EP1031548A1 - Verfahren zur Herstellung von ein-, zwei- oder dreibasigen Treibladungspulvern für Rohrwaffenmunition - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ein-, zwei- oder dreibasigen Treibladungspulvern für Rohrwaffenmunition Download PDF

Info

Publication number
EP1031548A1
EP1031548A1 EP99125608A EP99125608A EP1031548A1 EP 1031548 A1 EP1031548 A1 EP 1031548A1 EP 99125608 A EP99125608 A EP 99125608A EP 99125608 A EP99125608 A EP 99125608A EP 1031548 A1 EP1031548 A1 EP 1031548A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
energetic
dinitrate
nena
powders
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99125608A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1031548B1 (de
Inventor
Ulrike Jeck-Prosch
Ursula Seffner-Lehner
Peter Dr. Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitrochemie Aschau GmbH
Original Assignee
Nitrochemie Aschau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitrochemie Aschau GmbH filed Critical Nitrochemie Aschau GmbH
Publication of EP1031548A1 publication Critical patent/EP1031548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1031548B1 publication Critical patent/EP1031548B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B45/00Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
    • C06B45/18Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising a coated component
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
    • C06B21/0083Treatment of solid structures, e.g. for coating or impregnating with a modifier

Definitions

  • the invention relates to a method for producing one, two or three-base propellant powders for gun ammunition according to the features of the preamble of the claim 1.
  • two or three-base propellant powders for gun ammunition such as powders made of nitrocellulose, nitric acid esters (e.g. nitroglycerin, diethylene glycol dinitrate, Butane triol trinitrate, metriol trinitrate, triethylene glycol dinitrate), Alkylnitratoethylnitramine, nitroguanidine, hexogen, Oktogen 3-nitro-1,2,4-triazol-5-one (NTO), hexanitrohexaazaiso-wurtzitan (CL20) or mixtures of such powders or such powders provided with additives (e.g.
  • DE 33 46 287 A1 is a propellant charge known, by mixing homogeneous with inhomogeneous Powder proportions have an approximately constant burning behavior in the area around the main usage temperature is achieved.
  • a disadvantage of this known propellant powder however, among other things, that the homogeneous and inhomogeneous powder components are very precisely coordinated have to be. Otherwise you get propellant powder, which have different shooting behavior from lot to lot.
  • the present invention is based on the object Specify processes for the production of propellant powder, in which the maximum pressure curve is flattened in a simple manner in the temperature range for which the weapon is intended is achieved.
  • the invention is essentially based on the idea of conventional ones one-, two- or three-base powder with special Surface treatment of desensitizers, being only Desensitizers are used that have no or at most have a low tendency to migrate.
  • the desensitizers according to the invention are inert or energetic polymers or large-volume monomers, that practically do not migrate, as well as energetic monomolecular Substances or mixtures of both components, to reduce energy loss to a level that no significant loss of performance when firing at weapons.
  • the surface treatment of the propellant powder can in be done in a known manner, the desensitizers in sprayed onto a treatment drum as a solution or as an emulsion or with the help of an impregnation process, in which the Propellant powder in the treatment solution for a certain period of time is incubated, applied.
  • the propellant powder (TLP), on which the surface treatment according to the invention is to be carried out, is the double-base TLP L 5460 introduced for 120 mm KE ammunition, which has the following composition: nitrocellulose 59.5% nitroglycerin 14.9% diethylene glycol 24.8% Acardite II 0.7% Others 0.1%
  • TLP propellant powder
  • SLP surface treatment will be carried out in turn based on the two-base TLP L 5460 described above.
  • the Treatment with 1.5% of the polymer takes place in a rotating Treatment drum at 45 ° C.
  • Spread over four servings the emulsion becomes successive over a period of five hours added while the solvent evaporates.
  • 3 and 4 are the bombardment results of this powder in a 40 mm simulator from -40 to + 63 ° C compared to one untreated L 5460 shown.
  • Here again are the maximum pressure and the muzzle velocity depending plotted by temperature.
  • a single-base 7-hole TLP C / M 0800 with nitrocellulose manufactured as an energy source and Centralit I as a stabilizer was in an emulsion of nitroglycerin Water in a rotating drum at 30 ° C until clear incubated the solution.
  • the powder is then subjected to a second treatment in a Palamoll 632 emulsion subjected to water.
  • the desensitizer 1 bears on the surface 2 of the respective powder grain denoted by 3 in FIGS. 7-9.
  • the inner holes 4 of the TLP also become partial (Fig. 8) or completely (Fig. 9) covered by the desensitizer 1 or can even be completely closed by the desensitizer become.
  • This coating of the propellant particles 1 the desired change of the Burning behavior of the propellant powder and thus to the observed reduction in the temperature gradient.
  • the method can be used for both known 1-, 7- and 19-hole TLPs with cylindrical as well as with hexagonal or rosette-shaped External geometry can be applied.
  • the powder which has been surface-treated according to the invention compared to the untreated propellant powder Composition a reduced sensitivity to special loads, such as those at hostile fire may occur.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von einzwei- oder dreibasigen Treibladungspulvern für Rohrwaffenmunition, wobei an sich bekannte ein-, zwei- oder dreibasige Treibladungspulver, die folgende Bestandteile als Energieträger enthalten: Nitrocellulose, Salpetersäureester, Alkylnitratoethylnitramine, Nitroguanidin, Hexogen, Oktogen 3-Nitro-1,2,4-Triazol-5-on (NTO), Hexanitrohexaazaisowurtzitan (CL20) oder Mischungen derartiger Pulver, mit Hilfe phlegmatisierender Stoffe oberflächenbehandelt werden. Um eine Abflachung der Maximaldruckkurve des Treibladungspulvers in dem Temperaturbereich, für den die entsprechende Waffe bestimmt ist, zu erreichen, schlägt die Anmeldung vor, die Oberflächenbehandlung des Treibladungspulvers mit Hilfe inerter oder energetischer Polymere bzw. mit Hilfe energetischer monomerer Weichmacher oder mit Hilfe von Mischungen aus beiden Komponenten vorzunehmen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ein-, zwei- oder dreibasigen Treibladungspulvern für Rohrwaffenmunition nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Bei üblichen ein-, zwei- oder dreibasigen Treibladungspulvern für Rohrwaffenmunition, wie Pulvern aus Nitrocellulose, Salpetersäureester (z.B. Nitroglycerin, Diethylenglykoldinitrat, Butantrioltrinitrat, Metrioltrinitrat, Triethylenglykoldinitrat), Alkylnitratoethylnitramine, Nitroguanidin, Hexogen, Oktogen 3-Nitro-1,2,4-Triazol-5-on (NTO), Hexanitrohexaazaiso-wurtzitan (CL20) oder Mischungen derartiger Pulver bzw. mit Zusätzen (z.B. Stabilisatoren) versehenen derartigen Pulvern, hängt der beim Schuß auftretende Maximaldruck der Abbrandkurve sowie die Mündungsgeschwindigkeit des entsprechenden Geschosses wesentlich von der Umgebungstemperatur der entsprechenden Waffe ab. Da sich die Auslegung der jeweiligen Waffe nach dem größten Maximaldruck richtet, der innerhalb des Temperaturbereiches, für welchen die Waffe bestimmt ist, (z.B. -40°C bis 60°C) vorkommt, und dieser Druck in der Regel nicht im Bereich der Hauptgebrauchstemperatur (21°C) liegt, wird die theoretisch mögliche Leistung der jeweiligen Waffe in der Regel (d.h. beim Schießen bei der Hauptgebrauchstemperatur) nicht ausgeschöpft.
Es hat in der Vergangenheit nicht an Versuchen gefehlt, Treibladungspulver zu entwickeln, bei denen der Temperaturverlauf des Maximaldruckes einen relativ flachen Verlauf aufweist, so daß die Waffe sich in einem möglichst großen Temperaturbereich ihrer theoretischen Leistung annähert.
So ist beispielsweise aus der DE 33 46 287 A1 eine Treibladung bekannt, bei der durch Mischung von homogenen mit inhomogenen Pulveranteilen ein in etwa konstantes Abbrennverhalten im Bereich um die Hauptgebrauchstemperatur herum erzielt wird. Nachteilig ist bei diesem bekannten Treibladungspulver allerdings unter anderem, daß die homogenen und inhomogenen Pulveranteile sehr genau aufeinander abgestimmt sein müssen. Anderenfalls erhält man Treibladungspulver, welche von Los zu Los ein unterschiedliches Schußverhalten aufweisen.
Aus der DE 25 20 882 C1 ist es bekannt, den bei herkömmlichen Treibladungspulvern in der Regel positiven Temperaturgradienten (d.h. Zunahme des Maximaldruckes mit zunehmender Umgebungstemperatur) im Bereich der Hauptgebrauchstemperatur dadurch abzuflachen, daß die Pulverkörner des Treibladungspulvers Innenkanäle mit unterschiedlichen Querschnitten aufweisen. Auch dieses Treibladungspulver weist den Nachteil auf, daß es relativ aufwendig herstellbar ist.
Aus dem Buch: J. Köhler, R. Meyer "Explosivstoffe", VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim, 7. überarbeitete und erweiterte Auflage, S.233 f, ist ferner bekannt, zur Abflachung des Maximaldruckes der Abbrandkurve herkömmlicher Treibladungspulver diese Pulver zusätzlich einer Oberflächenbehandlung mittels den Abbrand verlangsamender (phlegmatisierender) Stoffe zu unterziehen. Als phlegmatisierende Stoffe werden dabei nicht energetische monomolekulare Substanzen wie Phthalate (Dibutylphthalat), Harnstoffe (Centralit) oder Kampfer verwendet.
Als nachteilig hat sich erwiesen, daß die vorstehend erwähnten phlegmatisierenden Stoffe den Energieinhalt des Treibladungspulvers absenken und eine deutliche Reduzierung der Leistung gegenüber den Werten des jeweils unbehandelten Pulvers bewirken. Außerdem neigen diese Substanzen teilweise (insbesondere z.B. Phthalate) zur Migration in das Treibladungspulver und beeinträchtigen deren ballistische Wirkungen in unerwünschter Weise.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Treibladungspulver anzugeben, bei dem auf einfache Weise eine Abflachung der Maximaldruckkurve in dem Temperaturbereich, für welchen die Waffe bestimmt ist, erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Der Erfindung liegt im wesentlichen der Gedanke zugrunde, übliche ein-, zwei- oder dreibasige Pulver mit speziellen Phlegmatisatoren oberflächenzubehandeln, wobei nur Phlegmatisatoren zum Einsatz kommen, die keine oder allenfalls nur eine geringe Neigung zur Migration aufweisen.
Bei den erfindungsgemäßen Phlegmatisatoren handelt es sich um inerte oder energetische Polymere oder großvolumige Monomere, die praktisch nicht migrieren, sowie um energetische monomolekulare Substanzen oder um Mischungen aus beiden Komponenten, um den Energieverlust auf ein Maß zu reduzieren, das beim Waffenbeschuß keine nennenswerten Leistungseinbußen bewirkt.
Die Oberflächenbehandlung der Treibladungspulver kann in an sich bekannter Weise erfolgen, wobei die Phlegmatisatoren in einer Behandlungstrommel als Lösung oder als Emulsion aufgesprüht bzw. mit Hilfe eines Imprägnierverfahrens, bei dem das Treibladungspulver über einen bestimmten Zeitraum in der Behandlungslösung inkubiert wird, aufgebracht werden.
Folgende Substanzen haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die einzeln oder als Mischungen zur Anwendung kommen:
  • nicht energetische Polyester, Polyether, Polybutadiene, Polyurethane, Polyamide, Celluloseester (z.B. Celluloseacetat, Celluloseacetobutyrat, Cellulosepropionat);
  • energetische Polymere (z.B. Polyglyzidylnitrat, Poly-Nimmo, Polyglyzidylazid);
  • Alkylnitratoethylnitramine (z.B. Methyl-NENA, Ethyl-NENA, Butyl-NENA);
  • Dinitrodiazaalkane
  • Salpetersäureester (z.B. Diethylenglykoldinitrat, Nitroglycerin, Butantrioltrinitrat, Triethylenglykoldinitrat, Metrioltrinitrat);
  • Bis (2.2-Dinitropropyl) Acetal/Formal (BDNPA/F).
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig.1 und 2
die Abhängigkeit des Maximaldruckes sowie der Mündungsgeschwindigkeit von der Umgebungstemperatur eines ersten Treibladungspulvers mit und ohne erfindungsgemäße Oberflächenbehandlung;
Fig.3 und 4
die in Fig.1 dargestellten Temperaturabhängigkeiten von Maximaldruck und Mündungsgeschwindigkeit für ein zweites Treibladungspulver;
Fig.5 und 6
die in Fig.1 dargestellten Temperaturabhängigkeiten von Maximaldruck und Mündungsgeschwindigkeit für ein drittes Treibladungspulver;
Fig.7
die Draufsicht auf ein oberflächenbehandeltes Pulverkorn;
Fig.8
einen Längsschnitt durch das in Fig.7 dargestellte Pulverkorn entlang der dort mit VIII-VIII bezeichneten Schnittlinie und
Fig.9
einen Fig.8 entsprechenden Längsschnitt für ein weiteres Ausführungsbeispiel.
Beispiel 1:
Bei dem Treibladungspulver (TLP), bei dem die erfindungsgemäße Oberflächenbehandlung durchgeführt werden soll, handelt es sich um das für 120 mm KE-Munition eingeführte zweibasige TLP L 5460, das folgende Zusammensetzung aufweist:
Nitrocellulose 59.5 %
Nitroglycerin 14.9 %
Diethylenglykoldinitrat 24.8 %
Akardit II 0.7 %
Sonstiges 0.1 %
Eine 4 %ige ethanolische Lösung von Ethyl-NENA wird in vier Raten in einer konventionellen Behandlungstrommel auf das TLP L 5460 aufgesprüht. Das oberflächenbehandelte Pulver wird getrocknet und im Anschluß verschiedenen Beschußuntersuchungen unterzogen.
Die Fig.1 und 2 zeigen das Ergebnis des Temperaturbeschusses in einem 40 mm Simulator (Kurve a)) im Vergleich zu einem unbehandelten L 5460 (Kurve b)). Dabei sind jeweils der Maximaldruck (Pmax) der Abbrandkurve und die Mündungsgeschwindigkeit (vo ) als Funktion der Temperatur aufgetragen.
Die Ergebnisse zeigen in dem Temperaturbereich zwischen 21°C und 63°C einen deutlich abgeflachten Temperaturverlauf des Maximaldruckes und der Mündungsgeschwindigkeit des oberflächenbehandelten L 5460 gegenüber dem unbehandelten Pulver.
Beispiel 2:
Als Treibladungspulver (TLP), bei dem die erfindungsgemäße Oberflächenbehandlung durchgeführt werden soll, wird wiederum von dem vorstehend beschriebenen zweibasigen TLP L 5460 ausgegangen.
Anschließend wird Palamoll 632, ein Polyester aus Adipinsäure und 1,2-Propandiol, in ethanolischer Emulsion (Palamoll: EtOH = 1 : 3) auf die Oberfläche von L 5460-TLP aufgebracht. Die Behandlung mit 1,5 % des Polymeren erfolgt in einer rotierenden Behandlungstrommel bei 45°C. Verteilt auf vier Portionen wird die Emulsion über einen Zeitraum von fünf Stunden sukzessive zugegeben, während gleichzeitig das Solvens verdampft.
Parallel wird mehrfach Graphit zugeschlagen, um ein Verkleben der Körner zu verhindern.
In den Fig.3 und 4 sind die Beschußergebnisse dieses Pulvers in einem 40 mm Simulator von -40 bis +63°C gegenüber einem unbehandelten L 5460 dargestellt. Dabei sind wiederum der Maximaldruck und die Mündungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur aufgetragen.
Auch in diesem Fall läßt sich gegenüber dem unbehandelten TLP (Kurve b)) gleicher Zusammensetzung und Abmessungen eine deutliche Abflachung der Druck- und Geschwindigkeitskurven zwischen 21°C und +63°C feststellen (Kurve a)).
In der folgenden Tabelle 1 ist die spezifische Energie für die in den vorstehend erwähnten beiden Ausführungsbeispielen beschriebenen Pulver wiedergegeben.
Behandlung Spez.Energie [J/g]
L 5460 1165
Beispiel 4 % Ethyl-NENA 1165
Beispiel 1.5 % Polyester 1145
Die Werte für die spezifische Energie zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verfahren zu keiner bzw. keiner wesentlichen Leistungseinbuße der Treibladungspulver führen.
Beispiel 3:
Ein einbasiges 7-Loch-TLP C/M 0800, das mit Nitrocellulose als Energieträger und Centralit I als Stabilisator hergestellt wurde, wird in einer Emulsion von Nitroglycerin in Wasser in einer rotierenden Trommel bei 30°C bis zum Aufklaren der Lösung inkubiert.
Anschließend wird das Pulver einer zweiten Behandlung in einer Emulsion aus Palamoll 632 in Wasser unterzogen.
Auf diese Weise wurden 10 % Nitroglycerin und 2 % Palamoll aufgebracht.
Die Fig.5 und 6 zeigen die Ergebnisse eines Waffenbeschusses mit diesem Pulver in einer 35 mm Üb-Munition (Kurve a)) im Vergleich zu einem dort üblicherweise verwendeten einbasigen TLP B 6320 (Kurve b)).
Während das konventionelle einbasige Treibladungspulver B 6320 zwischen 21°C und 70°C einen hohen Druck- und Geschwindigkeitsanstieg zeigt, deutet sich bei dem behandelten C/M 0800 im Bereich zwischen 21°C und 52°C eine Reduzierung des Temperaturgradienten an, so daß man mit derart behandelten Pulver voraussichtlich auch im Mittelkaliberbereich eine deutliche Leistungssteigerung gegenüber dem konventionellen TLP erzielen kann.
Wie mikroskopische Untersuchungen und Überprüfungen in einer ballistischen Bombe mittels Abbrandunterbrechung gezeigt haben, lagert sich der Phlegmatisator 1 an der Oberfläche 2 des jeweiligen in den Fig.7-9 mit 3 bezeichneten Pulverkorns ab. Außerdem werden auch die Innenlöcher 4 des TLPs teilweise (Fig.8) oder vollständig (Fig.9) von dem Phlegmatisator 1 bedeckt bzw. können durch den Phlegmatisator sogar ganz verschlossen werden. Durch diese Beschichtung der Treibladungskörner 1 kommt es vermutlich zu der gewünschten Änderung des Abbrandverhaltens des Treibladungspulvers und somit zu der beobachteten Reduktion des Temperaturgradienten.
Das Verfahren kann für bekannte 1-, 7- und 19-Loch-TLP sowohl mit zylindrischer als auch mit hexagonaler oder rosettenförmiger Außengeometrie angewendet werden.
Außerdem weist das erfindungsgemäß oberflächenbehandelte Pulver im Vergleich zum unbehandelten Treibladungspulver gleicher Zusammensetzung eine reduzierte Empfindlichkeit gegenüber speziellen Belastungen auf, wie sie beispielsweise bei einem feindlichen Beschuß auftreten können.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung von ein-, zwei- oder dreibasigen Treibladungspulvern für Rohrwaffenmunition, wobei an sich bekannte ein-, zwei- oder dreibasige Treibladungspulver, die folgende Bestandteile als Energieträger enthalten: Nitrocellulose, Salpetersäureester, Alkylnitratoethylnitramine, Nitroguanidin, Hexogen, Oktogen 3-Nitro-1,2,4-Triazol-5-on (NTO), Hexanitrohexaazaisowurtzitan (CL20) oder Mischungen derartiger Pulver, mit Hilfe phlegmatisierender Stoffe oberflächenbehandelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbehandlung des jeweiligen Treibladungspulvers mit Hilfe inerter oder energetischer Polymere bzw. mit Hilfe energetischer monomerer Weichmacher oder mit Hilfe von Mischungen aus beiden Komponenten vorgenommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymere inerte oder energetische Polyester, Polyether, Polyurethane, Polyharnstoffe, Polybutadiene oder Polyamide verwendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als energetische Polymere Poly-3-nitratomethyl-3-methyloxetan (PolyNIMMO), Polyglyzidylnitrat /Poly-Glyn) oder Polyglyzidylazid (GAP) verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als energetische Weichmacher Alkylnitratoethylnitramine (Methyl-NENA, Ethyl-NENA, Butyl-NENA) und Salpetersäureester (Nitroglycerin, Diethylglykoldinitrat, Triethylenglykoldinitrat, Butantrioltrinitrat, Methrioltrinitrat) und Bis (2.2-Dinitropropyl) Acetal-Formal (BDNPA-F) Dinitrodiazealkane bzw. Mischungen dieser Substanzen verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbehandlungsmittel in Lösung oder als Emulsion durch Aufsprühen in einer rotierenden Trommel oder Inkubation in einer Imprägnierlösung erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei gemeinsamer Verwendung der polymeren Bestandteile und der monomeren energetischen Weichmacher die Oberflächenbehandlung sowohl durch Aufbringen einer Mischung beider Komponenten oder durch eine zweistufige Behandlung nacheinander aufgebracht werden.
EP99125608A 1999-02-24 1999-12-22 Verfahren zur Herstellung von ein-, zwei- oder dreibasigen Treibladungspulvern für Rohrwaffenmunition Expired - Lifetime EP1031548B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907809 1999-02-24
DE19907809A DE19907809C2 (de) 1999-02-24 1999-02-24 Verfahren zur Herstellung von ein-, zwei- oder dreibasigen Triebladungspulvern für Rohrwaffenmunition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1031548A1 true EP1031548A1 (de) 2000-08-30
EP1031548B1 EP1031548B1 (de) 2004-03-10

Family

ID=7898588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99125608A Expired - Lifetime EP1031548B1 (de) 1999-02-24 1999-12-22 Verfahren zur Herstellung von ein-, zwei- oder dreibasigen Treibladungspulvern für Rohrwaffenmunition

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20030129304A1 (de)
EP (1) EP1031548B1 (de)
JP (1) JP2000247771A (de)
AT (1) ATE261421T1 (de)
CA (1) CA2298513C (de)
DE (2) DE19907809C2 (de)
ES (1) ES2214806T3 (de)
IL (1) IL134708A (de)
NO (1) NO327395B1 (de)
TR (1) TR200000491A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1164116A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-19 Nitrochemie Wimmis AG Verfahren zur Herstellung eines funktionalen hochenergetischen Materials
EP1241152A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-18 Nitrochemie Wimmis AG Temperaturunabhängiges Treibladungspulver
EP1241151A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-18 Nitrochemie Wimmis AG Temperaturunabhängiges Treibladungspulver
EP1568673A1 (de) * 2002-11-22 2005-08-31 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Gaserzeugungsmittel, verfahren zur herstellung desselbeln, und gasgeneratoren für airbags
EP1857429A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-21 Nitrochemie Wimmis AG Antrieb zur Beschleunigung von Geschossen
WO2012174669A2 (de) 2011-06-21 2012-12-27 Nitrochemie Aschau Gmbh Verwendung eines feststoffs zur herstellung eines treibladungspulvers
WO2014117280A1 (de) * 2013-01-29 2014-08-07 Nitrochemie Wimmis Ag Pulver zur beschleunigung von geschossen für mörsersysteme
RU2711143C1 (ru) * 2018-11-27 2020-01-15 Федеральное казенное предприятие "Государственный научно-исследовательский институт химических продуктов" (ФКП "ГосНИИХП") Высокоэнергетический пироксилиновый порох для метательных зарядов танковой артиллерии
CN115521185A (zh) * 2022-10-09 2022-12-27 西安近代化学研究所 一种复合改性双基发射药

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9913262D0 (en) * 1999-06-09 2002-08-21 Royal Ordnance Plc Desensitation of energetic materials
JP2007085632A (ja) * 2005-09-21 2007-04-05 Asahi Kasei Chemicals Corp 表膠発射薬
RU2318789C1 (ru) * 2006-10-16 2008-03-10 Общество с ограниченной ответственностью "ИФОХИМ" Модификатор взрывчатых веществ
DE102011118547B4 (de) * 2011-11-16 2013-06-27 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Vorhersage des Abbrandverhaltens eines Treibladungspulvers
JP5987446B2 (ja) * 2012-04-23 2016-09-07 日油株式会社 トリプルベース発射薬組成物
US20180135949A1 (en) * 2017-08-11 2018-05-17 Ronald Gene Lundgren Methods, Systems and Devices to Shape a Pressure*Time Wave Applied to a Projectile to Modulate its Acceleration and Velocity and its Launcher/Gun's Recoil and Peak Pressure Utilizing Interior Ballistic Volume Control

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1955927A (en) * 1930-11-14 1934-04-24 Western Cartridge Co Process of making propellant powders
GB832137A (en) * 1957-04-18 1960-04-06 Rech S Chimiques A propellant explosive and method of making the same
DE3346287A1 (de) 1983-12-21 1985-07-04 WNC-Nitrochemie GmbH, 8261 Aschau Treibladung fuer rohrwaffen und verfahren zu ihrer herstellung
US4597994A (en) * 1983-07-13 1986-07-01 Aktiebolaget Bofors Method of producing progressively burning artillery propellant powder and agent adapted thereto
DE2520882C1 (de) 1975-05-10 1986-07-17 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Ein- oder mehrbasige Pulverk¦rper für Treibladungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0446085A1 (de) * 1990-02-21 1991-09-11 Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs Verfahren zur Herstellung temperaturbeständiger zerfallsfähiger Treibladungen, entsprechende Treibladungspulver sowie so hergestellte Treibladungen.
US5510062A (en) * 1994-07-21 1996-04-23 Olin Corporation Method of producing a nitrocellulose propellant containing a cellulosic burn rate modifier infiltrated therein
US5520757A (en) * 1988-08-25 1996-05-28 Ici Explosives Usa Inc. Low vulnerability propellants

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1571218A1 (de) * 1966-07-23 1970-11-26 Dynamit Nobel Ag Oberflaechenbehandlung von Treibladungspulver
US3798085A (en) * 1971-09-03 1974-03-19 Hercules Inc Manufacture of a burning rate deterrent coated propellant
DE2644987C1 (de) * 1976-10-06 1992-04-30 Dynamit Nobel Ag Nitrocellulosefreies Treibladungspulver
DE3120310A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-09 Rockwell International Corp., 90245 El Segundo, Calif. Treibladungen mit einem gehalt an einem polyglycidylazid-polymeren
DE3934368C1 (de) * 1989-10-14 1990-11-15 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
US5174837A (en) * 1990-02-21 1992-12-29 Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs Temperature-resistant, fragmentable propellent charges
DE4111752C1 (de) * 1991-04-11 1992-09-17 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
US5759458A (en) * 1996-07-26 1998-06-02 Thiokol Corporation Process for the manufacture of high performance gun propellants
DE19757469C2 (de) * 1997-02-08 2000-11-02 Diehl Stiftung & Co Treibladungspulver für Rohrwaffen
DE19900110A1 (de) * 1998-01-05 1999-07-08 Dynamit Nobel Ag Treibmittel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1955927A (en) * 1930-11-14 1934-04-24 Western Cartridge Co Process of making propellant powders
GB832137A (en) * 1957-04-18 1960-04-06 Rech S Chimiques A propellant explosive and method of making the same
DE2520882C1 (de) 1975-05-10 1986-07-17 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Ein- oder mehrbasige Pulverk¦rper für Treibladungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4597994A (en) * 1983-07-13 1986-07-01 Aktiebolaget Bofors Method of producing progressively burning artillery propellant powder and agent adapted thereto
DE3346287A1 (de) 1983-12-21 1985-07-04 WNC-Nitrochemie GmbH, 8261 Aschau Treibladung fuer rohrwaffen und verfahren zu ihrer herstellung
US5520757A (en) * 1988-08-25 1996-05-28 Ici Explosives Usa Inc. Low vulnerability propellants
EP0446085A1 (de) * 1990-02-21 1991-09-11 Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs Verfahren zur Herstellung temperaturbeständiger zerfallsfähiger Treibladungen, entsprechende Treibladungspulver sowie so hergestellte Treibladungen.
US5510062A (en) * 1994-07-21 1996-04-23 Olin Corporation Method of producing a nitrocellulose propellant containing a cellulosic burn rate modifier infiltrated therein

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 126, no. 7, 17 February 1997, Columbus, Ohio, US; abstract no. 91561t, Q. WANG ET AL.: "A new type of polymer deterrent-coated gun propellant." page 811; XP000664653 *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 129, no. 9, 31 August 1998, Columbus, Ohio, US; abstract no. 110942y, B. VOGELSANGER ET AL.: "EI-technology. The key for high-performance propulsion design." page 811; XP000789695 *
Int. Annu. Conf. ICT 1998, 29th(Energetic Materials), 38.1-38.14, Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie *
Theory Pract. Energ. Mater., (Proc. Int. Autumn Semin. Propellants, Explos. Pyrotech.) 1996, 223-228 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7473330B2 (en) 2000-06-15 2009-01-06 Nitrochemie Wimmis Ag Method for producing a functional, high-energetic material
EP1164116A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-19 Nitrochemie Wimmis AG Verfahren zur Herstellung eines funktionalen hochenergetischen Materials
EP1241152A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-18 Nitrochemie Wimmis AG Temperaturunabhängiges Treibladungspulver
EP1241151A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-18 Nitrochemie Wimmis AG Temperaturunabhängiges Treibladungspulver
US7051658B2 (en) 2001-03-13 2006-05-30 Nitrochemie Wimmis Ag Temperature-independent propellant powder
EP1568673A1 (de) * 2002-11-22 2005-08-31 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Gaserzeugungsmittel, verfahren zur herstellung desselbeln, und gasgeneratoren für airbags
EP1568673A4 (de) * 2002-11-22 2012-01-04 Nippon Kayaku Kk Gaserzeugungsmittel, verfahren zur herstellung desselbeln, und gasgeneratoren für airbags
EP1857429A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-21 Nitrochemie Wimmis AG Antrieb zur Beschleunigung von Geschossen
US8353994B2 (en) 2006-05-19 2013-01-15 Nitrochemie Wimmis Ag Propulsion system for the acceleration of projectiles
WO2012174669A2 (de) 2011-06-21 2012-12-27 Nitrochemie Aschau Gmbh Verwendung eines feststoffs zur herstellung eines treibladungspulvers
US10125057B2 (en) 2011-06-21 2018-11-13 Nitrochemie Aschau Gmbh Use of a solid for the production of a propellant powder
WO2014117280A1 (de) * 2013-01-29 2014-08-07 Nitrochemie Wimmis Ag Pulver zur beschleunigung von geschossen für mörsersysteme
RU2711143C1 (ru) * 2018-11-27 2020-01-15 Федеральное казенное предприятие "Государственный научно-исследовательский институт химических продуктов" (ФКП "ГосНИИХП") Высокоэнергетический пироксилиновый порох для метательных зарядов танковой артиллерии
CN115521185A (zh) * 2022-10-09 2022-12-27 西安近代化学研究所 一种复合改性双基发射药
CN115521185B (zh) * 2022-10-09 2023-12-12 西安近代化学研究所 一种复合改性双基发射药

Also Published As

Publication number Publication date
IL134708A (en) 2004-06-20
TR200000491A2 (tr) 2000-09-21
NO20000386L (no) 2000-08-25
CA2298513A1 (en) 2000-08-24
DE19907809C2 (de) 2002-10-10
IL134708A0 (en) 2001-04-30
NO327395B1 (no) 2009-06-22
EP1031548B1 (de) 2004-03-10
JP2000247771A (ja) 2000-09-12
NO20000386D0 (no) 2000-01-26
ATE261421T1 (de) 2004-03-15
US20030129304A1 (en) 2003-07-10
CA2298513C (en) 2012-02-07
ES2214806T3 (es) 2004-09-16
DE59908809D1 (de) 2004-04-15
DE19907809A1 (de) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1031548B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ein-, zwei- oder dreibasigen Treibladungspulvern für Rohrwaffenmunition
EP1857429B1 (de) Antrieb zur Beschleunigung von Geschossen
DE2603927A1 (de) Temperaturkompensierende treibladung
EP1164116B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines funktionalen hochenergetischen Materials
DE2900020C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrbasigen Treibladungspulvers
DE2753555C1 (de) Verwendung von polymeren Polynitroaromaten in Treibsaetzen
DE4307731C2 (de) Treibladungspulver für Waffen
EP0528392B1 (de) Verwendung von polymodalem beta-Oktogen
EP2951137B1 (de) Pulver zur beschleunigung von geschossen für mörsersysteme
DE10027413B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Treibmittelzusammensetzung unter Anwendung eines Trockenmischverfahrens
DE1050257B (de)
DE3242106C1 (de) Treibladungsmassen für Rohrwaffen
DE1446919A1 (de) Pulver fuer Treibladungen,Zuendladungen,Beiladungen od.dgl.
DE2448615C3 (de) Feste Treibmittel und ihre Verwendung
DE2754855C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Druckabhängigkeit des Abbrandverhaltens von Festtreiboder Rohrwaffentreibmittel und Verwendung der nach dem Verfahren hergestellten Treibmittel
DE2449777A1 (de) Treibladungspulver und insbesondere gekoernte inhibierte treibladungspulver fuer projektile sowie ein verfahren zu deren herstellung
DE3244444C1 (de) Zweibasige Propergolblöcke mit erhöhtem Nitramingehalt und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004004529B4 (de) Weichmacher für einen Treibsatz mit umgebungstemperaturunabhängigem Abbrand
DE3811840A1 (de) Alterungsbestaendiges einbasiges pulver, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in gasgeneratoren
DE3033519A1 (de) Rauchloses, vernetztes zweikomponenten-treibmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE2921212C2 (de)
DE3215477C1 (de) Zweibasige Propergolblöcke mit erhöhtem Nitramingehalt und Gießverfahren zu ihrer Herstellung
CH284418A (de) Treibmittel für Geschosse und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE102022001613A1 (de) Treibmittel umfassend polymere Haftvermittler für ADN-basierte Raketentreibstoffe
DE1212458B (de) Verfahren zur Steuerung der Abbrand-geschwindigkeit von Feststofftreibsaetzen sowie Strahltriebwerk zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000708

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010627

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040310

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040310

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040310

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040310

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040310

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908809

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040415

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040610

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040610

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2214806

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041222

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181210

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20181217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190122

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59908809

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20191221

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20191222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20191221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20191223