WO2009118217A1 - Schloss mit einer anordnung zur fallendrehung - Google Patents

Schloss mit einer anordnung zur fallendrehung Download PDF

Info

Publication number
WO2009118217A1
WO2009118217A1 PCT/EP2009/051526 EP2009051526W WO2009118217A1 WO 2009118217 A1 WO2009118217 A1 WO 2009118217A1 EP 2009051526 W EP2009051526 W EP 2009051526W WO 2009118217 A1 WO2009118217 A1 WO 2009118217A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lock
door latch
door
latch
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/051526
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Rainer Speckamp
Lars Lundberg
Original Assignee
Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Gmbh + Co. Kg filed Critical Dorma Gmbh + Co. Kg
Publication of WO2009118217A1 publication Critical patent/WO2009118217A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • E05B63/044Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings with reversible bolt or bolt head

Definitions

  • the present invention relates to a lock having a lock housing for a door, a window, a cover member or the like, in which a lock mechanism is arranged with a door latch which is movable between a closing position for closing the door and an opening position for opening the door.
  • the lock mechanism includes a case rotation arrangement to rotate the closing direction of the latch.
  • Door traps have a wedge shape, wherein the closing direction of the door depends on the direction of the wedge shape. Normally, the door latch must be rotated by a 180 ° rotation to change the closing direction of the door from a left-side closure to a right-side closure.
  • the lock housing has a Stülp, wherein the door latch extends in the closed position through the Stülp, which is retractable in the opening position of the lock in the Stülp. Consequently, the Stülp has an opening in which the door latch is guided along a latch axis.
  • the opening within the Stulpes has a rectangular or square cross-section to guide the trap. Consequently, the door latch must be pulled out of the opening in the Stülp to allow rotation of the door latch. Due to the symmetrical cross-section of the door latch, a guidance of the door latch is possible both in a first direction and in a second direction rotated by 180 °. To turn the door latch, it must be pulled out of the slot beyond the closed position, or the door latch must be pushed into the latch housing to allow rotation of the door latch.
  • the activation of the case rotation arrangement is made possible, according to the prior art, by an interlock system which can be transferred from a latching condition to prevent rotation of the door latch to a releasing condition to allow rotation of the door latch.
  • the known transfer of said interlock system is made possible by gravity, wherein the entire lock must be rotated in an inverted position to pull the door latch over the closed position out of the Stülp out. When the door latch has rotated, the door latch can be reinserted into the opening in the door and the entire lock has to be turned over again.
  • case rotation arrangement can be easily activated, the principle of activating the case rotation arrangement based on gravity is disadvantageously not very reliable.
  • the lock mechanism is lubricated with a grease, the transfer of the interlock system from the latching to the releasing position can not be ensured.
  • the invention includes the technical teaching that the lock housing has an opening for insertion of a hand tool that can interact with the arrangement for case rotation to activate the arrangement with this to allow withdrawal of the door latch from the lock housing.
  • the arrangement for case rotation can only be activated by the use of a hand tool.
  • the lock housing has an opening, wherein the shape of the opening may be adapted to the shape of the hand tool to prevent unauthorized rotation of the door latch. If the arrangement for case rotation has been activated by the hand tool, it is possible to pull the door latch out of the lock housing beyond the closed position. Only when the door latch is pulled out of the opening in the Stülp, the door latch is freely rotatable about the catch axis.
  • the case rotation arrangement comprises an interlocking member pivotable between an engagement position and a release position.
  • the pivotal movement of the Interlockiatas can be caused by the hand tool, the interlocking element can be pivoted by the introduction of the hand tool into the lock housing from the engaged position to the release position.
  • the opening for insertion of the hand tool is arranged on the underside of the lock housing.
  • the locking mechanism is disposed on the underside within the lock housing, wherein the interlocking element is disposed adjacent to the opening, so that the - A -
  • Interlock element can be pivoted by pushing the hand tool into the lock housing.
  • the locking mechanism has a nut member for receiving a door handle, wherein the nut member is rotatably received in the lock housing. When the nut member is rotated, the door latch can be retracted into the lock housing to open the door.
  • the element can also be designed to cooperate with a lock cylinder, and the door latch can be retracted by rotation of a key within the lock cylinder.
  • the closing mechanism further comprises a pushing element, which interacts with the nut element.
  • the push member is linearly movable by rotation of the nut member by a door handle or a key which is rotated in the lock cylinder.
  • the shooting mechanism has a tilting element which is designed to interact with the pushing element.
  • the tilting member is pivotally mounted within the lock housing and cooperates with the door latch such that pivoting of the tilting member moves the door latch between the closed position and the open position.
  • the tilting element performs a kind of reciprocating movement, and is pivotally received in a tilting axis, which is immovably arranged in the lock housing.
  • the tilting member is given away about the tilting axis in a closing position when the door latch is moved to the closing position along the catch axis, the tilting member being pivoted to an opening position when the door latch has been moved to the opening position.
  • the tilting member has a lower end for interacting with the pusher member, the lower end represents the part of the tilting element below the tilting axis.
  • the upper end of the tilting element is the part of the tilting element above the tilting axis and has a fork end, in which a latch shaft is received.
  • the latch shaft forms the extension of the door latch, wherein a guide element is arranged on the opposite end of the latch shaft.
  • a guide element is arranged on the opposite end of the latch shaft.
  • the door latch, the latch shaft and the guide element is designed as a single part, and linearly movable within the latch axis.
  • a latch spring is arranged to cause a spring load on the door latch in the direction of the closed position.
  • the latch spring ensures a monostable arrangement of the door latch.
  • the immovable position of the door latch is formed by the closed position, and the door latch must be retracted to the open position against the biasing force of the latch spring. Consequently, the rotational movement of the nut member must be performed by the door handle against the spring tension of the latch spring, wherein the interaction comprises a linear movement of the thrust element, a pivoting movement of the tilting element and a linear movement of the door latch from the closed position to the open position.
  • the tilting element is pivotable into a position releasing the door latch, which corresponds to a pivoting position beyond the closed position.
  • the trap release position is necessary when the door latch is pulled out past the closed position for manual rotation of the door latch out of the door.
  • the arrangement for case rotation corresponds to the extraction of the door latch from the Stülp to release the door latch from the rectangular guide opening within the Stulpes. Consequently, the trap release position is located behind the closed position when the door latch is pulled out of the cover.
  • the pull-out movement can be performed along the door axis, wherein the rotation of the door latch corresponds to a rotational movement of the door latch about the catch axis.
  • the rotational movement corresponds to a 180 ° rotation in order to change the closing direction of the lock from a left-side closing direction to a right-side closing direction and vice versa.
  • the interlocking element is arranged in the engaged position when the tilting element is rotated between the closed position and the open position.
  • the engagement of the Interlockides is designed as a stop-engagement against the tilting element in addition to the contact position of the tilting element to the pushing element.
  • the tilting element In the engaged position of the Interlockides the tilting element abuts against the Interlockelement, and a pivoting movement of the tilting element and thus a linear movement of the door latch is limited to the closed position. Only when the interlock member is rotated to the release position can the tilt member be rotated to the latch release position beyond the closed position.
  • the interlock element is designed as a lever element, which is accommodated on an interlock bolt, wherein the interlock bolt is immovably mounted in the lock housing.
  • the interlocking element is designed as a lever element and has a bottom side to provide a pressure surface to be pressed by the hand tool from the engagement position to the release position.
  • the Interlockelement is biased by a spring element, which may be designed as a leg spring and is received by the Interlockbolzen.
  • the spring element holds the Interlockelement in the engaged position. Consequently, the hand tool must be pressed against the pressure surface of the Interlockidess to overcome the spring bias of the spring element. Therefore, no gravity is required to transfer the To effect arrangement for case rotation from the engagement position to the release position.
  • Another embodiment of the present invention includes an interlock member disposed proximate the opening for urging the interlock member from the engaged position to the release position by inserting the hand tool into the opening against the bias of the spring.
  • the interlocking member When the interlocking member is disposed in the engaged position, the end of the interlocking member is not directed against the abutment surface but rests on an edge of the abutment surface.
  • Fig. 1 is a perspective view of an embodiment of the lock implemented with a case rotation arrangement according to the present invention
  • Fig. 2 shows an enlarged view of the lock in which the upper lid of the lock housing is removed, wherein the door latch is arranged in the closed position, while the interlocking element is arranged in the engaged position;
  • Fig. 3 is a view of the lock of Fig. 2 with the door latch in the open position while the interlocking member is shown in the engaged position;
  • Fig. 4 shows activation of the case rotation arrangement by a hand tool;
  • Fig. 5 shows a view of the lock, in which the arrangement for case rotation is activated and the interlocking element rests on the edge of the stop surface of the tilting element and
  • Fig. 6 shows a perspective view of the lock, in which the extension of the door latch is shown by the Stülp.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the lock 1 with a lock housing 2, which is used for doors, windows, cover elements and the like.
  • a locking mechanism is received, which cooperates with a door latch 3, wherein the door latch 3 extends out of the Stülp 4 and is designed to engage in a striking plate, for example in a door frame. Consequently, the door latch 3 is movable between a closing position for closing the door and an opening position for opening the door.
  • a hand tool can be inserted into an opening 6 which is arranged on the underside of the lock 1.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the lock 1 in which the lid of the lock housing 2 is taken to illustrate the lock mechanism, each figure showing the lock mechanism with the same elements in different arrangements.
  • the door latch 3 is arranged in the closed position for closing the door, wherein in Figure 3, the door latch 3 is shown in the open position for opening the door.
  • Figure 4 shows the activation of the arrangement for case rotation by a hand tool 5, which in the opening. 6 can be inserted within the lock housing 2.
  • Figure 5 shows the locking mechanism with the arrangement for case rotation in an activated state, in which the door latch 3 can be rotated. Consequently, the operation in conjunction with Figures 2 to 5 will be described below.
  • the displacement of the door latch 3 can be carried out along a latch axis 11, which extends perpendicularly from the Stülp 4, which forms the front panel of the lock 1.
  • the door latch 3 is movable between a closed position and an open position.
  • the movement between the positions can be generated by a door handle, which causes a rotational movement of a nut member 8, which forms part of the locking mechanism.
  • the rotational movement of the nut member 8 causes a linear movement of a pusher 9, so that the pusher 9 performs a reciprocating motion when the nut member 8 is rotated by a door handle or a key in a clockwise or counterclockwise direction.
  • the locking mechanism has a tilting element 10, which is designed to interact with the thrust element 9, wherein the tilting element 10 is pivotally mounted within the lock housing 2 by means of a tilting axis 15.
  • the tilting element 10 interacts with the door latch 3 such that a pivoting of the tilting element 10 moves the door latch 3 between the closed position and the open position. Consequently, the tilting member 10 is pivoted to a closing position when the door latch 3 is moved to the closing position along the latch axis 11, wherein the tilting member 10 is pivoted in an open position when the door latch 3 is moved to the open position.
  • the closing mechanism comprises a case rotation arrangement for preventing rotation of the closing direction of the container Door latch 3 to allow.
  • the change of the closing direction of the door latch 3 corresponds to a rotational movement of a 180 ° rotation to allow the change of the direction of the wedge shape of the door latch 3 from a first side to the opposite side. Consequently, the lock 1 can be designed as a left-side closing lock 1 or as a right-closing lock 1, which depends on the rotation of the door latch 3.
  • the door latch 3 When the lock 1 closes the door, the door latch 3 extends from the Stülp 4 in a closed position, wherein the door latch 3 can be pulled out of the Stülp 4 on the closed position by activating the arrangement for case rotation.
  • the case rotation arrangement comprises an interlocking element 7 which is pivotable between an engagement position and a release position.
  • the engagement of the Interlockides 7 takes place against a stop surface 14, which is part of the tilting element 10.
  • the stop surface 14 forms both for the thrust element 9 and for the Interlockelement 7, the contact surface.
  • the tilting member 10 When the interlocking member 7 is disposed in the engaged position, the tilting member 10 abuts against the end side of the interlocking member 7. Consequently, the movement of the door latch 3 along the catch axis 11 between the closing position and the opening position is limited. Only when the Interlockelement 7 is pivoted from the engaged position to the release position, the entire door latch can be pulled out of the Stülp 4 on the closing position for a manual rotation of the door latch 3. Consequently, the tilting member 10 is pivoted in this position in a case release position, which corresponds to a position above the closed position addition.
  • the activation of the arrangement for case rotation can be carried out by a hand tool 5, which in an opening 6 within of the lock housing can be inserted on its bottom side.
  • the interlocking element 7 is disposed near the opening 6, so that by introducing the hand tool 5, which is shown as a screwdriver, the interlocking element can be pivoted from the engagement position to the release position.
  • the element 7 is acted upon by a spring element 13.
  • the spring element 13 and the interlocking element 7 are accommodated on an interlock pin 12, which is arranged stationary within the lock housing. Consequently, the transfer of the Interlockides 7 from the engaged position to the release position via the hand tool 5 against the force applied by the spring element thirteenth
  • the door latch 3 has a latch shaft 16 which is connected to the upper part of the tilting element 10.
  • a guide element 17 is arranged on the latch shaft 16, wherein the door latch 3, the latch shaft 16 and the guide member 17 is designed as a single part. This part is spring loaded by a latch spring 18 which extends along the latch axis 11 behind the guide member 17 to hold the door latch 3 in the closed position.
  • FIG. 6 shows a detailed view of the arrangement of the door latch 3 within the cuff 4 of the lock housing 2.
  • the cover 4 has a rectangular opening 19, the rectangular shape of the opening 19 leading to a rotational guidance effect of the door latch 3 in order to prevent unwanted rotation of the door latch 3 to avoid. As long as the door latch 3 is retracted in the Stülp 4, a self-activation of the rotation of the door latch 3 is not possible. Only when the Interlockelement 7 is rotated into the release position, and the door latch 3 can be pulled out of the Stülp 4 in its full length, a manual rotation of the door latch is possible.
  • the present invention is not limited to the embodiment described above, which is given by way of example only and may be modified in various ways within the scope defined by the appended claims. Consequently, the present invention is also applicable to various embodiments, in particular with respect to the execution of the locking mechanism.
  • the engagement arrangement of the Interlockiatas 7 is not limited to the embodiment described above, wherein the Interlockelement 7 can also abut against a stop surface, which is arranged on the nut member 8 or for example on the thrust element 9.
  • the abutment surface for the interlock element 7 may be arranged on the door latch 3, the latch shaft 16 or for example on the guide element 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss (1) mit einem Schlossgehäuse (2) für eine Tür, ein Fenster, ein Deckelelement oder dergleichen, in dem eine Schließmechanik mit einer Türfalle (3) angeordnet ist, welche zwischen einer Schließposition zur Schließung der Tür und einer Öffnungsposition zur Öffnung der Tür beweglich ist, und wobei die Schließmechanik eine Anordnung zur Fallendrehung umfasst, um die Schließrichtung der Türfalle (3) umzudrehen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Schlossgehäuse (2) eine Öffnung (6) zur Einführung eines Handwerkzeuges (5) aufweist, das mit der Anordnung zur Fallendrehung zur Aktivierung der Anordnung mit dieser wechselwirken kann, um ein Herausziehen der Türfalle (3) aus dem Schlossgehäuse (2) zu ermöglichen.

Description

Titel: Schloss mit einer Anordnung zur Fallendrehung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schloss mit einem Schlossgehäuse für eine Tür, ein Fenster, ein Deckelelement oder dergleichen, in dem eine Schließmechanik mit einer Türfalle angeordnet ist, welche zwischen einer Schließposition zur Schließung der Tür und einer Öffnungsposition zur Öffnung der Tür beweglich ist. Die Schließmechanik umfasst eine Anordnung zur Fallendrehung, um die Schließrichtung der Falle zu drehen.
Gemäß bekannter Anordnungen aus dem Stand der Technik sind verschiedene Prinzipien zur Drehung einer Türfalle bekannt. Türfallen weisen eine Keilform auf, wobei die Schließrichtung der Tür von der Richtung der Keilform abhängt. Normalerweise muss die Türfalle durch eine Drehbewegung von 180° gedreht werden, um die Schließrichtung der Tür von einer linksseitigen Schließung auf eine rechtsseitige Schließung umzustellen. Das Schlossgehäuse weist einen Stülp auf, wobei sich die Türfalle in der Schließposition durch den Stülp hindurch erstreckt, die in der Öffnungsposition des Schlosses in den Stülp zurückziehbar ist. Folglich weist der Stülp eine Öffnung auf, in der die Türfalle entlang einer Fallenachse geführt ist. Um ein selbsttätiges Verdrehen der Türfalle während des Gebrauches des Schlosses zu verhindern, weist die Öffnung innerhalb des Stulpes einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt auf, um die Falle zu führen. Folglich muss die Türfalle aus der Öffnung im Stülp herausgezogen werden, um eine Drehung der Türfalle zu ermöglichen. Aufgrund des symmetrischen Querschnittes der Türfalle ist eine Führung der Türfalle sowohl in einer ersten Richtung als auch in einer um 180° gedrehten zweiten Richtung möglich. Um die Türfalle zu drehen, muss diese über die Schließposition hinaus aus dem Stülp heraus gezogen werden oder die Türfalle muss in das Schlossgehäuse hinein gedrückt werden, um eine Drehung der Türfalle zu ermöglichen. Die Aktivierung der Anordnung zur Fallendrehung wird gemäß dem Stand der Technik durch ein Interlock-System ermöglicht, das von einem einrastenden Zustand zur Vermeidung der Drehung der Türfalle in einen freigebenden Zustand zur Ermöglichung der Drehung der Türfalle überführt werden kann. Die bekannte Überführung des genannten Interlock-Systems wird durch Schwerkraft ermöglicht, wobei das gesamte Schloss in eine umgedrehte Position gedreht werden muss, um die Türfalle über die Schließposition hinaus aus dem Stülp heraus zu ziehen. Wenn die Drehung der Türfalle erfolgt ist, kann die Türfalle wieder in die Öffnung im Stülp eingeführt werden und das gesamte Schloss muss wieder herumgedreht werden.
Auch wenn die Anordnung zur Fallendrehung auf einfache Weise aktiviert werden kann, ist das Prinzip der Aktivierung der Anordnung zur Fallendrehung, basierend auf der Schwerkraft, nachteilhafterweise nicht sehr zuverlässig. Insbesondere dann, wenn die Schließmechanik mit einem Fett geschmiert ist, kann die Überführung des Interlock-Systems von der einrastenden in die freigebende Position nicht sichergestellt werden.
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des obenstehend genannten Standes der Technik zu vermeiden. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schloss mit einer Anordnung zur Fallendrehung bereit zu stellen, die eine erhöhte Zuverlässigkeit der Aktivierung der Anordnung zur Fallendrehung aufweist.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Schloss mit einer Anordnung zur Fallendrehung gemäß des Anspruches 1 der vorliegenden Erfindung. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist durch die Unteransprüche angegeben.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass das Schlossgehäuse eine Öffnung zur Einführung eines Handwerkzeuges aufweist, das mit der Anordnung zur Fallendrehung zur Aktivierung der Anordnung mit dieser wechselwirken kann, um ein Herausziehen der Türfalle aus dem Schlossgehäuse zu ermöglichen. Erfindungsgemäß kann die Anordnung zur Fallendrehung nur durch den Gebrauch eines Handwerkzeuges aktiviert werden. Um das Handwerkzeug in das Schlossgehäuse einzuführen, weist das Schlossgehäuse eine Öffnung auf, wobei die Form der Öffnung an die Form des Handwerkzeuges angepasst sein kann, um eine unerlaubte Drehung der Türfalle zu vermeiden. Wenn die Anordnung zur Fallendrehung durch das Handwerkzeug aktiviert wurde, ist es möglich, die Türfalle aus dem Schlossgehäuse über die Schließposition hinaus herauszuziehen. Nur wenn die Türfalle aus der Öffnung im Stülp herausgezogen ist, ist die Türfalle um die Fallenachse frei drehbar.
Gemäß eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung umfasst die Anordnung zur Fallendrehung ein Interlockelement, das zwischen einer Eingriffsposition und einer Freigabeposition schwenkbar ist. Die Schwenkbewegung des Interlockelementes kann durch das Handwerkzeug hervorgerufen werden, wobei das Interlockelement durch die Einführung des Handwerkzeugs in das Schlossgehäuse von der Eingriffsposition in die Freigabeposition verschwenkt werden kann. Vorteilhafterweise ist die Öffnung zur Einführung des Handwerkzeuges auf der Unterseite des Schlossgehäuses angeordnet. Ebenso wie die Öffnung ist auch die Schließmechanik auf der Unterseite innerhalb des Schlossgehäuses angeordnet, wobei das Interlockelement angrenzend an die Öffnung angeordnet ist, so dass das - A -
Interlockelement durch Hineindrücken des Handwerkzeuges in das Schlossgehäuse verschwenkt werden kann.
Die Schließmechanik weist ein Nusselement zur Aufnahme eines Türdrückers auf, wobei das Nusselement drehbeweglich im Schlossgehäuse aufgenommen ist. Wenn das Nusselement in Drehung versetzt wird, kann die Türfalle in das Schlossgehäuse zurückgezogen werden, um die Tür zu öffnen. Neben dem Nusselement zur Aufnahme eines Türdrückers kann das Element ebenfalls zur Zusammenwirkung mit einem Schließzylinder ausgeführt werden, und die Türfalle kann durch Drehung eines Schlüssels innerhalb des Schließzylinders zurückgezogen werden.
Neben dem Nusselement umfasst die Schließmechanik ferner ein Schubelement, welches mit dem Nusselement zusammenwirkt. Das Schubelement ist durch Drehung des Nusselementes durch einen Türdrücker oder einen Schlüssel, der im Schließzylinder gedreht wird, linear bewegbar. Neben dem Nusselement und dem Schubelement weist die Schießmechanik ein Kippelement auf, das zur Wechselwirkung mit dem Schubelement ausgebildet ist. Das Kippelement ist schwenkbar innerhalb des Schlossgehäuses montiert und wirkt mit der Türfalle derart zusammen, dass ein Verschwenken des Kippelementes die Türfalle zwischen der Schließposition und der Öffnungsposition bewegt.
Das Kippelement führt eine Art Hin- und Herbewegung aus, und ist in einer Kippachse schwenkbar aufgenommen, die unbeweglich im Schlossgehäuse angeordnet ist. Das Kippelement ist um die Kippachse in einer Schließposition verschenkt, wenn die Türfalle in die Schließposition entlang der Fallenachse bewegt wird, wobei das Kippelement in eine Öffnungsposition verschwenkt wird, wenn die Türfalle in die Öffnungsposition bewegt wurde. Das Kippelement weist ein unteres Ende zur Wechselwirkung mit dem Schubelement auf, wobei das untere Ende den Teil des Kippelementes unterhalb der Kippachse darstellt. Das obere Ende des Kippelementes ist der Teil des Kippelementes oberhalb der Kippachse und besitzt ein Gabelende, in dem ein Fallenschaft aufgenommen ist. Der Fallenschaft bildet die Verlängerung der Türfalle, wobei auf dem gegenüberliegenden Ende des Fallenschaftes ein Führungselement angeordnet ist. Im Ergebnis ist die Türfalle, der Fallenschaft und das Führungselement als Einzelteil ausgeführt, und innerhalb der Fallenachse linear beweglich. Hinter dem Führungselement ist eine Fallenfeder angeordnet, um eine Federbelastung auf die Türfalle in Richtung zur Schließposition zu bewirken.
Durch die Fallenfeder ist eine monostabile Anordnung der Türfalle sichergestellt. Die unbewegliche Position der Türfalle wird durch die Schließposition gebildet, und die Türfalle muss in die Öffnungsposition gegen die Vorspannkraft der Fallenfeder zurückgezogen werden. Folglich muss die Drehbewegung des Nusselementes durch den Türdrücker gegen die Federspannung der Fallenfeder ausgeführt werden, wobei die Wechselwirkung eine lineare Bewegung des Schubelementes, eine Verschwenkbewegung des Kippelementes und eine lineare Bewegung der Türfalle von der Schließposition in die Öffnungsposition umfasst.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Kippelement in eine die Türfalle freigebende Position verschwenkbar, die einer Schwenkposition über die Schließposition hinaus entspricht. Die Fallenfreigabeposition ist notwendig, wenn die Türfalle über die Schließposition hinaus zur manuellen Drehung der Türfalle aus dem Stülp herausgezogen wird. Gemäß der Erfindung entspricht die Anordnung zur Fallendrehung dem Herausziehen der Türfalle aus dem Stülp, um die Türfalle aus der rechteckigen Führungsöffnung innerhalb des Stulpes freizugeben. Folglich ist die Fallenfreigabeposition hinter der Schließposition angeordnet, wenn die Türfalle aus dem Stülp herausgezogen ist. Die Ausziehbewegung kann entlang der Türachse ausgeführt werden, wobei die Drehung der Türfalle einer Drehbewegung der Türfalle um die Fallenachse entspricht. Gewöhnlich entspricht die Drehbewegung einer 180°-Drehung, um die Schließrichtung des Schlosses von einer linksseitigen Schließrichtung in eine rechtsseitige Schließrichtung und umgekehrt zu überführen.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Interlockelement in der Eingriffsposition angeordnet, wenn das Kippelement zwischen der Schließposition und der Öffnungsposition gedreht wird. Der Eingriff des Interlockelementes ist als Anschlag-Eingriff gegen das Kippelement neben der Kontaktposition des Kippelementes zum Schubelement ausgeführt. In der Eingriffsposition des Interlockelementes stößt das Kippelement gegen das Interlockelement an, und eine Schwenkbewegung des Kippelementes und damit eine Linearbewegung der Türfalle ist mit der Schließposition begrenzt. Nur wenn das Interlockelement in die Freigabeposition gedreht wird, kann das Kippelement in die Fallenfreigabeposition über die Schließposition hinaus gedreht werden.
Vorteilhafterweise ist das Interlockelement als Hebelelement ausgeführt, das an einem Interlockbolzen aufgenommen ist, wobei der Interlockbolzen unbeweglich im Schlossgehäuse montiert ist. Das Interlockelement ist als Hebelelement ausgeführt und weist eine Bodenseite auf, um eine Druckfläche bereitzustellen, um durch das Handwerkzeug von der Eingriffsposition in die Freigabeposition gedrückt zu werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Interlockelement durch ein Federelement vorgespannt, das als Schenkelfeder ausgeführt sein kann und durch den Interlockbolzen aufgenommen ist. Das Federelement hält das Interlockelement in der Eingriffsposition. Folglich muss das Handwerkzeug gegen die Druckfläche des Interlockelementes gedrückt werden, um die Federvorspannung des Federelementes zu überwinden. Daher ist keine Schwerkraft erforderlich, um die Überführung der Anordnung zur Fallendrehung von der Eingriffsposition in die Freigabeposition zu bewirken.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist ein Interlockelement auf, das nahe an der Öffnung angeordnet ist, um durch Einführen des Handwerkzeugs in die Öffnung gegen die Vorspannung der Feder das Interlockelement von der Eingriffsposition in die Freigabeposition zu drücken. Wenn das Interlockelement in der Eingriffsposition angeordnet ist, ist das Ende des Interlockelementes nicht gegen die Anschlagfläche gerichtet, sondern ruht auf einer Kante der Anschlagfläche.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart und die folgende Beschreibung der zugehörigen Figuren zeigt bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung, die nur auf beispielhafte Weise gezeigt sind, und nachfolgend in Verbindung mit den anhängigen Figuren beschrieben werden, in denen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispieles des Schlosses zeigt, das mit einer Anordnung zur Fallendrehung gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist;
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des Schlosses zeigt, in der der obere Deckel des Schlossgehäuses entnommen ist, wobei die Türfalle in der Schließposition angeordnet ist, während das Interlockelement in der Eingriffsposition angeordnet ist;
Fig. 3 eine Ansicht des Schlosses gemäß der Fig. 2 zeigt, wobei die Türfalle in der Öffnungsposition angeordnet ist, während das Interlockelement in der Eingriffsposition gezeigt ist; Fig. 4 eine Aktivierung der Anordnung zur Fallendrehung durch ein Handwerkzeug zeigt;
Fig. 5 eine Ansicht des Schlosses zeigt, in der die Anordnung zur Fallendrehung aktiviert ist und das Interlockelement auf der Kante der Anschlagfläche des Kippelementes ruht und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Schlosses zeigt, in der die Erstreckung der Türfalle durch den Stülp gezeigt ist.
In Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht des Schlosses 1 mit einem Schlossgehäuse 2 gezeigt, das für Türen, Fenster, Deckelelemente und dergleichen Anwendung findet. Innerhalb des Schlossgehäuses 2 ist eine Schließmechanik aufgenommen, die mit einer Türfalle 3 zusammenwirkt, wobei sich die Türfalle 3 aus dem Stülp 4 heraus erstreckt und zum Eingriff in ein Schließblech, beispielsweise in einem Türrahmen, ausgeführt ist. Folglich ist die Türfalle 3 zwischen einer Schließposition zur Schließung der Tür und einer Öffnungsposition zur Öffnung der Tür beweglich. Zur Aktivierung der Anordnung zur Fallendrehung kann ein Handwerkzeug in eine Öffnung 6 eingeführt werden, die auf der Unterseite des Schlosses 1 angeordnet ist.
Jede der Figuren 2, 3, 4 und 5 zeigt eine detaillierte Ansicht des Schlosses 1 , in der der Deckel des Schlossgehäuses 2 entnommen ist, um die Schließmechanik darzustellen, wobei jede Figur die Schließmechanik mit den gleichen Elementen in unterschiedlichen Anordnungen zeigt.
In Figur 2 ist die Türfalle 3 in der Schließposition zur Schließung der Tür angeordnet, wobei in Figur 3 die Türfalle 3 in der Öffnungsposition zur Öffnung der Tür dargestellt ist. Figur 4 zeigt die Aktivierung der Anordnung zur Fallendrehung durch ein Handwerkzeug 5, welches in die Öffnung 6 innerhalb des Schlossgehäuses 2 eingeführt werden kann. Figur 5 zeigt die Schließmechanik mit der Anordnung zur Fallendrehung in einem aktivierten Zustand, in den die Türfalle 3 gedreht werden kann. Folglich wird im Folgenden die Wirkungsweise in Verbindung mit den Figuren 2 bis 5 beschrieben.
Die Verschiebung der Türfalle 3 kann entlang einer Fallenachse 11 ausgeführt werden, die sich senkrecht aus dem Stülp 4 erstreckt, der die Frontplatte des Schlosses 1 bildet. Wie bekannt ist, ist die Türfalle 3 zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition beweglich. Die Bewegung zwischen den Positionen kann durch einen Türdrücker erzeugt werden, der eine Drehbewegung eines Nusselementes 8 bewirkt, das einen Teil der Schließmechanik darstellt. Die Drehbewegung des Nusselementes 8 bewirkt eine Linearbewegung eines Schubelementes 9, so dass das Schubelement 9 eine Hin- und Herbewegung ausführt, wenn das Nusselement 8 durch einen Türdrücker oder einen Schlüssel im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn drehend bewegt wird.
Ferner weist die Schließmechanik ein Kippelement 10 auf, welches zur Wechselwirkung mit dem Schubelement 9 ausgeführt ist, wobei das Kippelement 10 innerhalb des Schlossgehäuses 2 mittels einer Kippachse 15 schwenkbar montiert ist. Das Kippelement 10 wirkt mit der Türfalle 3 derart zusammen, dass ein Verschwenken des Kippelementes 10 die Türfalle 3 zwischen der Schließposition und der Öffnungsposition bewegt. Folglich wird das Kippelement 10 in eine Schließposition verschwenkt, wenn die Türfalle 3 in die Schließposition entlang der Fallenachse 11 verschoben wird, wobei das Kippelement 10 in einer Öffnungsposition verschwenkt ist, wenn die Türfalle 3 in die Öffnungsposition verschoben wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Schließmechanik eine Anordnung zur Fallendrehung, um eine Drehung der Schließrichtung der Türfalle 3 zu ermöglichen. Der Wechsel der Schließrichtung der Türfalle 3 entspricht einer Drehbewegung von einer 180°-Drehung, um den Wechsel der Richtung der Keilform der Türfalle 3 von einer ersten Seite in die gegenüberliegende Seite zu ermöglichen. Folglich kann das Schloss 1 als linksseitig schließendes Schloss 1 oder als rechtsseitig schließendes Schloss 1 ausgeführt sein, was von der Drehung der Türfalle 3 abhängt.
Wenn das Schloss 1 die Tür schließt, erstreckt sich die Türfalle 3 aus dem Stülp 4 in eine Schließposition, wobei durch eine Aktivierung der Anordnung zur Fallendrehung die Türfalle 3 aus dem Stülp 4 über die Schließposition hinaus herausgezogen werden kann.
Die Anordnung zur Fallendrehung umfasst ein Interlockelement 7, welches zwischen einer Eingriffsposition und einer Freigabeposition schwenkbar ist. Der Eingriff des Interlockelementes 7 erfolgt gegen eine Anschlagfläche 14, die Teil des Kippelementes 10 ist. Die Anschlagfläche 14 bildet sowohl für das Schubelement 9 als auch für das Interlockelement 7 die Kontaktfläche.
Wenn das Interlockelement 7 in der Eingriffsposition angeordnet ist, stößt das Kippelement 10 gegen die Endseite des Interlockelementes 7. Folglich wird die Bewegung der Türfalle 3 entlang der Fallenachse 11 zwischen der Schließposition und der Öffnungsposition begrenzt. Nur wenn das Interlockelement 7 von der Eingriffsposition in die Freigabeposition verschwenkt wird, kann die gesamte Türfalle aus dem Stülp 4 über die Schließposition hinaus für eine manuelle Drehung der Türfalle 3 herausgezogen werden. Folglich ist das Kippelement 10 in dieser Position in eine Fallenfreigabeposition geschwenkt, die einer Position über der Schließposition hinaus entspricht.
Die Aktivierung der Anordnung zur Fallendrehung kann durch ein Handwerkzeug 5 ausgeführt werden, welches in eine Öffnung 6 innerhalb des Schlossgehäuses auf seiner Bodenseite eingeführt werden kann. Das Interlockelement 7 ist nahe der Öffnung 6 angeordnet, so dass durch Einführung des Handwerkzeugs 5, das als Schraubenzieher gezeigt ist, das Interlockelement von der Eingriffsposition in die Freigabeposition verschwenkt werden kann. Um das Interlockelement in der Eingriffsposition zu halten, ist das Element 7 durch ein Federelement 13 beaufschlagt. Das Federelement 13 sowie das Interlockelement 7 sind an einem Interlockbolzen 12 aufgenommen, der ruhend innerhalb des Schlossgehäuses angeordnet ist. Folglich erfolgt die Überführung des Interlockelementes 7 von der Eingriffsposition in die Freigabeposition über das Handwerkzeug 5 gegen die Kraftbeaufschlagung durch das Federelement 13.
Die Türfalle 3 weist einen Fallenschaft 16 auf, der mit dem oberen Teil des Kippelementes 10 verbunden ist. Neben der Türfalle 3 ist ein Führungselement 17 am Fallenschaft 16 angeordnet, wobei die Türfalle 3, der Fallenschaft 16 sowie das Führungselement 17 als Einzelteil ausgeführt ist. Dieses Teil ist durch eine Fallenfeder 18 federbelastet, die sich entlang der Fallenachse 11 hinter dem Führungselement 17 erstreckt, um die Türfalle 3 in der Schließposition zu halten.
Wenn die Türfalle 3 aus dem Stülp 4 heraus in die Fallendrehposition herausgezogen ist, muss die Türfalle 3 wieder in den Stülp 4 zurückgedrückt werden, um das Schloss 1 in seine normale Funktion zurück zu setzen. Wenn die Türfalle 3 in den Stülp 4 wieder zurück gedrückt wird, kann das Interlockelement 7 in die Eingriffsposition durch die Kraftbeaufschlagung des Federelementes 13 zurückschnappen, die als Druckfeder ausgeführt ist. Während die Türfalle 3 sich in der Fallendrehposition befindet, ruht das Interlockelement 7 auf der oberen Kante der Anschlagfläche 14 des Kippelementes 10. Figur 6 zeigt eine detaillierte Ansicht der Anordnung der Türfalle 3 innerhalb des Stulpes 4 des Schlossgehäuses 2. Der Stülp 4 weist eine rechteckige Öffnung 19 auf, wobei die Rechteckform der Öffnung 19 zu einem Drehführungseffekt der Türfalle 3 führt, um ein ungewolltes Verdrehen der Türfalle 3 zu vermeiden. Solange die Türfalle 3 in den Stülp 4 zurückgezogen ist, ist eine Selbstaktivierung der Drehung der Türfalle 3 nicht möglich. Nur wenn das Interlockelement 7 in die Freigabeposition gedreht ist, und die Türfalle 3 aus dem Stülp 4 in seiner vollen Länge herausgezogen werden kann, ist ein manuelles Verdrehen der Türfalle ermöglicht.
Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht auf das obenstehend beschriebene Ausführungsbeispiel, welches lediglich beispielhaft dargestellt ist und auf verschiedene Weise innerhalb des Schutzumfanges modifiziert werden kann, der durch die anhängigen Patentansprüche definiert ist. Folglich ist die vorliegende Erfindung ebenfalls auf verschiedene Ausführungsbeispiele anwendbar, insbesondere bezüglich der Ausführung der Schließmechanik. Die Eingriffsanordnung des Interlockelementes 7 ist nicht auf die obenstehend beschriebene Ausführung begrenzt, wobei das Interlockelement 7 ebenfalls gegen eine Anschlagfläche anstoßen kann, welche am Nusselement 8 oder beispielsweise am Schubelement 9 angeordnet ist. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Anschlagfläche für das Interlockelement 7 an der Türfalle 3, dem Fallenschaft 16 oder beispielsweise am Führungselement 17 angeordnet sein.
Bezugszeichenliste
1 Schloss
2 Schlossgehäuse
3 Türfalle
4 Stülp
5 Handwerkzeug
6 Öffnung
7 Interlockelement
8 Nusselement
9 Schubelement
10 Kippelement
11 Fallenachse
12 Interlockbolzen
13 Federelement
14 Anschlagfläche
15 Kippachse
16 Fallenschaft
17 Führungselement
18 Fallenfeder
19 Öffnung

Claims

Ansprüche
1. Schloss (1 ) mit einem Schlossgehäuse (2) für eine Tür, ein Fenster, ein Deckelelement oder dergleichen, in dem eine Schließmechanik mit einer Türfalle (3) angeordnet ist, welche zwischen einer Schließposition zur Schließung der Tür und einer Öffnungsposition zur Öffnung der Tür beweglich ist, und wobei die Schließmechanik eine Anordnung zur Fallendrehung umfasst, um die Schließrichtung der Türfalle (3) umzudrehen, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlossgehäuse (2) eine Öffnung (6) zur Einführung eines Handwerkzeuges (5) aufweist, das mit der Anordnung zur Fallendrehung zur Aktivierung der Anordnung mit dieser wechselwirken kann, um ein Herausziehen der Türfalle (3) aus dem Schlossgehäuse (2) zu ermöglichen.
2. Schloss (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schlossgehäuse (2) einen Stülp (4) aufweist, wobei sich die Türfalle (3) in der Schließposition aus dem Stülp (4) heraus erstreckt, wobei die Türfalle (3) durch Aktivierung der Anordnung zur Fallendrehung über die Schließposition hinaus aus dem Stülp (4) herausziehbar ist.
3. Schloss (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zur Fallendrehung ein Interlockelement (7) aufweist, das zwischen einer Eingriffsposition und einer Freigabeposition verschwenkbar ist. - 2 -
4. Schloss (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das lntehockelement (7) durch das Handwerkzeug (5) schwenkbar ist, wobei durch Einführung des Handwerkzeuges (5) in das Schlossgehäuse (2) das Interlockelement (7) von der Eingriffsposition in die Freigabeposition verschwenkbar ist.
5. Schloss (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, daduch gekennzeichnet, dass die Schließmechanik ein Nusselement (8) zur Aufnahme eines Türdrückers aufweist, wobei das Nusselement (8) drehbeweglich innerhalb des Schlossgehäuses (2) aufgenommen ist.
6. Schloss (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließmechanik ein Schubelement (9) aufweist, das mit dem Nusselement (8) zusammenwirkt, wobei das Schubelement (9) durch eine Drehbewegung des Nusselementes (8) durch einen Türdrücker oder einen Schlüssel, der in einem Schließzylinder gedreht wird, linear beweglich ist.
7. Schloss (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließmechanik ein Kippelement (10) aufweist, das mit dem Schubelement (9) zusammenwirkt, wobei das Kippelement (10) drehbeweglich innerhalb des Schlossgehäuses (2) aufgenommen ist und mit der Türfalle (3) derart zusammenwirkt, dass eine Verschwenkung des Kippelementes (10) die Türfalle (3) zwischen der Schließposition und der Öffnungsposition hin- und herbewegt. - 3 -
8. Schloss (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippelement (10) in eine Schließposition schwenkbar ist, wenn die Türfalle (3) in einer Schließposition entlang einer Fallenachse (11 ) beweglich ist, wobei das Kippelement (10) in eine Öffnungsposition geschwenkt ist, wenn die Türfalle (3) in eine Öffnungsposition bewegt ist.
9. Schloss (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Herausziehen der Türfalle (3) aus dem Stülp (4) über die Schließposition hinaus eine manuelle Drehung der Türfalle (3) ermöglicht ist, während das Kippelement (10) in einer Fallenfreigabeposition verschwenkt ist, die einer Schwenkposition über der Schließposition hinaus entspricht.
10. Schloss (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Interlockelement (7) in der Eingriffsposition angeordnet ist, wenn das Kippelement (10) zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition verschwenkt.
11. Schloss (1 ) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Interlockelement (7) in der Freigabeposition angeordnet ist, wenn das Kippelement (10) in der Fallenfreigabeposition verschwenkt ist.
12. Schloss (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Interlockelement (7) als Hebelelement ausgeführt ist, welches über einen Interlockbolzen (12) aufgenommen ist, der unbeweglich im Schlossgehäuse (2) montiert ist. - A -
13. Schloss (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das lnterlockelement (7) durch ein Federelement (13) federbelastet ist, die vorzugsweise als Schenkelfeder (13) ausgeführt ist und durch den Interlockbolzen (12) aufgenommen ist, wobei das Federelement (13) das lnterlockelement (7) in der Eingriffsposition hält.
14. Schloss (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das lnterlockelement (7) angrenzend an die Öffnung (6) angeordnet ist, um das lnterlockelement (7) von der Eingriffsposition in die Freigabeposition durch Einführen eines Handwerkzeuges (5) in die Öffnung (6) gegen die Vorspannung des Federelementes (13) zu drücken.
15. Schloss (1 ) nach Anspruch 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (10) eine Anschlagfläche (14) aufweist, wobei das lnterlockelement (7) gegen die Anschlagfläche (14) anstößt, wenn das lnterlockelement (7) in die Eingriffsposition verschwenkt ist.
PCT/EP2009/051526 2008-03-28 2009-02-11 Schloss mit einer anordnung zur fallendrehung WO2009118217A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016317.1A DE102008016317B4 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Schloss mit einer Anordnung zur Fallendrehung
DE102008016317.1 2008-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009118217A1 true WO2009118217A1 (de) 2009-10-01

Family

ID=40600060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/051526 WO2009118217A1 (de) 2008-03-28 2009-02-11 Schloss mit einer anordnung zur fallendrehung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008016317B4 (de)
WO (1) WO2009118217A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2643125C2 (ru) * 2012-04-05 2018-01-30 Гуандун Арчи Хардваре Ко., Лтд. Дверной замок

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1033459A2 (de) * 1999-03-03 2000-09-06 Karl Fliether GmbH & Co. Schloss mit umwendbarer Falle
FR2875526A1 (fr) * 2004-09-17 2006-03-24 Vachette Sa Serrure de porte a pene demi-tour
EP1703046A2 (de) * 2005-03-16 2006-09-20 Alban Giacomo S.p.A. Schloss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1033459A2 (de) * 1999-03-03 2000-09-06 Karl Fliether GmbH & Co. Schloss mit umwendbarer Falle
FR2875526A1 (fr) * 2004-09-17 2006-03-24 Vachette Sa Serrure de porte a pene demi-tour
EP1703046A2 (de) * 2005-03-16 2006-09-20 Alban Giacomo S.p.A. Schloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2643125C2 (ru) * 2012-04-05 2018-01-30 Гуандун Арчи Хардваре Ко., Лтд. Дверной замок

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008016317B4 (de) 2015-10-15
DE102008016317A1 (de) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2581531B1 (de) Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0798436A2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0911470A2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2562338B1 (de) Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP2031162B1 (de) Selbstverriegelndes Türschloss
DE102004003168B4 (de) Treibriegelverschluss für zweiflügelige Türen mit Panikfunktion
DE102004012108B4 (de) Treibstangenschloss für Türen, Fenster oder dergleichen mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP1739257B1 (de) Schloss
EP0833997A1 (de) Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung
DE202005000939U1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2441905B1 (de) Schloss
DE102007025723B3 (de) Kupplungseinheit für ein Garagentor, insbesondere Kipp-, Schwenk- oder Sektionaltor
DE102008016317B4 (de) Schloss mit einer Anordnung zur Fallendrehung
EP2792828A2 (de) Zuhaltevorrichtung für Schiebetüren und Verschlussvorrichtung für Schiebetüren
DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss
AT408563B (de) Zylinderbetätigbarer mehrriegelverschluss
EP1001122B1 (de) Mehrriegeltreibstangenschloss mit Wechselbetätigung
DE102016122879A1 (de) Magnetverschluss
DE19857432B4 (de) Schließeinrichtung für Gebäudetüren oder Gebäudefenster
DE202018104402U1 (de) Magnetisches Türschloss
DE102017000346B4 (de) Schloss mit Fallensperre
EP2085543B1 (de) Schloss
EP2754791B1 (de) Treibriegelschloss
DE102016122551A1 (de) Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09725347

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09725347

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1