EP1034078B1 - Elektrostatische anordnung für ein tief- und flexodruckwerk - Google Patents

Elektrostatische anordnung für ein tief- und flexodruckwerk Download PDF

Info

Publication number
EP1034078B1
EP1034078B1 EP97913072A EP97913072A EP1034078B1 EP 1034078 B1 EP1034078 B1 EP 1034078B1 EP 97913072 A EP97913072 A EP 97913072A EP 97913072 A EP97913072 A EP 97913072A EP 1034078 B1 EP1034078 B1 EP 1034078B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
voltage electrode
plate cylinder
impression roller
printing plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97913072A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1034078B2 (de
EP1034078A2 (de
Inventor
Alfred Doppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spengler Electronic AG
Original Assignee
Spengler Electronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4550915&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1034078(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Spengler Electronic AG filed Critical Spengler Electronic AG
Publication of EP1034078A2 publication Critical patent/EP1034078A2/de
Publication of EP1034078B1 publication Critical patent/EP1034078B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1034078B2 publication Critical patent/EP1034078B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F5/00Rotary letterpress machines
    • B41F5/24Rotary letterpress machines for flexographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/001Heliostatic printing

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement for transmission an electrostatic charge within a Gravure and flexographic printing unit to improve print quality by polarizing the ink drops on the printing form cylinder.
  • the electrostatic Charge applied to the outer surface of a press from which they go to the outer jacket of the printing form cylinder flowing forth.
  • the electrostatic is brought into the flexographic printing unit Charge on the printing form cylinder, of which them to both the substrate transfer roller and the Counter pressure cylinder flows.
  • Under the influence of a applied electric field are those in the wells of the printing form cylinder (gravure) or that on the surface of the printing form cylinder (flexographic printing) Color molecules polarize, and learn the color droplets overall an increase in volume.
  • a fluent one electric current is taken up for the polarization work to supply the necessary energy.
  • the droplets of color from the substrate become polarized attracted and moreover the transfer of color droplets by increasing their volume to those passed by Imprints favored.
  • FIGS. 1A and 1D in connection with FIG. 1C show a two-roll system of a gravure printing unit with a multi-layer impression roller 1 - but here already three-layer according to the invention -, the printing form cylinder 2 and the printing material 4 passed between the two over the deflection roller 3.
  • a rod-shaped voltage electrode 5 extending over its entire length is arranged above the impression roller 1 .
  • the ink squeegee 6 is indicated for stripping excess ink from the printing form cylinder 2.
  • the inking roller and the return, which are not shown, are seated in an ink trough 7 .
  • the voltage electrode 5 is connected to a high voltage source 8 .
  • the outer surface of the three-layer impression roller 1 has a semiconductor layer 10 and a high-conductor layer 11 underneath. Below the high conductor layer 11, as electrical insulation to the impression core 13 , there is an insulator layer 12 .
  • FIG. 1B shows a three-roller system which, in deviation from the two-roller system described above, has an additionally arranged support roller 9 above the multi-layer impression roller 1 , which is preferably electrically insulated.
  • the voltage electrode 5 is positioned here on the side of the multi-layer impression roller 1 .
  • FIG. 1E with the electrical circuit diagram of the two- or three-roller system according to FIGS. 1A to 1D illustrates the current flow within the electrostatic arrangements.
  • a direct voltage U is supplied to the voltage electrode 5 from the high voltage source 8 and the voltage electrode 5 has the internal resistance R 1 .
  • the air gap S existing between the voltage electrode 5 and impression roller 1 - usually in the size of approximately 5 mm to 30 mm - represents the resistor R 2.
  • the upper semiconductor layer 10 and the high conductor layer 11 form the resistors R 3 , R 4 .
  • the grounded insulator layer 12 acts as an oversized resistor R 5 .
  • the current flows through the semiconductor layer 10 lying below , which here forms the resistor R 6 , further through the printing material 4, which represents the resistor R 7 .
  • Printing aids where the current is over the impression core is initiated and largely against pollution are protected so that practically no maintenance is given (see e.g. EP-A-0 115 611; company letter of Spengler Electronic AG, Biel-Benken / CH: Electrostatic Printing aid, SR-HELIOFURN 94). These are the most modern to date Printing aids cause a relatively high mechanical Effort with new printing presses from the start equipped with it is still acceptable. When retrofitting older printing presses in operation with encapsulated pressure aids and introduction of the current into the However, the retrofitting effort would be enormous rise, so that the previous printing aids continue to do so used with long, rod-shaped voltage electrodes. (see, for example, the company lettering of SHTNKO Co., Ltd., Osaka / JP: ESAPRINT 21, ELECTROSTATIC ASSIST SYSTEM; Print No .: 97043000).
  • electrostatic Printing aids are known in which a roller electrode is attached a three-layer impression roller with an outer semiconductor layer, an underlying conductor layer and one Insulator layer underneath that on the impression core adjacent, is applied.
  • the roller electrode is in direct electrical contact with an exposed ring surface the conductor layer.
  • a voltage electrode is in the form of an arrangement Brush in direct electrical contact with a semiconductor layer a multi-shift press.
  • DE-U-94 19 540 there is an electrostatic arrangement described in which a voltage electrode at a distance an outer semiconductor layer of a three-layer pressurizer with a high-conductor layer lying under the semiconductor layer and an underlying insulator layer, which is adjacent to the impression core.
  • a voltage electrode at a distance an outer semiconductor layer of a three-layer pressurizer with a high-conductor layer lying under the semiconductor layer and an underlying insulator layer, which is adjacent to the impression core.
  • Sheet metal part, grid or the like trained voltage electrode and the semiconductor layer and the high conductor layer form a capacitor that is used for transmission of AC voltage is suitable.
  • the electrostatic arrangement according to the independent Claim 1 is compared to that in the DE-A-27 09 254 described electrostatic arrangement demarcated.
  • electrostatic printing aids lies the invention based on the task of creating an arrangement where a dirty voltage electrode from one person can be removed, cleaned and re-installed quickly. Or one should quickly counter the soiled voltage electrode a clean electrode can be exchanged for cleaning the dirty electrode externally. service costs and machine downtimes have to be reduced significantly become.
  • the arrangement should be as small as possible with electrodes Dimension, especially for retrofitting printing machines be suitable and the initial procurement costs be kept low. Apply to print quality but still high demands.
  • rod-shaped voltage electrode one such that the outer shell of the press or the Printing cylinder surrounded by a gap in a gap.
  • the homogeneous charge distribution over the entire pressure range is achieved by using the relatively low impedance High conductor layer of the impression cylinder or the printing form cylinder in the axial direction and the high-resistance semiconductor layer reached in the radial direction.
  • Frontal insulation is used to increase safety the impression cylinder or the printing form cylinder against their cores provided by applying an insulation coating that at least from the high conductor layer into the adjacent one Areas of the overlying semiconductor layer and the underlying one Insulator layer extends. Isolation can also by shortening the high-conductor layer on the face side when filling in the resulting from the shortening Free space achieved with the semiconductor or insulator layer become.
  • the three-layer impression roller 1 has a jacket over the impression roller core 13 , which externally consists of a semiconductor layer 10 , an underlying high-conductor layer 11 and an underlying insulator layer 12 adjoining the impression roller core 13 . All three layers 10, 11, 12 extend to the end faces of the impression roller 1 , so that an electrical short circuit can occur in particular when they are soiled, for example by color residues. To prevent this, various isolating measures are taken.
  • the high-conductor layer 11 is preferably of large volume and is, for example, at least 1/3 of the thickness of the semiconductor layer 10.
  • the Hochleiter- and the insulating layer 11,12 to the adjacent regions of the outer semiconductor layer 10 and the inner roll core 13 are each provided frontally with an insulating coating 14 for insulation purposes.
  • the front insulation is here a shortening of the high-conductor and semiconductor layers 11, 10 set back on both sides and filling of the space created by the shortening with the overlapping insulator layer 12 , which extends up to the outer surface of the semiconductor layer 10 and which intersects the cut edges of both shortened layers 11, 10 surrounds, reached.
  • the external semiconductor layer 10 is shortened from the left end side, so that an annular surface 110 of the high-conductor layer 11 lying under the semiconductor layer 10 is exposed.
  • an insulator coating 14 can also be provided on this end face, which covers the high-conductor layer 11 and the insulator layer 12 underneath and extends to the edge region of the adjacent impression core 13 .
  • the exposed ring surface 110 allows a voltage electrode 5a, 5b, 5c to be attached to it (see the further figures).
  • Emission needles 51 are systematically arranged in a row in an elongated insulation body 50 , for example at a distance of 1 cm.
  • a protective resistor 52 is connected behind each emission needle 51 .
  • Emission needles 51 and protective resistors 52 are advantageously positioned on a printed circuit board which is inserted into the insulating body 50 and is cast, for example, with synthetic resin.
  • the connection contact of the voltage electrode 5 is connected to the high voltage source 8 , so that the voltage U is present.
  • This likewise rod-shaped voltage electrode 5a differs from the embodiment according to FIG. 3A only in that three axially extending rows of emission needles 51 are now provided instead of a row of emission needles 51 . This allows the overall length of the voltage electrode 5a to be further shortened and / or the required high voltage U to be reduced.
  • the number of emission needles 51 can be further reduced for a voltage electrode 5a - here arranged in an approximately square field - and thus the size of the voltage electrode 5a can be further reduced.
  • the emission needles 51 are arranged within a circular area and the insulation body 50 has a cylindrical shape.
  • the rod-shaped voltage electrode 5a which is reduced in length, for example to 1/6 the length of the three-layer impression 1 , is placed in a gravure printing unit on an impression 1 with a gap distance S.
  • the voltage electrode 5a can advantageously be arranged in all positions in a semicircle around the impression roller 1 above the running web of the printing substrate 4 .
  • the arrangement of the voltage electrode 5a below the printing substrate 4 and directed towards the semiconductor layer 10 of the impression roller 1 is also conceivable.
  • the printing material 4 for example damp paper, then acts as a current conductor.
  • the voltage electrode 5a is connected to the high-voltage source 8 , so that a current flows from the voltage electrode 5a through the impression cylinder 1 and the polarization of the color molecules in the cells of the printing form cylinder 2 occurs.
  • the high voltage applied is up to 30 kV DC
  • the air gap S is set at 5 mm to 30 mm, here preferably at 5 mm to 15 mm.
  • the voltage electrode 5c has a half-shell shape and surrounds the three-layer impression roller 1 with a gap distance S.
  • the voltage electrode 5c with its insulating body 50 extends in an arc over 180 °, with a row of emission needles 51 therein is provided.
  • the voltage electrode 5c will be arranged at least near one end of the impression roller 1 .
  • the length of the arcuate voltage electrode 5c corresponds approximately to half the outer circumference of the impression roller 1 , if the necessary increase due to the gap distance S is disregarded.
  • the flexographic printing unit has the three-layer printing form cylinder 20 , the substrate transfer roller 30 arranged below it (also called inking roller or anilox roller) and the impression cylinder 40 (also called the pressure roller) located at the level of the three-layer printing form cylinder 20 .
  • the web of printing material 4 runs between the three-layer printing form cylinder 20 and the impression cylinder 40 .
  • a shortened rod-shaped voltage electrode 5a is placed on top of the three-layer printing form cylinder 20 with a gap distance S , which acts as a contactless inductor electrode and has, for example, approximately 1/6 the length of the three-layer printing form cylinder 20 .
  • the voltage electrode 5a is preferably located at one end of the three-layer printing form cylinder 20, in order thus to facilitate lateral access for service work.
  • the printing ink is fed to the substrate transfer roller 30 from a scoop roller 60 , which is immersed in the ink tank 7 .
  • the voltage electrode 5a can advantageously be variably arranged in all positions in a semicircle around the three-layer printing form cylinder 20 in the two spaces between the substrate transfer roller 30 and the impression cylinder 40 .
  • the three-layer printing form cylinder 20 externally has the cliché 24 made of semiconductor material, underneath a high-conductor layer 21 and an insulator layer 22 underneath the latter.
  • the insulator layer 22 sits on the inner cylinder core 23 .
  • the voltage electrode 5a is connected to the high voltage source 8 ; a current flows from the three-layer printing form cylinder 20 to the substrate transfer roller 30 on the one hand and to the impression cylinder 40 on the other hand.
  • the electrostatic charge has the effect that the ink particles are better transferred from the substrate transfer roller 30 to the three-layer printing form cylinder 20 , ie its plate 24 , and ultimately to the printing material 4 .
  • State-of-the-art flexographic printing units also dispense with a scoop roller 60 .
  • the printing ink is sprayed onto the substrate transfer roller 30 with a comb doctor 6a ; Excess ink sucks off the squeegee 6a .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Übertragung einer elektrostatischen Ladung innerhalb eines Tief- und Flexodruckwerkes zur Verbesserung der Druckqualität durch Polarisierung der Druckfarbtropfen auf dem Druckformzylinder. Im Tiefdruckwerk wird die elektrostatische Ladung auf den Aussenmantel eines Presseurs aufgebracht, von welchem sie zum Aussenmantel des Druckformzylinders hinfliesst. Im Flexodruckwerk bringt man die elektrostatische Ladung auf den Druckformzylinder auf, von welchen sie sowohl zur Substrat-Übertragungswalze als auch zum Gegendruckzylinder hinfliesst. Unter dem Einfluss eines angelegten elektrischen Feldes werden die in den Näpfchen des Druckformzylinders (Tiefdruck) bzw. die auf der Oberfläche des Druckformzylinders (Flexodruck) sich befindenden Farbmoleküle polarisiert, und die Farbtröpfchen erfähren insgesamt eine Volumenvergrösserung. Ein fliessender elektrischer Strom wird aufgenommen, um die für die Polarisationsarbeit nötige Energie zu liefern. Als Folge der Polarisation werden die Farbtröpfchen vom Bedruckstoff angezogen und überdies wird die Übertragung der Farbtröpfchen durch deren Volumenvergrösserung auf den vorbei geführten Bedruckstöff begünstigt.
Somit wird im Tiefdruck in wesentlich höherem Masse sichergestellt, dass die Näpfchen des Druckformzylinders einwandfrei entleert werden, d.h. die Druckfarbe auf den Bedruckstoff aufgebracht wird. Im Flexodruck bewirkt die elektrostatische Aufladung, dass die Druckfarbe von der Subscrat-Übertragungswalze auf den Druckformzylinder und auf den Bedruckstoff besser übertragen wird. Solche Anordnungen werden auch als "elektrostatische Druckhilfen" bezeichnet; sie dienen dazu, in allen Tonstufen eine volle Aufsichtsdichte zu erreichen und sogenannte "Missing Dots" zu vermeiden. Das Problem der "Missing Dots" tritt insbesondere bei rauhen Bedruckstoffen, z.B. Papierbahnen, mit entsprechenden Unebenheiten auf.
Stand der Technik
Elektrostatische Druckhilfen der hier relevanten Gattung sind seit Jahrzehnten bekannt (siehe z.B. DE-A-27 09 254; EP-A-0 761 458). Die Figuren 1A und 1D im Zusammenhang mit Figur 1C zeigen ein Zweirollen-System eines Tiefdruckwerkes mit einem Mehrschicht-Presseur 1 - hier aber erfindungsgemäss bereits dreischichtig -, dem Druckformzylinder 2 und dem zwischen beiden über die Umlenkwalze 3 geführten Bedruckstoff 4. Über dem Presseur 1 ist eine sich über seine gesamte Länge erstreckende stabförmige Spannungselektrode 5 angeordnet. Angedeutet ist der Farbrakel 6 zum Abstreifen überschüssig aufgetragener Farbe vom Druckformzylinder 2. In einer Farbwanne 7 sitzen die Farbwalze und der -rücklauf, welche nicht gezeigt sind. Die Spannungselektrode 5 ist an eine Hochspannungsquelle 8 angeschlossen. Der Mantel des Dreischicht-Presseurs 1 weist äusserlich eine Halbleiterschicht 10 und darunterliegend eine Hochleiterschicht 11 auf. Unterhalb der Hochleiterschicht 11, als elektrische Isolation zum Presseurkern 13, liegt eine Isolatorschicht 12.
Figur 1B zeigt ein Drei-Rollensystem, welches abweichend vom vorbeschriebenen Zwei-Rollensystem über der Mehrschicht-Presseurwalze 1 eine zusätzlich angeordnete Stützwalze 9 aufweist, die man vorzugsweise elektrisch isoliert. Die Spannungselektrode 5 ist hier seitlich des Mehrschicht-Presseurs 1 positioniert.
Figur 1E mit dem elektrischen Schaltbild des Zwei- bzw. Drei-Rollensystems gemäss den Figuren 1A bis 1D veranschaulicht den Stromfluss innerhalb der elektrostatischen Anordnungen. Von der Hochspannungsquelle 8 wird der Spannungselektrode 5 eine Gleichspannung U zugeführt und die Spannungselektrode 5 weist den Innenwiderstand R1 auf. Der zwischen Spannungselektrode 5 und Presseur 1 bestehende Luftspalt S - üblicherweise in der Grösse von ca. 5mm bis 30mm-stellt den Widerstand R2 dar. Die obere Halbleiterschicht 10 und die Hochleiterschicht 11 bilden die Widerstände R3, R4. Die geerdete Isolatorschicht 12 wirkt als übergrosser Widerstand R5 . Aus der Hochleiterschicht 11 fliesst der Strom durch die unten liegende Halbleiterschicht 10, welche hier den Widerstand R6 bildet, weiter durch den Bedruckstoff 4, der den Widerstand R7 darstellt. Praktisch den Widerstandswert R8 = 0 hat der geerdete Druckformzylinder 2.
Nach dem Kirchhoffschen Stromverteilungsgesetz nimmt der Hauptanteil des elektrischen Stromes den Weg des geringeren Widerstands über die Hochleiterschicht 11, während ein kleiner Bruchteil direkt über die Halbleiterschicht 10 dem Bedruckstoff 4 zufliesst. Schliesslich liegt zwischen der unteren Halbleiterschicht 10 und der Erde E ein Spannungsabfall ΔU an, welche die sogenannte Nip-Spannung darstellt, die für die Polarisierung der Farbtröpfchen in den Näpfchen des Druckformzylinders 2 massgeblich ist. Der Strom I fliesst, ausgehend von der Spannungselektrode 5, dem Erdanschluss E zu.
Um die Farbtröpfchen aus den Näpfchen möglichst vollständig und gleichmässig auf die gesamte Breite des Bedruckstoffes aufzubringen - die Bahnbreiten können heute 3m überschreiten -, muss ausreichend Energie zugeführt und der Stromfluss über die gesamte Presseurbreite gleichförmig verteilt werden. Um dieses Erfordernis zu erfüllen, richtet sich bisher die Länge der Spannungselektrode nach der maximal nutzbaren Breite des Druckformzylinders bzw. des Presseurs, so dass auf letzterer eine im Andruckbereich homogene Ladungsverteilung gewährleistet ist (siehe DE-A-27 09 254, S. 11, Zeilen 21ff.; OLLECH, Bernd: Tiefdruck - Grundlagen und Verfahrensschritte der modernen Tiefdrucktechnik. Polygraph Verlag Frankfurt am Main, 2. Aufl. 1993, S. 343, Abb. 15.49; Firmenschriften der Eltex-Elektrostatik GmbH, Weil am Rhein/DE, "ESA-DIREKT - Eine neue Dimension der elektrostatischen Druckhilfe", Druck-Nr.: WP-d/e/f-9043-90/7-20, Abb. 17; sowie "eltex - Handbuch der Elektrostatischen Disziplin", Druck-Nr.: Üp-d-0002-93/12-100,S.32, Druckunterstützung, Abb. rechts oben). Folglich verwendet man Spannungselektroden von über 3m Länge. Mit solchen Spannungselektroden erzielt man gute Druckqualitäten. Nachteilig sind jedoch die relativ schnelle Verschmutzung der offenen Spannungselektroden, was zu deutlichen Einbussen in deren Wirksamkeit und schliesslich zum völligen Ausfall führt, so dass sich die Druckqualität rapide verschlechtert.
Um die Funktion der so ausgerüsteten elektrostatischen Anordnungen zu erhalten, muss eine verschmutzte Spannungselektrode ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut werden. Dies ist personalintensiv, führt zu verlustreichem Maschinenstillstand und wird deshalb oftmals hinausgeschoben, um anstehende Auslieferungszeiten für die Druckerzeugnisse nicht zu gefährden.
Zur Beseitigung der genannten Nachteile wurden in der Folge elektrostatische Druckhilfen entwickelt, wo anstelle mittels einer langen, aufgesetzten Stabelektrode der Strom in die rotierende Welle des Presseurs eingeleitet wurde (siehe z.B. DE-A-28 10 452). Nun war das Problem einer voluminösen Spannungselektrode zwar behoben und damit der Service erleichtert, dennoch bleibt das Erfordernis häufiger Reinigung fortbestehen; hinzu kamen aber erhöhter Aufwand bei der Isolation des Presseurkerns gegenüber der Druckmaschine.
In der weiteren Entwicklung entstanden abgekapselte elektrostatische Druckhilfen, wo der Strom über den Presseurkern eingeleitet wird und die gegen Verschmutzung weitestgehend geschützt sind, so dass praktisch Wartungsfreiheit gegeben ist (siehe z.B. EP-A-0 115 611; Firmenschrift der Spengler Electronic AG, Biel-Benken/CH: Elektrostatische Druckhilfe, SR-HELIOFURN 94). Diese bis dato modernsten Druckhilfen verursachen einen relativ hohen mechanischen Aufwand, der bei neuen Druckmaschinen, die von Anfang an damit ausgerüstet sind, noch akzeptabel ist. Bei der Nachrüstung in Betrieb befindlicher älterer Druckmaschinen mit abgekapselten Druckhilfen und Einleitung des Stromes in den Presseurkern, würde der Nachrüstungsaufwand jedoch enorm steigen, so dass hierfür weiterhin die früheren Druckhilfen mit langen, stabförmigen Spannungselektroden verwendet. werden (siehe z.B. jüngst die Firmenschrift der SHTNKO Co., Ltd., Osaka/JP: ESAPRINT 21, ELECTROSTATIC ASSIST SYSTEM; Druck-Nr.: 97043000).
Ausserdem sind aus der US-A-3 625 146 elektrostatische Druckhilfen bekannt, bei denen eine Rollenelektrode an einen Dreischicht-Presseur mit einer äusseren Halbleiterschicht, einer darunterliegenden Leiterschicht und einer darunterliegenden Isolatorschicht, die an den Presseurkern angrenzt, angesetzt wird. Die Rollenelektrode steht in direktem elektrischem Kontakt mit einer offenliegenden Ringfläche der Leiterschicht.
Bei einer aus der EP-A-0 294 042 bekannten elektrostatischen Anordnung steht eine Spannungselektrode in Form einer Bürste in direktem elektrischem Kontakt mit einer Halbleiterschicht eines Mehrschicht-Presseurs.
In der DE-U-94 19 540 ist eine elektrostatische Anordnung beschrieben, bei der eine Spannungselektrode im Abstand zu einer äusseren Halbleiterschicht eines Dreischicht-Presseurs mit einer unter der Halbleiterschicht liegenden Hochleiterschicht und einer darunterliegenden Isolatorschicht, die an den Presseurkern angrenzt, angeordnet ist. Die als Metallblechteil, Gitter oder dergleichen ausgebildete Spannungselektrode und die Halbleiterschicht und die Hochleiterschicht bilden einen Kondensator, der zur Übertragung von Wechselspannung geeignet ist. An die Spannungselektrode wird eine gewöhnliche Wechselspannung oder eine mit einer Diode gleichgerichtete Wechselspannung (= nicht geglättete Gleichspannung) angelegt, wobei die Wechselspannungskomponente den über den Kondensator übertragbaren Wechselstrom erzeugt.
Die elektrostatische Anordnung gemäss dem unabhängigen Patentanspruch 1 ist gegenüber der in der DE-A-27 09 254 beschriebenen elektrostatischen Anordnung abgegrenzt.
Aufgabe der Erfindung
Angesichts der fortbestehenden Nachteile der bis dato existenten elektrostatischen Druckhilfen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, wo sich eine verschmutzte Spannungselektrode von einer Person schnell ausbauen, reinigen und wieder einbauen lässt. Oder man soll die verschmutzte Spannungselektrode rasch gegen eine saubere Elektrode austauschen können, um die Reinigung der verschmutzten Elektrode extern vorzunehmen. Serviceaufwand und Maschinenstillstandszeiten müssen deutlich gesenkt werden. Die Anordnung soll mit Elektroden möglichst kleiner Dimension auskommen, insbesondere zur Nachrüstung von Druckmaschinen geeignet sein und die Erstbeschaffungskosten müssen niedrig gehalten werden. Für die Druckqualität gelten aber unvermindert hohe Anforderungen.
Wesen der Erfindung
Diese Aufgabe wird durch die elektrostatischen Anordnungen gelöst, wie sie in den unabhängigen Patentansprüchen 1 und 2 definiert sind.
Die gesamte Fachwelt ging bisher davon aus, wie auch neuestes Schrifttum und Produkte zeigen, dass bei Stromeinleiturg über den Aussenmantel des Presseurs (Tiefdruck) oder den Druckformzylinder (Flexodruck) für eine homogene Ladungsverteilung im Andruckbereich der Einsatz einer sich möglichst über die gesamte Länge des Presseurs bzw. Druckformzylinders erstreckenden Spannungselektrode unerlässlich ist. Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass bei Verwendung einer Spannungselektrode, die kürzer als 50% der Länge des Presseurs bzw. des Druckformzylinders ist, sowie gleichzeitigem Einsatz eines Dreischicht-Presseurs (Tiefdruck) bzw. eines Dreischicht-Druckformzylinders (Flexodruck) ausgezeichnete Druckqualitäten erzielbar sind, wie bisher nur mit Spannungselektroden zumindest in nahezu voller Länge. Die Spannungselektrode ist in einem Spaltabstand zum Aussenmantel des Presseurs bzw. des Druckformzylinders angesetzt und kann je nach angelegter Hochspannung und den damit verbundenen Sicherheitsfaktoren bis auf ca. 1% der bisherigen vollen Länge verkürzt werden.
Als Alternativen zur stabförmigen Spannungselektrode fand man solche, welche den Aussenmantel des Presseurs bzw. des Druckformzylinders in einem Spaltabstand bogenförmig umgeben. Die homogene Ladungsverteilung über den gesamten Andruckbereich wird durch Nutzung der relativ niederohmigen Hochleiterschicht des Presseurs bzw. des Druckformzylinders in axialer Richtung und der dagegen hochohmigen Halbleiterschicht in radialer Richtung erreicht.
Zur Erhöhung der Sicherheit wird eine stirnseitige Isolation des Presseurs bzw. des Druckformzylinders gegen deren Kerne durch Auftrag einer Isolationsbeschichtung vorgesehen, die sich zumindest von der Hochleiterschicht in die angrenzenden Bereiche der darüberliegenden Halbleiterschicht und der darunterliegenden Isolatorschicht erstreckt. Auch kann die Isolation durch eine stirnseitige Verkürzung der Hochleiterschicht bei Ausfüllen des durch die Verkürzung entstehenden Freiraumes mit der Halbleiter- oder Isolatorschicht erzielt werden.
Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1A:
ein Zwei-Rollensystem eines Tiefdruckwerks mit Druckformzylinder, Presseur und hieran angeordneter Spannungselektrode als Prinzipdarstellung;
Figur 1B:
ein Drei-Rollensystems eines Tiefdruckwerks mit Druckformzylinder, Stützwalze und Presseur mit daran angeordneter Spannungselektrode;
Figur 1C:
ein Zwei-Rollensystem eines Tiefdruckwerks mit stabförmiger Spannungselektrode gemäss dem Stand der Technik als Perspektivdarstellung;
Figur 1D:
das System gemäss Figur 1C im Vertikalschnitt betrachtet;
Figur 1E:
das elektrische Schaltbild des Systems gemäss den Figuren 1A bis 1D;
Figur 2A:
einen Dreischicht-Presseur in der Perspektivdarstellung mit durchgehenden Schichten nach dem Stand der Technik;
Figur 2B:
den Dreischicht-Presseur gemäss Figur 2A im axialen Vertikalschnitt;
Figur 2C:
den Dreischicht-Presseur gemäss Figur 2A mit stirnseitiger Isolationsbeschichtung nach. dem Stand der Technik;
Figur 2D:
den Dreischicht-Presseur gemäss Figur 2A mit stirnseitig hochgezogener Isolationsschicht nach dem Stand der Technik;
Figur 2E:
den Dreischicht-Presseur mit stirnseitig zurückgesetzter Hochleiterschicht nach dem Stand der Technik;
Figur 2F:
einen Dreischicht-Presseur mit seitlich offener Hochleiterschicht als Perspektivansicht;
Figur 2G:
den Dreischicht-Presseur gemäss Figur 2F im axialen Vertikalschnitt;
Figur 3A:
eine längliche Spannungselektrode als Perspektivdarstellung nach dem Stand der Technik;
Figur 3B:
das elektrische Schaltbild der Spannungselektrode gemäss Figur 3A;
Figur 3C:
eine längliche Spannungselektrode mit mehreren Reihen von Emissionsnadeln als Perspektivdarstellung;
Figur 3D:
eine Spannungselektrode mit einem mehrreihigen, quadratischen Feld von Emissionsnadeln als Perspektivdarstellung;
Figur 3E:
eine zylindrische Spannungselektrode mit mehreren über eine Kreisfläche verteilten Emissionsnadeln als Perspektivdarstellung;
Figur 4A:
eine Ausführungsform der erfindungsgemässen elektrostatischen Anordnung für ein Tiefdruckwerk mit oben auf dem Presseur angeordneter, länglicher Spannungselektrode als Perspektivdarstellung;
Figur 4B:
die Anordnung gemäss Figur 4A im Querschnitt betrachtet;
Figur 4C:
die Anordnung gemäss Figur 4A mit variabel positionierbarer Spannungselektrode;
Figur 5A:
eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen elektrostatischen Anordnung für ein Tiefdruckwerk mit einem Presseur und daran angesetzter, bogenförmiger Spannungselektrode als Perspektivdarstellung;
Figur 5B:
die halbbogenförmige Spannungselektrode gemäss Figur 5A als Perspektivdarstellung;
Figur 6A:
die erfindungsgemässe elektrostatische Anordnung für ein Flexodruckwerk mit oben auf dem Dreischicht-Druckformzylinder angeordneter, länglicher Spannungselektrode, dem Gegendruckzylinder und der Substrat-Übertragungswalze als Perspektivdarstellung;
Figur 6B:
die Anordnung gemäss Figur 6A mit variabel positionierbarer Spannungselektrode und einer Schöpfwalze als Prinzipdarstellung;
Figur 6C:
die Anordnung gemäss Figur 6A mit variabel positionierbarer Spannungselektrode und einer Substrat-Übertragungswalze als Prinzipdarstellung; und
Figur 6D:
die Anordnung gemäss Figur 6A mit variabel positionierbarer Spannungselektrode und einer Substrat-Übertragungswalze mit Kammrakel als Prinzipdarstellung.
Ausführungsbeispiele
Mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Anordnung. Abschliessend werden mögliche Modifikationen erwähnt.
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in nachfolgenden Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
Figuren 2A und 2B
Der Dreischicht-Presseur 1 hat über dem Presseurkern 13 einen Mantel, der äusserlich aus einer Halbleiterschicht 10, einer darunterliegenden Hochleiterschicht 11 und einer darunterliegenden, an den Presseurkern 13 angrenzenden, Isolatorschicht 12 besteht. Alle drei Schichten 10,11,12 erstrecken sich bis an die Stirnseiten des Presseurs 1, so dass insbesondere bei deren Verschmutzung, z.B. durch Farbrückstände, ein elektrischer Kurzschluss entstehen kann. Um dies zu verhindern, trifft man verschiedene isolierende Vorkehrungen. Die Hochleiterschicht 11 ist vorzugsweise grossvolumig und beträgt z.B. mindestens 1/3 der Dicke der Halbleiterschicht 10.
Figur 2C
Hier sind zu Isolationszwecken die Hochleiter- und die Isolatorschicht 11,12 bis in die angrenzenden Bereiche der äusseren Halbleiterschicht 10 und des inneren Walzenkerns 13 stirnseitig je mit einer Isolationsbeschichtung 14 versehen.
Figur 2D
Die stirnseitige Isolation wird hier durch eine beidseitig zurückgesetzte Verkürzung von Hochleiter- und Halbleiterschicht 11,10 und Ausfüllen des durch die Verkürzung entstandenen Raumes mit der quasi bis zur Aussenfläche der Halbleiterschicht 10 hochgezogenen, überlappenden Isolatorschicht 12, welche die Schnittkanten beider verkürzten Schichten 11,10 umgibt, erreicht.
Figur 2E
In Abwandlung zur Ausführung gemäss Figur 2D ist hier stirnseitig jeweils nur die Hochleiterschicht 11 verkürzt und der Freiraum mit der quasi auf die Isolatorschicht 12 heruntergezogenen, die Schnittkanten der Hochleiterschicht 11 überlappend umgebenden Halbleiterschicht 10 ausgefüllt.
Figuren 2F und 2G
In der gezeigten Modifikation des Dreischicht-Presseurs 1 ist die äusserlich liegende Halbleiterschicht 10 von der linken Stirnseite her verkürzt, so dass eine Ringfläche 110 der unter der Halbleiterschicht 10 liegenden Hochleiterschicht 11 freiliegt. Als Sicherheitsvorkehrung kann man auch an dieser Stirnfläche eine Isolatorbeschichtung 14 vorsehen, welche die Hochleiterschicht 11 sowie die darunterliegende Isolatorschicht 12 überdeckt und sich bis auf den Randbereich des angrenzenden Presseurkerns 13 erstreckt. Die offenliegende Ringfläche 110 erlaubt es, daran eine Spannungselektrode 5a,5b,5c (s. bei den weiteren Figuren) anzusetzen.
Figuren 3A und 3B
Die stabförmige Spannungselektrode 5, welche man als Induktorelektrode für das kontaktlose Ansetzen an den Presseur 1 vorsieht, ist in ihrem Aufbau an sich bekannt. In einem langgestreckten Isolationskörper 50 sind systematisch in Reihe, z.B. im Abstand von 1cm, Emissionsnadeln 51 angeordnet. Hinter jeder Emissionsnadel 51 ist ein Schutzwiderstand 52 geschaltet. Emissionsnadeln 51 und Schutzwiderstände 52 sind vorteilhaft auf einer Leiterplatte positioniert, welche in den Isolationskörper 50 eingesetzt und beispielsweise mit Kunstharz vergossen ist. Der Anschlusskontakt der Spannungselektrode 5 ist mit der Hochspannungsquelle 8 verbunden, so dass die Spannung U anliegt.
Figur 3C
Diese ebenfalls stabförmige Spannungselektrode 5a unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäss Figur 3A nur dadurch, dass jetzt anstelle einer Reihe von Emissionsnadeln 51 drei sich axial erstreckende Reihen von Emissionsnadeln 51 vorgesehen sind. Damit lässt sich die Baulänge der Spannungselektrode 5a weiter verkürzen und/oder die benötigte Hochspannung U absenken.
Figur 3D
Bei einer entsprechenden Hochspannung U und übrigen adäquaten Maschinenparametern lässt sich für eine Spannungselektrode 5a die Anzahl der Emissionsnadeln 51 weiter verringern - hier in einem etwa quadratischen Feld angeordnet -, und somit die Dimension der Spannungselektrode 5a weiter verkleinern.
Figur 3E
Bei dieser Spannungselektrode 5b sind die Emissionsnadeln 51 innerhalb einer Kreisfläche angeordnet und der Isolationskörper 50 hat Zylinderform.
Figuren 4A bis 4C
In dieser Ausführungsform als kontaktlose Induktorelektrode ist die in ihrer Baulänge, z.B. bis auf 1/6 der Länge des Dreischicht-Presseurs 1 verkürzte stabförmige Spannungselektrode 5a in einem Tiefdruckwerk auf einen Presseur 1 mit einem Spaltabstand S aufgesetzt. Vorzugsweise wählt man für das Aufsetzen der Spannungselektrode 5a ein Ende des Presseurs 1, um somit den seitlichen Zugriff für Servicearbeiten zu erleichtern. Mit Vorteil kann je nach Aufbau der Tiefdruckmaschine die Spannungselektrode 5a in allen Positionen im Halbkreis um den Presseur 1 über der laufenden Bahn des Bedruckstoffes 4 angeordnet werden.
Bei speziellen Bedingungen ist auch die Anordnung der Spannungselektrode 5a unterhalb des Bedruckstoffes 4 und auf die Halbleiterschicht 10 des Presseurs 1 gerichtet, denkbar. Der Bedruckstoff 4, z.B. feuchtes Papier, wirkt dann als Stromleiter. Die Spannungselektrode 5a ist mit der Hochspannungsquelle 8 verbunden, so dass ein Stromfluss von der Spannungselektrode 5a durch den Presseur 1 erfolgt und die Polarisation der Farbmoleküle in den Näpfchen des Druckformzylinders 2 entsteht. Beispielsweise beträgt die angelegte Hochspannung bis 30kV Gleichspannung, und der Luftspalt S wird mit 5mm bis 30mm, hier vorzugsweise mit 5mm bis 15mm eingestellt.
In Verwendung mit der erfindungsgemässen Anordnung kommen als Bedruckstoffe 4 alle gängigen Papierarten und -sorten, Kunststoff-Folien, Textilien sowie beschichtete oder mit isolierendem Lack kaschierte Metallfolien in Betracht. Sämtliche auf Tiefdruckmaschinen einsetzbaren Farbsysteme, wie Farben auf Tuluol-, Alkohol- oder Ethyl-Acetat-Basis sowie Wasserfarben sind für den Verpackungs- und Illustrationsdruck verwendbar.
Figuren 5A und 5B
In dieser Ausführungsform, ebenfalls als kontaktlose Induktorelektrode, hat die Spannungselektrode 5c halbschalenförmige Gestalt und umgibt mit einem Spaltabstand S den Dreischicht-Presseur 1. Beispielsweise erstreckt sich die Spannungselektrode 5c mit deren Isolaticnskörper 50 im Bogen über 180°, wobei darin eine Reihe von Emissionsnadeln 51 vorgesehen ist. Auch hier wird man zum Zweck eines erleichterten Zugriffs für Servicearbeiten die Spannungselektrode 5c zumindest nahe einem Ende des Presseurs 1 anordnen. In diesem Beispiel entspricht die Länge der bogenförmigen Spannungselektrode 5c etwa dem halben äusseren Umfang des Presseurs 1, wenn man den nötigen Zuwachs durch den Spaltabstand S ausser Betracht lässt.
Figuren 6A und 6B
Das Flexodruckwerk weist den Dreischicht-Druckformzylinder 20, die darunter angeordnete Substrat-Übertragungswalze 30 (auch Einfärbwalze oder Rasterwalze genannt) und den in Höhe des Dreischicht-Druckformzylinders 20 liegenden Gegendruckzylinder 40 (auch Anpresswalze genannt) auf. Zwischen dem Dreischicht-Druckformzylinder 20 und dem Gegendruckzylinder 40 läuft die Bahn des Bedruckstoffes 4 hindurch. Oben auf dem Dreischicht-Druckformzylinder 20 ist mit einem Spaltabstand S eine verkürzte stabförmige Spannungselektrode 5a aufgesetzt, die als kontaktlose Induktorelektrode wirkt und z.B. ca. 1/6 der Länge des Dreischicht-Druckformzylinders 20 aufweist. Vorzugsweise sitzt die Spannungselektrode 5a an einem Ende des Dreischicht-Druckformzylinders 20, um somit den seitlichen Zugriff für Servicearbeiten zu erleichtern.
Der Substrat-Übertragungswalze 30 wird die Druckfarbe von einer Schöpfwalze 60 zugeführt, welche in der Farbwanne 7 eintaucht. Mit Vorteil kann je nach Aufbau der Flexodruckmaschine die Spannungselektrode 5a in allen Positionen im Halbkreis um den Dreischicht-Druckformzylinder 20 in den beiden Freiräumen zwischen Substrat-Übertragungswalze 30 und Gegendruckzylinder 40 variabel angeordnet werden.
Der Dreischicht-Druckformzylinder 20 besitzt äusserlich das Klischee 24 aus Halbleitermaterial, darunterliegend eine Hochleiterschicht 21 und unter letzterer liegend eine Isolatorschicht 22. Die Isolatorschicht 22 sitzt auf dem inneren Zylinderkern 23. Die Spannungselektrode 5a ist mit der Hochspannungsquelle 8 verbunden; so erfolgt ein Stromfluss vom Dreischicht-Druckformzylinder 20 einerseits zur Substrat-Übertragungswalze 30 und andererseits zum Gegendruckzylinder 40. Die elektrostatische Aufladung bewirkt, dass die Farbpartikel besser von der Substrat-Übertragungswalze 30 auf den Dreischicht-Druckformzylinder 20, d.h. dessen Klischee 24, und letztlich auf den Bedruckstoff 4 übertragen werden.
Figur 6C
Bei diesem Flexodruckwerk ist keine Schöpfwalze 60 vorhanden, sondern die Substrat-Übertragungswalze 30 selbst sitzt in der Farbwanne 7 und ein Rakel 6 ist für das Abstreifen überschüssiger Druckfarbe vorgesehen.
Figur 6D
Modernste Flexodruckwerke verzichten ebenfalls auf eine Schöpfwalze 60. Hier wird die Druckfarbe mit einem Kammrakel 6a auf die Substrat-Übertragungswalze 30 aufgespritzt; überschüssige Druckfarbe saugt der Kammrakel 6a ab.
Dank der Erfindung steht nun eine elektrostatische Anordnung als Druckhilfe für Tief- und Flexodruckwerke zur Verfügung, die Servicearbeiten, insbesondere das Reinigen, wesentlich vereinfacht. Besondere Vorteile entstehen in der Zugänglichkeit bei Servicearbeiten durch die verkleinerten Dimensionen gegenüber den bisher verwendeten Spannungselektroden, vornehmlich dann, wenn die Spannungselektrode in einem Endbereich des Presseurs bzw. Druckformzylinders angeordnet ist. Infolge der geringeren Feldausdehnung verringern sich Ablagerungen auf Maschinenteilen von unerwünscht aufgeladenen Partikeln, nämlich Farbnebeln und Abrieb vom Bedruckstoff. Die erfindungsgemässe Anordnung bringt durch die erleichterte Montage und den geringeren Materialaufwand deutliche Kostenvorteile. Einbussen in der Homogenität der Polarisation über die gesamte Druckbreite treten nicht auf. Vorrangig günstig ist die Anordnung zum Nachrüsten von bereits in Betrieb befindlicher Druckmaschinen. Die erfinderische Anordnung befriedigt damit ein im Prinzip seit langem bestehendes Bedürfnis, wobei die Fachwelt über Jahrzehnte am Dogma der Notwendigkeit weit erstreckter Spannungselektroden des hiesigen Typs von elektrostatischen Druckhilfen verhaftete.
Zu den vorbeschriebenen Ausführungsformen der elektrostatischen Anordnung sind weitere konstruktive Variationen realisierbar. Hier ausdrücklich erwähnt seien noch:
  • Beim Dreischicht-Presseur 1 gemäss den Figuren 2F und 2G könnte alternativ auch die Halbleiterschicht 10 von der rechten Stirnseite her verkürzt sein, oder die Halbleiterschicht 10 ist auf beiden Stirnseiten verkürzt, so dass eine Ringfläche 110 der Hochleiterschicht 11 links und/oder rechts freiliegt.
  • Die bogenförmige Spannungselektrode 5c lässt sich in einem Bogenmass von ca. 270° bis zu einer nahezu punktartigen Dimension gestalten. Je nach Breite und Länge des Isolationskörpers 50 kann man die Emissionsnadeln 51 in einer oder mehreren Reihen anordnen sowie quadratähnliche und kreisförmige Bestückungsmuster vorsehen. Im Prinzip wäre es sogar denkbar, eine Spannungselektrode 5a,5b,5c mit nur einer einzigen Emissionsnadel 51 auszustatten. Entsprechend platz- und materialsparend könnte der Isolationskörper 50 gestaltet werden.
  • Auch im Flexodruckwerk sind die verschiedenen Spannungselektroden 5a,5b,5c einsetzbar; man kann offenliegende Ringflächen der Hochleiterschicht 21 vorsehen (vgl. Fig. 2G) und wird analoge Vorkehrungen zur Isolation der Stirnseiten am Dreischicht-Druckformzylinder 20 (vgl. Fig. 2C bis 2E) treffen.

Claims (10)

  1. Elektrostatische Anordnung für ein Tiefdruckwerk mit:
    a) einem Mehrschicht-Presseur (1), einer daran mit einem Luftspalt (S) im Abstand angesetzten Spannungselektrode (5a,5b,5c) und einem Druckformzylinder (2), wobei
    b) die Spannungselektrode (5a,5b,5c) als Induktorelektrode zueinander beabstandete Emissionsnadeln (51) enthält, von deren Spitzen im Betriebszustand, in dem an die Spannungselektrode (5a,5b,5c) eine Gleichspannung angelegt ist, Strom durch den ionisierten Luftspalt (S) in den Presseur (1) einfliesst,
    c) zwischen dem Presseur (1) und dem Druckformzylinder (2) die Durchführung der Bahn eines Bedruckstoffs (4) vorgesehen ist, und
    d) die Anordnung zur Polarisation der Farbmoleküle in den Näpfchen des Druckformzylinders (2) bestimmt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    e) der Mehrschicht-Presseur ein Dreischicht-Presseur (1) mit einer äusseren Halbleiterschicht (10), einer darunterliegenden Hochleiterschicht (11) und einer darunterliegenden Isolatorschicht (12), die an den Presseurkern (13) angrenzt, ist und die Spannungselektrode (5a,5b,5c)
    f) mit dem Luftspalt (S) im Abstand zur Halbleiterschicht (10) angesetzt ist; oder
    g) mit dem Luftspalt (S) im Abstand zu einer Stirnfläche der Hochleiterschicht (11) angesetzt ist; oder
    h) mit dem Luftspalt (S) im Abstand zu einer offenliegenden Ringfläche (110) der Hochleiterschicht (11) angesetzt ist; wobei
    i) eine sich axial längs erstreckende Spannungselektrode (5a,5b) eine Länge im Bereich von ca. ≤ 50%, vorzugsweise ca. ≤ 10%, der Länge des Presseurs (1) aufweist; oder
    j) eine sich radial um den Presseur (1) erstreckende Spannungselektrode (5c) eine Bogenlänge im Bereich von ca. ≤ 270°, vorzugsweise ca. ≤ 30°, aufweist.
  2. Elektrostatische Anordnung für ein Flexodruckwerk mit:
    a) einem Mehrschicht-Druckformzylinder (20), einer daran mit einem Luftspalt (S) im Abstand angesetzten Spannungselektrode (5a,5b,5c), einer Substrat-Übertragungswalze (30) und einem Gegendruckzylinder (40), wobei
    b) die Spannungselektrode (5a,5b,5c) als Induktorelektrode zueinander beabstandete Emissionsnadeln (51) enthält, von deren Spitzen im Betriebszustand, in dem an die Spannungselektrode (5a,5b,5c) eine Gleichspannung angelegt ist, Strom durch den ionisierten Luftspalt (S) in den Mehrschicht-Druckformzylinder (20) einfliesst,
    c) zwischen dem Mehrschicht-Druckformzylinder (20) und dem Gegendruckzylinder (40) die Durchführung der Bahn eines Bedruckstoffs (4) vorgesehen ist, und
    d) die Anordnung zur Polarisation der Farbmoleküle auf der Substrat-Übertragungswalze (30) und dem Mehrschicht-Druckformzylinder (20) bestimmt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    e) der Mehrschicht-Druckformzylinder ein Dreischicht-Druckformzylinder (20) mit einer äusseren Halbleiterschicht als Klischee (24), einer darunterliegenden Hochleiterschicht (21) und einer darunterliegenden Isolatorschicht (22), die an den Zylinderkern (23) angrenzt, ist und die Spannungselektrode (5a,5b,5c)
    f) mit dem Luftspalt (S) im Abstand zum halbleitenden Klischee (24) angesetzt ist; oder
    g) mit dem Luftspalt (S) im Abstand zu einer Stirnfläche der Hochleiterschicht (21) angesetzt ist; oder
    h) mit dem Luftspalt (S) im Abstand zu einer offenliegenden Ringfläche der Hochleiterschicht (21) angesetzt ist; wobei
    i) eine sich axial längs erstreckende Spannungselektrode (5a,5b) eine Länge im Bereich von ca. ≤ 50%, vorzugsweise ca. ≤ 10%, der Länge des Dreischicht-Druckformzylinders (20) aufweist; oder
    j) eine sich radial um den Dreischicht-Druckformzylinder (20) erstreckende Spannungselektrode (5c) eine Bogenlänge im Bereich von ca. ≤ 270°, vorzugsweise ca. ≤ 30°, aufweist.
  3. Elektrostatische Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Emissionsnadeln (51) der Spannungselektrode (5a,5b,5c) systematisch zueinander beabstandet sind.
  4. Elektrostatische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Presseur (1) bzw. am Dreischicht-Druckformzylinder (20) jeweils stirnseitig eine die Schnittflächen der Hochleiterschicht (11,21) und der Isolatorschicht (12,22) überdeckende und bis in die angrenzenden Bereiche der zuoberst gelegenen halbleitenden Schicht (10,24) sowie des zuunterst gelegenen Kerns (13,23) sich erstreckende Isolatorbeschichtung (14) vorgesehen ist.
  5. Elektrostatische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Presseur (1) bzw. am Dreischicht-Druckformzylinder (20) jeweils stirnseitig die Hochleiterschicht (11,21) verkürzt zurückgesetzt ist und der durch die Verkürzung entstehende Freiraum von der bis auf die Isolatorschicht (12,22) herunter gezogenen halbleitenden Schicht (10,24) ausgefüllt wird, welche die Schnittkanten der verkürzten Schicht (11,21) umgibt.
  6. Elektrostatische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Presseur (1) bzw. am Dreischicht-Druckformzylinder (20) jeweils stirnseitig die halbleitende Schicht (10,24) und die Hochleiterschicht (11,21) verkürzt zurückgesetzt sind und der durch die Verkürzung entstehende Freiraum von der bis auf die äussere Oberseite der halbleitenden Schicht (10,24) hochgezogenen Isolatorschicht (12,22) ausgefüllt wird, welche die Schnittkanten der verkürzten Schichten (10,11; 24,21) umgibt.
  7. Elektrostatische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Spannungselektrode (5a,5b,5c) angelegte Hochspannung (U) bis 30kV beträgt.
  8. Elektrostatische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungselektrode (5a,5b,5c) in einem wirksamen Spaltabstand (S) zwischen 5mm und 30mm am Presseur (1) bzw. am Dreischicht-Druckformzylinder (20) angeordnet ist.
  9. Elektrostatische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungselektrode (5a,5b,5c) an einem Endbereich des Presseurs (1) bzw. des Dreischicht-Druckformzylinders (20) angeordnet ist.
  10. Elektrostatische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Hochleiterschicht (11,21) mindestens 1/3 der Dicke der halbleitenden Schicht (10,24) beträgt.
EP97913072A 1997-11-27 1997-11-27 Elektrostatische anordnung für ein tief- und flexodruckwerk Expired - Lifetime EP1034078B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1997/000447 WO1998003049A2 (de) 1997-11-27 1997-11-27 Elektrostatische anordnung für ein tief- und flexodruckwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1034078A2 EP1034078A2 (de) 2000-09-13
EP1034078B1 true EP1034078B1 (de) 2002-03-06
EP1034078B2 EP1034078B2 (de) 2005-08-17

Family

ID=4550915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97913072A Expired - Lifetime EP1034078B2 (de) 1997-11-27 1997-11-27 Elektrostatische anordnung für ein tief- und flexodruckwerk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6578478B2 (de)
EP (1) EP1034078B2 (de)
AT (1) ATE213997T1 (de)
AU (1) AU5046098A (de)
DE (1) DE59706583D1 (de)
ES (1) ES2173430T5 (de)
WO (1) WO1998003049A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100499681B1 (ko) * 1998-08-17 2005-07-07 사가와 인사츠 가부시키가이샤 그라비어 인쇄 방법
US6314879B1 (en) 1999-05-12 2001-11-13 Hurletron Incorporated Flexographic printing apparatus
DE202004014952U1 (de) * 2004-09-25 2006-02-02 Dettke, Christa Elektrode für eine Rotationsdruckmaschine und elektrostatische Druckhilfe
DE102005048002B4 (de) * 2005-10-06 2010-03-25 Eltex-Elektrostatik Gmbh Hochspannungselektrodenanordnung
DE202006016178U1 (de) * 2006-10-19 2008-03-06 Dettke, Christa Rotationsdruckmaschine
EP2209630B1 (de) * 2007-11-07 2016-03-09 Alfred Doppler Presseurwalze
DE102008006269B3 (de) 2008-01-25 2009-05-14 Eltex-Elektrostatik Gmbh Presseur sowie dessen Verwendung
US8955434B2 (en) * 2009-08-11 2015-02-17 Xerox Corporation Apparatus for digital flexographic printing
US8820233B2 (en) * 2009-09-24 2014-09-02 Palo Alto Research Center Incorporated Anilox metering system for electrographic printing
US8869695B2 (en) * 2009-09-24 2014-10-28 Palo Alto Research Center Incorporated Anilox metering system for electrographic printing
ES2402151B1 (es) * 2011-10-17 2014-02-28 Miquel Y Costas & Miquel, S.A. Procedimiento de impresión monocapa de papel para artículos de fumar.
CN104023982B (zh) * 2011-10-25 2015-07-08 尤尼皮克塞尔显示器有限公司 使用柔性版印刷辊构造的柔性版印刷
US8750769B2 (en) 2012-04-23 2014-06-10 Xerox Corporation Inferring toner contamination of electrodes from printing parameters

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625146A (en) * 1969-06-02 1971-12-07 Hurletron Inc Impression roller for current-assisted printing
CH607624A5 (en) * 1976-05-14 1978-09-29 Walter Spengler Printer with electrostatic printing ink transfer onto a dielectric substrate
DE2810452A1 (de) 1978-03-10 1979-09-13 Hurletronaltair Inc Druckeinrichtung
US4440082A (en) * 1978-11-13 1984-04-03 Dayco Corporation Electrostatically assisted printing system
US4539908A (en) * 1982-12-27 1985-09-10 Electronova S.A. Printing unit with an electrostatic printing aid comprising electrodes contained in a lid structure
US4909147A (en) * 1983-02-07 1990-03-20 Gravure Association Of America Method for direct charging of the surface of an impression roll of an electrostatic assist gravure press
JPS62244860A (ja) 1986-04-15 1987-10-26 Inahata Kenkyusho:Kk 静電吸着ロ−ル装置
GB8712550D0 (en) * 1987-05-28 1987-07-01 Crosfield Electronics Ltd Gravure printing
DE3824714C1 (de) 1988-07-20 1990-04-12 Eltex-Elektrostatik Gmbh, 7858 Weil, De
DE9419540U1 (de) * 1994-12-06 1995-01-26 Pogatzki Volkmar W Dr Rotationstiefdruckwerk mit spannungsbeaufschlagtem Presseur
CH691584A5 (de) * 1995-08-18 2001-08-31 Spengler Electronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Substratübertragung.
GB2310632B (en) * 1996-02-27 1998-09-09 Presstech Controls Ltd Apparatus for use in a gravure printing press

Also Published As

Publication number Publication date
EP1034078B2 (de) 2005-08-17
EP1034078A2 (de) 2000-09-13
ATE213997T1 (de) 2002-03-15
ES2173430T3 (es) 2002-10-16
AU5046098A (en) 1998-02-10
US6578478B2 (en) 2003-06-17
WO1998003049A2 (de) 1998-01-29
WO1998003049A3 (de) 1998-10-01
ES2173430T5 (es) 2006-02-16
DE59706583D1 (de) 2002-04-11
US20030066443A1 (en) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1034078B1 (de) Elektrostatische anordnung für ein tief- und flexodruckwerk
DE2945233C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von bandförmigem Material
DE3432807C2 (de)
EP0439822B1 (de) Presseur einer Tiefdruckrotationsmaschine
DE1571839C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefdrucken
DE3329331A1 (de) Druckwerk mit kurzem farbwerk
DE102009002103B4 (de) Druckmaschine und ein Verfahren zum Bedrucken eines bahnförmigen Bedruckstoffs
DE3390458T1 (de) Verbessertes Verfahren und Vorrichtung zur direkten Beaufschlagung der Oberfläche einer Druckwalze einer elektrostatischen Tiefdruckpresse
CH619400A5 (de)
EP1975101B1 (de) Transferfolienbahnaufwicklung
DE2102286C3 (de) Einrichtung zur Unterdrückung von Farbsprühnebeln
DE4341534C2 (de) Farbwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP1285875B1 (de) Vorrichtung zum Vereinigen von mindestens zwei Papierbahnen zu einem Papierstrang
DE2709254A1 (de) Druckmaschine mit elektrostatischer druckfarbuebertragung auf ein dielektrisches substrat
DE2302262C3 (de) Zweisträngiges Farbwerk einer Rotations-Offsetdruckmaschine
DE2713334A1 (de) Druckmaschine mit einer elektrostatischen substrat-anpress-einrichtung
EP1346846B1 (de) Hülse für den Flexodruck
DE2058315C3 (de) Gummipresseur für elektrostatischen Tiefdruck
DE3535993A1 (de) Flexodruckmaschine oder zeitungsrotationsmaschine
EP0114329B1 (de) Druckwerk mit elektrostatischer Druckhilfe
DE10116512A1 (de) Automatische Vorrichtung zur Veränderung des Farbniveaus in einer Durckmaschine
DE10243183C1 (de) Hülse für den Flexodruck
DE3211454A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine fuer endlosdruck
DE102004057845A1 (de) Vorrichtung zum Einfärben eines Druckformzylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE2058315A1 (de) Elektrostatische Farbuebertragungswalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000508

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 41F 5/00 A, 7B 41F 5/24 B, 7B 41F 9/00 B

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010402

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DOPPLER, ALFRED

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DOPPLER, ALFRED

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 213997

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020306

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706583

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020411

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: ELTEX ELEKTROSTATIK GMBH

Effective date: 20020327

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ELTEX ELEKTROSTATIK GMBH

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2173430

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20050817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20050817

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Date of ref document: 20051019

Kind code of ref document: T5

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SPENGLER ELECTRONIC AG

Free format text: SPENGLER ELECTRONIC AG#STREHLGASSE 5#4105 BIEL-BENKEN (CH) -TRANSFER TO- SPENGLER ELECTRONIC AG#STREHLGASSE 5#4105 BIEL-BENKEN (CH)

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121128

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20121130

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20121129

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20121129

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20121107

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20121117

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121108

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20121112

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130109

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: *SPENGLER ELECTRONIC A.G.

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 213997

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131127

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59706583

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131127

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140601

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131127

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131128