EP1029971B1 - Bügeltisch - Google Patents

Bügeltisch Download PDF

Info

Publication number
EP1029971B1
EP1029971B1 EP99124317A EP99124317A EP1029971B1 EP 1029971 B1 EP1029971 B1 EP 1029971B1 EP 99124317 A EP99124317 A EP 99124317A EP 99124317 A EP99124317 A EP 99124317A EP 1029971 B1 EP1029971 B1 EP 1029971B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ironing board
ironing
extension
main surface
extension module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99124317A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1029971A2 (de
EP1029971A3 (de
Inventor
Theiss Burkhard
Krebs Gerhard
Häbel Reiner
Goritzka Dirk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Original Assignee
Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Publication of EP1029971A2 publication Critical patent/EP1029971A2/de
Publication of EP1029971A3 publication Critical patent/EP1029971A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1029971B1 publication Critical patent/EP1029971B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • D06F81/006Ironing boards  with fabric support or garment rack
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • D06F81/10Top board elements

Definitions

  • the present invention relates to an ironing board with a arranged on a stand frame ironing surface, this Ironing surface at least one main ironing surface and at least a detachably attachable to this main temple surface Expansion ironing area includes and the Extension bracket surface formed by an expansion module that is on the main ironing surface of the ironing board preferably releasably attachable by a connector is, the main ironing surface of the ironing board at least one side is essentially rectilinear.
  • the conventional ironing board has an ironing surface in its Shape and size. Because of the requirements the ironing surface of the ironing board when ironing the different items of clothing are different such a rigid in size and shape Ironing surface often disadvantageous.
  • Another ironing board is known from US-A-5 016 367 expandable ironing area known in the expansion modules can be swiveled around a vertical axis with a relatively small area are attached to the main ironing surface of the ironing board.
  • These narrow expansion modules are primarily suitable for ironing trouser legs or sleeves of shirts.
  • a Extension of the ironing area beyond the transverse side not envisaged nor an extension of the Ironing boards by differently shaped in the outline Extension modules that can be attached to the main ironing surface if required are contagious.
  • the object of the present invention is a Ironing board of the type mentioned at the beginning place, starting from a main ironing surface with simple standard form an easy to install extension beyond a transverse page for the design of extended Ironing surfaces with varying outline shapes and more specific Suitability for ironing certain items of clothing.
  • the basic idea of the present invention is therefore based on the ironing surface variable in shape and size design and in such a way that one of a Main ironing surface and this by one or more optionally releasably attachable at various locations Extension ironing areas expandable in size and in variable in shape.
  • the one can have conventional stand on which the Ironing surface rests with one main ironing surface, one standardized shape and size and then preferably expandable by so-called extension modules is.
  • These expansion modules are on the main bracket surface detachably attachable, preferably via a plug connection.
  • the expansion modules then deliver one Extension ironing surface, which together with the Main ironing surface results in a variable total ironing surface, which is variable depending on how through the Extension module created extension bracket surface shaped is how big is this expansion bracket area and how many of the expansion modules are used.
  • a main ironing surface which essentially straight on at least one transverse side completes and have the expansion module or modules at least on one side a boundary edge that the Length of the short side corresponds to the main ironing surface, so that the expansion module thus the main ironing surface over the Transverse side in the longitudinal direction of the ironing board extended.
  • the main ironing surface is preferred created in such a way that they are on one or both sides Longitudinal direction (i.e. on the short side) Extension modules can be extended.
  • expansion modules for are available that have the most varied of floor plans have so that by replacing the expansion modules the user the shape of the total ironing area in the area of Extension area can be designed very variably.
  • the expansion area of the Extension module have approximately a trapezoidal shape, wherein the wider boundary edge of the trapezoidal surface mounted expansion module facing the main ironing surface is.
  • Expansion module on the main ironing surface Boundary edge is straight and the rest of one has curved outline.
  • This curved outline can be curved in a purely convex manner.
  • the expansion module is a has partially convex and concave curved outline. It is also preferred according to a variant of the invention provided that the expansion module to that of the Narrow side facing away from the main ironing surface. This can be used for a trapezoidal expansion module as well apply to one with a curved outline. Is the Outline partly convex and partly concave, then preserved the extension module has a somewhat rounded end Top.
  • the extension module is attached to the main bracket surface is preferably carried out via molded on the expansion module Plug-in extensions, which are preferably in tubular receptacles the main ironing surface of the ironing board can be inserted.
  • the tubular recordings are made by a Frame tube of the main ironing surface of the ironing board is formed or the tubular receptacles can be on the underside of one Frame tube of the main bracket surface may be attached.
  • Extension modules with the aid of union clips to the Main ironing surface of the ironing board can be mounted, i.e. are preferably clampable.
  • These union clips can for example with a specific design preferably molded fasteners, e.g. Feather noses have, which are then parts of the main ironing surface and the Extend expansion module and this through Connect clamp connections.
  • the expansion module not only creates an extension of the ironing surface, but that this also has another function, which is preferably is such a function, which also at conventional ironing boards already at the end Ironing board attached additional parts is fulfilled, this Additional parts on the known ironing boards on Ironing board are firmly attached.
  • the idea of the invention is the expansion module, the one Additional function creates, releasably attachable to the ironing board train, so the user can use the expansion module lose weight when not in use. He still has that Possibility, if necessary, where else Expansion module is located after dismantling To install the expansion module with another function or instead of the previous expansion module to assemble such an extension bracket surface creates as it was described at the beginning.
  • an expansion module can deliver are e.g. a storage space for an iron, if the expansion module has a so-called parking recess.
  • the expansion module can be a Have storage space made of sheet metal and / or wire for various objects, e.g. for laundry.
  • the expansion module can also be used as a Laundry basket shelf should be designed so that one there Can put the laundry basket in which the laundry is placed or is removed from the laundry to be ironed.
  • a Floor plan standardized, e.g. rectangular main temple surface an expansion module with a Extension bracket surface to mount and to the other Short side, i.e. at the other end of the ironing surface Extension module with an additional function in the aforementioned Senses to assemble.
  • the ironing board is versatile changeable.
  • FIG. 1 The representation shows schematically simplified an ironing board with a Main ironing surface 4, for example rectangular in plan can be and on the on both transverse sides Expansion module 11 can be attached, for example one with a trapezoidal plan as in Fig. 1st is shown as an example.
  • the boundary edge 30 of this Extension module 11 preferably has the same length as the transverse side 20 of the main ironing surface 10.
  • the attachment of the Extension module 11 can, for example, in the manner of a Plug connection made via molded plug-in extensions 33 as shown in FIG. 9. This will be later explained in more detail.
  • FIG. 2 there is an expansion module 12 shown, which on the main bracket surface 10th facing boundary edge 30 is straight and in the rest has a curved outline 31.
  • FIG. 3 A similar, but something different in the curved line Expansion module 12 is shown in FIG. 3.
  • a further expansion module 13 is shown in FIG. 4. This is in its outline 32 different from the embodiments according to 2 and 3 partially convex and partially concave curved so that there is a curved outline and the expansion module to that of the main ironing surface 10 opposite side narrows and in the manner of a rounded tip runs out there.
  • the floor plan of the respective expansion module 11, 12, 13 is adapted to that respective item of laundry to be ironed, thereby the ironing process is facilitated.
  • FIGS. 5 to 8 show further possible expansion modules for mounting on the main ironing surface 10, either on the left or right on the transverse side 20 of the main ironing surface 10 Extension then and in the outer dimensions in general the width of the main ironing surface 10 approximately dimensioned accordingly.
  • the Expansion modules in FIGS. 5 to 8 by those that a bring additional function with it to the Users of the ironing board a greater ease of use deliver.
  • These expansion modules are more similar Way as previously described for the expansion modules for the enlargement of the ironing surface, for example Plug-in extensions 33 can be attached to the main bracket surface 10. It are usually expansion modules for additional functions that the user of the ironing board not always needed, so the removability is an advantage is.
  • Fig. 5 shows a so-called parking recess 22 for storage a hot iron.
  • the expansion module as a whole is designated by the reference numeral 21.
  • FIG. 6 shows an expansion module 23 which has a storage area 24 and additionally a storage area 26 made of wire. For example, you can wash on the Place storage surface 24, this sheet storage 24 Can have ventilation openings 27.
  • a laundry shelf 28 can be used as a simple one Wire shelf can be formed, as shown in Fig. 8 is. It is an approximately U-shaped wire bracket with transverse bars.
  • Extension module 25 which is designed as a laundry basket shelf is so that you can park a laundry basket 29 there.
  • the Laundry basket shelf consists of two double angled ones Struts 35, the one on the lower part Places laundry basket 29 and, if necessary, a device is provided to the laundry basket 29 on the laundry basket shelf 25 to be determined.
  • FIGS. 9 to 11 Different possible types of mounting for the Expansion modules are shown in FIGS. 9 to 11.
  • Fig. 9 shows a first possible alternative, in which the Extension module 11 two plug-in extensions 33 are formed, the longitudinally extending tubular receptacle 34 of the main ironing surface of the ironing board can be inserted.
  • Such plug-in extensions 33 are located on both sides.
  • Frame tube which can serve as a tubular receptacle 34 usually anyway on the main ironing surface 10 of the Ironing board available.
  • FIG. 10 Another alternative variant of the attachment is shown in FIG. 10.
  • plug-in extensions 33 on the Extension module 11 formed on the main ironing surface 10
  • the main ironing surface 10 are shorter nozzle-like tubular receptacles 34a attached on the underside to a frame tube 35 into which the Plug-in extensions 33 can be inserted, so that then practically the expansion module 11, especially if it is is an extension of the ironing surface, flush with the Main ironing surface 10 can connect.
  • FIG. 11 shows another alternative fastening method for an expansion module 11 for the ironing surface.
  • the parts have, for example spring lugs 41, both on parts the main bracket surface 10, for example on a frame tube or on a strut as well as on parts of the Extension module 11, for example a corresponding one tubular strut or the like can be clamped by they overlap or fall under the latter struts, so that there is a kind of locking connection, the Main bracket surface 10 and expansion module 11 holds together.
  • Fastening options conceivable, being simple detachable Fastening devices that can be installed without tools are preferred.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bügeltisch mit einer auf einem Standgestell angeordneten Bügelfläche, wobei diese Bügelfläche wenigstens eine Hauptbügelfläche und wenigstens eine an dieser Hauptbügelfläche lösbar anbringbare Erweiterungsbügelfläche umfasst und die Erweiterungsbügelfläche durch ein Erweiterungsmodul gebildet wird, das an der Hauptbügelfläche des Bügeltischs vorzugsweise durch eine Steckverbindung lösbar anbringbar ist, wobei die Hauptbügelfläche des Bügeltischs an wenigstens einer Querseite im wesentlichen geradlinig abschließt.
Der herkömmliche Bügeltisch hat eine Bügelfläche die in ihrer Form und in ihrer Größe festliegt. Da die Anforderungen an die Bügelfläche des Bügeltisches beim Bügeln der verschiedensten Kleidungsstücke unterschiedlich sind, ist eine solche in der Größe und Form festliegende starre Bügelfläche oft nachteilig.
Aus der US-A 2 657 485 ist ein Bügeltisch mit erweiterbarer Hauptbügelfläche der eingangs genannten Art bekannt geworden, bei dem die Hauptbügelfläche allerdings an der Längsseite über ein mittels einer Steckverbindung lösbar anbringbares Erweiterungsmodul erweiterbar ist. Bei einer solchen Erweiterung wird die Bügelfläche des Bügeltischs verbreitert, nicht aber verlängert. Die Form des Erweiterungsmoduls ist außerdem rechteckig und damit nicht an die Form bestimmter Kleidungsstücke angepasst, um deren bügeln zu erleichtern.
Aus der US-A-5 016 367 ist ein weiterer Bügeltisch mit erweiterbarer Bügelfläche bekannt, bei dem Erweiterungsmodule mit relativ kleiner Fläche um eine vertikale Achse schwenkbar an der Hauptbügelfläche des Bügeltischs angebracht sind. Diese schmalen Erweiterungsmodule eignen sich in erster Linie für das Bügeln von Hosenbeinen oder Ärmeln von Hemden. Eine Erweiterung der Bügelfläche über die Querseite hinaus ist nicht vorgesehen ebenso wenig wie eine Verlängerung des Bügeltischs durch im Umriss unterschiedlich geformte Erweiterungsmodule, die bei Bedarf an die Hauptbügelfläche ansteckbar sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Bügeltisch der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, der ausgehend von einer Hauptbügelfläche mit einfacher Standardform eine einfach montierbare Verlängerung über eine Querseite hinaus zur Gestaltung von erweiterten Bügelflächen mit variierender Umrissform und spezifischer Eignung zum Bügeln bestimmter Kleidungsstücke ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein Bügeltisch der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher der Grundgedanke zugrunde, die Bügelfläche in ihrer Form und Größe variabel zu gestalten und zwar derart, dass man von einer Hauptbügelfläche ausgeht und diese durch eine oder mehrere gegebenenfalls an verschiedenen Stellen lösbar anbringbare Erweiterungsbügelflächen in ihrer Größe erweiterbar und in ihrer Form variabel gestaltet. Um eine technisch akzeptable Lösung zu erhalten versieht man einen Bügeltisch, der ein herkömmliches Standgestell aufweisen kann, auf dem die Bügelfläche ruht, mit einer Hauptbügelfläche, die eine standardisierte Form und Größe aufweist und die dann vorzugsweise durch sogenannte Erweiterungsmodule erweiterbar ist. Diese Erweiterungsmodule sind an der Hauptbügelfläche lösbar anbringbar, vorzugsweise über eine Steckverbindung. Die Erweiterungsmodule liefern dann eine Erweiterungsbügelfläche, die zusammen mit der Hauptbügelfläche eine veränderliche Gesamtbügelfläche ergibt, die variabel ist je nachdem wie die durch das Erweiterungsmodul geschaffene Erweiterungsbügelfläche geformt ist, wie groß diese Erweiterungsbügelfläche ist und wieviele der Erweiterungsmodule verwendet werden.
Gemäß der Erfindung wird eine Hauptbügelfläche verwendet, die an wenigstens einer Querseite im wesentlichen geradlinig abschließt und das oder die Erweiterungsmodule weisen wenigstens an einer Seite eine Begrenzungskante auf, die der Länge der Querseite der Hauptbügelfläche entspricht, so dass das Erweiterungsmodul somit die Hauptbügelfläche über die Querseite hinaus in Längsrichtung des Bügeltisches verlängert. Weiterhin ist die Hauptbügelfläche vorzugsweise so geschaffen, dass sie an einer oder an beiden Seiten in Längsrichtung (d.h. an der Querseite) durch Erweiterungsmodule verlängerbar ist.
Weiterhin ist vorgesehen, dass Erweiterungsmodule zur Verfügung stehen, die die unterschiedlichste Grundrißform aufweisen, so dass durch Austauschen der Erweiterungsmodule der Benutzer die Form der Gesamtbügelfläche im Bereich der Erweiterungsfläche sehr variabel gestalten kann. Beispielsweise kann die Erweiterungsfläche des Erweiterungsmoduls in etwa eine Trapezform aufweisen, wobei die breitere Begrenzungskante der trapezförmigen Fläche bei montiertem Erweiterungsmodul der Hauptbügelfläche zugewandt ist.
Eine weitere alternative Ausführungsform sieht vor, dass das Erweiterungsmodul an der der Hauptbügelfläche zugewandten Begrenzungskante geradlinig verläuft und im übrigen eine gekrümmte Umrißlinie aufweist. Diese gekrümmte Umrißlinie kann gemäß einer Variante rein konvex gekrümmt sein. Eine weitere Variante sieht vor, dass das Erweiterungsmodul eine teilweise konvex und konkav gekrümmte Umrißlinie aufweist. Weiterhin ist vorzugsweise gemäß einer Variante der Erfindung vorgesehen, dass das Erweiterungsmodul sich zu der von der Hauptbügelfläche abgewandten Seite hin verschmälert. Dies kann sowohl für ein trapezförmiges Erweiterungsmodul als auch für ein solches mit gekrümmter Umrißlinie gelten. Ist die Umrißlinie teilweise konvex und teilweise konkav, dann erhält das Erweiterungsmodul endseitig eine etwas abgerundete Spitze.
Der Anbau des Erweiterungsmoduls an die Hauptbügelfläche erfolgt vorzugsweise über an dem Erweiterungsmodul angeformte Steckfortsätze, die in vorzugsweise rohrförmige Aufnahmen an der Hauptbügelfläche des Bügeltisches einschiebbar sind. Beispielsweise werden die rohrförmigen Aufnahmen durch ein Rahmenrohr der Hauptbügelfläche des Bügeltisches gebildet oder die rohrförmigen Aufnahmen können unterseitig an einem Rahmenrohr der Hauptbügelfläche angebracht sein.
Eine weitere alternative Ausführungsform sieht vor, daß die Erweiterungsmodule mit Hilfe von Überwurfclips an die Hauptbügelfläche des Bügeltischs montierbar sind, d.h. vorzugsweise anklemmbar sind. Diese Überwurfclips können beispielsweise bei einer konkreten Ausgestaltungsform vorzugsweise angeformte Befestigungselemente, z.B. Federnasen aufweisen, die dann Teile der Hauptbügelfläche und des Erweiterungsmoduls übergreifen und diese durch Klemmverbindungen verbinden.
Weiterhin ist vorgesehen, daß das Erweiterungsmodul nicht nur eine Erweiterung der Bügelfläche schafft, sondern daß dieses auch eine weitere Funktion innehat, wobei es sich vorzugsweise um eine solche Funktion handelt, die auch bei herkömmlichen Bügeltischen bereits durch endseitig am Bügeltisch angebaute Zusatzteile erfüllt wird, wobei diese Zusatzteile jedoch bei den bekannten Bügeltischen am Bügeltisch fest angebracht sind. Der Gedanke der Erfindung besteht also darin, das Erweiterungsmodul, das eine Zusatzfunktion schafft, am Bügeltisch lösbar anbringbar auszubilden, dadurch kann der Benutzer das Erweiterungsmodul abnehmen, wenn es nicht gebraucht wird. Er hat weiterhin die Möglichkeit, bei Bedarf dort wo sich sonst ein Erweiterungsmodul befindet nach dessen Demontage ein Erweiterungsmodul mit einer anderen Funktion zu montieren oder aber statt des vorhergehenden Erweiterungsmoduls ein solches zu montieren, das eine Erweiterungsbügelfläche schafft, wie es eingangs beschrieben wurde.
Zusatzfunktionen, die ein Erweiterungsmodul liefern kann, sind z.B. eine Abstellmöglichkeit für ein Bügeleisen, wenn das Erweiterungsmodul eine sogenannte Parkmulde aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann das Erweiterungsmodul eine Ablagefläche aus Blech und/oder aus Draht aufweisen für diverse Gegenstände, z.B. für Wäsche. Alternativ oder zusätzlich kann das Erweiterungsmodul auch als Wäschekorbablage ausgebildet sein, so daß man dort einen Wäschekorb abstellen kann, in den die Wäsche abgelegt wird oder aus dem zu bügelnde Wäsche entnommen wird.
Gemäß der Erfindung ist es also auch möglich, an eine im Grundriß standardisierte, z.B. rechteckige Hauptbügelfläche an der einen Querseite ein Erweiterungsmodul mit einer Erweiterungsbügelfläche zu montieren und an der anderen Querseite, d.h. am anderen Ende der Bügelfläche ein Erweiterungsmodul mit einer Zusatzfunktion im vorgenannten Sinne zu montieren. Durch Abnehmen und Austauschen gegen andere Erweiterungsmodule ist der Bügeltisch vielseitig veränderbar.
Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1
eine schematisch vereinfachte perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Bügeltischs mit Erweiterungsbügelfläche;
Fig. 2
eine Ansicht eines alternativen Erweiterungsmoduls zur Erweiterung der Bügelfläche;
Fig. 3
eine Ansicht eines weiteren alternativen Erweiterungsmoduls für die Erweiterung der Bügelfläche;
Fig. 4
eine Ansicht eines weiteren alternativen Erweiterungsmoduls für die Erweiterung der Bügelfläche;
Fig. 5
eine Ansicht eines weiteren Erweiterungsmoduls für einen erfindungsgemäßen Bügeltisch gemäß einer alternativen Variante;
Fig. 6
eine weitere Variante eines möglichen alternativen Erweiterungsmoduls für einen Bügeltisch nach der Erfindung;
Fig. 7
eine weitere älternative Variante eines Erweiterungsmoduls für einen Bügeltisch nach der Erfindung;
Fig. 8
eine weitere alternative Variante eines Erweiterungsmoduls für einen Bügeltisch gemäß der Erindung;
Fig. 9
eine vergrößerte Ansicht des Verbindungsbereichs zwischen einem Erweiterungsmodul und der Grundfläche des Bügeltisches;
Fig. 10
eine entsprechende perspektivische Ansicht ähnlich wie in Fig. 9, jedoch mit einer anderen Alternative zur Verbindung des Erweiterungsmoduls mit der Hauptbügelfläche;
Fig. 11
eine weitere Variante für die Verbindung im Bereich der Hauptbügelfläche mit dem Erweiterungsmodul.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Die Darstellung zeigt schematisch vereinfacht einen Bügeltisch mit einer Hauptbügelfläche 4, die beispielsweise im Grundriß rechteckig sein kann und an die an beiden Querseiten ein Erweiterungsmodul 11 anbaubar ist, beispielsweise ein solches mit einem trapezförmigen Grundriß wie es in Fig. 1 beispielhaft dargestellt ist. Die Begrenzungskante 30 dieses Erweiterungsmoduls 11 hat vorzugsweise die gleiche Länge wie die Querseite 20 der Hauptbügelfläche 10. Die Anbringung des Erweiterungsmoduls 11 kann beispielsweise nach Art einer Steckverbindung über angeformte Steckfortsätze 33 vorgenommen werden, wie dies in Fig. 9 gezeigt wird. Dies wird später noch genauer erläutert.
In den Fig. 2 bis 8 sind weitere alternative Möglichkeiten für Erweiterungsmodule gemäß der Erfindung dargestellt. Diese können die unterschiedlichsten Grundrißformen haben. Beispielsweise ist in Fig. 2 ein Erweiterungsmodul 12 dargestellt, welches an der der Hauptbügelfläche 10 zugewandten Begrenzungskante 30 geradlinig verläuft und im übrigen eine gekrümmte Umrißlinie 31 aufweist. Ein ähnliches, aber in der gekrümmten Linie etwas anders geformtes Erweiterungsmodul 12, ist in Fig. 3 dargestellt.
Ein weiteres Erweiterungsmodul 13 zeigt Fig. 4. Dieses ist in seiner Umrißlinie 32 anders als die Ausführungsformen gemäß den Fig. 2 und 3 teilweise konvex und teilweise konkav gekrümmt, so daß sich eine geschwungene Umrißlinie ergibt und das Erweiterungsmodul zu der der Hauptbügelfläche 10 abgewandten Seite hin sich verschmälert und nach Art einer abgerundeten Spitze dort ausläuft. Die Grundrißform des jeweiligen Erweiterungsmoduls 11, 12, 13 ist angepaßt an das jeweilige zu bügelnde Wäschestück, wodurch der Bügelvorgang erleichtert wird.
Die Fig. 5 bis 8 zeigen weitere mögliche Erweiterungsmodule zum Anbau an die Hauptbügelfläche 10, entweder links oder rechts an die Querseite 20 der Hauptbügelfläche 10 sich in Verlängerung anschließend und in den Außenabmessungen im allgemeinen der Breite der Hauptbügelfläche 10 etwa entsprechend dimensioniert. Anders als bei den vorherigen Beispielen gemäß den Fig. 2 bis 4 handelt es sich bei den Erweiterungsmodulen in den Fig. 5 bis 8 um solche, die eine zusätzliche Funktion mit sich bringen, um dadurch dem Benutzer des Bügeltischs einen höheren Bedienungskomfort zu liefern. Dabei sind diese Erweiterungsmodule in ähnlicher Weise wie vorher beschrieben bei den Erweiterungsmodulen für die Vergrößerung der Bügelfläche beispielsweise über Steckfortsätze 33 an der Hauptbügelfläche 10 anbringbar. Es handelt sich in der Regel um Erweiterungsmodule für zusätzliche Funktionen, die der Benutzer des Bügeltisches nicht immer benötigt, so daß die Abnehmbarkeit von Vorteil ist. Fig. 5 zeigt eine sogenannte Parkmulde 22 für die Ablage eines heißen Bügeleisens. Das Erweiterungsmodul als ganzes ist mit dem Bezugszeichen 21 bezeichnet.
In Fig. 6 ist ein Erweiterungsmodul 23 dargestellt, welches eine Ablagefläche 24 aufweist sowie zusätzlich eine Ablage 26 aus Draht. Beispielsweise kann man Wäsche auf die Ablagefläche 24 auflegen, wobei diese Blechablage 24 Belüftungsöffnungen 27 aufweisen kann.
Alternativ dazu kann auch eine Wäscheablage 28 als einfache Drahtablage ausgebildet sein, wie es in Fig. 8 dargestellt ist. Es handelt sich um einen etwa U-förmigen Drahtbügel mit querverlaufenden Stäben.
Fig. 7 zeigt eine weitere Alternative eines Erweiterungsmoduls 25, das als Wäschekorbablage ausgebildet ist, so daß man dort einen Wäschekorb 29 abstellen kann. Die Wäschekorbablage besteht aus zwei zweifach abgewinkelten Streben 35, wobei man auf dem tiefer liegenden Teil den Wäschekorb 29 abstellt und gegebenenfalls eine Einrichtung vorgesehen ist, um den Wäschekorb 29 an der Wäschekorbablage 25 festzulegen.
Verschiedene mögliche Befestigungsarten für die Erweiterungsmodule sind in den Fig. 9 bis 11 dargestellt. Fig. 9 zeigt eine erste mögliche Alternative, bei der an dem Erweiterungsmodul 11 zwei Steckfortsätze 33 angeformt sind, die in eine in Längsrichtung verlaufende rohrförmige Aufnahme 34 der Hauptbügelfläche des Bügeltisches einschiebbar ist. Solche Steckfortsätze 33 befinden sich an beiden Seiten. Ein Rahmenrohr, das als rohrförmige Aufnahme 34 dienen kann, ist in der Regel ohnehin an der Hauptbügelfläche 10 des Bügeltischs vorhanden.
Eine weitere alternative Variante der Befestigung zeigt Fig. 10. Dort sind wiederum entsprechend Steckfortsätze 33 an dem Erweiterungsmodul 11 angeformt. An der Hauptbügelfläche 10 sind kürzere stutzenartige rohrförmige Aufnahmen 34a unterseitig an einem Rahmenrohr 35 angebracht, in die die Steckfortsätze 33 eingesteckt werden können, so daß sich dann praktisch das Erweiterungsmodul 11, insbesondere wenn es sich um eine Erweiterung der Bügelfläche handelt, bündig an die Hauptbügelfläche 10 anschließen kann.
Fig. 11 zeigt eine weitere alternative Befestigungsmethode für ein Erweiterungsmodul 11 für die Bügelfläche. Wie man sieht, sind dort Überwurfclips 40 vorgesehen, die Teile aufweisen, beispielsweise Federnasen 41, die sowohl an Teilen der Hauptbügelfläche 10, zum Beispiel an einem Rahmenrohr oder an einer Strebe als auch an Teilen des Erweiterungsmoduls 11, beispielsweise einer entsprechenden rohrförmigen Strebe oder dergleichen anklemmbar sind, indem sie letztere Streben jeweils übergreifen oder untergreifen, so daß sich eine Art Rastverbindung ergibt, die Hauptbügelfläche 10 und Erweiterungsmodul 11 zusammenhält. Selbstverständlich sind auch weitere Befestigungsmöglichkeiten denkbar, wobei einfache lösbare Befestigungseinrichtungen, die werkzeuglos montierbar sind, bevorzugt sind.

Claims (11)

  1. Bügeltisch mit einer auf einem Standgestell angeordneten Bügelfläche, wobei diese Bügelfläche wenigstens eine Hauptbügelfläche (10) und wenigstens eine an dieser Hauptbügelfläche (10) lösbar anbringbare Erweiterungsbügelfläche (11, 12, 13) umfasst und die Erweiterungsbügelfläche durch ein Erweiterungsmodul (11, 12, 13) gebildet wird, das an der Hauptbügelfläche (10) des Bügeltischs vorzugsweise durch eine Steckverbindung lösbar anbringbar ist, wobei die Hauptbügelfläche (10) des Bügeltischs an wenigstens einer Querseite (20) im wesentlichen geradlinig abschließt,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Erweiterungsmodul die Hauptbügelfläche (10) über die Querseite (20) hinaus in Längsrichtung des Bügeltischs verlängert und wenigstens an einer Seite eine Begrenzungskante (30) aufweist, die der Länge der Querseite (20) der Hauptbügelfläche (10) entspricht,
    und dass alternative Erweiterungsmodule mit unterschiedlichen Grundrissformen vorgesehen sind, wobei die Erweiterungsfläche eines Erweiterungsmoduls (11) in etwa eine Trapezform aufweist, wobei die breitere Begrenzungskante (30) der trapezförmigen Fläche beim montierten Erweiterungsmodul der Hauptfläche (10) zugewandt ist,
    und dass ein alternatives Erweiterungsmodul (12) vorgesehen ist, welches an der der Hauptbügelfläche (10) zugewandten Begrenzungskante (30) geradlinig verläuft und im übrigen eine gekrümmte Umrisslinie (31) aufweist.
  2. Bügeltisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptbügelfläche (10) an einer oder an beiden Seiten in Langsrichtung durch Erweiterungsmodule (11, 12, 13) verlängerbar ist.
  3. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Erweiterungsmodul (13) eine teilweise konvex und teilweise konkav gekrümmte Umrißlinie (32) aufweist.
  4. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Erweiterungsmodul sich zu der von der Hauptbügelfläche (10) abgewandten Seite hin verschmälert.
  5. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Erweiterungsmodul (11, 12, 13) angeformte Steckfortsätze (33) aufweist, die in vorzugsweise rohrförmige Aufnahmen (34) an der Hauptbügelfläche (10) des Bügeltischs einschiebbar sind.
  6. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmigen Aufnahmen (34) durch ein Rahmenrohr der Hauptbügelfläche (10) des Bügeltischs gebildet sind oder dass die rohrförmigen Aufnahmen (34a) unterseitig an einem Rahmenrohr (35) der Hauptbügelfläche (10) angebracht sind.
  7. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterungsmodule (11, 12, 13) mit Hilfe von Überwurfclips (40) an die Hauptbügelfläche (10) des Bügeltischs montierbar sind.
  8. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwurfclips (40) angeformte Befestigungselemente, vorzugsweise Federnasen (41) aufweisen, die Teile der Hauptbügelfläche (10) und des Erweiterungsmoduls (11, 12, 13) übergreifen und diese durch Klemmverbindung verbinden.
  9. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Erweiterungsmodul (21) eine Parkmulde (22) für ein Bügeleisen aufweist.
  10. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Erweiterungsmodul (23) eine Ablagefläche (24) aus Blech und/oder aus Draht aufweist.
  11. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Erweiterungsmodul (25) als Wäschekorbablage ausgebildet ist.
EP99124317A 1999-02-15 1999-12-06 Bügeltisch Expired - Lifetime EP1029971B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906239A DE19906239A1 (de) 1999-02-15 1999-02-15 Bügeltisch
DE19906239 1999-02-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1029971A2 EP1029971A2 (de) 2000-08-23
EP1029971A3 EP1029971A3 (de) 2000-10-18
EP1029971B1 true EP1029971B1 (de) 2001-11-14

Family

ID=7897534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99124317A Expired - Lifetime EP1029971B1 (de) 1999-02-15 1999-12-06 Bügeltisch

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1029971B1 (de)
AT (1) ATE208842T1 (de)
DE (2) DE19906239A1 (de)
DK (1) DK1029971T3 (de)
ES (1) ES2167984T3 (de)
PT (1) PT1029971E (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7216444B2 (en) 2001-09-12 2007-05-15 Basuki Muljadi Ironing board
FR2855193B1 (fr) * 2003-05-23 2006-01-06 Anna Beer Chagnaud Table a repasser
WO2005075729A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-18 Framar S.P.A. Foldable support frame for ironing board
EP1705284A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-27 Hailo-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Dampfbügeltisch mit Mittel zum Erzeugen einer Luftströmung
GB2461530A (en) * 2008-07-01 2010-01-06 Darius Rezza Toutounchian Ironing board with attachments
FR3082215B1 (fr) * 2018-06-12 2020-10-09 Seb Sa Appareil de traitement du linge a la vapeur comportant une planche de repassage
FR3082214B1 (fr) * 2018-06-12 2020-05-22 Seb S.A. Appareil de traitement du linge a la vapeur comportant une planche de repassage
EP3967804A1 (de) * 2020-09-10 2022-03-16 Koninklijke Philips N.V. Dämpfer für kleidungsstücke mit bügelbrett

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2657485A (en) * 1950-10-13 1953-11-03 Crenshaw Elizabeth Ironing board extension leaf
US2708323A (en) * 1952-03-24 1955-05-17 Flora E Caddel Detachable ironing board clothes receptacles
US2787849A (en) * 1954-03-03 1957-04-09 Raymond M Lacey Ironing board
GB753041A (en) * 1954-03-05 1956-07-18 Frank Thomas Darton Moore Improvements in or relating to domestic ironing boards
AT194817B (de) * 1956-03-21 1958-01-25 Otto Dr Hoogesteijn Bügelbrett
DE1251266B (de) * 1959-09-02
FR1566469A (de) * 1968-03-04 1969-05-09
US4154010A (en) * 1978-02-23 1979-05-15 Evans Jerry W Ironing board attachment apparatus
DE8615931U1 (de) * 1986-06-13 1987-01-02 Belasus, Horst, 7000 Stuttgart, De
FR2609733B1 (fr) * 1987-01-16 1989-05-26 Gemac Ind Table de repassage
DE8702793U1 (de) * 1987-02-24 1987-04-09 Friedrich Ruschitzka Metallwarenfabrik, 6921 Zuzenhausen, De
FR2614326B1 (fr) * 1987-04-27 1990-10-26 Destandau Jean Planche a repasser.
US4991325A (en) * 1990-01-18 1991-02-12 Teduschi Carmine F Collapsible ironing board having telescopic ironing surfaces, and telescopic legs attached by U-shaped brackets and V-shaped armed connectors
DE9000832U1 (de) * 1990-01-25 1990-04-12 Krause-Werk Gmbh & Co Kg, 6320 Alsfeld, De
JPH068878Y2 (ja) * 1990-05-15 1994-03-09 素頼 齊藤 分離型アイロン台及びこの分離型アイロン台を用いたアイロン装置
US5016367A (en) * 1990-06-11 1991-05-21 Breen Christine O Ironing board having swingable extensions and a detachable suspended table, for ironing trousers, shirts, and large items
DE19526637A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Leifheit Ag Bügeltisch
GB2305441B (en) * 1995-09-20 2000-03-08 David Roy Cox An attachment for an ironing board
DE59708439D1 (de) * 1997-02-13 2002-11-14 Leifheit Ag Befestigungseinrichtung für eine abnehmbare Zusatzeinrichtung an einem Bügeltisch
DE19706165A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-20 Leifheit Ag Abnehmbare Bügeleisenablage
DE19812617B4 (de) * 1997-02-27 2007-02-01 Friedrich Fafflok Bügeltisch

Also Published As

Publication number Publication date
DE59900427D1 (de) 2001-12-20
EP1029971A2 (de) 2000-08-23
EP1029971A3 (de) 2000-10-18
DE19906239A1 (de) 2000-08-17
PT1029971E (pt) 2002-04-29
DK1029971T3 (da) 2002-02-25
ATE208842T1 (de) 2001-11-15
ES2167984T3 (es) 2002-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH620278A5 (de)
DE1963591B2 (de) Wandkonsole, insbesondere fuer badezimmereinrichtungen
DE3006706A1 (de) Mit einer platte zusammenarbeitende befestigung
EP1029971B1 (de) Bügeltisch
DE3231461C2 (de) Verbindungsmuffe zum lösbaren Befestigen des Endes eines ersten Stabes an einem zweiten Stab
EP0522246B1 (de) Wäschehänge mit einer Haltevorrichtung
DE20219827U1 (de) Fußraste eines Kinderdreirads
DE3225060C2 (de) Regalständer für eine Trennwand oder Wandverkleidung
DE10161319B4 (de) Trockengestellstruktur
DE4223099A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Gitterkörbe an Zweiradgepäckträgern
DE19812617B4 (de) Bügeltisch
DE1929325A1 (de) Klammer
DE19848423A1 (de) Reihenverbindung für Mehrzweckstühle
DE60107031T2 (de) Vorrichtung zur Wandbefestigung eines Heizkörpers und Verfahren zu dessen Befestigung
EP0528065B1 (de) Transportroller
DE2135454A1 (de) Halterung zur aufnahme von anschlussdraehte aufweisenden elektrischen bauteilen
EP1266371B1 (de) Vorrichtung zur halterung von wendetafeln oder dergleichen
DE2044810C2 (de) Befestigung von Trageschienen auf einer Unterlage, insbesondere für elektronische Geräte
EP1213408A2 (de) Bordbrettbeschlag
EP0978603A1 (de) Mehrteilige Fassadenklammer
DE19805246A1 (de) Bügeltisch mit Zubehör-Träger auf Bügelbrett-Unterseite
DE7735458U1 (de) Luftwascher
DE202019104706U1 (de) Modulares Regalsystem für eine Ladeneinrichtung
DE60013343T2 (de) Steckverbindung eines Trägers in einer Öffnung , insbesondere eines Elektroventilträgers einer Geschirrspülmaschine
DE202006008108U1 (de) Möbel insbesondere zur Präsentation und/oder zum Verkauf von Waren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7D 06F 81/10 A, 7D 06F 81/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20000925

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001127

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011109

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011112

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20011113

Year of fee payment: 3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011114

REF Corresponds to:

Ref document number: 208842

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20011115

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011116

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20011121

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20011129

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011212

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011219

Year of fee payment: 3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900427

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011220

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20020220

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020216

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020516

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2167984

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20020400608

Country of ref document: GR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021206

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021206

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

BERE Be: lapsed

Owner name: HAILO-WERK RUDOLF *LOH G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030709

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021207

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051206