EP1035954A1 - Schere - Google Patents

Schere

Info

Publication number
EP1035954A1
EP1035954A1 EP98966506A EP98966506A EP1035954A1 EP 1035954 A1 EP1035954 A1 EP 1035954A1 EP 98966506 A EP98966506 A EP 98966506A EP 98966506 A EP98966506 A EP 98966506A EP 1035954 A1 EP1035954 A1 EP 1035954A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
tang
scissors
longitudinal direction
scissors according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98966506A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1035954B1 (de
Inventor
Heinz-Peter Knoop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jaguar Stahlwarenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Jaguar Stahlwarenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaguar Stahlwarenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Jaguar Stahlwarenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP1035954A1 publication Critical patent/EP1035954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1035954B1 publication Critical patent/EP1035954B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/22Hand shears; Scissors combined with auxiliary implements, e.g. with cigar cutter, with manicure instrument
    • B26B13/24Hand shears; Scissors combined with auxiliary implements, e.g. with cigar cutter, with manicure instrument to aid hair cutting

Definitions

  • the invention relates to scissors with two scissor halves connected in an axis of rotation, each having a cutting blade and a tang with a handle, the handle of one scissor half as a T-handle with a web projecting from the tang approximately perpendicular to the scissor plane is formed with two legs on the end of the web facing away from the tang and extending approximately in the longitudinal direction of the tang.
  • the handles of a pair of scissors provided on the scissor halves are usually adapted to the hand of a user such that one handle is guided by the thumb and the other handle by the other fingers of the hand. Middle and ring fingers are often sufficient to guide one half of the scissors.
  • a pair of scissors is known whose handle, which is guided by the middle and ring fingers, is designed as a T-handle.
  • the web of the T-handle is clamped between the middle and ring fingers when using these scissors. Since the middle and ring fingers can be handled very sensitively, it has proven to be advantageous to provide a web that can be grasped by these fingers.
  • the scissor half can be directed exactly over the web of the T-handle.
  • the known scissors cannot be adapted to hands and finger strengths of different sizes.
  • the fixed handles of the two scissor halves cause users, whose hands deviate from the optimal hand size for these scissors, to quickly develop painful pressure points that can easily catch fire.
  • the invention has for its object to provide a pair of scissors while maintaining the advantages of the known Even with frequent use, scissors do not cause pressure points and can always be guided precisely.
  • the object is achieved in that the T-handle is adjustable and lockable in the longitudinal direction of the first half of the scissors and the handle of the other half of the scissors is arranged to be stationary in the longitudinal direction of the second.
  • the relative position of the handles of the two scissor halves in the longitudinal direction can be coordinated with one another in such a way that an optimal grip position can always be set for hands of different sizes and the scissors always give the user an exact feeling of the current scissor position during use.
  • the T-handle In the event that the T-handle is too small or too large for a user's hand, it can be removed and replaced with a suitable T-handle.
  • the T-handle is simply formed on a straw part which is connected to the tang via a tongue and groove connection.
  • the straw part of the T-handle advantageously has the groove which is provided with two side walls.
  • One of the walls has a through hole for a screw. Aligned with this through hole, a threaded hole for the screw is provided in the opposite wall of the groove.
  • the tang slidably received in the groove of the straw part has an elongated hole which is penetrated by the screw. With the help of the screw, the two side walls of the groove of the straw part can be clamped together.
  • the tang arranged in the groove is clamped by the side walls, resulting in a non-positive connection between the tang and the straw part of the T-handle.
  • the handle which is fixed in the longitudinal direction of the tang, is designed as a twist grip, which is one in the scissor plane and transverse to the longitudinal direction of the Erls extending axis is rotatable.
  • the twist grip improves the ergonomics of the scissors and prevents painful pressure points on the thumb of the guide hand.
  • the rotary handle is simply mounted in a straw part arranged on the tang.
  • the straw part has an inner bearing in which a bearing pin attached to the rotary handle can be rotated.
  • the variability of the proposed scissors can be increased if the twist grip can be locked in any rotational position.
  • the twist grip can be used in two operating modes, namely freely rotatable or locked in any rotational position. The most appropriate operating mode for the current application can be set.
  • a rotation limitation is provided which limits the range of rotation of the rotary handle to an angular range.
  • the rotation limiter has an elongated hole provided on the straw part, the ends of which serve as stops for a pin attached to the rotary handle, which protrudes into the elongated hole.
  • the user achieves particularly precise guidance of the scissors if he turns the rotary handle in such a way that the pin rests on one or the other end of the elongated hole. In this position of the rotary handle, both the scissors half guided by the thumb and the middle and ring fingers are guided exactly. If the rotary handle is in a rotary position lying between the ends of the rotary range, the other half of the scissors provided with the T-handle takes over the guiding of the scissors. On the other hand, should also be in one between the ends of the rotation range horizontal position of the twist grip allows a very direct guidance via the thumb, so the twist grip can be locked in this desired rotational position.
  • the free end of the bearing pin of the twist grip penetrates the handle part and a screw is screwed into this free end, which in the tightened state causes the twist grip to be locked and allows the twist grip to be rotated with a low tightening torque.
  • the twist grip is preferably of C-shaped design if the thumb should be easy to insert into the twist grip.
  • the twist grip is designed as a closed grip eye, if it is important that the twist grip can be guided particularly well.
  • FIG. 3 shows a sectional view of the straw part with a T-handle according to III-III from FIG. 2,
  • FIG. 4 shows an individual representation of the straw part for the twist grip according to IV from FIG. 2.
  • the scissors 1 consists of two scissor halves 3 and 4 connected in an axis of rotation 2, each of which has a cutting blade 5 and 6 and a tang 7 and 8 with a handle.
  • each scissor half 3 and 4 On the tang 7 or 8 of each scissor half 3 and 4, a straw part 11 or 12 is provided, each carrying one of the handles.
  • the handle of a pair of scissors 3 is as one-piece T-handle 9 with a web 13 projecting from the tang 7 approximately perpendicularly in the scissor plane. At the end of the web 13 facing away from the tang 7, the latter has two legs 14 and 15 which extend approximately opposite one another in the longitudinal direction of the tang 7.
  • the present T-handle 9 is a one-piece plastic part.
  • the handle of the other scissor half 4 is designed as a rotary handle 10 and rotatable about an axis 16 running in the scissor plane and transverse to the longitudinal direction of the tang 8.
  • the rotary handle 10 also consists essentially of plastic.
  • the T-handle 9 and the rotary handle 10 can also consist of a different material, for example of a die-cast metal.
  • the T-handle 9 is removable and adjustable and lockable in the longitudinal direction of the tang 7 of the first half of the scissors 3.
  • the adjustability is achieved via a tongue and groove connection between the straw part 11 of the T-handle 9 and the tang 7.
  • the rotary handle 10 can be designed as a closed handle eye 10a or as a C-handle 10b with a shape that is open on one side.
  • the straw part 11 of the T-handle 9 has the groove 17 and the tang 7 forms the associated spring.
  • the groove 17 of the straw part 11 has two parallel lateral walls 17a and 17b.
  • a side wall 17a of the groove 17 has a push-through hole 18 for a screw 19.
  • a thread 20 for the screw 19 is provided in the other side wall 17b of the groove 17 in alignment with the push-through hole 18.
  • the embodiment according to FIG. 2 provides a closure plate 20a for the thread 20 on the outside of the straw part 11, which prevents contamination and serves as a carrier for a marking means.
  • Fig. 2 shows that the tang 7 received in the groove 17 of the straw part 11 has an elongated hole 21 in the scissors plane, which is penetrated by the screw 19.
  • the straw part 11 is slidably connected to the tang 7 along the length of the elongated hole 21.
  • the ends of the elongated hole 21 form stops 21a and 21b for the screw 19 and limit the adjustment range of the T-handle 9 along the tang 7.
  • the straw part 11 of the T-handle 9 placed on the tang 7 can be easily moved on the tang 7 without screw 19.
  • the screw 19 is inserted through the tang and screwed into the thread 20 of the side wall 17b of the straw part 11. Because the side walls 17a and 17b of the groove 17 are resilient, they are bent towards one another by tightening the screw 19. In this way, the tang 7 is clamped between the side walls 17a and 17b of the groove 17.
  • the twist grip 10 is mounted in the straw part 11 arranged on the tang 7, which has an inner bearing 22 for this purpose.
  • a bearing pin 23 is provided, which is inserted with its free end in the inner bearing 22 and is rotatably supported in this way.
  • the bearing pin 23 is provided with a thread 25 for this.
  • the screw 24 can be screwed into the thread 25 of the bearing pin 23 against a slight resistance. In this way, the screw 24 is secured against loss.
  • the rotary handle 10 consists essentially of plastic, as mentioned. Only the bearing pin 23 is made of metal. The twist grip has been cast onto the metal bearing pin 23 using an injection molding process.
  • the twist grip 10 can be locked in any rotational position via a rotation limiter 26.
  • the rotation limiter 26 has an arc-shaped elongated hole 27 provided on the straw part 12 and a pin 28 attached to the rotary handle 10, which protrudes into the elongated hole 27.
  • Fig. 4 shows a plan view of the straw part 12, in which the inner bearing 22 and the circular arc-shaped slot 27 of the rotation limit 26 are illustrated.
  • a stopper 12a can be seen, which in the closed state of the scissor halves 3 and 4 serves as a stop for the straw part 11 and a recess 12b into which the tang 8 of the scissor half 4 is inserted.
  • the connection between tang 8 and straw part 12 is designed as a press fit.
  • the center point of the circular arc of the circular elongated hole 27 and the axis of rotation 29 of the rotary handle 10 are arranged concentrically to one another. In the assembled state, the pin 28 of the rotary handle 10 therefore moves on a circular path that coincides with the center line of the elongated hole 27.
  • the free end of the bearing pin 23 of the twist grip 10 almost penetrates the straw part 11.
  • the handle part 12 is framed in such a way that a clamping effect can be achieved by tightening the screw 24.
  • the rotary handle 10 can be locked in any rotational position. With a low tightening torque of the screw 24, this allows the turning handle 10 to rotate while the scissors are in use.
  • the stops 27a and 27b restrict the rotary range of the rotary handle 10 to an angular range W predetermined by the elongated hole 27.
  • Scissors axis of rotation scissors half scissors half cutting blade cutting blade Erl Erl T-handle rotary handle a handle eye b C-handle handle part handle part a stop bar leg leg axis groove a side wall b side wall through hole screw thread slot hole a stop b stop bottom bracket bearing bolt screw thread rotation limit circular elongated hole a stop b stop pin angular range

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schere, insbesondere Friseurschere, mit zwei in einer Drehachse (2) verbundenen Scherenhälften (3 und 4), die jeweils ein Schneidblatt (5 und 6) sowie einen Erl (7 und 8) mit einem Griff aufweisen, wobei der Griff der einen Scherenhälfte (3) als T-Griff (9) mit einem vom Erl (7) etwa senkrecht in der Scherenebene abstehenden Steg (13) und mit zwei an dem vom Erl (7) abgewandten Ende des Stegs (13) sich gegenüberliegend etwa in Längsrichtung des Erls (7) erstreckenden Schenkeln (14 und 15) ausgebildet ist. Der T-Griff (9) ist abnehmbar sowie in Längsrichtung des Erls (7) der ersten Scherenhälfte (3) verstellbar und arretierbar und der Griff der anderen Scherenhälfte (4) in Längsrichtung des Erls (8) feststehend angeordnet.

Description

Schere
Die Erfindung betrifft eine Schere, mit zwei in einer Dreh- achse verbundenen Scherenhälften, die jeweils ein Schneidblatt sowie einen Erl mit einem Griff aufweisen, wobei der Griff der einen Scherenhälfte als T-Griff mit einem vom Erl etwa senkrecht in der Scherenebene abstehenden Steg und mit zwei an dem vom Erl abgewandten Ende des Stegs sich gegenüberliegend etwa in Längsrichtung des Erls erstreckenden Schenkel ausgebildet ist .
Die an den Scherenhälften vorgesehenen Griffe einer Schere sind üblicherweise der Hand eines Benutzers so angepaßt, daß der eine Griff von dem Daumen und der andere Griff von den übrigen Fingern der Hand geführt wird. Vielfach reichen Mittel- und Ringfinger zur Führung der einen Scherenhälfte aus .
Es ist eine Schere bekannt, deren von Mittel- und Ringfinger geführter Griff als T-Griff ausgebildet ist. Der Steg des T- Griffs wird bei der Benutzung dieser Schere zwischen Mittel- und Ringfinger eingeklemmt. Da sich mit Mittel- und Ringfinger sehr gefühlvoll hantieren läßt, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, einen von diesen Fingern erfaßbaren Steg vorzusehen. Über den Steg des T-Griffs läßt sich die Scherenhälfte exakt dirigieren.
Nachteiligerweise kann die bekannte Schere nicht an unter- schiedlich große Hände und Fingerstärken angepaßt werden.
Die feststehenden Griffe der beiden Scherenhälften verursachen besonders Benutzern, deren Hand von der für diese Schere optimale Handgröße abweicht, beim Gebrauch sehr schnell schmerz- hafte Druckstellen, die sich auch leicht entzünden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schere zu schaffen, die unter Beibehaltung der Vorteile der bekannten Schere auch bei häufigem Gebrauch keine Druckstellen verursacht und sich stets exakt führen läßt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der T- Griff in Längsrichtung des Erls der ersten Scherenhälfte verstellbar und arretierbar und der Griff der anderen Scherenhälfte in Längsrichtung des Erls feststehend angeordnet ist .
Durch diese einfache Konstruktion ist die relative Position der Griffe der beiden Scherenhälften in Längsrichtung derart aufeinander abstimmbar, daß für unterschiedlich große Hände immer eine optimale Griffposition einstellbar ist und die Schere dem Benutzer während des Gebrauchs stets ein exaktes Gefühl über die augenblickliche Scherenstellung vermittelt.
Für den Fall, daß der T-Griff zu klein oder zu groß für die Hand eines Benutzers ist, kann dieser abgenommen und durch einen passenden T-Griff ersetzt werden.
Einfacherweise ist der T-Griff an einem Halmteil angeformt, das über eine Nut- und Federverbindung mit dem Erl verbunden ist. Günstigerweise weist dabei das Halmteil des T-Griffs die Nut auf, die mit zwei seitlichen Wänden versehen ist. Eine der Wände weist ein Durchsteckloch für eine Schraube auf. Fluchtend mit diesem Durchsteckloch ist in der gegenüberliegenden Wand der Nut eine Gewindebohrung für die Schraube vorgesehen. Der verschiebbar in der Nut des Halmteils aufgenommene Erl weist ein Langloch auf, das von der Schraube durchdrungen ist. Mit Hilfe der Schraube lassen sich die beiden seitlichen Wände der Nut des Halmteils aufeinander zu spannen. Der in der Nut angeordnete Erl wird dabei von den seitlichen Wänden eingeklemmt, wodurch sich eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Erl und dem Halmteil des T-Griffs ergibt. Die Enden des Langlochs des Erls bilden Anschläge für die Schraube, die den Verstellbereich des in Längsrichtung des Erls verstellbaren T- Griffs begrenzen. Um die Anpaßbarkeit der Schere auf unterschiedliche Handformen und Handgrößen zu verbessern sowie um Druckstellen, insbesondere an dem Daumen der Führungshand zu vermeiden, ist der in Längsrichtung des Erls feststehende Griff als Drehgriff ausge- bildet, der um eine in der Scherenebene sowie quer zur Längsrichtung des Erls verlaufende Achse drehbar ist. Der Drehgriff verbessert die Ergonomie der Schere und verhindert schmerzhafte Druckstellen am Daumen der Führungshand.
Einfacherweise ist der Drehgriff in einem an dem Erl angeordneten Halmteil gelagert. Das Halmteil weist zu diesem Zweck ein Innenlager auf, in dem ein an dem Drehgriff angebrachter Lagerbolzen drehbar ist. Die Variabililtät der vorgeschlagenen Schere kann erhöht werden, wenn der Drehgriff in beliebiger Drehstellung arretierbar ist. Derart weitergebildet, läßt sich der Drehgriff in zwei Betriebsarten verwenden nämlich, frei drehbar oder in beliebiger Drehstellung arretiert. Es kann jeweils die für den momentanen Einsatz zweckmäßigste Betriebsart eingestellt werden.
Um die Schere mit dem Daumen leicht erfassen zu können sowie für eine gute Führbarkeit der Schere, ist eine Drehbegrenzung vorgesehen, die den Drehbereich des Drehgriffs auf einen Winkelbereich einschränkt.
In einer bevorzugten Ausführung weist die Drehbegrenzung ein an dem Halmteil vorgesehenes Langloch auf, dessen Enden als Anschläge für einen an dem Drehgriff angebrachten Stift dient, der in das Langloch ragt. Eine besonders exakte Führung der Schere erreicht der Benutzer, wenn er den Drehgriff derart dreht, daß der Stift an dem einen oder anderen Ende des Langlochs anliegt. In dieser Stellung des Drehgriffs ist sowohl die von dem Daumen als auch die von Mittel- und Ringfinger geführte Scherenhälfte exakt geführt. Befindet sich der Dreh- griff in einer zwischen den Enden des Drehbereichs liegenden Drehstellung, so übernimmt hauptsächlich die andere mit dem T- Griff versehene Scherenhälfte die Führung der Schere. Soll hingegen auch in einer zwischen den Enden des Drehbereichs liegenden Drehstellung des Drehgriffs eine sehr direkte Führung über den Daumen ermöglicht werden, so kann der Drehgriff, in dieser gewünschten Drehstellung arretiert werden.
Günstigerweise durchdringt das freie Ende des Lagerbolzens des Drehgriffs das Halmteil und ist eine Schraube in dieses freie Ende eingeschraubt, die im fest angezogenen Zustand die Arretierung des Drehgriffs bewirkt und bei geringem Anzugsmoment eine Drehbarkeit des Drehgriffs gestattet.
Bevorzugt ist der Drehgriff C-förmig ausgebildt, wenn der Daumen leicht in den Drehgriff einlegbar sein soll. Alternativ ist der Drehgriff als geschlossenes Griffauge ausgebildet, wenn auf eine besonders gute Führbarkeit des Drehgriffs wert- gelegt wird.
Nachstehend ist die Erfindung in einer Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und anhand der Figuren detailliert beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Seitenansicht der Schere,
Fig. 2 Eine Seitenansicht der Schere im zerlegten Zustand,
Fig. 3 Eine Schnittdarstellung des Halmteils mit T-Griff gemäß III-III aus Fig. 2,
Fig. 4 Eine Einzeldarstellung des Halmteils für den Drehgriff gemäß IV aus Fig. 2.
Nach Fig. 1 der Zeichnung besteht die Schere 1 aus zwei in einer Drehachse 2 verbundenen Scherenhälften 3 und 4, die jeweils ein Schneidblatt 5 und 6 sowie einen Erl 7 und 8 mit einem Griff aufweisen.
An dem Erl 7 beziehungsweise 8 jeder Scherenhälfte 3 und 4 ist ein Halmteil 11 beziehungsweise 12 vorgesehen, das je einen der Griffe trägt. Der Griff der einen Scherenhälfte 3 ist als einstückiger T-Griff 9 mit einem vom Erl 7 etwa senkrecht in der Scherenebene abstehenden Steg 13 ausgebildet. An dem vom Erl 7 abgewandten Ende des Stegs 13 weist dieser zwei sich gegenüberliegend etwa in Längsrichtung des Erls 7 erstreckende Schenkel 14 und 15 auf. Es handelt sich bei dem vorliegenden T-Griff 9 um ein einstückiges Kunststoffteil . Der Griff der anderen Scherenhälfte 4 ist als Drehgriff 10 ausgebildet und um eine in der Scherenebene sowie quer zur Längsrichtung des Erls 8 verlaufende Achse 16 drehbar. Auch der Drehgriff 10 besteht im wesentlichen aus Kunststoff. Selbstverständlich können der T-Griff 9 sowie der Drehgriff 10 auch aus einem anderen Material, beispielsweise aus einem druckgegossenen Metall, bestehen.
Der T-Griff 9 ist, wie anhand der Fig. 2 zu sehen, abnehmbar sowie in Längsrichtung des Erls 7 der ersten Scherenhälfte 3 verstellbar und arretierbar. Die Verstellbarkeit wird über eine Nut- und Federverbindung zwischen dem Halmteil 11 des T- Griffs 9 und dem Erl 7 erreicht. Der Drehgriff 10 kann als geschlossenes Griffauge 10a oder als C-Griff 10b mit einseitig offener Form ausgebildet sein.
In der vorliegenden Ausführungsform weist das Halmteil 11 des T-Griffs 9 die Nut 17 auf und bildet der Erl 7 die zugeordnete Feder. Die Nut 17 des Halmteils 11 hat wie am besten in Fig. 3 erkennbar, zwei parallele seitliche Wände 17a und 17b. Gemäß Fig. 3 weist eine seitliche Wand 17a der Nut 17 ein Durchsteckloch 18 für eine Schraube 19 auf. Dem Durchsteckloch 18 fluchtendend gegenüberliegenden ist in der anderen seitlichen Wand 17b der Nut 17 ein Gewinde 20 für die Schraube 19 vorgesehen. Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 sieht auf der Außenseite des Halmteils 11 ein Verschlußplättchen 20a für das Gewinde 20 vor, das eine Verschmutzung verhindert und als Träger für ein Kennzeichnungsmittel dient.
Weiterhin zeigt Fig. 2, daß der verschiebbar in der Nut 17 des Halmteils 11 aufgenommene Erl 7 in der Scherenebene ein Langloch 21 aufweist, das von der Schraube 19 durchdrungen ist. Das Halmteil 11 ist auf der Länge des Langlochs 21 verschiebbar mit dem Erl 7 verbunden. Die Enden des Langlochs 21 bilden dabei Anschläge 21a und 21b für die Schraube 19 und begrenzen den Verstellbereich des T-Griffs 9 längs des Erls 7.
Das auf den Erl 7 gesetzte Halmteil 11 des T-Griffs 9 läßt sich ohne Schraube 19 leicht auf dem Erl 7 verschieben. Zur Arretierung wird die Schraube 19 durch den Erl gesteckt und in das Gewinde 20 der seitlichen Wand 17b des Halmteil 11 einge- dreht. Weil die seitlichen Wände 17a und 17b der Nut 17 elastisch nachgiebig sind, werden diese durch das Anziehen der Schraube 19 aufeinander zu gebogen. Auf diese Weise wird der Erl 7 zwischen den seitlichen Wänden 17a und 17b der Nut 17 geklemmt .
Der Drehgriff 10 ist in dem an dem Erl 7 angeordneten Halmteil 11 gelagert, das zu diesem Zweck ein Innenlager 22 aufweist. An dem Drehgriff 10 selbst ist ein Lagerbolzen 23 vorgesehen, der mit seinem freien Ende in dem Innenlager 22 steckt und auf diese Weise drehgelagert ist. Über eine in das freie Ende des Lagerbolzens 23 eingedrehte Schraube 24 ist der Lagerbolzen 23 des Drehgriffs 10 axial gesichert, so daß sich der Drehgriff 10 beim Gebrauch der Schere nicht aus dem Halmteil 11 lösen kann. Der Lagerbolzen 23 ist hierfür mit einem Gewinde 25 versehen. Die Schraube 24 läßt sich gegen einen leichten Widerstand in das Gewinde 25 des Lagerbolzens 23 einschrauben. Auf diese Weise ist die Schraube 24 gegen Verlieren gesichert. Nach der vorliegenden Ausführungsform besteht der Drehgiff 10, wie erwähnt im wesentlichen aus Kunststoff. Lediglich der Lagerbolzen 23 ist aus Metall gefertigt. Der Drehgriff ist mit einem Spritzgießverfahren an den metallenen Lagerbolzen 23 angegossen worden.
Der Drehgriff 10 ist über eine Drehbegrenzung 26 in beliebiger Drehstellung arretierbar. Die Drehbegrenzung 26 weist ein an dem Halmteil 12 vorgesehenes kreisbogenförmiges Langloch 27 sowie einen an dem Drehgriff 10 angebrachten Stift 28 auf, der in das Langloch 27 ragt. Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf das Halmteil 12, in der das Innenlager 22 sowie das kreisbogenförmiges Langloch 27 der, Drehbegrenzung 26 veranschaulicht sind. Außerdem sind ein Stopper 12a zu erkennen, der im geschlossenen Zustand der Scherenhälften 3 und 4 als Anschlag für das Halmteil 11 dient sowie eine Ausnehmung 12b, in die der Erl 8 der Scherenhälfte 4 eingesteckt wird. Die Verbindung zwischen Erl 8 und Halmteil 12 ist als Preßsitz ausgeführt. Sie kann ersatzweise oder zusätzlich auch als Klebeverbindung ausgeführt sein. Der Mit- telpunkt des Kreisbogens des kreisförmigen Langlochs 27 und die Drehachse 29 des Drehgriffs 10 sind konzentrisch zueinander angeordnet. Im montierten Zustand bewegt sich der Stift 28 des Drehgriffs 10 daher auf einer Kreisbahn, die sich mit der Mittellinie des Langlochs 27 deckt.
Das freie Ende des Lagerbolzens 23 des Drehgriffs 10 durchdringt das Halmteil 11 nahezu. Zwischen dem Drehgriff 10 und der in das freie Ende des Lagerbolzens 23 eingedrehten Schraube 24 ist das Halmteil 12 derart eingefaßt, daß sich durch Anziehen der Schraube 24 eine Klemmwirkung erzielen läßt. Durch festes Anziehen der Schraube 24 läßt sich der Drehgriff 10 in beliebiger Drehstellung arretieren. Bei einem geringen Anzugsmoment der Schraube 24 gestattet diese eine Drehbarkeit des Drehgriffs 10 während des Gebrauchs der Schere.
Des weiteren bilden die Enden des kreisbogenförmigen Langlochs
27 der Drehbegrenzung 26 Anschläge 27a und 27b für den Stift
28 des Drehgriffs 10. Die Anschläge 27a und 27b schränken den Drehbereich des Drehgriffs 10 auf einen durch das Langloch 27 vorgegebenen Winkelbereich W ein. Schere
Bezugszeichenliste
Schere Drehachse Scherenhälfte Scherenhälfte Schneidblatt Schneidblatt Erl Erl T-Griff Drehgriff a Griffauge b C-Griff Halmteil Halmteil a Stopper Steg Schenkel Schenkel Achse Nut a seitliche Wand b seitliche Wand Durchsteckloch Schraube Gewinde Langloch a Anschlag b Anschlag Innenlager Lagerbolzen Schraube Gewinde Drehbegrenzung kreisbogenförmiges Langloch a Anschlag b Anschlag Stift Winkelbereich

Claims

ScherePatentansprüche
1. Schere, insbesondere Friseurschere, mit zwei in einer Drehachse (2) verbundenen Scherenhälften (3, 4), die jeweils ein Schneidblatt (5, 6) sowie einen Erl (7, 8) mit einem Griff aufweisen, wobei der Griff der einen Scheren- hälfte als T-Griff (9) mit einem vom Erl (7) etwa senkrecht in der Scherenebene abstehenden Steg (13) und mit zwei an dem vom Erl (7) abgewandten Ende des Stegs (13) sich gegenüberliegend etwa in Längsrichtung des Erls (7) erstreckenden Schenkeln (14, 15) ausgebildet ist, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der T-Griff (9) abnehmbar sowie in Längsrichtung des Erls (7) der ersten Scherenhälfte (3) verstellbar und arretierbar und der Griff der anderen Scherenhälfte (4) in Längsrichtung des Erls (8) feststehend angeordnet ist.
2. Schere nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der T-Griff (9) an einem Halmteil (11) angeformt ist, das über eine Nut- und Federverbindung mit dem Erl (7) verbunden ist.
3. Schere nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Halmteil (11) des T-Griffs (9) eine Nut (17) mit zwei seitlichen Wänden (17a, 17b) aufweist, von denen eine Wand (17a) ein Durchsteckloch (18) für eine Schraube (19) aufweist und fluchtendend in der gegenüberliegenden seitlichen Wand (17b) der Nut (17) ein Gewinde (20) für die Schraube (19) vorgesehen ist, daß der verschiebbar in der Nut (17) des Halmteils (11) aufgenommene Erl (7) ein Langloch (21) aufweist, und daß das Lang- loch (21) des Erls (7) von der Schraube (19) durchdrungen ist.
4. Schere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der in Längsrichtung des Erls (8) feststehende Griff als Drehgriff (10) ausgebildet. ist, der um eine in der Scherenebene sowie quer zur Längsrichtung des Erls (8) verlaufende Achse (16) drehbar ist.
5. Schere nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Drehgriff (10) in einem an dem Erl (8) angeordneten Halmteil (12) gelagert ist.
6. Schere nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Halmteil (12) ein Innenlager (22) aufweist, und daß ein an dem Drehgriff (10) angebrachter Lagerbolzen (23) in dem Innenlager (22) drehbar ist.
7. Schere nach einem der Ansprüche 4 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Drehgriff (10) in beliebiger Drehstellung arretierbar ist.
8. Schere nach einem der Ansprüche 4 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Drehbegrenzung (26) vorgesehen ist, die den Drehbereich des Drehgriffs (10) auf einen Winkelbereich (W) einschränkt.
9. Schere nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t, daß die Drehbegrenzung (26) ein an dem
Halmteil (12) vorgesehenes Langloch (27) aufweist, dessen Enden als Anschläge (27a, 27b) für einen an dem Drehgriff (10) angebrachten Stift (28) dienen, der in das Langloch (27) ragt.
10. Schere nach einem der Ansprüche 4 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Drehgriff (10) als als geschlossenes Griffäuge (10a) oder als C-Griff (10b) mit offener Form ausgebildet ist.
EP98966506A 1997-12-06 1998-12-03 Schere Expired - Lifetime EP1035954B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754207 1997-12-06
DE19754207A DE19754207A1 (de) 1997-12-06 1997-12-06 Handgeführte Schere mit neuer Griffstruktur
PCT/DE1998/003567 WO1999029475A1 (de) 1997-12-06 1998-12-03 Schere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1035954A1 true EP1035954A1 (de) 2000-09-20
EP1035954B1 EP1035954B1 (de) 2001-08-29

Family

ID=7850992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98966506A Expired - Lifetime EP1035954B1 (de) 1997-12-06 1998-12-03 Schere

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6249977B1 (de)
EP (1) EP1035954B1 (de)
JP (2) JP3518805B2 (de)
KR (1) KR100377428B1 (de)
CN (1) CN1092099C (de)
DE (2) DE19754207A1 (de)
ES (1) ES2162494T3 (de)
WO (1) WO1999029475A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29805836U1 (de) * 1998-03-31 1999-03-18 Kretzer Gmbh & Co Johann Scherenhälfte für eine Handschere
FR2797606B1 (fr) * 1999-08-16 2002-02-01 Michel Droin Paire de ciseaux ergonomique
US6883238B1 (en) 2003-09-08 2005-04-26 Khiem Tran Hairstyling scissors
US7596870B2 (en) * 2004-03-02 2009-10-06 Leatherman Tool Group, Inc. Folding multipurpose tool with shears and comfortable handles
US7424778B2 (en) * 2004-03-16 2008-09-16 Brenton Billy H Adjustable thumb ringlet for pivoted cutting instruments
WO2006034252A2 (en) * 2004-09-20 2006-03-30 Acme United Corporation Scissors with handle opening overmold and ribbing
JP2006087729A (ja) * 2004-09-24 2006-04-06 Reox:Kk
US20060064879A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Lauritzen Pamela S Adjustable ergonomic scissors
US7353736B2 (en) 2005-07-27 2008-04-08 Leatherman Tool Group, Inc. Enhanced multi-function hand tool
US20090158598A1 (en) * 2005-12-15 2009-06-25 Takuya Ishida Ergonomic Shears
US7464474B2 (en) * 2005-12-15 2008-12-16 Takuya Ishida Ergonomic shears
US20100293792A1 (en) * 2005-12-15 2010-11-25 Takuya Ishida Ergonomic Shears
US7966733B2 (en) * 2007-01-19 2011-06-28 Dong Ho Jun Scissors with a ringlet
US20080216326A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-11 Leatherman Tool Group, Inc. Multipurpose hand tool with rotatable handle
ATE514332T1 (de) * 2007-04-19 2011-07-15 Black & Decker Inc Griffverriegelungmechanismus
US20100083509A1 (en) * 2007-09-12 2010-04-08 Grist Elizabeth A Folding scissors
US20090151170A1 (en) * 2007-12-18 2009-06-18 Corona Clipper, Inc. Multi-function hand operated pruning clippers
CN101482639B (zh) * 2008-01-09 2012-12-19 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 镜头模组拆卸工具及方法
US20090277019A1 (en) * 2008-05-06 2009-11-12 Mueller Kerry M Child resistant safety scissor
US20100242289A1 (en) * 2009-03-30 2010-09-30 Scott Roskam Scissors utilizing a flexible and detachable thumb ring connection
US8176638B2 (en) * 2009-07-22 2012-05-15 Hann Abbe J Ergonomic scissors
TW201119814A (en) * 2009-12-08 2011-06-16 Nusharp Inc Grip structure for a pair of scissors
US8726522B2 (en) * 2010-10-04 2014-05-20 Nusharp Inc. Pair of scissors with an open second handle
US20120150198A1 (en) * 2010-12-14 2012-06-14 Alex Galyuk Ergonomically Correct Needle Holder
US9421690B2 (en) * 2011-07-25 2016-08-23 Shear Innovators, LLC Ergonomic cutting shears
US9027253B2 (en) * 2012-03-07 2015-05-12 Allprofessional Mfg. Co., Ltd Compound action snips
US8950075B2 (en) 2012-03-07 2015-02-10 Allprofessional Mfg. Co., Ltd Compound action snips
AU2013203870B2 (en) * 2012-09-06 2014-07-24 Philip Alan Jensen Hand held instrument
US9999978B2 (en) * 2012-12-18 2018-06-19 Isao AWAUCHI Hairstyling scissors
JP5778712B2 (ja) * 2013-04-09 2015-09-16 株式会社ヒカリ
US9393706B2 (en) 2013-05-17 2016-07-19 Qscissors, Inc. Slide operated scissors
US9855035B2 (en) * 2014-08-21 2018-01-02 Seton Healthcare Family Grasping apparatuses for holding needles and related methods
US20180099426A1 (en) * 2016-10-07 2018-04-12 Brian Richie Designs Incorporated Ergonomic Cutting Tool
US10264949B2 (en) * 2017-05-01 2019-04-23 Kristel K. Geldrich Finger engagement assembly for securing and manipulating a handheld dental tool in a user's hand
USD959943S1 (en) * 2019-11-11 2022-08-09 Tracey C. Burnap Open shear handle
USD938246S1 (en) * 2019-12-13 2021-12-14 Mario Milinovic Scissors

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1262303A (en) * 1917-03-28 1918-04-09 Peter Broadbooks Shears and wire-cutter.
US2158277A (en) * 1937-11-02 1939-05-16 Dolph Verp Harlan Shears
GB2014502A (en) * 1978-01-18 1979-08-30 Hawkins R N Improvements in or relating to shears
US4642895A (en) * 1985-11-04 1987-02-17 Gauvry Glenn A Scissors with adjustable thumb loop
DE3615753A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Pietro Poggetti Schere
US4742617A (en) * 1987-05-28 1988-05-10 Gauvry Glenn A Scissors having an obliquely oriented thumb loop with limited dampened flexibility
DE3813273A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Jaguar Stahlwarenfabrik Gmbh Schere
US5007170A (en) * 1989-03-14 1991-04-16 Nt Incorporated Scissors for both right and left hand use
FR2648384B1 (fr) * 1989-06-14 1994-08-12 Fernandes Patrick Ciseaux, notamment pour coiffeurs
US5469624A (en) * 1989-08-14 1995-11-28 Brenton; Billy H. Interchangeable thumb ringlets for pivoted cutting and grasping instruments
US5125159A (en) * 1989-08-14 1992-06-30 Brenton Billy H Interchangeable ringlets for pivoted cutting and grasping instruments
US5060381A (en) * 1990-08-13 1991-10-29 Taberlet Jean Jacques Pair of scissors, in particular for use in the cutting of hair
US5463814A (en) * 1994-09-19 1995-11-07 General Housewares Corp. Shears
US5517761A (en) * 1995-01-19 1996-05-21 Wang; Ming-Lu Scissors with an identification attachment
US5781999A (en) * 1997-03-07 1998-07-21 Chang; Meng Cheng Thinning scissors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9929475A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19754207A1 (de) 1999-06-10
JP2004113820A (ja) 2004-04-15
CN1092099C (zh) 2002-10-09
WO1999029475A1 (de) 1999-06-17
US6249977B1 (en) 2001-06-26
CN1280533A (zh) 2001-01-17
JP2001525236A (ja) 2001-12-11
KR20010040258A (ko) 2001-05-15
JP3518805B2 (ja) 2004-04-12
KR100377428B1 (ko) 2003-03-26
EP1035954B1 (de) 2001-08-29
DE59801355D1 (de) 2001-10-04
ES2162494T3 (es) 2001-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1035954A1 (de) Schere
DE2811398C2 (de) Schere
EP0611632B1 (de) Beidhändig geführtes Elektrohandwerkzeug mit Griffbügel
DE4091689C1 (de)
EP0250726B1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von im wesentlichen zylindrischen Elementen
EP0728061A1 (de) Schere, insbesondere friseurschere
DE4236049A1 (de) C-förmige Zwinge
DE3445885A1 (de) Scharnier
DE10127515C2 (de) Schaltgriff
DE1136391B (de) Werkzeug zum Kerben und Pressen elektrischer Klemmhuelsen
DE3149215A1 (de) Befestigungskloben
DE2951664C2 (de)
EP1527847B1 (de) Klemmen-Handwerkzeug
WO1998038921A1 (de) Lösbare halterung für ein blatt am haltearm eines chirurgischen retraktors
DE2949962A1 (de) Scharnier
DE3813342C2 (de) Klemmeinrichtung
EP0244829A1 (de) Schere
EP2889007A1 (de) Sternumoffenhalter
EP0205864A2 (de) Spannzange zum Halten einer stabförmigen Schweisselektrode beim Schweissen
DE3540257A1 (de) Haltevorrichtung fuer ein teil eines essbesteckes fuer behinderte
AT393078B (de) Haltevorrichtung fuer als handgeraete ausgebildete massagegeraete
EP0652344A1 (de) Drehband für ein Fenster oder eine Tür
DE2654792A1 (de) Scharnier fuer stumpf aufliegende tuerfluegel, insbesondere moebelscharnier
AT413328B (de) Aufnahmeeinrichtung für ein einsatzelement
DE2548551A1 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010523

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010829

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010829

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801355

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011004

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2162494

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010829

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081227

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110223

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59801355

Country of ref document: DE

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703