EP1039978B1 - Karussellhaspel mit zwei haspeldornen - Google Patents

Karussellhaspel mit zwei haspeldornen Download PDF

Info

Publication number
EP1039978B1
EP1039978B1 EP98966207A EP98966207A EP1039978B1 EP 1039978 B1 EP1039978 B1 EP 1039978B1 EP 98966207 A EP98966207 A EP 98966207A EP 98966207 A EP98966207 A EP 98966207A EP 1039978 B1 EP1039978 B1 EP 1039978B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supporting
winding
strip
coiler
supporting wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98966207A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1039978A1 (de
Inventor
Dieter Figge
Karl-Heinz Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1039978A1 publication Critical patent/EP1039978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1039978B1 publication Critical patent/EP1039978B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/24Transferring coils to or from winding apparatus or to or from operative position therein; Preventing uncoiling during transfer
    • B21C47/245Devices for the replacement of full reels by empty reels or vice versa, without considerable loss of time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/02Supporting web roll
    • B65H18/021Multiple web roll supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/10Mechanisms in which power is applied to web-roll spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2207Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations the web roll being driven by a winding mechanism of the centre or core drive type
    • B65H19/2215Turret-type with two roll supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/231Turret winders
    • B65H2408/2315Turret winders specified by number of arms
    • B65H2408/23152Turret winders specified by number of arms with two arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/173Metal

Definitions

  • the invention relates to a device for winding tape-like material, especially steel band, on each of two horizontally and parallel to each other overhung spreadable reel mandrels that are independent of each other rotationally driven in a rotatable around a common horizontal central axis
  • Support frame are mounted on a vertical circular disk-shaped support wall, whose circumferential area coaxial with the central axis of the support structure encompassing ring-shaped running rail, which unroll the supporting wall on wheels supports, the rotary drives for the reel mandrels together with the support frame are rotatably attached to it (see e.g. EP-A-0 773 178).
  • Such winding devices are also under the name reversible reel or Carousel coilers are known and are used in endless belt systems in hot and cold areas used. You are able to change the coil at extremely short intervals and thus replace two conventional separate reels.
  • Two reel-equipped rewinder allows already against End of the not yet completed winding process by turning the Support frame around its central axis with the coil into the To swivel the removal position while at the same time the other reel mandrel is in the ready position for the start of the next winding process is pivoted. After cutting the tape with a quick pair of scissors, the tape can start of the following volume and without delay on the available one Be coiled mandrel.
  • the drum-shaped supporting structure consists of two vertical ones spaced, mutually parallel circular disk-shaped supporting walls and these connecting longitudinal beams, on which those which penetrate a supporting wall Reel mandrels and expansion drives are mounted, being on the outside of the other
  • the rotary actuators are flanged, which through the supporting wall Cardan shafts are connected to the reel mandrel.
  • the supporting structure takes on itself the reel mandrels and in particular their expansion drives, and carries at the same time also the rotary actuators flanged to one of the supporting walls, so that they are together can be rotated around the central axis with the supporting wall of the supporting structure.
  • the connection between the rotary drives and the reel mandrels is made via Cardan shafts that allow the reel mandrels to be offset on the circumference of the supporting wall to distribute.
  • the object of the present invention is based on the known prior art Technology, a generic device for winding tape-like material to simplify that in particular on the complex and heavy structure for the drum-shaped support structure can be dispensed with, with a clear Weight saving without deterioration in functionality cheaper solution should be created.
  • the invention proposes that the circular disk-shaped support wall coaxial at the end of a central, at its the Support wall opposite end in a rotary bearing shaft is arranged that on the side facing away from the reel mandrels of the supporting wall Gearbox for the reel mandrels connected to the supporting wall and with it the Support frame forming self-supporting housings with lid division are arranged, which are in turn connected to at least one support, which is parallel to the
  • the supporting shaft is attached to the supporting wall on the fly and between the gear housing and rotary bearings the drive motors for the reel mandrels arranged on brackets wearing.
  • gearboxes for driving the reel mandrel in self-supporting housings arranged, which together with the supporting wall form the supporting structure, instead of as before Providing two circular disk-shaped supporting walls is only according to the invention a bulkhead used at the end of a central, at the other end in one Pivot bearing bearing shaft is attached.
  • the drive motors for the reel mandrels are attached to at least one support that is parallel to the support shaft on the rear Side of the support wall and on the housing for the gearbox is attached.
  • a semi-open one is made for the circular disk-shaped supporting wall Storage with preferably three rollers proposed, at least one Impeller is arranged below the circular disk-shaped support wall and for the transverse lateral forces acting on the supporting wall at least one on each side of the supporting wall arranged impeller is provided.
  • the weight of the entire device rests thus on the roller arranged below the supporting wall and on the other Provided at the end of the support shaft.
  • the side rollers take that Belt tensile forces and serve to guide the side of the supporting wall.
  • the carrier for the Drive motors is designed as a tube, preferably after another Feature of the invention, one tube each housing and drive motor assigned. Leave the pipes screwed to the gearbox side walls in the middle space for the support shaft, which according to a further feature of the invention in the swivel bearing designed as a spherical roller bearing is caught.
  • the reel mandrels as interchangeable plug pins are formed, which are designed in the form of a hollow shaft Transmission output shafts are held.
  • the reel mandrels can quickly if necessary can be removed axially and replaced.
  • the gearbox does not need this to be opened, the necessary exchange work is thus in the shortest possible time and to carry out without much effort.
  • FIG. 1 denotes the circular disk-shaped support wall on which the self-supporting gear housing 2 is welded to the detachable cover 3.
  • the support shaft 5 is attached to the support wall 1, which is extends to the side facing away from the supporting wall 1 (right in the drawing) and is stored there at 6 in the spherical roller bearing 7.
  • the supporting wall 1 itself is with her Circumferential side 8 rotatably supported on a lower roller 9, which in turn on a Console 10 is stored.
  • the rotary drive of the circular disk-shaped support wall 1 engages in the peripheral pinion 11 in a manner not shown.
  • the spherical roller bearing 7 is jacked up on the foundation 21 at 22; next to the spherical roller bearing is one indicated at 23 on the support shaft seated slow rotation transmission for hydraulic oil, water and grease as well as for the Electricity for energy transmission and for the contactless optoelectronic signal data Provided.
  • FIG 3 a section according to section line B-B can be seen, i.e. in the Range of drive motors.
  • the drive motors 17 from consoles can be seen 15 and 16 worn, arranged so that the rear end of the reel mandrel shaft 16 place between the consoles. Is between the two drive motors 17 sufficient space for the support shaft 5, as also from the drawing figure is recognizable.
  • Figure 4 shows another section in the region of the pivot bearing 7, the storage of Support shaft 5 at the rear end. Otherwise, the same parts are labeled the same.
  • the device according to the invention is again cut in the Shown side view, in which the support wall 1 was rotated by 90 °, so that the Coiler mandrels 29 lie one above the other.
  • the support shaft 5 is in the center between the mandrels elongated towards the rear through the gear housing 2 shown; one can see that the support shaft 5 with a lock nut 30 on the one hand Gear housing 2 fixed and on the other hand centrally in a bore of the support wall 1 is held at 31.
  • the rear end of the support shaft 5 is in the Spherical roller bearing 7 added, which stood at 22 on the foundation 21 is.
  • the conventional rotary transmitter 23 is only indicated schematically.
  • the reel mandrels 29 are designed as plug pins and can easily be axially removed from the Gear can be pulled out without the gear housing 2 for this purpose must be opened. In this drawing, too, the same parts are the same designated.
  • the spreading drives of the coiler mandrels 29 are themselves not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Gut, insbesondere Stahlband, auf je einem von zwei horizontal und parallel zueinander fliegend angeordneten spreizbaren Haspeldornen, die unabhängig voneinander drehangetrieben in einem um eine gemeinsame horizontale Zentralachse drehbaren Traggerüst an einer senkrechten kreisscheibenförmigen Tragwand gelagert sind, deren umfangsseitiger Bereich eine die Zentralachse des Traggerüstes koaxial umgreifende ringförmige Laufschiene bildet, die die Tragwand auf Laufrädern abrollbar abstützt, wobei die Drehantriebe für die Haspeldorne zusammen mit dem Traggerüst drehbar an diesem befestigt sind (siehe z.B. EP-A- 0 773 178).
Derartige Aufwickelvorrichtungen sind auch unter dem Namen Wendehaspel oder Karussellcoiler bekannt und werden in Endlosbandanlagen im Warm- und Kaltbereich eingesetzt. Sie sind in der Lage, in extrem kurzen Zeitabständen einen Coilwechsel durchzuführen und dadurch zwei konventionelle separate Haspel zu ersetzen. Die mit zwei Haspeldornen ausgestatteten Aufwickelvorrichtungen gestattet es, bereits gegen Ende des noch nicht abgeschlossenen Wickelvorganges durch Verdrehen des Traggerüstes um seine Zentralachse den Haspeldorn mit dem Coil in die Entnahmeposition zu verschwenken, während gleichzeitig der andere Haspeldorn in die Bereitschaftsstellung für den Beginn des nächsten Wickelvorgang verschwenkt. Nach Durchtrennen des Bandes mit einer schnellen Teilschere kann der Bandanfang des nachfolgenden Bandes erfaßt und ohne Verzögerung auf dem bereitstehenden Haspeldorn angewickelt werden.
Bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung ( DE 19543046.8 A1) sind die spreizbaren und ihrerseits unabhängig voneinander drehantreibbaren Haspeldornen in einem um eine gemeinsame horizontale Zentralachse drehantreibbaren trommelförmigen Traggerüst gelagert, wobei die Drehantriebe für die Haspeldorne zusammen mit dem Traggerüst gedreht werden. Dadurch können die Haspeldorne unmittelbar, d. h. ohne Zwischenschaltung eines Überlagerungsgetriebes direkt angetrieben werden; kostenaufwendige Getriebe mit der Vielzahl von Übersetzungs-Stirnradstufen entfallen.
Das trommelförmige Traggerüst besteht aus zwei senkrechten voneinander beabstandeten, zueinander parallelen kreisscheibenförmigen Tragwänden und diese verbindenden Längstraversen, an denen die die eine Tragwand durchdringenden Haspeldorne und Spreizantriebe gelagert sind, wobei an der Außenseite der anderen Tragwand die Drehantriebe angeflanscht sind, die durch die Tragwand hindurch über Gelenkwellen mit dem Haspeldorn verbunden sind. Das Traggerüst nimmt also in sich die Haspeldorne und insbesondere deren Spreizantriebe auf, und trägt gleichzeitig auch die an der einen Tragwand angeflanschten Drehantriebe, damit diese zusammen mit der Tragwand des Traggerüstes um die Zentralachse verdreht werden können. Die Verbindung zwischen den Drehantrieben und den Haspeldornen erfolgt über Gelenkwellen, die es ermöglichen, die Haspeldorne versetzt am Umfang der Tragwand zu verteilen.
Wenn auch der bekannte Haspel eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik darstellte, so sind doch die Anordnung der Stirnradgetriebe, die Lagerung des trommelförmigen Traggerüstes mit zwei Tragwänden und die Verbindung zwischen Getriebe und Elektromotor noch zu aufwendig und erfordern zuviel Platz. Durch das hohe Gewicht des Traggerüstes war diese Aufwickelvorrichtung auch gemessen an herkömmlichen Haspeln zu teuer.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von dem bekannten Stand der Technik, eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Gut so zu vereinfachen, daß insbesondere auf das aufwendige und schwere Tragwerk für das trommelförmige Traggerüst verzichtet werden kann, wobei durch eine deutliche Gewichtseinsparung ohne Verschlechterung der Funktionsfähigkeit eine preisgünstigere Lösung geschaffen werden soll.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die kreisscheibenförmige Tragwand koaxial am Ende einer zentralen, an ihrem der Tragwand entgegengesetzten Ende in einem Drehlager gelagerten Tragwelle angeordnet ist, daß auf der den Haspeldornen abgewandten Seite der Tragwand die Getriebe für die Haspeldorne in mit der Tragwand verbundenen und mit ihr das Traggerüst bildenden selbsttragenden Gehäusen mit Deckelteilung angeordnet sind, die ihrerseits mit mindestens einem Träger abstützend verbunden sind, der parallel zur Tragwelle fliegend an der Tragwand befestigt ist und der zwischen Getriebegehäuse und Drehlager die auf Konsolen angeordneten Antriebsmotoren für die Haspeldorne trägt.
Anstatt die Stirnradgetriebe in das trommelförmige Traggerüst einzuschrauben, werden die Getriebe für den Antrieb des Haspeldorns in selbstragenden Gehäusen angeordnet, die zusammen mit der Tragwand das Traggerüst bilden, Statt wie bisher zwei kreisscheibenförmige Tragwände vorzusehen, wird nach der Erfindung nur noch eine Tragwand verwendet, die am Ende einer zentralen, am anderen Ende in einem Drehlager gelageren Tragwelle befestigt ist. Die Antriebsmotoren für die Haspeldorne sind auf mindestens einem Träger befestigt, der parallel zur Tragwelle an der hinteren Seite der Tragwand und am Gehäuse für das Getriebe befestigt ist.
Für die kreisscheibenförmige Tragwand wird erfindungsgemäß eine halboffene Lagerung mit vorzugsweise drei Laufrollen vorgeschlagen, wobei mindestens ein Laufrad unterhalb der kreisscheibenförmigen Tragwand angeordnet ist und für die quer zur Tragwand wirkenden Seitenkräfte mindestens je ein beidseitig der Tragwand angeordnetes Laufrad vorgesehen ist. Das Gewicht der gesamten Vorrichtung ruht somit auf der unterhalb der Tragwand angeordneten Laufrolle und dem am anderen Ende der Tragwelle vorgesehenen Drehlager. Die seitlichen Laufrollen nehmen die Bandzugkräfte auf und dienen der Seitenführung der Tragwand.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Träger für die Antriebsmotoren als Rohr ausgebildet ist, vorzugsweise ist nach einem anderen Merkmal der Erfindung jeweils ein Rohr jedem Gehäuse und Antriebsmotor zugeordnet. Die mit den Getriebegehäuseseitenwänden verschraubten Rohre lassen in der Mitte Platz für die Tragwelle, die nach einem weiteren Merkmal der Erfindung in dem als Pendelrollenlager ausgebildeten Drehlager aufgefangen ist.
Bei der Verwendung von zwei Rohren als Träger für die Antriebsmotoren können diese mit ihren Konsolen so ausgerichtet werden, daß nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Eintriebswellen der Getriebe mit den Abtriebswellen der Motoren fluchten und über Kurzgelenkwellen miteinander verbunden sind. Diese Kurzgelenkwellen sind nicht nur preiswerter als lange Gelenkwellen; dadurch daß die Eingangs- und Ausgangswellen miteinander fluchten, müssen die übertragenden Drehmomente nicht umgelenkt werden, so daß auch günstigere Antriebsverhältnisse herrschen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Haspeldorne als auswechselbare Steckdorne ausgebildet sind, die in den als Hohlwelle ausgebildeten Getriebeabtriebswellen gehalten werden. Die Haspeldorne können bei Bedarf schnell axial abgezogen und gewechselt werden können. Dazu braucht das Getriebe nicht geöffnet zu werden, die notwendigen Austauscharbeiten sind somit in kürzester Zeit und ohne großen Aufwand durchzuführen.
Schließlich wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß am drehlagerseitigen Ende der Tragwelle langsame Drehübertrager für die Versorgungsmedien Hydrauliköl, Fett und Wasser sowie die Steuerungsenergie vorgesehen sind.
Mit der Erfindung wurde eine einfache und kostengünstigere Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Gut geschaffen, die sich durch besonders einfache Wartung bei guter Zugängigkeit der Vorrichtungsteile auszeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Figur 1
das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Gut in der geschnittenen Seitenansicht,
Figur 2
ein Querschnitt durch das Ausfuhrungbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Figur 1 entlang der Schnittlinie A-A,
Figur 3
einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Figur 1 entlang der Schnittlinie B-B,
Figur 4
einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Figur 1 entlang der Schnittlinie C-C, und
Figur 5
das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Figur 1 schematisch in einer um 90° gedrehten Stellung der Tragwand.
In Figur 1 ist mit 1 die kreisscheibenförmige Tragwand bezeichnet, an der das selbsttragende Getriebegehäuse 2 mit dem lösbaren Deckel 3 angeschweißt ist. Koaxial zur Zentralachse 4 ist an der Tragwand 1 die Tragwelle 5 angesetzt, die sich nach der der Tragwand 1 abgewandten (in der Zeichnung rechten) Seite erstreckt und dort bei 6 in dem Pendelrollenlager 7 gelagert ist. Die Tragwand 1 selbst ist mit ihrer Umfangsseite 8 auf einer unteren Laufrolle 9 drehbar abgestützt, die ihrerseits auf einer Konsole 10 gelagert ist. Der Drehantrieb der kreisscheibenförmigen Tragwand 1 greift in das Umfangszahnritzel 11 in nicht dargestellter Weise ein.
In der Zeichnungsfigur 1 ist weiterhin ersichtlich, daß unterhalb und parallel zur Tragwelle 5 zwei in Richtung Pendelrollenlager 7 auskragende Tragrohre 12 bei 13 in der Tragwand 1 einerseits und andererseits an der Gehäusewand 14 des Getriebegehäuses 2 befestigt sind. Auf jedem auskragenden Ende der Tragrohre 12 ist jeweils auf Konsolen 15 und 16 einer der beiden Antriebsmotoren 17 aufgesattelt, deren Abtriebswellen 18 mit den Eingangswellen 19 der in dem Getriebegehäuse 2 angeordneten (nicht dargestellten) Getriebe fluchten. Die Verbindung der Motorausgangswelle 18 mit der Getriebeeingangswelle 19 erfolgt über die kurze Gelenkwelle 20. Das Pendelrollenlager 7 ist auf dem Fundament 21 bei 22 aufgebockt; neben dem Pendelrollenlager ist eine bei 23 angedeutete, auf der Tragwelle aufsitzende langsame Drehübertragung für Hydrauliköl, Wasser und Fett sowie für den Strom zur Energieübertragung und für die Signaldaten berührungsloser optoelektronischer Geber vorgesehen.
In Figur 2 ist erkennbar, daß die Tragwand 1 auf nur einer einzigen Laufrolle 9 senkrecht unterhalb der Drehachse 4 aufliegt. In dem Traggerüst 10 sind seitlich aufgeständerte Laufrollen 24 und 25 so angeordnet, daß diese die aus den Bandzugkräften des auf den Haspeldorn 26 bzw. 27 aufgewickelten Bandes aufnehmen und gleichzeitig die Seitenführung der Tragwand 1 übernehmen. Die Getriebegehäuse sind mit 2 bezeichnet, wobei das in der Zeichnung linke Getriebegehäuse durch Abnehmen des Deckels 3 geöffnet ist. Dadurch wird die Stirnradverzahnung 28 sichtbar, die das Antriebsmoment von dem Antriebsmotor 17 auf den Dorn leitet. Im Zentrum der Tragwand 1 ist das Tragrohr 5 zu erkennen, das eine Zwischenwand zwischen den Getriebegehäusen 2 durchdringt. Unterhalb der Getriebegehäuse 2 sind die Rohre 12 erkennbar, die mit den Getriebegehäusen 2 seitlich und mit der Tragwand 1 stirnseitig verbunden sind.
In Zeichnungsfigur 3 ist ein Schnitt gemäß der Schnittlinie B-B zu erkennen, d.h. im Bereich der Antriebsmotoren. Erkennbar sind die Antriebsmotoren 17, von Konsolen 15 und 16 getragen, so angeordnet, daß das hintere Ende der Haspeldornwelle zwischen den Konsolen 16 Platz findet. Zwischen den beiden Antriebsmotoren 17 ist ausreichender Platz für die Tragwelle 5, wie ebenfalls aus der Zeichnungsfigur erkennbar ist.
Figur 4 zeigt in einem anderen Schnitt im Bereich des Drehlagers 7 die Lagerung der Tragwelle 5 am hinteren Ende. Ansonsten sind gleiche Teile gleich bezeichnet.
In Figur 5 ist nochmals die erfindungsgemäße Vorrichtung geschnittenen in der Seitenansicht dargestellt, in der die Tragwand 1 um 90° gedreht wurde, so daß die Haspeldorne 29 übereinanderliegen. Auch hier ist die Tragwelle 5 im Zentrum zwischen den nach hinten durch die Getriebegehäuse 2 hindurch verlängerten Dorne dargestellt; man sieht, daß die Tragwelle 5 mit einer Nutmutter 30 einerseits am Getriebegehäuse 2 festgelegt und andererseits zentral in einer Bohrung der Tragwand 1 bei 31 gehalten wird. Das rückseitige Ende der Tragwelle 5 ist in dem Pendelrollenlager 7 aufgenommen, das bei 22 auf dem Fundament 21 aufgeständert ist. Auch hier ist der konventionelle Drehübertrager 23 nur schematisch angedeutet. Die Haspeldorne 29 sind als Steckdorne ausgebildet und können leicht axial aus den Getrieben herausgezogen werden, ohne daß die Getriebegehäuse 2 zu diesem Zweck geöffnet werden müssen. Auch in dieser Zeichnung sind gleiche Teile gleich bezeichnet. Die Spreizantriebe der Haspeldorne 29 sind selbst nicht dargestellt.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Gut, insbesondere Stahlband, auf je einem von zwei horizontal und parallel zueinander fliegend angeordneten spreizbaren Haspeldornen (29), die unabhängig voneinander drehangetrieben in einem um eine gemeinsame horizontale Zentralachse drehbaren Traggerüst an einer senkrechten kreisscheibenförmigen Tragwand (1) gelagert sind, deren umfangsseitiger Bereich eine die Zentralachse des Traggerüstes koaxial umgreifende ringförmige Laufschiene bildet, die die Tragwand auf Laufrädern (9) abrollbar abstützt, wobei die Drehantriebe (17) für die Haspeldorne (19) zusammen mit dem Traggerüst drehbar an diesem befestigt sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die kreisscheibenförmige Tragwand (1) koaxial am Ende einer zentralen, an ihrem der Tragwand (1) entgegengesetzten Ende in einem Drehlager (7) gelagerten Tragwelle (5) angeordnet ist, daß auf der den Haspeldornen (29) abgewandten Seite der Tragwand (1) die Getriebe für die Haspeldorne in mit der Tragwand (1) verbundenen und mit ihr das Traggerüst bildenden selbsttragenden Gehäusen (2) mit Deckelteilung (3) angeordnet sind, die ihrerseits mit mindestens einem Träger (12) abstützend verbunden sind, der parallel zur Tragwelle (5) fliegend an der Tragwand (1) befestigt ist und der zwischen Getriebegehäuse (2) und Drehlager (7) die auf Konsolen (15,16) angeordneten Antriebsmotoren (17) für die Haspeldorne (29) trägt.
  2. Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Gut nach Anspruch 1;
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Laufrad (9) unterhalb der kreisscheibenförmigen Tragwand (1) angeordneten ist und für die quer zur Tragwand (1) wirkenden Seitenkräfte mindestens je ein beidseitig der Tragwand (1) angeordnetes Laufrad (24,25) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Gut nach Anspruch 1;
    dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als Rohr (12) ausgebildet ist,
  4. Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Gut nach Anspruch 3;
    dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Rohr (12) jedem Gehäuse (2) und Antriebsmotor (17) zugeordnet ist.
  5. Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Gut nach Anspruch 1;
    dadurch gekennzeichnet, daß das Drehlager (7) als Pendelrollenlager ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Gut nach Anspruch 1;
    dadurch gekennzeichnet, daß die Eintriebswellen der Getriebe (19) mit den Abtriebswellen (18) der Antriebsmotoren (17) fluchten und über Kurzgelenkwellen (20) miteinander verbunden sind.
  7. Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Gut nach Anspruch 1;
    dadurch gekennzeichnet, daß die Haspeldorne (29) als auswechselbare Steckdorne ausgebildet sind, die in den als Hohlwelle ausgebildeten Getriebeabtriebswellen gehalten werden.
  8. Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Gut nach Anspruch 1;
    dadurch gekennzeichnet, daß am drehlagerseitigen Ende der Tragwelle (5) langsame Drehübertrager (23) für die Versorgungsmedien Hydrauliköl, Fett und Wasser sowie Strom, Energie und Steuerungsdaten vorgesehen sind.
EP98966207A 1997-12-17 1998-11-30 Karussellhaspel mit zwei haspeldornen Expired - Lifetime EP1039978B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758106 1997-12-17
DE19758106A DE19758106C2 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Karussellhaspel mit zwei Haspeldornen
PCT/DE1998/003624 WO1999030851A1 (de) 1997-12-17 1998-11-30 Karussellhaspel mit zwei haspeldornen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1039978A1 EP1039978A1 (de) 2000-10-04
EP1039978B1 true EP1039978B1 (de) 2002-01-23

Family

ID=7853521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98966207A Expired - Lifetime EP1039978B1 (de) 1997-12-17 1998-11-30 Karussellhaspel mit zwei haspeldornen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6273357B1 (de)
EP (1) EP1039978B1 (de)
JP (1) JP4620245B2 (de)
CN (1) CN1163319C (de)
AT (1) ATE212258T1 (de)
AU (1) AU2263999A (de)
BR (1) BR9814291A (de)
CA (1) CA2315159C (de)
DE (2) DE19758106C2 (de)
ES (1) ES2167962T3 (de)
WO (1) WO1999030851A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030490A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-19 Koenig & Bauer Ag Zentralantrieb eines Rollenwechslers und Rollenwechsler
ES2426161T3 (es) * 2007-11-15 2013-10-21 Siemens Vai Metals Technologies Sas Dispositivo de arrastre en rotación
CN101723199B (zh) * 2009-11-30 2012-05-09 宝利时(深圳)胶粘制品有限公司 一种粘胶带的全自动分切设备
IT1397452B1 (it) * 2009-12-30 2013-01-10 Danieli E C Ohg S P A Dispositivo e procedimento per avvolgere/svolgere un prodotto metallico in una linea di laminazione
US9067250B2 (en) * 2012-12-20 2015-06-30 Solar Turbines Incorporated Portable tube coiler
ITMI20131579A1 (it) * 2013-09-25 2015-03-26 Colines Spa Gruppo spremitore di accompagnamento in una macchina di avvolgimento di film plastico
CN105059973A (zh) * 2015-08-11 2015-11-18 安徽英特罗斯服饰有限公司 一种再生革收卷装置
CN111203454B (zh) * 2020-01-11 2021-08-20 娄底市涟钢振兴机电有限公司 一种钢带缠绕机与缠绕方法
CN113233258B (zh) * 2021-05-14 2022-06-10 山西怡嘉智能消防工程有限公司 一种专用于消防水带的快速卷收装置
CN113979167B (zh) * 2021-11-18 2023-07-14 江苏闳业机械股份有限公司 一种气压式双工位收卷装置
CN116099899B (zh) * 2023-04-04 2023-06-13 山东清华金属制品有限公司 一种金属焊丝缠绕焊丝盘自动收卷切换机构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346219A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-18 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum antreiben mehrerer wickeltrommelwellen einer auf- oder abrollhaspel
JPS61124478A (ja) * 1984-11-21 1986-06-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 複胴式巻取り機または巻戻し機
DE3538677A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Schloemann Siemag Ag Wendehaspel
FR2727952A1 (fr) * 1994-12-09 1996-06-14 Clecim Sa Bobineuse d'enroulement d'une bande
JP3530624B2 (ja) * 1995-04-17 2004-05-24 住友重機械モダン株式会社 多軸ターレット式巻取装置
DE19543046A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Mannesmann Ag Karussellhaspel mit zwei Haspeldornen
FR2749783B1 (fr) * 1996-06-14 1998-09-11 Clecim Sa Bobineuse a carrousel
DE19704555A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnförmigem Material
FR2762831B1 (fr) * 1997-04-30 1999-07-16 Kvaerner Metals Clecim Bobineuse a deux mandrins pour l'enroulement d'une bande

Also Published As

Publication number Publication date
CA2315159C (en) 2008-07-22
CN1282278A (zh) 2001-01-31
AU2263999A (en) 1999-07-05
CN1163319C (zh) 2004-08-25
DE19758106A1 (de) 1999-07-01
WO1999030851A1 (de) 1999-06-24
DE19758106C2 (de) 2003-09-18
ES2167962T3 (es) 2002-05-16
DE59802926D1 (de) 2002-03-14
US6273357B1 (en) 2001-08-14
JP2002508255A (ja) 2002-03-19
BR9814291A (pt) 2000-10-10
EP1039978A1 (de) 2000-10-04
ATE212258T1 (de) 2002-02-15
JP4620245B2 (ja) 2011-01-26
CA2315159A1 (en) 1999-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1039978B1 (de) Karussellhaspel mit zwei haspeldornen
DE69814882T2 (de) Kombination von 5-ht wiederaufnahme-inhibitoren und h5-ht 1b antagonisten oder partiellen agonisten
EP3148720B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln eines bandmaterials
DE3313542C1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Giesswalzen
DE2757202C2 (de)
EP0773178B1 (de) Karussellhaspel mit Haspeldornen
DE2604324C3 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von längsgeschweißten Rohren aus Bandmaterial, insbesondere zur Herstellung von Präzisionsstahlrohren
DE19510721C1 (de) Vorrichtung zum Schrägwalzen von rohr- oder stabförmigem Walzgut
DE3346219C2 (de)
EP0560093A1 (de) Feinstahl-/Drahtstrasse
DE69814908T2 (de) Karussellwickelrolle
DE2747518A1 (de) Walzblock zum walzen von stangenfoermigem gut
DE2743262C2 (de) Einrichtung zum Zuführen einer Schar von von Bandwickeln abzuziehenden Flacheisenbändern in zueinander paralleler Hochkantlage zu einer Gitterrost-Schweißmaschine
DE2700218C3 (de) Schlauchtrommel einer Flüssigkeitskühleinrichtung eines Walzwerkes zum Herstellen von Rohren
DE102006012519A1 (de) Universelle, mobile, leicht montierbare Maschine für die mechanische Bearbeitung eines Rohres mit großem Durchmesser
DE3434113C1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln und/oder Abwickeln von bahnförmig geführtem Gut
DE892886C (de) Zugwickeltrommel
DE886218C (de) Einrichtung zur Aufwicklung von Baendern, Faeden od. dgl. aus beliebigem Material
DE3236425C2 (de)
EP0038320A2 (de) Treibrollengerüst für Stranggiessanlagen
DE1132205B (de) Vorrichtung zur kontinuiorlichen Herstellung von runden Wendelhohlleitern von vorzugsweise grosser Laenge
AT282299B (de) Trennmaschine für einen sich drehenden und axial vorschiebenden Rohrstrang
DE2241028C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden des innenseftigen Längsgrats von SchweiBrohren
DE2540814A1 (de) Halbfabrikatsspeicher fuer ziehbank
DE2501943C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres aus einem Blechband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000602

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010523

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 212258

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020123

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802926

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020314

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2167962

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110428

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20110607

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20110513

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110511

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20110512

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110510

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20110429

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *SMS DEMAG A.G.

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59802926

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 212258

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111201