbundschalungstechnik Gmbh Fremgangsmåte for fremstilling av en vegg-gulv konstruksjon av armert betong
ITTO20100595A1 (it) * 2010-07-08 2010-10-07 Fornace Calandra S R L Procedimento per realizzare una bilastra con fondazione
DE102013201732A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-07 Baumeister & Sapper Engineering Ltd. Bausatz und Verfahren zur Montage von Gebäuden in Fertigteilbauweise
CN108560915A (zh) * 2018-01-29 2018-09-21 山西建筑工程有限公司 防止建筑外墙模板错台的拼接方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0658660A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP1046758A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte und einer davon aufgehenden Verbundschalungswand, vorfabriziertes Verbundschalungselement
EP0752033B1 (de) Bauwerk, bestehend aus vorgefertigten bauteilen
AT391731B (de) Deckenplatte und verfahren zu ihrer herstellung sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1736605B1 (de) Balkonzarge, Balkon sowie Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilbalkons
DE2102380A1 (de) Mehrgeschossiges Gebäude
DE69832101T2 (de) Stützelement und verfahren zum stützen einer mauer
DE3036539A1 (de) Vorgefertigtes mauerstein-wandelement zur vollmontage von haeusern
DE10018979A1 (de) Wandelement
DE19643800C2 (de) Wandschalung
EP0515724B1 (de) Verfahren und vorgefertigtes Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden
DE10239624B3 (de) Betonfertigteil-Parkhaus
DE19920032A1 (de) Herstellungs- und Montagesystem für Fertigteile von Gebäuden
EP0520084B1 (de) Verfahren und vorgefertigter Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden
DE3026641A1 (de) Fertigteil, z.b. aus stahlbeton, zur herstellung eines sturzes, ggf. in verbindung mit einem rolladenkasten, oder eines deckenendauflagers mit ringanker
EP0631022B1 (de) Raumkörper zur Errichtung von Bauwerken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1804657A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beton- bzw.Stahlbetonwaenden und nach diesem Verfahren hergestellte Beton- bzw.Stahlbetonwand
DE19842742B4 (de) Industriell vorfertigbare, modulare Bodenplatte für Gebäude, insbesondere Wohngebäude
AT522813B1 (de) Schalungselement
DE959761C (de) Bauweise mit vereinheitlichten, vorgefertigten und raumhohen Wandteilen
EP0480295B1 (de) Bausatz zum Errichten eines Wohn- oder Ferienhauses
EP1457609B1 (de) Gebäudegeschoss
EP0965702A1 (de) Vorgefertigte Wandelelemente im Verbundsystem-Holzspanbeton-Holzfachwerk
DE10046138C2 (de) Fertigmodul für Gebäudeetagen eines Hauses und Verfahren zur Herstellung und Aufbau von Gebäudeteilen aus Fertigmodulen
DE2322920A1 (de) Fertigbauteil fuer die herstellung von gebaeuden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010125

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010412

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE LI

AXX Extension fees paid

Free format text: MK PAYMENT 20010125

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020523