EP1035986A1 - Fahrzeug zum kombinierten transport von stückgütern und flüssigkeiten - Google Patents

Fahrzeug zum kombinierten transport von stückgütern und flüssigkeiten

Info

Publication number
EP1035986A1
EP1035986A1 EP98965786A EP98965786A EP1035986A1 EP 1035986 A1 EP1035986 A1 EP 1035986A1 EP 98965786 A EP98965786 A EP 98965786A EP 98965786 A EP98965786 A EP 98965786A EP 1035986 A1 EP1035986 A1 EP 1035986A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
tank
connections
vehicle according
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98965786A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rüdiger MADRAK
Jörg ROLFS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP1035986A1 publication Critical patent/EP1035986A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/42Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects convertible from one use to a different one
    • B60P3/426Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects convertible from one use to a different one from transport of fluids to transport of other types of goods

Definitions

  • the present invention relates to a vehicle for the combined transport of piece goods and liquids, in particular dangerous goods, for example chemicals.
  • a tank for the under a loading area for items
  • the control device for loading and unloading the tank device i.e. filler neck and connections, is located on the top of the vehicle
  • a vehicle for the combined transport of liquids and items is out of the
  • Document DE 29 420 119 known The utility model relates to a combined vehicle which enables the transport of piece goods and liquids.
  • a semi-trailer is described, the trailer of which has an independent wheel suspension, so that there is an underneath the loading area for stucco and the structure provided for it Main tank extending longitudinal axis is arranged.
  • the tank is usually loaded and unloaded by means of hose connections which are connected directly to the tank.
  • a major disadvantage of the known transport vehicles is that they cannot be filled from above on automatic filling systems.
  • the control device for the tank from DE 29 420 1 19 known vehicles are located expressly at the end of the tank, in order to be able to maintain them better. Filling from above, for example via loading bridges, is the filling technique mainly used in particular in the chemical industry.
  • the known vehicles have the disadvantage that they are not compatible with a Equipment is provided that ensures filling from above, eg at a clear height of approx. 4 m
  • the vehicles mentioned are also not suitable for the transport of dangerous goods of all dangerous goods classes, as can be seen from the illustration of the tank construction.
  • the known vehicle has no additional safety features that are typical for the transport of dangerous goods
  • the object of the present invention is to provide a vehicle for the combined transport of piece goods and liquids, which has the disadvantages of does not have known vehicles and in particular fulfills the requirements required for the transport of dangerous goods.
  • the invention is intended to fill the tanks located under the loading area via filling systems loading above the vehicle
  • the tank device is equipped with elevated filling nozzles or connections for gas suspension lines and similar connections such as, for example, flushing connections, which ensures filling by a filling system loading above the vehicle
  • the invention relates to a vehicle for the combined transport of stucco and liquid material with a loading area for stucco and an underlying tank device for liquid material with a nozzle for loading and unloading or cleaning the tank device, which is characterized in that the nozzle or connections for the tank device are arranged at the top of the vehicle
  • the nozzles can be filling nozzles or discharge nozzles, connections for gas pendulum lines or flushing connections for cleaning the tank chambers
  • the vehicle is provided with a tank device which is divided into 2, 3, 4 or more tank chambers.
  • the filling and unloading of the vehicle according to the invention is considerably simplified by the arrangement of the filling nozzle, in particular on loading bridges. It is also possible to dispense with the use of filling hoses
  • this is provided with an impact protection on the rear side, in particular in the tank area, to protect against possible traffic accidents. This ensures a higher level of transport safety, which is particularly required when transporting dangerous goods, for example chemicals
  • the tank located under the loading area is protected from side impact by an underride guard.
  • This underride guard also serves to protect against possible traffic accidents and against
  • the underride protection is designed in particular as reinforcement over the entire long side of the vehicle, which also increases the stability of the vehicle frame
  • the vehicle is equipped with a touchdown protection against damage to the tank on the underside, for example in poor road conditions.
  • the touchdown protection is an additional advantage, in particular when transporting dangerous chemical products, in order to further reduce any transport risks
  • An additional preferred rockfall protection further reduces the risk of damage to a tank in poor road conditions
  • the vehicle is equipped with reinforced brackets, that is to say side vehicle doors, which, when folded down, further reduce the risk of damage to the tank, for example when loading and unloading by means of a forklift, when loading the vehicle with stucco material
  • the loading area above the tank is divided by one or more fixed partition walls which divide the loading area for stucco goods into chambers and in which the pipelines are located, which connect the connectors or connections on the top of the vehicle with the tank or the tank chambers connect This protects the pipelines from mechanical damage on the one hand.
  • the partitions serve to secure the cargo of stucco goods and are particularly equipped with additional devices to secure the stucco goods on the loading surface or chemicals
  • nozzles for example filler necks or connections, for example for gas suspension lines and similar connections, centrally on a fixed front wall of the vehicle for each tank chamber.
  • the advantage of this variant is the possibility of rear loading and - Unloading of piece goods over the entire loading space of the vehicle
  • a load securing of piece goods can be achieved via sliding partitions, which in turn divide the loading space for stucco goods into chambers and are equipped with additional safety devices such as lashing straps or similar holding devices to prevent individual containers from slipping inside the chambers to fix
  • a further preferred embodiment of the vehicle according to the invention has tanks with a round or elliptical cross section. These considerably simplify the cleaning effort compared to the conventional tanks, which sometimes have corners and edges, in conventional vehicles
  • Vehicle called DE 29 420 119 has a tank with a partial edge shape. In such edges, deposits such as pasty products can easily form, which are difficult to remove after unloading.
  • tanks with a round or elliptical cross section enable the transport of liquids that are under Requiring pressure and having to be loaded or unloaded under pressure In particular in the area of the transport of dangerous goods and chemical products, transport in tanks with corners and edges is prohibited if product residues cannot be completely removed from these tanks
  • the vehicles according to the invention can be used for the combined transport of stucco goods and liquid in multi-way traffic, ie liquids can be transported in the main tank on a way to a delivery location and returned on the return transport from the stucco destination area.
  • the vehicle can also be a combined transport of Carrying out liquids and general cargo on both routes Uneconomical and unnecessarily polluting empty runs are avoided by using such vehicles.
  • Another advantage of the combined vehicles compared to conventional chemical tankers, for example, is that the center of gravity is significantly lower when loading with liquid and thus the Road position of the vehicle is improved
  • the vehicle can be designed, for example, as a compact truck, as a hanger or as a semi-trailer for a semi-trailer. In principle, all types of road or sch Ie-bound transport vehicles conceivable
  • Fig. 1 is a schematic representation of a side view of a vehicle according to the invention, which is equipped with pipes that are located on the front side of the vehicle
  • the vehicle is in FIG. 1 represents a trailer for a tractor
  • FIG. 2 shows the schematic representation of the top view of the vehicle according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a side view of a vehicle according to the invention, which is equipped with vertical pipelines which are integrated in fixed partitions.
  • FIG. 3 shows a trailer for a tractor
  • the vehicle 1 shows the side view of a vehicle 1 according to the invention.
  • the vehicle 1 has two rear wheels 21 and 22 on a surface 3.
  • the elevated filler neck and connections for gas suspension lines and connections for cleaning 4 are connected via pipes 5 to the tank 6 and the individual tank chambers 61, 62 and 63, which are located under the loading area 7.
  • the loading area 7 separates the vehicle substructure with the tank chambers 61 to 63 from the loading space 8 for piece goods, with the corresponding structure 9 and the variably usable partition walls 101, 102, 103 and 104, which serve to secure the load.
  • the tank has one manhole per tank chamber 1 11, 112 and 1 13. These are sealed by flaps 121, 122 and 123, which are shown slightly open in FIG. 1. The flaps 121 to 123 are flush with the floor of the loading area 7, so that there is a flat loading area for piece goods.
  • the filler neck and similar connections 4 are attached to the front of the vehicle 1 at the top of the vehicle roof 13.
  • Pipelines 5 run at an angle to the loading area and connect the filling and gas pendulum connections and other connections 4 to the tank chambers 61 to 63.
  • the pipelines 5 are connected to the tank interior by the tank top.
  • the vehicle is equipped with an impact protection 14, which reduces the risk of damage to the tank 6 in the event of a traffic accident.
  • the vehicle On the long sides, the vehicle is equipped with a side underride protection 15 at the level of the tank chambers 61 to 63. This reduces the risk of damage to the tank 6 in a traffic accident or when the vehicle is loaded with piece goods by forklift trucks.
  • Reinforced floor plates which, as stone chipping and touchdown protection 16, reduce the risk of damage to the tank 6 during transport.
  • the side walls of the vehicle body 9 (side walls of the loading area 7 for stucco goods) are solid, that is, no structure with tarpaulin and bow is shown.
  • the walls are to be opened horizontally in the middle folded down and is thus in front of the tank chambers 61 to 63.
  • the folded-down wall thus additionally serves to protect the tank 6 when the vehicle is loaded or unloaded by forklift trucks
  • FIG. 2 shows a top view of the vehicle, in which the filler neck and other connections 4 are located on the front side of the vehicle 1.
  • the connections 4 can be accessed via a ladder on the side of the vehicle and are equipped with an accessible platform 17 which is behind the Filling nozzle 4 and thus located above the loading area 7 for stucco goods.
  • the platform is secured on all sides by railings that can be folded up
  • the interior of the tank chambers 61, 62 and 63 can also be accessed via manholes 111, 112 and 113. This is absolutely necessary, for example, for cleaning control when loading chemical products, if not mandatory.
  • the manholes are with flaps 121 to 123, which are in the loading area 7 of the vehicle 1 are embedded flush
  • the filler neck and connections 41, 42 and 43 which are required for the tank chambers 61, 62 and 63, are arranged vertically above the respective tank chamber.
  • a connection to the tank chambers 61 to 63 is made by means of pipes 51, 52 and 53 Due to this special arrangement of the filler neck
  • the partitions 181 to 183 are equipped with lashing straps and thus serve as holding devices for lashing straps, by means of which individual containers on the loading surface 7 be protected from slipping
  • the loading space for stucco 8 is divided into chambers 81, 82, 83 and 84, whereby the individual containers receive increased protection against slipping on the loading surface 7.
  • the loading takes place Loading area from the vehicle side
  • the interior of the tank 6 or the tank chambers 61, 62 and 63 can also be accessed via manholes 1 1 1, 112 and 1 13.
  • the connections 41, 42 and 43 are for securing purposes equipped with overfill protection before overfilling
  • connections 41, 42 and 43 can be accessed via ladders on the side of the vehicle and are each equipped with an accessible platform 171, 172 and 173, which is located behind the filler neck
  • the interior of the tank chambers can also be accessed via manholes 1 11 to 1 13.
  • the man holes are covered with flaps 121 to 123 which are flush with the loading area 7 of vehicle 1

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Es wird ein Fahrzeug (1) zum kombinierten Transport von Stückgütern und Flüssigkeiten, insbesondere von Gefahrgütern, z.B. von Chemikalien, beschrieben. Unter einer Ladefläche (7) für Stückgut befindet sich in dem Fahrzeug ein Tank (6) für den Transport von Flüssigkeiten. Die Bedienungsvorrichtung (41, 42, 43) zum Be- und Entladen der Tankeinrichtung ist an der Oberseite des Fahrzeugs angebracht.

Description

Fahrzeug zum kombinierten Transport von Stückgütern und Flüssigkeiten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug zum kombinierten Transport von Stückgütern und Flüssigkeiten, insbesondere von Gefahrgütern z B von Chemikalien In dem Fahrzeug befindet sich unter einer Ladefläche für Stuckgut ein Tank für den
Transport von Flüssigkeiten Die Bedieneinrichtung zum Be- und Entladen der Tankeinrichtung, d h Befüllstutzen und Anschlüsse, befinden sich an der Oberseite des Fahrzeugs
Ein Fahrzeug zum kombinierten Transport von Flüssigkeiten und Stuckgut ist aus der
Schrift DE 29 420 119 bekannt Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf ein kombiniertes Fahrzeug, welches den Transport von Stückgütern und Flüssigkeiten ermöglicht Es wird ein Sattelschlepper beschrieben, dessen Auflieger eine Einzelradaufhängung aufweist, so daß unterhalb der Ladeflache für Stuckgut und dem dafür vorgesehenen Aufbau ein sich in Fahrzeuglangsachse erstreckender Haupttank angeordnet ist Die
Be- und Entladung des Tanks erfolgt in der Regel mittels Schlauchanschlussen, die direkt an den Tank angeschlossen werden Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Transportfahrzeuge ist, daß diese nicht an automatischen Abfüllanlagen von oben befüllt werden können Die Bedieneinrichtung für den Tank des aus DE 29 420 1 19 bekannten Fahrzeugs befinden sich ausdrucklich am Ende des Tanks, um diesen besser warten zu können Die Befüllung von oben, z B über Verladebrücken, ist jedoch die insbesondere in der chemischen Industrie überwiegend verwendete Befulltechnik Die bekannten Fahrzeuge haben den Nachteil, daß sie nicht mit einer Einrichtung versehen sind, die eine Befüllung von oben, z B in einer lichten Höhe von ca 4 m, gewähr- leistet
Die genannten Fahrzeuge sind auch nicht geeignet für den Transport von Gefahr- gutern samtlicher Gefahrgutklassen, wie sich aus Darstellung der Tankkonstruktion ergibt Insbesondere weist das bekannte Fahrzeug keine für den Transport von Gefahrgutern typischen zusatzlichen Sicherheitsmerkmale auf
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Fahrzeug zum kombinierten Transport von Stückgütern und Flüssigkeiten bereitzustellen, das die Nachteile der bekannten Fahrzeuge nicht aufweist und insbesondere die für den Transport von Gefahrgutern erforderlichen Anforderungen erfüllt Insbesondere soll eine Befüllung des unter der Ladefläche befindlichen Tanks über oberhalb des Fahrzeugs ladende Abfüllanlagen mit der Erfindung erreicht werden
Die Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelost, daß die Tankeinrichtung mit erhöhten Befüllstutzen bzw Anschlüssen für Gaspendelleitungen und ahnliche Anschlüsse wie z B Spülanschlusse ausgestattet wird, die eine Befüllung durch eine oberhalb des Fahrzeugs ladende Abfüllanlage gewahrleistet
Gegenstand der Erfindung ist ein Fahrzeug zum kombinierten Transport von Stuckgut und Flussiggut mit einer Ladeflache für Stuckgut und einer darunter befindlichen Tankeinrichtung für Flussiggut mit Stutzen zur Be- und Entladung oder Reinigung der Tankeinrichtung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Stutzen oder Anschlüsse für die Tankeinrichtung an der Oberseite des Fahrzeugs angeordnet sind
Die Stutzen können Befüllstutzen oder Entladestutzen sein, Anschlüsse für Gaspendelleitungen oder auch Spülanschlusse für Reinigung der Tankkammern
In einer bevorzugten Ausführung ist das Fahrzeug mit einer Tankeinrichtung versehen, die in 2, 3, 4 oder mehr Tankkammern aufgeteilt ist Mit dem erfindungsgema- ßen Fahrzeugaufbau ergeben sich folgende Vorteile
Die Befüllung des Tanks oder der Tankkammern über eine oberhalb des Fahrzeugs stehende von oben ladende Abfüllanlage ist gunstiger als die Befüllung mittels Schlauchen bei den bekannten Fahrzeugen, da hierzu ein geringer manueller Aufwand notwendig ist Außerdem entfallt ein Mehraufwand für Reinigungsarbeiten an den Be- und Entladeschlauchen An bestimmten automatischen Abfüllanlagen ist zudem eine Befüllung von Fahrzeugen über Fullschlauche technisch nicht möglich oder aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt Aus diesen Gründen sind die aus dem Stand der
Technik bekannten Fahrzeuge, mit denen in kombinierter Weise Stuckgut und Flussiggut transportiert werden kann, für Transporte im Gefahrgutbereich ungeeignet Sie erfüllen zudem nicht die hohen technischen Anforderungen, insbesondere an die Sicherheit bei der Abfüllung.
Das Befüllen und Entladen des erfindungsgemäßen Fahrzeugs ist durch die Anord- nung der Befüllstutzen, insbesondere an Verladebrücken, wesentlich vereinfacht Es kann dabei auch auf die Anwendung von Befüllschlauchen verzichtet werden
Bei einer bevorzugten Ausführung des Fahrzeugs ist dieses an der Heckseite, insbesondere im Tankbereich, zum Schutz vor eventuellen Verkehrsunfällen mit einem Aufprallschutz versehen Dies gewahrleistet eine höhere Transportsicherheit, die insbesondere beim Transport von Gefahrgut, z B von Chemikalien, gefordert ist
In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist der unter der Ladeflache befindliche Tank durch einen Unterfahrschutz vor Seitenaufprall geschützt Dieser Unterfahr- schütz dient gleichzeitig dem Schutz bei eventuellen Verkehrsunfällen sowie vor
Beschädigung des Tanks bei einer seitlichen Beladung durch Gabelstapler. Der Unterfahrschutz ist insbesondere als Verstärkung über die gesamte Längsseite des Fahrzeugs ausgeführt, wodurch auch die Stabilität des Fahrzeugrahmens erhöht wird
In einer weiteren bevorzugten Variante ist das Fahrzeug mit einem Aufsetzschutz gegen unterseitige Beschädigungen des Tanks, z B bei schlechten Straßenverhalt- nissen, ausgestattet Der Aufsetzschutz ist insbesondere bei dem Transport von gefahrlichen chemischen Erzeugnissen von zusatzlichem Vorteil, um etwaige Transportrisiken weiter zu vermindern
Ein zusatzlicher bevorzugter Steinschlagschutz reduziert die Gefahr der Beschädigung eines Tanks bei schlechter Straßenbeschaffenheit noch weiter
In einer weiteren bevorzugten Variante ist das Fahrzeug mit verstärkten Bracken, d.h seitlichen Fahrzeugturen, ausgestattet, die im heruntergeklappten Zustand beim Beladen des Fahrzeugs mit Stuckgut das Risiko einer Beschädigung des Tanks, z.B beim Be- und Entladen mittels Gabelstapler, weiter vermindern In einer besonderen Variante ist die Ladeflache oberhalb des Tanks durch eine oder mehrere feste Trennwände aufgeteilt, die die Ladeflache für Stuckguter in Kammern unterteilt und in der sich die Rohrleitungen befinden, die die Stutzen oder Anschlüsse an der Oberseite des Fahrzeugs mit dem Tank oder den Tankkammern verbinden Hierdurch werden einerseits die Rohrleitungen vor mechanischer Beschädigung geschützt Desweiteren dienen die Trennwände der Ladungssicherung von Stuck- gutern und sind insbesondere mit zusatzlichen Einrichtungen zur Ladungssicherung der Stuckguter auf der Ladeflache ausgestattet Ein weiterer Vorteil der Auftrennung des Stuckgutbereichs besteht in der Trennmoglichkeit von eventuell miteinander reagierenden Gefahrgutern oder Chemikalien
In einer weiteren bevorzugten Variante ist es möglich, die Stutzen, z B Befüllstutzen oder Anschlüsse, z B für Gaspendelleitung und ähnliche Anschlüsse, je Tankkammer zentral an einer festen Stirnwand des Fahrzeugs vorzusehen Der Vorteil dieser Vari- ante liegt in der Möglichkeit einer Heckbeladung und -entladung von Stückgütern über den gesamten Laderaum des Fahrzeugs Eine Ladungssicherung von Stückgütern kann hierbei über verschiebbare Trennwände erzielt werden, die ihrerseits den Laderaum für Stuckguter in Kammern unterteilen und mit weiteren Sicherheitseinrichtungen wie Verzurrosen oder ahnlichen Halteeinrichtungen ausgestattet sind, um einzelne Gebinde innerhalb der Kammern gegen Verrutschen zu fixieren
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemaß en Fahrzeugs weist Tanks mit rundem bzw eliptischem Querschnitt auf Diese erleichtern den Reinigungsaufwand gegenüber den herkömmlichen, teilweise Ecken und Kanten auf- weisenden Tanks in konventionellen Fahrzeugen erheblich So weist z B das in der
DE 29 420 119 genannte Fahrzeug einen Tank mit teilweiser Kantenform auf In solchen Kanten können sich beim Transport z B pastoser Produkte leicht Ablagerungen bilden, die nach dem Entladen schwer zu entfernen sind Daruberhinaus ermöglichen Tanks mit rundem oder eliptischem Querschnitt den Transport von Flüssigkeiten, die unter Druck befordert sowie unter Druck be- oder entladen werden müssen Insbesondere im Bereich des Transports von Gefahrgut und chemischen Produkten verbietet sich eine Beförderung in Tanks mit Ecken und Kanten, wenn Produktreste nicht vollständig aus diesen Tanks entfernt werden können Die erfindungsgemaßen Fahrzeuge können zum kombinierten Transport von Stuck- gutern und Flüssigkeit im Mehrwegverkehr eingesetzt werden, d h auf einem Weg zu einem Lieferort können im Haupttank Flüssigkeiten transportiert werden und auf dem Rucktransport aus dem Zielgebiet Stuckguter retourniert werden Das Fahrzeug kann auch gleichzeitig einen kombinierten Transport von Flüssigkeiten und Stückgütern auf beiden Strecken durchführen Unwirtschaftliche und die Umwelt unnötig belastende Leerfahrten werden durch die Verwendung solcher Fahrzeuge vermieden Ein weiterer Vorteil der kombinierten Fahrzeuge gegenüber z B gewöhnlichem Chemikahen- tankfahrzeugen ist, daß der Schwerpunkt bei einer Beladung mit Flüssigkeit wesentlich tiefer liegt und somit die Straßenlage des Fahrzeugs verbessert wird Das Fahrzeug kann z B als kompakter Lastkraftwagen, als Hanger oder auch als Auflieger eines Sattelschleppers ausgeführt sein Prinzipiell sind alle Ausführungsarten von Straßen- oder schienengebundenen Transportfahrzeugen denkbar
Die Erfindung wird in den nachstehenden Beispielen anhand der Figuren naher beschrieben Es zeigen
Fig 1 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines erfindungsgemaßen Fahrzeugs, das mit Rohrleitungen ausgestattet ist, die sich an der Stirnseite des
Fahrzeuges befinden Die Fig 1 stellt einen Auflieger für eine Zugmaschine dar
Fig 2 die schematische Darstellung der Aufsicht auf das Fahrzeug nach Fig 1
Fig 3 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines erfindungsgemaßen Fahrzeuges, das mit senkrechten Rohrleitungen ausgestattet ist, die in festen Trennwanden integriert sind Die Fig 3 stellt einen Auflieger für eine Zugmaschine dar
Fig 4 die schematische Darstellung der Aufsicht auf das Fahrzeug nach Fig 3 Beipiel
In Fig. 1 ist die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs 1 dargestellt. Das Fahrzeug 1 steht mit zwei Hinterrädern 21 und 22 auf einem Untergrund 3. Die erhöhten Befüllstutzen und Anschlüsse für Gaspendelleitungen sowie Anschlüsse für die Reinigung 4 sind über Rohrleitungen 5 mit dem Tank 6 bzw. den einzelnen Tankkammern 61, 62 und 63 verbunden, die sich unter der Ladefläche 7 befinden. Die Ladefläche 7 trennt den Fahrzeugunterbau mit den Tankkammern 61 bis 63 von dem Laderaum 8 für Stückgüter, mit dem entsprechenden Aufbau 9 und den variabel ein- setzbaren Trennwänden 101, 102, 103 und 104, die der Ladungssicherung dienen.
Der Tank weist ein Mannloch je Tankkammer 1 11, 112 und 1 13 auf. Diese sind durch Klappen 121, 122 und 123, die in der Fig. 1 leicht geöffnet dargestellt sind, dicht verschlossen. Die Klappen 121 bis 123 sind bündig in den Boden der Ladefläche 7 eingelassen, so daß sich eine ebene Ladefläche für Stückgüter ergibt.
Die Befüllstutzen und ähnliche Anschlüsse 4 sind an der Stirnseite des Fahrzeugs 1 oben in Höhe des Fahrzeugdaches 13 angebracht. Rohrleitungen 5 verlaufen in einem Winkel zur Ladefläche und verbinden die Befull- und Gaspendelstutzen und anderen Anschlüsse 4 mit den Tankkammern 61 bis 63. Die Rohrleitungen 5 sind dichtend durch die Tankoberseite mit dem Tankinnenraum verbunden.
An der Heckseite ist das Fahrzeug mit einem Aufprallschutz 14 ausgerüstet, der bei einem Verkehrsunfall das Beschädigungsrisiko des Tanks 6 reduziert.
An den Längsseiten ist das Fahrzeug in Höhe der Tankkammern 61 bis 63 mit einem seitlichen Unterfahrschutz 15 ausgerüstet. Dieser reduziert bei einem Verkehrsunfall bzw. bei der Beladung des Fahrzeugs mit Stückgütern durch Gabelstapler das Beschädigungsrisiko des Tanks 6.
An der Fahrzeugunterseite (unterhalb des Tanks) ist das Fahrzeug durch zusätzliche
Bodenbleche verstärkt, die als Steinschlag- und Aufsetzschutz 16 das Beschädigungsrisiko des Tanks 6 während des Transportes herabsetzen. Die seitlichen Wände des Fahrzeugaufbaus 9 (seitliche Wände der Ladeflache 7 für Stuckgüter) sind in diesem Fall fest ausgeführt, d h es wird kein Aufbau mit Plane und Spriegel gezeigt Die Wände sind horizontal mittig zu offnen Im geöffneten Zustand wird der untere Teil der seitlichen Wand nach unten geklappt und befindet sich damit vor den Tankkammern 61 bis 63 Somit dient die heruntergeklappte Wand zusatzlich als Schutz des Tanks 6 beim Be- oder Entladen des Fahrzeugs durch Gabelstapler
In der Fig 2 ist eine Aufsicht des Fahrzeugs gezeigt, bei der die Befüllstutzen und andere Anschlüsse 4 sich an der Stirnseite des Fahrzeugs 1 befinden Die Anschlüsse 4 sind über eine Leiter seitlich des Fahrzeugs begehbar und mit einer begehbaren Plattform 17 ausgestattet, die sich hinter den Befüllstutzen 4 und somit über der Ladeflache 7 für Stuckguter befindet Eine Absicherung der Plattform nach allen Seiten erfolgt durch hochklappbare Gelander
Der Innenraume der Tankkammern 61, 62 und 63 können zudem über Mannlocher 111, 112 und 113 begangen werden Dies ist z B zur Reinigungskontrolle bei der Verladung von chemischen Produkten unbedingt notwendig wenn nicht vorgeschrieben Die Mannlocher sind mit Klappen 121 bis 123, die in der Ladeflache 7 des Fahrzeugs 1 bundig eingelassen sind, abgedeckt
In der Fig 3 sind die Befüllstutzen und Anschlüsse 41, 42 und 43, die für die Tankkammern 61, 62 und 63 benotigt werden, senkrecht über der jeweiligen Tankkammer angebracht Eine Verbindung mit den Tankkammern 61 bis 63 erfolgt mittels Rohr- leitungen 51, 52 und 53 Durch diese besondere Anordnung der Befüllstutzen werden
Winkel in den Rohrleitungen 51, 52 und 53 vermieden, wodurch die Reinigung der Rohrleitungen 51, 52 und 53 erleichtert wird Bei dieser Anordnung der Befüllstutzen und Anschlüssen 41, 42 und 43 wird der Laderaum 8 für Stuckguter durch die zu den Anschlüssen 41, 42 und 43 fuhrenden Rohrleitungen 51, 52 und 53 unterbrochen Zum Schutz der Rohrleitungen 51, 52 und 53 sind diese in Trennwände 181 bis 183 eingelassen, die über die gesamte Ladebreite des Fahrzeugs erstreckt sind Die Trennwände 181 bis 183 sind mit Verzurrosen ausgestattet und dienen damit als Halteeinrichtungen für Verzurrgurte, mittels derer einzelne Gebinde auf der Ladeflache 7 vor dem Verrutschen geschützt werden Darüber hinaus wird mittels dieser Trennwände 181 bis 183 der Laderaum für Stuckguter 8 in Kammern 81, 82, 83 und 84 unterteilt, wodurch die Einzelgebinde einen erhöhten Schutz vor Verrutschen auf der Ladeflache 7 erhalten In dieser Variante erfolgt die Beladung der Ladeflache von der Fahrzeugseite Wie bei der in Fig 1 beschriebenen Variante kann auch hier der Innenraum des Tanks 6 bzw der Tankkammern 61, 62 und 63 über Mannlocher 1 1 1, 112 und 1 13 begangen werden Die Anschlüsse 41, 42 und 43 sind zur Sicherung vor Uberfüllung mit Uberfüllsicherungen ausgestattet
In der Fig 4 ist eine Aufsicht des Fahrzeuges gezeigt, bei der die Befüllstutzen und andere Anschlüsse 41, 42 und 43 sowie die Rohrleitungen, die die Anschlüsse 41 bis 43 mit den Tankkammern verbinden, in Trennwanden 181, 182 und 182, eingelassen sind, die sich über die gesamte Ladebreite des Fahrzeuges erstrecken Die Anschlüsse 41, 42 und 43 sind über Leitern seitlich des Fahrzeuges begehbar und mit jeweils einer begehbaren Plattform 171, 172 und 173 ausgestattet, die sich hinter den Befüllstutzen
41 bis 43 und somit über der Ladeflache 7 für Stuckguter befindet
Die Innenraume der Tankkamern können zudem über Mannlocher 1 11 bis 1 13 begangen werden Die Mannlocher sind mit Klappen 121 bis 123, die in der Lade- flache 7 des Farhzeuges 1 bundig eingelassen sind, abgedeckt

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeug zum kombinierten Transport von Stückgut und Flüssiggut, mit einer Ladefläche (7) für Stückgut und einer darunter befindlichen Tankeinrichtung (6) oder den Tankkammern (61), (62) und (63) für Flüssiggut, die mit Stutzen oder Anschlüssen (4) oder (41), (42) und (43) zur Be- und Entladung oder Reinigung der Tankeinrichtung (6) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stutzen oder Anschlüsse (4) für die Tankeinrichtung (6) an der Oberseite des Fahrzeugs bzw. am Fahrzeugdach (13) angebracht sind.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tankeinrichtung (6) in mehrere Tankkammern (61), (62) und (63) aufgeteilt ist.
3. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heckseite des Fahrzeugs mit einem Auffahrschutz (14) ausgestattet ist.
4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten des Fahrzeugs mit einem Unterfahrschutz (15) ausgestattet sind.
5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Tankboden des Fahrzeugs mit einem Aufsetz- und Steinschlagschutz (16) ausgestattet ist.
6. Fahrzeug nach einem der Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladefläche (7) mittels verstärkter Trennwände (101), (102), (103) und (104) oder (181), (182) und (183) in Kammern (81) bis (85) unterteilt ist.
7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitungen (5) oder (51), (52) und (53) , die die Stutzen bzw. Anschlüsse (4) oder (41), (42) und (43) mit der Tankeinrichtung (6) oder den Tankkammern (61), (62) und (63) verbinden und in einer oder mehreren Trennwänden (101), (102), (103) und (104) oder (181), (182) und (183) eingelassen sind.
8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stutzen bzw. Anschlüsse (4) an der Stirnseite des Fahrzeugs angebracht sind.
9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitungen (5), die die Stutzen bzw. Anschlüsse (4) mit dem Tank (6) oder den Tankkammern (61) bis (63) verbinden in einer verstärkten Wand, die sich an der Stirnseite des Fahrzeugs (1) befindet, eingelassen sind.
10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Wände (181), (182) und (183), in denen die Rohrleitungen (51), (52) und (53) verlaufen, zur zusätzlichen Sicherung von Stückgut auf der Ladefläche (7) mit Einrichtungen zur Ladungssicherung z.B mit Verzurrösen ausgestattet sind.
11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Tank (6) bzw. die Tankkammern (61), (62) und (63) unterhalb der Ladefläche (7) einen runden oder eliptischen Querschnitt aufweisen.
EP98965786A 1997-12-08 1998-12-08 Fahrzeug zum kombinierten transport von stückgütern und flüssigkeiten Withdrawn EP1035986A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997154389 DE19754389A1 (de) 1997-12-08 1997-12-08 Fahrzeug zum kombinierten Transport von Stückgütern und Flüssigkeiten
DE19754389 1997-12-08
PCT/EP1998/007963 WO1999029537A1 (de) 1997-12-08 1998-12-08 Fahrzeug zum kombinierten transport von stückgütern und flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1035986A1 true EP1035986A1 (de) 2000-09-20

Family

ID=7851117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98965786A Withdrawn EP1035986A1 (de) 1997-12-08 1998-12-08 Fahrzeug zum kombinierten transport von stückgütern und flüssigkeiten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1035986A1 (de)
AU (1) AU2159499A (de)
DE (1) DE19754389A1 (de)
WO (1) WO1999029537A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2119772A (en) * 1934-06-25 1938-06-07 Andrew A Kramer Combination trailer tank and stake body
US2119742A (en) * 1936-05-01 1938-06-07 Andrew A Kramer Combination tank and package delivery body
US2135573A (en) * 1936-07-03 1938-11-08 Andrew A Kramer Combination semitrailer tank and general delivery body
US2162367A (en) * 1937-12-09 1939-06-13 Andrew A Kramer Combination tank and delivery body
DE961788C (de) * 1953-01-15 1957-04-11 Joseph Yervant M Naggiar Behaelter zum Transport von Stueckgut und/oder Fluessigkeiten
FR1116322A (fr) * 1953-12-21 1956-05-07 Perfectionnements aux réservoirs des véhicules pour transport mixte de liquides et de solides
US3025073A (en) * 1959-08-17 1962-03-13 James E Parish Collapsible fluid tight transport tank for a vehicle body
NL7903760A (nl) * 1979-05-14 1980-11-18 Lely Nv C Van Der Tank voor het transporteren van vloeibaar materiaal.
AR224035A1 (es) * 1980-10-24 1981-10-15 Barriga Morales Luis Guilermo Tanque de transporte de liquidos
DE4014060A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-07 Diehl Gmbh & Co Container fuer den betrieblichen maschinenwartungsdienst
DE4024493A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Iveco Magirus Tankaufbau eines nutzfahrzeugs, insbesondere loeschmittelfahrzeugs
DE29503206U1 (de) * 1994-12-16 1995-06-14 Ftl Hans Juerging Fluessigkeit Fahrzeug zum kombinierten Transport von Stückgut und Flüssiggut
GB2298830B (en) * 1995-03-17 1998-09-23 Clayton Commercials Limited Multiple use trailer or vehicle
DE19532249C2 (de) * 1995-09-01 2001-06-07 Heinrich Regenbogen Mobiler Zwischenlagerbehälter für Flüssigkeiten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9929537A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999029537A1 (de) 1999-06-17
AU2159499A (en) 1999-06-28
DE19754389A1 (de) 1999-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8827313B2 (en) Intermodal tank transport system, components, and methods
EP0215227B1 (de) Kraftfahrzeug zur Getränkeauslieferung
DE202007017140U1 (de) Wechselrahmensystem für Aufbauten von Kraftfahrzeugen
DE102013006764B4 (de) Ladebühne für Fahrzeuge
EP1035986A1 (de) Fahrzeug zum kombinierten transport von stückgütern und flüssigkeiten
DE602006000038T2 (de) Fahrzeug zum Sammeln von in Behältern, insbesondere Müllbehältern, gelagerten Produkten, insbesondere Müll
EP2170738B1 (de) Arbeitbühnenanordnung für einen container
DE4100010C2 (de)
EP2650187B1 (de) Transporteinheit, Eisenbahnwagen sowie Verfahren zum Versorgen von Eisenbahnbaustellen mit Material
DE102016014249B4 (de) Transportplattform
DE102009060769B4 (de) Fahrzeugaufbau zum Transport von Flüssigkeiten und/oder Feststoffen
EP1801001A1 (de) Aufbau für einen Anhänger eines Lastkraftwagens und Anhänger eines Lastkraftwagens
EP1552982A2 (de) Fahrzeug zum Transport von Gütern
WO2008022779A2 (de) Modulares transportsystem mit mulden und waggons für schüttgut
DE4006005A1 (de) Sicherheitstankfahrzeug
DE102010045430B4 (de) Wechselaufbau für ein Nutzfahrzeug
DE102017105563A1 (de) Innenladerglasgestell
EP0845387B1 (de) Entladevorrichtung für in einem Fahrzeug transportierte Schüttgüter
DE102010045231A1 (de) Auffahrrampe
DE7635995U (de) In verschiedenen Transportsystemen verwendbarer Frachtbehälter für fließfähige Güter
DE202009017639U1 (de) Fahrzeugaufbau zum Transport von Flüssigkeiten und/oder Feststoffen
DE7814780U1 (de) Als Lastkraftwagen oder Lkw- Anhänger, insbesondere Auflieger ausgebildetes Fahrzeug für den Schüttguttransport
DE8527977U1 (de) Tankwagen für den Transport von flüssigen Produkten
DE102016116066A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Fahrzeugs in einen Frachtcontainer
DE1959221A1 (de) Transportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROLFS, JOERG

Inventor name: MADRAK, RUEDIGER

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20020923