EP1033459A2 - Schloss mit umwendbarer Falle - Google Patents

Schloss mit umwendbarer Falle Download PDF

Info

Publication number
EP1033459A2
EP1033459A2 EP00100892A EP00100892A EP1033459A2 EP 1033459 A2 EP1033459 A2 EP 1033459A2 EP 00100892 A EP00100892 A EP 00100892A EP 00100892 A EP00100892 A EP 00100892A EP 1033459 A2 EP1033459 A2 EP 1033459A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
trap
piece
projection
previous ones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00100892A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1033459B1 (de
EP1033459A3 (de
Inventor
Horst Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority to DK00100892T priority Critical patent/DK1033459T3/da
Publication of EP1033459A2 publication Critical patent/EP1033459A2/de
Publication of EP1033459A3 publication Critical patent/EP1033459A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1033459B1 publication Critical patent/EP1033459B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • E05B63/044Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings with reversible bolt or bolt head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • E05C9/023Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar

Definitions

  • the invention relates to a lock with a reversible latch, the tail of the trap with one in the lock case guided trap end piece by means of a in a predetermined trap position by actuating one of externally accessible handle in the trap entry position coupling piece that can be moved into a release position connected is.
  • a castle of the type in question is known from EP 0 735 220 A1, which is guided in the lock housing Trap end piece in a cross to the direction of displacement the trap-like shaft the slide-like Coupling takes up. This is with a side Provide recess so that when moved back Trap a handling-side driver in the composite position can be brought to the coupling piece.
  • a handling-side driver in the composite position can be brought to the coupling piece.
  • By relocating the handle designed as a slide is a parallel entrainment possible of the coupling piece, which is the latter Remove and reinsert the trap in reverse Position allowed.
  • the text in this EP application stated that it is also possible in the advanced Fall position the coupling piece in the release position bring to.
  • the invention has for its object a generic Lock designed so that the trap change is particularly easy to perform.
  • a generic lock is created with a view to turning the trap of increased utility value.
  • the handle is relocated and uncoupled from the latch tail in the pre-positioned latch position.
  • the first projection of the handle acts on the coupling piece, while the second projection engages behind the latch end piece and blocks it against shifting back.
  • the handle can be pulled forward, turned 180 ° and then reinserted using the handle on the latch head projecting over the faceplate. Should the coupling piece be slightly inhibiting in the way of the trap tail, the trap end piece is nevertheless held in its locked position, so that after overcoming the obstacle the trap tail can be brought effectively to the coupling piece in the catching position.
  • the angle leg forming the projections runs parallel to the direction of displacement of the trap and thus allows the coupling piece and the trap end piece to cooperate favorably.
  • the other angled leg which closes the contour of the lock housing, is easy to grasp and can be pivoted out of the area of the rear wall of the lock housing. After the relocation has been carried out and the trap has been turned, the handle returns to its starting position.
  • the coupling piece is a leaf spring bent in an angular shape, one angular section of which lies in the edge support opposite the first projection and the other angular section of which has a push-through opening for the trap tail which is circular in cross section.
  • the coupling piece combines both, namely to serve as a blocking and as a cushion.
  • the edge support of the one angled section causes the other angled section, which forms a push-through opening, to come into positive engagement with the trap tail.
  • the coupling piece Only when one angular section is acted upon by the first projection of the handle is the coupling piece shifted such that the push-through opening of the other angular section clears the way for the trap tail, which is circular in cross section. It is favorable in terms of control technology that the first projection acts approximately on the apex region of the angle leaf spring. Technological advantages result from the fact that the handle is mounted around an axis formed by a housing corner piece.
  • Handle and corner piece of the housing can accordingly be defined as a structural unit on the lock housing.
  • Technological advantages result from the fact that the latch end piece slides with an extension on the corner piece of the housing.
  • the first projection sits in a position close to the swivel joint.
  • an advantageous feature is that the second projection is more distant from the hinge than the first and is assigned to a different plane.
  • the one shown, designated as a whole by the number 1 Castle has an elongated faceplate 2 with this attached lock base 3, parallel to which a castle ceiling that covers the castle furnishings 4 extends.
  • Part of the castle interior is one in the upper one Area of the lock housing guided, the faceplate 2 penetrating Trap 5. Below it is in the lock housing a bolt 6 out. Whose bolt head 6 'passes through the faceplate 2 and sits in a castle inward Tie tail 6 '' away.
  • the latch 6 is by means of an unillustrated into an installation opening 7 insertable lock cylinders lockable. The said installation opening 7 is located below the bolt tail 6 ''.
  • the lock cylinder reaches through with a radial gap 8 provided ring gear 9. Der Radial gap is in when the locking cylinder is inserted Bring aligned position with the installation opening 7.
  • Means of the ring gear 9 is a reduction gear 10 drivable, which for relocating a cuff adjacent Espagnolette connecting slide 11 is used.
  • a reduction gear 10 drivable which for relocating a cuff adjacent Espagnolette connecting slide 11 is used.
  • the bolt is in the locked position 6 pre-closed. This is state of the art, so that this is not discussed in more detail.
  • a follower 12 is mounted in the lock base 3 and lock cover 4, which in turn can be rotated by means of a door handle 13 illustrated in phantom.
  • the follower nut 12 guides a latch engagement lever 14.
  • the lower end of the lever is articulated via a hinge pin 15 to a downward-changing lever 16, the lower, free end of which cooperates with a stop shoulder 17 of the ring gear 9.
  • the upper end of the latch engaging lever 14 engages over a latch end piece 18 and forms a vertically running elongated hole 19 into which a coupling pin 20 of the latch end piece 18 projects.
  • the stop shoulder 17 acts on the lower end of the change lever 16. This rises in the upward direction and thereby rotates the latch attack lever 14 around the bearing surface formed by the follower 12. Accordingly, the latch end piece 18 is displaced by the slot / pin connection 19, 20 and the latch 5 is pulled in the direction of the lock.
  • the trap 5 has one with a sloping trap equipped trap head 5 ', which with a pin-like trap tail 5 '' is connected.
  • the Trap tail 5 '' continues under training a stop step 22 'in a stepped End 22 circular cross section. End of the same there is an annular groove 23.
  • the one beyond the annular groove 23 remaining end portion of the end 22 is one Truncated cone 24 formed, the base of the annular groove 23rd turned towards.
  • the trap tail occurs 5 '' in a diameter-adapted bore 25 of the trap end piece 18 in such a way that the head surface of the Truncated cone 24 flush with the back of the trap end 18 completes.
  • the insertion movement is included limited by the stop step 22 ', which is the trap end piece 18 acted upon.
  • a nut arm 26 of the follower nut 19 engages in a corner recess of the latch end piece 18 facing the face plate 2.
  • a leg 27 'of a case spring 27 designed as a torsion spring acts on the case end piece 18 and shifts it into a stop-limited advance position.
  • the latch end piece 18 is guided by a web strip 28 of the lock base 3 which extends in the latch displacement direction.
  • the latch spring 27 is plugged onto a pin projection 30 which is made of the same material as the housing corner piece 29 .
  • An axis 32 for mounting a handle 33 designed as a lever arm and pivoting out of the lock rear wall arises from the broad surface of the housing corner piece 29 facing the housing base 4.
  • the one angle leg 34 runs parallel to the latch displacement direction and above the latch end piece 18, while the other angle leg 35 includes one represents the contour of the lock housing, obtuse-angled handle. Its end is provided with a corrugation 36 in order to achieve good grip.
  • the handle 33 interacts with a coupling piece 37 incorporated into the trap end piece 18.
  • a coupling piece 37 incorporated into the trap end piece 18.
  • it is a leaf spring bent in an angular shape.
  • One of its angular sections 38 is in edge contact with a narrow upper support bar 39 of the trap end piece 18.
  • the support bar 39 extends transversely to the direction of the latch displacement and transversely to the lock base 3 and lock cover 4. Then the support bar 39 is located on the side of the axis facing the latch head 5 ' 32.
  • an evasive space 40 remains below the angled section 38, which extends on the falling side with a shaft 41 standing at right angles to it. The latter crosses the bore 25 of the trap end piece 18.
  • the other angle section 42 projects into this shaft 41.
  • first one Projection 45 which is at the top of the angled section 38 rests and thus the handle 33 in the clockwise direction supports.
  • the support in the other Direction takes place through the housing corner piece 29.
  • Dem first projection 45 is followed by a second projection 46, which is more distant from the pivot than the first and is assigned to another level. This second Projection 46 faces the lock base 2 and acts with the trailing edge 47 there of the trap end piece 18 together.
  • the angle leg is by means of a finger 35 at the top end to capture and the handle 33 in the clockwise direction y according to FIG. 4 swivel.
  • the in the first projection located near the swivel joint 45 the angular section 38 in the apex region 44 and thus moves the other angular section 42 deeper into the shaft 41.
  • the shaft floor is limited the shift so that the push-through opening 43 of the coupling piece 37 with the bore 25 of the trap end piece 18 escapes.
  • the trap head 5 'can now be detected and pulled in the direction of the arrow x so far that the Trap head 5 'in front of the faceplate 2 is freely rotatable and around Can be turned 180 °.
  • the limit stop for the swivel displacement of the handle 83 can also be realized in that the apex area 44 of the coupling piece 37 touches down in the corner area between the escape space 40 and the shaft 41.
  • the lock case rear wall can be provided with cut-out stops which interact with counter-stops of the handle 33 and thus define their end positions, which can be seen from the outside of the lock.
  • the trap end piece 18 is extended to an extension 48. The latter slides on the housing corner piece 29 and forms the coupling pin 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloß mit umwendbarer Falle (5), wobei der Schwanz (5'') der Falle (5) mit einem im Schloßgehäuse geführten Fallenendstück (18) mittels eines in einer vorbestimmten Fallenstellung durch Betätigung einer von außen zugänglichen Handhabe (33) in der Fallenvortrittsstellung in eine Lösestellung verbringbaren Kupplungsstücks (37) verbunden ist, und schlägt zur Erzielung einer besonders einfachen Fallenumstellung vor, daß die Handhabe (33) bei ihrer Betätigung mit einem ersten Vorsprung (45) das durch Federkraft in der Kupplungsstellung gehaltene Kupplungsstück (37) in die Lösestellung beaufschlagt und mit einem zweiten Vorsprung (46) das Fallenendstück (18) bewegungsblockierend hintergreift. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß mit umwendbarer Falle, wobei der Schwanz der Falle mit einem im Schloßgehäuse geführten Fallenendstück mittels eines in einer vorbestimmten Fallenstellung durch Betätigung einer von außen zugänglichen Handhabe in der Fallenvortrittsstellung in eine Lösestellung verbringbaren Kupplungsstücks verbunden ist.
Ein Schloß der in Rede stehenden Art ist bekannt aus der EP 0 735 220 A1, wobei das im Schloßgehäuse geführte Fallenendstück in einem quer zur Verlagerungsrichtung der Falle befindlichen Schacht das schieberartige Kupplungsstück aufnimmt. Dieses ist mit einer seitlichen Aussparung versehen, so daß bei zurückverlagerter Falle ein handhabenseiter Mitnehmer in Verbundstellung zum Kupplungsstück bringbar ist. Durch Verlagerung der als Schieber gestalteten Handhabe ist eine Parallelmitnahme des Kupplungsstücks möglich, welch letzteres das Entnehmen und wieder Hereinstecken der Falle in umgewendeter Stellung zuläßt. Textlich wird in dieser EP-Anmeldung ausgeführt, daß es auch möglich ist, in der vorgetretenen Fallenstellung das Kupplungsstück in Freigabestellung zu bringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Schloß so auszugestalten, daß die Fallenumstellung besonders einfach vornehmbar ist.
Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einem Schloß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß die Handhabe bei ihrer Betätigung mit einem ersten Vorsprung das durch Federkraft in der Kupplungsstellung gehaltene Kupplungsstück in die Lösestellung beaufschlagt und mit einem zweiten Vorsprung das Fallenendstück bewegungsblockierend hintergreift.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Schloß im Hinblick auf das Umwenden der Falle von erhöhtem Gebrauchswert geschaffen. Grundsätzlich erfolgt die Verlagerung der Handhabe und das Entkuppeln vom Fallenschwanz in der vorgetretenen Fallenstellung.
Hierbei beaufschlagt der erste Vorsprung der Handhabe das Kupplungsstück, während der zweite Vorsprung das Fallenendstück hintergreift und dieses gegen Rückverlagerung blockiert. Durch Griff an dem den Stulp überragenden Fallenkopf läßt sich die Falle vorziehen, um 180° wenden und danach wieder einschieben. Sollte das Kupplungsstück sich geringfügig hemmend in den Weg des Fallenschwanzes stellen, so wird das Fallenendstück dennoch in seiner bockierten Lage gehalten, so daß nach Überwinden des Hindernisses der Fallenschwanz wirksam in die Fangstellung zum Kupplungsstück bringbar ist.
Ein sogenanntes "Herumfummeln" beim Herbeiführen der Verbindung von Fallenschwanz und Fallenendstück ist somit wirksam ausgeschaltet. Erleichternd bei der Fallenumstellung wirkt sich die Tatsache aus, daß die Handhabe einen aus der Schloßrückwand ausschwenkbaren Hebelarm ausbildet. Wird dieser in der Fallenvortrittsstellung erfaßt und die Handhabe verschwenkt, so beaufschlagt der erste Vorsprung das Kupplungsstück, während der zweite Vorsprung in die Hintergriffsstellung zum Fallenendstück tritt. Bau- und handhabungstechnisch günstig ist es, wenn der Hebelarm winkelförmig gestaltet ist, wobei der eine Winkelschenkel die Vorsprünge und der andere Winkelschenkel ein mit der Kontur des Schloßgehäuses abschließendes Griffstück darstellt. Der die Vorsprünge ausbildende Winkelschenkel verläuft parallel zur Verlagerungsrichtung der Falle und läßt somit günstig das Zusammenwirken von Kupplungsstück und Fallenendstück zu. Der andere mit der Kontur des Schloßgehäuses abschließende Winkelschenkel ist bequem erfaßbar und aus dem Bereich der Schloßgehäuserückwand herausschwenkbar. Nach erfolgter Verlagerung und durchgeführtem Umwenden der Falle kehrt die Handhabe in ihre Ausgangsstellung zurück. Hervorzuheben ist ferner, daß das Kupplungsstück eine in Winkelform gebogene Blattfeder ist, deren einer Winkelabschnitt in Kantenauflage in Gegenüberlage zum ersten Vorsprung liegt und deren anderer Winkelabschnitt eine Durchstecköffnung für den im Querschnitt kreisförmigen Fallenschwanz besitzt.
Aufgrund dieser Ausbildung ist es möglich, daß das Kupplungsstück beides in sich vereint, nämlich zur Blockierung und als Abfederung zu dienen. Die Kantenauflage des einen Winkelabschnitts bewirkt bei nicht beaufschlagtem Kupplungsstück, daß der andere, eine Durchstecköffnung ausbildende Winkelabschnitt in Formschluß zum Fallenschwanz tritt. Erst bei Beaufschlagung des einen Winkelabschnitts durch den ersten Vorsprung der Handhabe erfolgt eine Verlagerung des Kupplungsstücks derart, daß die Durchstecköffnung des anderen Winkelabschnitts den Weg für den im Querschnitt kreisförmigen Fallenschwanz freigibt. Steuerungstechnisch günstig ist es dabei, daß der erste Vorsprung etwa auf den Scheitelbereich der Winkel-Blattfeder wirkt. Montagetechnische Vorteile ergeben sich dadurch, daß die Handhabe um eine von einem Gehäuseeckstück ausgebildete Achse lagert.
Handhabe und Gehäuseeckstück können demgemäß als Baueinheit am Schloßgehäuse festgelegt werden. Führungstechnische Vorteile ergeben sich dadurch, daß das Fallenendstück mit einem Fortsatz auf dem Gehäuseeckstück gleitet. Zwecks Erzielung eines günstigen Hebelverhältnisses beim Entkuppeln des Kupplungsstückes ist vorgesehen, daß der erste Vorsprung in einer drehgelenknahen Position sitzt. Schließlich besteht ein vorteilhaftes Merkmal noch darin, daß der zweite Vorsprung drehgelenkferner liegt als der erste und einer anderen Ebene zugeordnet ist.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Ansicht eines erfindungsgenäß gestalteten Schlosses bei abgenommener Schloßdecke mit den Stulp überragender Falle,
Fig. 2
eine Stulpansicht des Schlosses,
Fig. 3
eine Herausvergrößerung der Fig. 1 im Fallenbereich mit geschnitten dargestellter Falle nebst Fallenendstück,
Fig. 4
eine der Fig. 3 vergleichbare Darstellung, jedoch bei verschwenkter Handhabe unter Verlagerung des Kupplungsstückes in die den Fallenschwanz freigebende Position, um die Falle in die dargestellte Entkuppelstellung zu bringen und
Fig. 5
den Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 3.
Das dargestellte, als Ganzes mit der Ziffer 1 bezeichnete Schloß besitzt einen langgestreckten Stulp 2 mit an diesem angesetztem Schloßboden 3, parallel zu welchem sich eine das Schloßeingerichte überfangende Schloßdecke 4 erstreckt.
Bestandteil des Schloßeingerichtes ist eine im oberen Bereich des Schloßgehäuses geführte, den Stulp 2 durchgreifende Falle 5. Unterhalb derselben ist im Schloßgehäuse ein Riegel 6 geführt. Dessen Riegelkopf 6' durchgreift den Stulp 2 und setzt sich in einen schloßeinwärtsliegenden Riegelschwanz 6'' fort. Der Riegel 6 ist mittels eines nicht veranschaulichten, in eine Einbauöffnung 7 einsetzbaren Schließzylinders schließbar. Die besagte Einbauöffnung 7 befindet sich unterhalb des Riegelschwanzes 6''. Der Schließzylinder durchgreift einen mit einem Radialspalt 8 versehenen Zahnkranz 9. Der Radialspalt ist beim Einsetzen des Schließzylinders in fluchtende Lage mit der Einbauöffnung 7 zu bringen. Mittels des Zahnkranzes 9 ist ein Untersetzungsgetriebe 10 antreibbar, welches zur Verlagerung eines stulpbenachbarten Treibstangen-Anschlußschiebers 11 dient. Einhergehend mit einer Verlagerung des Treibstangen-Anschlußschiebers in die Verriegelungsstellung wird der Riegel 6 vorgeschlossen. Dieses ist Stand der Technik, so daß darauf nicht näher eingegangen wird.
Unterhalb der Falle 5 und oberhalb des Untersetzungsgetriebes 10 lagert in Schloßboden 3 und Schloßdecke 4 eine Drückernuß 12, die ihrerseits mittels eines strichpunktiert veranschaulichten Türdrückers 13 drehbar ist.
Umfangseitig führt die Drückernuß 12 einen Fallenangriffshebel 14. Das untere Ende desselben steht über einen Gelenkzapfen 15 in Gelenkverbindung mit einem abwärtsgerichteten Wechselhebel 16, dessen unteres, freies Ende mit einer Anschlagschulter 17 des Zahnkranzes 9 zusammenwirkt. Das obere Ende des Fallenangriffshebels 14 übergreift ein Fallenendstück 18 und bildet ein vertikal verlaufendes Langloch 19 aus, in welches ein Kupplungszapfen 20 des Fallenendstücks 18 hineinragt. Einhergehend mit einer Schließdrehung des Zahnkranzes 9 mittels des strichpunktiert veranschaulichten Schließgliedes 21 des nicht dargestellten Schließzylinders beaufschlagt daher die Anschlagschulter 17 das untere Ende des Wechselhebels 16. Dieser steigt in Aufwärtsrichtung und dreht dabei den Fallenangriffshebei 14 um die von der Drückernuß 12 gebildete Lagerfläche. Durch die Langloch-/Zapfenverbindung 19,20 wird demgemäß das Fallenendstück 18 verschoben und dabei die Falle 5 in Schloßeinwärtsrichtung gezogen.
Im einzelnen besitzt die Falle 5 einen mit einer Fallenschräge ausgestatteten Fallenkopf 5', welcher mit einem zapfenartigen Fallenschwanz 5'' verbunden ist. Der Fallenschwanz 5'' setzt sich fort unter Ausbildung einer Anschlagstufe 22' in ein stufenförmig abgesetztes Ende 22 kreisförmigen Querschnitts. Endseitig desselben befindet sich eine Ringnut 23. Der jenseits der Ringnut 23 verbleibende Endabschnitt des Endes 22 ist zu einem Kegelstumpf 24 geformt, dessen Basis der Ringnut 23 zugekehrt ist. Mit dem Ende 22 tritt der Fallenschwanz 5'' in eine durchmesserangepaßte Bohrung 25 des Fallenendstücks 18 hinein derart, daß die Kopffläche des Kegelstumpfes 24 bündig mit der Rückseite des Fallenendstücks 18 abschließt. Die Einsteckbewegung ist dabei begrenzt durch die Anschlagstufe 22', welche das Fallenendstück 18 beaufschlagt.
In eine dem Stulp 2 zugekehrte Eckaussparung des Fallenendstücks 18 greift ein Nußarm 26 der Drückernuß 19 hinein. Rückwärtig beaufschlagt ein Schenkel 27' einer als Drehfeder ausgebildeten Fallenfeder 27 das Fallenendstück 18 und verlagert dieses in eine anschlagbegrenzte Vortrittsstellung. Geführt ist das Fallenendstück 18 von einer in Fallenverlagerungsrichtung verlaufenden Stegleiste 28 des Schloßbodens 3. Die Fallenfeder 27 ist aufgesteckt auf einen materialeinheitlich von einem Gehäuseeckstück 29 ausgehenden Zapfenvorsprung 30. Für den anderen Schenkel 27'' der Fallenfeder 27 bildet das Gehäuseeckstück 29 eine Eintrittsnische 31 aus. Aus der dem Gehäuseboden 4 zugekehrten Breitfläche des Gehäuseeckstücks 29 entspringt materialeinheitlich eine Achse 32 zur Lagerung einer als Hebelarm gestalteten, aus der Schloßrückwand ausschwenkbaren Handhabe 33. Der eine Winkelschenkel 34 verläuft parallel zur Fallenverlagerungsrichtung und oberhalb des Fallenendstücks 18, während der andere Winkelschenkel 35 ein mit der Kontur des Schloßgehäuses abschließendes, stumpfwinklig verlaufendes Griffstück darstellt.
Dessen Ende ist zwecks Erzielung einer guten Griffigkeit mit einer Riffelung 36 versehen.
Die Handhabe 33 wirkt mit einem dem Fallenendstück 18 einverleibten Kupplungsstück 37 zusammen. Bezüglich desselben handelt es sich um eine in Winkelform gebogene Blattfeder. Deren einer Winkelabschnitt 38 befindet sich in Kantenanlage an einer schmalen oberen Stützleiste 39 des Fallenendstücks 18. Die Stützleiste 39 verläuft quer zu Fallenverlagerungsrichtung und quer zu Schloßboden 3 und Schloßdecke 4. Sodann befindet sich die Stützleiste 39 auf der dem Fallenkopf 5' zugekehrten Seite der Achse 32. Unterhalb des Winkelabschnitts 38 verbleibt infolge der Stützleiste 39 ein Ausweichfreiraum 40, welcher fallenendseitig mit einem rechtwinklig zu ihm stehenden Schacht 41 verläuft. Letzterer kreuzt die Bohrung 25 des Fallenendstücks 18. In diesen Schacht 41 ragt der andere Winkelabschnitt 42 hinein.
In letzterem befindet sich eine Durchstecköffnung 43, deren Durchmesser dem der Bohrung 25 entspricht und damit das Hindurchstecken des Kegelstumpfes 24 am Ende 22 des Fallenschwanzes 5'' erlaubt. In der Einbaustellung gemäß Fig. 3 liegt die Durchstecköffnung 43 jedoch versetzt zur Bohrung 25, so daß der untere Endbereich des Winkelabschnitts 42 hinter den Kegelstumpf 24 in die Ringnut 23 eintaucht. Somit ist die Falle 5 gegen ein Herausziehen aus dem Schloßgehäuse gesichert.
In Gegenüberlage zum Scheitelbereich 44 des Winkelabschnitts 38 formt der Winkelschenkel 34 einen ersten Vorsprung 45, welcher an der Oberseite des Winkelabschnitts 38 anliegt und somit die Handhabe 33 in Uhrzeigerrichtung abstützt. Die Abstützung in der anderen Richtung erfolgt durch das Gehäuseeckstück 29. Dem ersten Vorsprung 45 ist ein zweiter Vorsprung 46 nachgeordnet, welcher drehgelenkferner liegt als der erste und einer anderen Ebene zugeordnet ist. Dieser zweite Vorsprung 46 ist dem Schloßboden 2 zugekehrt und wirkt mit der dortigen Hinterkante 47 des Fallenendstücks 18 zusammen.
Ist es erforderlich, die Anschlagrichtung der Falle 5 zu ändern, so ist mittels eines Fingers der Winkelschenkel 35 am oberen Ende hintergreifend zu erfassen und die Handhabe 33 in Uhrzeigerrichtung y gemäß Fig. 4 zu verschwenken. Einhergehend damit beaufschlagt der in der drehgelenknahen Position befindliche erste Vorsprung 45 den Winkelabschnitt 38 im Scheitelbereich 44 und verlagert damit den anderen Winkelabschnitt 42 tiefer in den Schacht 41 hinein. Der Schachtboden begrenzt die Verlagerung, so daß die Durchstecköffnung 43 des Kupplungsstücks 37 mit der Bohrung 25 des Fallenendstücks 18 fluchtet. Der Fallenkopf 5' kann nun erfaßt und in Pfeilrichtung x so weit gezogen werden, daß der Fallenkopf 5' vor dem Stulp 2 frei drehbar ist und um 180° gewendet werden kann. Mittels der Handhabe 33 ist die Fluchtstellung weiterhin aufrechtzuerhalten. Es kann nun die Falle 5 wieder in Schloßgehäuseeinwärtsrichtung bewegt werden, wobei der Kegelstumpf 24 des Fallenschwanzes 5' die Durchstecköffung 43 durchsetzt und die Anschlagstufe 22' die Einsteckverlagerung begrenzt. Sollte die Belastung auf die Handhabe 33 sich verringert und das Kupplungsstück 37 geringfügig verlagert haben, bewirkt der Kegelstumpf 24 eine zwangsläufige Ausweichbewegung des Winkelabschnitts 42 des Kupplungsstücks 37, da der zweite Vorsprung 46 einer Rückverlagerung des Fallenendstücks 18 entgegenwirkt und somit dieses blockiert. Nach beendeter Einsteckbewegung ist dann die Handhabe 33 wieder loszulassen, wobei das Kupplungsstück 37 in seine Kupplungsstellung zurückkehrt und mit seinem Winkelabschnitt 38 die Handhabe 33 in ihre Verstecklage innerhalb des Verschlußgehäuses zurückführt.
Die Anschlagbegrenzung für die Schwenkverlagerung der Handhabe 83 kann auch dadurch realisiert sein, daß der Scheitelbereich 44 des Kupplungsstücks 37 im Eckbereich zwischen Ausweichfreiraum 40 und Schacht 41 aufsetzt.
Alternativ kann die Schloßkastenrückwand mit durch Ausschnitt erzielten Anschlägen versehen sein, die mit Gegenanschlägen der Handhabe 33 zusammenwirken und damit deren Endstellungen definieren, was vom Schloßäußeren erkennbar ist.
Nach oben hin ist das Fallenendstück 18 zu einem Fortsatz 48 verlängert. Letzterer gleitet auf dem Gehäuseeckstück 29 und bildet den Kupplungszapfen 20 aus.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (9)

  1. Schloß mit umwendbarer Falle (5), wobei der Schwanz (5'') der Falle (5) mit einem im Schloßgehäuse geführten Fallenendstück (18) mittels eines in einer vorbestimmten Fallenstellung durch Betätigung einer von außen zugänglichen Handhabe (33) in der Fallenvortrittsstellung in eine Lösestellung verbringbaren Kupplungsstücks (37) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (33) bei ihrer Betätigung mit einem ersten Vorsprung (45) das durch Federkraft in der Kupplungsstellung gehaltene Kupplungsstück (37) in die Lösestellung beaufschlagt und mit einem zweiten Vorsprung (46) das Fallenendstück (18) bewegungsblockierend hintergreift.
  2. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (33) einen aus der Schloßrückwand ausschwenkbaren Hebelarm ausbildet.
  3. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm winkelförmig gestaltet ist, wobei der eine Winkelschenkel (34) die Vorsprünge (45,46) und der andere Winkelechenkel (35) ein mit der Kontur des Schloßgehäuses abschließendes Griffstück darstellt.
  4. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück (37) eine in Winkelform gebogene Blattfeder ist, deren einer Winkelabschnitt (38) in Kantenauflage in Gegenüberlage zum ersten Vorsprung (45) liegt und deren anderer Winkelabschnitt (42) eine Durchstecköffnung (43) für den im Querschnitt kreisförmigen Fallenschwanz 5'' besitzt.
  5. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Vorsprung (45) etwa auf den Scheitelbereich (44) der Winkel-Blattfeder wirkt.
  6. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (33) um eine von einem Gehäuseeckstück (29) ausgebildete Achse (32) lagert.
  7. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Fallenendstück (18) mit einem Fortsatz (48) auf dem Gehäuseeckstück (29) gleitet.
  8. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Vorsprung (45) in einer drehgelenknahen Position sitzt.
  9. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Vorsprung (46) drehgelenkferner liegt als der erste (45) und einer anderen Ebene zugeordnet ist.
EP00100892A 1999-03-03 2000-01-18 Schloss mit umwendbarer Falle Expired - Lifetime EP1033459B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK00100892T DK1033459T3 (da) 1999-03-03 2000-01-18 Lås med vendbar falle

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29903743 1999-03-03
DE29903743U 1999-03-03
DE29905748U 1999-03-29
DE29905748U DE29905748U1 (de) 1999-03-03 1999-03-29 Schloß mit umwendbarer Falle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1033459A2 true EP1033459A2 (de) 2000-09-06
EP1033459A3 EP1033459A3 (de) 2003-01-02
EP1033459B1 EP1033459B1 (de) 2005-03-09

Family

ID=8070186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00100892A Expired - Lifetime EP1033459B1 (de) 1999-03-03 2000-01-18 Schloss mit umwendbarer Falle

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1033459B1 (de)
AT (1) ATE290636T1 (de)
DE (2) DE29905748U1 (de)
DK (1) DK1033459T3 (de)
ES (1) ES2234462T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1477626A2 (de) * 2003-05-13 2004-11-17 Karl Fliether GmbH &amp; Co. KG Schloss mit längeneinstellbarer Falle
EP1703046A2 (de) * 2005-03-16 2006-09-20 Alban Giacomo S.p.A. Schloss
WO2007049021A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Architectural Products + Components A door latch with a rotatable latch bolt
WO2009118217A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Schloss mit einer anordnung zur fallendrehung
WO2012011134A1 (en) * 2010-07-21 2012-01-26 Cisa S.P.A. Variable use lock

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003170A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss mit zurückziehbarer Falle
AT509466B1 (de) * 2010-03-03 2011-09-15 Roto Frank Ag Schloss
DE202011109264U1 (de) 2011-12-20 2012-01-31 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Falle
DE202015000546U1 (de) * 2015-01-27 2015-02-24 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1543834A (fr) * 1967-07-06 1968-10-25 Meco Nv Perfectionnements aux serrures de portes
CH685885A5 (de) * 1992-07-17 1995-10-31 Jakob Dobler Einsteckschloss fuer eine Tuer
EP0735220A1 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 KARL FLIETHER GmbH &amp; Co. Schloss mit umwendbarer Falle
EP0894921A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-03 Vachette Schliessvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss mit einer Falle, für eine Fenstertür oder dergleichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1543834A (fr) * 1967-07-06 1968-10-25 Meco Nv Perfectionnements aux serrures de portes
CH685885A5 (de) * 1992-07-17 1995-10-31 Jakob Dobler Einsteckschloss fuer eine Tuer
EP0735220A1 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 KARL FLIETHER GmbH &amp; Co. Schloss mit umwendbarer Falle
EP0894921A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-03 Vachette Schliessvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss mit einer Falle, für eine Fenstertür oder dergleichen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1477626A2 (de) * 2003-05-13 2004-11-17 Karl Fliether GmbH &amp; Co. KG Schloss mit längeneinstellbarer Falle
EP1477626A3 (de) * 2003-05-13 2008-01-23 Karl Fliether GmbH &amp; Co. KG Schloss mit längeneinstellbarer Falle
EP1703046A2 (de) * 2005-03-16 2006-09-20 Alban Giacomo S.p.A. Schloss
EP1703046A3 (de) * 2005-03-16 2007-06-06 Alban Giacomo S.p.A. Schloss
WO2007049021A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Architectural Products + Components A door latch with a rotatable latch bolt
WO2009118217A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Schloss mit einer anordnung zur fallendrehung
WO2012011134A1 (en) * 2010-07-21 2012-01-26 Cisa S.P.A. Variable use lock

Also Published As

Publication number Publication date
ES2234462T3 (es) 2005-07-01
DE29905748U1 (de) 2000-08-17
DK1033459T3 (da) 2005-07-18
EP1033459B1 (de) 2005-03-09
DE50009689D1 (de) 2005-04-14
ATE290636T1 (de) 2005-03-15
EP1033459A3 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059568A1 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0911470A2 (de) Verriegelungseinrichtung
DE19902561A1 (de) Verschluß mit Sperrklinke und Drehfalle
DE8909801U1 (de) Treibstangenschloß
EP1557514A1 (de) Treibriegelverschluss für zweiflügelige Türen mit Panikfunktion
DE19813166A1 (de) Türschloßanordnung, vorzugsweise Treibstangenschloßanordnung
EP1033459A2 (de) Schloss mit umwendbarer Falle
EP0670403B1 (de) Türschloss, insbesondere Einsteckschloss
DE19901661A1 (de) Treibstangenverschluß
DE19901154A1 (de) Treibstangenverschluß mit einem Hauptschloß und einem Nebenschloß, vorzugsweise zwei Nebenschlössern
DE4014046C2 (de) Schließzylinderbetätigbares Treibstangenschloß
EP2072723A2 (de) Treibstangenverschluss
DE202009016137U1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
DE3706007C2 (de) Türschloß
EP0995865A2 (de) Schloss, insbesondere Treibstangenschloss
AT409286B (de) Schloss
DE19815671A1 (de) Treibstangenverschluß
EP0391063B1 (de) Treibstangenschloss
DE3801672A1 (de) Tuer mit einem schloss
EP0972900B1 (de) Treibstangenverschluss
EP0592012A1 (de) Treibstangenschloss
DE4041537A1 (de) Treibstangenverschluss
EP1033461B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
WO2012119721A2 (de) Möbelschloss
DE2605763A1 (de) Tuerschloss, insbesondere einstecktuerschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030507

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARL FLIETHER GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050309

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009689

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050414

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050609

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2234462

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20060110

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

26N No opposition filed

Effective date: 20051212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100112

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20100129

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100125

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20100210

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100122

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20100120

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100126

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

BERE Be: lapsed

Owner name: KARL *FLIETHER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110118

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110118

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150126

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50009689

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802